DE2048171A1 - Farbeverfahren - Google Patents

Farbeverfahren

Info

Publication number
DE2048171A1
DE2048171A1 DE19702048171 DE2048171A DE2048171A1 DE 2048171 A1 DE2048171 A1 DE 2048171A1 DE 19702048171 DE19702048171 DE 19702048171 DE 2048171 A DE2048171 A DE 2048171A DE 2048171 A1 DE2048171 A1 DE 2048171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dye bath
agent
acid
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702048171
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher James Parkinson Alexander Manchester Lancashire Bent (Groß britannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2048171A1 publication Critical patent/DE2048171A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/625Aromatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/628Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/653Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/653Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
    • D06P1/6536Aromatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

"Färbeverfahren"
Priorität^ 30, September 1969 und 15c September 1970 Grο8sbritannien
Die Erfindung beaieht sich auf ein Verfahren zum Färben von Acryl- und Modacryltexti!materialien mit kationischen oder basischen Farbstoffen. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren, bei welchem aufgrund der Verwendung solcher Farbstoffe eine verbesserte Egalität der Färbungen erhalten werden kann.*
Ss ist allgemein bekannt, dass beim Färben von Acryl=" oder Modacryltextilmaterialien mit kationischen Farbstoffen gerne unegaliaierte Färbungen erhalten werden. Dieser Effekt hat seinen Grund darin, dass, anders als bei anderen Klassen von T ext !Materialien und Farbstoffen, die kationisehen Farbstoffe während der Behandlung des Acryltextilmaterials im Färbebad nicht von einer bereite gefärbten
1098U/2112
Faser zu einer ungefärbten Faser wandern» Dies hat zur Folge, dass Stellen im Textilmaterial, die eine höhere Affinität für kationische Farbstoffe aufweisen als benachbarte Stellen (beispielsweise wegen einer grö'saeren Benetzbarkeit der Fasern oder wegen 'Änderungen in der chemischen Zusammensetzung des Polymers, aus dem sie hergestellt sind) bevorzugt Farbe in einer irreversiblen Weise φ aufnehmen» Diese unegalisierten Färbungen treten besonders dann auf, wenn Gemische aus kationischen Farbstoffen auf solche Textilmaterial!en aufgebracht werden, da verschiedene Stellen des Materials die Komponenten der Gemische mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten aufnehmen 9 wodurch ein Eintonaufbau sehr schwierig zu erzielen ist.
Zur Überwindung dieser Nachteile sind bereits verschiedene Verfahren bekannt geworden, bei denen die Aufnahme des kationischen Farbstoffs durch die Acrylfasern gehemmt wird, so dass die Stellen mit einer geringeren Affinität für die Farbstoffe besser mit Stellen einer grösseren Affinität ^ um den im Färbebad anwesenden Farbstoff konkurrieren könneno Bei ainem dieser bekannten Verfahren werden in das Färbe=? bad nicht-gefärbte kationische Verbindungen eingeführt, die als Blockierungsmittel wirken, doho, dass sie mit dem Farbstoff selbst um die verfügbaren Stellen in der Acrylfaser konkurrieren* Bei einem anderen Verfahren werden In das Färbebad anionische Mittel eingeführt, die mit den kationischen Farbstoffen Komplexe bilden, welche von den Acrylfasern mit einer niedrigeren Geschwindigkeit aufgenommen werden als die freien Farbstoffe., Um solche Komplexe im Färbebad in Lösung zu halten, werden zusätzlich nichtionische oberflächenaktive Mittel in das Färbebad eingebracht o'
1098U
/aJ 12
Ein Nachteil der Verwendung anionischer Mittel besteht darin* dass die "bisher für diesen Zweck verwendeten anionischen Mittel mit äen aktiveren kationischen Farbstoffen einen au starken Komplex bilden, so dass* in dem PaIl9 in dem das Färben mit einer Mischung aus einem solchen aktiven Farbstoff und einem kationisehen Farbstoff mit nur massiger
ausgeführt wird
Aktivität/, die Aktivität des mit dem aktiveren Farbstoff
gebildeten Komplexes dann viel kleiner sein kann als die -
Aktivität des Komplexes, der mit dem Farbstoff geringerer ™ Aktivität gebildet worden ists weshalb auch hier nach wie vor eine Neigung zu unegalisierten Färbungen und insbeson- * dere zu einem schlechten Elntonaufbau besteht.
Es wurde nunmehr eine Klasse von anionisch en Mitteln gefunden ? welche mit verschiedenen icationischen Farbstoffen in einem Ausaiass einen Komplex bilden können t das grob gesehen mit der Aktivität der einzelnen Farbstoffe gegenüber Acrylfa^ern proportional iat, so dass die erhaltenen Komplexe alle im wesentlichen die gleiche Färbeaktivität aufweisen« Eine beträchtliche Verbesserung der Verträglichkeit von kationisohen Farbstoffen bei der Miachfarbung von ^ Aerylfasern wird dadurch erzielte
So wird also gemäss der Erfindung ein Verfahren zum Färben von Acryl- und Modaeryltextilmaterialien mit kationischen Farbstoffen vorgeschlagen, bei welchem, das Textilmaterial in ein Färbebad eingeführt wird, welches zusä-tzlich zu ein oder mehreren kationischen Farbstoffen eine Menge bis au 20 -G-ew:--Teilen, insbesondere 0,1 bis 20 Ge w---Teile, je 1000 Crewp-l'eir.e Färbeflüssigkeit, eines anionisehen Mittels enthält, 'bei dem es sich um eine Verbindung handelt, die aus einem einzigen Benzol-s Naphthalin-, Diphenyl- 9 Anthracene Phenanthren- 1 Anthrachinone cder Phenanthra--
am
T098U/2H2 BADORIGINAL
chinonkern besteht, der durch 1 bis 4 Carbonsäure·= oder SuXfonsäuregruppen substituiert ist und entweder keine weiteren Substitutionsgruppen trägt oder durch eine einzige Alkylgruppe oder durch ein oder mehrere Halogenato-me oder durch ein oder mehrere Nitro-, Amino- , Hydroxy-9 Alkoxy=- , Acylamino=, Alkylsulfonamido- oder Arylsulfonamidogruppen substituiert ist, wobei das Pärbebad weiterhin eine Menge bis zu 20 GeWo-Teilen, insbesondere 0,1 bia 20 Gewo~£eile, ;je 1000 Gewo-Teile ffärbeflüssigkeit, eines nicht= ionisch en Dispergiermittels enthalte
Der Ausdruck "anioniaches Mittel" 9 wie er hier verwendet wird, umfasst auch Verbindungen, die Salze der oben definier*= ten Carbonsäure- oder Sulfensäurederivate sindo Geeignete Salze sind zJo die Alkalirae tall salze, Er dal kai ime tall salae, Ammoniumsalze und Aminsalze, wie ZoB» Triäthanolaminsalze? der oben erwähnten Derivateο
Beispiele für Garbonsäure- und Sulfonsäurederivate oder Salze derselben, die als anionische Mittel beim erfindung-a=- gemässen Verfahren verwendet werden könnsn, sind: Salicylsäure, Benzolsulfonsäure, das Dinatriumsalz von 4,4'-Bis-(benzolsulfonamido)-=diphenyl»2,2fl-disulfonsäure, das Jsratriumsalz von Naphthalin=·2·= eulfonsäurβ, das Trinatriumsalz von l~Naphthylamin»'3,6,8--trisulfonsäure, das Dinatriumsalz von 2-Naphthylamin-»5,ö~disulfonsäure, das Kaliumsala von 2-=Benzol8ulfonamidonaphthalin-6,8-disulfoneäure, das Natriumealz von Anthraoen-2-sulfonsäure, das Hatriumsalz von Anthrachinon-S-sulfonsäure und das Oalciumsalz von Naphthalin-2s6-disulfonsäureo Bin bevorzugtes anionisches Mittel ist das Natriumsalz von Naphthalin-2-BUlfonsäureo
1098U/21 12
Wicht-ionische Dispergiermittel, die beim erfindungsge» massen Verfahren verwendet werden können, sind ZoBP; die Kondensate von Alkylenoxyden, insbesondere 'Äthylenoxyd, mit langkettigen Alkoholen, Phenolen (insbesondere Alkyl" phenolen), Aminen und Fettsäuren? Spezielle Beispiele für solche Mittel sinds das Kondensat von Nonylphenol mit 8 Mol 'Äthylenoxyd, daa Kondensat von Getyl/Stearyl-Alkohol mit 22 Mol 'Äthylenoxyd 9 der Laurinsäureester von Glycerin, der mit 23 Mol 'Äthylenoxyd kondensiert ist, das Kondensat aus Oetadecylarain mit 20 Mol 'A'thylenoxyd und das Kondensat aus ölsäure mit 29 Mol A'thylenoxydo Viele andere nichtionische organische Verbindungen, die aus der Literatur bekannt sind oder in der Praxis als oberflächenaktive Mittel verwendet werden, sind für die Verwendung gemäss der Erfindung geeignete Ein bevorzugtes nicht-ionisches Mittel ist ein Kondensat aus handelsüblichem Oetyl/Steary!-Alkohol mit 22 Mol 'Äthylenoxyd«
