DE2048547C3 - Krampflösend wirkendes pharmazeutisches Mittel - Google Patents

Krampflösend wirkendes pharmazeutisches Mittel

Info

Publication number
DE2048547C3
DE2048547C3 DE2048547A DE2048547A DE2048547C3 DE 2048547 C3 DE2048547 C3 DE 2048547C3 DE 2048547 A DE2048547 A DE 2048547A DE 2048547 A DE2048547 A DE 2048547A DE 2048547 C3 DE2048547 C3 DE 2048547C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethyl
acetamide
phenyl
antispasmodic
phthalan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2048547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048547B2 (de
DE2048547A1 (de
Inventor
Jacques Robert Prof. Dr. Paris Boissier
Roger Dr. Saint Cloud Ratouis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE2048547A1 publication Critical patent/DE2048547A1/de
Publication of DE2048547B2 publication Critical patent/DE2048547B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048547C3 publication Critical patent/DE2048547C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/87Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

H3C CH3
20
25
NH,
Es wurde beieits in der Literatur als chemisches Produkt beschrieben und kann nach der von L. A. Pavlova, A. N. Orlova und E. D. Venus — Danilova in Zh. obshch. Khim., 1960, 30, 735-742 beschriebenen Methode ausgehend von [3,3-Dimethyl-l-phenyl-phthalan-(l)]-essigsäure hergestellt werden, die mit Thionylchlorid und dann mit Ammoniak umgesetzt wird.
Pharmakotogische oder klinische Eigenschaften des [3,3-Dimethyl-l-phenyl-phthaian-(l)]-acetamids wurden jedoch bisher nirgends beschrieben. Es wurde nun festgestellt, daß dieses Produkt mit dem genannten Eigenschaften ausgestattet ist, die seine Anwendung als Medikament rechtfertigen.
Bei pharmakologischen Untersuchungen wurde die krampflösende Wirkung des Produktes beim Elektroschock bei der Maus geprüft und dabei festgestellt, daß die Verabreichung von 200 mg/kg des Produktes per os zu einem 100%igen Schutz der Tiere während drei Stunden führt und die Verabreichung von 100 mg/kg zu einem 1,5 Stunden währenden Schulz (Elektroschock mit 40 V von 0,3 s Dauer mit Aurikulärelektroden). Es wurde ebenfalls festgestellt, daß das Produkt bei Verabreichung in einer Menge von 200 mg/kg per os bei der Maus 30 Minuten vor der subkutanen Injektion von 140 mg/kg Pentetrazol zu einer Verzögerung der klonischen Krämpfe und zur Unterdrückung der tonischen Krämpfe führt.
In Anbetracht seiner bemerkenswerten krampflösenden Eigenschaften kann das [3,3-Dimethyl-l-phenyl-phthalan-(l)]-acetamid als Arzneimittel in der Humanmedizin angewandt werden, und zwar als bo antikonvulsiv wirkendes Mittel mit psychotroper Komponente. Diese Eigenschaften rechtfertigen seine Anwendung bei der Behandlung von Epilepsien unterschiedlicher Natur. Die Tagesdosis kann bei oraler Verabreichung beim Menschen beispielsweise 100 bis b5 1000 mg betragen, insbesondere 50 bis 500 mg.
Die neuen antikonvulsiv wirkenden pharmazeutischen Mittel mit einem Gehalt an [3,3-Dimethyl-l-phenyl-phthalan-(l)]-acetamid als Wirkstoff sind im allgemeinen für die Verabreichung per os bzw. über das Verdauungssystem bestimmt Sie können fest oder flüssig sein und in den in der Humanmedizin üblicherweise angewandten pharmazeutischen Formen vorliegen wie beispielsweise als einfache oder dragierte Tabletten, Kapseln, Sirup oder Suspensionen; sie werden nach herkömmlichen Verfahren hergestellt Das [3,3-Dimethyl-l-phenyl-phthalan-(l)]-acetamid kann darin zusammen mit üblicherweise in solchen pharmazeutischen Mitteln verwendeten Exzipienten angewandt werden, wie mit Talkum, Gummiarabikum, Laktose, Stärke, Magnesiumstearat, wäßrigen oder nicht-wäßrigen Trägern, diversen Netzmitteln, Dispergierungs- oder Emulgierungsmitteln und Konservierungsmitteln.
Herstellung von [3,3-Dimethyl-l-phenylphthalan-(l)]-acetamid
Eine Mischung von 129 g (0,46 Mol) [3,3-Dimethyl-l-phenyl-phthalan-(l)]-essigsäure und 600 ml Thionylchlorid wurde 45 Minuten lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt.
