DE2047445A1 - Warmeisoherter Behalter, insbe sondere sogenannter Container - Google Patents

Warmeisoherter Behalter, insbe sondere sogenannter Container

Info

Publication number
DE2047445A1
DE2047445A1 DE19702047445 DE2047445A DE2047445A1 DE 2047445 A1 DE2047445 A1 DE 2047445A1 DE 19702047445 DE19702047445 DE 19702047445 DE 2047445 A DE2047445 A DE 2047445A DE 2047445 A1 DE2047445 A1 DE 2047445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
container
cooling device
compartment
insulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702047445
Other languages
English (en)
Other versions
DE2047445B2 (de
DE2047445C3 (de
Inventor
Jan Joenkoeping Stroemblad (Schweden)
Original Assignee
Aktiebolaget Svenska Flaektfabnken, Nacka (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiebolaget Svenska Flaektfabnken, Nacka (Schweden) filed Critical Aktiebolaget Svenska Flaektfabnken, Nacka (Schweden)
Publication of DE2047445A1 publication Critical patent/DE2047445A1/de
Publication of DE2047445B2 publication Critical patent/DE2047445B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2047445C3 publication Critical patent/DE2047445C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/745Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents blowing or injecting heating, cooling or other conditioning fluid inside the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

11 320 30/ra
AKTIEBOLAGET SYENSKA FLÄKTFABRIKEN, Nacka,(Schweden) Wärmeieolierter Bebälter, inabeaondereaogenannter
"Container".
Die Erfindung betrifft einen wärmeiaolierten Bebälter, insbesondere einen sogenannten "Container", mit einer an seinem einen Ende angeordneten Gefrier- oder Kühleinriobtung, deren Kühlteil ein Umwälzgebläae und eine Kühlschlangenbatterie aufweist, welche zusammen mit den aus Kondensor, Kompressor und einen Antrieb bestehenden Maschinenteil die Kühleinrichtung bilden, wobei der Kühlteil in einen Abteil innerhalb der Warne isolation de» Behälter· und der Maschinenteil in einem anderen Abteil aueeerhalb der Wärmeisolation angeordnet ist, und wobei weiter dl· Isolitrwand zwischen den beiden Abteilen einen oder mehrere iur Aufnahme too Vtrbindungselementen zwieobtn den KUhI- und dta Maschinenteil bestimmte, in Riohtung tod dem gekühlten Laderaum de· Behälters weg offene Sohlitze aufweist, die naoh Sinaetstn des KUhI- und Maaobinenteile in die entapreohenden Abteile durob τοη offenen Snde her einaetzbart, loae PaeetUoke T«xaohlUaabax aiod.
1098U/1616
Ea ist bereite bekannt, an einer kurzen Seite eines Wärme-Isolierten Containers eine Kühl- oder Gefriereinrichtung anzuordnen, deren Kühlteil in den gekühlten Laderaum hineinragt. Der Maschinenteil ist auseerhalb der Wärmeisolation angeordnet und steht dadurch direkt mit der äueeeren Atmosphäre in Kontakt. Der Vorteil, der sioh durch diese Anordnung ergibt, ist der, dass Kühlteil und Maschinenteil gemeinsam eine zusammenhängende Einheit bilden, welche im Falle einer Störung leicht ausgewechselt werden kann, ohne dass es dabei erforderlich ist, das gekühlte Ladegut abzuladen oder zu verschieben, um so die Kühleinrichtung erreichen zu können. Nachteilig ist bei dieser Anordnung jedoch, dass der Kühlteil - die Kühlsohlangenbatterle - , die in den Laderaum hineinragt, verhältnismässig viel Raum beansprucht und zudem an exponierter Stelle angebracht ist und somit leioht durchlas Ladegut beschädigt werden kann. Sa darüber hinaus die im Laderaum unterzubringenden Güter Io allgemeinen auf Paletten bewegt werden, die etwa bis zum Containerdaoh beladen sind, kann der Raum unterhalb des KUhlteils ηloht genutzt werden, woduroh die Ladekapazität beeinträchtigt wird.
Ea ist auch βοhoη bekannt, den KUbltell vom Maschinenteil zu trennen, worauf beide Teile in voneinander duroh eine Wärmeisolation getrennten Abteilen untergebracht werden.
1098U/1S16
20A7A45
Die Verbindung der beiden Teile wird teilweise von der isolierten Laderaumseite des Containers aue und teilweise, was den Maschinenteil anbelangt, von der Aussenseite des Containers bzw. des Behälters her durchgeführt. Bei dieser Anordnung ergibt sich der Vorteil, dass die Teile genau übereinander angeordnet sind, so dass die gesamte Ladekapazität des Behälters zu diesen Zweck ausgenützt werden kann. Ein Haohteil dieser Anordnung ist jedoch der, dass es erforderlich ist, die Leitungen zwischen den beiden Teilen aufzutrennen und dadurch in das Flussigkeitssystem der Kühleinrichtung einzugreifen, was zur Folge hat, dass besonders ausgebildetes Personal den Zusammenbau vornehmen muss, welcher' oft weit entfernt von dem Ort der Herstellung der Einrichtung erfolgen muss. Im Falle einer Störung erfordert ausserdem die Demontage eine beachtliche Zeit* Barüberhinaus muss der Container entladen werden, ua den Zugriff zum Kühlteil zu ermöglichen.
Ziel der Erfindung ist es, eine Anordnung vorzuschlagen, welche die Vorteile der beiden oben erwähnten Anordnungen vereinigt und gleichzeitig deren erläuterte Kachteile beseitigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Abteil für den Kühlteil mittels eines isolierten Deckels od. dergl. zugänglich ist, der derart an der einen Stirnseite des Behälters angebracht ist, dass der Kühlteil der Kühleinrich-
1098U/1616
