DE10207668A1 - Mehrscheibenkupplungsvorrichtung - Google Patents

Mehrscheibenkupplungsvorrichtung

Info

Publication number
DE10207668A1
DE10207668A1 DE10207668A DE10207668A DE10207668A1 DE 10207668 A1 DE10207668 A1 DE 10207668A1 DE 10207668 A DE10207668 A DE 10207668A DE 10207668 A DE10207668 A DE 10207668A DE 10207668 A1 DE10207668 A1 DE 10207668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
disks
return spring
closest
clutch device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10207668A
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Ohkubo
Koji Yoneyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Exedy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exedy Corp filed Critical Exedy Corp
Publication of DE10207668A1 publication Critical patent/DE10207668A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/021Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing
    • F16H37/022Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing the toothed gearing having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/60Gearings for reversal only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes

Abstract

Eine Mehrscheibenkupplungsvorrichtung wird bereitgestellt, um Platz zu sparen. In einer hydraulischen Rückwärts-Bremsvorrichtung 7 sind eine Vielzahl von Zähnen 35 nebeneinander in einer Umfangsrichtung in einem Innenumfangsflächenteil 31 eines Getriebegehäuses 21 ausgebildet. Eine Vielzahl von ersten Bremsscheiben 24 umfasst Eingriffszähne 41, 42. Die Eingriffszähne 41, 42 stehen mit der Vielzahl von Zähnen 35 am Innenumfangsflächenteil 31 derart in Eingriff, dass die Vielzahl von ersten Bremsscheiben 24 relativ zur Innenumfangsfläche 31 axial beweglich und nicht-drehbar sind. Eine Vielzahl von zweiten Bremsscheiben 25 ist so angeordnet, dass sie mit der Vielzahl von ersten Bremsscheiben 24 axial abwechseln. Ein Kolben 22 schiebt die Scheiben 24 und 25. Rückstellfedern 28 sind innerhalb tiefer Nuten 37 angeordnet, die sich zwischen den Zähnen 35 und dem Innenumfangsflächenteil 31 befinden. Die Rückstellfedern 28 drücken die erste Scheibe 29, die am nächsten zum Kolben 22 liegt, in Richtung des Kolbens 22.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrscheibenkupp­ lungsvorrichtung. Insbesondere betrifft die vorliegende Er­ findung eine Mehrscheibenkupplungsvorrichtung mit einer Rückstellfeder zum Zurückführen eines Kolbens.
2. Hintergrundinformation
Im Allgemeinen sind herkömmliche Mehrscheibenkupplungsvor­ richtungen mit einer Vielzahl von ersten und zweiten Schei­ ben, die abwechselnd in axialer Richtung angeordnet sind, und einem Kolben, der durch hydraulischen Druck angetrieben wird, ausgestattet. Herkömmliche Mehrscheibenkupplungsvor­ richtungen drücken die ersten und die zweiten Scheiben zu­ sammen. Mehrscheibenkupplungsvorrichtungen werden in Automa­ tikgetrieben verwendet und funktionieren auch als Bremse. Die Mehrscheibenkupplungsvorrichtung ist auch mit einer Rückstellfeder zum Zurückführen des Kolbens und zum Auskup­ peln der Kupplung versehen.
Eine Vielzahl von Schraubenfedern werden beispielsweise als Rückstellfedern verwendet. Die Schraubenfedern sind in einem Kreis angeordnet, wobei ein Ende durch eine Halteplatte ge­ tragen wird und ein anderes Ende an dem Kolben anliegt. Die Halteplatte nimmt eine Last vom Kolben durch einen Schnapp­ ring auf, der axial an einer Wandfläche derselben befestigt ist. Wenn der hydraulische Druck nicht auf den Kolben wirkt, führt die durch die Rückstellfeder aufgebrachte Last folg­ lich den Kolben zurück und löst den Eingriff der Kupplung.
Da die gerade beschriebene Rückstellfederanordnung mit einer Halteplatte und einem Schnappring versehen ist, nimmt die Anzahl der Teile zu und verursacht, dass die Mehrscheiben­ kupplungsvorrichtung relativ teuer ist. Ferner wird die axiale Abmessung der Vorrichtung groß, da eine gewisse Menge an Raum in axialer Richtung sichergestellt werden muss, um die Rückstellfeder usw. anzuordnen.
Angesichts des obigen existiert ein Bedarf für eine Mehr­ scheibenkupplungsvorrichtung, die die vorstehend erwähnten Probleme im Stand der Technik beseitigt. Diese Erfindung wendet sich diesem Bedarf im Stand der Technik sowie anderen Bedürfnissen zu, die für Fachleute aus dieser Offenbarung ersichtlich werden.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Einsparen von Platz in einer Mehrscheibenkupplungsvorrichtung.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10. Die Unteransprüche betreffen Verbes­ serungen und Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung.
Eine Mehrscheibenkupplungsvorrichtung gemäß einem ersten As­ pekt der vorliegenden Erfindung weist ein erstes Element, ein zweites Element, eine Vielzahl von ersten Scheiben, eine Vielzahl von zweiten Scheiben, einen Kolben und eine Rück­ stellfeder auf. Das erste Element weist eine Vielzahl von Zähnen auf, die um einen Umfang desselben ausgerichtet sind. Das zweite Element ist so angeordnet, dass es dem ersten Element in radialer Richtung zugewandt ist. Die Vielzahl von ersten Scheiben weisen Eingriffszähne auf, die mit der Viel­ zahl von Zähnen des ersten Elements in Eingriff stehen. Die Vielzahl von ersten Scheiben können sich nicht drehen, aber können sich in axialer Richtung relativ zum ersten Element bewegen. Die Vielzahl von zweiten Scheiben sind bezüglich der Vielzahl von ersten Scheiben abwechselnd in axialer Richtung angeordnet. Die zweiten Scheiben stehen nicht- drehbar mit dem zweiten Element in Eingriff und können sich in axialer Richtung relativ zum zweiten Element bewegen. Der Kolben drückt die ersten Scheiben und die zweiten Scheiben zusammen. Die Rückstellfeder ist innerhalb einer Nut zwi­ schen den Zähnen des ersten Elements angeordnet und schiebt die erste Scheibe, die am nächsten zum Kolben liegt, in Richtung des Kolbens.
Bei dieser Mehrscheibenkupplungsvorrichtung steht die Kupp­ lung in Eingriff, wenn der Kolben die ersten und die zweiten Scheiben zusammendrückt. Wenn die Last am Kolben nachgelas­ sen wird, bringt die Rückstellfeder durch die erste Scheibe, die am nächsten zum Kolben liegt, eine Kraft auf den Kolben auf und bewirkt, dass sich der Kolben von den ersten und zweiten Scheiben trennt. Folglich kuppelt die Mehrscheiben­ kupplungsvorrichtung aus. Da die Rückstellfeder innerhalb einer Nut zwischen den Zähnen des ersten Elements angeordnet ist, kann der Raum, der üblicherweise von der Rückstellfeder belegt ist, weggelassen werden.
Eine Mehrscheibenkupplungsvorrichtung gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung des ersten Aspekts, wobei die Rückstellfeder eine flache Feder ist.
Diese Mehrscheibenkupplungsvorrichtung kann unter Verwendung einer flachen Feder Platz sparen. Die hier erwähnte flache Feder ist eine Feder, die aus einem dünnen Blechmaterial be­ steht, das eine Federwirkung vorsieht. Insbesondere besteht die flache Feder aus einem dünnen Blech mit einer Dicke von bis zu ungefähr 1 mm. Das dünne Blech wird in die gewünschte Form pressgeformt und ihm wird eine Federwirkung verliehen.
Eine Mehrscheibenkupplungsvorrichtung gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung des zweiten Aspekts, wobei die Rückstellfeder zwischen einem Eingriffszahn der ersten Scheibe, die am nächsten zum Kolben liegt, und einem Eingriffszahn der ersten Scheibe, die am weitesten vom Kolben entfernt ist, angeordnet ist.