Nach dem Abkühlen wurde das überschüssige Thionylchlorid durch Einengen im Vakuum vertrieben. Dann wurde der erhaltene flüssige Rückstand unter sehr energischem Rühren in 1700 ml einer 28%igen wäßrigen Ammoniaklösung geschüttet. Man beobachtete die Bildung einer Ausfällung, die abgesaugt bzw. abgeschleudert und getrocknet wurde.
Auf diese Weise wurden 95 g (74%) [3,3-Dimethyl-phenyl-phthalan-(l)]-acetamid erhalten, das aus Äthylacetat umkristallisiert wurde und in Form von weißen Kristallen vorlag.
Momentanschmelzpunkt: 146°C.
Summenformel: C1SH19NO2
Berechnet: C 76,8. H 6,8, N 5,0%;
gefunden: C 76,7, H 6,7, N 5,0%.
Herstellungsbeispiel
Es wurden Tabletten folgender Rezeptur hergestellt:
[3,3-Dimelhyl-l-phenylphthalan-( 1 )]-acetamid
Exzipientien auf 1 Tablette
Vergleichsversuche
200 mg
ad 500 mg
Der in dem erfindungsgemäßen Mittel eingesetzte Wirkstoff wurde im obengenannten Elektroschocktest mit dem als krampflösendes Mittel anerkannten und in zahlreichen Ländern in Form pharmazeutischer Präparate eingeführten Natriumphenobarbital verglichen.
Als Ergebnis wurde festgestellt, daß [3,3-Dimethyl-phenyl-phlhalan-(l)]-acetamid in einer Dosis von 200 bzw. 100 mg/kg wirkungsmäßig mit Natriumphenobarbital einer Dosis von 50 bzw. 25 mg/kg vergleichbar ist.
Aus an Mäusen durchgeführten Untersuchungen zur akuten Toxitäl resultiert für den erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstoff bei oraler Verabreichung eine DL50 von 2150 mg/kg, während die unter gleichen Bedingungen ermittelte DL50 für Natriumphenobarbital 250 mg/kg beträgt.
Der in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzte Wirkstoff ist damit zwar um etwa den Faktor 4 weniger
3 4
wirksam als Natriumphenobarbital, jedoch etwa zehn- S. 116 hervorgeht, das in vergleichbar hohen Dosen
fach weniger toxisch, woraus sich ein gegenüber verabreicht wird wie das erfindungsgemäße Mittel.
Natriumphenobarbital erheblich günstigerer thera- Derartige Präparate konnten aber trotzdem das
peutischer Index ergibt Phenobarbital bei der Behandlung oder Unterdrückung
Es gibt zwar eine Reihe neuerer Antikonvulsiva im 5 von Konvulsionen nicht verdrängen. Somit stellt das
Vergleich zu Phenobarbital, wie z. B. Mittel mit einem erfindungsgemäße Mittel mit seinem günstigeren
Gehalt an 5-Carbanyl-5H-dibenzo(b,f)azepin, wie aus B. therapeutischen Index eine Bereicherung der anti-
H el wig, Moderne Arzneimittel, Stuttgart, 1967, konvulsiven Arzneimittel dar.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Antikonvulsives Mittel mit psychotroper Komponente, gekennzeichnet durch einen Gehalt anp.S-Dimethyl-phenyl-phthalan-O^-acetamid.
    10
    Gegenstand der Erfindung ist ein antikonvulsives Mittel mit psychotroper Komponente, das gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an [3,3-Dimethyl-l-phenyl-phthalan-(l)]-acetamid als Wirkstoff.
    Das genannte Phthalanderivat entspricht der Formel:
DE2048547A 1969-10-08 1970-10-02 Krampflösend wirkendes pharmazeutisches Mittel Expired DE2048547C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6934369A FR2068399A1 (de) 1969-10-08 1969-10-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048547A1 DE2048547A1 (de) 1971-04-15
DE2048547B2 DE2048547B2 (de) 1979-06-21
DE2048547C3 true DE2048547C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=9041212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2048547A Expired DE2048547C3 (de) 1969-10-08 1970-10-02 Krampflösend wirkendes pharmazeutisches Mittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3679802A (de)
BE (1) BE757085A (de)
DE (1) DE2048547C3 (de)
FR (1) FR2068399A1 (de)
GB (1) GB1305120A (de)
IL (1) IL35232A (de)
NL (1) NL7014222A (de)
ZA (1) ZA706030B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788771B1 (fr) * 1999-01-22 2001-04-13 Pf Medicament Nouvelles 1,2-alcoyl-1-[1-[aryl (alcoyl) oxyalcoyl] piperidin-4-yl]-3-aryl isothiourees substituees, leur preparation et leur application en therapeutique

Also Published As

Publication number Publication date
US3679802A (en) 1972-07-25
IL35232A (en) 1974-03-14
DE2048547B2 (de) 1979-06-21
ZA706030B (en) 1971-10-27
IL35232A0 (en) 1970-11-30
FR2068399A1 (de) 1971-08-27
GB1305120A (de) 1973-01-31
BE757085A (fr) 1971-04-06
DE2048547A1 (de) 1971-04-15
NL7014222A (de) 1971-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904552C2 (de) 2,6-Dimethyl-4-(3'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-(1-benzylpyrrolidin-3-yl)ester-5-niedrigalkylester
CH649921A5 (de) Festes cerebralwirksames mittel.
DE3037770C2 (de) N-Niedrigalkyl-3-phenoxy-1-azetidincarboxamide und diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen
DE2015447B2 (de) Muskelentspannendes Arzneimittel
CH647505A5 (de) Taurinderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese verbindungen enthalten.
DE1695756B2 (de) 3,1-benzoxazin-2-one, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE2625222C3 (de) 13-Dithiacyclopentan-2-ylidenmalonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2630757C2 (de) L-Pyroglutamyl-L-prolinamid, Verfahren zur Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2048547C3 (de) Krampflösend wirkendes pharmazeutisches Mittel
DE2525064C2 (de) Arzneimittel mit Antiparkinson-Wirkung
EP0116944B1 (de) Glycerinmononitrate zur Behandlung der Angina pectoris
DE2028880C3 (de) N-Phenylcarbamoyl-3-(ßphenylisopropyl)sydnonunin, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
DE2221281C3 (de) Pharmazeutische Zubereitungen mit entzündungshemmender und analgetischer Wirkung
DE2416339B2 (de) Argininpyroglutamat, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
EP0001061B1 (de) Neue Polypeptide, ihre Herstellung und Heilmittel, die diese Polypeptide enthalten
DE2314387C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung bösartiger Neubildungen
DE2748794C2 (de) Malonylharnstoffkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE948153C (de) Verfahren zur Herstellung des hoeherschmelzenden Isomeren des 2-AEthylcrotonylharnstoffes
DE2502684A1 (de) Piperonylpiperazinderivat
DE965324C (de) Verfahren zur Herstellung von bromsubstituierten Cyclopentylessigsaeureamiden
DE2308867C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Brom-1,2-naphthochinon und dieses als Wirkstoff enthaltende Arzneimittel gegen Grippe
DE2338350A1 (de) Beta-(3,4-dialkanoyloxyphenyl)-lalanin-ester
AT213395B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen β-Hydroxybuttersäure-cyclohexylamids
DE973048C (de) Verfahren zur Herstellung von als Heilmittel geeigneten substituierten Morpholinen
DE2541429A1 (de) Orotsaeurederivat und dieses enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee