DE1710320C - Düsenwebmaschine, bei der die Schußfäden in einem Saugluftstrom schwebend in getrennten Speicherkammern gehalten sind - Google Patents

Düsenwebmaschine, bei der die Schußfäden in einem Saugluftstrom schwebend in getrennten Speicherkammern gehalten sind

Info

Publication number
DE1710320C
DE1710320C DE19671710320 DE1710320A DE1710320C DE 1710320 C DE1710320 C DE 1710320C DE 19671710320 DE19671710320 DE 19671710320 DE 1710320 A DE1710320 A DE 1710320A DE 1710320 C DE1710320 C DE 1710320C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft threads
weft
threads
storage
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671710320
Other languages
English (en)
Other versions
DE1710320B2 (de
DE1710320A1 (de
Inventor
Yukio; Tanaka Shigenori; Kodaira Tokio Mizuno (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE1710320A1 publication Critical patent/DE1710320A1/de
Publication of DE1710320B2 publication Critical patent/DE1710320B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1710320C publication Critical patent/DE1710320C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

liehe Schußfäden mittels einfacher Vorrichtungen ge- Von der Speicherröhre 6 werden die beiden Schußspeichert und durch Eintragdüsen in das Webfach fäden zum Düsentragkörper 7 über gesteuerte befördert werden. 60 Fadenbremsen 22 a und 226 geführt Einzelheiten
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 ange- der beiden Fadenbremsen sind in der Fig. 3 wiedergebene Erfindung gelöst. Ausgestaltungen der Erfin- gegeben. Aus der Fi g. 3 ergibt sich, daß jede Fadendung sind in den Unteransprüchen beschrieben. bremse aus einem Haltebügel 23 besteht, der jeweils
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfin- einen oberen und einen unteren Flansch 24 bzw. 25 dung an Hand eines Ausführungsbeispiels dargestellt. 65 hat, die von ihm abgebogen sind. Die beiden Flansche Es zeigt 24 und 25 durchsetzt eine senkrechte Führvmgsstange
Fig. 1 eine Düsenwebmaschine für unterschied- 26, deren über den Flansch 24 vorstehendes oberes liehe Schußfäden, Ende eine Klemmplatte 27 trägt. Eine gegen einen
an der Führungsstange befestigten Ring 29 abgestützte Feder 30, die um die Führungsstange 26
herumgelegt ist, beeinflußt dabei die Führungsstange
dahin, daß diese bestrebt ist, sich auf den oberen
Flansch 24 des Haltebügels abzustützen, wobei eine
auf der Unterseite der Klemmplatte 27 und der
Oberseite des oberen Flansches 24 vorgesehene Nut
31 den jeweiligen Schußfaden festklemmt.
Die Klemmplatte 27 ist durch eine Mutter 28 auf
der Stange 26 gehalten. Jede der beiden Führungsstangen 26 hat am unteren Ende eine drehbare Rolle
32, wobei jede Rolle 32 einer Nockenscheibe 33 zugeordnet ist Die beiden Nocken 33 sitzen auf einer
Welle 34, die an den Antrieb der Meßtrommel 16 Düsen js anwniu»«».^ - —-~ ..,. k angeschlossen ist. Die Antriebsmittel hierzu sind iS den. Zufolge der vorbeschnebenen Ausbiioung xann nicht dargestellt. Sie sind in bekannter Weise ausge- eine ivliehiee Zahl von Düsen 35 nacheinander in bildet. Die Trommel 16 und die Welle 34 laufen J:~
synchron um. Wenn die Rollen 32 durch eine hohe werden, wobei es aut me ^m
Stelle der Nockenscheibe 33 entgegen der Wirkung Düsen nicht ankommt.