Diese Mehrscheibenkupplungsvorrichtung erfordert kein spezi­ elles Element zum Tragen der Rückstellfeder, da die ersten Scheiben die Rückstellfeder tragen.
Eine Mehrscheibenkupplungsvorrichtung gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung von irgendeinem der vorstehend erwähnten Aspekte, wobei ein Ende der Rückstellfeder in einem Eingriffszahn der ersten Schei­ be, die am nächsten zum Kolben liegt, gehalten wird.
Bei dieser Mehrscheibenkupplungsvorrichtung legt die erste Scheibe, die am nächsten zum Kolben liegt, die Position der Rückstellfeder fest.
Eine Mehrscheibenkupplungsvorrichtung gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung des vierten Aspekts, wobei ein Ende der Rückstellfeder im Ein­ griffszahn der ersten Scheibe, die am nächsten zum Kolben liegt, derart gehalten wird, dass sie nicht herausfallen kann.
Bei dieser Mehrscheibenkupplungsvorrichtung bilden die Rück­ stellfeder und die erste Scheibe, die am nächsten zum Kolben liegt, eine Teilbaugruppe, die die Handhabung bequemer macht.
Eine Mehrscheibenkupplungsvorrichtung gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung des fünften Aspekts, wobei ein Schlitz im Eingriffszahn der er­ sten Scheibe, die am nächsten zum Kolben liegt, vorgesehen ist. Ferner weist die Rückstellfeder eine Klaue auf, die in dem Schlitz gehalten wird, der im Eingriffszahn der ersten Scheibe, die am nächsten zum Kolben liegt, vorgesehen ist.
Eine Mehrscheibenkupplungsvorrichtung gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung von irgendeinem des dritten bis sechsten Aspekts, wobei die Rückstellfeder einen flachen Abschnitt aufweist, der an ei­ ner axial gewandten Oberfläche des Eingriffszahns der ersten Scheibe, die am nächsten zum Kolben liegt, anliegt.
Bei dieser Mehrscheibenkupplungsvorrichtung ist die Orien­ tierung der ersten Scheibe, die am nächsten zum Kolben liegt, stabil.
Eine Mehrscheibenkupplungsvorrichtung gemäß einem achten As­ pekt der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung von ir­ gendeinem des dritten bis siebten Aspekts, wobei die Rück­ stellfeder einen gekrümmten Teil aufweist, der den Ein­ griffszahn der ersten Scheibe, die am weitesten vom Kolben entfernt ist, berührt.
Bei dieser Mehrscheibenkupplungsvorrichtung kann sich die Rückstellfeder sanft in axialer Richtung durchbiegen, wenn die Kupplung eingekuppelt ist.
Eine Mehrscheibenkupplungsvorrichtung gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung des achten Aspekts, wobei die Rückstellfeder einen Vorsprung aufweist, dessen Bewegung in radialer Richtung durch den Eingriffszahn der ersten Scheibe, die am weitesten vom Kol­ ben entfernt ist, eingeschränkt wird.
Diese und weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für Fachleute aus der fol­ genden ausführlichen Beschreibung ersichtlich, die in Ver­ bindung mit den beigefügten Zeichnungen ein bevorzugtes Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung offenbart.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Man nehme nun auf die beigefügten Zeichnungen Bezug, die ei­ nen Teil dieser ursprünglichen Offenbarung bilden:
Fig. 1 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Vorwärts-Rückwärts-Drehvorrichtung für ein stufenlos regel­ bares Getriebe gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 2 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Bremsvorrichtung der Vorwärts-Rückwärts-Drehvorrichtung von Fig. 1;
Fig. 3 ist eine teilweise Seitenansicht in der Richtung des Pfeils III in Fig. 2;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht eines Eingriffszahnteils einer ersten Scheibe, die am nächsten zu einem Kolben liegt;
Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht einer Teilbaugruppe mit der ersten Scheibe, die am nächsten zum Kolben liegt, und mindestens einer Rückstellfeder;
Fig. 6 ist eine Seitenansicht der Rückstellfeder;
Fig. 7 ist eine Seitenansicht der Rückstellfeder in der Richtung des Pfeils VII in Fig. 6;
Fig. 8 ist eine Draufsicht auf die Rückstellfeder in der Richtung des Pfeils VIII in Fig. 6;
Fig. 9 ist eine Seitenansicht eines Eingriffszahnteils einer Endscheibe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung;
Fig. 10 ist eine Querschnittsansicht einer Teilbaugruppe und der Endscheibe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 11 ist eine Seitenansicht eines Eingriffszahnabschnitts einer ersten Scheibe, die am nächsten zu einem Kolben liegt, gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 12 ist eine Querschnittsansicht einer Rückstellfeder gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 13 ist eine Seitenansicht der Rückstellfeder in der Richtung des Pfeils XIII in Fig. 12;
Fig. 14 ist eine Draufsicht auf die Rückstellfeder in der Richtung des Pfeils XIV in Fig. 12;
Fig. 15 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Bremsvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; Fig. 16 ist eine Draufsicht auf eine Rückstellfeder gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung; und
Fig. 17 ist eine Draufsicht auf eine Rückstellfeder gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEI­ SPIELE
Fig. 1 zeigt eine Vorwärts-Rückwärts-Drehvorrichtung 1 für ein stufenlos regelbares Getriebe gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Vor­ wärts-Rückwärts-Drehvorrichtung 1 ist zwischen einem Drehmo­ mentwandler (nicht dargestellt), zu dem von einem Motor (nicht dargestellt) Kraft geliefert wird, und einem stufen­ los regelbaren Riemengetriebe (nicht dargestellt) angeord­ net. Die Vorwärts-Rückwärts-Drehvorrichtung 1 überträgt das Drehmoment von einer Antriebswelle 2, die sich vom Drehmo­ mentwandler erstreckt, auf eine Abtriebswelle 3, die sich vom stufenlos regelbaren Getriebe erstreckt. Die Vorwärts- Rückwärts-Drehvorrichtung 1 kehrt auch die Richtung des Drehantriebs, der vom Drehmomentwandler stammt, um, um zu ermöglichen, dass das Fahrzeug rückwärts fährt. Die Linie O-O in Fig. 1 ist die Drehachse der Vorwärts-Rückwärts- Drehvorrichtung 1.
Die Vorwärts-Rückwärts-Drehvorrichtung 1 ist mit einer Vor­ wärts-Rückwärts-Schaltvorrichtung 4 und einem Planetenge­ triebe 5 ausgestattet, das einen Kraftübertragungsweg durch die Vorwärts-Rückwärts-Schaltvorrichtung 4 umschaltet. Die Vorwärts-Rückwärts-Schaltvorrichtung 4 weist eine hydrauli­ sche Vorwärts-Kupplungsvorrichtung 6, der vom Drehmoment­ wandler Kraft zugeführt wird, und eine hydraulische Rück­ wärts-Bremsvorrichtung 7, die das Planetengetriebe 5 steu­ ert, auf.
Das Planetengetriebe 5 ist vorzugsweise ein Doppelritzel- Planetenrad-Getriebe. Das Planetengetriebe 5 ist mit einem Sonnenrad 12, einem Zahnkranz 13, einer Vielzahl von Plane­ tenrädern 14 und einem Planetenradträger 15 ausgestattet. Der Zahnkranz 13 ist mit dem Sonnenrad 12 konzentrisch. Die Vielzahl von Planetenrädern 14 stehen mit den Zahnrädern 12 und 13 in Eingriff. Es sind vorzugsweise sechs Planetenräder 14 vorhanden. Der Planetenradträger 15 trägt die Planetenrä­ der 14 derart, dass sie sich um eine Achse drehen können. Die hydraulische Vorwärts-Kupplungsvorrichtung 6 koppelt und löst die Antriebswelle 2 mit und von dem Planetenradträger 15. Die hydraulische Rückwärts-Bremsvorrichtung 7 ist eine Kupplungsvorrichtung zum Befestigen und Lösen des Zahnkran­ zes 13 an und von einem Getriebegehäuse 21. Wie in Fig. 2 gezeigt, weist die Bremsvorrichtung 7 einen Kolben 22 und einen Bremsabschnitt 23 (Kupplungsabschnitt) auf, der eine Vielzahl von ersten und zweiten Bremsscheiben 24, 25 auf­ weist. Die Vielzahl von ersten und zweiten Bremsscheiben 24, 25 werden durch den Kolben 22 gegeneinander gedrückt.
Der Bremsabschnitt 23 ist zwischen einem Innenumfangsflä­ chenabschnitt 31 (erstes Element), der ein Teil des Getrie­ begehäuses 21 ist, und einem Zahnkranz 13 (zweites Element) angeordnet. Der Bremsabschnitt 23 enthält vorzugsweise die Vielzahl von ersten Bremsscheiben 24 und zweiten Bremsschei­ ben 25. Die Bremsscheiben 24, 25 sind in abwechselnder Weise entlang der axialen Richtung angeordnet. Jede der ersten und zweiten Bremsscheiben 24, 25 ist ein ringförmiges Schei­ benelement. Eine Vielzahl von Eingriffszähnen 41 stehen mit Zähnen 35 eines Innenumfangsflächenabschnitts 31 in Ein­ griff. Die Eingriffszähne 41 sind an einem Außenumfangsab­ schnitt der ersten Bremsscheiben 24 ausgebildet. Eine Viel­ zahl von Eingriffszähnen, die mit äußeren Zähnen 13a des Zahnkranzes 13 in Eingriff stehen, sind an einem Innenum­ fangsabschnitt der zweiten Bremsscheiben 25 ausgebildet. Au­ ßerdem ist ein Reibungsmaterial an beiden Flächen der zwei­ ten Bremsscheiben 25 angebracht. Hier bezieht sich "Ein­ griffszähne" auf eine Vielzahl von Vorsprüngen, die radial nach innen oder außen von der Innen- oder Außenumfangskante einer ringförmigen Scheibe hervorstehen.
Bei dieser Anordnung können sich die ersten Bremsscheiben 24 in axialer Richtung frei bewegen, aber können sich nicht be­ züglich des Getriebegehäuses 21 drehen. Ferner können sich die zweiten Scheiben 25 in axialer Richtung frei bewegen, aber können sich nicht bezüglich des Zahnkranzes 13 drehen. Eine Bremsscheibe unter der Vielzahl von ersten Bremsschei­ ben 24, die vom Kolben 22 am weitesten entfernt ist (am wei­ testen rechts liegende Bremsscheibe in Fig. 2), wirkt als Endscheibe und trägt die vom Kolben 22 aufgebrachte Last. Nachstehend wird diese Scheibe Endscheibe 30 genannt. Die Endscheibe 30 ist dicker als die anderen ersten Bremsschei­ ben 24. An der Außenseite der Endscheibe 30 (d. h. der axia­ len Seite entgegengesetzt zur Seite des Kolbens 22) ist ein Schnappring 27 zum Einschränken der Bewegung in axialer Richtung am Innenumfangsflächenabschnitt 31 vorgesehen.
Wie in Fig. 3 zu sehen ist, sind die Zähne 35 des Innenum­ fangsflächenabschnitts 31 in Umfangsrichtung aufgereiht und weisen jeweils eine vorgeschriebene Länge in axialer Rich­ tung auf. Nuten 36 sind um den Umfang zwischen den Zähnen 35 angeordnet. Die Eingriffszähne 41 der ersten Bremsscheiben 24 passen derart in die Nuten 36, dass die in Umfangsrich­ tung gewandten Seiten der Zähne 41 und der Nuten 36 einander berühren. Ferner ist ein geringfügiger Spalt zwischen den radial gewandten Stirnflächen der Eingriffszähne 41 und den Böden der Nuten 36 sichergestellt.
Unter den Nuten 36 befinden sich eine Vielzahl von tiefen Nuten 37, die tiefer sind als die anderen Nuten. Die Anzahl von tiefen Nuten 37 liegt vorzugsweise zwischen vier und einschließlich zehn. Wie in Fig. 2 zu sehen, befinden sich unter den Eingriffszähnen 41 der Endscheibe 30 Eingriffszäh­ ne 42, die in radialer Richtung länger sind als die anderen Eingriffszähne 41 und mit den tiefen Nuten 37 in Eingriff stehen. Unter den Eingriffszähnen 41 der ersten Scheibe 29, die am nächsten zum Kolben 22 liegt, befinden sich unterdes­ sen Eingriffszähne 43, die in radialer Richtung länger sind als die anderen Eingriffszähne 41 und mit den tiefen Nuten 37 in Eingriff stehen. Kurz gesagt, sind große Spalte radial zwischen den Eingriffszähnen 41 der drei mittleren Scheiben 24 und den tiefen Nuten 37 ausgebildet. Die Eingriffszähne 42, 43 der äußeren Scheiben 29, 30 sind durch die großen Spalte innerhalb der tiefen Nuten 37 einander zugewandt.
Wie in Fig. 2 und 3 zu sehen ist, weisen Rückstellfedern 28 Federelemente auf, die innerhalb jeder tiefen Nut 37 ange­ ordnet sind. Die Rückstellfedern 28 bringen auf den Kolben 22 eine Kraft in einer Richtung der Trennung von dem Bremsabschnitt 23 auf, wenn die Kupplung eingekuppelt ist. Die Rückstellfedern 28 bewegen den Kolben 22, wenn der hy­ draulische Druck am Kolben 22 nachgelassen wird. Die Rück­ stellfedern 28 sind axial zwischen der Endscheibe 30 und der ersten Scheibe 29, die am nächsten zum Kolben 22 liegt, der­ art angeordnet, dass sie sich in axialer Richtung zwischen den zwei Scheiben 29, 30 biegen können. Insbesondere sind die Rückstellfedern 28 innerhalb der tiefen Nuten 37 derart angeordnet, dass sie in radialer Richtung zwischen den tie­ fen Nuten 37 und den Eingriffszähnen der drei mittleren er­ sten Scheiben 24 und in axialer Richtung zwischen den Ein­ griffszähnen 42 der Endscheibe 30 und den Eingriffszähnen 43 der ersten Scheibe 29 liegen.
Mit Bezug auf Fig. 5, 6 und 8 sind die Rückstellfedern 28 flache Federn. Die Rückstellfedern 28 sind in axialer Rich­ tung relativ dünn und lang. Die Hauptoberflächen der Federn sind in radialer Richtung nach innen bzw. außen gewandt. Je­ de Rückstellfeder 28 weist einen Hauptkörper 28a auf. Die Breite des Hauptkörpers 28a in Umfangsrichtung ist an dem zur ersten Scheibe 29 am nächsten liegenden Teil größer als an dem zur Endscheibe 30 am nächsten liegenden Teil und bei­ de in Umfangsrichtung gewandten Kanten des ersteren Teils berühren die in Umfangsrichtung gewandten Seiten der tiefen Nuten 37. Der gesamte Hauptkörper 28a ist sanft gekrümmt, so dass er in radialer Richtung nach außen konvex ist. Die ver­ tikale Querschnittsform des Hauptkörpers 28a ist oval oder halbkreisförmig, aber eine U- oder V-Form ist auch annehm­ bar. Ein Ende des Hauptkörpers 28a an der ersten Scheibe 29, die am nächsten zum Kolben 22 liegt, weist einen flachen Ab­ schnitt 28b und eine Eingriffsklaue 28c auf. Der flache Ab­ schnitt 28b erstreckt sich vom Hauptkörper 28a radial nach innen und berührt die axial gewandte Oberfläche von einem der Eingriffszähne 43 der ersten Scheibe 29. Der flache Ab­ schnitt 28b stabilisiert die Orientierung der ersten Scheibe 29. Die Eingriffsklaue 28c ist ein Abschnitt, der auf beiden Seiten des flachen Abschnitts 28b in einer Umfangsrichtung der ersten Scheibe 29 ausgebildet ist. Die Eingriffsklaue 28c erstreckt sich in axialer Richtung, um in einen Schlitz 43a von einem der Eingriffszähne 43, der in Fig. 4 gezeigt ist, eingesetzt zu werden. Daher kann sich die Rückstellfe­ der 28 nicht bezüglich der ersten Scheibe 29, die am näch­ sten zum Kolben 22 liegt, in der Dreh- und der radialen Richtung bewegen. Mit Bezug auf Fig. 5 ist die Spitze der Eingriffsklaue 28c auch derart gebogen, dass sie die ent­ gegengesetzte axial gewandte Oberfläche von einem der Ein­ griffszähne 43 berührt. Folglich kann sich die Rückstellfe­ der 28 nicht bezüglich der ersten Scheibe 29, die am näch­ sten zum Kolben 22 liegt, in axialer Richtung bewegen. Somit ist die Vielzahl von Rückstellfedern 28 um den Umfang der ersten Scheibe 29, die am nächsten zum Kolben 22 liegt, be­ festigt und bildet gemeinsam mit dieser eine einzige Teil­ baugruppe. Diese Anordnung macht es leichter, die Vielzahl von Rückstellfedern 28 zu handhaben, und vereinfacht den Vorgang der Installation der Vielzahl von Rückstellfedern 28 in den tiefen Nuten 37.