Kationische Farbstoffe, die sich für die Erfindung beim erfindungsgemäseen Verfahren eignen, sind alle die kationischen Farbstoffe« welche üblicherweise zum Färben von Acryl- oder Modacrylfasern verwendet werden* (Solche Farbstoffe werden oftmals als modifizierte basische Farbstoffe bezeichnete) Das Verfahren ist, wie bereits festgestellt, von besonderem Wert beim Färben von solchen Fasern mit
Mischungen au-st zwei oder mehr kationischen Farbstoffen*
Die Anwesenheit der nicht-ionischexi Dispergiermittel neben dem anionischen Mittel im Färbebad während des Färbens ist für eine zufriedenstellende Durchführung des erfindungsgemassen Verfahrene wesentliche Bb ist nicht wesentlich, dass die beiden Mittel in das Färbebad gleichzeitig vor dem Einbringen de» Texti!materials eingeführt werden, aber in den meisten Fällen wird es zweckmäselg sein, sie gemeinsam
1098U/21T2
zuzugeben,, Ea ist jedoch erwünscht, dass das nicht-ionische Mittel nicht später als das anioniache Mittel eingeführt wirdo Ea wird auch bevorzugt, dass daa Färbebad auf eine Temperatur von mindestens 7O0C gebracht wird, bevor das anioniache Mittel eingeführt wird, um eine Ausfällung des zwischen dem Mittel und dem isrationisehen Farbstoff gebildeten Komplexes zu vermeiden,,
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird in das Färbebad zusätzlich zu dem anionischen Mittel und zu dem nioht=ionischen Mittel ein kationisches Mittel solcher Art eingeführt, wie es bereits zur Hemmung (siehe die obigen Ausführungen) der Aufnahme von kationischen Farbstoffen durch Acryltextilmaterialien verwendet wirdr. Die Anwesenheit eines solchen kationischen Mittels stellt sicher, dass die erhaltene Färbung nicht nur einen tiintonaufbau besitzt, sondern auch egalisiert ist. Diese kationischen Mittel- beeinflussen die Verbesserung der Verträglichkeit von kationischen Färbstoffgemischen, die durch die Anwesenheit des anionischen Mittels erzielt wird, W nicht in einem wesentlichen Ausmasso Beispiele für geeignete
kationische Mittel sind: Dirnethylphenylbenzylammoniumchlorid, (Dodeoylbenzyl)-trimethylammoniumchlorid und Oetylpyridiniumbromidr Die verwendete Menge des kationischen Mittels hängt von dessen Kraft als Blockierungsmittel gegenüber dem verwendeten kationiachen Farbstoff ab, aber im allgemeinen sind Mengen bis zu 10 Gewo~$, vorzugsweise bis zu 5 Gew,~$, bezogen auf das Gewicht der gefärbt.en Acrylfaser, zufriedenste 11 endο
Dae erfindungsgemäsee Färbeverfahren kann auf alle Acryl-
109814/2112
- τ
oder Modacryltsxti!materialien angewendet werden, Ct5Iu auf alle Textilmatsrialien, dessen Fasern aus Homopolymeren von. Acrylnitril oder Mischpolymeren, in denen Acrylnitril dominiert, zusammengesetzt aindo Die bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens verwendeten Bedingungen sind so, wie sie normalerweise zum Färben von solchen Materialien verwendet werden.- Eine Temperatur des Färbebads im Bereich von ΊΟ bis 1050O wird bevorzugt=
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele s in densn alle ieile in Gewicht ausgedrückt sind, näher erläutert*
Beispiel 1
Bin Färbebad w:ird bei einer Temperatur von 800O hergestellt, wobei es folgendes enthält:
0s3 Teile des Farbstoffs von Beispiel 1 der britischen
Patentschrift 951 667
0,7 Teile des Farbstoffs, bei dem es sich um 1-Methyl^ amino-4- ( 3^-dime thyl aminopr opylaraino) - an thr achinon,
