DE2048934A1 - Webverfahren fur schutzenlose Webstuhle und Einrichtungen zur Durchfuhrung dieses Verfahrens - Google Patents

Webverfahren fur schutzenlose Webstuhle und Einrichtungen zur Durchfuhrung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2048934A1
DE2048934A1 DE19702048934 DE2048934A DE2048934A1 DE 2048934 A1 DE2048934 A1 DE 2048934A1 DE 19702048934 DE19702048934 DE 19702048934 DE 2048934 A DE2048934 A DE 2048934A DE 2048934 A1 DE2048934 A1 DE 2048934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft threads
weft
weft thread
entered
insertion device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702048934
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048934B2 (de
DE2048934C3 (de
Inventor
Vladimir Reichenberg Svaty (Tschechoslowakei)
Original Assignee
Ehtex Zavodytextilmho strojirenst vi generalnirzeditelstvi, Reichenberg (Tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ehtex Zavodytextilmho strojirenst vi generalnirzeditelstvi, Reichenberg (Tschechoslowakei) filed Critical Ehtex Zavodytextilmho strojirenst vi generalnirzeditelstvi, Reichenberg (Tschechoslowakei)
Publication of DE2048934A1 publication Critical patent/DE2048934A1/de
Publication of DE2048934B2 publication Critical patent/DE2048934B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048934C3 publication Critical patent/DE2048934C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Description

Patentanwalt 2 O A 8 9 3 4 Dipt Phys. Dr. Walther Juntas
3 Hannover, Abbestr. »
5. Oktober 1970
jjr. tJ /L.
ι eine Akte: 1926
.^ - ^avoay toJxtiiriiiio sfcrojireiiotvi ^eneralni reuitelstvi, Liberec
fur sciiützenlose V/ebstühle und Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
üie Erfindung oefo-iat sich mit dem i/eben auf schützenlosen ./ebsuühlen mit .Jehu^fadenabnahme von feststehenden Spulen, Dei dfj;n abgemessene Schußfäden in die Eintragvorrichtung eingeführt worden, auw der sie mit dem regelmäßig austretendon :jtrühl aes Druci-^chlagmediums, der den Schuüfaden ura^iüc, in das 'tfuch eingetragen werden.
oiriwo'bütiihle bezeichneten wuo.N> ^UhIe neben
(lo/i .jCtiutzon- oaor GroiiOrv/ebntlihlcri oino i'eace ,.>teilung ei ι.! -.-.ί in en, ij'.:; t ».-lit ί-j..·: :.oi;troüen, auch 0:31 'ionon rM rihu <■ L·': [:h\'^l<'X\.'-, 0 Le .vebbreite und nicht railotzt die
1 0 9 8 1 7 / 1 3 6 4
ÖAD ORIGINAL
Universalität, die in der !''oglichko-it des loj. ".-"iiuoUeiic der Schußfäden, gegebenenfalls auch dee ^arb.;ebons, Gestehen, ' zu erhöhen.
Der Erfindung liegt die ji.ufge.be zugrunde, bei Webstühlen mit pneumatischer oder :iydraulischer '.ichurifadencintra^unc: dac sog. Mischen der Sclmüf äden zu ermöglichen, ',/as besonders im oxiden- und baumwolle!'achgebiet, und zwar namentlich zur Vermeidung der unerwünschten Gtraifigkeit de: G-ewebe aus diesem riaterial und zur Erzielung eines .lebens mit farbigen Schußfäden oder mit Schußfäden von verschiedenen spezifischen Eigenschaften, wie z. 2, lolyeFJcer, Polyamid, wichtig ist, die ähnlich wie bei dem weben π it I'arbenwechsel auf dem Gewebe bei dessen spaterer Verarbeitung ein optisches Küster bilden, das eich besonders für Mantelstoffe und ähnliche Gewebe für Oberbekleidung eignet. Ein besonderes Merkmal der Drfindung ist es, daß das Weben zweier Gewebe von verschiedener Breite nebeneinander ermöglicht ist.