Wie in Fig. 2 und 5 zu sehen ist, weist das Ende jeder Rück­ stellfeder 28 an der Endscheibe 30 einen gebogenen Abschnitt 28d auf. Der gebogene Abschnitt 28d ist so gebogen, dass er in radialer Richtung nach innen zeigt, und berührt die axial gewandte Oberfläche der Endscheibe 30.
Die Verwendung von flachen Federn als Rückstellfedern macht es möglich, Platz zu sparen. Die hier erwähnte flache Feder besteht vorzugsweise aus einem dünnen Blechmaterial und sieht eine Federwirkung vor. Insbesondere besteht die flache Feder vorzugsweise aus einem dünnen Blech mit einer Dicke von bis zu ungefähr 1 mm, das in die gewünschte Form press­ geformt wird und dem somit eine Federwirkung verliehen wird. Die Federspannung einer flachen Feder ist durch ihre Dicke, Breite und Krümmung festgelegt.
Der Kolben 22 ist zwischen dem Bremsabschnitt 23 und einem Seitenwandabschnitt 32 des Getriebegehäuses 21 vorgesehen. Der Kolben 22 ist ein ungefähr ringförmiges Element. Der Kolben 22 weist an einem äußeren Umfang einen Dichtungsring auf, der mit der Innenfläche 33 der äußeren Umfangswand des Getriebegehäuses 21 in Gleitkontakt steht. Der Kolben 22 weist auch an seinem inneren Umfang einen Dichtungsring auf, der mit der Außenfläche 34 der inneren Umfangswand des Ge­ triebegehäuses 21 in Gleitkontakt steht. Der Kolben 22 be­ stehet aus Metallblech und sein äußerer Teil ist ein zylin­ drischer Abschnitt, der in axialer Richtung verläuft. Die Spitzenfläche des zylindrischen Abschnitts kann den äußeren Teil der ersten Scheibe 29, die am nächsten zum Kolben 22 liegt, berühren. Somit wird eine Zylinderkammer 45 zwischen dem Kolben 22 und dem Seitenwandabschnitt 32 des Getriebege­ häuses 21 gebildet.
Betrieb
Zuerst wird der Betrieb der gesamten Vorwärts-Rückwärts- Drehvorrichtung 1 erläutert.
Im neutralen Zustand
Wie in Fig. 1 zu sehen ist, ist in einem neutralen Zustand weder die hydraulische Vorwärts-Kupplungsvorrichtung 6 noch die hydraulische Rückwärts-Bremsvorrichtung 7 eingekuppelt. Folglich wird die der Vorwärts-Kupplungsvorrichtung 6 zuge­ führte Kraft nicht auf das Planetengetriebe 5 übertragen. Ferner wird die Drehung des Planetenradträgers 15 nicht ge­ bremst. In diesem Zustand wird keine Kraft vom Drehmoment­ wandler auf das stufenlos regelbare Riemengetriebe übertra­ gen.
Im Vorwärtsbetrieb
Im Vorwärtsbetrieb wird Hydrauliköl zur hydraulischen Vor­ wärts-Kupplungsvorrichtung 6 geliefert und kuppelt sie ein. Kurz gesagt, wird der Planetenradträger 15 veranlasst, sich einteilig mit der Antriebswelle 2 zu drehen. Unterdessen wird kein Hydrauliköl zur hydraulischen Rückwärts- Bremsvorrichtung 7 geliefert und folglich kann sich der Zahnkranz 13 des Planetengetriebes 5 frei drehen.
Hier wird vom Drehmomentwandler über die Kupplungsvorrich­ tung 6 und den Planetenradträger 15 Kraft auf die Abtriebs­ welle 3 übertragen und an das stufenlos regelbare Riemenge­ triebe abgegeben. Das stufenlos regelbare Riemengetriebe dreht sich in derselben Richtung wie der Drehmomentwandler. Ferner drehen sich in diesem Zustand alle Zahnräder 12, 13, 14 des Planetengetriebes 5 synchron als einzige Einheit und das Drehmoment vom Drehmomentwandler wird weder vervielfacht noch reduziert, sondern direkt auf die Abtriebswelle 3 über­ tragen.
Im Rückwärtsbetrieb
Im Rückwärtsbetrieb wird die hydraulische Vorwärts- Kupplungsvorrichtung 6 ausgekuppelt und die hydraulische Rückwärts-Bremsvorrichtung 7 wird betätigt (Bremsen aktiv). Folglich wird die Drehung des Zahnkranzes 13 des Planetenge­ triebes 5 verhindert.
In diesem Zustand wird Kraft vom Drehmomentwandler vom Son­ nenrad 12 gleichzeitig auf die Planetenräder 14 und den Pla­ netenradträger 15 und dann auf die Abtriebswelle 3 des stu­ fenlos regelbaren Riemengetriebes übertragen. Da der Zahn­ kranz 13 an einer Drehung durch die hydraulische Bremsvor­ richtung 7 gehindert wird, dreht sich der Planetenradträger 15 in einer zum Sonnenrad 12 entgegengesetzten Richtung. So­ mit dreht sich die Abtriebswelle 3 in einer Richtung entge­ gengesetzt zu ihrer Vorwärtsbetriebsdrehung.
Betrieb der Bremsvorrichtung
Als nächstes wird der Betrieb der Bremsvorrichtung 7 im ein­ zelnen erläutert.
Mit Bezug auf Fig. 2 bewegt sich der Kolben 22 aufgrund der Zufuhr von Hydrauliköl in die Zylinderkammer 45 in axialer Richtung und schiebt die ersten und zweiten Bremsscheiben 24, 25 gegeneinander. Wenn dies geschieht, schiebt der Kol­ ben 22 die erste Scheibe 29, die am nächsten zum Kolben 22 liegt, mit einer Kraft, die größer ist als die Federspannung der Rückstellfeder 28. Die Rückstellfeder 28 wird in axialer Richtung zusammengedrückt und krümmt sich insbesondere, so dass sie in radialer Richtung nach außen konvex ist. Die Rückstellfeder 28 biegt sich außerdem aufgrund des gebogenen Abschnitts 28d (Fig. 5) sanft. Die Gestaltung der Rückstell­ feder 28 macht es schwierig, dass ein Ausknicken oder andere Probleme auftreten. Mit Bezug auf Fig. 2 bringt in diesem Zustand die Rückstellfeder 28 eine Rückstelllast auf die er­ ste Scheibe 29 und den Kolben 22 in der Richtung der Tren­ nung vom Bremsabschnitt 23 auf. Der Kolben 22 bewegt sich, bis die ersten und die zweiten Bremsscheiben 24, 25 einander berühren. Das Ausmaß dieser Bewegung variiert in Abhängig­ keit von der Anzahl von ersten und zweiten Bremsscheiben 24, 15 [25], beträgt jedoch ungefähr 1 mm.