das mit Dimethylsulfat quaterniert ist, handelt» ^
1 Teil Bißessig
1 Teil Ifatriumacetat 4 Teile Salicylsäure
4 Teile eines Kondensats aus Cetyl/Stearyl-Alkohol mit
22 Mol kthylenoxyd
3989 Teile Wasser
4000 Teile insgesamt
100 g eines Tes.tilstoffs, der aus dem im Handel als "Orion 42" (eingetragenes Warenzeichen)' erhältlichen Polyacrylnitril besteht, werden in die Flüssigkeit eingeführt, und
109814/2112
die Temperatur wird mit einer Geschwindigkeit von l°o/3 Min0 zum Sieden gebracht0 Das Färben wird "beim Siedepunkt fortgesetzt;, bis.c.aa Färbebad erschöpft ist,- Textilstoffproben, die durch das Verfahren behandelt worden sind, zeigen einen Aufbau, der wesentlich näher an einem Eintonaufbau· liegt, als es der Fall ist, wenn in Abwesenheit von Salicylsäure (anionisch.es Mittel) und ftthylenoxydkondehsat (nieht-ioni™ sehes Mittel) gearbeitet wird-·.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholts wobei jedoch die 4 Teile Se.licylsäure durch eine Mischung aus 3 Teilen Natriumnaphth&lin~2--sulfonat und 1 Teil Diine thy !phenylbenzylammoniumchlorid ersetzt werden.,
Der Aufbau ist in diesem Fall einem Eintonaufbau wesentlich näher, als es der Fall ist, wenn in Abwesenheit des anioni-sehen Mittels gearbeitet wird„ Ausserdera ist die Farbegeschwindigkeit gegenüber Beispiel 1 wesentlich verzögert,. Durch eine "Änderung der Menge des DirnethylphenyIbenaylammoniurachlorids kann die Färbegeaohwindigkeit auf. diejenige. eingestellt werden, die für die Erzielung von egalisierten Resultaten, bei der verwendeten Maschine und bei den verwendeten Bedingungen am günstigsten ist0
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch die dort beschriebenen Farbstoffe durch die folgenden ersetzt werden»
O9I Teil des Farbstoffs, der durch Kondensation von p-Ariisidin mit Fischer's Aldehyd in Gegenwart von Salzsäure erhalten wird,
O925 Teile dei> Farbstoffs« bei dem ea eich um daa Zinkohlorid
Pi) (JAl 0 9 8147 2 112
sals von 2»Cbloro~4~nitroauilin —^ N^ß^tff
äthylpyr'Adiniumchlorid hanaelt, Ιοί Teile dee Färbstoffssbei dem es sich um 1-Kethylamino= 4"(3~dim0thylaminopropylamino)~anthraohinon(f das mit
Dimethylsulfat quaternisiert ist, handelt, und wobei die Salicylsäure durch ein gleiches Gewicht des Trihatriumsalaes von l~Naphthylan&n~3t6<>e«trisulf0nsäure ersetzt wirdo
Der Aufbau liegt in diesem Falle im wesentlichen näher an einem Eintonaufbau, als es der Fall ist, wenn das anionisch^ Mittel und das nicht-ionische Mittel aus dem Färbebad weggelassen werdeno
Beispiel 4
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt9 wobei jedoch die Salicylsäure durch ein gleiches Gewicht des Dinatriuni" salzes von 2=-JTaphthylarain-3y6-disulfonsäure ersetzt wird-
in Beispiel 3 liegt der Aufbau wesentlich näher an einem Eintonaufbau, als es der Pail ist, wenn der anionisch^ Zusatz und das nicht-ionische Mittel weggelassen werden0
Beispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch die 4 Teile Siü-icylsäure durch ein gleiches Gewicht Benaol·- sulfoneäuro ei.1 setzt werden,,
Ee werden ij'ärberesultate erhalten, die wesentlich eintöniger sind, ale es der Pail ist, wenn daa anioniache Mittel und das ni eht-ion:..'3che Mittel weggelassen werden,,
109814/2112
ίο -
Beispiel 6
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch die 4 Teile Sfilioylsäure durch eine Mischung aus 4 Teilen des Dinatriumaalzes von 4o4:^Bis='(ben25olsulfonaiaido)-'di'-phenyl-2* ,2°~tlisulfonsäure und 1 Teil Xylyitrimethylammonium" chlorid, das in den aromatischen Ringen Dodecylaubetituenten enthält, ersetzt werden«.
