DE2050581C3 - Elektroisoliermaterial - Google Patents

Elektroisoliermaterial

Info

Publication number
DE2050581C3
DE2050581C3 DE2050581A DE2050581A DE2050581C3 DE 2050581 C3 DE2050581 C3 DE 2050581C3 DE 2050581 A DE2050581 A DE 2050581A DE 2050581 A DE2050581 A DE 2050581A DE 2050581 C3 DE2050581 C3 DE 2050581C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
insulating material
material according
electrical insulating
aluminum oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2050581A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050581A1 (de
DE2050581B2 (de
Inventor
Richard John Lechlade Gloucestershire Penneck (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raychem Corp
Original Assignee
Raychem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raychem Corp filed Critical Raychem Corp
Publication of DE2050581A1 publication Critical patent/DE2050581A1/de
Publication of DE2050581B2 publication Critical patent/DE2050581B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050581C3 publication Critical patent/DE2050581C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/46Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes silicones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/01Anti-tracking

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

Polymere Materialien werden in großem Umfange für die Isolierung der verschiedensten elektrischen Apparate verwendet, jedoch eignen sie sich nicht als Hochspannungsisolierung in verunreinigten Atmosphären, wo Feuchtigkeit oder Nebel zusammen mit Salzen, Staubteilchen und ionischer Verunreinigung den Fluß von Leckströmen über die Oberfläche der Isolierung zur Folge haben. Dieser Strom bewirkt einen Temperaturanstieg und demzufolge die Verdampfung von Feuchtigkeit und schließlich die Bildung von trockenen Streifen. Die elektrische Spannung zwischen diesen trockenen Streifen oder Bändern ist häufig höher als die Durchschlagsspannung an der Grenzfläche zwischen Luft und Isolierung, so daß eine Entladung oder Funkensprühen stattfindet. Die Funkentemperatur ist äußerst hoch. Sie beträgt häufig 2000°C oder mehr, und die erzeugte Hitze kann geniigen, einen Abbau der Isolierungsoberfläche und schließlich die Bildung von verkohlten Stellen zu verursachen. Diese verkohlten Stellen reihen sich gewöhnlich in dendritischer Weise aneinander, und die aus dem organischen Polymeren bestehende Isolierung versagt durch zunehmende Kriechwegbildung.
Im Laufe der Jahre wurden zahlreiche Lösungen dieser Probleme vorgeschlagen. Vielleicht die wirksamste dieser Lösungen ist die Zumischung von Aluminiumoxydhydrat, vorzugsweise Aluminiumoxydtrihydrat, in verhältnismäßig großen Mengen beispielsweise zu Butylkautschuk, Epoxyharzen, insbesondere zu cycloaliphatischen Epoxyharzen, und in jüngster Zeit zu kautschukartigen Äthylen-Propylen-Copolymeren. So ist ein Elektroisoliermaterial, das aus einem oder mehreren Polymeren und einem Zusatz aus feinkörnigem Aluminiumoxydhydrat besteht, in der Patentschrift Nr. 42 744 des Amtes für Erfindungs und Patentwesen in Ost-Berlin bevchrieben. Aus der US-PS 3206330 ist die Verwendung von Aluminiumtrihydrat als kriechstromhindernder Zusatz zu Epoxyharzen in Verbindung mit inerten Füllstoffen bekannt. Die AIuminiumoxydtiihydrat und den inerten Füllstoff enthaltende Epoxymasse dient zur Beschichtung eines nur wenig kriechstromfeslen Materials, beispielsweise eines Rohrs aus Phenolharz. Die Korngröße des Aluminiumoxydtrihydrals ist dabei nicht kritisch. Ein Hinweis auf die Abhängigkeit des kriechslromverhindernden Effekts von der spezifischen Oberflächengröüe des verwendeten Aluminiumoxydtrihydrats ist nicht ersichtlich. Die neben dem Aluniiniumoxydtrihydrat »5 noch vorhandenen Füllstoffe sind inert und dienen anderen Zwecken als der Verbesserung der Kriechstromfestigkeit. In der GB-PS 1 037 930 wird der Zusatz von Aluminiumoxydhydrat in Verbindung mit Zusätzen, die wenigstens ein stark elektronegativss Element, wie Halogen, Schwefel. Phosphor oder Bor, enthalten, zu einer Formmasse zur Herstellung von Isolicrtcilen beschrieben.
Bezüglich der Wirkungsweise von Aluminiumoxydhydrat wurden mehrere Theorien aufgestellt. Wie der richtige Mechanismus auch sei, in der Praxis ist festzustellen, daß polymere Materialien, die große Anteile Aluminiumoxydtrihydrat enthalten, gegen Kriechwegbildung im wesentlichen geschützt sind und gewöhnlich nur durch fortschreitende Oberflächenerosion versagen. Die Menge an Aluminiumoxydhydrat, die erforderlich ist, um die Isolierung kriechstromfest zu machen, ist jedoch sehr hoch. Sie liegt gewöhnlich im Bereich von 50 bis 90 Gewichtsprozent der gesamten Isolierung. Insbesondere im Falle von Polymeren, die durch Pressen oder Strangpressen geformt werden, sowie auf dem Gebiet der durch Wärme rückstellfähigen Formteile ist der hohe Füllstoffgehalt unerwünscht, weil die zur Vernetzung angewandte hohe Temperatur und/oder Strahlung den Verlust des Hydratwassers zur Folge haben, der wiederum zur Ausbildung von Porosität und Bildung von Lunkern führt, wodurch die Isolierung schließlich versagt.
Aufgabe der Erfindung ist demgemäß die Schaffung eines insbesondere hinsichtlich Kriechwegbildung weiter verbesserten Elektroisoliermaterials.
Gegenstand der Erfindung ist ein Elektroisoliermaterial aus einem oder mehreren Polymeren und einem Zusatz aus feinkörnigem Aluminiumoxydhydrat sowie weiteren Füllstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Aluminiumoxydhydrat eine spezifische Oberfläche von wenigstens 2 mz/g (gemessen nach der BET-Methode) aufweist und dem Material zusätzlich ein Oxyd, ein Mischoxyd oder ein Oxydgemisch zugegeben ist, das wenigstens ein Element aus der Übergangsreihe, der Lanthanidenreihe oder Aktinidenreihe, enthält.
Unter »Übergangselementen« sind Elemente der Untergruppen IVa, Va, Via, VIIa und VIII des Periodischen Systems nach Mendeleje f f zu verstehen.
Bei der hier genannten »spezifischen Oberfläche« handelt es sich um die Oberfläche, die nach der Methode von Brunauer, Emmett und Teller (BET) durch Stickstoffadsorption bei tiefer Temperatur gemessen wird, wobei die von einem Stickstoffmolekül bedeckte Fläche mit 16,2 A2 angenommen wird. (Die BET-Methode wird beispielsweise in »The Physics and Chemistry of Surfaces« von N. K. Adam, herausgegeben von Dover, und in »Solid Surfaces an the Gas-Solid Interface«, Advances in Chemistry Series, Vol. 33, beschrieben.)
Als Aluminiumoxydhydrat wird vorzugsweise das Trihydrat Al2O3OH2O verwendet. Das Trihydrat macht vorzugsweise einen größeren Teil des die KriechwegbiIdung verhindernden Füllstoffsystems aus.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß durch Verwendung eines Aluminiumoxydhydrats, das eine größere Oberfläche hat als die bisher verwendeten Mittel zur Verhinderung der Kriechwegbildung, die Eigenschaften der Isoliermaterialien gemäß der Erfindung sehr stark verbessert werden. Vorzugsweise hat das Aluminiumoxydhydrat eine spezifische Oberfläche von wenigstens 3 m2/g, vorteilhaft von mehr als 6 m2/g. Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn die speziiische Oberfläche im Bereich von 8 bis 20 m2/g liegt Das Aluminiumoxydhydrat hat vorteilhaft eine maximale Teilchengröße von weniger als 4 μ, vorzugsweise von weniger als 2 μ. Die spezifischen Oberflächen und die Teilchengrößenverteilung von zwei Formen von Aluminiumoxydtrihydrat, die für die Zwecke der Erfindung geeignet sind, sind nachstehend genannt.
