DE167061C - - Google Patents

Info

Publication number
DE167061C
DE167061C DENDAT167061D DE167061DA DE167061C DE 167061 C DE167061 C DE 167061C DE NDAT167061 D DENDAT167061 D DE NDAT167061D DE 167061D A DE167061D A DE 167061DA DE 167061 C DE167061 C DE 167061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
disc
drive
shaft
reverse gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT167061D
Other languages
English (en)
Publication of DE167061C publication Critical patent/DE167061C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/48Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members with members having orbital motion
    • F16H15/56Gearings providing a discontinuous or stepped range of gear ratios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
Die Erfindung betrifft eine Kupplung mit Umkehrgetriebe, die zur Umsteuerung von durch Kraftmaschinen jeder Art angetriebenen Wellen usw. dient. Sie gehört zu derjenigen Gattung von Kupplungen, bei welchen in der Achsenrichtung gegeneinander verstellbare Reibscheiben angeordnet sind.
Es kommt darauf an, daß die die Umkehrbewegung veranlassenden Reibrollen auf einer
ίο zwischen den beiden zugehörigen Reibkränzen feststehenden oder feststellbaren , in der Achsenrichtung verschiebbaren Scheibe angeordnet sind. Hierdurch wird, was für die Erfindung wesentlich ist, ermöglicht, daß die Reibrollen an der in der Achsenrichtung verschiebbaren Scheibe in Richtung des Radius, etwa infolge Federabstützung, nachgiebig gelagert sind. Ferner ermöglicht diese Anordnung, zwei Reibrollen von gegebenenfalls verschiedenem Durchmesser auf derselben Achse anzubringen, von denen jede mit einem anderen von den beiden Reibkränzen zusammenwirkt.
Die durch die neue Kupplung erreichten wesentlichen Vorteile bestehen in einer durchaus sicheren Verbindung der zu kuppelnden Teile. Von Wichtigkeit ist, daß sich die Reibrollen infolge ihrer federnden Lagerung stets gleichmäßig und dicht an die Kupplungsscheiben anlegen. Diese Lagerung hat auch zur Folge, daß keine übermäßige Beanspruchung der Reibflächen auf Druck, mit anderen Worten keine Quetschung stattfindet, wenn die Einrückung schnell und mit großer Kraft vorgenommen wird. Außerdem liegt ein Vorteil darin, daß auf einfachste Weise ohne Zuhilfenahme von besonderen Zwischengliedern gleichzeitig mit der Umkehrbewegung die Geschwindigkeit des zu kuppelnden Wellenteiles geändert werden kann.
In den Zeichnungen sind zwei verschiedene Ausführungsformen der neuen Kupplung mit Umkehrgetriebe dargestellt.
Fig. ι zeigt eine einfache Kupplung, bei .der das Umkehrgetriebe durch Rollenkegel von gleichem Durchmesser gebildet wird, die zwischen zwei Reibkränzen laufen.
Fig. 2 . zeigt dieselbe Kupplung, wobei Rollenkegel, sowie Reibkränze von verschiedenem Durchmesser vorgesehen sind, so daß bei der Umkehrbewegung gleichzeitig die Geschwindigkeit geändert wird.
Diese beiden Kupplungen eignen sich besonders 'bei Übertragung kleinerer Kräfte und in solchen Fällen, bei denen es für den Rückwärtsgang weniger auf die Abgabe der vollen Kraft ankommt.
Bei Fig. 1 ist 1 die treibende, 2 die angetriebene Welle. Auf der treibenden-Welle 1 ist die Scheibe 21 aufgekeilt, die auf ihrer Innenseite bei 3 einen kegeligen Reibkranz besitzt. Auf dieser Scheibe ist ein gehäuseartiger Ring 4 befestigt. Die anzutreibende Welle 2 trägt die durch Nut und Feder befestigte und geführte Scheibe 5, die an ihrem äußeren Teil die Reibkränze 6 und 7 hat. Die Buchse 8 dieser Scheibe ist entsprechend verlängert, so daß an deren einem Ende der
Stellhebel 9 anzugreifen vermag, der sich um den Zapfen 10 des Lagers 11 bewegt. Auf der Buchse 8 sitzt die mit dem Bremsband 22 versehene lose Scheibe 12, die als Träger für das Umkehrgetriebe dient. Dieses besteht aus den Rollenkegeln 13, die zweckmäßig aus einzelnen Scheiben zusammengesetzt sind. Die Achsen 14, auf welchen sich die Rollen 13 befinden, unterliegen dem Einfluß der Federn 15, die die ersteren in Richtung des Radius nach einwärts ziehen. Die Scheiben 5 und 12 mit dem Umkehrgetriebe 13 liegen in dem gehäuseartigen Ring 4, der an seiner Innenseite mit dem Reibkranz 16 versehen ist.
Bei dieser Kupplung wird die Vorwärtsbewegung durch unmittelbare Verbindung der Reibfläche 6 der Scheibe 5 mit der Reibfläche 3 der Scheibe 21 erzielt. Diese Verbindung wird durch geeignete Bewegung des Hebels 9 hergestellt, wobei sich die Buchse 8 mit Scheibe 5 auf der Welle 2 geradlinig gegen die Scheibe 21 verschiebt. Um die Bewegung der Welle 2 umzukehren, stellt man den Hebel 9 entgegengesetzt, so daß sich die Buchse 8 mit Scheibe 5 von der Scheibe 21 entfernt. Es kommen sodann die Reibfläche 7 der Scheibe 5 und die Reibfläche τ6 des Ringes 4 mit den Rollen 13 in Eingriff, wodurch die umgekehrte Bewegung der Scheibe 5 und damit der Welle 2 entsteht.
Zum Ausgleich etwaiger Ungleichheiten
bei der Anbringung und um ein möglichst gleichmäßiges Anliegen der Rollen an den Reibkränzen zu erzielen, sind die Federn 15 vorgesehen, die außerdem noch dazu dienen, den durch den Stellhebel 9 ausgeübten Druck zu regeln.
Bei Fig. 2 bezeichnen die gleichen Buchstäben die gleichen Teile wie bei Fig. 1. Hier haben jedoch die für die Umkehrbewegung dienenden Rollen 13 und 17 verschiedene Durchmesser und ebenso die Reibkränze 16 und 7. Es kann auf diese Weise bei der Umkehrbewegung der Welle 2 gleichzeitig ihre Geschwindigkeit geändert werden, und zwar je nachdem man die Rollen 13 und 17 und die Reibkränze 7 und 16 größer oder kleiner wählt. Die Änderung der Geschwindigkeit der angetriebenen Welle beim Rückwärtsgange ist besonders wichtig, wenn das Getriebe bei Werkzeugmaschinen usw. verwendet wird. Die Anzahl der Rollen wird auch hier vorteilhaft so gewählt, daß deren Gesäm.tdurchmesser dem des zugehörigen Triebkraiizes entspricht.
Bei den eben beschriebenen Ausführungsformen dreht sich die Rollenscheibe 12 beim Vorwärtsgang infolge der Nabenreibung mit, so daß Geräusche vermieden werden. Für den Rückwärtsgang werden die Scheiben durch das dargestellte Bremsband 22, durch besondere Reibräder oder irgendwelche andere Vorrichtungen festgehalten werden, je nachdem sich diese für den Betrieb vorteilhafter zeigen.
Die neue Kupplung kann noch in verschiedenartig anderer Weise ausgeführt werden. Der Antrieb kann von beiden Enden der Welle erfolgen; das Gehäuse 4 kann als Ringscheibe oder Zahnrad ausgebildet sein und so zum Antrieb benutzt werden, oder dasselbe kann als lose Scheibe auf der Welle ■ laufen, so daß diese durchgehend ausgeführt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Kupplung mit Umkehrgetriebe und gegeneinander verschiebbaren Reibungsscheiben (21, 5) für den unmittelbaren Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß der mittelbare Antrieb für die Umkehrbewegung durch Reibrollenkegel (13) bewirkt wird, die durch ein auf den Treibachsen lose drehbares Armkreuz (12), getragen und durch die rückläufige Verschiebung der einen Reibungsscheibe (5) zwischen dieser und einem zweiten Reibkranz (16) der anderen Scheibe (21) kraftübertragend eingeklemmt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT167061D Active DE167061C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE167061C true DE167061C (de)

Family

ID=432409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT167061D Active DE167061C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE167061C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089660B (de) * 1957-07-15 1960-09-22 Rudolf Von Wening Dipl Ing Bootswendegetriebe
DE1197714B (de) * 1961-01-30 1965-07-29 Karl Maichen Kegelreibungsgetriebe mit umlaufenden Kegelrollen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089660B (de) * 1957-07-15 1960-09-22 Rudolf Von Wening Dipl Ing Bootswendegetriebe
DE1197714B (de) * 1961-01-30 1965-07-29 Karl Maichen Kegelreibungsgetriebe mit umlaufenden Kegelrollen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011820A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE3150800A1 (de) Radial verformbares lager und torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge mit einem solchen lager
DE2717428A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer schaltkupplungen
DE4224361A1 (de) Planetenradgetriebe-system fuer ein automatisches getriebe
DE4321588C2 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe
DE3136230C2 (de)
DE3519403A1 (de) Stufenlos verstellbares getriebe
DE167061C (de)
DE3624064C2 (de)
DE3233033A1 (de) Uebertragungsverhaeltnis-verstellvorrichtung
DE112018001076B4 (de) Stufenloses Reibradgetriebe mit Kegelplaneten
DE930064C (de) Reibungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102016210646B3 (de) Aktuator für eine Keilkupplung
DE2165042A1 (de) Kupplung mit Drehmomentwandlung, insbesondere zum Antrieb eines Hubschrauberrotors
DE220789C (de)
DE861038C (de) Stufenlos regelbares Abwaelzgetriebe
DE1113347B (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE642632C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE467154C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit einer Reibungskupplung
DE1133188B (de) Synchronisiereinrichtung, insbesondere fuer Getriebeschaltkupplungen
DE879347C (de) Zylinderreibungskupplung mit Innenbacken
DE522928C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2950208C2 (de) Stufenlos einstellbares, mechanisches Verzweigungsgetriebe
DE1755140C3 (de) Kegelplanetenräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2012732C (de) Keilriemengetriebe