Die .Erfindung besteht dax'in, da: der \'intrastvorrichtung mindestens zwei Schußfäden vorgelegt werden, die in einander entgegengesetzter Richtung von tiner zwischen zwei parallel nebeneinander liegenden Fächern angeordneten Stelle eingetragen werden.
Zur Erzielung eines Gewebec mit abwechselnd voi-Hühiedenen, auch unregelmäßig fiinvecaecinden ,;ch''uiJfäden \vl ο^. :;\.oc IUaUi1 1;;, wenn die iiicl'tiui^vn deu "intra^co dev ■■iciiul'.füdo."· ^u1; ο tu; ei tig wee ti so In .
109817/1364
lobei bestellt aas besondere an der erfindungsgemäßen
,/Gbvorrichtun^; darin, daß die Eintragvorrichtung mit der Zuführung des Drucks ciilagmediums und mit mindestens zwei Ausführungen für den Schußfaden versehen ist und im Raum oberhalb der Lade angeordnet ist.
„esentlieh für axe Erzielung von Geweben mit wechselnden Schußfäden ist es, wenn die Sintragvorrichtung drehbar
angeordnet ist.
oauiicli v/irc. din 'einrichtung einfach, wenn, die "uführung des Druc^sciilag.jiieaiums für beide Ausführungen der Schußfäden in der liritragvorrie.itung ^eneinsam ist.
Von besonderem Vorteil ißt es, wenn die ^intra.-rvcrrichtung l.--in-_x. aer breite dee Webstuhles vernttllo. r ist, ö.z dann auf einem Webstuhl zwei öev/ebi von verschiedener ..reite
.-;e-.ebt werden können.
)-}s Wese;i der ürfinäun-'.;i scvie ..tic^re Vorteile ;..:αά _"^r..;- j
f i-.-,Ιε der ^π.Ί ioung sma η--·? .ir; cell and anh" lid vcn i:.i den
.;%ii näher erl^.utert. Iis uei^-in:
i . 1 ei;).., .-r'.aiäri..". aes ..ecätuules nit öer .S.iiizv:^-
v:»rrleitung uni der Vcrriolitun^ für die Vorbereitung' und jibüiesciuic c.er ocv—CijkIoh.
1I^. 2 einen 3-raiiari... des ., eb stuhl es nit einer anderen
Verricütuiit; zun"; /.o:nec:3i: c.sr 3o.va_.fiidt::
10 9 817/1364
Pig. 3 einen Schnitt durch einen Teil des Webstuhles, vor allem mit der Lagenanzeige der 'i-iintragvorrichtung gegenüber dem Fach und die .anbringung der Jlohlverkleidung des Brustbaumes;
Fig. 4 einen Schnitt durch die Eintragvorrichtung und deren Träger, der sich oberhalb der Verbindungelade mit geteiltem Blatt wölbt;
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel der Antriebsvorrichtung für das Drehen der Eintragvorrichtung.
Der Webstuhl der Erfindung besteht aus der Eintragvorrichtung 1, die im wesentlichen aus zwei voneinander abgekehrten Düsen besteht, deren Kegel 2, 2f mit Düsenöffnungen 3, 3' für die Schußfäden 4> 4' versehen sind. Die Düsen befinden sich auf dem Tragkörper 5, der drehbar auf dem Zapfen 6 angeordnet ist. Der Zapfen 6 ist auf dem Träger 7 der Eintragvorrichtung 1 angeordnet, .>/|,eap verstell bar auf dem Brustbaum 3 (Fig. 3) angebracht ist. In demselben Träger 7 (Fig. 4) ist ein Zuführungskanal 9 angeordnet, der an die nicht dargestellte Quelle des Druckschlagmediums und an die Eintragvorrichtung 1 mittels des Eintrittskanals 10 und des Verteilkanals 11 angeschlossen ist und in die beiden Verdichtungstrichter 12, 12* einmündet, welche die Kegel 2, 2' umgeben.
Der Tragkörper 5 der Eintragvorrichtung 1 geht in seinem unteren Teil in das Zahnrad 13 über, das sich mit dem Zahnsegment H im Eingriff befindet. Das Zahnsegment 14 ist drehbar auf dem Zapfen 15 gelagert und wird durch elektromagnetische Mittel 16 und die Rückftihrfeder 17 gesteuert. Die vollkommene Ausschwenkung des Segments H,
109817/136/i
ÖAD ORIGINAL
die eine Drehung der Eintragvorrichtung 1 um 180° bedeutet, wird von den Anschlägen 18 und 19 (£1ig. 5) "begrenzt,
Der !Träger 7 der Eintragvorrichtung 1 befindet sich mit seinem freien Teil 20 über der Lade 21, die mittels der Stützen 22 auf der './eile 23 gelagert ist und um deren Achse ausschwenkt. Die Lade 21 trägt das geteilte lilatt 24, 24' zu den angescnlagenen Schußfäden 4, 4' an den anzufertigenden G-eweben 23, 25'· ^m Träger 7 sind weiter die >Jreitnalter 26, 26' zum Halten des Randes der fortschreitenden Gewebe 25, 25' angeordnet.
Der Träger 7 ist zu den beiden Kettfadensystemen 27, 27' und auch zu den beiden Geweben 25, 25' selbst symmetrisch angeordnet. l?ü.r das ,/eben zweier ungleich breiter Gewebe 25, 25' nebeneinander genügt es, nur den Träger 7 zu versetzen.
Über dem jjrustbaum 8 ist die Verkleidung 28 mit dem Deckel 3C angeordnet, mit dem der Hohlraum 29 verschlossen ist. Die Verkleidung des Brustbaumes 8 wölbt sich über die ganze breite des Webstuhles.
In dem Hohlraum 29 der Verkleidung 28 ist die Vorrichtung zum Abmessen der Schußfäden 4, 41 angeordnet, die von den an der -ielte der webmaschine befindlichen feststehenden Spulen 31, 31' aogenommen werden.
109817/1364 öad original
Im einfachsten Falle (51Ig. 2) sind im Hohlraum 29 der Verkleidung 28 die Bremsen 32, 32' angeordnet, durch welche die Schußfäden 4, 4* hindurchgehen, die mittels der Hilfsführung 33 zwischen den Zuführwalzen 34, 25 in die Eintragvorrichtung 1 geführt v/erden.
Die Zuführwalze 34 ist in ständiger Rotationsbewegung, während die Zuführwalze 35 nur lose drehbar auf dem Zweiarmhebel 36 angeordnet ist, der durch den Elektromagneten 37 versohwenkt wird, so daß sich die Zuführwalze 35 gegen die Zuführwalze 34 drückt.
In dem für das Eintragen der Schußfäden 4, 4' geeigneten Augenblick in die zwei gegenüberliegenden Fächer wird mit der nicht dargestellten Impulsvorrichtung der Elektromagnet 37 erregt, der den Zweiannhebel 36 ausschwenkt, auf dom sich die lose drehbare Zuführwalze gegen die zweite ständig rotierende Zuführwalze 34 preßt, so daß die von diesen eingeklemmten Schußfäden 4, 4* ois zu demjenigen Augenblick der Eintragvorrichtung 1 zugeführt werden, in welchem die Impulsvorrichtung· den Elektromagneten 37 ausschaltet und die Feder 38 die Walze 35 von der zweiten Zuführwalze 34 abzieht, denn auch der dann noch aus der Eintragvorrichtung weiter austretende Strahl des Druekschlagmediums 'ist nicht fähig| die über die Bremsen 32, 32' geführten Schußfäden 4» 4' mitzunehmen.
Da eine derartig einfache rünrichtung auch dann arbeiten kann, wenn das Abmessen der Schußfäden 4, 41, die der
109817/1364 ΟΛη Λ
ÖAD ORIGINAL
- 1 vorgelegt werden, nicht allzu genau ist, wurde dies als Beispiel zur Erläuterung der G-rundproblenatik bei der Vorbereitung und dem Abmessen der '. c":iUj?.f ad en eingeführt.