Kleiner als 2 μ, Gewichtsprozent
Kleiner als 1 μ, Gewichtsprozent
Kleiner als 0,5 μ, Gewichtsprozent
Spezifische Oberfläche,
m2/g
100
98
45
14 bis 17
100
80
21
6 bis ί
Die Typen A und B werden von der Aluminum Company of America unter den Handelsbezeichnungen »Hydral 705« und »Hydral 710« vertrieben. Mit dem Produkt »Hydral 705« werden besonders gute Ergebnisse erhalten, wenn es in den erfindungsgemäßen Füllstoffsystemen zur Verhinderung der Kriechwegbildung verwendet wird.
Aluminiumoxydhydrat mit der gewünschten spezifischen Oberfläche kann nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, z. B. durch Auflösen von Aluminiumoxyd in Natriumhydroxydlösung und anschließende erneute Ausfällung durch Durchleiten von Kohlendioxyd durch die Lösung. Je nach dem pH-Wert und der durchgeleiteten Kohlendioxydmenge kann Aluminiumoxydhydrat mit der gewünschten spezifischen Oberfläche erhalten werden. Die erforderlichen pH-Werte und Kohlendioxydmengen lassen sich leicht experimentell bestimmen.
Als Beispiele von geeigneten Oxyden. Mischoxyden und Oxydgemischen seien genannt:
I) Übergangsinetalloxyde, ζ. Β. TiO2, V2O5, Cr2O3, Fe2O3, NiO2, Ni3O4, Co2O3, Co3O4, MoO3, WO3, Nb2O5 und Gemische dieser Oxyde.
II) Oxyde seltener Erden, z. B. La2O3 und Ce2O3 und ihre Gemische.
III) Aktinidenoxyde, z. B. UO3, und ihre Gemische.
IV) Mischoxyde, die ein oder mehrere Übergangsmetalle enthalten, z. B. Nickeltitanat, Nickelmolybdat und Kobaltsilicat.
V) Alle vorstehend genannten Oxyde, Misclioxyde oder Oxydgemische, die auf wasserfreies Aluminiumoxyd als Träger aufgebracht sind, z. B. Nickelkobaltmolybdat auf Aluminiumoxyd und Kobaltoxyd auf Aluminiumoxyd CoO · AI2O3 (blaues Kobahaluminat).
VI) Alle vorstehend genannten Systeme, denen geringe Mengen eines Alkalimetalloxi Js oder Erdalkalimetalloxyds, insbesondere Li2O und K2O, zugesetzt sind.
Die dem Material zugesetzten Oxyde, Mischoxyde oder Oxydgemische, die, so wird angenommen, synergistisch mit dem Aluminiumoxydhydrat reagieren und hierdurch die Kriechstromfestigkeit erhöhen, können in gewissen Fällen in Mengen bis hinab zu 1 Gewichtsprozent oder weniger, bezogen auf das Gesamtgewicht des Isoliermaterials, verwendet werden, jedoch ist sie im allgemeinen vorzugsweise in einer Menge im Bereich von 2 bis 10",,, insbesondere3 bis 5%, vorhanden. Mit Mengen, die über 10",, liegen, wird nur eine geringe zusätzliche Verbesserung der Kriechstromfestigkeit und Erosionseigenschaften erzielt. Die Teilchengröße und die Oberfläche der Oxyde, Mischoxyde oder Oxydgemische sind nicht so wichtig wie die Teilchengröße und Oberfläche des Aluminiumoxydhydrats, aber die besten Ergebnisse werden mit Materialien erzielt, deren Teilchengröße geringer ist als 75 μ. Zur Erleichterung der Dispergierung während der Herstellung des Isoliermaterials werden vorzugsweise Materialien verwendet, deren Teilchengröße geringer ist als 45 μ.
Oxyde, Mischoxyde oder Oxydgemische des Eisens, Kobalts und Chroms werden besonders bevorzugt. Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn Co3O4 verwendet wird. Eisen(III)-oxyd, Kobalt(III)-oxyd und Chromoxyd sind ebenfalls sehr gut geeignet.
Es wurde fenier gefunden, daß eine gegebene Gewichtsmenge gewisser Kombinationen von zwei oder mehr Substanzen wirksamer ist als die gleiche Gewichtsmenge nur einer der Substanzen, d. h. ein synergistischer Effekt zwischen den Substanzen wird festgestellt. Eine besonders gute Komponente ist ein Gemisch von Fe2O3 und Co2O3. Isoliermaterialicp, die eine bestimmte Gewichtsmenge dieses Gemisches enthalten, zeigen eine wesentlich geringere Erosion bei der Prüfung als Materialien, die eine gleiche Menge Fe2O3 oder Co2O3 allein enthalten.
Eines der Probleme der bisher vorgeschlagenen Mittel zur Verhinderung der Kriechwegbildung, bei denen Aluminiumoxydhydrat allein verwendet wird, ist die Schwierigkeit, gute Beständigkeit gegen Ultraviolcltlicht zu erzielen. Zur Erzielung eines maximalen Schutzes gegen Witterung und Ultravioletllicht ist es normalerweise üblich, geringe Rußmengen, gewöhnlich Channel-Kuß, zuzumischen. Als Alternative werden organische UV-Absorptiopsmittel, z. B. substituierte Uen7ophenone oder Benzotriazole, verwendet, die weit weniger wirksam sind als Ruß, jedoch den Vuiitii haben, daß die verschiedensten Farben unter Verucndung normaler Pigmente erzielbar sind. Für polymere Isoliermaterialien, die im Freien verwendet werden, ist eine Lebensdauer von Jahrzehnten, im allgemeinen von 25 bis 30 Jahren, erforderlich. Gewisse polymere Isoliermaterialien sind nicht genügend beständig gegen Ultravioletllicht, um eine so lange Lebensdauer zu haben, so daß es notwendig ist, ihnen Channel-Ruße zuzusetzen. Die Wirkung dieser Channel-Ruße selbst in geringen Konzentrationen in der Größenordnung
ίο von 0,3 % oder weniger auf die bisher vorgeschlagenen Isolierungen ist jedoch katastrophal, da eine Zerstörung der Isolierung durch Kriechwegbildung schnell eintritt.
Lines der überraschenden Merkmale der Erfindung besteht darin, daß Ruße als Füllstoffe der Isolisrung in Mengen bis etwa 3 Gewichtsprozent zugemischt werden können, ohne daß eine Zerstörung durch fortschreitende Kriechwegbildung slaltlindet, vielmehr versagen diese Materialien nur durch Erosion. Dies ist offensichtlich ein sehr bedeutender Vorteil, besonders wenn die Grundpolymeren keine gute Beständigkeit gegen Ultraviolettlicht haben.
Im allgemeinen macht das die Kriechwegbil Jung verhindernde Fiillstoffsystem 20 bis 75% des Gcsamtgewichts des Isoliermaterial aus. Infolge des synergistischen Effekts zwischen den Oxyden, Mischaxyden oder Oxydgemischen und dem Aluminium jxydhydrat ist es jedoch in gewissen Fällen möglich, den Anteil ohne Verschlechterung der Kriechstromfesligkcit auf weniger als 20%, zu senken. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Herstellung von wärmeschrumpfbaren Formlcilen aus den Materialien, bei denen 20 bis 35% bevorzugt werden, um die Ausbildung von Porosität während der Herstellung zu vermeiden und die notwendige Dehnung, den notwendig:n Elastizitätsmodul und die notwendige Zugfestigkeit oberhalb des Kristallschmelzpunktes aufrechtzuerhalten. Wenn das Material nicht für wärmcschrumpfbare Formteile verwendet wird, wird der Anteil des Aluminiumoxydhydrats vorzugsweisc erhöht, da hierdurch die Erosionsgeschwindigkeiten wirksam verlangsamt und gleichzeitig die Gesamtkoslcn der Isolierung gesenkt werden. Der bevorzugte Anteil des zur Verhinderung der Krieehwegbildung verwendeten Füllstoffsystems (Aluminiumoxydhydrat plus Oxyde, Mischoxyde oder Oxydgemische) liegt somit in diesen Fällen im Bereich von 30 bis 60",, des Gesamtgewichts der Isolierung.
