DE2049557A1 - Kupplungsbremse für gezogene Kupplungen - Google Patents

Kupplungsbremse für gezogene Kupplungen

Info

Publication number
DE2049557A1
DE2049557A1 DE19702049557 DE2049557A DE2049557A1 DE 2049557 A1 DE2049557 A1 DE 2049557A1 DE 19702049557 DE19702049557 DE 19702049557 DE 2049557 A DE2049557 A DE 2049557A DE 2049557 A1 DE2049557 A1 DE 2049557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
coupling
brake
disc
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702049557
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Walter 8721 Dittelbrunn; Kempf Reiner 8702 Hettstadt B60t 7-06 Riese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19702049557 priority Critical patent/DE2049557A1/de
Priority to US00185069A priority patent/US3722643A/en
Priority to FR7136400A priority patent/FR2111198A5/fr
Priority to GB4628971A priority patent/GB1348330A/en
Publication of DE2049557A1 publication Critical patent/DE2049557A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

1'iCi.T.LL u CACIX' AG,, Ccawoiriirurc/Main
Pa ccwc- U1 id Gebraucaju
Die :.r:ijicu;^; L'„:;;io.ti c aicli ;tui: cli.'i Ku^plu.i;; j.iic einer Antricbs- U"'I1 ., eii.or Luc^i'S^cx:oZ.lc.j ojLk;:1 aui di-.-j-·-.1 di'.-hf-Ziot, aber ;:: ;.ul ve^^cniebbar1 c.::3Oürc.lT..-i -can I't.r^jliui-.-.uocL.-.i'.b?., ein^r Anproß- : 1:Λ'€λ und oin^-i1 Ct-^or.drucjc-jlac-i;?-, sv/isehen t;o-lche die Kupplun^.s-
r.;_./!..^ v/rvvdoii ]:c;ui, uob'-L -:v...\ Au^ja^ipeln »Li Auürückc-.r von der _'·.._ ^lur ^üschoibo μ^!^ _>.-"„:ef. u v/ii'ü.
i'.■>.-1",T_" luri^Tc:: der obc^;; :.<■"-ηΐοιι Ar-t si;id ir.GboGondcro in Kraftfahr-L," ··.-^r-U ::..':-"i: lc.i.^c-.u b;']:anr/c υ.ι.α v*· ic Vr'-i'bxx^i c.-x. ;>oi beatimrrcen P- jricbssustdliid·:,! odc--.r bei bestii^rcen Kupplun^siiusführungen, uio b: iuf.i'-l^jeiso jrof.o Kupplun^on Oder schv/erc b^v;. ir.ν ölbad laufen- Ί-. i'upplunt-GCicncibc;n, j:ünrx-?r: Schal-usclivrioriJcoi c?.r. dadurch auft'OL'^.n, daß die Kupplung Loin AuGlcuppelvor^anp nicht schnell ^aiiU;; c-d'ir nur ui.vollständig auskuppelt. Es ist daher Aufgabe der LrfinduiK;, eine ^ooi^neta Vorrichtung zu schaffen, welche insbe-αοηαΡΓ'ί bei pczo-.onen Kupplun^^n den Ausruckvor^ang bei allen Be-L .'dobüzuüt.äi.don iiicher gev/elhrleistet.
uL<~. Lösunj dio.Gcr Aufgabe erfolgt erfindungscremäß dadurch, daß zv/ischcn den Ausrücker und dem der Kupplung nachgeschalteten Getriebe eine Kupplungsbremse angeordnet ist. Durch die Anordnung
" 2 " 209816/0636
BAD ORIGINAL
einer Kupplungsbreiiicn werde η die. vo:..1;/...e^.icen ii~-.chto.iic. ι"::· lurch vernieder., daß gleich^eitir n.'.t· doi.i Au^kv..^'Ίνοί1 ".n~, u:id der überführung des Fahrzuu,'-'",o eriebes in die Leerlaufs cellun;·;:, die mit. der Antriebswelle ürohfoot verbundene iaijplur.f;,3Gch".ibr gegenüber dom Schwungrad und <l~}.v /u^u'eL ;la cce. abr.ebr^uist wirJ.. Dabei bringt die KuppluriLjbroj..·.^?. ^.;<a ζ .... Yr-euue.:. der Leibbolä--:1 der Kupplungsscheibe bzw. das zu:a Abnre^.zen de.: 3chwur.;<;::onen I- 3 der Kupplungsscheibe notwendige iio:.ieiit auf.
i-acli einem v/eiteren iierknal der Lrfindung ist es vorteilhaft, daß der Ausrücker an seine;1, der Kuppluii,- ab:"-?.wandcon Lnd^ -.1.3 Betc'"tigunp3sorgan dor Kupplungsbremse aus. ■·,:· bilde c ist. Auf diese einfache Weise kann der Andrücker sowohl ziur, Ausef.^'en der Kupplung verwendet v;ordc η al:j auch gleicn^oi ei j zur Be cii ei.-'un^ der Kupplungsbremse, v;odurch ein beaondex^es Bauteil zxxv Betätigung der Kupplungsbremse entfallen ka:ui. VJoiterhin wird zur Betätigung der Kupplungsbremse niches v;ei'cer als die bisherige Ausrückgabel verwendet, welche Cca Ausrücker ohne zusätzlichen mechanischen Aufwand wie bisher bei üblichen Kupplungen betätigt.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin von Vorteil, daß Anpreßscheibe und Gegendruckscheibe der Kupplungsbremss drehfest, aber axial verschiebbar am Getriebegehäuse angeordnet sind. Auf diese VJe is ο wird das Moment, welches die Kupplungsbrense bei ihrer Betätigung aufzubringen hat, auf kürzestem VJege über das Getriebegehäuse abgestützt, wodurch die Befestigungselemente der Kupplungsbremse einen geringen Aufwand erfordern.
BAD ORlQtNAL
209816/0636
Lin weitere;.; vcrac ilhaftcs Li'vii.dur.. Ji'.:-.v.:.:r.l i^fc darin -nu. co.io.i, ca:1; dir5 swivel*'.-_i L..y.;'sLi:<,.i -.Li/^- ^..<~ u ■■ ."!'.rlrucksch^ib aiifv. οϊΗΪ.:θχο 'Jrc.i.iüLit.üicibci d:. . ufoex, üb- .:■ i^::ii.l. Vv.r-riChir.bii.yr auf cor /.b-Lr-icbüi.·: lic an r.-^c r<i net iL». burch dia a::irJ.o Y.'-r schicbburjtci-c luvjoj.X uer i.^.-rrv^GCii-.ibo.t. ceo ''^ .cndruc^schc als auch cor· LaT.iu.iüc"..·...::..:,;.■>. \;,·!::.■-.'.no u>-j AuG^^cI^or^an^es der Kupplung sirid uiooo. Teile p:.1 α!reiben uaabaän^i^, von Betclt cp der Kupplung und ve:?. Vccachlc-.ißwo^ df.i^r\..b^n.
Vorcoili.^fc ii.i Siu:iv te.1 ~.■:.*■■: -.idu..^ s.cx en v;oix?rhin, c.er. άζ.ΐ: EransGchüibe eins-cüclci;,^ i.i:: oiat.1 auf der Ab triebowelle rc-führten Lcliiob, iÄilGe duo^y-bildcvi: iu c, wobei die 3eriicbehüi3O an ihr..:-2a der Kupplung iu^cv/andtoa Li.de 'li^nfcac ηίΐ der /.b L'rieb;:.-ν."lic vo."..'buiide.i lux, ijurch die einstückig i.uoführung von Brer.isseheibe und Sciiic^beaülcc kenn dieaes eine Bauteil zu vorachiec1?- n?.n Zv;c-.ckcn hei'an;> ~cr.cn \.v.rd2n, und zwar dient dieses Teil somit einmal der Erzeugung dea Brei:.s.u'!o;.ient-33 für die Kupplungsscheibe, außerdeu trügt die Schiebehülse auf ihxO-n Außendurchmesser den Ausrüc];cr und zudem übertivtjt diese Schiebehülse das Bremsnoinont von der Bremsscheibe auf die Abtriebsv/elle.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß die dreh feste Vorbinclurv, zwischen der Schiebehülse und der Abtriebswellc durch an der Schiebehülse einstückig angeordnete Klauen erfolgt, welche in die Keilverzahnung der Abtriebswellc eingreifen. Somit wird die vorhandene Keilverzahnung auf der Abcriebswelle nicht nur zur üborcrvi^unc des Drehnorr.entes von dor Kuo^luni^scioibe auf ci:.r.-e '„eile herangezogen, sondern
209818/0636
^BAD ORIGINAL
sie. überträgt gleichfalls das Bremsmomont der Kupplungsbrcmse von der Bremsscheibe über die Abtriebswclle zur Kupplungsscheibe.
Es ist erfindungsgemäß weiterhin von Vorteil, daß Anpreßscheibe und Gegendruckscheibe mit am Außenumfang versehenen Vorsprüngen in entsprechenden axial verlaufenden Ausschnitten des Bremsgehciusrs angeordnet sind. Auf diese besonders einfache Art und Weise wird das Bremsmoment bei der Betätigung der Kupplungsbremse von ' der mit der Abtriebswelle umlaufenden Bremsscheibe über die Anpreßscheibe und die Gcgendruckscheibe auf das Brerasgehüuse übertragen, wobei durch die am Außenuinfang angeordneten Vorsprünge eine Axialverschiebung in den Ausschnitten des Bremsgehäuses möglich ist.
Im Sinne der Erfindung ist es weiterhin vorteilhaft, daß die Ausschnitte im Bremsgehäuse kürzer ausgeführt sind als dessen axiale Erstreckung. Dadurch wird das Bremsgehäuse in der Herstellung wegen seiner einteiligen Ausführung besonders einfach.
■*■■
Besonders vorteilhaft im Sinne der Erfindung ist es weiterhin, daß die Ausschnitte für die Gegendruckscheibe auf die Kupplung zu und die Ausschnitte für die Anpreßscheibe von der Kupplung wog gerichtet nach außen hin offen sind. Auf diese Weise kann die Bearbeitung der Ausschnitte im Bremsgehüuse von einer oder von beiden Seiten gleichzeitig, zumindest mit gleichen Werkseugen, erfolgen.
Es ist erfindungsgemäß weiterhin von Vorteil, daß die AnprePschci-
209816/0636 BAD ORIGINAL .
r __
• bo box eirv^rücktex1 Kupplung durch Federn r.iit ihren Vorsprüngen an 'die Endflächen dez1 Aus schnitte. im Dremogehäuse zur1 -Anlage könnens wobei diese LnJflachen zur» Stirnfläche des Brensgehäu-SC-S9 welche dor Kupplung zugewGiidt ist, einen Abstand einnimmt, welche der Stärke der GcgorKlrucksciieibe und der Sx'susscheibe, sowie dem Lüftweg der Kupplungsbr-eKse entspricht. Durch diese Endflächen der Ausschnitte in B^oinsgehäuse isx eine eindeutig Lage für die. Anpreßscheibe r^ov/ührleistet» Dadurch ist sin immer fleichbleibaricer Lüftabstand für1 die Kupplunnsbre;nse ^ei singc-3;uppelter Kupplung vorhanden.
Vorteilhaft iu Sinne der Erfindung ist es v/eixerhin, daß das Brciiisgchäuso untox· Zv;icchenachaltung eines Abstützringes an Getriebegehäuse angeschraubt ist. Dieser in Uiafanosrichcung; nicht unxerbrochene Abstüt^i"äng stelle eine einfache und betriebs sichere Abstützung das Drt-.nr^chäucco am Gatriebe^phäuse zur t'bertra-'.'urir; deu Bremsmorucntes d?.r.
Vorxoilhaft im Sinne der Erfindung ist es weiterhin, daß aur FiKier^ung der Ge£en.üruc3:ccheibc in axialer Ilicncung bei eingeräckcer Kupplung eine Anschlagsoheibe an der der Kupplung zugeviiUidten Stirnfläche des Brems gehäuses angeordnet ist. Diese Anschlagscheibe begrenzt in besonders einfacher VJeise den Axialweg der Gegendruckscheibe und der Bremsscheibe bsi eingerückter Kupplung.
!lach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, daß sich die Federn im Abstützring und an der Anpreßscheibe abs-cützen. Dabei wird in einfacher Weise der Abstützring mit Ver-
BAD ORlGiNAL
- G " 209816/0830
-B-tiefungen zur Aufnahme der Federn, welche das Bremsnonent der ■ Kupplungsbremse erzeugen, aus530führt.
Weiterhin ist es bei einer Kupplung der vorgenannton Art, weIchη als Naßlaufkupplung ausgeführt ist und bei welcher die Kühlölzuführung durch den Ausrücker erfolgt, besonders vorteilhaft, daß ein Teil des dem Ausrücken1 angeführten Kühlöles zur Kühlung der Kupplungsbremse dient. Dei der Verwendung einer Kupplungsbremse bei Naßlaufkupplur.gcn, bei welchen durch die hohe Belastung der Reibbeläge die Kühlung durch Kühlöl erfolgt, ist es ganz besonders vorteilhaft, die Kupplungsbremsc durch einen Teil des dem Ausrücker zügeführten Kühlöles ebenfalls zu kühlen.
Vorteilhaft im Sinne der Erfindung ist es weiterhin, daß die Kühlölzuführung sowohl zur lic.Llaufkupplung als auch zur i'upplungsbremse durch a;-:ial verlaufende Kanäle in Ausrücker erfolgt, welche zur Schiebehülso hin offen sind. Dar.it wird in besonders einfacher V/eise erreicht, dmZ das Kühlül sowohl zur Kupplungsscheibe und zur Kupplunrabroi-rje gelangt als auch gl^ichzeitif·, die sich relativ gegeneinander verdrehenden Teile, den Ausrücker und die Schiebehülse, schmiert.
Ein weiteres vorteilhaftes Erfindungsnerkr.al ist darin zu sehen, daß zum Durchtritt von Kühlöl auf die der Kupplung abgewandte Seite der Bremsscheibe in diese öffnungen angeordnet sind. Somit kann in einfacher Weise das zwischen dem Ausrücker und der Schiebehülse, angeförderte Kühlöl ebenfalls die der Kupplung abgewandte Seite der Bremsscheibe beaufschlagen.
:·■.. C CMJ BAD ORIGINAL 209816/0636
Weiterhin ist c-o nach der Erfindung besonders vorteilhaft, daß zwischen der AnpreßscLeibo und den Federn eine Abdsckscheibe angeordnet ist, deren Dohrur.g einen geringfügig größeren Durchii.eGGer aufweist als der Außendurchmesser» der Abtriebsi^elle in dem Bereich der Kupplungsbrcinse, Dabei dient die-se Abdeckscheibe dazu, das durch die öffnungen in der Bremsscheibe hindurchgelangte, ül vor1 dem Abfließen in Richtung auf das Getriebe zu bewahren»
Heitere Ausbilduiigsmöglitihkoitcn und vorteilhafte Wirkungen ergeben sich aus der Beschreibung des Aufbaues und der Wirkungsweise der im Nachfolgenden beispielsweise dargestellten Ausführungsformen der Erfindung,
Ks zeigen im einzelnen:
Fig. 1 Längsschnitt durch eine erfiuuungjgenaue Kupplung r.it
use,
Fig» 2 Längsschnitt durch, einer. orfiuJur.gsgor.c'ißcn Ausrücker, Fig. 3 -Längsschnitt durch das erfindungSj-einaßa Brensgehllu^e rat
der BreiiiGscheibe und der AnprcLscIieibe, Fig. U die Ansicht 11M" geriäß Fig. 1 des Brensgehäuses.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgom'Iße Kupplung in gezogener Ausführung mit Ölkühlung v/icdrr^.e^ebeu. Das nur teilvzeisc dc-rgestellte Sclu-iungrad 3, welches gleichzeitig die Gegendruckplatte der Kupplung, dar:; L^lIt, ine dr'.'hfcc: i; ;.;it ä'-i· Kurbelwelle der Brennki'aiuaaGchir.o. vorbunda.i. Dr.l. la^,piiuigsgehäuGe 5 ist drehfest r.it ü;u.i .'Jcjiwu-'.·,„·] 3 voi'bundeii und die Aiij'reßplattc 4 wird
— t —
209816/063G
BAD ORIGINAL
durch die Tellerfeder 6 , Vielehe sich am Kupplungsgehäuse 5 und an der Anpreßplatte 4 abstützt, unter Zwischenschaltung der Kupplungsscheibe an die Gegendruckplatte 3 angepreßt. Die Kupplungsscheibe 2 besteht in diesem Fall aus zwei Reibscheiben, welche drehfest mit der Abtriebswelle 1 über eine Keilverzahnung 27 verbunden ist. Die Anpreßplatte Μ· ist über nicht dargestellte Elemente drehfest, aber axial verschiebbar mit dem Kupplungsgehäuse 5 verbunden. Die Tellerfeder 6 besitzt radial nach innen weisende Federzungen, welche forms chi üs sin: mit dem Außenring des Ausrücklagers 7 verbunden sind. Das Ausrücklager 7 ist mit seinem Innenring auf dem Ausrücker 8 fest angeordnet, und zwar1 an dessen kupplungsseitigem Ende. An dem dem Ausrücklager 7 entgegengesetzten Ende des Ausrückers 8 befindet sich ein Flansch 12, welcher als Betätigungsorgan der Kupplungsbremse 11 dient. Der Ausrücker 8 ist in axialer Richtung durch die Ausrück gabel 9 verschiebbar, in Umf ausrichtung jedoch fest angeordnet. Dor Ausrücker 8 ist an seinen Innendurchmesser auf der Schiebehülse 13 geführt, wobei diese Schiebehülse 13 auf der Abtriebswelle geführt wir*d und mit dieser umläuft. Der Ausrücker 8 besitzt an seinem Innendurchmesser einen Ringkanal 28, von welchem aus auf die Kupplung zu und auf die Kupplungsbremse zu Kanfile 25 sich in axialer Richtung erstrocken, Der Ringkanal 28 ist mit einer in dieser Zeichnung nicht dargestellten Zuleitung 29 verbunden, welche Kühlöl fördert. Die Schiebehülse 13 hat an ihrem der Kupplung zugewandten Ende radial nach innen sich erstreckende Klauen 18, welche in die Keilverzahnung 27 eingreifen. An dem der Kupplung abgewandten' Ende der Schiebe Vlilse 13 befindet sich die Bremsscheibe IU,
209816/0636
Ai' ■,IC':"'. „■■<*,,
— Q —
■ wt-.1 cha einstückig mit der üchiebehülce 13 auü^aführt ist und sieh radidil nach au£e:i ersti-eckt. In der üiousscheibe.14 sind nahe den Innendurchmesser öffnungen 17 zxxu Dui'chtritt von Kühlül angeordnet. Die Kupplira'jobreLise 11 bafindet sich zwischen dem Flansch 12 des Ausrückers 8 und dem Getriebegehäuse 10. Auf der der Kupplung äunewandte.i. Seite der Bremsscheibe 14 befindet sich die Gegendruckscheiba iG mA auf der gegenüberliegenden Seite die Anpreßscheibe 15 d:ir> Kupplun^sbrense 11. Anpreßscheibe 15 und Gegendruckscheibe 16 sind durch entsprechende Vorsprange in ihren radial r.ui-eren Bereich im Brewsgehäuse 21 dreh fest, aber-a«:ial verschiebbar gelagert. Das Brensgehäuse ist hierbei unter Zwi sehen sch al tun g eines Abstützrinf,es 23 durch Schrauben fest i.-it doiu G3crinb3r.;3iiäuse 10 verbunden. Die Anpr.-v.r.raf t in der Kupplur.g^breu.icie 11 wii-d du och Federn 22 :ϊ l;-"u, c, MO.lclv:-- in /Jjjcuir:".·!:..; '^3 abgestützt sind und auf die AnprcTcehoibe 15 untei' ZwischonwCialtur.;'; einer Abdaekscheibe 2C v/ir-kcn. Dabei liegen die Vürapränge der Ai.pref.scheibe 15 au dr.ii Endsei ten der eiicü^.ri^honuen Alujo-u.:!. j to im Brexsgehäuse 21 an, solange die Kupplung eingerückt ist. Die Cerjendruclcscheiba IC isc durch eine Anschlagacneiba 24 in a:cialtir Richtung fixiert. Die Ausschnitte im Brcjuagehäuse 21 für die Anpreßscheibe und für die Gegendruckccheibe wechseln sich, in Umfangsrichtung gesehen, gegenseitig ab.
Fi; . 2 zeigt im Längsschnitt den Ausrücker 8 ir.it den Anschluß d-.r Zuleitung 29 für das Kühlöl. Zur Führun-j dos Kühlöles innerh-ilb des Ausrückers 8 ist der Ringkanal 28 vorgesehen sowie die in axic.iler Idcntuiig verlaufenden und nach innen offenen Kanäle 25. - 10 -
'BADORiGiNAt 20981 6/0836
Fig. 3 zeigt den Längsschnitt durch da3 Bromsgehäus1? 21 mit ' der Anpreßscheibe 15 und der Gegendruckscheibe 16, Aus dieser Figur geht die Anordnung dieser beiden Scheiben im Brems p,ehäuse hervor, und zwar besitzl die.Anpreßschoiba 15 an ihrem Außendurchmesser Vorsprünge 30, v;olche in die Ausschnitte 20 des Brems gehäuses 21 eingreifen. Diese Ausschnitte 20 sind in axialer Richtung auf £:io Getriebegehäuse zu offen. Die Gegendruckscheibe 16 reicht mil· ihren Vors prunken 31 in Ausschnitte 19 des Bremsgehäuses 21, v;aloho auf die Kupplung 3ur:?.richtct offen sind. Zur Begrenzung car axialen Verschiebbarkeit liegt die Anpreßscheibe 15 durch die in dies tu1 Figur nicht dargestellten Federn 22 bei eingerückter Kupplung an den Endflächen der Ausschnitte 20 an. Die GagendruckochuiLe 16 ist durch die Anschlagscheibe 2H, welche ar. der1 cc:.· Kupplu;·.:; u;.r :-ιε:.ύζο.η Stirnseite des Breuusgcliäusoo 21 an^oorciuvc ist, axial fixiert.
In Fig. 4 ist die Ancient "X" cpniilß Ii^. 1 v;iedei'gu.-c-bcn. Diese Ansicht ist eine Draufsiclrc auf Ca Bremsgeaäuue 21, wobei die. Anordnung und Ausbildung der Ausschnitte kl er ^u erkennen ist. Die Ausschnitte 20 für die Vorsprünge 30 der Anpreßscheib:>. 15 sind auf das Getriebegehäuae zu offen. Die Ausschnitte 19 für die Vorsprünge 31 der Gegendruckochsibe 16 sind in Richtung auf die Kupplung hin offen. Zwischen der Anpreßscheiba 15 und der Gegendruckscheibe 16 ist die Bremsscheibe IM- angeordnet mit ihren Bremsbelägen 32.
Die Wirkungsweise der in den Figuren 1 bis U wiedergegebenen Kupplung mit Kupplung^bremse ist fclg-^Jö:
Bei Kupplungen, welche einen großen Durchmesser aufweisen und
- ϊι■-"''"" °it)9 8 16/0636
» 11 -
somit Kupplungsscheiben besitzen mit einem großen Schv7unf51r.omc.nt sov7ie bei ölgekühlten Kupplungen, ir.cboüondero bei niedrigen Außentemperaturen, tinecen beispielsweise deshalb Schaltschwioi'igkeitc'n auf, weil beim Gancweehsel eic,Synchronisation des Getriebes dadurch überfordert wird, daß entweder durch das große Schwungmoment der Kupplungsscheibe die Drehzahldifferenz zwischen den beiden zu schaltenden Zahnrädern nicht schnell genug herbeigeführt werden kann, da die Kupplungsscheibe mit der Ab trieb s viel Ie ihre relativ hohe Drehzahl beibehält bzw, daß bei ölgekühlten Kupplungen, insbesondere- bei niedrigen Außentenp'.raturen, die Steifigkeit des öles eine saubere Trennung der Kupplungsscheibe von Schwungrad bzw. von der Anpreßplatte beim Auskuppeln verhindert. Die erfindungsgemäße Kupplungsbrer.-se behebt diese Schwierigkeiten. Insbesondere bei hochbelastoten ölgekühlten Kuvplungen iot die 'i'ondens vorherrschend, durch mehrere Labilen die belastung dci1 Kupplung pro FlilcheneinhT-it herabzuoO'ui.cu, wodurch r,leicr.zcitij; das Schwungno.Tior.t dieser Kupplungsscheibe ernöhc wird. In άοχ1 beispielsweise dargestellten gezogenen Kupplung sind an der Kupplungsscheibe zwei Lamellen vorhanden, Uird bei dieser Kupplung zum 2weck des Gangwechsels die Kupplung bctcitijt, so bewegt die Ausrückgabel 9 den Ausrücker 8 mit dem Ausrücklc-i^or 7 nach links. DuX1Ch die Hebel wirkung der Zungenenden ύ^ν Tellerfeder G wird dadurch die Anpreßplatte 4 von der Go.gcndruukplcitce in Form des Schwungrades 3 wog bewegt, so daß die Kuppltii^i-ochaibo theoretisch unabhängig von dem Antrieb über das Schv7ungrad 3 ist. Um die Kupplungsscheibe 2 mit Sicherheit vom Gchvmngrad 3 zu lüsc:i und das Schwunguoment abzu-
- 12 -
BAD ORIGINAL 209816/0636
bremsen, setz-c dc;.n Flansch 12 des Ausrückers 8 Wc-'hrend dns AusrückvorgängeG die Kuppluiigsbremae 11 in Tätigkeit." Durch die Ausrückbewegung des Ausrückers 3 wird die Gegondruckschcibc 16 auf die AnpreßGcheibe 15 der· Kupplungsbremso 11 zu bewegt. Da sich.zwischen beiden die Bremsscheibe 14 befindet, welche, einstückig mit der Schiebehülse 13 und den an dicker ,Schiebehülse befestigten Klauen 13 verbunden ist, 'wobei diese Klauen 18 in die Kci!verzahnung 27 der Antriebswelle 1 eingreifen, wird durch die Kraft der Federn 22 ein Brer/isnorient auf die Bremsscheibe 14 ausgeübt, welches diese durch ihre einstückige Ausführung mit der Schiebehülse 13 auf die .Klauen 18 und somit auf die Abtriebswelle 1 woixerleitet. Damit wird während des Ausrückvorganges der Kupplung bei gleichzeitiger Betätigung des Schaltgetriebes, elso wüiu-end der Schalt ε teilung "Leerlauf", die Ab-criebsv/n.lle 1 iiit der drohfest verbundener. Kupplungsscheibe 2 abgebremst. Dabei srützen sich die Ar„pre..r— scheibe 15 und die Gof.enaruckschcibe IG mit entsprechenden Vorsprüngen 30 und 31 in den Ausschnitten 20 und 19 des Brensgchäuses 21 ,ab. Die Ausbildung dieser Teile geht insbesondere aus den Figuren 3 und 4 hervor. Das Bremsgehäuse 21 weist Ausschnitte. 20 auf, welche auf das Getriebegehäuse 10 zu offen sind und weiterhin Ausschnitte 19, welche auf die Kupplung zu offen sind. In den Ausschnitten 20 befinden sich die Vorsprünge 30 der Anpreßscheibe. 15 und in den Ausschnitten 19 befinden sich die Vorsprünge 31 der Gegeudruckscheibe 16. Die Ausschnitte 19 und sind jeweils kürzer als die axiale Erstreckung des Brcmsgehäuses 21. Bei eingerückter» Kupplung legen sich die Vorsprünge der Anpreßscheibe 15 an den Endseiten de*· Ausschnitte 20 im
- 13 -
V 2P9816/0636
., ->·■ - ί·"-.·ί; i ■ ·■■■,.·.-r
BAD OftiGfNAL
~ 13 -
gCi 21 c.ii. Do:.1 111CiC itauiü in axialer Richtung swicciicu eier Ai..;a'e£üchcibc 15 und Ger an der kr_ Im, aseitigan £"Lii'Viüüito ail; c-ordiietoii Ancciilc.jjüjueibo 2 U wird ausgefüllt dv.i'ih die Gep. juci'uckuchclbe IG u.;.d die DrOiUJLicheiba IM- rii'C Ihr-~u ]3r.?.i.:sb3lö;>ui 32 üowie cian r·":? dicGu Ku^^luncsbra.T.se 11 η'ύ-ti-j^n Lüf'LüjioI, Lii'cu^..o.;... iii :':■_.■ Zuiiihr vo.. llühlöl 7,v.v Kupp- lii.vj, \:ivC din Kupuluu^ub^o^ae Ii ebj-iicilia uit i^ühl^l vesr-üorf^t, ui.u ^v/ai1 v/ii'd in der j-^u^-inur-r.^ii Zul^-i-tv-^ 29 dieses Kühlöl ii: a:.:, Kinr-];,:::twl 28 dc G A■.:::·■„>äjlcc^rü 3 ^ ::lvä.-^c0 vov. no das Kühlöl dux'ch an InneridUi'chi.iCD'^or· doa Ausrückers 8 angeordr.r-te Kanäle. 25, welche in a;.ialcL» i:iclrLi.;.c· vorlaufen und _-adial nach innrn
;.;e.iübor der Schie'b^Lülco 13 ori:ui üii^i, sowohl in die Kupplung - aia ü.uch in die; Kupijiu.'.^obi-c.a-jc Ii ^D-li^iv^c» l;i hii-rb?.! bc-ide Griten dcx1 Brci-iuschciLo l-'i· :dic 'Cl ^u beruffachlr ~cn, sind üffnun- ;_ -ii 17 ai;i InncadurcjimeüGO^ diaaor iJ^üusschoibc IU ai:;pordnot. Uu ein direktes Abfliegen dos durch di>· üffnun^r-n 17 hindurch rcla:..:tcn Kühlülcs zu vor1.nid 1:^ ioc si/i^chj-n die Fedrrn 22 und die Anproioscheibo. 15 ciivo /.^u .d^wiciL·'; 2G an^aordner, welche '•ii.·: LcIiruiiC auLwdcc iiit oi^aa ^erin^.:ü <;'-j ,jiCfjoi-an DurchmesB3r r?h Qf.-r AUiiendui'cl:;;?3ncr de.i.-1 AbcriCiJ3VK:lio 1. bas cVirch die Kanäle 25 rr-.lcitntc l;ühlöl schriert ^leich^oitij die Gloitrlächen ::v.iüchc:n ac.u in bnfuii^r.richvunri fost au,cor-d.iocen Ausrücker 8 und der mit der Antriebswelle 1 m^laufcuiden .Schiebehülse 13, L. .:> :irnnGiAomc:iit der Kupplun-.sb^oni^G 11 v/ird vo;a Drc..;.3 gehäuse 21 .-uL.-.Triorj-.'-ii, welches ur.tr-r //.viacacüischaltun^ eines Abstützringes 2 3 Hat dei.t Ce craobc^ehaucn lü fe.üt verschraubt ist. Der Abstützr'in;_', 23 tr-'lgc gleichzeitig Ii: bOLiondere.i Ausncüimungen die Fedeim
BAD ORIGINAL 209816/0636
20A9557
- nt -
Bain EinrückVorgang doi"1 Kr.;: i.Iuüj wird durch dir·. Auür''.c^'-.'ibcl 0 dar Ausrücker 8 nach rechts auf die Kupplung ^u bewe.nt, wobni gleichzeitig durcn die Entlaü tun^ dor1 ZuujoHondon der TT-llc.rfcdo.r 6 die Anpreßplatte li au'c die. Seir./un^uch^.ibe 3 zu bov/oyt wird und dadurch die l'up:)I'.u..jjachoib? 2 dreirceat rr;i t doni Antrieb verbunden wird, während rl oichuoiti^ dio Kupplun^.jbrr.^s? 11 ίτο-lüftet wii^d.
Die Erfindung besclirciri^t siel, -licl.t auf die dargestellten Ausk führungsbeispiele., sondern kaa:: ii.\ Kahi.ien der Erfindung beliobi<; abgowandolt werden.
5. 10. 70
EPBK Ko/Bb-
209816/0636

Claims (1)

  1. 4$
    \ Kupplung mi-c einer Antriebswelle,, <yirr:-i? Antriebswelle, einer auf dieser drehfcov, aber ;~:id verschiebbar cnfeordnoten Kupplungsscheibe, e:\uor AnpreBpla-cte und einer Gegendruckplatte, zwischen \:o3 ehe' die ICu1^lun:;ascheibe zur tbr.rtraguiif, eines Droiuiio.T.r-iitec; krarcuchlüsai^ eingespannt werden kann, v;obei znn /.U3];up;.."-1:: ein Ausrücker von der Kupplungsscheibe vier, bcv/v-rc wird, dadurch gelcennzeichnet, daß svji den Ausi'ücker (8) und den der Kupplung nach geschalteten Getriebe, eine Kuppiunc;sbre~ce (11) angeordnet ist.
    2. Kujnjluiig nach /-.n.:.-ruca 1, c'adui'oli {,ek.ain^oichnet, daß der Ausrücker (ü) au ucir.r.1. r.?v kupplun.-j abrc.v;andten "r.de als Eetilti'juni_;jor.;;aii der i'i:pp.lunt.,3bi'Ci..ü0 (11) aus£;ebilder ist.
    3. Kupplung nach den Aiicjprüchcn 1 bis 2, dadurch r-elccrin^eichnet, daß /crpiv-ßschcibc (15) und Gegendruckscheibe (16) dor Kuppluugsbrciiüüo. (11) drehfest, aber a::ial verschiebbar an Getriebegehäuse (10) angeordnet sind.
    1, Kupplung nach den Ar-Gprüclicii 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Anvre.Cccheibe (15) und Gegondruckscheibo (16) angeordnete Eisens coheibo (I1O dreh fest, abei1 axial verschiebbar auf der Abtriebsuelle (D angeordnet ist.
    5, Kuppluiig nach de:. Aüü_ ..'ücaon 1 hin 1I-, dadurch gekennzeichnet, daß die Lrui.uscheibe (14) ei:.r> c".cki^ i.iit einer auf der Ab-
    2 0 9 8 1 S / 0 8 3 6
    triebswelle (i) t.>.fiu^toii Schiebehülso (13) ausgebildet irt, wobei die Schiebehülse nn ihrem dor Kupplung zugewandten Ende drehfest n.it der Abtriebswelle (1) verbunden ist.
    6. Kupplung nach, den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die drehfeste Verbindung zwischen der Schiebehülse (13) und der Antriebswelle (1) durch an der Schiebehülse einstückig angeordnete Klauen (18) erfolgt, welche in die Keilverzahnung (27) der Antriebswelle eingreifen.
    7. Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrücker (8) auf der Schiebehülse (13) geführt ist.
    8. Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß. Anpreßscheibe (15) und Gsgendruckschcibe (16) mit am Außenumfang vcrschcr.on Vorsprüngen (30, 31) in entsprechenden, axial verlautenden Ausschnitten (19, 20) des Bromsgehäuses (21) angeordnet sind,
    9. Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 0, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte (19, 20) im Bremsgehäuse (21) kürzer ausgeführt sind als dessen axiale Erstreckung.
    10. Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte (19) für die Gegendruckscheibe (16) auf die Kupplung zu und die Ausschnitte (20) für die Anpreßscheibe (15) von der Kupplung weg gerichtet nach au;!en. hin offen sind.
    — 3 —
    209816/0636 BADORlGiNAL ,.„....
    11. Kupplung nach den Ι.;.ί^:?ΙχΛΐ.'--Λ 1 bis 1O9 dadurch ipknru^oich-ϊ.αΐ, daß dir; /iixpi>c:!v;c;V.n::/.;:i (15) bei ein^ o^üekcoi1 Kupplung. durch Federn (22) r.ii-i 'Cvj.^i Vo-'Gprüi^en (30) an die Endflcljaen d...£i AuoGchruVu--;? (-w :l:a u^ai-^^a.^uao (21) sui? Anlc'.^a kotiri^.n, wobei diese IlndjiJichaa sur Scirnflächo des Dro^fv-hüiiocü (21) j v;...lc.ui ο,'.α1 Kupplua^ ^a , ..-/iiiidt ict, cirion Abstand eiruiiix.it:, irelc/.: _· dc^i.; Star3:o de^ G^.padruchscliaibn (16) und der Bremüscheibe (14) sov/ie den Lnftv;?.^ der Kupp-
    au ccpri
    12. Kujvjluau nach den Ai.uprücho^. 1 bis 11, dadurch ^skcnnzeichnc-c» da.".» das Brei.u^Dhr.r.DO (21) uacev Z'.iiach^uschaliung eines Abütüt^rinjoü (23) an C'/cr'i.-^e.aaci.uce (10) an^fiachraubt ist.
    I;. i.L_ ^iUu0 nach d<..ii /.,υ^".!'χ.'.κ..: i. ^ic; 12, di-d^.'a.i ^Gk^.-.iiizoich-,/m.-, v.a/j l:uj.' Ii:.io:.\ ..;; cVi- C.;.,_ ;Λ^"..ι^:^ο--;:ί1> ; (IG) in a^i^lor1 i.iciiCUi.j bei ciii^ei'ücj.-Ler V. ._ _ ...ι·.. - eii^e. /-.;:.;c:..la^jclv?-ilio (2M-) a'. ς...-._· doi» iuir-jlUii·', i:u " 'rc..:.c>..*n Sci^ucLllche. d-uj Bre.i^r
    IH. Ki^ipliuig nach den /«.apr-üch".:: 1 bxD 13, dadv.i-ch r?J:ennseichnet, daß sich die Federn (22) im Abstützriir; (23) und an dor A-^r-."ί.scheibe (2G) obüt^^so".
    1Π. !'!^.pluiic nacii den /uiupr-Mcho:: 1 bis I1J-, u."1c.j.c als Ilaßlaufkupp luit^ aur;roίähirc iur ur.d .χΰ b. Icii^r die Kühl'Jlzufahrung durch u> ü Auui'äcJ.or erfolgc4 dadurch [pkcuuiLeichucii:, daß ein Teil a?-* df. .:i Auürüc];er (8) su^o führ Leu KiUalöloa ^ur Kühlung der Kupplur.;..r;bremse (11) dient,
    BAD ORiCN^L ll - 20981,6/0636
    ..»If
    10. Kupplung nach el'μ /.^j1 :.ν· \. .v :L u'..:, 1j} l: >■ ... .· ... .Lch-IiOt, daß die lXu;Iül::ut"i.'>.vun , oowohl zur ii'ti^.c'.u J]:",;^!;;.^ r.lr; auch zur Kupplu^^!-*;·..'.'··^.?· (Ii) durch c;:ial '/.'!'.uuiu^dr. }'.,:r"-l:\ (25) im Auüräclcoi1 (U) c^'i'o'1.^ j, woici,! zu;· ;; ::aiclj.".h--l'. - (13) hin offen siiid.
    17. Kupplung nach den /,.ujxccea^i 1 bir> :Lo , dadur-ci: ; '"!h^nnzoicn-
    ncvc, dajj :;u!;i Dux'ciix'r'i L c vow Kihilüi .aif die·. <.;.■._· Kup~l^..(, c-'v-p·
    uandco Seite der LiOM33^h:iibo (14) i4i di.^o üffnun'-εη (17) sind.
    18. Kupplung nach den Anaprllch.xi 1 üij 17, duZ^^roh ?■>■.]■:·;r;n:;eichnct, daß zwischen dor Anpi'.'.ljjhoi^j (iö) u-.i.l c.u:n F.'Jcrn (22) eine Abdeckschoibe (26) a:.; ?.o_'dnec ijc, o:u'on Dolirur.?; eii. ni geringfügig gi'üßeron ])u_iüh,..,'.jsoi"· auf'.;?-i3c aIo d?r Λικί-^ηdurchmesser der Abtriebsuello (1) in deia Do-reich d^r Kupplurjsbrcrase (11),
    5. 10. 70
    EPBK Ho/Bb-
    OWOtNAl 209816/0636
    Leerseite
DE19702049557 1970-10-09 1970-10-09 Kupplungsbremse für gezogene Kupplungen Pending DE2049557A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702049557 DE2049557A1 (de) 1970-10-09 1970-10-09 Kupplungsbremse für gezogene Kupplungen
US00185069A US3722643A (en) 1970-10-09 1971-09-30 Vehicle clutch with gear synchronizing brake
FR7136400A FR2111198A5 (de) 1970-10-09 1971-10-04
GB4628971A GB1348330A (en) 1970-10-09 1971-10-05 Clutch system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702049557 DE2049557A1 (de) 1970-10-09 1970-10-09 Kupplungsbremse für gezogene Kupplungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2049557A1 true DE2049557A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=5784585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049557 Pending DE2049557A1 (de) 1970-10-09 1970-10-09 Kupplungsbremse für gezogene Kupplungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3722643A (de)
DE (1) DE2049557A1 (de)
FR (1) FR2111198A5 (de)
GB (1) GB1348330A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002045A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Anfahrkupplungssystem

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833099A (en) * 1973-02-05 1974-09-03 Like Rollway Corp Sealed oil filled clutch with brake means to inhibit rotation upon disengagement
SE398918B (sv) * 1973-05-15 1978-01-23 Volvo Ab Hydrodynamisk bromsanordning
FR2300938A1 (fr) * 1975-02-11 1976-09-10 Ferodo Sa Commande de frein d'inertie pour arbre d'entree de boite de vites
US3976174A (en) * 1975-04-23 1976-08-24 Massey-Ferguson Inc. Clutch disc with coaxial brake
US4036338A (en) * 1975-11-17 1977-07-19 Lipe-Rollway Corporation Sealed oil-filled clutch
GB2192244B (en) * 1986-07-04 1990-08-15 Automotive Products Plc A friction clutch cover and a method of making the same
US4919243A (en) * 1987-03-23 1990-04-24 Dana Corporation Clutch brake having segmented cover surfaces
US5713443A (en) * 1996-08-30 1998-02-03 Mack Trucks, Inc. Transmission clutch brake
US6854576B2 (en) * 2000-01-03 2005-02-15 John H. Dahlin Outboard clutch assembly support and clutch hub brake
US20060019797A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Eaton Corporation Input shaft brake
FR2880396B1 (fr) * 2004-12-30 2007-03-23 Renault Sas Dispositif d'embrayage a recepteur hydraulique a piston synchronise
FR2880397B1 (fr) * 2004-12-30 2008-08-08 Renault Sas Butee d'embrayage a poussee multicommandes
WO2006126073A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Eaton Corporation Electric clutch actuator shifted inertia brake
CN105221616B (zh) * 2015-10-14 2018-10-09 北京新龙立科技有限公司 一种离合装置及包装设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002045A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Anfahrkupplungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2111198A5 (de) 1972-06-02
GB1348330A (en) 1974-03-13
US3722643A (en) 1973-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049557A1 (de) Kupplungsbremse für gezogene Kupplungen
EP3449145B1 (de) Kupplung mit momentenflussaufteilung zur partiellen verstärkung
DE866281C (de) Reibscheibe fuer Wellenkupplungen
EP3123042B1 (de) Mehrscheibenkupplung
DE2033551A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Reibelemente von Reibkupplungen oder bremsen
DE3315232A1 (de) Kupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einer verbesserten montageanordnung des deckels auf der gegendruckplatte
DE102016213657A1 (de) Kupplungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE3017563C2 (de)
DE3227004A1 (de) Kupplungsscheibe mit reibungsdaempfer und blattfedern
DE10013576B4 (de) Kupplungsaggregat
DE10207668A1 (de) Mehrscheibenkupplungsvorrichtung
DE2751357A1 (de) Mehrscheibenkupplung, insbesondere zweischeibenkupplung
DE3817697A1 (de) Einstellring fuer kupplungen
DE1802284A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine vertikale Kugelrollspindel
DE2162969C3 (de) Selbstsperrendes Kegelräderausgleichsgetriebe
EP3665397A1 (de) Selbstverstärkende reibungskupplung mit blattfedern
DE1160308B (de) Planetenraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE524946C (de) Stufenlos regelbares Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE3712898A1 (de) Reibkupplung
DE1605775C3 (de) Lamellenkupplung, insbesondere für Motorräder, Mopeds u. dgl
DE19716397B4 (de) Einscheibenkupplung für Schaltgetriebe
DE897620C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Hebezeuge
DE10209555A1 (de) Selbstverstärkende Mehrscheibenkupplung
DE167061C (de)
DE523869C (de) Nachstellvorrichtung fuer Scheibenkupplungen von Kraftfahrzeugen