Wenn die Zufuhr des hydraulischen Drucks zur Zylinderkammer 45 endet, verschwindet die auf den Kolben 22 aufgebrachte Last. Die erste Scheibe 29, die am nächsten zum Zylinder [Kolben] liegt, wird durch die Rückstellfeder 28 geschoben und trennt sich vom Bremsabschnitt 23, wobei sie somit gegen den Kolben 22 schiebt. Folglich trennen sich die Scheiben 24, 25 voneinander und die Kupplungs- oder Bremsvorrichtung 7 kuppelt aus.
Wirkungen
Da, wie vorher erörtert, die Rückstellfedern 28 innerhalb der tiefen Nuten 37 des Innenumfangsflächenabschnitts 31 an­ geordnet sind, werden die herkömmliche Halteplatte, der Schnappring, und die Nut für den Schnappring beseitigt. Der zusätzliche Raum, der von den herkömmlichen Rückstellfedern belegt wird, ist auch nicht notwendig.
Die verbesserte Kompaktheit macht es leichter, das Getriebe zu konstruieren. Da der zusätzliche Raum, der normalerweise von den Rückstellfedern belegt wird, beseitigt ist, ist das gesamte Getriebe, einschließlich des Gehäuses, kompakter und somit leichtgewichtiger.
Da die Schnappring- und Halteplattenteile unnötig sind, ist die Vorrichtung weniger teuer. Die Kosten werden auch durch die Gewichtsverringerung gesenkt.
Alternative Ausführungsbeispiele
Mit Bezug auf Fig. 9 bis 17 wird nun eine Mehrscheibenkupp­ lungsvorrichtung gemäß alternativen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung erörtert. Angesichts der Ähnlich­ keiten zwischen dem vorherigen Ausführungsbeispiel und den alternativen Ausführungsbeispielen wird den Komponenten oder Teilen der alternativen Ausführungsbeispiele, die dieselbe Funktion aufweisen wie die entsprechenden Komponenten oder Teile des vorherigen Ausführungsbeispiels, identische Be­ zugsziffern gegeben. Überdies wird auf die Erläuterungen der Komponenten oder Teile und der Funktionsweisen der alterna­ tiven Ausführungsbeispiele, die zu den Komponenten oder Tei­ len und Funktionsweisen des ersten Ausführungsbeispiels ähn­ lich sind, verzichtet. Nur Komponenten und Funktionsweisen der alternativen Ausführungsbeispiele, die in der Struktur und Funktion vom vorherigen Ausführungsbeispiel verschieden sind, werden hierin erläutert. Mit anderen Worten, die Grundstruktur der alternativen Ausführungsbeispiele ist die gleiche wie jene des ersten Ausführungsbeispiels. Nur die Unterschiede werden hier beschrieben.
Zweites Ausführungsbeispiel
Mit Bezug auf Fig. 10 weist der mittlere Teil eines Haupt­ körpers 38a jeder Rückstellfeder 38 eine rechteckige Form auf, die sich in einer axialen Richtung erstreckt und deren beide Enden sich in beiden Umfangsrichtungen verbreitern. Beide in Umfangsrichtung gewandten Kanten beider Enden der Rückstellfeder 38 berühren beide in Umfangsrichtung gewand­ ten Seiten der tiefen Nut 37.
Das Ende der Rückstellfeder 38, das näher an einer Endschei­ be 55 liegt, wird durch die Endscheibe 55 gehalten. Somit wird ihre Bewegung in radialer Richtung, insbesondere in der radialen Richtung nach innen, eingeschränkt. Insbesondere erstreckt sich an einem Ende der Rückstellfeder 38 ein Vor­ sprung 38f in axialer Richtung. Das Ende ist an einem Teil eines gebogenen Abschnitts 38d ausgebildet, der sich bezüg­ lich der Umfangsrichtung der Vorrichtung in der Mitte befin­ det. Wie in Fig. 9 gezeigt, ist unterdessen eine Kerbe 55b in dem radial nach außen gewandten Ende eines Eingriffszahns 55a der Endscheibe 55 vorgesehen. Die Kerbe 55b öffnet sich in einer radialen Richtung nach außen. Der Vorsprung 38f der Rückstellfeder 38 wird in der Kerbe SSb gehalten und seine Bewegung in der radialen Richtung nach innen wird einge­ schränkt. Folglich ist die Position des Endes der Rückstell­ feder 38, das näher an der Endscheibe liegt, festgelegt und die Rückstellfeder 38 wird an einer Bewegung in der radialen Richtung nach innen oder am Herausspringen aus der Position gehindert.
Wie in Fig. 10 zu sehen ist, weist das Ende der Rückstellfe­ der 38 an einer ersten Scheibe 54, die am nächsten zum Kol­ ben 22 liegt, einen flachen Abschnitt 38b und einen Vor­ sprung 38c auf. Der Vorsprung 38c erstreckt sich in axialer Richtung und ist an einem mittleren Teil des flachen Ab­ schnitts 38b ausgebildet. Wie in Fig. 11 gezeigt, ist unter­ dessen ein Schlitz 54b an einem Eingriffszahn 54a der ersten Scheibe 54, die am nächsten zum Kolben 22 liegt, ausgebil­ det. Der Vorsprung 38c erstreckt sich in axialer Richtung durch den Schlitz 54b und über diesen hinaus. Wie in Fig. 10 zu sehen ist, ist auch ein Federgegenabschnitt 38e an dem Vorsprung 38c durch Schneiden und Aufwärtsbiegen eines Teils des Vorsprungs 38c ausgebildet. Der Federgegenabschnitt 38e berührt eine dem Kolben zugewandte Fläche des Eingriffszahns 54a und verhindert, dass der Vorsprung 38c austritt. Somit wird die Rückstellfeder 38 an der ersten Scheibe 54, die am nächsten zum Kolben 22 liegt, befestigt und bildet eine Teilbaugruppe. Folglich ist die Handhabung und Montage bei­ der Elemente leichter. Insbesondere wird eine Vielzahl von Rückstellfedern 38 an der ersten Scheibe 54, die am nächsten zum Kolben 22 liegt, im voraus befestigt. Während der Monta­ ge reicht es aus, einfach die erste Scheibe 54 an dem Ge­ triebegehäuse 21 zu befestigen. Es ist nicht erforderlich, jede Rückstellfeder 38 einzeln innerhalb der Nuten 37 anzu­ ordnen.
Wenn eine Rückstellfeder 38 an der ersten Scheibe 54 befe­ stigt wird, wird der Federgegenabschnitt 38e innerhalb des Schlitzes 54b ausgebildet, wenn der Vorsprung 38c in den Schlitz 54b geführt wird. In der Position, in der der flache Abschnitt 38b die axial gewandte Oberfläche des Eingriffs­ zahns 54a berührt, springt der Federgegenabschnitt aus dem Schlitz 54b und berührt die entgegengesetzte axial gewandte Oberfläche des Eingriffszahns 54a.
Drittes Ausführungsbeispiel
Dieses Ausführungsbeispiel weist dieselbe Grundstruktur auf wie das erste Ausführungsbeispiel. Mit Bezug auf Fig. 15 ist eine Tellerscheibe oder eine Belleville-Feder 26 zwischen dem Kolben 22 und der ersten Scheibe 29, die am nächsten zum Kolben 22 liegt, angeordnet. Die Belleville-Feder 26 dient als Dämpfungsfeder zum Aufnehmen des Stoßes, der auftritt, wenn der Kolben 22 mit dem Bremsabschnitt 23 in Eingriff kommt. Die Belleville-Feder 26 ist ein ringförmiges Schei­ benelement und weist vorzugsweise eine konische Form auf. Die innere Umfangskante der Belleville-Feder 26 ist an der ersten Scheibe 29 abgestützt und die äußere Umfangskante ist an einem Schubabschnitt des Kolbens 22 abgestützt.