Von den polymeren Materialien, denen das System zur Erhöhung der Kricchstromfesiigkcit zugemischt werden kann, sind die Polyolefine und andere Olefinpolymcre, die aus zwei oder mehr Monomeren hergestellt worden sind, insbesondere die Terpoiymeren, Polyacrylate, Siliconpolymeren und Epoxyde, insbesondere die cycloaliphatischen Epoxyde zu erwähnen.
Besonders gut geeignete Polymere sind Polyäthylen, Äthylen-Äthylacryjat-Copolymerc, Äthylen-Vinylacetat-Copolymere, Äthylen-Propylen-Copolymere, Terpolymcre von Äthylen, Propylen und rieht konjugierten Dienen, chlorsulfoniertes Polyäthylen, Polypropylen, Polydimethylsiloxan, Copolymere von Dimethylsiloxan und Methylvinylsiloxan, Fluorsilicone, z. B. die aus 3,3,3-Trifluorpropylsiloxan hergestellten Fluorsiliconc, Carboransiloxane, z. B. (lic Polymeren der Handelsbezeichnung »Dexsil« (Hersteller Olin Mathicson), Copolymere von Butylacrylat und Athylacrylat, Copolymere von Bulylacrylat und Acrylnitril, Copolymere von üuiylaci'yiai und Glycidylmethacrylat, Polybulylen, Butylkautschuke, ionomere Poly-
mere, ζ. B. die Produkte der Handelsbezeichnung »Surlyn« (Hersteller Du Pont) und beliebige Gemische der vorstehenden Polymeren.
Von den zahlreichen Anwendungen der Isolicrnintcrialien gemäß der Erfindung isl insbesondere die Herstellung von wärmeschrumpfbaren Schläuchen, wärmeschrumpfbaren Schutzhüllen und wärmeschrumpfbaren Kabclverbindcrn für dreiadrige Kabel und von Kabelanschlüssen und Kabelendverschlüssen, insbesondere für hohe Spannungen bis 33 kV und mehr zu nennen (siehe »Heat-shrinkable plastics for termination and jointing of power and auxiliary cables* von D.O. Ash, I Π a g d 7 i η s k i und R. J. T. CIa bb urn, PKOC. IEH Vol. 117, Nr. 7, Juli 1970, S. 1365 bis 1372). Diese und andere Formteile eignen sich besonders gut für Endvcrschlüssc von Hochspannungskabcln zu Freileitungen, Transformatoren und Schaltanlagen, insbesondere im Freien.
Das Isoliermaterial gemäß der Erfindung kann in gewissen Fällen auch vorteilhaft beispielsweise auf einen Kabelabschluß in situ durch Auftrag der Grundmasse in Form eines Lackes in einem geeigneten Lösungsmittel wie Toluol, Xylol oder Tetrachlorkohlenstoff aufgebracht werden. In gewissen Rillen, insbesondere wenn die Polymerkomponeiite ein Silicon ist, kann die Masse selbst genügend dünnflüssig sein, um in situ aufgebracht zu werden. In diesem Fall erhärtet sie, wenn sie slehen gelassen wird.
Der Hauptzweck des die Kricchslromfcstigkeit erhöhenden Füllstoffs ist zwar, wie vorstehend dargelegt, die Verhinderung der Kriedv.vegbildung, jedoch sind die Materialien natürlich auch wirksam für die Stabilisierung der Isolierung unter Bog:nbildungsbcdingungen, d. h. in Fällen, bei denen ein direkter Lichtbogen zwischen zwei Teilen eines elektrischen Apparats gebildet wird und einen verkohlten Weg bildet. Diese Erscheinung unterscheidet sich etwas von der Kriechwegbildiipsr wo beispielsweise leitfähige Verunreinigungen und/oder Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche einen Leckstrom verursachen und sich ein dendritischer verkohlter Weg auf der Oberfläche der Isolierung ausbildet.
Die Isoliermnlcriiilicn und Mischungen gemäß der Erfindung können gegebenenfalls auch andere Füllstoffe, z. B. flammwidrigmachenJe Mittel, Verstärkerfüllstoffe. Pigmente und ihre Gemische, enthalten.
Das die Kricchwegbildung verhindernde System kann den Polymeren nach beliebigen üblichen Verfahren zugemischt werden, z. B. auf einem Zweiwalzenmischer bei erhöhten Temperaturen. Ebenso können die erhaltenen Massen nach beliebigen üblichen Verfahren leicht zu Folien, Platten oder anderen Formteilen verarbeitet werden.
In den folgenden Beispielen beziehen sich die Mengenangaben und Prozentsätze auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
Beispiel 1
Die folgenden Mischungen wurden auf einem Zweiwalzenmischer hergestellt:
Dimethylsiliconelastomcrcs (eine geringe Menge Methylvinylsiloxan enthaltend). . .
Polyäthylen niedriger Dichte (MFI 3)
Äthylen-Äthylacrylat-Copolymeres (18 "/„ Äthylacrylat)
Aluminiumoxydtrihydrat
Polymerisiertes l,2-Dihydro-2,2,4-trimethylchinolin als Antioxydans
Calciniertes Eisen(lll)-oxyd
Triallylcyanurat
2,5-Dimethyl-2,5-di-tcri.-butylperoxyhexin-3
Nach guter Vermischung aller Bestandteile in der genannten Reihenfolge wurden Platten von 127 χ 50,8 χ 6,4 mm 10 Minuten bei 2000C gepreßt. Die vernetzten Platten wurden dann gemäß ASTM D 2303 unter Verwendung einer flüssigen Verunreinigung und einer geneigten Ebene geprüft. Bei diesem Test wird die Kriechstromfestigkeit und Erosionsbeständigkeit von Isoliermalerialien gemessen. Ermittelt wurde die Anfangsspannung, bei der die Kriechwegbildung einsetzt. Hierbei wurde die Spannung stündlich um 0,25 kV erhöht. Dieser Test war identisch mit dem ASTM-Test mit dem Unterschied, daß der Strom eine Frequenz von 50 Hz hatte und kein Silberanstrich in Verbindung mit den Elektroden aus nichtrostendem Stahl verwendet wurde. Der Silberanstrich ist nicht notwendig, und sein Fehlen hat keinen Einfluß auf das Prüfergebnis. Die Proben wurden für die Prüfung etwa 24 Stunden nach der Herstellung verwendet und bei Raumtemperatur und normaler Raumfeuchtigkeit gelagert. Sie wurden vor dem Test nicht in die Verunreinigung getaucht. Die aus Ammoniumchlorid be-
2 3 Probe Nr. 5 6
1 30 30 4 30 30
30 30 30 30 30 30
30 30 30 30 30 30
30 60 30 30 60
30 2 2 45 2 2
2 5 2 5
5 1 1 1 1
1 1 1 1 1 1
1 1
stehende Verunreinigung hatte einen spezifischen Widerstand von 380 Ohm/cm und enthielt 0,02% eines Netzmittel (Kondensationsprodukt aus Octylphenol und 9 bis 10 Molen Äthylenoxyd). Die Ergebnisse der Prüfungen sind in Tabelle 1 genannt.
Ein Vergleich der Ergebnisse der Prüfungen der Proben 1 bis 7 zeigt eindeutig, daß die Proben 6 und 7, die Eisen(IIl)-oxyd, aber kein Aluminiumoxydhydrat enthalten, schnell Kriechwegbildung zeigen und die Proben 3, 4 und 5, die Aluminiumoxydhydrat, aber kein Eisen(III)-oxyd enthalten, nach verhältnismäßig kurzer Zeit Kriechwege bilden, während bei den Proben 1 und 2, die sowohl Aluminiumoxydhydral als auch Eisen(HI)-oxyd gemäß der Erfindung enthalten, keine Kriechwegbildung auftritt und die Proben nur durch Erosion nach einer Prüfdauer von 200 bis 270 Minuten versagen.