Der Aufbau liegt in diesem Fall wesentlich näher en einem Eintonaufbau, als es der Fall ist, wenn in Abwesenheit des anionischen Mittels und des nicht·= ionischen Mittels gearbeitet wird« Ausserdem ist die Pärbegeschwindigkeit gegenüber Beispiel 1 wesentlich verzögerte
Beispiel 7
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt s wobei jedoch die 4 Teile Salicylsäure durch ein gleiches Gewicht des Natriumsalzes von Anthrachinone2-sulfonsäure ersetzt "werden.
Der Aufbau liegt in diesem Falle wesentlich naher .an einem Bintonaufbau, als es der Fall ist, wenn in Abwesenheit des anionischen Mittels und des nicht-ionischen Mittels gear= beitet wird»
Beispiel 8
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholts wobei jedoch die 4 Teile Salicylsäure durch ein gleiches Gewicht des Natriumsalzea von Anthracen-2-sulfonsäure ersetzt werden=
Der Aufbau ist. wesentlich eintöniger, als es der Fall ist, wenn das aniordsche Mittel und das nioht-ion.' ehe irittel aus dem Färbebad weggelassen werden ,
BAD ORIQINAi. 1098U/2112
- ii
Beispiel 9 "
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch die 4 Teile Salicylsäure durch ein gleiches Gewicht des Kaliumsalzes ron^-Benzolsulfonaraido-naphthalin-eje-disulfonaäure ersetzt werden,
3er Aufbau ist. wesentlich eintöniger, als der Pail ist, wenn das anionische Mittel und das nicht-ionische Mittel aus dem
Färbebad weggelassen werden« |
*. 10
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch das dort verwendete nicht-ionische oberflächenaktive Mittel durch ein gleiches Gewicht des Laurinsäurβesters von Glycerin, der mit 25 Mol Äthylenoxyd kondensiert ist, ersetzt wirdo Es werden ähnliche Resultate wie in Beispiel 1 erhalten ^
Beispiel 11
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch das dort verwendete nicht"ionische oberflächenaktive Mittel ä durch ein gleiches Gewicht des Kondensats aus ölsäure mit 29 Mol Xthylenoxyd ersetzt wirdo
Es werden ähnliche Resultate wie in Beispiel 1 erhaltene
Patentansprücheι
109814/21 12

Claims (1)

  1. Pat ent ansprüche :
    1. Verfahren zum Färben vpn Acryl- und Modacryltextilmaterialien, bei welchen das Textilmaterial in ein Färbebad eingeführt wird, das ein oder mehrere kationische Farbstoffe enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbebad auch eine Menge bis zu 20 Gewo-Teilen, insbesondere 0,1 bis 20 ßewo-Teile, 3e 1000 G-ew3-teile Färt>eflÜssigkeit, eines
    ψ anionischen Mittels enthält, bei dem es sich um eine Verbindung handelt, die aus einem einzigen Benzol", Naphthalin-, Diphenyl-, Anthracene, Phenanthrene, Anthrachinone oder Phenanthrachinonkern besteht, der durch 1 bis 4 Carbonsäure- oder SuI fonsäure gruppen substituiert ist und entweder keine weiteren Substitutionsgruppen trägt oder durch eine einzige Alkylgruppe oder durch ein oder mehrere Halqgenat.ome. 4Oder-,durch ein oder mehrere Nitro-, Amino-, Hydroxy-, Alkoxy-, Acylamino-, Alkylsulfonaiuido- oder ArylBulfonamidogruppen substituiert ist, wobei das Färbebad ;:' ' weiterhin eine Menge bis zu 20 GeW„~Teilen, insbesondere
    5. 0,1 bis-20 <*ew«,~Teile, je 1000 Gewe~Teile Färbeflüesigkeit,
    gf , , eines nieht<sioni9Chen DispergierMittele enthalte
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht-ionische Dispergiermittel in das Färbebad nicht später als das anionische Mittel eingeführt wird^
    3o Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbebad vor der Einführung des anloni= sehen Mittels auf eine Temperatur von mindestens 700C angehoben wird*
    4ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
    109814/2112
    gekennzeichnet } da33 in das Färbebad auch, ein kationisch©« Mittel eingeführt wird, welches die Aufnahme von kationischen Farbstoffen durch Acryltextilmaterialien hemmte
    Οβ.-ΙΝβ.Μ nNCK6.DIH.-Wi* K.U>nlc .1 PL-ΪΗβ S.STAÄ6 -
    109814/2112
DE19702048171 1969-09-30 1970-09-30 Farbeverfahren Pending DE2048171A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4806569 1969-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2048171A1 true DE2048171A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=10447233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048171 Pending DE2048171A1 (de) 1969-09-30 1970-09-30 Farbeverfahren

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU2025770A (de)
DE (1) DE2048171A1 (de)
FR (1) FR2063086B3 (de)
GB (1) GB1302533A (de)
NL (1) NL7013974A (de)
ZA (1) ZA706428B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024014A1 (de) * 1979-08-11 1981-02-18 Bayer Ag Verfahren zum Nachgerben mineralisch gegerbter Leder mit aromatischen Sulfonsäuren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024014A1 (de) * 1979-08-11 1981-02-18 Bayer Ag Verfahren zum Nachgerben mineralisch gegerbter Leder mit aromatischen Sulfonsäuren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2063086A7 (de) 1971-07-02
GB1302533A (de) 1973-01-10
ZA706428B (en) 1971-05-27
FR2063086B3 (de) 1973-06-08
AU2025770A (en) 1972-03-30
NL7013974A (de) 1971-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0055694B1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Cellulosematerialien bzw. von Cellulose/Polyester-Mischgewebe
DE2048171A1 (de) Farbeverfahren
DE2164235A1 (de) Stark alkalische laugier- und mercerisierloesungen
DE2154458C3 (de) Verfahren zum Färben von Polypeptidfasern und dafür geeignete Gemische
EP0513291B1 (de) Verfahren zur reduktion von textilfarbstoffen
DE855542C (de) Verfahren zur Verbesserung der Nassechtheiten von Faerbungen
DE2832011C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Stoffen auf Kunstfaserbasis mit Dispersionsfarbstoffen und Färbemischungen
DE629732C (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasserechtheit von Faerbungen
DE905604C (de) Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern mit direktziehenden, kupfer- oder nickelhaltigen Azofarbstoffen
DE2657995B2 (de) Farbstoffpräparation, ihre Herstellung und Verwendung
CH493687A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Wolle
DE936263C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyacrylnitrilen und Faerbeflotten hierfuer
DE1116190B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben von Textilbahnen mit Kuepen- und/oder Schwefelfarbstoffen
DE874760C (de) Verfahren zur Erzielung gleichmaessiger Faerbungen auf cellulosehaltigen Fasern mit Kuepen- oder Schwefelfarbstoffen
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE626626C (de) Verfahren zum Drucken von Textilprodukten
DE744609C (de) Wasch-, Netz-, Dispergier- und Emulgiermittel
DE701845C (de) Verfahren zum Abziehen von Faerbungen mit wasserun-Oxyarylcarbonsaeurearyliden mit Diazoverbindungen wasserunloeslicherAmine auf Textilstoffen erhaeltlich sind
DE2252944A1 (de) Benzo- und naphthochinone zur verbesserung der farbausbeute beim faerben und drucken mit kuepenfarbstoffen
DE1619497A1 (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus aromatischen Polyestern bzw. Cellulosetriacetat
DE1594855B2 (de) Verfahren zum optischen aufhellen von textilmaterialien und mittel zu dessen durchfuehrung
DE2120387C3 (de) Verfahren zur Herstellung vielfarbig gefärbter wollehaltiger Acryl-Textilprodukte
DE627467C (de) Verfahren zum Drucken von pflanzlichen Fasern
DE742078C (de) Verfahren zur Verbesserung der Reibechtheit von Faerbungen mit direkt ziehenden Farbstoffen auf Mischgeweben aus Wolle und Cellulosefasern
DE1619614C (de) Haarfärbemittel und Verfahren zum Färben von Haaren