Fig. 15 zeigt den ausgekuppelten Zustand der Kupplung oder hydraulischen Rückwärts-Bremsvorrichtung 7. Der Kolben 22 wird durch die Rückstellfeder 28 über die erste Scheibe 29 und die Belleville-Feder 26 von der Endscheibe 30 weggescho­ ben. In diesem Zustand wird die Belleville-Feder 26 gemäß der Federspannung der Rückstellfeder 28 gebogen.
Der Kolben 22 bewegt sich in axialer Richtung und schiebt die ersten und zweiten Bremsscheiben 24, 25 gegeneinander, wenn Hydrauliköl zur Zylinderkammer 45 geliefert wird. Hier schiebt der Kolben 22 die erste Bremsscheibe 29, die zur Belleville-Feder 26 benachbart ist, durch die Belleville- Feder 26 mit einer Kraft, die größer ist als die Federspan­ nung der Rückstellfeder 28.
Der Kolben 22 bewegt sich, bis die ersten und zweiten Brems­ scheiben 24, 25 einander berühren. Nachdem die Scheiben 24, 25 einander berühren, bewegt sich der Kolben 22 in Richtung der Endscheibe 30, bis die Belleville-Feder 26 abgeflacht wird. In diesem Zustand ist die auf den Bremsabschnitt 23 aufgebrachte Last gleich der Differenz zwischen der Feder­ spannung der Belleville-Feder 26 und der Federspannung der Rückstellfeder 28. Der Bewegungshub des Kolbens 22 ist bei diesem Ausführungsbeispiel um den Abstand, um den sich die Belleville-Feder 26 biegt, größer als jener beim ersten Aus­ führungsbeispiel, aber der Bewegungshub der Rückstellfeder 28 ist der gleiche wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Da­ her kann ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel der Bewe­ gungshub der Rückstellfeder 28 auf einem sehr kleinen Ausmaß gehalten werden, da die Rückstellfeder 28 nicht direkt auf den Kolben 22 wirkt. Vielmehr wirkt die Rückstellfeder 28 auf die erste Scheibe 29, die unter den Bremsscheiben am nächsten zum Kolben liegt und auf der Seite des Bremsab­ schnitts 23 der Belleville-Feder 26 angeordnet ist. Bei ei­ ner herkömmlichen Anordnung weist die Rückstellfeder einen großen Hub auf, was es schwierig macht, eine Rückstellfeder mit ausreichender Leistung bereitzustellen.
Da die Federspannung der Belleville-Feder 26 im Allgemeinen so eingestellt ist, dass sie größer ist als die Federspan­ nung der Rückstellfeder 28, besteht keine große Wirkung auf die Stoßaufnahmeleistung der Belleville-Feder 26, wenn die Rückstellfeder 28 die Belleville-Feder 26 schiebt.
Viertes Ausführungsbeispiel
Eine Rückstellfeder 61, die in Fig. 16 gezeigt ist, weist grundsätzlich dieselbe Struktur auf wie die in Fig. 8 ge­ zeigte Rückstellfeder 28 des ersten Ausführungsbeispiels, außer dass umgeknickte Rückgangverhinderungsteile 61e an den Spitzen von zwei Klauen 61c vorgesehen sind. Die umgeknick­ ten Teile 61e erstrecken sich in Umfangsrichtung nach innen zueinander.
Die Klauen 61c spreizen sich in Umfangsrichtung auseinander, wenn sie in einen Schlitz 43a eingesetzt werden, aber kehren gleichzeitig zueinander zurück, wenn ein flacher Abschnitt 61b einen Eingriffszahn berührt. Wenn die Klauen 61c zurück­ kehren, berühren die umgeknickten Teile 61e die entgegenge­ setzte axial gewandte Oberfläche des Eingriffszahns.
Fünftes Ausführungsbeispiel
Eine in Fig. 17 gezeigte Rückstellfeder 62 weist grundsätz­ lich dieselbe Struktur auf wie die in Fig. 14 gezeigte Rück­ stellfeder 38 des zweiten Ausführungsbeispiels, außer dass ein Vorsprung oder eine Klaue 62c in radialer Richtung in zwei Abschnitte aufgeteilt ist und ein umgeknickter Rück­ gangverhinderungsteil 62e an der Spitze von jedem der zwei Abschnitte vorgesehen ist. Die umgeknickten Teile 62e er­ strecken sich in Umfangsrichtung nach außen und voneinander weg.
Die zwei Abschnitte der Klaue 62c ziehen sich in Umfangs­ richtung nach innen zusammen, wenn sie in den Schlitz 54b eingesetzt werden, kehren jedoch gleichzeitig in Umfangs­ richtung nach außen zurück, wenn ein flacher Abschnitt 62b einen Eingriffszahn berührt. Wenn die Klauenabschnitte zu­ rückkehren, berühren die umgeknickten Teile 62e die entge­ gengesetzte axial gewandte Oberfläche des Eingriffszahns.
Da die vorliegende Erfindung auf alle Arten von Mehrschei­ benkupplungen angewendet werden kann, ist sie nicht auf die bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt. Wenn die Erfindung in einer Bremsvorrichtung verwendet wird, ist es ferner nicht erforderlich, eine spezielle Struktur zu ver­ wenden, um Probleme zu verhindern, die sich aus einer Zen­ trifugalkraft ergeben, da keine Zentrifugalkraft auf die Rückstellfeder wirkt. Insbesondere beträgt im Fall einer Bremsvorrichtung die Federspannung der Rückstellfeder vor­ zugsweise 50 kg und der Präzisionsgrad muss nicht besonders hoch sein.
Bei einer erfindungsgemäßen Mehrscheibenkupplungsvorrichtung kann der zusätzliche Raum, der von einer herkömmlichen Rück­ stellfeder im Stand der Technik belegt wird, beseitigt wer­ den, da die Rückstellfeder innerhalb einer Nut zwischen den Zähnen eines ersten Elements angeordnet ist.
Die Begriffe des Grades wie z. B. "im Wesentlichen", "etwa" und "ungefähr", wie hierin verwendet, bedeuten eine angemes­ sene Menge einer Abweichung des modifizierten Begriffs, so dass das Endergebnis nicht signifikant verändert wird. Diese Begriffe sollten als eine Abweichung von mindestens ± 5% des modifizierten Begriffs einschließend aufgefasst werden, wenn diese Abweichung die Bedeutung des Worts, das sie modifi­ ziert, nicht aufheben würde.
Zusammengefasst wird eine Mehrscheibenkupplungsvorrichtung bereitgestellt, um Platz zu sparen. In einer hydraulischen Rückwärts-Bremsvorrichtung 7 sind eine Vielzahl von Zähnen 35 nebeneinander in einer Umfangsrichtung in einem Innenum­ fangsflächenteil 31 eines Getriebegehäuses 21 ausgebildet. Eine Vielzahl von ersten Bremsscheiben 24 umfasst Eingriffs­ zähne 41, 42. Die Eingriffszähne 41, 42 stehen mit der Viel­ zahl von Zähnen 35 am Innenumfangsflächenteil 31 derart in Eingriff, dass die Vielzahl von ersten Bremsscheiben 24 re­ lativ zur Innenumfangsfläche 31 axial beweglich und nicht- drehbar sind. Eine Vielzahl von zweiten Bremsscheiben 25 ist so angeordnet, dass sie mit der Vielzahl von ersten Brems­ scheiben 24 axial abwechseln. Ein Kolben 22 schiebt die Scheiben 24 und 25. Rückstellfedern 28 sind innerhalb tiefer Nuten 37 angeordnet, die sich zwischen den Zähnen 35 und dem Innenumfangsflächenteil 31 befinden. Die Rückstellfedern 28 drücken die erste Scheibe 29, die am nächsten zum Kolben 22 liegt, in Richtung des Kolbens 22.
Obwohl nur ausgewählte Ausführungsbeispiele gewählt wurden, um die vorliegende Erfindung zu erläutern, ist es für Fach­ leute aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen hierin vorgenommen werden kön­ nen, ohne vom Schutzbereich der Erfindung, wie in den beige­ fügten Ansprüchen definiert, abzuweichen. Ferner ist die vorangehende Beschreibung der erfindungsgemäßen Ausführungs­ beispiele nur zur Erläuterung und nicht für den Zweck der Begrenzung der Erfindung, die durch die beigefügten Ansprü­ che und deren Äquivalente definiert ist, vorgesehen.

Claims (20)

1. Mehrscheibenkupplungsvorrichtung mit:
einem ersten Element mit einer Vielzahl von Zähnen, die um einen Umfang desselben ausgerichtet sind;
einem zweiten Element, das so angeordnet ist, dass es dem ersten Element in radialer Richtung zugewandt ist;
einer Vielzahl von ersten Scheiben mit Eingriffszähnen, die mit der Vielzahl von Zähnen des ersten Elements in Eingriff stehen, wobei die Vielzahl von ersten Scheiben nicht-drehbar und relativ zum ersten Element axial be­ weglich sind;
einer Vielzahl von zweiten Scheiben, die bezüglich der Vielzahl von ersten Scheiben in axialer Richtung ab­ wechselnd angeordnet und nicht-drehbar sind und relativ zum zweiten Element axial beweglich mit dem zweiten Element in Eingriff stehen;
einem Kolben, der dazu ausgelegt ist, die Vielzahl von ersten Scheiben und die Vielzahl von zweiten Scheiben zusammenzudrücken; und
einer Rückstellfeder, die innerhalb einer Nut zwischen den Zähnen des ersten Elements angeordnet ist, wobei die Rückstellfeder dazu ausgelegt ist, eine der Viel­ zahl von ersten Scheiben, die am nächsten zum Kolben liegt, in Richtung des Kolbens zu schieben.
2. Mehrscheibenkupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Rückstellfeder eine flache Feder ist.
3. Mehrscheibenkupplungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Rückstellfeder zwischen einem Eingriffszahn der ei­ nen der Vielzahl von ersten Scheiben, die am nächsten zum Kolben liegt, und einem Eingriffszahn von einer der Vielzahl von ersten Scheiben, die am weitesten von dem Kolben entfernt ist, angeordnet ist.
4. Mehrscheibenkupplungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei ein Ende der Rückstellfeder in dem Eingriffszahn der einen der Vielzahl von ersten Scheiben, die am nächsten zum Kolben liegt, gehalten wird.
5. Mehrscheibenkupplungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das eine Ende der Rückstellfeder fest mit dem Ein­ griffszahn der einen der Vielzahl von ersten Scheiben, die am nächsten zum Kolben liegt, derart verbunden ist, dass die Rückstellfeder nicht herausfallen kann.
6. Mehrscheibenkupplungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei ein Schlitz in dem Eingriffszahn der einen der Vielzahl von ersten Scheiben, die am nächsten zum Kolben liegt, vorgesehen ist und die Rückstellfeder eine Klaue auf­ weist, die mit dem Schlitz verbunden ist, der im Ein­ griffszahn der einen der Vielzahl von ersten Scheiben, die am nächsten zum Kolben liegt, vorgesehen ist.
7. Mehrscheibenkupplungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Rückstellfeder einen flachen Abschnitt aufweist, der an einer axial gewandten Oberfläche des Eingriffs­ zahns der einen der Vielzahl von ersten Scheiben, die am nächsten zum Kolben liegt, anliegt.
8. Mehrscheibenkupplungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Rückstellfeder einen gekrümmten Teil aufweist, der den Eingriffszahn der einen ersten Scheibe, die am wei­ testen vom Kolben entfernt ist, berührt.
9. Mehrscheibenkupplungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Rückstellfeder einen Vorsprung aufweist, dessen Be­ wegung in radialer Richtung durch den Eingriffszahn der ersten Scheibe, die am weitesten vom Kolben entfernt ist, eingeschränkt wird.
10. Drehmomentübertragungssystem mit:
einer Drehmomentwandler-Antriebswelle,
einer Abtriebswelle eines stufenlos regelbaren Getrie­ bes; und
einer Vorwärts-Rückwärts-Drehvorrichtung, die dazu aus­ gelegt ist, das Drehmoment von der Antriebswelle auf die Abtriebswelle zu übertragen, wobei die Vorwärts- Rückwärts-Drehvorrichtung folgendes umfasst:
eine Vorwärts-Rückwärts-Schaltvorrichtung mit einer hy­ draulischen Vorwärts-Kupplungsvorrichtung, die dazu ausgelegt ist, das Drehmoment von der Antriebswelle zu empfangen, und einem Planetengetriebe, das dazu ausge­ legt ist, einen Kraftübertragungsweg durch die Vor­ wärts-Rückwärts-Schaltvorrichtung umzuschalten,
wobei das Planetengetriebe dazu ausgelegt ist, von ei­ ner Mehrscheibenkupplungsvorrichtung gesteuert zu wer­ den, wobei die Mehrscheibenkupplungsvorrichtung folgen­ des umfasst:
ein erstes Element mit einer Vielzahl von Zähnen, die um einen Umfang desselben ausgerichtet sind,
ein zweites Element, das so angeordnet ist, dass es dem ersten Element in radialer Richtung zugewandt ist,
eine Vielzahl von ersten Scheiben mit Eingriffszähnen, die mit der Vielzahl von Zähnen des ersten Elements in Eingriff stehen, wobei die Vielzahl von ersten Scheiben nicht-drehbar und relativ zum ersten Element axial be­ weglich sind,
eine Vielzahl von zweiten Scheiben, die bezüglich der Vielzahl von ersten Scheiben in axialer Richtung ab­ wechselnd angeordnet und nicht-drehbar sind und relativ zum zweiten Element axial beweglich mit dem zweiten Element in Eingriff stehen,
einen Kolben, der dazu ausgelegt ist, die Vielzahl von ersten Scheiben und die Vielzahl von zweiten Scheiben zusammenzudrücken, und
eine Rückstellfeder, die innerhalb einer Nut zwischen den Zähnen des ersten Elements angeordnet ist, wobei die Rückstellfeder dazu ausgelegt ist, eine der Viel­ zahl von ersten Scheiben, die am nächsten zum Kolben liegt, in Richtung des Kolbens zu schieben.
11. Drehmomentübertragungssystem nach Anspruch, 10, wobei die Rückstellfeder eine flache Feder ist.
12. Drehmomentübertragungssystem nach Anspruch 11, wobei die Rückstellfeder zwischen einem Eingriffszahn der ei­ nen der Vielzahl von ersten Scheiben, die am nächsten zum Kolben liegt, und einem Eingriffszahn von einer der Vielzahl von ersten Scheiben, die am weitesten von dem Kolben entfernt ist, angeordnet ist.
13. Drehmomentübertragungssystem nach Anspruch 12, wobei ein Ende der Rückstellfeder in dem Eingriffszahn der einen der Vielzahl von ersten Scheiben, die am nächsten zum Kolben liegt, gehalten wird.
14. Drehmomentübertragungssystem nach Anspruch 13, wobei das eine Ende der Rückstellfeder fest mit dem Ein­ griffszahn der einen der Vielzahl von ersten Scheiben, die am nächsten zum Kolben liegt, derart verbunden ist, dass die Rückstellfeder nicht herausfallen kann.
15. Drehmomentübertragungssystem nach Anspruch 14, wobei ein Schlitz in dem Eingriffszahn der einen der Vielzahl von ersten Scheiben, die am nächste zum Kolben liegt, vorgesehen ist und die Rückstellfeder eine Klaue auf­ weist, die mit dem Schlitz verbunden ist, der im Ein­ griffszahn der einen der Vielzahl von ersten Scheiben, die am nächsten zum Kolben liegt, vorgesehen ist.
16. Drehmomentübertragungssystem nach Anspruch 15, wobei die Rückstellfeder einen flachen Abschnitt aufweist, der an einer axial gewandten Oberfläche des Eingriffs­ zahns der einen der Vielzahl von ersten Scheiben, die am nächsten zum Kolben liegt, anliegt.
17. Drehmomentübertragungssystem nach Anspruch 16, wobei die Rückstellfeder einen gekrümmten Teil aufweist, der den Eingriffszahn der einen ersten Scheibe, die am wei­ testen vom Kolben entfernt ist, berührt.
18. Drehmomentübertragungssystem nach Anspruch 17, wobei die Rückstellfeder einen Vorsprung aufweist, dessen Be­ wegung in radialer Richtung durch den Eingriffszahn der ersten Scheibe, die am weitesten vom Kolben entfernt ist, eingeschränkt wird.
19. Drehmomentübertragungssystem nach Anspruch 11, wobei ein elastisches Element zwischen dem Kolben und der ei­ nen der Vielzahl von ersten Scheiben, die am nächsten zum Kolben liegt, angeordnet ist.
20. Drehmomentübertragungssystem nach Anspruch 14, wobei der Eingriffszahn der einen der Vielzahl von ersten Scheiben, die am nächsten zum Kolben liegt, so ausge­ legt ist, dass er eine Öffnung aufweist, und das eine Ende der Rückstellfeder so ausgelegt ist, dass es einen ersten Vorsprung aufweist, der in die Öffnung in einer ersten Richtung eingesetzt ist, wobei das eine Ende der Rückstellfeder so ausgelegt ist, dass es einen zweiten Vorsprung aufweist, der sich in eine zweite Richtung erstreckt, wobei die erste Richtung und die zweite Richtung im Wesentlichen senkrecht sind.
DE10207668A 2001-02-22 2002-02-22 Mehrscheibenkupplungsvorrichtung Ceased DE10207668A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001045951A JP2002250367A (ja) 2001-02-22 2001-02-22 多板クラッチ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10207668A1 true DE10207668A1 (de) 2002-09-26

Family

ID=18907656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10207668A Ceased DE10207668A1 (de) 2001-02-22 2002-02-22 Mehrscheibenkupplungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6659251B2 (de)
JP (1) JP2002250367A (de)
DE (1) DE10207668A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000483B4 (de) * 2006-09-08 2011-01-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Stützstruktur einer Reibungsaufbringungsvorrichtung und Getriebe
CN103953697A (zh) * 2014-05-26 2014-07-30 福田雷沃国际重工股份有限公司 一种拖拉机动力高低档结构

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100442475B1 (ko) * 2004-01-15 2004-07-30 한승우 베벨기어부와 차동기어부 사이에 설치된 단순구조형트랜스미션
US20050205380A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-22 Raszkowski James A Retaining ring apparatus for a hybrid transmission
US20060019797A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Eaton Corporation Input shaft brake
US7237661B2 (en) * 2004-11-30 2007-07-03 Eaton Corporation Integral input shaft brake and disconnect apparatus
US20060266607A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Eaton Corporation Electric clutch actuator shifted inertia brake
JP4650225B2 (ja) * 2005-11-15 2011-03-16 株式会社ジェイテクト 駆動力伝達装置
JP4240092B2 (ja) 2006-09-07 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 摩擦係合装置の支持構造および変速機
JP4818150B2 (ja) * 2007-02-14 2011-11-16 富士重工業株式会社 クラッチ装置
DE102008052452A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung
US8221279B2 (en) * 2008-04-04 2012-07-17 GM Global Technology Operations LLC Dual apply clutch apparatus for compact electro-mechanical transmission
DE102009016282B4 (de) * 2008-04-04 2013-11-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Zweifach wirkende Kupplungsvorrichtung für kompaktes elektromechanisches Getriebe
JP5120217B2 (ja) * 2008-11-10 2013-01-16 マツダ株式会社 自動変速機
US8920282B2 (en) * 2011-02-25 2014-12-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Transmission with a common actuator for two clutches
JP2020180634A (ja) * 2019-04-24 2020-11-05 本田技研工業株式会社 クラッチの油圧供給構造

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935169A (en) * 1958-06-19 1960-05-03 Clark Equipment Co Disengaging spring means for fluid clutches
JPS55107130A (en) * 1979-02-09 1980-08-16 Akebono Brake Ind Co Ltd Drag preventive device for multi-plate wet type disc brake
JPS6025663B2 (ja) * 1980-03-21 1985-06-19 トヨタ自動車株式会社 車輛用自動変速機
US4548306A (en) * 1984-04-30 1985-10-22 General Motors Corporation Plate separator
JP3328311B2 (ja) 1991-03-20 2002-09-24 本田技研工業株式会社 多板クラッチ
JP3450535B2 (ja) 1995-07-17 2003-09-29 ジヤトコ株式会社 自動変速機の摩擦係合装置
JP3540481B2 (ja) * 1996-01-12 2004-07-07 ジヤトコ株式会社 自動変速機の油圧係合装置
WO1997040290A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe und kupplungs-/bremsanordnung
JP3447892B2 (ja) * 1996-05-23 2003-09-16 ジヤトコ株式会社 摩擦車式無段変速機
JP3585339B2 (ja) * 1997-03-18 2004-11-04 株式会社エクセディ 多板クラッチ
JP3866395B2 (ja) * 1997-10-30 2007-01-10 本田技研工業株式会社 遊星歯車機構
DE19961275C2 (de) * 1999-12-18 2002-07-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000483B4 (de) * 2006-09-08 2011-01-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Stützstruktur einer Reibungsaufbringungsvorrichtung und Getriebe
CN103953697A (zh) * 2014-05-26 2014-07-30 福田雷沃国际重工股份有限公司 一种拖拉机动力高低档结构
CN103953697B (zh) * 2014-05-26 2016-08-17 雷沃重工股份有限公司 一种拖拉机动力高低档结构

Also Published As

Publication number Publication date
US20020115520A1 (en) 2002-08-22
JP2002250367A (ja) 2002-09-06
US20030190993A1 (en) 2003-10-09
US6659251B2 (en) 2003-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720885C2 (de) Kupplung mit gedämpfter Schwungscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10207668A1 (de) Mehrscheibenkupplungsvorrichtung
EP1726842B1 (de) Kupplungsanordnung in radial geschachtelter Bauart
DE102008063662A1 (de) Lamelle für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einer solchen Lamelle
DE102009050998B4 (de) Doppelkupplung für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE3143163A1 (de) "torsionsdaempfervorrichtung"
EP0328910B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Synchrongetriebe
DE2717428A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer schaltkupplungen
DE102009058740A1 (de) Mehrscheibenkupplungsvorrichtung
DE102009032862A1 (de) Mehrscheibenkupplung
DE19905373A1 (de) Reibungskupplung und Anpreßhebelanordnung für eine Reibungskupplung
DE102007027120B4 (de) Kupplung mit Stützelement für ein Lamellenpaket
DE102005031149B4 (de) Getriebeanordnung mit Reibplatten
DE2820412A1 (de) Kupplung
DE112005002943B4 (de) Kolben für ein Automatikgetriebe
DE112010004865T5 (de) Lamellennassreibkupplung
DE102007000483B4 (de) Stützstruktur einer Reibungsaufbringungsvorrichtung und Getriebe
DE3317532A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibungskupplung fuer kraftfahrzeuge
DE102013205140B4 (de) Kupplungsvorrichtung
DE4239610A1 (en) Damping plate assembly for vehicle clutch - has regulatory device providing stable hysteresis dependent on operating direction.
DE102004007087B4 (de) Reibungskupplung
DE102011014947A1 (de) Getriebe mit Rückwärtsgang-Zwischenradbremse
DE102019125989B4 (de) Kupplungseinrichtung
DE102013223498B4 (de) Kupplungsaktuator
DE102013206217B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrscheibenkupplungsanordnung für die Verwendung in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection