DE2050482B1 - Verwendung von Zement und/oder Zementvorprodukten als Bestandteil der Rohstoffmischung für Schweißhilfsmittel - Google Patents

Verwendung von Zement und/oder Zementvorprodukten als Bestandteil der Rohstoffmischung für Schweißhilfsmittel

Info

Publication number
DE2050482B1
DE2050482B1 DE2050482A DE2050482DA DE2050482B1 DE 2050482 B1 DE2050482 B1 DE 2050482B1 DE 2050482 A DE2050482 A DE 2050482A DE 2050482D A DE2050482D A DE 2050482DA DE 2050482 B1 DE2050482 B1 DE 2050482B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
welding
precursors
raw material
raw materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2050482A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt; Finkenauer Hans J. Dipl.-Ing.; 8044 Lohhof. B23p 1-04 Lettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of DE2050482B1 publication Critical patent/DE2050482B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/361Alumina or aluminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3607Silica or silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/362Selection of compositions of fluxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/365Selection of non-metallic compositions of coating materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/368Selection of non-metallic compositions of core materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von Schweißhilfsstoffen auf mineralischer Basis bekannt, die entweder zu einem erschmolzenen oder zu einem agglomerierten Endprodukt führen. Die Herstellung erschmolzener Hilfsstoffe erfolgt im wesentlichen durch Mischen der Rohstoffe, Schmelzen der Rohstoffmischung und Zerkleinern der Schmelze. Bei der Herstellung der agglomerierten Hilfsstoffe wird die Rohstoffmischung unter Zugabe von Bindemitteln durch gesteuerte Rollvorgänge der Rohstoffkörnchen zu den Endproduktkörnern aufagglomeriert und anschließend meist gehärtet. Die Korngröße des Endprodukts richtet sich nach der Verwendungsart der Schweißhilfsstoffe.
Es ist beispielsweise ein spezielles Verfahren zur Herstellung eines Schweißpulvers bekanntgeworden, bei dem die aus den Rohstoffen gemischte Masse mit geringen Mengen von Alkalilauge angemacht, bei bzw. kurz nach einer dabei durch Erwärmen eingeleiteten Reaktion des freien Alkalis mit den Mischungsbestandteilen die zusammenbackende Masse zu der gewünschten Formgröße zerkleinert, gesichtet , und unter Ausnutzung der Reaktionswärme getrocknet und während des Ablaufes der Reaktion des freien Alkalis mit den Mischungsbestandteilen durch mechanisches Rühren ein großer Teil des Materials mit verwendbarer Körnung erzeugt wird. . .
Als Rohstoffe für die Herstellung derartiger Schweißhilfsstoffe sind schon zahlreiche Naturstoffe bekanntgeworden, wobei vor allem Kalkspat, Aragonit, Dolomit, Magnesit, Quarzsand, Wollastonit, Ton, Schamotte, Bauxit, Braunstein, Rutil und Flußspat eine Rolle spielen. Diese Rohstoffe liefern im fertigen Endprodukt im wesentlichen die Komponenten CaO, MgO, SiO2, Al2O3, MnO, TiO2 und CaF2, die je nach dem Verwendungszweck in verschiedenen Mischungsverhältnissen zum Einsatz kommen.
Es ist bekannt, daß der Einsatz der bekannten Naturstoffe als Rohstoffe für Schweißhilfsstoffe, abgesehen von ihrer aufwendigen Gewinnung und Aufbereitung, auch gewisse Schwierigkeiten bei der HerStellung mit sich bringt, die vor allem darin liegen, daß die chemische Umsetzung der Naturstoffe in die gewünschten Metalloxyde je nach dem einzelnen Rohstoff unter sehr verschiedenen Bedingungen optimal abläuft. Dies hat zur Folge, daß im Endprodukt nicht alle gewünschten Metalloxyde in reiner Form vorliegen, sondern der fertige Schweißhilfsstoff noch mehr oder minder große Anteile an unerwünschten Komponenten, wie Kohlensäure oder Kristallwasser enthält.
Speziell bei der Herstellung von agglomerierten Schweißpulvern hat es sich als besonders nachteilhaft erwiesen, daß der CO2-Anteil der Rohstoffe unter den bei den üblichen Herstellungsverfahren angewandten Temperaturen nicht hinreichend abgetrennt wird. Als Folge hiervon treten beim Schweißen unter Anwendung solcher agglomerierter Pulver durch die entstehende poröse Schlacke Fehler an den Nahtoberflächen und an den Nahtübergängen auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neuartige Rohstoffe für die Herstellung von Schweißhilfsstoffen aufzufinden, welche die beschriebenen Nachteile nicht aufweisen und die insbesondere die Herstellung von agglomerierten Schweißpulvern ohne nennenswerten CO2-Anteil in wirtschaftlicher Weise ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die Verwendung von Zement und/oder Zementvorprodukten in einem Anteil von 5 bis 90 Gewichtsprozent als Bestandteil der Rohstoffmischung für im wesentlichen ,mineralische Schweißhilfsmittel üblicher Zusammensetzung, wie Schweißpulver, Elektrodenumhüllungen und Füllungen für Selenelektroden gelöst.
Die erfindungsgemäße Verwendung von Zement und/oder Zementvorprodukten liefert qualitativ hochwertige Schweißhilfsstoffe, die auch hohen Ansprüchen an ihre metallurgischen Eigenschaften genügen. Der entscheidende Vorteil ergibt sich vor allem aus der Tatsache, daß die Zemente bzw. deren Vorprodukte, wie Zementklinker, so gut wie kein gebundenes CO2 enthalten, das zu Fehlern in der Schweißnahtoberfläche führen könnte. Hinzu kommt, daß die Zemente und Zementvorprodukte im Vergleich zu den bisher verwendeten Naturstoffen wesentlich billiger sind und somit durch die Möglichkeit der Herstellung von billigen Schweißhilfsstoffen hoher Qualität ermöglichen, bestimmten schon an sich wirtschaftlichen Schweißverfahren, wie Unterpulverschweißen, Schweißen mit.umhüllten Elektroden und Schweißen mit Röhrcnendrähten, noch größere technische Anwendungsgebiete zu erschließen.
Durch die erfindungsgemäß als Rohstoffe eingesetzten Zemente und Zementvorprodukte werden als wichtigste Komponenten die Oxyde CaO, SiO2 und Al2O3 in die Schweißhilfsstoffe eingebracht. Je nach der gewünschten Zusammensetzung des Endprodukts werden hierbei verschiedene Zementsorten verwendet. Soll beispielsweise ein basischer Schweißhilfsstoff mit großem CaO-Anteii, der vor allem zum Schweißen von tieftemperaturzähen Blechen eingesetzt wird, hergestellt werden, so wird zweckmäßigerweise Portlandzement als Rohstoff verwendet, der einen Anteil von 58 bis 66«Io CaO aufweist. Für Schweißhilfsstoffe, an deren SchlackenlÖslichkeit hohe Anforderungen gestellt werden, eignen sich als Rohstoffe Zemente oder Zementvorprodukte mit hohen Al2O3-Gehalten, die beispielsweise im Tonerdezement vorliegen. Sofern ein größerer Anteil
an Fe2O3 im Schweißhilfsstoff erwünscht ist, kann Eisenportlandzement verwendet werden. Selbstverständlich können auch verschiedene Zementsorten für die Zusammenstellung der Rohstoffe gemischt werden.
Für die Herstellung von Schweißpulvern liegt der Anteil der Zemente an der Gesamtmenge der Rohstoffe im allgemeinen zwischen 5 und 90 Gewichtsprozent, doch sind Anteile zwischen 35 und 65 Gewichtsprozent zu bevorzugen, da bei zu niedrigen Anteilen die auf den chemischen Eigenschaften beruhenden Vorteile nicht mehr voll zur Geltung kommen und nicht zu große Anteile durch Zumischen weiterer Rohstoffe größere Variationsmöglichkeiten für die Analyse der Endprodukte erlauben.
Für die Herstellung von agglomerierten Schweißpulvern hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Korngröße der als Rohstoffe zur Anwendung kommenden Zemente oder Zementvorprodukte unter 2,5 mm liegt. Hierbei wird eine größere Körnung in solchen Fällen benutzt, in denen auf die Rohstoffkörner lediglich noch eine dünnere Schicht anderer Stoffe aufagglomeriert werden soll, beispielsweise, wenn größere Mengen an Bindemitteln stören, während staubähnliche Rohstoffe eingesetzt werden können, wenn die Bindemittelmenge keine Rolle spielt.
Die erfindungsgemäße Verwendung von Zementen oder Zementvorprodukten führt in ihrer Anwendung auf agglomerierte Schweißpulver zu Schweißhilfsstoffen, die beim Schweißen eine günstige Viskosität aufweisen und einwandfreie Nahtoberflächen ergeben. Darüber hinaus hat sich überraschenderweise gezeigt, daß bei Verwendung von Zementen als Rohstoffe die Ausbeute an fertigem Endprodukt gegenüber den bekannten Herstellungsverfahren gerade bei agglomerierten Schweißpulvern erheblich gesteigert werden kann. Mit Vorteil werden hierbei Tonerdezemente mit bis zu 65 Gewichtsprozent Al2O3 eingesetzt.
Schließlich ergibt sich noch ein weiterer Vorteil bezüglich der Qualität der Endprodukte, wenn bei agglomerierten Schweißpulvern das Agglomerat bei einer Temperatur von 400 bis 1000° C geglüht wird, da schon bei diesen Temperaturen das Kristallwasser in kurzer Zeit vollständig ausgetrieben werden kann. Bei den bisher verwendeten Naturstoffen zur Herstellung von agglomeriertem Schweißpulver war die Entfernung des die Schweißung störenden Kristallwassers keineswegs gewährleistet.
Als Rohstoffe für ein vielseitig verwendbares agglomeriertes Schweißpulver werden beispielsweise 50 Gewichtsprozent Tonerdezement, 30 Gewichtsprozent Braunstein, 10 Gewichtsprozent Quarzsand und 10 Gewichtsprozent Flußmittel miteinander vermischt, gegebenenfalls noch metallische Desoxydationsmittel zugesetzt und diese Mischung unter kontinuierlicher Zugabe von Bindemitteln, wie Wasserglas oder Kunststoffe, bis zu mittleren Korngrößen zwischen 0,2 und 2,3 mm aufagglomeriert. Hierauf werden Grob- und Unterkorn abgesiebt und das Produkt bei einer Temperatur von 800° C geglüht, bis das restliche Kristallwasser entfernt ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Zement und/oder Zementvorprodukten in einem Anteil von 5 bis 90 Gewichtsprozent als Bestandteil der Rohstoffmischung für im wesentlichen mineralische Schweißhilfsmittel üblicher Zusammensetzung, wie Schweißpulver, Elektrodenumhüllungen und Füllungen für Selenelektroden.
2. Verwendung von Zement und/oder Zementvorprodukten in einem Anteil von 35 bis 65 Gewichtsprozent für den Zweck nach Anspruch 1.
3. Verwendung von Zement und/oder Zementvorprodukten einer Korngröße unter 2,5 mm in den Anteilen nach Anspruch 1 oder 2 für den Zweck nach Anspruch 1.
4. Verwendung von Zement und/oder Zementvorprodukten nach Anspruch 3 in Form eines Agglomerats, das bei Temperaturen zwischen 400 und 10000C bis zur vollständigen Entfernung des Kristallwassers geglüht ist, für den Zweck nach Anspruch 1.
DE2050482A 1970-10-14 1970-10-14 Verwendung von Zement und/oder Zementvorprodukten als Bestandteil der Rohstoffmischung für Schweißhilfsmittel Pending DE2050482B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2050482 1970-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2050482B1 true DE2050482B1 (de) 1972-03-09

Family

ID=5785126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2050482A Pending DE2050482B1 (de) 1970-10-14 1970-10-14 Verwendung von Zement und/oder Zementvorprodukten als Bestandteil der Rohstoffmischung für Schweißhilfsmittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3798078A (de)
BE (1) BE773017A (de)
CH (1) CH563834A5 (de)
DE (1) DE2050482B1 (de)
FR (1) FR2111067A5 (de)
GB (1) GB1360268A (de)
IT (1) IT939055B (de)
NL (1) NL7112818A (de)
SE (1) SE369385B (de)
ZA (1) ZA716848B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5329657B2 (de) * 1973-06-19 1978-08-22
SE464117B (sv) * 1989-07-11 1991-03-11 Inst Elektroswarki Patona Keramiskt flussmedel foer svetsning av laaglegerade staal
US6746064B1 (en) * 2001-11-07 2004-06-08 Xtek. Inc. Composite wheel for tracked vehicles
WO2007014168A2 (en) * 2005-07-25 2007-02-01 Dennis Andrew C Magnesium cementitious composition

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1467825A (en) * 1921-08-09 1923-09-11 James C Armor Arc-welding composition
US2150625A (en) * 1935-10-09 1939-03-14 Union Carbide & Carbon Corp Method of making flux for use in electric welding
US2194200A (en) * 1938-12-13 1940-03-19 Western Pipe & Steel Company O Electrical welding flux and method
US2631178A (en) * 1949-12-23 1953-03-10 George E Morton Installation for reclaiming flue dust
US2799571A (en) * 1954-09-10 1957-07-16 United States Steel Corp Method of utilizing blast-furnace flue-dust or the like
US3200016A (en) * 1964-01-22 1965-08-10 Union Carbide Corp Submerged-melt welding composition
BE755427A (fr) * 1969-08-28 1971-02-01 Nihon Cement Procede de fabrication de ciments atteignant rapidement une tres haute resistance

Also Published As

Publication number Publication date
FR2111067A5 (de) 1972-06-02
SE369385B (de) 1974-08-26
NL7112818A (de) 1972-04-18
IT939055B (it) 1973-02-10
BE773017A (fr) 1972-01-17
US3798078A (en) 1974-03-19
GB1360268A (en) 1974-07-17
ZA716848B (en) 1972-06-28
CH563834A5 (de) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308851B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hydratationshärtendem Material aus Stahlerzeugungshochofenschlacke
DE2101821C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Zuschlagstoffes für Straßenbaumaterial
DE1471301A1 (de) Feuerfeste Stoffmischungen und daraus hergestellte feuerfeste Formstuecke
DE2050482B1 (de) Verwendung von Zement und/oder Zementvorprodukten als Bestandteil der Rohstoffmischung für Schweißhilfsmittel
DE2044289C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Sintermaterials
DE767579C (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia
DE898595C (de) Verfahren zum Reinigen von geschmolzenem Eisen
DE677322C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Baustoffe
DE2165740C3 (de) Schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis auf der Basis von MgO
DE897068C (de) Basische feuerfeste Steine oder Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE600170C (de) Verfahren zur Gewinnung von spinellhaltigen Erzeugnissen
DE689628C (de) Verfahren zur Herstellung eines kalkhaltigen Glasgemenges
DE2050511C (de) Verfahren zur Herstellung von Schweißhilfsstoffen
WO2016198195A1 (de) Feuerfestes keramisches erzeugnis, verwendung eines solchen erzeugnisses, elektrolichtbogenofen mit abstichkanal, verfahren zur füllung des abstichkanals eines elektrolichtbogenofens sowie versatz zur herstellung eines feuerfesten keramischen erzeugnisses
DE700416C (de) Keramischer Baustoff
AT160653B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse aus Magnesiumorthosilikat oder magnesiumorthosilikathaltigen Stoffen.
DE2050511B2 (de) Verfahren zur herstellung von schweisshilfsstoffen
DE1904116C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Sinterkörnung
DE3347249C1 (de) Basische,feuerfeste Steine oder Massen mit einem Gehalt an Celsian,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE977255C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Formkoerper
DE1646845C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Sintermaterials
AT202506B (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Magnesit-Chromformkörper
DE897069C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen
AT160473B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse.
AT158871B (de) Keramischer Baustoff.