"ine jior.olizisrtere, dafür jedoch genauere Vorrichtung 2,um AbTsefS-:cm ö.-r.z' .lJchu.-fäden 4, 4! ist die Vorrichtung der Tig. 1, dia ebenfalls in. den Ilohlrau™ 29 der Verkleidung 23 angeordnet ist und bei der ähnlich wie in dem ersten Talle die Schußfäden 4» 4' von den feststehenden Spulen 31, 31' cibgenamen v/erden und durch den Hohlraum 29 der Verkleidung 28 geführt v/erden.
cer Seite des Vebstuhles ist ein rotierender Necken e orruiet, ö.er dor· auge ordneten Zahnkanm 40 eine Hin- und bevre^unü gibt, die auf die Aufwickelscheibe 41 übertragen v.'ird. .Ulf der Aufvickelscheibe 41 ist ein Verbindungsmittel 42 in Form einer Litze mit seinem einen Ende aufgewickelt. Am rnderen üSnde der litze 42 ist eine Kugel 43 vorgesehen, mit v/elcher das Spannmittel in der Unterdruckdüse 44 lose gelagert ist.
Die Kugel 43 ist aus einem sehr leichten Ilaterial geformt, wie z. 3. ein 2ischtennie(ring-l:Oiig)ball. Der von einer nicht dargestellten Absaugvorrichtung hervorgerufene Unterdruck in der Lnterdruckdüse 44 bewirkt eine beständige Spannung des Verbinäungsmitteis 42.
"ej'oindungsmittel 42 sind nindestens sv/ei I1UIi-
rungsösen 4P, 4d' xiir da^ Einziehen der Schußfäden 4, 4'
109817/1364
ßAD ORIGINAL
angeordnet. Diese Schußfäden gehen beim Eintritt in den Hohlraum 29 der Verkleidung 28 durch die elektromagnetischen Bremsen 46, 46' und durch die Hilfsfuhrung 33 hindurch. Am Austritt aus dem Hohlraum 2 9 der Verkleidung 28 werden die Schußfäden von den Einordnungsführungen 47, 47' geführt.
Das Abmessen der Schußfäden 4, 4' wird folgendermaßen durchgeführt: In der Zeit, in der ds.s Blatt 24 im Schlag
^ ist, wenn also die einzutragenden Schußfäden 4» 4' nicht abgenommen v/erden, werden bei vollständig gelösten elektromagnetischen Bremsen 46, 46' bestimmte Abschnitte der Schußfäden 4, 4' in Schleifen- oder Haarnadelform in den Hohlraum 29 der Verkleidung 28 gezogen. Das Einziehen der Schußfäden 4, 4' wird von der Bewegung der ?ührungsmaschen 45f 45' von der Wickelscheibe 41 abgeleitet. In dem Augenblick, wenn das Blatt 24 in seine hintere lage zurückkehrt und wenn in die Eintragvorrichtung 1 das Druckschlagmedium eingeführt wird, beginnen sich die Jj'ahrungsmaschen 45, 45' durch den umgekehrten Gang der 'Wickelscheibe 41 zurück zu der Unterdruckdüse 44 zu bewegen. In diesem Augenblick werden auch die elektromagnetischen Bremsen 46, 46' durch
W einen Impuls aus der Steuervorrichtung abgebremst, so daß die Schußfäden 4, 4' der Eintragvorrichtung 1 ausschließlich von den vorher gebildeten Schleifen vorgelegt werden.
Hierbei wird also nicht allein die genaue Länge der vorgelegten Schußfäden 4, 4' kontrolliert, die in Schleifen vorbereitet sind, sondern gleichzeitig auch die ueschwindigkeit, mit der die Schußfäden 4, 4' der Eintragvorrich-
109817/1364 6ad original
tung 1 vorgelegt werden, was besonders box einer Korrektur der GresciLwindigiceit der in das Fach fliegenden Schußfäden 4, 4' wicntig ist. Bei einem unkontrollierten Schlag der Schußfäden kann es zur Bildung nichterwünschter Schleifen der Schußfäden 4» 4' an den Rändern der G-ewebe 25, 25' kommen.
Dessenungeachtet können jedoch die beschriebenen Abmessvorrichtungen durch eine Reihe anderer Systeme ersetzt werden, die sieherstellen, daß das Abmessen der erforderlichen Λ Länge fur jeden der Schußfäden 4, 4' gesondert durchgeführt wird.
In der folgenden Beschreibung der Funktion der ,rJintragvorrichtung wird der Übersichtlichkeit jialber nur ein f-iden in .^eträcht gezogen.
i/er ücauüfaden wird in der Zeit, in der das Pt ch offen ist, von aei'i .mik tr et enden strahl des Oruckschlagraediums heftig uTiseiilo'j.sen una von vorne in das tfach eingetragen,
wo er ri-j-ch dem Eintrag von dem blatt 24 an den Rand 48 "
angeschlagen und somit an das anzufertigende Gewebe z3 ctngυrint wivn .
-wacjii u'jui ii.ri:,o/il.-..g de;; .jlabte:-· ?4 wird aer Schußfaden 4 im Raum zwiijcn^n ο er Eintragvorrichtung 1 und d^m iiand fi0o 'iewebeo ^r1 /on einer niohtdargest- L I.ten ...ttucher- oder iTL';;. ι, vii- .-.bgG;:crmit tea, co el.-λ!.: da:; ubgenchnittene
109817/1364
ÖAD
- ίο -
Ende des Schußfadens 4 bei der Ausführung 3 der eintragvorrichtung lose hängt. Gerade dieser Augenblick: kam mit Vorteil zum Drehen der Eintragvorrichtung um 1fc0° mit dem in Fig. 5 dargestellten Nittel ausgenützt werden.
xieira öffnen der Eintragvorrichtung 1 kommt es zwar zum tiberkreuzen der vorgelegten Schußfäden 4, 4', was jedoch nicht nachteilig ist, wenn die Einordnungsfiüirungen 47» 47' nicht in gleicher Höhe angeordnet sind.
Ein so ausgestatteter und so gestalteter Webstuhl bringt eine Reihe von Vorteilen, aie eingehend erläutert v/erden sollen.
bekannt sind s/ebstühle nichtorthoäoxer Konstruktion, bei denen der Schußfadeneintrag mit dem DrucksciilatT'odiun Ό ir: zu V/ebbreit en von 1 uO - 170 cm erfolgreich realisiert ist. Falls also die Schlagvorrichtung des bekannten ;rinzips in der Mitte der Webmaschine untergebracht wird, bietet sich dann die Möglichkeit, den './ebstuhl fur eine größere Breite als 3 m zu konstruieren und sich so den reiten der derzeitigen Greiferwebstühlen zu nähern.
Einen v/eiteren Vorteil bildet die Leistung eir;., solchen i/ebstuhles, denn es it; ι offenkundig, daij der iJMihl riit de:: gleichen Geschwindigkeit wie die derzeitigen en/;cn IHi senv;eüstühle arbeiten krnn, d. i. mit O-ee.ciiv/indiri-.oitfui von - ^uO Schul.ifadeneintragen in der !minute.
- I I -
109817/1364
ÖAD ORIGINAL
Einen unbestreitbaren Vorteil bildet sodann die größere Universalität des i/ebstuhles, denn - falls die Ilögliclikeit des Drehe:is der Hint ragvorri ent ung 1 ausgenutzt v/ird, können dann aucli solche Gewebe gewebt werden, die ein "nischen der Schußfäden erfordern, wobei bemerkt werden muß» daß es solche Gevebearten in sehr großer Anzahl gibt.
Als ein besonderes Herkrnal der Erfindung muß es erachtet werden, dai,; sich die -eintragvorrichtung 1 nicht nach jedem eingetragenen .-Schußfaden 4, 4' drehen muß, sondern daß sie sich beispielsweise erst nach IC oder 20 eingetragenen Schußfäden 4, 41 drehen kann, entsprechend einem eingestellten Steuercrogramm.
3o lassen sich auf eine sehr einfache Art auch zweifarbige ii'tiroii herstellen. Ss entfällt dabei das Problem des sog. v/artenden Schußfadens, der bis zu dem Augenblick, bevor an diesen die Reihe kommt, in das Gewebe eingewebt zu werden, in üiner "./artestellung verharren mußte.
Das Webverfahren nach der Erfindung bringt noch weitere λ
mögliche Vorteile, und zwar das .veben zweier ungleich breiter Gewebe 25, 23' nebeneinander, wozu es genügt, daß der träger 7 der jJint rastvorrichtung 1 auf den Lrustbaun β verstellbar angeordnet wird und dai.-1· für jeden Schußfaden 4, 41 eine selbständige Abrneii-vorriciitrang eingerichtet v.rird, die ein individuelles .-ibmessen ernörJ.icht.
12 -
100817/130 A

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    hy Webverfahren auf schützenlosen Webstühlen mit Schußfadenabnahme von feststehenden Spulen, bei dem abgemessene Schußfadenabschnitte in die Eintragvorrichtung eingetragen werden, aus der ein regelmäßig austretender Strahl des Druckschlagmediums den Schußfaden umgibt und diesen in das Fach einträgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Eintragvorrichtung mindestens zwei Schußfäden vorgelegt werden, die in einander entgegengesetzter Richtung von einer zwischen zwei parallel nebeneinander liegenden Fächern angeordneten Stelle eingetragen werden.
    2· Webverfahren nach Anspruch 1, bei dem In dafe wechselnd verschiedene Schußfäden entsprechend einem Bindungsrapport eingetragen werden, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Richtungen dee Eintrage& der Schußfäden gegenseitig wechseln·
    5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Eintragvorrichtung (1) mit der Zuführung (9) des Druckschlagmediums und mit mindestens zwei Ausführungen (3, 3') für den Schußfaden versehen ist und im Raum oberhalb der Lade (8) angeordnet ist.
    - 13 -
    109817/1364 ÖAn ΛΒ
    ÖAD ORIGINAL
    ■-I . limricutiur'." .urea -Ji Spruch y,
    o.auur cn oelce.-ui>: ; ie ■ .nt t,
    cl-.- -.,ie ^.irixra;-vorrichtung (1) drehbar angeordnet ist.
    ^ aao:i :l: aprucn 3,
    dcui die _'Ufuiunin^ (y) des j)ruck&o^la,i-r;)ief'iiuiüs :ί" Ir beide iU3 führungen {;.-, 3'■) der ...Schußfäden (4, 4f) in der ..";intragvorriciitiing (1) gemeinsam ist.
    o. Jinric.iouri·;· nacii ..nspruch 3 bis lj, dadurch ^.eke/uizoichnet,
    axL· ciifc ,inura 7/orriciitang (1) längs der breite des s verstellbar isc.
    109817/1364
DE2048934A 1969-10-08 1970-10-06 Düsenwebmaschine Expired DE2048934C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS671669 1969-10-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048934A1 true DE2048934A1 (de) 1971-04-22
DE2048934B2 DE2048934B2 (de) 1980-01-03
DE2048934C3 DE2048934C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=5414835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2048934A Expired DE2048934C3 (de) 1969-10-08 1970-10-06 Düsenwebmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3693668A (de)
JP (1) JPS509904B1 (de)
DE (1) DE2048934C3 (de)
FR (1) FR2064206B1 (de)
GB (1) GB1322518A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001392A1 (en) * 1979-01-04 1980-07-10 W Scheffel Apparatus for the manufacture of filling yarn on a shuttless loom
DE2903959A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Walter Scheffel Schussfadenzufuehrungsvorrichtung einer webmaschine mit schuetzenloser schusseintragung und abzug von ortsfesten vorratsspulen mittels einer sich drehenden zugwalze
EP0323568A1 (de) * 1987-12-02 1989-07-12 ELITEX koncern textilniho strojirenstvi Vorrichtung für den programmgesteuerten Schusseinschlag in zwei verschiedene Fächer

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938561A (en) * 1971-04-10 1976-02-17 Walter Scheffel Device for drawing off weft thread
CH556929A (de) * 1972-10-09 1974-12-13 Sulzer Ag Webmaschine.