tang ohne die Notwendigkeif dee öffnenβ dee gekühlten Laderaumes erreichbar ist» und dass die Teile der Kühleinrichtung mittels abnehmbarer Tragstüoke in einem etwas grösseren Abstand als der Dioke der isolierten Trennwand entspricht derart angeordnet sind, dass der Kühl- und der Maschinenteil gemeinsam - als Einsohubeinheit - in die gegebenenfalls geöffneten Äbteile sowie den Schlitz bzw. die Schlitze einsetzbar sind, wobei im ausgebauten Zustand sowie während der Montage und Demontage die Tragetiioke den Abstand zwischen den beiden Teilen aufrechterhalten, so dass die Verbindungselemente nicht beschädigt werden, und wobei während des Einsetzens der Kuhleinheit in den Behälter die Trennwand ihrerseits die Trenn- und Tragefunktionen der TragetUoke Übernimmt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben eich aus der folgenden Beeohreibung eines bevorzugten Aueführungebeiepiele anhand der Zeichnung. Se zeigt:
Fig. 1 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht eines
■it einer erfindungegemäse angeordneten Kühleinrichtung ausgestatteten Containers bzw. Behälters;
1Q98U/1616
Pig. 2 schematisch eine Seitenansicht der Kühleinrichtung vor ihrer Installation im Container;
Pig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Pigur 1 und
Pig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IY in Pigur 3, wobei
die Kühleinrichtung während des Einbaus gezeigt ist. . (
Der Container bzw. Behälter ist in der Zeichnung mit 1, der von einer Isolierhülle 2 umgebene Laderaum mit 3 bezeichnet. Am einen Ende des Containers sind nicht dargestellte Ladetore angeordnet, am anderen Ende ist die Isolierhülle 2 etwas in Richtung auf den Behälter 1 zu nach innen gezogen, woduroh ein unteres, nioht isoliertes Abteil 4 und ein oberes, isoliertes Abteil 5 gebildet wird. Die beiden Abteile 4 und 5 sind dazu bestimmt, eine Kühl- und/oder Gefriereinrichtung 6 aufzunehmen, welohe einen oberen, eine Kühlsohlangenbatterie und ein Umwälzgebläse (nioht dargestellt) aufweisenden KUhI-teil 7 und einen unteren Maschinenteil 8 umfasst, welcher einen Kondensor, einen Kompressor und weitere, nicht gezeigte, zum Betrie-t) der Maiobine erforderliohe Teile aufweist. Der KUhIteil 7 und der Maschinenteil 8 sind über zu einem Strang zusammengefasste Rohre 9 zu einer Einheit verbunden. Das isolltrt« Abteil 5 für den Kühlttil, 7 wird an seiner Ober-
1098U/1616
2047U5
aeite von dem isolierten Dach 10 dea Containers und an seiner Unterseite von einer isolierten Zwischenwand 11 begrenzt, welche die Deckfläche des Abteils 4 für den Maschinenteil 8 bildet. Die Trennwand 11 ist genau vor dem Rohrstrang 9 mit einem Schlitz 12 versehen, welcher sich in Richtung von dem Behälter 1 weg öffnet. Das Abteil 5 des Kühlteils 7 ist von dem Laderaum 3 durch eine dünne, nicht wärmeisolierende Trennwand 13 getrennt. An der gegenüberliegenden Seite des Abteils 5 ist ein wärmeisolierter Deckel 14 vorgesehen, welcher mittels Scharnieren 15 angelenkt ist. Der Deckel 14 erstreckt sich Über die gesamte Breite des Containers 1, so dass das Abteil 5 vollständig von der äusseren Endfläche des Behälters 1 aus zugänglich ist.
Die Kühleinrichtung 6 wird im Herstellerwerk vollständig zusammengebaut und in einem Probelauf überprüft, so dass beim Einbau in den Behälter keine weiteren Juatierarbeiten erforderlich sind. Beim Zusammenbau im Werk wird der Kühlteil 7 mittels abnehmbarer Tragstücke 16, beispielsweise mittels Holzklötzen, in Abstand vom Maschinenteil gehalten. Die Entfernung zwischen dem Kühl- und dem Maschinenteil wird dabei so gewählt, dass er etwas grosser ist als die Dicke der Trennwand 11.
1098U/1616
Der Einbau der Kühleinrichtung 6 in den Container 1 geht folgendermassen vor sich:
Die beiden Teile 7 und 8, die eine Baueinheit bilden, werden beispielsweise mittels ein.es Gabelstaplers so weit angehoben, dass sie sich genau vor den Abteilen 4 bzw. 5 befinden. Anschliessend wird die Einheit soweit in Richtung auf den {
Container 1 bewegt, bis der Kühlteil 7 mit seiner unteren, vorderen Kante-auf dem von der Trennwand 11 gebildeten Boden aufruht. Das vordere Tragstück 16 wird in dieser Stellung abgenommen, worauf die Einheit weiter in die Abteile 4 und 5 eingeschoben werden kann bis das rückwärtige Tragstück 16 an der Trennwand 11 anstosst. In dieser Stellung befinden sich die Leitungen 9 im Schlitz 12 und der Kühlteil 7 soweit im Abteil 5, dass das rückwärtige Tragstück ohne Gefahr entfernt werden kann. Hierauf wird die Einheit in ihre Endstellung • in den Abteilen 4 und 5 gebracht und dann an dem die Last tragenden Aufbau des Behälters 1 mittels Bolzen oder dergl. befestigt. Ein Passtück 17 aus wärmeisolierendem Werkstoff wird in den Schlitz 12 eingesetzt, wodurch die Abteile 4 und thermisch voneinander isoliert werden. Nach dem Yerschliessen und befestigen des Deckels 14 ist so die Einheit betriebsbereit.
Sollten Betriebsstörungen auftreten und eine umfangreiche
109814/1616
Reparatur erforderlich werden, so kann die gesamte Kühleinrichtung 6 entsprechend abgenommen werden, ohne dass es erforderlich ist, das Ladegut im Laderaum zu verschieben oder gar auszuladen. Wenn eine neue Kühleinrichtung betriebsbereit ist, kann der Austausch der Geräte sehr schnell vollzogen werden, so dass gefrorenes Gut nicht, durch Tauen Schaden leidet.
Selbstverständlich ist die beschriebene Ausführungsform nur als Beispiel, zu verstehen und die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise können die beiden Abteile 4 und 5 in anderer gegenseitiger Anordnung, z.B. Seite an Seite und nicht übereinander, vorgesehen sein. Es ist auch möglich, die Tragstücke 16 dauernd anzubringen und diese zu diesem Zweck aus einem Werkstoff geringer Wärmeleitfähigkeit herzustellen. In diesem Fall müsste die Trennwand 11 zusätzlich mit Schlitzen für die Tragstücke versehen sein.
108814/1616

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Wärmeisolierter Behälter, insbesondere sogenannter "Container", mit einer an seinem einen Ende angeordneten Gefrier- oder Kühleinrichtung, deren Kühlteil ein (
    Umwälzgebläse und eine Kühlschlangenbatterie aufweist, welche zusammen mit dem aus Kondensor, Kompressor und einem Antrieb bestehenden- Maschinenteil die Kühleinrichtung bilden, wobei der Kühlteii in einem Abteil innerhalb der Wärmeisolation des Bebältere und der Maschinenteil in einem anderen Abteil ausserbalb der Wärmeisolation angeordnet ist, und wobei weiter die Isolierwand zwischen den beiden Abteilen einen oder mehrere zur Aufnahme von Verbindungeelementen zwischen λ dem Kühl- "und dem Maschinenteil bestimmte, in Richtung γοη dem gekühlten Laderaum des ^t hält er β weg offene Sohlitz· aufweist, die naoh Einsetzen de· KUhI- und Maschinenteile in die entsprechenden Abteile duroh vom offenen Ende btr einsetabare, 1ο·β PatitUoke versohliessbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Abteil (5) für den Kühlteil (7) mittel· tint· isolierten De ο Ice le (U) oder dtrgl. zugänglich lit, dtr derart an der einen Stirnseite dt· Behälter· (1) angebracht iet, da·· der 10981 A/ 1616
    Kühlteil der Kühleinrichtung (6) ohne die Notwendigkeit des öffnenβ des gekühlten Laderaumes (3) erreichbar ist, und dass die Teile (7, 8) der Kühleinrichtung mittels abnehmbarer Tragstüoke (16) in einem etwas gröaeeren Abstand als der Dicke der isolierten Trennwand (11) ent-Bprioht derart angeordnet sind, dass der Kühl- und der Maschinenteil (8) gemeinsam - als Einsobubeinheit -in die gegebenenfalls geöffneten Abteile (4» 5) sowie den Schlitz (12) bzw. die Schlitze einsetzbar sind, wobei in ausgebauten Zustand sowie während der Montage und Demontage die Tragstüoke den Abstand zwischen den beiden
    Teilen (7,8) aufrechterhalten, so dass die Verbindungselemente (9) nioht beschädigt werden, und wobei während des Einsetzens der Kühleinheit in den Behälter die Trennwand ihrerseits die Trenn- und Tragefunktionen der Tragstüoke übernimmt.
    1098U/1616
    Le e rse i te
DE19702047445 1969-09-30 1970-09-26 Wärmeisolierter Behälter, insbesondere sogenannter Container Expired DE2047445C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1340669A SE336359B (de) 1969-09-30 1969-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2047445A1 true DE2047445A1 (de) 1971-04-01
DE2047445B2 DE2047445B2 (de) 1973-07-19
DE2047445C3 DE2047445C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=20297356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702047445 Expired DE2047445C3 (de) 1969-09-30 1970-09-26 Wärmeisolierter Behälter, insbesondere sogenannter Container

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4836539B1 (de)
DE (1) DE2047445C3 (de)
DK (1) DK134685B (de)
FI (1) FI52627C (de)
GB (1) GB1251470A (de)
NO (1) NO126495B (de)
SE (1) SE336359B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008709U1 (de) 2010-10-04 2010-12-09 Kunststoff- Und Blechverarbeitung Burkhardt Gmbh Steckerfertige Kühl- und Tiefkühltruhe
DE102010037939B3 (de) * 2010-10-04 2012-03-29 Kunststoff- Und Blechverarbeitung Burkhardt Gmbh Steckerfertige Kühl- und Tiefkühltruhe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720902A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Gervais Danone Ag Verfahren zur darbietung kuehlungsbeduerftiger waren in verkaufsraeumen sowie behaelter zur durchfuehrung des verfahrens
SE515742C2 (sv) 2000-02-11 2001-10-01 Envirotainer Engineering Aktie Flygfraktscontainer, kylenhet för en flygfraktscontainer och tillverkningsförfarande för en flygfraktscontainer
US20160280043A1 (en) * 2015-03-25 2016-09-29 Thermo King Corporation Low profile refrigerated transport unit
CN107621120A (zh) * 2017-09-25 2018-01-23 四川长虹电器股份有限公司 可充电的互联网电冰箱及其控制方法
CN107560312A (zh) * 2017-09-27 2018-01-09 四川长虹电器股份有限公司 可充电的智能电冰箱及其控制方法
WO2021036497A1 (zh) * 2019-08-30 2021-03-04 中车长江车辆有限公司 冷链设备

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008709U1 (de) 2010-10-04 2010-12-09 Kunststoff- Und Blechverarbeitung Burkhardt Gmbh Steckerfertige Kühl- und Tiefkühltruhe
DE102010037939B3 (de) * 2010-10-04 2012-03-29 Kunststoff- Und Blechverarbeitung Burkhardt Gmbh Steckerfertige Kühl- und Tiefkühltruhe

Also Published As

Publication number Publication date
DK134685C (de) 1977-05-23
FI52627B (de) 1977-06-30
DE2047445B2 (de) 1973-07-19
GB1251470A (de) 1971-10-27
NO126495B (de) 1973-02-12
FI52627C (fi) 1977-10-10
DE2047445C3 (de) 1974-02-07
DK134685B (da) 1976-12-20
JPS4836539B1 (de) 1973-11-05
SE336359B (de) 1971-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882146B1 (de) Kältegerät mit auszuggeführtem kühlgutbehälter
DE60124502T2 (de) Flüssigen stickstoff verwendende kühlung eines lastfahrzeuges für nahrungsmittel
DE2227313C2 (de) Kühlcontainer zum Frisch- und Kühlhalten von Nahrungsmitteln
DE1943293A1 (de) Haushaltskuehlschrank mit Eisabgabe durch die Tuer
DE2558821A1 (de) Kaeltemaschine in flacher blockbauweise
DE2047445A1 (de) Warmeisoherter Behalter, insbe sondere sogenannter Container
EP0628498B1 (de) Container
DE4411411A1 (de) Kaltluftsammeleinrichtung für ein Kühlgerät
DE3330037A1 (de) Vorrichtung in einem caravan mit einem kuehlmoebel
EP0789206A2 (de) Kältegerät
DE2626000A1 (de) Verfahren und anlage zur kuehlung von losen guetern
EP2344819B3 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP1048519B1 (de) Kühlfahrzeug
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
DE1751608A1 (de) Verfahren zur Container-Kuehlhaltung
EP2438372B1 (de) Kältegerät
DE2212857A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere einbaukuehlschrank
DE202014104379U1 (de) Kühlfahrzeugaufbau
EP1445559B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer in einer Kühlkammer eines Fahrzeugs gelagerten und/oder transportierten Ladung
DE3445969C2 (de)
DE2523929A1 (de) Tiefkuehlgeraet
DE1957972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von verderblichem Gut
DE1751316A1 (de) Tiefkuehlgeraet zum Gefrieren von Lebensmitteln u.dgl.
DE81841C (de)
DE2537835A1 (de) Kaeltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee