DE2050026A1 - Formvorrichtung - Google Patents

Formvorrichtung

Info

Publication number
DE2050026A1
DE2050026A1 DE19702050026 DE2050026A DE2050026A1 DE 2050026 A1 DE2050026 A1 DE 2050026A1 DE 19702050026 DE19702050026 DE 19702050026 DE 2050026 A DE2050026 A DE 2050026A DE 2050026 A1 DE2050026 A1 DE 2050026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
mass
mold
hopper
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702050026
Other languages
English (en)
Inventor
James Arthur Richten Park 111 Holly (V St A )
Original Assignee
Hollymatic Corp , Park Forest, IU (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollymatic Corp , Park Forest, IU (V St A) filed Critical Hollymatic Corp , Park Forest, IU (V St A)
Publication of DE2050026A1 publication Critical patent/DE2050026A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C7/00Apparatus for pounding, forming, or pressing meat, sausage-meat, or meat products

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. "Weickmann, 2050026
Dipl.-Ing. H. Weickmann, D1PL.-PHYS. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
<983921/22)
HOILYMATIC CORPORATION, 80 North Street, Park Forest,
Illinois, V.St.Ao
Formvorrichtung ([
Die Erfindung betrifft eine Formvorrichtung zum Formen von Gegenständen, und zwar speziell von Küchlein aus einer formbaren Masse, insbesondere aus Hackfleisch, Hackfisch oder dergleichen, bei der mehrere Gegenstände gleichzeitig geformt werdeno Dies geschieht in der Weise, daß eine bewegliche Form mit mehreren Formöffnungen, ein Fülltrichter zur Aufnahme eines Vorrats der formbaren Masse und in dessen unterem Teil mehrere Förderelemente vorgesehen sind, die in Richtung zu und von jeweils einigen der zu den Formöffnungen führenden Kanäle bewegbar sind, wenn die Form ihre Lage zur Aufnahme der Masse einnimmt, und daß ferner Antriebselement .te vorhanden sind, die die Förderelemente bewegen, um die Formöffnungen zu füllen. Weiter sieht die Erfindung mindestens eine Trennwand vor, die den unteren Teil des Fülltrichters in mehrere gesonderte Abteile unterteilt, sowie Sohie« ber in dem unteren Teil des Fülltrichters, die die Masse von dort in die Formöffnungen pressen, und einen Rührer in den gesonderten Abteilen, der durch seine Bewegung die Masse von den benachbarten Wänden des Fülltriohters entfernt, damit die Masse wirkungsvoller aus dem Fülltrichter in die Formöffnungen gelangt· Die Erfindung sieht auoh noch zwei
109843/0112
drehbare Quirle in dem Fülltrichter zu beiden Seiten des Schiebers vor, die in Richtung zum Schieber hin drehbar sind, um die formbare Masse abzulösen und zum Schieber hin zu treibeno
Die Erfindung betrifft eine Formvorrichtung, insbesondere zum Formen von Gegenständen, wie Küchlein aus einer plastischen Masse, beispielsweise fein zerkleinerten Nahrungsmitteln, mit der eine Anzahl von Gegenständen gleichzeitig hergestellt wird. Gemäß der Erfindung wird die formbare Masse von einem hin- und hergehenden Schieber aus einem Fülltriohter in eine Formöffnung einer beweglichen Form ge·· preßt, während die Öffnung in eine solche Stellung gebracht ist, daß sie Masse aus dem Fülltrichter in Empfang nimmto Dann wird die Form in die Ausstoßlage überführt, in der die Formöffnung mit der darin befindlichen Masse freigelegt ist, so daß der auf diese Weise geformte Gegenstand herausgenommen werden kanne
Bei der vorliegenden Anwendung ist die Vorrichtung speziell zum gleichzeitigen Formen einer gewünschten Anzahl von Gegenständen, etwa Küchlein, konstruiert. Die erfindungsgemäße Form enthält mehrere Formöffnungen, mit deren Hilfe sich gleichzeitig mehrere Gegenstände formen lassen» Weiter sind mehrere Sohieber im unteren Teil des Fülltriohters vorgesehen, die alle zu und von jeweils einigen der Kanäle bewegbar sind, die vom Fülltrichter zur Form führen, und die Masse aus dem Fülltrichter in die Formöffnungen treiben, wenn diese Öffnungen in Deokung mit dem Fülltrichter sind oder wenn, andere ausgedruckt, die bewegliche Form in die Aufnah» mestellung gebraoht ist«
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Formvorrichtung sum gleichzeitigen Formen mehrerer Gegenstände «u
109843/0112
schaffen, in der mehrere Schieber in einem unteren Teil eines Fülltrichters arbeiten und sioh zu und von einem Teil der Kanäle bewegen, die vom Fülltrichter zu den Formöffnungen führen, wenn die Form ihre Aufnahmestellung einnimmt·
Ferner will die Erfindung eine Formvorrichtung der genannten Art schaffen, bei der die formbare Masse mögliohst gut aus dem Fülltrichter abgeführt wird. Hierzu sind Trennwände vorgesehen, die den unteren Teil des Fülltrichters in mehrere gesonderte Abteile unterteilen, sowie Rührer in den Ab« teilen des unteren Fülltrichterteiles nächst dem in diesem Teil befindlichen beweglichen Schieber, die mögliohst wirkungsvoll die Masse von den Wänden der Fülltriohterabteile entfernen· Jedes Abteil enthält seinen eigenen Rührer· Zu demselben Zweck sind weiter zwei Quirle in dem Fülltrichter an beiden Seiten des Schiebers vorgesehen, die mit einem Antrieb ausgestattet sind, der sie in Richtung zum Schieber dreht, um die Masse wirkungsvoll zum Schieber zu treiben·
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Auaführungsbeispieles anhand der beigefügten Zeichnungen hervor. Es zeigenj
Fig«1 eine perspektivische Ansioht einer erfindungsgemäßen Formvorrichtungj
Fige2 eine fragmentarische Seitenansicht, bei der zur besseren Übersichtlichkeit Teile weggebroohen sindj
Fig«3 einen Grundriß der Vorrichtungj
Fig.4 eine Teilsohnittansicht nach der Linie 4«4 der Fige3·
Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbei«"· spiel weist die Formvorrichtung 10 ein Gehäuse 11 auf, das auf Laufrollen 12 ruht und Seitenwände 13 und 14 hat©
109843/0112
Über dem Gehäuse 11 ist .ein Fülltrichter 15 angebracht, der in dem gezeigten Beispiel zur Aufnahme von Haokfleisoh, Haokfisoh oder anderen fein zerkleinerten lebensmitteln, besondere solohe knetbarer Natur, bestimmt iste Der !Fülltrichter hat einen unteren Teil 16, der durch querverlaufende Trennwände 26 in mehrere gesonderte Abteile 17 unterteilt ist· In der Zeichnung ist nur eine Trennwand vorgesehen, die zwei Abteile bildet.
Unter dem !Fülltrichter 15 ist eine horizontal hin- und herbewegbare Formplatte 18 angebracht, die mehrere Formöffnungen 19 hat. In dem dargestellten Beispiel sind es aohte
Mit dem unteren Teil 16 des Fülltriohters 15 stehen mehrere Kanäle 20 in Verbindung} in dem gezeigten Beispiel ist es ein Kanal 20 für jede Formöffnung 19· Wie aus Fig»4 ersiohtlioh, sind die Kanäle, die man auch als FUllsohlitze bezeichnen kann, in einer horizontalen Platte 21 angebracht, unter der die Formplatte 16 horizontal beweglich gehaltert ist· Mit ihrer Unterseite ruht die Formplatte 18 auf einer Grundplatte 22, die auf der Decke dee Gehäuses 11 aufliegt·
Der untere Teil 16 des Fülltrichters 15 ist mit einer nach Tome abgesetzten Stufe 23 versehen, die einen stirnseitigen Hohlraum 24 bildet· Wie Fig.4 erkennen läßt, liegt das Vorderende dieses Hohlraumes 24 unmittelbar über der Reihe der Füllschlitze 20 und führt daher in dieselben.
In dem äußersten Bodenteil 25t ^er den Hohlraum 24 um«· sohlie0t9 sind mehrer· Forderelemente in der Fore Ton horizontal hin- und herbewegliohen Sohiebern 27 angeordnet· In dem gezeigten Beispiel sind es zwei solohe Sohlaber 27, die nebeneinander zu beiden Seiten der Trennwand 26 angebraoht
108843/0112
sind. Jeder Sohieber 27 ist in dem Bodenteil 25 des Fülltrichters unmittelbar oberhalb der Platte 21, die die Füllsohlitze aufweist, in der Weise gehaltert, daß er sich zu und von den Füllschlitzen bewegt, um die formbare Masse, beispielsweise Hackfleisoh, durch die Füllsohlitze gleichzeitig in die in Mehrzahl vorhandenen Formöffnungen 19 zu treiben, wenn die Form 18 in eine Stellung gebraoht ist, in der sie mit den Füllsohlitzen 20 in Deckung ist, siehe die Zeiohnungen»
Jeder Sohieber 27 bewegt sioh in Richtung zu und von einigen der gesamten Füllsohlitze 2O0 In dem Beispiel sind acht solche Füllschlitze und dementsprechend acht Formöffnungen vorhanden und jeder Sohieber 27 bedient davon die Hälfte oder vier Formöffnungen gleichzeitig.
Zum Antrieb für die Formplatte 18 und die Sohieber 27 gehört ein Elektromotor 28, der im unteren Teil des Gehäuses 11 montiert ist und über einen Riemen 31 eine Riemenscheibe 30 antreibtο Die Riemenscheibe 30 sitat auf einer Welle 32, die sioh horizontal zwischen den Seitenwänden 13 und 14 erstreckt und sioh mit der Riemenscheibe dreht«. Die Rotation der Welle 32 treibt ein Untersetzungsgetriebe mit einem klei- ^ neu Sprossenrad 33 auf der Welle 32 und einem davon beabstandeten großen Sprossenrad 34, das mittels einer Kette 35 mit .dem kleinen Sprossenrad 33 verbunden iste
Das große Sprossenrad 34 sitzt auf einer zweiten horizon»· talen Querwelle 36, die sioh ebenfalls zwischen den Seiten« wänden 13 und 14 erstreokt und die mit einem außen liegen» den drehbaren Kurbelarm 37 verbunden iet. Letzterer ist sei·· " nereeite mit einer hin- und herbewegliohen Koppel 38 verbun*» den, die mit einem weiteren Kurbelara 39 verbunden ist· Die» ser bewegt sioh auf einer Querwelle 40 im unteren Teil des
109843/0112
Gehäuses 11, die sich zwisohen den Seitenwänden 13 und 14 erstreokt, hin und her»
Wie Figol zeigt, sind die Wellen 32, 36 und 40 parallel zueinander, wobei die Welle 40 am tiefsten liegt und an das untere Ende des annähernd vertikal stehenden Kurbelarmes 39 angesohlossen iste
Das obere Ende des Kurbelarmee 39» der in Pig·2 zur besseren Übersichtlichkeit verkürzt dargestellt ist, ist am Vorderende eines annähernd horizontalen Kurbelarmes 41 angefügt. Das Hinterende des Kurbelarmes 41 ist mit einer seitliohen Steuerplatte 42 verbunden» Einwärts von dieser ist eine lange horizontale Zahnstange 43 angebrachte
Die Zahnstange 43 ist mit nach oben gerichteten Zähnen 107a versehene In dem dargestellten Beispiel sind zwei solche horizontale Zahnetangen 43 zu beiden Seiten des Fülltrichters vorgesehen und unmittelbar oberhalb jeder ersten Zahnstange 43 ist ein· zweite Zahnstange 45 angeordnet, deren Zähne 46 nach unten geriohtet sind· Mit den sich gegenüberstehenden Zähnen der paarweise vertikal gefluohteten Zahnstangen 43 und 45 kämmt ein Ritzel 47· Wenn bei dieser Anordnung die unteren Zahnstangen 43 in Fig·2 und 4 naoh reohts bewegt werden, bewegen sich die oberen Zahnstangen 45 nach linke und umgekehrt.
Der Kurbelarm 41 trägt an seinem Hinterende, das dem mit dem Kurbelarm 39 verbundenen Ende entgegengesetzt ist, einen naoh innen stehenden Stift 48, der durch di· Steuerplatte 42 ragt und in einen horizontalen Sohlitz 49 in der unteren Zahn» stange 43 eingreift· Die unteren Zahnstangen 43 halten an ihren Vorderenden eine Queretange 50, an der, beispielsweise mittels beabstandeter Sohraubbolzen 51, das Vorderendβ der
109843/01 1 2
in der Mitte geteilten Formplatte 18 befestigt iste Die Formplatte hat die Form zweier nebeneinanderliegender Teilplat« ten (Fig«3), von denen jede mit zwei Sohraubbolzen 51 an der Queratange 50 befestigt ist* Wenn die unteren Zahnstangen 43 von dem eingreifenden Stift 48 in horizontaler Rieh·· tung hin- und herbewegt werden, nehmen sie die Formplattenhälften 18 mit und bewegen sie horizontal zwischen einer eingezogenen Grenzstellung, die in den Belohnungen dargestellt ist, und einer vorgeschobenen Grenzstellung, in der die Formöffnungen freigelegt sind, so daß ihr zu Küchlein geformter Inhalt auf eine nooh zu beschreibende Weise herausgenommen werden kann·
Die Hinterenden der oberen Zahnstangen 45 haltern eine Querstange 52, die die Sohieber 27 bewegt· Sie trägt zwei Paare von im Abstand nebeneinander liegenden Anschlägen 53» von denen jeder ein nach oben abgeschrägtes Vorderende 54 hat, das von einer schräg nach oben verlaufenden Unterseite 55 gebildet wird·
Dicht oberhalb der Bewegungsbahn jedes Schiebers 27 befindet sich eine naoh hinten stehende Rastklinke 56· Jede Rastklinke 56 trägt an ihrem Hinterende eine Querachse 57» auf welcher ein Paar von Rollen 58 an beiden Enden angeordnet sind· In einem Sohlitz 59 am äußersten Hinterende jeder Rastklinke 56 ist zwischen den Rollen 58 eine drehbare Raste 60 angebracht. Jede Raste 60 wird von einer Feder 61 in ihrem Schlitz 59 derart im Uhrzeigersinn gezogen, daß sie normalerweise duroh die Federkraft in der in den Zeichnungen gezeigten Stellung gehalten wird·
Das Vorderende Jeder Rastklinke 55 ist an einem zugehörigen Befestigungsarm 62 gelenkig gelagert, der am rückwärtigen Teil des unteren Fülltriohterteiles 16 befestigt ist,
109843/0112
wie aus Fig·4 ersiohtliche Auf diese Weise kann eich die Hastklinke aus der gezeigten horizontalen Stellung nach oben bewegen. Diese gelenkige Lagerung jeder Rastklinke 56 erlaubt eine vertikale Bewegung der Rastklinke, wenn die*- se von den seitlichen Ansohlägen 53 unbehindert ist0
Ua für die Schieber 27 einen federnden Antrieb vorzusehen, ist an jedem Schieber 27 ein nach hinten stehender Antriebsbolzen 63 angebracht, um den aioh eine Schraubenfeder 64 windet, deren äußeres Ende sich gegen ein Rohr 65 legt, welches auf dem Bolzen 63 gleitet und einen mit Gewinde versehenen Bund 66 trägt, der auf dem Rohr verstellbar ist. Das Hinterende jedes Bolzene jenseits des Rohres 65 trägt einen Knopf 68, der breiter ist als das Rohr 65. Wenn die beiden Federn 64 voll ausgestreckt sind, wie dies in den Zeichnungen gezeigt ist, liegen die Bünde 66 an den Stirnflächen der Querstange 52 an.
Wie man aus den Fig.3 und 4 erkennen kann, ist jede Rastklinke 56 unmittelbar über einem Bolzen 63 angeordnet. Die Rohre 65 haben abgeflachte Seiten 67, die in einer Nut 69 in der Queretange 52 liegen, so daß die Bünde 66 in ihrer hintersten Stellung an der Vorderseite der Querstange 52 und den Vorderenden der Nuten 69 anliegen·
In den beiden gesonderten Abteilen 17 des unteren Fülltriohterteils 16 sind auf einem Bogen hin- und herbewegbare Rührer 70 untergebracht, die die Form eines Bügele haben· Die beiden Rührer sind mit ihren benachbarten Enden an einer Tragachse 71 befestigt. Ihre beiden entgegengesetzten Enden sind mit einander entsprechenden Achsen 72 und 73 verbunden, die aus der Vorrichtung nach außen vorstehen» Die drei Achsen 71, 72 und 73 sind gefluchtet.
109843/01 1 2
Die Aohse 73 trägt auf dem ihrem Rührer 70 entgegengesetzten Ende ein Ritzel 74, das mit einer Zahnstange 75 im Eingriff steht, welche oberhalb einer der oberen Zahnstangen 45 montiert ist. Die Aohse 72 am anderen Ende trägt ein ähnliches Ritzel und dessen Zahnstange 76 ist auf der anderen oberen Zahnstange 45 befestigt»
Wie aus den fige3 und 4 deutlich wird, sind die unteren Eoken 77 des IHilltriohters an beiden Seiten des unteren Fülltrichterteils 16 gerundet. In diesen Wölbungen sind drehbare Quirle 78 gehaltert, die jeweils aus zwei parallelen Stangen 79 bestehen, welohe sioh durch praktisch die ganze Länge des Fülltriohters über der Trennwand 26 erstrecken und an ihren Enden duroh parallele Querstangen 80 verbunden sind. Ein Ende jedes Quirls ist auf einer Aohse 81 befestigt, die sioh in einem Lager dreht, und das andere Ende des Quirls 78 sitzt auf einer gleichen Aohse 82} die beiden Achsen 81 und 82 für jeden Quirl 78 sind gefluohtet.
Auf dem äußeren Ende jeder Achse 82 sitzt ein Klinkenrad 83 (?ig*2)e Weiter tragen diese Aohsenenden auoh noch einen Schwinghebel 84, an dem eine unter Federdrück stehende Klinke 85 befestigt ist, die mit den Zähnen ihres zugehörigen Klinkenrades 83 in Eingriff kommt.
,Die beiden Schwinghebel 84 sind etwa parallel und miteinan·* der durch ein schwenkbar befestigtes Metallband 86 verbunden. Ein Ende 87 des einen Schwinghebels 84 erstreckt sioh nach unten bis in die Nähe des Hinterendes der Zahnstange 75 und kommt dort zwisohen zwei beabstandeten Stiften 88 und 89 auf dieser Zahnstange 75 zu liegen, um für die Sohwinghe« bei 84 einen Antrieb mit totem Gang vorzusehen«
Als Auagabevorriohtung zum Auswerfen der Küohlein 90 aus
109843/0112
- ίο -
den in Querrichtung gefluchteten Formöffnungen 19 sind zwei seitliche Hebel 91 (FIg91 und 2) vorgesehen, die an ihren Hinterenden 92 mit der Formvorrichtung gelenkig verbunden sind und an ihren Vorderenden eine Querstange 93 tragen, auf der eine Reihe von Ausstoßringen 94 mit je einer Schraube 103 befestigt ist. Die Anzahl der Ausstoßringe 1st gleich der Zahl der Formöffnungen 19· Die Ringe kommen direkt oberhalb der Formöffnungen zu liegen, wenn die Formplatte 18 ihre voll ausgefahrene Stellung einnimmt· In den Zeichnungen ist sie in der zurückgezogenen Stellung gezeigte Einer der seitlichen Hebel 91» der knapp über der Steuerplatte 42 liegt, trägt eine naoh unten ragende Metallstange 106, die an ihrem unteren Ende mit einem Flansoh 95 versehen ist· Eine Schraubenfeder 96,ist zwischen dtm Hebel 91 und einem tiefer liegenden Flansoh 97 eingespannt, der an der Seitenwand 13 der Vorrichtung befestigt ist· Ein Halter 98 für den unteren Flansch 97 trägt auch noch einen Gummipuffer 99» der mit dem Flansoh 95 In Kontakt kommt, wenn die Feder 96 die seitlichen Hebel 91 und die von diesen mitgeführten Ausstoßringe 94 ruokartig naoh unten zieht·
Die vertikale Metallstange 106 trägt auoh nooh einen nach innen stehenden Stift 100, der mit einem abfallenden Steuerschlitz 101 am oberen Rand der langgestreckten Steuerplatte 42 in Eingriff kommt· Am vorderen Ende dieses Steuerschlitzzee 101 befindet sich ein naoh oben offener, annähernd vertikaler Sohlitz 102 In der unteren Zahnstange 43·
Die erfindungegemäße Vorrichtung in dem Ausführungsbeispiel der Zeichnungen funktioniert In folgender Weisel Wenn sich die Kurbelarme 39 und 41 in der dargestellten zurüokgezoge- nen Lage befinden, nimmt auoh die Formplatte 18 ihre zurüok« gezogene Stellung ein, in der die quergefluohteten Formöffnungen 19 mit ihren augehörigen Füllsohlitjsen 20 in Verbindung sind und die beiden Sohieber 27 ihre vorderste Lage
109843/0112
einnehmen, in der sie gerade damit fertig sind, die formbare Masse, etwa Hackfleisch, unter Druck gleichzeitig in die Formöffnungen 19 zu pressen, um eine Reihe von Fleisohküchlein 90 zu formen (in den Zeichnungen acht StUOk)0
Bei Fortsetzung der Bewegung des Antriebsmechanismus 28-39 wird der seitliche Kurbelarm 39 aus der in den Figd und 2 gezeigten Lage nach reohts bewegt, um die rückführenden Bewegungen einzuleiten· Aufgrund der Verbindung mit totem Gang über den Stift 48 und den horizontalen Schlitz 49 in der unteren Zahnstange 43 beginnt die Formplatte 18 sioh unmittelbar nach reohts zu bewegen. Dadurch wird die Verbindung der Formöffnungen 19 mit ihren FüllsohlitEen 20 unterbrochen, während die Sohieber 27 noch langer in ihrer federnd vorgespannten vorgeapannten vorderen Stellung bleiben und weiter einen Druok auf die in den Formöffnungen 19 liegenden Küchlein 90 ausüben·
Die Vorwärtsbewegung der seitliohen Zahnstangen <„ die oberen Zahnstangen 45 aufgrund der Verbindung über die Ritzel 47 nach hinten laufen. Dies bewirkt eine Rüokbewe« gung der Querstange 52 mitsamt den beiden Anschlagpaaren 53, die auf der Querstange sitzene Durch die Rüokwärtebewegung der Anschläge 53 werden die beiden Rastklinken 56 freigegeben, so daß sie nach oben springen und die beiden Rasten 60 ihre zugehörigen, mit Gewinde versehenen Bünde 66 freigeben können· Wenn diea eintritt, kommt die Querstange 52 bei ihrer Rüokwärtsbewegung mit den hinteren Knöpfen 66 am Hin— terende jedes Antriebebolzens 63 in Kontakt und die Schieber 27 werden in den Zeichnungen nach links zurückgezogen, während die Querstange 52 auf ihren Zahnstangen 45 nach hinten geführt wird·
Die nnfaiigliche Vorwärtsbewegung des Kurbelarmes 39
109843/0112
wirkt, daß der Stift 48 eich zum Vorderende des Schlitzes 49 bewegt und der hintere Rand 104 des Steuersohlitzes 101 unmittelbar mit der entsprechenden hinteren Kante 105 des vertikalen Schlitzes 102 gefluohtet wird. Wenn dann die beiden gefluchteten Sohlitze 101 und 102 ihre Vorwärtsbewegung fortsetzen und ihre vorderste Stellung unter dem Stift 100 erreicht haben, befindet sioh die Formplatte 18 in ihrer voll ausgefahrenen Stellung (in den Zeichnungen nach reohts), so daß der Stift 100 nach unten in den Schlitz 102 und den damit gefluohteten Teil 105 des Schlitzes 101 einfällt und die Ausstoßringe 94 ruckartig in die Formöffnungen 19 vorgeschoben werden, um die Küchlein gleichzeitig aus den Formöffnungen auszustoßen und sie nebeneinander auf einer Unterlage abzulegen. Wenn die Formplatte 18 ihre vorderste Stellung einnimmt, sind die Sohieber 27, wie sohon erklärt, ganz zurückgezogen und befinden sich am weitesten links von der in den Figo3 und 4 gezeigten vorderen Stellungo Wenn dann der Kurbelarm 39 mit seiner Bewegung in entgegengesetzter Richtung, d.he zu der in den Zeichnungen gezeigten Stellung, beginnt, bewegt sioh die Steuerplatte 42 aufgrund des Bewegungsspielraumes im Schlitz 49 zuerst und die sohräge Vorderflache des Steuersohlitzes 101 hebt den Stift 100 an und damit auoh die Metallstange 106. Dadurch werden die seitlichen Hebel 91 nach oben geschwenkt und die daran befestigten Ausstoßringe 94 aus den Formöffnungen in die in Fig«2 gezeigte Stellung gebraoht. Bei der weiteren Bewegung des Antriebsmechanismus und der Formplatte 18 naoh links werden die beiden Sohieber 27 nach vorne geschoben, wobei die Queretange 52 mit den Bünden 66 in Kontakt kommt und der Druck der Federn 64 auf die Schieber 27 übertragen wird und von diesen auf die vor den Sohiebern befindliche Masse, etwa Haokfleisoho Diese Bewegung setzt sich fort, bis die Anschläge 53 über den Rollen 58 der Rastklinken 56 zu liegen kommen und die Rastklinken in der 2u-
109843/01 1 2
rückgezogenen Stellung festhalten» Die Abflachungen 107 an den beiden Rasten 60 erlauben es dem Bund 66, unter den Rasten durchzulaufen bis in die in Fig.4 gezeigte Stellung» Diese Konstruktion ermöglicht es, so lange auf die Schieber 27 und die davor befindliche Masse einen Federdrück auszuüben, bis sich die Formplatte 18 aus der Deckung mit den Füllschlitzen 20 entfernt hatο
Im Betrieb der Vorrichtung werden, während der Antriebsmechanismus mit dem Kurbelarm 39 vor- und zurüokbewegt wird, f die beiden bügeiförmigen Rührer 70 duroh das Zusammenwirken der Zahnstange 75 mit den Ritzeln 74 auf einem Bogen von annähernd 180° aus ihrer horizontalen lage, in der sie unmittelbar über den Schiebern liegen, vor und zurüokge*- sohwenkto Dies hat den Zweck, an den Wänden des unteren Fülltriohterteiles anhaftende Masse zu entfernen, was besonders im Fall einer klebrigen Substanz, wie beispielsweise rohem Hackfleisoh, wiohtig ist* Dieses fortwährende Abkrat«* zen bewirkt, daß das Fleisch zum Boden des Fülltrichters fällt, um dort automatisch und kontinuierlich von den hin- und hergehenden Schiebern 27 in die Formöffnungen be« fördert zu werdene j
Die Hin- und Herbewegung bewirkt ferner, daß sioh die Quirle 78 intermittierend in Richtung zu den Schiebern drehen, •wodurch die Sohieber fortwährend mit Fleisoh bzw. einer anderen Masse versorgt werden· Während sioh also die Zahnstangen vor- und zurüokbewegen, werden die Schwinghebel 84 aufgrund der Beabstandung der Stifte 88 und 89 absatzweise geschwenkt, wobei jede Schwenkung die Klinkenräder 83 und damit die Quirle 78 um den Bruohteil einer rollen Umdrehung dreht·
109843/0112

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1· Formvorrichtung, gekennzeichnet duroh einen Fülltrich— ter (15) zur Aufnahme eines Vorrats der zu formenden Masse, duroh eine nächst dem Fülltrichter angeordnete bewegbare Form (18), in der mehrere Formöffnungen (19) angebracht sind, um gleichzeitig mehrere Gegenstände zu formen, und die zyklisoh zwischen einer Stellung, in der die Formöffnungen mit Füllkanälen (20) in Verbindung sind, und einer Entladestellung hin- und herbewegbar ist, durch mehrere, in dem Fülltrichter angeordnete, kraftgetriebene Förderelemente (27), von denen jedes zu und von einigen der gesamten Füllkanäle für die Formöffnungen beweglich ist, so daß die formbare Masse praktisoh gleichzeitig aus dem Fülltrichter in sämtliche Formöffnungen gepreßt wird, wenn diese mit den Füllkanälen in Verbindung stehen·
    2· Vorrichtung nach Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Forderelemente in parallelen Bahnen bewegt wer« den«,
    3· Vorrichtung nach Anspruoh 1 oder 2, dadurch gekennzeioh·· net, daß jedes kraftgetriebene Förderelement (27) einen eigenen Antrieb (63, 64) aufweist·
    Vorrichtung naoh Anspruoh 3, daduroh gekennzeichnet, daß der Antrieb für jedes Förderelement ein federndes Element aufweist, das die Höhe des auf das Förderelement und damit auf die vom Förderelement erfaßte Masse ausgeübten Druokes begrenzt*
    5· Vorrichtung naoh Anspruoh 1 oder einem der folgenden Anaprüohe, daduroh gekennzeichnet, daß die Förderelement· flaohe Sohieber (27) Bind, die in der gleiohen Ebene liegen»
    109843/01 12
    6. Vorrichtung naoh Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, gekennzeiohnet durch Kopplungsmittel (52), um alle Förderelemente gleichzeitig zu bewegen, und durch je eine eigene Arretierung (60, 66) für jedes Förderelement, die dieses an den zugehörigen Füllkanälen festhält, und durch eine"eigene Auslöseanordnung (56), die die Arretierung löst, nachdem die zugeordneten Formöffnungen außer Verbindung mit ihren Fiillkanälen gekommen sind·
    7e Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeiohnet, daß der untere Teil (16) des Fülltrichters (15) durch mindestens eine Trennwand (26) in mehrere Abteile (17) unterteilt ist, von denen jedes ein eigenes Förderelement (27) und einen Teil der gesamten Füllkanäle (20) enthält·
    8, Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Abteil (17) näohst dem Förderelement ein angetriebener Rührer,(70) derart angeordnet ist, daß er eine bogenförmige Bahn in seinem Abteil beschreibt und dabei die Masse von den benachbarten Wänden des Fülltrichters entfernt· ^j
    9· Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Verbin»· dungsglieder (71), die die Rührer (70) zum gleichzeitigen Betrieb miteinander verbinden.
    1Oe Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verbindungsglieder durch die jeweilige Trenn-· wand (26) erstrecken und in der Trennwand Lager für das Verbindungsglied vorgesehen sinde
    11. ν, τ richtung nach Anspruch 8 oder einem der folgenden
    109843/0112
    BAD ORIGINAL
    Ansprüohe, daduroh gekennzeichnet, daß jeder Rührer derart gehaltert ist, daß seine Bewegungsbahn in seinem Abteil oberhalb des Förderelementes verläufto
    12. Vorriohtung naoh Anspruoh 8 oder einem der folgenden Ansprüohe, daduroh gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Rührer ein Zahntrieb (74,,75» 76) vorgesehen ist, der die Rührer mit dem Hauptantrieb der Vorriohtung verbindete
    13· Vorriohtung naoh Anspruoh 12, daduroh gekennzeichnet, daß sich jeder Rührer auf einem Bogen um eine Schwingachse bewegt und daß der Zahntrieb aus einem mit dem Rührer verbundenen Ritzel (74) und einer mit dem Hauptantrieb gemeinsam bewegten Zahnstange (75» 76) besteht·
    14o Vorriohtung nach einem der vorangehenden Ansprüohe, daduroh gekennzeichnet, daß in dem Fülltrichter in der Nähe der Förderelemente und an deren beiden Seiten ein Paar drehbarer Quirl· (78) angeordnet ist, die in Richtung zu dem Förderelement gedreht werden, um die Masse dem Forderelement zuzuführen«
    15· Vorrichtung naoh Anspruoh 14, gekennzeichnet durch einen solohen Antrieb für die Quirle, daß diese abwechselnd in aufeinanderfolgenden Schritten, die einen Bruohteil einer vollen Umdrehung ausmaohen, gedreht werden©
    16o Vorriohtung naoh Anspruoh 15, daduroh gekennzeichnet, AaB der Antrieb für die Quirle ein Klinkenrad (83) und ein· mit diesem zusammenwirkende Klinke (85) für jeden Quirl umfaßt, sowie ein· Hebelanordnung (84» 86), die alle Klinken zur gleichzeitigen Bewegung verbindet«
    109843/01 12
    17ο Vorrichtung naoh Anspruoh 16, gekennzeichnet duroh eine derartige Verbindung mit totem Gang (88, 89) zwi« sohen der Hebelanordnung (84, 86) und dem Antrieb (75) für die Förderelemente, daß die Bewegung der Förder« elemente eine Drehung der Quirle bewirkt*
    18O Vorrichtung nach Anspruoh 14 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füll« triohter mit seitlichen Bodenwölbungen (77) versehen ist, in denen die Quirle angeordnet sind© f
    19» Vorrichtung nach Anspruch 18, daduroh gekennzeichnet, daß die seitlichen Bodenwölbungen zu beiden Seiten und oberhalb der Fördereüanente liegen«
    109843/0112
    β.
    Leerseite
DE19702050026 1970-04-09 1970-10-12 Formvorrichtung Pending DE2050026A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2681470A 1970-04-09 1970-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2050026A1 true DE2050026A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=21833918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702050026 Pending DE2050026A1 (de) 1970-04-09 1970-10-12 Formvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3654665A (de)
JP (1) JPS4828668B1 (de)
BE (1) BE756746A (de)
CA (1) CA931811A (de)
CH (1) CH524325A (de)
DE (1) DE2050026A1 (de)
ES (1) ES388616A1 (de)
FR (1) FR2092243A5 (de)
GB (1) GB1273098A (de)
NL (1) NL7015382A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887964A (en) * 1972-01-24 1975-06-10 Formax Inc Food patty molding machine
US4054967A (en) * 1975-10-20 1977-10-25 Formax, Inc. Food patty molding machine
AT354883B (de) * 1975-12-23 1979-02-11 Victor Brusselle Maschine zum formen von fleischwaren
US4153974A (en) * 1977-09-16 1979-05-15 Hollymatic Corporation Molding device
US4709449A (en) * 1986-02-13 1987-12-01 Oscar Mayer Foods Corporation Pass-through proteinaceous patty making apparatus
GB8615983D0 (en) * 1986-07-01 1986-08-06 Craig A M Portioning foodstuffs
US4975039A (en) * 1989-09-18 1990-12-04 Dare Gary L Food molding and portioning apparatus
DE19959432B4 (de) * 1999-12-09 2004-02-26 Osi International Foods Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Hackfleischscheibenprodukten aus Rind- und/oder Schweinefleisch
US20020182297A1 (en) * 2000-04-28 2002-12-05 Golden State Foods Corp. Food patty molding apparatus
US6572360B1 (en) 2000-04-28 2003-06-03 Golden State Foods Corporation Food patty molding apparatus
US20020160089A1 (en) * 2000-04-28 2002-10-31 Gary Cowart Food patty molding apparatus with enlarged fill area
US6592359B2 (en) * 2001-06-14 2003-07-15 Osi Industries, Inc. Multiple row meat patty forming apparatus
BR202016014403Y1 (pt) * 2016-06-17 2022-01-04 Nely Cristina Braidotti Cavalari Disposição construtiva introduzida em forma para preparação de hambúrguer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3241178A (en) * 1964-08-24 1966-03-22 Bridge Machine Co Inc Meat patty forming machine
US3417425A (en) * 1966-09-09 1968-12-24 Hollymatic Corp Molding apparatus for plastic material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2092243A5 (de) 1971-01-21
NL7015382A (de) 1971-10-12
US3654665A (en) 1972-04-11
CA931811A (en) 1973-08-14
ES388616A1 (es) 1974-02-16
GB1273098A (en) 1972-05-03
CH524325A (de) 1972-06-30
JPS4828668B1 (de) 1973-09-03
BE756746A (fr) 1971-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053459B2 (de) Vorrichtung zur formung von essbaren, gefrorenen fleischprodukten
DE2050026A1 (de) Formvorrichtung
DE3217694A1 (de) Einrichtung zum formen von weichem nahrungsmittelmaterial zu kugelform
DE2244469A1 (de) Vorrichtung zum portionieren von teig
CH678915A5 (de)
WO2004066747A9 (de) Vorrichtung zum einsetzen von stielen in formen zum herstellen von stielkonfekt
DE2731728C2 (de)
DE2508533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schalenfoermigen waffeln
DE1467709B2 (de)
DE60320091T2 (de) Pastetchenherstellungsvorrichtung
DE2026046A1 (de) Form oder Preßvorrichtung fur plasti sehe Stoffe
WO2003022057A2 (de) Teigteilmaschine
DE1507959C3 (de) Maschine zur Erzeugung von Form lingen aus plastischer Masse
AT395509B (de) Vorrichtung zum portionieren von teig
DE3229241C2 (de)
DE2601219C2 (de) Teigstückformmaschine
DE1926213A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung volumetrisch unterteilter Lebensmittelportionen
DE542930C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ordnen und Zaehlen von Tabletten, wie Fruchtbonbons usw
DE60221246T2 (de) Vorrichtung zur Speiseeissandwichzubereitung und -auslieferung
DE2540559A1 (de) Anlage fuer die aufbereitung und herstellung verschiedener gebaecksorten
CH149284A (de) Verfahren und Maschine zum reihenweisen Ordnen leicht aneinander haftender Tabletten von geringer Festigkeit, insbesondere von Fruchtbonbons.
DE1171718B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Staeben zu einer Maschine zur Herstellung von Suesswaren mit Stiel
DE4212556C2 (de)
DE3408735C2 (de)
DE1632353C (de) Vorrichtung zum Herstellen von geformten Teigstucken