der Federn 30 angehoben werden, werden die Füh- ao . Die Meßtrommel 16 *™™'^'^^„^
rungsstangen 26 ebenfalls angehoben, so daß die Geschwindigkeite an|^^f ^fö^rn. Die
Schußfäden in die Nut 31 einlaufen können. und 13 b in Sprachenoh£ V*heibe 61, die
Die Ausbildung des Düsentragkörpers 7 ergibt sich
aus den F i g. 4 und 5. Der Düsentragkörper besteht
aus einer Revolverscheibe 36, die nahe dem Umfang auswutisichuuk fe
eine Mehrzahl von Eintragdüsen 35 aufweist. Die faden 13a ^^^^SS^Sff^L Aus
Düsen 35 sind mit Abstand voneinander angeordnet und die Schußfaden in das hacnv & & , 16
und liegen auf dem gleichen Durchmesser. Die dieser Arbeitsweise folgt dfwi^ Sm angetrieben
Scheibe 36 ist in der Mitte mit einer Sackbohrung 37 mit einer so chen U^«f^5™S Schußfäden
versehen, die in Verbindung mit einer Druckmittel- 3« wird daß eine ^^^^^Z^ in die
quelle 38 steht Die Druckmittelquelle 38 ist über ^^^/°^n n^^^Sm anderen
eine Ringbohrung an die einzelnen Düsen 35 ange- Speicherröhre 6 ^.^ ?^Ädt der Meß-
schlossen, wobei Radialkanäle39 die Verbindung mit W0^0,^^ *5ft U™iSSSS32«t die für die
der Sackbohrung 37 herstellen. Jede Düse 35 läuft trommel 6 ^^*τ^™α&*£* nur
in eine Soitze aus, wobei ein Austrittskanal 40 frei 35 Meßtrommel bei einer Di ^™m iese Weise
bleibt, der mit der Druckmittelkammer 38 in Ver- ^™*™"^*^^^ etwa
^Ästhrung 37 der Scheibe 36 nimmt dreh ^f ens 13a eine, —m* ££££
bar einen Verteilerblock 41 für das Druckmittel auf. dens 13 a fur ^„^^i^ffie ZeitdaSer des
Der VerteUerblock 41 ist in der Achsbohrung 37 4o kammer 18 a fordert w)dur0J ^e ßf^ns 13 b bis
durch einen Ring 42 gehalten, der mit Schrauben 43 ™*W^^***f«*£ "ggSL^ i3&
befestigt ist. Der Verteilerblock 41 hat eine nach zu der Zeit, während wiener u
außen vorstehende Nabe 44, die eine Bohrung einer erneut ^^^.^^J^Mpßtionimel 16
Stütze 46 durchsetzt und in dieser durch eine Die Umlaufgeschwmdigkelt ^ ^JJSJj^ß.
Schraube 45 gehalten ist. Der VerteUerblock 41 hat 45 hängt dabei ^^^J^^P^aSsS^L·
noch eine U-förmige Achsbohrung 47, die innerhalb fäden ab, so daß bei einer J™ ™^£™ leich
des Blockes 41 zu dessen Umfang geführt ist. Das die Umlaufgeschwindigkeit der Mebtrommei gi
nach außen herausgeführte Rohrende 48 ist an eine .gt J_ gegenuber der Zeit für das Einweben eines ein-
DruckmittelqueUe angeschlossen. Um den Austritt η . . u d Messen
ring 50 eingreifrDer Verteilerblock 41 hat eine deren Umfang; verkleinert werden **™- .
rastet Die Sackbohrungen 54 liegen dabei auf einem 6o 22a und 22fe blockiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Fig 2 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer Meß- und Speichereinrichtung für die Schuß-Patentansprüche: Fäden Fig 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht
1. Düsenwebmaschine, bei der die Schußfäden 5 eines Satzes von B^^^fi^tli in einem Saugluftstrom schwebend in getrennten Fig.4 denDüsentragkorper in Seitenans cht und Speicherkammern einer Speicherröhre gehalten Fig. 5 einen Querschnitt durch den Dusentragsind und durch eine Eintragdüse die in den Spei- körper. , _ .
cherkammem gespeicherten Schußfadenlängen Die Webmaschine 1 nach der F ι g. 1 umfaßt einen jeweils einzeln in das Webfach eingeführt wer- io Rahmen 2, zwei Webschäfte 3a und 36, ein Webeden, dadurch gekennzeichnet, daß die blatt 4 und eine Meßeinrichtung 5 sowie eine> Schuß-Eintragdüsen (35) mit Abstand voneinander an fadenspeicherröhre 6, femer emen Dusentragkorper 7 einem Tragkörper (36) angeordnet sind und mit Düsen zum Auswerfen der gespeicherten i»cüulinacheinander in die Eintragstellung bringbar und fäden. Kettenfäden 8 bilden em Fach ». Uie emgetrain bekannter Weise an eine Druckmittelquelle 15 genen Schußfäden werden durch das Webeblatt 4 (48) anschließbar sind. angeschlagen und bilden mit den Kettenfaden em
2. Düsenwebmaschine nach Anspruch I1 ge- Gewebe 10, das schließlich auf erne RoUe 11 auE-kennzeichnet, daß der Düsentragkörper (36) eine gewickelt wird.
Revolverscheibe ist, die durch eine Zahnstange Dieser allgemeine Aufbau von Dusenwebmascni-
(57) und ein mit dieser kämmendes Ritzel (56) ao nen ist an sich bekannt; von einer Beschreibung im schrittweise fortschaltbar ist. einzelnen ist daher abgesehen worden.
3. Düsenwebmaschine nach Anspruch 2, da- Die Erfindung, die sich auf eine Düsenwebmaschine durch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (57) für unterschiedliche Schußfäden bezieht, gibt die durch eine Nockenscheibe (61) antreibbar ist. Möglichkeit, wechselweise zwei verschiedene Schuß-
25 fäden in das Fach einzutragen. Zwei Schußfadenspulen 12a und 12ft sind an dem Gestell 2 der Web-
maschine angeordnet. Die Schußfäden 13 a, 13 ft
werden von den Spulen abgezogen und über eine Spannrolle 15 geführt, die an einem am Rahmen 2
Die Erfindung betrifft eine Düsenwebmaschine, 30 gelagerten Arm 14 sitzt. Die Schußfäden werden, bei der die Schußfäden in einem Saugluftstrom nachdem sie durch eine Rille auf der Rolle 15 und schwebend in getrennten Speicherkammern einer über die Meßtrommel 16 gelaufen sind, in die Spei-Speicherröhre gehalten sind und durch eine Eintrag- cherröhre 6 geführt, wobei sie vor dem Einlauf durch düse die in den Speicherkammern gespeicherten Leitrohre 17 a und 17 ft laufen. Die Meßtrommel 16 Schußfadenlängen jeweils einzeln in das Webfach 35 ist von einem mcht dargestellten Antrieb in eine voreingeführt werden. bestimmte Umlaufgeschwindigkeit versetzt.
Bei Düsenwebmaschinen dieser Bauart kommt es Die Speicherröhre 6 ist der Länge nach (F i g. 2)
für die Brauchbarkeit wesentlich an, den Reibungs- in zwei Kammern 18 a und 18 ft unterteilt. Die Zahl widerstand der Schußfäden vor dem Eintrag in das der Kammern entspricht dabei der Zahl der aufzu-Webfach möglichst gering zu halten und die Schuß- 40 nehmenden Schußfäden (nach dem Ausführungsfäden in dem Saugluftstrom schwebend zu führen, beispiel 2), wobei jede Kammer ein Leitrohr 17 a damit sie bei Freigabe der Förderung frei schwebend und 17 ft bzw. eine Austrittsöffnung 19 a und 19 ft zu dem Webfach gefördert werden. aufweist. Die in den Kammern 18 a und 186 ent-
Bei einer bekannten Düsenwebmaschine (belgische haltene Luft wird in Richtung des Pfeiles A (Fig. 2) Patentschrift 671451) wird der Schußfaden in einer 45 abgesaugt, wobei die beiden Schußfäden 13 a und vor der Eintragdüse angeordneten, aus getrennten 13 ft in der gleichen Richtung in die entsprechenden Speicherkammern bestehenden Speicherröhre in meh- Kammern eingezogen werden. Nach der F i g. 2 sind reren haarnadelförmigen Schlaufen gespeichert. Zum noch Fadenspanner 20 a und 20 ft zwischen den Spu-Legen der Schlaufen in den einzelnen Speicherkam- len 12 a und 12 b in dem Weg der beiden Schußmern sind nockengesteuerte Ventile vorgesehen, fer- 50 fäden zu der Spannrolle 15 vorgesehen, so daß die ner sind an den Eintrittsöffnungen der Speicherkam- Schußfäden der Spannrolle 15 unter einer regelbaren mern als Weichen wirkende, nockengesteuerte Füh- Vorspannung zugeführt werden. In der Nähe der rungsrollen vorgesehen. Die bekannte Speicherröhre Spannrolle 15 sind den beiden Schußfäden noch ist konstruktiv aufwendig und ermöglicht nicht das Fadenführer 21a und 21 ft zugeordnet, die dafür sor-Speichern verschiedener Schußfäden. 55 gen, daß die beiden Schußfäden richtig an der Spann-
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaf- rolle 15 zur Anlage kommen und in deren Rillen fung einer Düsenwebmaschine, bei der unterschied- einlaufen.
DE19671710320 1966-06-18 1967-06-14 Düsenwebmaschine, bei der die Schußfäden in einem Saugluftstrom schwebend in getrennten Speicherkammern gehalten sind Expired DE1710320C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3947666 1966-06-18
JP3947666 1966-06-18
DEN0030699 1967-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1710320A1 DE1710320A1 (de) 1971-09-16
DE1710320B2 DE1710320B2 (de) 1973-01-25
DE1710320C true DE1710320C (de) 1973-08-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774774C3 (de) Schußfaden-Speichervorrichtung einer Webmaschine
EP0023928B1 (de) Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
CH651862A5 (de) Fangfadenaufwickelvorrichtung bei einem schuetzenlosen webstuhl.
DE1907782B2 (de) Spinnstreckspulmaschine
DE3125962C2 (de) Verfahren zum Zuführen von Garn
EP0023929A1 (de) Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
DE2048934C3 (de) Düsenwebmaschine
DE3016182C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schußfadens in die Schußfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine
DE1710320C (de) Düsenwebmaschine, bei der die Schußfäden in einem Saugluftstrom schwebend in getrennten Speicherkammern gehalten sind
DE2534598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von faden- oder bandfoermigem textilmaterial, insbesondere garnen
EP0904436B1 (de) Wickelvorrichtung für fäden von spulengattern
CH696846A5 (de) Vorrichtung zum Aufspulen eines Fadens auf eine Kreuzspule.
CH493411A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich der beim Aufspulen textiler Fäden auf Spulen auftretenden Fadenspannungsunterschiede
DE1710320B2 (de) Duesenwebmaschine, bei der die schussfaeden in einem saugluftstrom schwebend in getrennten speicherkammern gehalten sind
DE3001069C2 (de)
DE2613427C2 (de) Vorrichtung zum Bremsen des Fadens an Textilmaschinen
DE299200C (de)
DE2722022B2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Verschlingung des Schußfadens
DE3735752C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glattgarn aus Polyamid oder Polyester
DE722550C (de) Vorrichtung zum Erfassen der Stoffbahnkanten fuer das Einfuehren des Gewebes in Spann- und Trockenmaschinen
DE517771C (de) Vorrichtung zur Herstellung gleichmaessig faerbbarer Kunstseide
EP0534896B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ballonbegrenzung an einem Spulengatter
DE1953864C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mittels Schußfäden abgebundener Effektfäden auf ein Gewebe
DE468326C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Papierhuelsen mit ringfoermigen Rippen fuer Garne
DE2207248C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Schu8-Fadens