JPS5297711U (de) * 1976-01-21 1977-07-22
CS217203B1 (en) * 1980-06-24 1982-12-31 Vladimir Svaty Device for simmultaneous shot of two wefts in two open sheds
FR2497240A1 (fr) * 1980-12-30 1982-07-02 Saurer Diederichs Sa Dispositif a buse mobile pour insertion pneumatique de la trame sur une machine a tisser sans navette
US4625771A (en) * 1984-05-19 1986-12-02 Elitex, Koncern Textilniho Strojirenstvi Apparatus for inserting two weft threads into two warp sheds in a loom with central jet insertion
DE102005004064A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Picanol N.V. Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden bei einer Luftdüsenwebmaschine
US20090272456A1 (en) * 2005-10-05 2009-11-05 Francisco Speich Weaving Machine Comprising Pneumatic Weft Insertion
US20080271807A1 (en) * 2006-09-07 2008-11-06 Sultex Ag Method and a stretching device for the holding of a weft thread

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1386550A (en) * 1919-04-23 1921-08-02 John C Brooks Loom
GB1054743A (de) * 1963-02-06
FR1406398A (fr) * 1963-09-05 1965-07-16 Strake Maschf Nv Métier à tisser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001392A1 (en) * 1979-01-04 1980-07-10 W Scheffel Apparatus for the manufacture of filling yarn on a shuttless loom
DE2903959A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Walter Scheffel Schussfadenzufuehrungsvorrichtung einer webmaschine mit schuetzenloser schusseintragung und abzug von ortsfesten vorratsspulen mittels einer sich drehenden zugwalze
EP0323568A1 (de) * 1987-12-02 1989-07-12 ELITEX koncern textilniho strojirenstvi Vorrichtung für den programmgesteuerten Schusseinschlag in zwei verschiedene Fächer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2048934B2 (de) 1980-01-03
FR2064206A1 (de) 1971-07-16
FR2064206B1 (de) 1979-03-26
US3693668A (en) 1972-09-26
DE2048934C3 (de) 1980-08-28
GB1322518A (en) 1973-07-04
JPS509904B1 (de) 1975-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048934A1 (de) Webverfahren fur schutzenlose Webstuhle und Einrichtungen zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
CH646739A5 (de) Webverfahren fuer schuetzenlose webmaschinen und schussvorbereitungseinrichtung fuer die durchfuehrung des webverfahrens.
EP0021104A1 (de) Verfahren und Fadeneinleger zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE3016182C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schußfadens in die Schußfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine
DE102005028124A1 (de) Frottierwebmaschine
DE2049373A1 (de) Webverfahren für schützenlose Webstühle und Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3115213A1 (de) &#34;schusseintragungskanal fuer duesenwebmaschinen&#34;
DE3926525A1 (de) Luftwebmaschine mit einem webblatt und im webblatt angeordnetem schusseintragskanal
EP1154058A2 (de) Frottierwebmaschine
EP0431484B1 (de) Verfahren zum Bilden einer Einlegekante
DE2724923C3 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
EP0155431A1 (de) Verfahren für den Eintrag von Schussfäden bei einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2631593A1 (de) Vorrichtung zum eintragen des schussfadens auf schuetzenlosen webmaschinen
EP0888470B1 (de) Stabbreithalter für eine webmaschine
DE2724912C3 (de) Webmaschine
EP0592749A1 (de) Webverfahren und Webmaschine zum Herstellen von Frottiergewebe
DE1535574C (de) Schützenlose Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Halten und Spannen der über den Geweberand vorstehenden Schußfadenenden
DE3047537C2 (de) Schützen für einen Drahtwebstuhl
DE558219C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung fester Webkanten
DE2840179A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung der bruchdehnungszahl von faeden
DE2419719A1 (de) Schuetzenlose bandwebmaschine
DE112704C (de)
DE1710320C (de) Düsenwebmaschine, bei der die Schußfäden in einem Saugluftstrom schwebend in getrennten Speicherkammern gehalten sind
DE828225C (de) Webstuhl mit kontinuierlicher Schussfadenzufuehrung
DE1535586C (de) Vorrichtung zum Speichern und zum Einlegen der Schußfäden bei Rundwebmaschi nen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)