DE2050310B1 - Vorrichtung zum Aufbereiten von Pikierkisten - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbereiten von Pikierkisten

Info

Publication number
DE2050310B1
DE2050310B1 DE19702050310 DE2050310A DE2050310B1 DE 2050310 B1 DE2050310 B1 DE 2050310B1 DE 19702050310 DE19702050310 DE 19702050310 DE 2050310 A DE2050310 A DE 2050310A DE 2050310 B1 DE2050310 B1 DE 2050310B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boxes
brush
pricking
filling
potting soil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702050310
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Holtkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN HOLTKAMP KG
Original Assignee
HERMANN HOLTKAMP KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19691923141 external-priority patent/DE1923141A1/de
Application filed by HERMANN HOLTKAMP KG filed Critical HERMANN HOLTKAMP KG
Priority to DE19702050310 priority Critical patent/DE2050310B1/de
Publication of DE2050310B1 publication Critical patent/DE2050310B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/08Devices for filling-up flower-pots or pots for seedlings; Devices for setting plants or seeds in pots
    • A01G9/081Devices for filling-up pots

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Gesamtvorrichtung umfaßt im wesentlichen eine Entnahme- und Fördervorrichtung 1, mit der Pikierkisten 2 einem Kistenstapel 2' entnommen und einer Abfüllstation 3
  • zum Fiillen der Kisten 2 mit Pflanzerde zugeführt werden können, eine Abstreifvorrichtung 4 zum Glätten der Oberfläche der gefüllten Kisten 2, eine Bürstenstation 5, sowie eine sich daran anschließende Lochvorrichtung 6 zum Einbringen von Pflanzlöchern in die geglättete Oberfläche.
  • Die Entnahme- und Fördervorrichtung 1 umfaßt eine Rollenbahn mit zwei parallelen Reihen von Rollen 8, auf denen die Kisten 2 laufen. Ferner umfaßt sie einen Wagen9, der mittels Rollen 10 auf zwei die Rollen bahn einfassenden Schienen 11 läuft und mittels Mitnehmern 16 in Form von Kipphebeln die Kisten 2 mitnimmt. Der Wagen 9 wird von einer bei 12 an ihn angelenkten Pleuelstange 13, die exzentrisch an einer von einem Motor 14 betriebenen Scheibe 15 angelenkt ist, zwischen dem am Ende der Rollenbahn angeordneten Kistenstapel 2' und der Abfüllstation 3 in Richtung der Pfeile a, b, hin- und herbewegt.
  • Die Abfüllstation 3 umfaßt einen ortsfesten Behälter 30 mit einer verschließbaren Bodenöffnung.
  • Diesem Behälter wird Pflanzerde über einen Fördergurt 33 zugeführt, der seinerseits von einem transportablen Behälter beschickt wird. In dem Behälter 30 ist etwas unterhalb der Abgabeseite des Fördergurtes 33 ein bekannter Erdwolf 40 mit unabhängigem Antrieb 41 angeordnet, der in Lagern an gegenüberliegenden Behälterwänden des Behälters 30 unterstützt ist. Der Erdwolf 40 lockert die von dem Fördergurt 33 in den Behälter 30 hereinfallende Pflanzerde auf. Unmittelbar benachbart dem unteren Ende des Behälters 30 ist eine Abstreifvorrichtung 4 zum Glätten der Oberfläche der gefüllten Kiste angeordnet. Sie weist einen von einem Elektromotor 42 über einen Kurbelantrieb angetriebenen Messerbalken 44 auf, der in Richtung der Pfeile d quer zur Rollenbahn hin- und herbewegbar ist. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Messerbalkens ist wesentlich größer als die Vorschubgeschwindigkeit der Kisten. Mit seiner Schneidenseite, die V-förmig beidseitig geschärfte Zähne 47 trägt, ragt der Messerbalken auf der Ausgangsseite der Pikierkisten in die Bahn der beim Abfüllen aus dem Behälter 30 fallenden Pflanzerde. Die Zähne 47 dienen zum Zerschneiden von Torffasern, die unzerschnitten für örtliche Stauungen der Pflanzerde an der Bodenöffnung des Behälters bzw. zu einer ungleichförmigcn gewellten Oberfläche der mit Pflanzerde gefüllten Kisten führen würden.
  • Von der Abstreifvorrichtung 4 werden die Pikierkisten einer Bürstenstation 5 zugeführt. Diese umfaßt eine die Oberfläche der Kisten überstreichende Walzenbiirste 70, deren Längsachse schräg zur Vorschubrichtung b der Pikierkisten 2 ausgerichtet ist.
  • Die Walzenbürste 70 wird von einem in Verlängerung ihrer Längsachse angeordneten Elektromotor 71 entgegen der Vorschubrichtung b in Richtung des Pfeils h angetrieben. In Vorschubrichtung hinter der Walzenbürste ist ein ortsfestes Abstreifblech 72 vorgesehen. Die Walzenbürste ist über ein mit diesem Abstreifblech verbundenes Gestänge 73 in der Höhe einstellbar. Die von der Walzenbürste 70 abgestreifte Pflanzerde wird in einen unterhalb der Rollenbahn angeordneten Erdbehälter 74 befördert.
  • Die in Vorschubrichtung hinter der Bürstenstation 5 angeordnete Lochvorrichtung 6 umfaßt eine rechteckige Platte 50, die in ihren Abmessungen etwa dem Grundriß einer Pikierkiste 2 entspricht und oberhalb und parallel zur Rollenbahn angeordnet ist. In die Platte 50 sind in regelmäßigen Abständen Pflanzdorne 51 bekannter Form mit ihren Spitzen nach unten weisend angenietet. Die Abstände der Pflanzdorne sind entsprechend den gewünschten Abständen der zu erzeugenden Pflanzlöcher gewählt. Ober vier an den Ecken der Platte 50 vorgesehene nachgiebige Verbindungselemente 52 ist eine Unterplatte 56 parallel zur Platte 50 aufgehängt. Jedes Verbindungselement 52 umfaßt eine an der Platte 50 befestigte Hülse, einen an seinen Enden mit Muttern versehenen Bolzen und eine in der Hülse geführte Feder.
  • Die Unterplatte 56 ist mit entsprechend den Pflanzdornen 51 angeordneten Löchern versehen, durch die die Pflanzdorne hindurchpassen. In ihrer Mitte ist die Platte mit einem Rohrstück verschraubt, das in einem ortsfesten Lager gleitend in Richtung der Pfeile f auf- und abbewegbar ist. Diese Lochvorrichtung kann über ein nicht dargestelltes Hebelgestänge vom Motor 14 mitbetätigt werden.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Stellung ist die Bürste 70 in ihrer Arbeitsstellung und die Lochvorrichtung in unbetätigter Stellung gezeigt, wie es in bestimmten Anwendungsfällen zweckmäßig ist.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Aufbereiten von Pikierkisten für das Einpflanzen von Sämlingen, Stecklingen, Jungpflanzen od. dgl., insbesondere von Jungzierpflanzen, mit einer Fördervorrichtung zum Fördern der Pikierkisten, einer Abfüllstation zum Füllen der Kisten mit Pflanzerde, einer Vorrichtung zum Glätten der Oberfläche der gefüllten Kisten sowie einer Lochvorrichtung zum Einbringen von Pflanziöchern in die geglättete Oberfläche der Kisten, nach Patentanmeldung P 1923141.5-23, dadurch gekennzeichn e t, daß die Vorrichtung zum Glätten der Oberfläche eine die Oberfläche der Pikierkisten (2) überstreichende und gegen diese absenkbare Bürste (70) umfaßt, die in Vorschubrichtung der Pikierkisten hinter der Abfüllstation (3) angeordnet ist und deren Arbeitsstellung in der Höhe einstellbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (70) als angetriebene Walzenbürste ausgebildet ist, deren Längsachse schräg zur Vorschubrichtung (b) der Pikierkisten (2) ausgerichtet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenbürste (70) entgegen der Vorschubrichtung der Pikierkisten(2) angetrieben ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, da--durch gekennzeichnet, daß unter der Walzenbürste (70) ein Abstreifblech(72) vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich unterhalb der Bürste (70) ein Auffangbehälter (74) für die aus der Pikierkiste (2) entfernte Pflanzerde angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürste (70) ein Messerbalken (44) vorgeschaltet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem -der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochs vorrichtung (5) in Arbeitsstellung der Bürste (70) unbetätigt ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufbereiten von Pikierkisten für das Einpflanzen von Sämlingen, Stecklingen, Jungpflanzen od. dgl., insbesondere von Jungzierpflanzen, mit einer Fördervorrichtung zum Fördern der Pikierkisten, einer Abfüllstation zum Füllen der Kisten mit Pflanzerde, einer Vorrichtung zum Glätten der Oberfläche der gefüllten Kisten sowie einer Lochvorrichtung zum Einbringen von Pflanzlöchern in die geglättete Oberfläche der Kisten.
    Bei der Patentanmeldung P 19 23 141.5-23 ist die Vorrichtung zum Glätten der Oberfläche der mit Pflanzerde gefüllten Kisten von einer Abstreifvorrichtung gebildet, die einen in Höhe der Kistenoberfläche quer zur Bahn der Kisten hin- und herbewegbaren Messerbalken umfaßt. Dadurch wird die-Aufgabe gelöst, eine über das ganze Kistenvolumen gleiche Festigkeit der Erde und eirle über die ,anze Kistenoberfläche glatte Oberfläche zu erzeugen. Die Zähne des Messerbalkens zerschneiden fasrige Zusätze zur Pflanzerde, wie Torfmull, die sonst zu Staunügen an der Bodenöffnung eines die Pflanzerde den Kisten zuführenden Behälters und dadurch zu einer welligen Oberfläche führen würden.
    Die Pikierkisten werden mit der in der Hauptpatentanmeldung unter Schutz gestellten Vorrichtung stets bis zum oberen Kistenrand mit Pflanzerde gefüllt.
    Es besteht nun das Bedürfnis, die Pikierkisten auch mit exakt bestimmbaren, unterschiedlichen Pflanzerde-Füllungen zu versehen. Dabei soll die Homogenität der Füllung erhalten bleiben und die Oberflächenglätte nach Möglichkeit noch verbessert werden.
    Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Vorrichtung zum Glätten der Oberfläche eine die Oberfläche der Pikierkisten überstreichende und gegen diese absenkbare Bürste umfaßt, die in Vorschubrichtung..der Pikierkisten hinter der Abfüllstation angeordnet ist und deren Arbeitsstellung in der Höhe einstellbar ist.
    Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Bürste als angetriebene Walzenbürste ausgebildet ist, deren Längsachse schräg zur Vorschubrichtung der Pikierkisten ausgerichtetist.
    Durch die Höheneinstellbarkçit der Walzenbürste ist es möglich, die Pikierkisten mit einer Füllung beliebiger Tiefe zu versehen. Im oberëïi Grenzfall bleibt die unter der Bürste durchlaufende Pikiertiste bis zum Rand gefüllt, und die vorzugsweise entgegen der Vorschubrichtung der Pikierkisten angetriebene Walzenbürste sorgt lediglich für eine weitere Glättung der Oberfläche.
    In verschiedenen Anwendungsfällen ist es zweckmäßig, daß der nach der Hauptanmeldung vorgesehene Messerbalken gleichzeitig mit deE Bürste wirksam ist.
    Zu diesem Zweck ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Vorrichtung zum Glätten der Oberfläche außer der Bürste-noch den bereits in der Hauptanmeldung vorgeschlagenen Messerbalken umfaßt, welcher der Bürste vorgeschaltet wird.
    Für eine Füllung geringerer Tiefe ist es häufig nicht erforderlich, daß die Kistenfüllung mit flanzlöchern versehen wird. Für diese Fälle ist nach einer weiteren Fortbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Lochvorrichtung in Arbeitsstellung der Bürste unbetätigt ist.
    Die Erfindung sowie vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach der Erfindung, Flug. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach der Erfindung, F i g. 3 in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht eine Bürste nach der Erfindung in Arbeitsstellung.
DE19702050310 1969-05-07 1970-10-13 Vorrichtung zum Aufbereiten von Pikierkisten Pending DE2050310B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050310 DE2050310B1 (de) 1969-05-07 1970-10-13 Vorrichtung zum Aufbereiten von Pikierkisten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923141 DE1923141A1 (de) 1969-05-07 1969-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Pikierkisten
DE19702050310 DE2050310B1 (de) 1969-05-07 1970-10-13 Vorrichtung zum Aufbereiten von Pikierkisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2050310B1 true DE2050310B1 (de) 1972-01-20

Family

ID=5785027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702050310 Pending DE2050310B1 (de) 1969-05-07 1970-10-13 Vorrichtung zum Aufbereiten von Pikierkisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2050310B1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19928245B4 (de) Einrichtung zum Zuführen von Pulver für eine Lasersintereinrichtung
DE3028382C2 (de)
DE1782018B1 (de) Sodenschneidmaschine
EP0102557B1 (de) Sämaschine
DE3135581C2 (de)
DE2409558A1 (de) Erntevorrichtung, insbesondere fuer mais
DE2205172C2 (de) Entnahmegerät für Fahrsilos
DD213583B5 (de) Silagegutschneider
DE102004031088B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Zweigen aus einem Spalier und Vorrichtung dazu
DE912314C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Tabak
DE2050310C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Pikierkisten
DE2050310B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Pikierkisten
DE2834463C3 (de) Rübenköpfvorrichtung
CH625672A5 (en) Separating apparatus for potato-harvesting machines
CH674853A5 (de)
DE2929783C2 (de)
EP0140433A2 (de) Silagegutschneider, sowie landwirtschaftliches Gerät versehen mit einem Aufnahmeorgan, das einen dergleichen Silagegutschneider aufweist
DE10037108A1 (de) Schneidevorrichtung
DE1923141C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Pikierkisten
DE8418005U1 (de) Beschickungsvorrichtung
EP1179290B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Gemüse- und Salatpflanzen.
DE2651854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von feldfruechten, insbesondere von zuckerrueben und deren teile, von fuer die feldfruchtverwertung nicht verwendbaren anteilen, wie kraut, sand o.dgl.
DE1100526B (de) Vorrichtung zum Auflockern und Verteilen von einem Schacht zuzufuehrendem Tabak oder aehnlichem blaettrigem oder faserigem Gut
DE3304908C2 (de)
DE1653224A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzspanplatten od.dgl.