Die Ergebnisse der Prüfungen der Proben 3, 4 und 5 zeigen, daß in Abwesenheit von Eisen(lll)-oxyd als Komponente (b) ein erhöhter Anteil an Aluminiumoxydhydrat die Kriechwegbildung nicht verhindert.
Die Ergebnisse der Prüfungen der Proben 6 und 7 zeigen in gleicher Weise, d:iß in Abwesenheit von Aluminiumoxydhydrat ein erhöhter Anteil an Eisen(!i!)-oxyd die Kriechwcjjbildung nicht verhindert.
Die Ergebnisse der Prüfungen der Proben 1 und 2 lassen eindeutig den syncrgislischen Effekt einer Kombination von Aluminiunioxydhydrat und Eisen(Ill)-oxyd bezüglich der Verhinderung der Kriechwegbildung erkennen.
Probe
Anfangsspannun;;
kV
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
Tabelle
Endsparmung
kV
3,75
4,0
3,25
3,5
3,5
3,0
3,0
biklung auslösende Spannung
kV
keine Kriechwegbildung
dto. 3,25 3,5
3,0
Zeit bis zur
Bildung eines
Kiiediwcges
von 5,1 cm
(Minuten vom Versuchsbeginn)
Bemerkungen
Probe nach 200 Minuten Prüfdauer bis unten diirthgefressen.
Probe nach 270 Minuten Prüfdauer bis unten durchgefressen.
Schmale Kriechwege mit leichter Neigung zu Bildung von dendritischen Kriechwegen.
Die Probe zeigt Kriechwegbildung, die jedoch dann unter Hinterlassung eines großen tiefen Erosionskraters in der Probe aufhört.
Die Probe erodiert schnell mit etwas Kriechwegbildung, worauf die Kriechwegbildiing aufhört und anschließend wieder einsetzt.
Praktisch sofortige Kriechwegbildung.
Praktisch sofortige Kriechwegbildung.
Ein weiterer Versuch wurde mit der Probe 1 durchgeführt, um die Geschwindigkeit der Erosion zu ermitteln. Bei diesem Versuch wurde die Spannung konstant bei 2 kV gehalten, und die verunreinigende Flüssigkeit enthielt 1 % Zucker zusätzlich zum Ammoniumchlorid. Nach 24stündiger Einwirkung der Szintillation war eine sehr kleine Vertiefung von etwa 1,3 mm Tiefe weggefressen, ein Zeichen für die äußerst gute Erosionsbeständigkeit. Im Vergleich hierzu zeigte die Probe 3 unter den gleichen Bedingungen Kriechwegbildung nach 150 Minuten.
Beispiel 2
Prüfkörper der folgenden Zusammensetzung wurden auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt.
Die folgenden Ergebnisse wurden bei der Prüfung nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode erhalten:
Prob
8
e Nr.
9
Dimethylsilicon-Elastomeres
(wie im Beispiel 1) 30 30
Polyäthylen niedriger Dichte
_ (wie im Beispie) 1) 30 30
Äthylen-Äthylacrylat-Copoly-
meres (wie im Beispiel 1) 30 30
Aluminiumoxydtrihydrat 30 30
Polymerisiertes 1,2-Dihydro-
2,2,4-trimethylchinolin als
Antioxydans 2 2
Calciniertes Eisen(III)-oxyd 5
Feinteiliger Kanalruß 1 1
Triallylcyanurat 1 1
2,5-Dimethyl-2,5-di-tert.-butyl-
peroxyhexin-3 1 1
Anfangsspannung, Probe 8 : Nr. 9
40 kV
Endspannung, kV .. 1,5 1,5
Zur Kriechwegbil 3,75 2,0
dung notwendige
45 Spannung, kV ...
keine Kriech 2,0
wegbildung
Probe an der Kriechweg
unteren Elek bildung nach
5o trode nach 125 Minuten
576 Minuten Prüfdauer
Priifdauer
durchge
fressen
55
Beispiel 3
Proben der nachstehend genannten Zusammensetzung wurden auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt und geprüft. Alle Proben enthielten 30 Teile Dimethylsilicon-Elastomeres, 30 Teile _Polyäthylen von niedriger Dichte, 30 Teile Äthylen-Äthyl-
acrylat-Copolymeres, 30 Teile Aluminiumoxydtrihydrat (Typ A), 2 Teile Antioxydans »Agerite Resin D«, 1 Teil Triallylcyanurat und 1 Teil 2,5-Dimetbyl-2,5-ditert.-butylperoxyhexin-3.
Zusätzlich enthielten die Proben 10 bis 19 5 Teile der folgenden Verbindungen:
Probe 10 NiO2
Probe 11 Ni3O1
Probe 12 Co,O3
Probe 13 CoJO,
Probe 14 Cr.,O3
Probe 15 V2O5
Probe 16 TiOa
(Oberfläche 250 m2/g
Probe 17 MoO3
Probe 18 WO3
Probe 19 Nb2O5
Probe 20 enthielt zusätzlich ein Gemisch von 5 5 Teilen Fe2O3 und 5 Teilen Co2O3.
Die Ergebnisse der Prüfungen sind nachstehend in Tabelle 2 genannt. Die Werte zeigen, daß mit den Proben 13, 14, 16 und 20 besonders gute Ergebnisse ίο erhalten wurden, und daß alle Proben eine wesentlich höhere Kriechstromfestigkeit haben als die Proben 3, 4 und 5, die nur Aluminiumoxydhydrat enthielten.
Tabelle
Anfangs End Zur Kriechwegbiliiung Bemerkungen
Probe spannung spannung notwendige Spannung
Nr. kV kV kV Nach 165 Minuten bis unten durchgefressen.
10 3,0 3,5 keine Kriechwegbildung Probe erodierte langsam; infolge Entflammung der
11 3,0 3,75 keine Kriechwegbildung nur teilweise erodierten Oberfläche aus dar. \ er
such genommen.
Nach 265 Minuten bis unten durchgefressen.
12 ?.O 4,0 keine Kriechwegbildung Selbst nach 580 Minuten praktisch keine Erosion.
13 3,0 5,25 keine Kriechwegbildung Langsame Erosion: Ausfall nach 320 Minuten
14 3,0 4,25 keine Kriechwegbildung durch Entflammung.
Probe nach 106 Minuten bis unten durchgefressen.
15 3,0 3,25 keine Kriechwegbildung Probe versagte nach 588 Minuten durch Entzün
16 3,0 5,25 keine Kriechwegbildung dung der Oberfläche.
Probe liel durch kleinen Kriechweg in der Mitte
17 3,0 3,75 3,75 des Körpers aus.
Probe nach 200 Minuten bis unten durchgefressen.
18 3,0 3,75 keine Kriechwegbildung Nach 96 Minuten bis unten durchgefressen.
19 3,0 3,25 keine Kriechwegbildimg Sehr langsame Erosion. Probe zeigte bei Abbruch
20 3,0 5,0 keine Kriechwegbildung der Prüfung nach 529 Minuten kaum Anzeichen
einer Schädigung.
Beispiel 4
Proben der nachstehend genannten Zusammensetzung wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt und geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 genannt.
21 Protx :Nr. 24
22 23
Äthylen-Äthylacrylat-
Copolymeres (wie im 200 100
Beispiel 1) 200 100
Äthylen-Propylen-Äthyli-
dennorbornen-Terpory- 80 80
meres 80 80
Polyäthylen niedriger 100
Dichte (wie im Beispiel 1) 110 100 110
Aluminiumoxydhydrat ... 110 110
Polymerisiertes 1,2-Dihy-
dro-2,2,4-trimethylchi- 5 5
nolin als Antioxydans .. 3 5 5 3
Triallylcyanurat 3 3
2,5-DimethyI-2,5-di-tert.- 2 2,5
butylperoxyhexin-3 15 2 2,5
Eisen(lII)-oxyd 15
20 50 581 13 Tabelle 3 i'rotv 21 I 22 3,0 14 Mr. 23 24
3,25
3,0 3,0 3,0
4,U 4,5 3,5
3,25
Anfangsspannung,
kV keine Kriechweg Kriechwegbildung 4,25 3,5
t:pdspannung, kV .. bild U η e nach 76 Minuten.
Zur Kriechweg Probe nach 248 Minu Probe fiel durch Ausfall durch
bildung notwendige ten infolge Verkrüm Entflammung aus. Kriechwegbildung
Spannung, kV ... mung durch Funken Erosion und lüeh- nach 137 Minuten.
hitze entfernl. rere kleine Kricch-
Ücnici Klingen wege. 392 Minuten.
Diese Ergebnisse lassen die überlegenen Wirkungen auf die Verbesserung der Kriechstromfestigkeit erkennen, die erzielt wird, wenn ein System gemäß der Erfindung in zwei verschiedenen Arten von polymeren Isoliermalerialien verwendet wird.
Beispiel 5
Proben der nachstehend genannten Zusammensetzung wurden auf die im Beispiel 1 bcschriebene-Weise hergestellt und geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 genannt.
Polyäthylen niedriger Dichte (wie im Beispiel 1)
Äthylen-Äthylacrylat-Copolymeres (wie im Beispiel 1) ....
Aluminiumoxydhydrat
Polymerisiertes 1,2-Dihydro-2,2,4-trimethylchinolin als Antioxydans
Triallylcyanurat
2,5-Dimethyl-2,5-di-tert.-butylperoxyhexin-3
Eisen(III)-oxyd
Probe Nr.
25 I 26
200
40 100
200
40 100
2,5
Tabelle 4 Anfangs Protx 25 :Nr. 26
spannung, kV
Endspannung, 3,0 3,0
kV
Bemerkungen 5,75 5,0
keine Kriechweg Ausfall durch
bildung. Entflammung;
Prüfung nach geringe An
704 Minuten zeichen von
abgebrochen; Kriechweg
Probe zeigte bildung.
nur geringe
Erosion.
Diese Ergebnisse lassen die verbesserte Wirkung erkennen, die durch Verwendung von Eisen(lII)-oxyd als Komponente (b) in einer polymeren Isolierung eines anderen Typs erzielt wird.
Beispiel 6
16
Proben der nachstehend genannten Zusammen- moniumchlorid einen spezifischen Widerstand von Setzung wurden auf die im Beispiel 1 beschriebene 330 Ohm · cm hatte (wodurch die Prüfung etwas Weise hergestellt und geprüft, wobei jedoch das Am- 5 strenger wurde).
27
28 Probe Nr.
I 30
31
32
Dimethylsiiicon-Elastomeres (eine geringe Menge Methylvinylsiloxan enthaltend)
Polyäthylen niedriger Dichte
(MFl 3)
Äthylen-Äthylacrylat-Copolymeres (18%Äthylacrylat)
Aluminiumoxydtrihydrat
Polymerisiertes 1,2-Dihydro-2,2,4-trimethylchinolin als Antioxydans
Calciniertes Eisen(lll)-oxyd
Triallylcyanurat
2,5-Dimethyl-2,5-di-tert.-butylpcroxyhexin-3
30 30
30 30
2 0 1
Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
Anfangsspannung, kV 1,5
Endspannung, kV 2,5
Zeit bis zur Bildung eines Kriechweges von 5,1 cm 240
Minuten
30 30
30 30
1,5 2,75
30
30
30
30
1,5
3,25
30
30
30
30
7,5
1,5
3,0
30 30
30 30
2 10
1,5 3,25
Die gemäß der Erfindung hergestellten Proben 28 bis 32 zeigten keine Kriechwegbildung und fielen nur durch Erosion nach 320, 384, 428, 395 bzw. 420 Minu- 40 ten aus. Diese Werte zeigen, daß innerhalb der Versuchsgrenzen eine Erhöhung der Menge des verwendeten Eisen(III)-oxyds den Schutz gegen Kriechwegbildung nicht verstärkt, und wenn überhaupt, nur einen geringen Einfluß auf die Erosion der Mate- 45 rialien hat.
Beispiel 7
Drei weitere Produkte, die Kobaltsilicat, Kobaltaluminat bzw. braunes Eisenoxyd als Komponente (b) 50 enthielten, wurden auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt und geprüft.
Teile
Dimethylsiiicon-Elastomeres (0,2 Molprozent
Methylvinylsiloxan enthaltend) 30 55
Polyäthylen niedriger Dichte (MFI 3,0) 30
Äthylen-Äthylacrylat-Copolymeres (18 %
Äthylacrylat) 30
Aluminiumoxydtrihydrat (Oberfläche
6,3 m2/g) 30 60
Polymerisiertes l^-Dihydro^^-trimethyl-
chiiiolin als Antioxydans 2
Komponente (b) gemäß folgender Tabelle .. 5
Triallylcyanurat 1
2,5-Dimethyl-2,5-di-tert.-butylperoxyhexin-3 0,5 65
Die Anfangsspannung betrug 3 kV. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
Probe Komponente (b) B ei s End
spannung
Bemerkungen
Ni. kV
33 blaues Kobalt 5,5 Probe nach
silicat etwa 647 Minuten
32% Kobalt) entfernt; keine
Kriechweg
bildung, nur
leichte Erosion.
34 blaues Kobalt- 5,25 keine Kriech
aluminat (32% wegbildung;
Kobalt) Probe nach
569 Minuten
entfernt, tief
erodiert.
35 braunes Eisen 3,75 Probe nach
oxyd 180 Minuten
bis zum Grund
erodiert.
piel 8
Die folgenden Versuche veranschaulichen, wie wichtig die Oberflächengröße des Aluminiumoxydhydrats ist. Produkte der folgenden Zusammensetzung wurden auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt:
618/100
17
Teile Dimethylsilicon-Elastomeres (0,2 Molprozent
Mithylvinylsiloxan enthaltend)
Polyäthylen niedriger Dichte (MFI 3,0)
Äthylen-Äthylacrylat-Copoiymeres (18 %
Äthylacrylat)
Aluminiumoxydtrihydrat gemäß folgender
Tabelle
Polymerisiertes 1,2-Di hydro-2,2,4-trimethylchinolin als Antioxydans Teile
Eisen(lII)-oxyd 5
Triallylcyanurat 2,0
2,5-Dimethyl-2,5-di-terl.-butyIperoxyhexin-3 0,5
Proben wurden auf dje im Beispiel 1 beschriebene Weise, jedoch bei einer konstanten Spannung von 3 kV geprüft. Bestimmt wurde die Zeit bis zur Kriechwegbildung oder Erosion.
Probe Oberfläche
des Hydrats
Bemerkungen
Nr. mVg
36 0,5 Kriechwegbildung nach
24 Minuten
37 1,8 Kriechwegbildung nach
58 Minuten
38 2,1 Probe erodierte mit einigen
kleinen Kriechwegen nach
65 Minuten
39 3,7 Probe nach 181 Minuten
durchgefressen
40 4,8 Probe nach 166 Minuten
durchgefressen
41 5,0 Probe nach 195 Minuten
erodiert
42 6,3 Probe nach 200 Minuten
erodiert
43 10,5 Probe nach 360 Minuten
erodiert
44 12,3 Probe nach 494 Minuten
entfernt; restliche Dicke
etwa 1/4.
45 16 Probe nach 523 Minuten
entfernt; etwa '/4 der
Dicke unversehrt.
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen sehr deutlich, daß Hydrate, deren Oberfläche kleiner als 2m2/g ist, die Kriechwegbildung nicht verhindern, während Materialien, die Hydrate mit größerer Oberfläche enthalten, nur durch Erosion ausfallen. Mit größer werdender Oberfläche verleihen die Hydrate zunehmende Erosionsbeständigkeit.
Die Oberflächen wurden nach der BET-Methode mit einem Micromeritics Surface Area Analyser Modell 2200 gemessen, nachdem die Proben vorher 40 Minuten bei 1500C entgast worden waren.
Beispiel 9
Dieses Beispiel veranschaulicht Elcktroisoliermaterialien auf Basis verschiedener anderer Polymerer. Produkte der nachstehenden Zusammensetzung wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt und geprüft.
Probe Ni.
46·
47· 48
50
51
Polyäthylen (MFI 3,0)
Äthylen-Propylen-Copolymeres (30% Propylen)
Polydimethylsiloxan
Feinleiliges Siliciumdioxyd
Aluminiumoxydtrihydrat (Oberfläche 6,3 ms/g)
Eisen(lII)-oxyd
Triallylcyanurat
2,5-Dimethyl-2,5-di-tert.-butylperoxyhexin-3
100 100
30 30
30 30
5
2 2
100
20
100
20 5 2
100
50
2,5
100
50 5 2
*) Im wesentlichen die gleichen trgebnisse wurden bei Verwendung eines Copolymer en von Dimethyls zent Methylvinylsiloxan an Stelle von reinem Polydimethylsiloxan erhalten.
loxan und 0,2 Moipro-
19
Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
Der ASTM-Test wurde bei 3,0 kV begonnen. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
Probe Anfangs End Bemerkungen
spannung spannung
Ni. kV kV Vollständiger Ausfall
46* 1,5 2,25 durch Kriechweg
bildung.
Ausfall durch Erosion.
47* 1,5 2,75 Probe fiel nach 243 Minu
48 1,5 2,5 ten durch mehrere
Kriechwege und Ent
flammung aus.
Probe fiel nach 310 Minu
49 1,5 2,75 ten durch Erosion aus.
Ausfall der Probe durch
50 1,5 2,5 Bildung tiefer Kriech
wege, Erosion und Ent
flammung nach 280 Mi
nuten.
Ausfall der Probe durch
51 1,5 2,75 Erosion nach 319 Minu
ten.
5 Probe End
spannung
Bemerkungen
Nr. kV
52
10
Ver
gleichs-
probe
3,25 Kriechwegbildung nach
69 Minuten.
15 53 3,75 Erosion und Kriechwegbil
dung nach 183 Minuten.
54 3,25 Starke Erosion; Kriechweg
bildung nach 89 Minuten.
55
20
3,50 Starke Korrosion und leichte
Kriechwegbildung nach
160 Minuten.
Beispiel
Die vorstehenden Zahlen zeigen, daß zwar die mit diesen Oxyden erhaltenen Ergebnisse im allgemeinen nicht so gut sind wie die mit Ubergangsmetalloxyden erhaltenen Ergebnisse, jedoch eine deutliche Verbesserung der Kriechstromfestigkeit im Vergleich zu Aluminiumoxydtrihydrat allein erzielt wird.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung von Oxyden der Lathanidenreihe und Aktinidenreihe.
Produkte der nachstehenden Zusammensetzung wurden auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt und geprüft.
55
Dimethylsiloxan-Elastomeres (0,2 Molprozent Methylvinylsiloxan enthaltend)....
Polyäthylen niedriger Dichte (wie im Bei-
_ spiel 1)
Äthylen-Äthylacrylat-Copolymeres (wie im Beispiel 1)
Aluminiumoxydtrihydrat (Oberfläche
6,3m2/g)
Polymerisiertes 1,2-Dihydro-2,2,4-trimethylchinolin als Antioxydans
UO3
Pr6On
Ce2O3
Triallylcyanurat
2,5-Dimethyl-2,5-ditert.-butylperoxy-
Probe Nr.
52
(Ver
gleich)
53 54
30 30 30
30 30 30
30 30 30
30 30 30
2 2
5
2
5
1 1 1
η s η s η s
45
30
30
30
30
55
6o
1
Beispiel 11
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung der Isoliermaterialien gemäß der Erfindung in Formteilen mit Thermorückfederung.
Unter Verwendung eines Ausgangsgemisches der im Beispiel 1, Probe 1, genannten Zusammensetzung wurde eine Isolierglocke von 12,4 mm Innendurchmesser durch Pressen für 12 Minuten bei 1900C hergestellt. Nach dem Pressen wurde die Glocke in Wasser gekühlt, beschnitten und dann in einem Glycerinbad 3 Minuten auf 17O0C erhitzt. Ein PTFE-Dorn mit einem Durchmesser von 27,9 mm wurde dann durch die Glocke getrieben. Der Dorn mit der Glocke wurde 5 Minuten in kaltem Wasser gekühlt, worauf der Dorn entfernt wurde. Die Glocke hatte nun einen Innen, durchmesser von 26,7 mm. Sie war porenfrei. Sie wurde dann mit einer Heißluftpistole erneut auf 1700C erhitzt, wobei sie schrumpfte und wieder den ursprünglichen Innendurchmesser von 12,4 mm annahm.
Ähnliche Ergebnisse wurden mit einer größeren Glocke mit einem Innendurchmesser von 26,7 mm erhalten, die auf 55,9 mm ausgeweitet wurde und dann vollständig zu ihrem ursprünglichen Durchmesser zurückkehrte.
Unter Verwendung einer Mischung der gleichen Zusammensetzung, jedoch ohne Peroxydzusatz, wurde ein Schlauch mit folgenden Abmessungen stranggepreßt:
Innendurchmesser 12,065 mm
Wandstärke 2,41 mm
Der Schlauch wurde mit einem 1,5 MeV-Elektronenstrahl bis zu einer Gesamtdosis von 12 Megarad bestrahlt und hatte dann die folgenden Eigenschaften:
21
Zugfestigkeit, kg/cm2
Bruchdehnung
Modul bei 100% Dehnung, kg/cm*
23°C
101,3
416%
150°C
15,3 283%
6,8
Dieser Schlauch wurde dann in einer von der Anmelderin entwickelten Ausweit vorrichtung des Typs, der Gegenstand des britischen Patents 990 235 ist, bei einer Temperatur von 1400C geweitet. Der erhaltene Schlauch hatte einen Innendurchmesser von 27.94 mm. Durch Erhitzung nahm der Schlauch sofort seinen ursprünglichen Innendurchmesser an.

Claims (19)

205058121die Kriechwegbildung verhindernde Füllstoffsystem 30 bis 60% des Gesamtgewichts des Jsoliermatc- rials ausmacht.Patentansprüche:
1. Elektroisoliermateriiki aus einem oder mehreren Polymeren und einem Zusatz aus feinkörnigem Aluminiumoxydhydrat sowie weiteren Füllstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumoxydhydrat eine spezifische Oberfläche von wenigstens 2 m2/g (gemessen nach der BET-Methode) aufweist und dem Material zusätzlich ein Oxyd, ein Mischoxyd oder ein Oxydgemisch zugegeben ist, das wenigstens ein Element aus der Ubergangsreihe, der Lanthanidenreihc oder Aktinidenreihe, enthält.
2. Elektroisoliermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es das Trihydrat AIjO3-3HjO als Aluminiumoxydhydrat enthält.
3. Elektroisoliermaterial nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumoxydhydrat eine spezifische Oberfläche von wenigstens 3 m2/g, vorzugsweise von wenigstens 6 m2/g, insbesondere im Bereich von 8 bis 20 m2/g hat.
4. Elektroisoliermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumoxydhydrat eine Teilchengröße von weniger als 4 μ, vorzugsweise von weniger als 2 μ, hat.
5. Elektroisoliermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Aluminiumoxydhydrat ein Aluminiumoxydtrihydrat verwendet wird, bei dem 100 Gewichtsprozent der Teilchen eine Größe von weniger als 2 μ, 98",, der Teilchen eine Größe von weniger als 1 μ, 45% der Teilchen eine Grobe von weniger als 0,5 μ haben, wobei das Aluminiumoxydtrihydrat eine spezifische Oberfläche im Bereich von 14 bis 17 m2/g hat.
6. Elektroisoliermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Oxyd, Mischoxyd oder Oxydgemisch von Eisen, Kobalt oder Chrom enthält.
7. Elektroisoliermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es Eisen(Ill)-oxyd enthält.
8. Eiekiroisoliermateriai nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es Chromoxyd enthält
9. Elektroisoliermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es Co2O3 oder Co3O4 enthält.
10. Elektroisoliermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gemisch von Eisen(III)-oxyd und Kobalt(lll)-oxyd enthält.
11. Elektroisoliermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es Kobaltsilicat enthält.
12. Elektroisoliermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es Kobaltaluminat enthält.
13. F.lektroisoliermalerial nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kriechwegbildung verhindernde FüllstofTsystem 20 bis 75"„, vorzugsweise 20 bis 35% des Gesamtgewiclits des Isoliermaterials ausmacht.
14. Elektroisoliermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das
15. Elektroisoliermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Oxyd, Mischoxyd oder Oxydgemisch wenigstens 1%, vorzugsweise 2 bis 10%, insbesondere 3 bis 5 ";, des Gesamtgewichts des Elektroisolicrmaterials ausmacht.
16. Elektroisoliermalerial nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß -Jas Oxyd, Mischoxyd oder Oxydgemisch eine Teilchengröße von weniger als 75 μ, vorzugsweise von weniger als 45 μ hat.
17. Elektroisoliermalerial nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es als Polymerkomponente Polyäthylen, ein Älhylen-Äthylacrylat-Copolymeres, ein Älhylen-Vinylacetat-Copolymeres, ein Älhylen-Propylen-Copolyincres, ein Terpolymers von Äthylen, Propylen und einem nichtkonjugierlen Dien, ein chlorsulfoniertes Polyäthylen, Polypropylen, Polydimethylsiloxan, ein Dimethylsiloxan-Methylvinylsiloxan-Copolymercs, ein Fluorsilicon, ein Carbc-ransiloxan, Polybutylacrylat, ein Butylacrylat-Äthylacrylat-Copolymeres, ein Butylacrylat-Acrylnilril-Copolymeres, ein Butylacrylat-Glycidylniethacrylat-Copolymeres, Polybutylen, einen Butylkautschuk, ein lonomeres oiler ein Gemisch von zwei oder mehreren der obengenannten Polymeren enthält.
18. Picktroisoliermatcrial nach einem der Ansprüche I bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es als Polymerkomponente ein Gemisch eines Dimethylsiliconelastomeren, eines Polyäthylens niedriger Dichte und eines Athylcn-Älhylacrylat-Copolynicrcn enthält.
19. iilcktroisoliermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß es vernetzt worden ist.
DE2050581A 1969-10-17 1970-10-15 Elektroisoliermaterial Expired DE2050581C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5111969 1969-10-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050581A1 DE2050581A1 (de) 1971-04-29
DE2050581B2 DE2050581B2 (de) 1975-02-20
DE2050581C3 true DE2050581C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=10458730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2050581A Expired DE2050581C3 (de) 1969-10-17 1970-10-15 Elektroisoliermaterial

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4399064A (de)
JP (1) JPS5015318B1 (de)
BE (1) BE757659A (de)
CH (1) CH549856A (de)
DE (1) DE2050581C3 (de)
FR (1) FR2064395B1 (de)
GB (1) GB1337951A (de)
NL (1) NL151536B (de)
SE (1) SE429073B (de)
ZA (1) ZA706997B (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757659A (fr) * 1969-10-17 1971-04-16 Raychem Corp Isolants haute tension
US3900681A (en) * 1973-08-22 1975-08-19 Gen Electric Insulated electrical conductor
GB1526397A (en) * 1974-10-08 1978-09-27 Raychem Ltd Heat-recoverable article suitable for high voltage use
GB1590723A (en) * 1976-08-03 1981-06-10 Raychem Ltd Hv insulation materials
GB1604612A (en) * 1976-10-29 1981-12-09 Raychem Ltd Epihalohydrin polymer compositions
GB1586997A (en) * 1977-06-16 1981-03-25 Union Carbide Corp Curable ethylene-alkyl acrylate copolymer composition containing silane treated aluminum oxide filler
US4275261A (en) * 1978-01-11 1981-06-23 Trefimetaux End piece for high voltage cables
US4198310A (en) 1978-01-13 1980-04-15 Raychem Corporation High voltage insulating compositions containing organic polymerizable phosphorus compounds
US4219607A (en) 1978-01-13 1980-08-26 Raychem Corporation High voltage insulating compositions containing phosphorus compounds
US4223071A (en) 1978-01-13 1980-09-16 Raychem Corporation High voltage insulating compositions containing phosphorus compounds
WO1979000683A1 (en) * 1978-03-02 1979-09-20 Aeg Telefunken Kabelwerke Non-inflammable polymer mixture free from halogen and use thereof
DE2849940A1 (de) * 1978-11-17 1980-06-12 Aeg Telefunken Kabelwerke Flammwidrige halogenfreie polymermischungen
US4383131A (en) * 1978-09-14 1983-05-10 Raychem Limited Shielded electrical cable joints and terminations and sleeve and method for forming same
US4322575A (en) 1978-12-13 1982-03-30 Raychem Limited Flame retardant compositions
DK169628B1 (da) * 1979-11-03 1994-12-27 Raychem Ltd Mod vand stabiliseret polymert materiale samt elektrisk udstyr
DE3002397A1 (de) * 1980-01-24 1981-07-30 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Flammabweisende formmassen
US4434541A (en) * 1980-12-22 1984-03-06 Chomerics, Inc. Electromagnetic shielding
JPS58130362U (ja) * 1982-02-26 1983-09-03 株式会社東芝 音響機器用電池収納装置
DE3375794D1 (en) * 1982-11-08 1988-04-07 Mitsubishi Rayon Co Synthetic resin composition and process for producing the same
GB8312892D0 (en) * 1983-05-11 1983-06-15 Raychem Ltd Electrical insulator
DE3326151C1 (de) * 1983-07-20 1985-03-14 Weber & Wirth Chemische Fabrik GmbH & Co KG, 5840 Schwerte Chemisches Gemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2553783B1 (fr) * 1983-10-21 1986-01-17 Rhone Poulenc Spec Chim Compositions a base de polyamide ignifuge
DE3407414A1 (de) * 1984-02-29 1985-09-05 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Flammwidrige isoliermischung fuer kabel und leitungen
FR2560883B1 (fr) * 1984-03-08 1986-10-10 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de stabilisation de polyamides, les compositions stabilisantes utilisees pour la mise en oeuvre de ce procede et les polyamides stabilises obtenus
DE3504041A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optisches kabel fuer hochspannungsfreileitungen
DE3511299A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-09 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Kriechstromfester schrumpfschlauch fuer endenabschluesse
US4680334A (en) * 1985-09-26 1987-07-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flame retardant polymer compositions containing molybdenum compounds and sulfur-containing polymers
SE457030B (sv) * 1987-03-24 1988-11-21 Asea Ab Elektriskt isolermaterial omfattande ett isolerskikt av en organisk polymer samt anvaendning av isolermaterialet i en haerva.
DE3831478A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-29 Wacker Chemie Gmbh Zu schwerbrennbaren und/oder kriechstromfesten sowie lichtbogenbestaendigen organopolysiloxanelastomeren vernetzbare massen
FR2637905B1 (fr) * 1988-10-13 1990-12-14 Rhone Poulenc Chimie Compositions a base de polyamide ignifuge
IT1228468B (it) * 1989-01-16 1991-06-19 Pirelli Cavi Spa Elemento di un dispositivo per realizzare un giunto di cavi elettrici, giunto di cavi elettrici con esso ottenuto e rivestimento della connessione dei conduttori di cavi elettrici per detto giunto.
US5365020A (en) * 1989-04-20 1994-11-15 Pirelli Cavi S.P.A. Cable joint coverings, devices for applying such coverings and joints obtained therewith
US5171940A (en) * 1989-10-11 1992-12-15 Societa' Cavi Pirelli S.P.A. Expanded cable joint elastic sleeves with permissible residual deformation after storage
GB8923408D0 (en) * 1989-10-17 1989-12-06 Raychem Ltd Electrical insulator
US5034474A (en) * 1989-12-11 1991-07-23 General Electric Company Flame retardant aromatic polyester molding compositions having reduced dripping tendencies upon burning
DE4030806A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Siemens Ag Verfahren zur erhoehung der spannungsfestigkeit und verbesserung des kriechstromverhaltens von isolationsstrecken und anwendung dieses verfahrens auf vakuumschalter
US5147984A (en) * 1990-12-04 1992-09-15 Raychem Corporation Cap and pin insulator
DE4319986A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Siemens Ag Überspannungsableiter
TW365224U (en) * 1993-09-03 1999-07-21 Raychem Corp Tubular polymeric shed
US5830405A (en) * 1993-09-03 1998-11-03 Raychem Corporation Molding methods, track resistant silicone elastomer compositions and improved molded parts with better arcing, flashover and pollution resistance
DE4426927A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Hoechst Ceram Tec Ag Elektrischer Isolator aus Silikongummi für Hochspannungsanwendungen
EP0779343B1 (de) * 1995-12-12 2002-02-27 Sumitomo Metal Mining Company Limited Beschichtungslösung zur Bildung eines Wärmestrahlen-Abschirmungsfilms und Verfahren zur Herstellung eines Wärmestrahlen-Abschirmungsfilms unter Verwendung derselben
US5641827A (en) * 1996-03-20 1997-06-24 Raychem Corporation Tracking and erosion resistant composition
DE69725889T2 (de) * 1996-07-08 2004-07-22 Nu-Chem Inc. Platin enthaltenden gegen wärme schutzende verbindungen
US6359232B1 (en) * 1996-12-19 2002-03-19 General Electric Company Electrical insulating material and stator bar formed therewith
US6100474A (en) * 1997-06-23 2000-08-08 Essex Group, Inc. Magnet wire insulation for inverter duty motors
EP0928008A3 (de) * 1997-12-30 2000-01-05 General Electric Company Silikonzusammensetzungen für Hochspannungs-Isolationsanwendungen
AU2003252827B2 (en) * 2002-01-14 2008-01-10 Ansell Healthcare Products Llc Magnetically detectable latex articles
US7276665B1 (en) 2003-09-17 2007-10-02 Rauckman James B Wildlife guard for electrical power distribution and substation facilities
US7679000B2 (en) 2003-09-17 2010-03-16 Rauckman James B Wildlife guard with overmolded conductive material
US7309837B1 (en) 2003-09-17 2007-12-18 Rauckman James B Wildlife guard for electrical power distribution and substation facilities
DE102004050129A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Wacker Chemie Ag Siliconkautschuk Zusammensetzung enthaltend unbehandeltes Aluminiumhydroxid als Füllstoff
DE102005059186A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-14 Siemens Ag Verfahren zur Behandlung von Hochspannungs-Isolierstoffelementen sowie Hochspannungs-Isolierstoffelement
DE102006041738A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-06 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Zusammensetzung zur Beschichtung elektrischer Leiter und Verfahren zur Herstellung einer solchen Zusammensetzung
US8703110B2 (en) * 2006-11-21 2014-04-22 Steve Ferry Coating system
EP2987828A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-24 Lanxess Inc. Butyl-Ionomer-Mischungen
DE102015107479A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Den Bundesminister Für Wirtschaft Und Energie, Dieser Vertreten Durch Den Präsidenten Der Bundesanstalt Für Materialforschung Und -Prüfung (Bam) Hochspannungskabelgarnitur und Verfahren zum Herstellen einer Hochspannungskabelgarnitur
RU2606500C1 (ru) * 2015-09-17 2017-01-10 Акционерное общество "Лидер-Компаунд" Пероксидносшиваемая композиция для изоляции силовых кабелей
KR102438935B1 (ko) 2016-11-25 2022-09-01 누리온 케미칼즈 인터내셔널 비.브이. 퍼옥사이드 마스터배치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA666517A (en) * 1963-07-09 Weigel Fritz Arc and track resistant glycidyl polyether composition
CA889898A (en) * 1972-01-04 J. Penneck Richard High voltage insulating materials
GB595569A (en) 1944-06-29 1947-12-09 Johnson & Johnson Improvements in and relating to pressure-sensitive adhesive masses
US2997526A (en) * 1957-01-09 1961-08-22 Gen Electric Electrical apparatus having insulation for eliminating creepage tracking
US3044900A (en) * 1959-03-11 1962-07-17 Westinghouse Electric Corp Electrical apparatus having a coating consisting of resinous polymeric epoxide containing finely divided aluminum oxide trihydrate and resinous polyamide
US3110623A (en) * 1960-08-25 1963-11-12 Hercules Powder Co Ltd Ethylene-propylene copolymer insulation on an electrical conductor
US3206330A (en) * 1962-05-25 1965-09-14 Westinghouse Electric Corp Weather and track resistant coating system
US3242257A (en) * 1963-09-17 1966-03-22 Rostone Corp Arc interrupting molding composition and electrical apparatus made therefrom
US3626083A (en) * 1968-01-12 1971-12-07 Westinghouse Electric Corp High-voltage insulation and insulated high-voltage apparatus
BE757659A (fr) * 1969-10-17 1971-04-16 Raychem Corp Isolants haute tension
GB1337952A (en) * 1969-10-17 1973-11-21 Raychem Ltd High voltage insulating materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE2050581A1 (de) 1971-04-29
CH549856A (de) 1974-05-31
GB1337951A (en) 1973-11-21
SE429073B (sv) 1983-08-08
FR2064395B1 (de) 1974-09-20
BE757659A (fr) 1971-04-16
ZA706997B (en) 1971-08-25
FR2064395A1 (de) 1971-07-23
JPS5015318B1 (de) 1975-06-04
DE2050581B2 (de) 1975-02-20
NL151536B (nl) 1976-11-15
NL7015250A (de) 1971-04-20
US4399064A (en) 1983-08-16
US4521549A (en) 1985-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050581C3 (de) Elektroisoliermaterial
DE3135749A1 (de) "feuerhemmende, durch strahlung haertbare, polymere massen"
DE2737487A1 (de) Mit einem vernetzten polyolefin elektrisch isoliertes hochspannungs- kabel
DE2051268A1 (de) Isoliertes elektrisches Kabel
DE10134626B4 (de) Isolierter Draht
DE1665056B1 (de) Elektrisches isolierband
DE2734697C2 (de)
DE3321661A1 (de) Gegen waermeverformung bestaendige thermoplastische halbleitende zusammensetzung
DE69817386T2 (de) Elektrisches kabel und ein verfahren sowie zusammensetzung zu dessen herstellung
DE2326272A1 (de) Gegen hochspannung isolierter leiter
DE2431434B2 (de) Dielektrische Polyolefinformmassen
DE1923131C3 (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von Dielektrika
DE2723488A1 (de) Elektrisches kabel mit kunststoffisolierung und aeusserer leitschicht
DE2264155A1 (de) Aushaertbares polyaethylen- oder polyaethylenmischmaterial und verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE2228978B2 (de) Feuerhemmende Masse
DE2001205A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymermassen
DE2221329C2 (de) Isoliermasse auf Elastomerbasis
DE2947332A1 (de) Laengliches substrat
DE2506105B2 (de) Radikalisch vernetzbare Polymersysteme
EP0089490A1 (de) Gegen Hochspannung stabilisierte Isolierung
DE602004000981T2 (de) Feuchtigkeitsvernetzbare polymere zusammensetzung
DE2620105A1 (de) Halbleitende isolationszusammensetzungen und diese enthaltende elektrische leiter
CH356809A (de) Verwendung von organisches Polymer enthaltenden Massen als Isoliermaterial
DE3318963A1 (de) Stabilisierung organischer polymermaterialien
DE1219674B (de) Halbleitende Formmassen aus AEthylen-Mischpolymerisaten und Russ

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)