DE3720902A1 - Verfahren zur darbietung kuehlungsbeduerftiger waren in verkaufsraeumen sowie behaelter zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur darbietung kuehlungsbeduerftiger waren in verkaufsraeumen sowie behaelter zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3720902A1
DE3720902A1 DE19873720902 DE3720902A DE3720902A1 DE 3720902 A1 DE3720902 A1 DE 3720902A1 DE 19873720902 DE19873720902 DE 19873720902 DE 3720902 A DE3720902 A DE 3720902A DE 3720902 A1 DE3720902 A1 DE 3720902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
goods
cooling
wall elements
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873720902
Other languages
English (en)
Inventor
Max Leiminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danone Holding AG
Original Assignee
Gervais Danone AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gervais Danone AG filed Critical Gervais Danone AG
Priority to DE19873720902 priority Critical patent/DE3720902A1/de
Priority to DE88107291T priority patent/DE3883441D1/de
Priority to EP88107291A priority patent/EP0296343B1/de
Priority to AT88107291T priority patent/ATE93475T1/de
Priority to ES88107291T priority patent/ES2047502T3/es
Publication of DE3720902A1 publication Critical patent/DE3720902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3823Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D15/00Devices not covered by group F25D11/00 or F25D13/00, e.g. non-self-contained movable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00099Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00159Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00184Combination, e.g. different elements made of different materials, laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00527Hollow walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/008Drainage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00805Means for facilitating the removal of the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0086Protection against environmental hazards, e.g. humidity, bacteria, fire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0098Dismountable elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darbietung küh­ lungsbedürfter Waren in Verkaufsräumen sowie einen Behäl­ ter zur Durchführung des Verfahrens.
Zahlreiche Waren, insbesondere Nahrungsmittel, erreichen nur bei abgesenkten Temperaturen eine ausreichende Halt­ barkeit. Die verringerte Temperatur muß beim Transport vom Hersteller zum Handel, bei der anschließenden Lagerung beim Handel und auch bei der Darbietung in den Verkaufs­ räumen des Einzelhandels möglichst lückenlos aufrechterhal­ ten werden. Beim Handel sind daher Kühlräume zur Lagerung der betroffenen Waren vorgesehen, und in den Verkaufs­ räumen befinden sich Kühltruhen oder Kühlschränke, aus denen der Kunde die ausgewählten Waren entnehmen kann.
Der verfügbare Raum innerhalb derartiger Kühltruhen oder Kühlschränke ist naturgemäß begrenzt. Sollen zusätzliche, kühl zu haltende Waren angeboten werden, so müssen zu­ sätzliche Kühlmöbel der genannten Art aufgestellt werden. Dies verursacht verhältnismäßig hohe Kosten und scheitert vielfach auch an Platzmangel.
Auf der anderen Seite ist es weitgehend üblich, Waren auf den Gängen zwischen den Regalen von Supermärkten und auf anderen Freiflächen auf die verschiedenste Art darzubieten. Diese sogenannte Zweitplazierung kommt bisher für kühl zu haltende Waren nicht in Betracht, da die Kühlhaltung bzw. Kühlung dieser Waren nicht gewährleistet werden kann. Sie müssen daher zwangsläufig in dem begrenzten Raum herkömmlicher Kühlmöbel untergebracht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und einen zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Be­ hälter zu schaffen, die in einfacher und kostengünstiger Weise eine Zweitplazierung von kühlungsbedürftigen Waren an beliebiger Stelle und auch in kleineren Einheiten er­ möglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß die Waren in einem wärmeisolierenden Be­ hälter in dem Verkaufsraum aufgestellt werden.
Da die betreffenden Waren zumeist auf dem Wege vom Herstel­ ler zum Kühlraum des Einzelhandels lückenlos kühl gehalten werden und somit kühl in den Verkaufsraum gelangen, können sie in einem wärmeisolierenden Behälter wesentlich länger kühl gehalten werden als bei offener Darbietung. Sofern die Waren vom Hersteller in einem geschlossenen Behälter angeliefert werden, kann dieser ggf. unmittelbar als warmeisolierender Behälter dienen, der lediglich zur Ent­ nahme der Waren geöffnet werden muß. Sofern es sich um Waren handelt, die sich für längere Zeit im Verkaufsraum befinden, also nicht etwa innerhalb eines halben Tages verkauft werden, kann der Behälter zusätzlich mit Hilfe eines auswechselbaren Kühlorgans gekühlt werden. Während der Nacht wird zweckmäßigerweise die offene Seite abgedeckt.
Ein erfindungsgemäßer Behälter zur Durchführung des Ver­ fahrens besteht vorzugsweise aus einzelnen, leicht zu­ sammensetzbaren oder nach Art eines Faltkartons verbunde­ nen und aufrichtbaren Wandelementen mit einem Ausschnitt in wenigstens einem Wandelement, in den ein Kühlorgan lös­ bar einzusetzen ist.
Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung besteht der Behälter aus einem Faltkarton aus Wellpappe, der zu­ sammengelegt transportierbar ist und erst unmittelbar vor seinem Einsatz aufgerichtet werden muß. Es kommt jedoch auch ein Behälter aus einzelnen Wandelementen in Betracht, die mit Hilfe von geeigneten Verbindungsorganen zusammen­ gesteckt oder mit Hilfe von Klebstreifen zusammengeklebt werden. Die Wärmeisolierung von Wellpappe reicht viel­ fach aus, jedoch können die Wandelemente bei höheren An­ forderungen an die Wärmeisolierung auch aus Polystyrol oder dergleichen bestehen.
Der erfindungsgemäße Behälter kann in verschiedenen Formen verwendet werden. Wird der Boden fortgelassen, so kann der Behälter über eine mit Waren beladene Palette ge­ stülpt werden. Andererseits kann der Deckel fortgelassen oder zumindest abhebbar ausgebildet sein, so daß der Be­ hälter nach Art einer von oben offenen Kühltruhe einge­ setzt und unmittelbar in einem Verkaufsraum aufgestellt werden kann. Wird ein seitliches Wandelement fortgelassen, so kann der Behälter zur Bildung eines Regals zusammen mit entsprechenden Behältern gestapelt werden.
Für die verschiedenen zuvor erwähnten Anwendungsfälle kann ein und derselbe Behälter verwendet werden, bei dem wahlweise die offene Seite nach unten, nach oben oder zur Seite gerichtet wird.
Als Kühlorgan kommt ein Kühlakku oder auch ein Peltier- Element in Betracht, ggf. auch ein herkömmliches Kühl­ aggregat. Das Kühlorgan wird lösbar in einen Ausschnitt in einem Wandelement des Behälters eingeschoben. Der Ausschnitt kann jedoch auch durch einen Deckel ver­ schlossen und der Behälter ohne Kühlorgan eingesetzt wer­ den, sofern beispielsweise Waren, die in einem Kühlraum gekühlt worden sind, zeitweilig in einem nicht gekühlten Verkaufsraum kühl gehalten werden sollen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Behälters, im weiteren Verlauf Kühl­ behälter genannt, anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivi­ schen Ansicht, einem waagerechten Querschnitt und einem senkrechten Schnitt;
Fig. 4 entspricht im wesentlichen Fig. 3, zeigt jedoch einen anderen Anwen­ dungsfall des Kühlbehälters;
Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung eines Kühlbehälters in der Form einer Kühltruhe;
Fig. 6 zeigt eine ähnliche Ausführungsform, die jedoch oben und auf einer Seite offen ist.
Fig. 1 bis 3 zeigen einen Kühlbehälter in der Form eines an der Unterseite offenen Kartons aus Wellpappe. Der Kühlbehälter umfaßt seitliche Wandelemente 10, 12, 14, 16 und ein oberes Wandelement 18, die mit Hilfe von Kleb­ streifen 20 an ihren Kanten verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform wird daher davon ausgegangen, daß es sich nicht um einen Faltkarton handelt, sondern daß lose ein­ zelne Wandelemente verwendet werden. Diese Wandelemente können bei Transport und Lagerung gestapelt werden und weisen nur einen sehr geringen Raumbedarf auf. Sie können im übrigen in verschiedenen Abmessungen verfügbar sein, so daß durch Kombination geeigneter Wandelemente unter­ schiedlich große Kühlbehälter hergestellt werden können. Das seitliche, in Fig. 1 vorn liegende Wandelement 10 weist einen rechteckigen Ausschnitt 22 auf, in den ein Kühlorgan 24 eingeschoben werden kann. Zur Halterung des Kühlorgans 24 gemäß Fig. 2 und 3 ist ein oben offenes Fach 26, beispielsweise aus Blech vorgesehen, das auf die Wellpappe am unteren Rand des Ausschnittes 22 aufge­ steckt werden kann. Ein Deckel 28 aus isolierendem Mate­ rial, der ebenfalls aus Wellpappe bestehen kann, deckt das Kühlorgan 24 an der Außenseite ab.
Als Kühlorgan kommt beispielsweise ein Kühlakku in Be­ tracht, der an geeigneter Stelle gekühlt und sodann in das Fach 26 eingelegt werden kann. Der Kühlakku kann je­ weils mit wenigen Handgriffen ausgewechselt werden.
Als Kühlorgan kann beispielsweise auch ein Peltier-Ele­ ment verwendet werden.
Der in Fig. 1 bis 3 gezeigte Kühlbehälter ist als Abdeck­ haube für eine in Fig. 3 gezeigte Palette 30 vorgesehen, auf der Waren 32 gestapelt sind. Die Palette 30 kann bei­ spielsweise in einem Verkaufsraum des Einzelhandels aus­ gestellt werden, und die Abdeckhaube kann bei Beginn der Verkaufszeit entfernt, über Nacht dagegen aufgesetzt wer­ den. Das obere Wandelement 18 kann im übrigen herausnehm­ bar sein, so daß die Waren 32 von oben entnommen werden können.
Gemäß Fig. 4 wird der Kühlbehälter nach Art einer Kühl­ truhe eingesetzt. Der in Fig. 4 gezeigte Kühlbehälter ent­ spricht demjenigen der Fig. 1 bis 3. Innerhalb des Kühlbehälters befindet sich jedoch nicht eine Palette. Vielmehr liegen am Boden einige Lagen Wellpappe 34 zur Isolierung, auf denen die Waren 32 gestapelt sind. Das obere Wandelement 18 bildet einen herausnehmbaren Deckel, der bei Öffnung des Verkaufsgeschäftes abgenommen wird.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, die mit derjenigen der Fig. 4 vergleichbar ist, jedoch etwas aufwendiger hergestellt ist. Ein Kühlbehälter 36 gemäß Fig. 5 ent­ spricht der Funktion nach einer Kühltruhe, ist jedoch wesentlich kostengünstiger herzustellen und für den ein­ maligen oder mehrmaligen, jedoch zeitlich begrenzten Ge­ brauch bestimmt. Der Kühlbehälter 36 kann als doppelwan­ dige Wellpappkonstruktion ausgebildet sein, alternativ jedoch aus Wandelementen 38, 40, 42, 44 bestehen, die aus einem mehrlagigen Verbundmaterial hergestellt sind, das eine erhöhte Wärmeisolierung gewährleistet. Der Kühlbe­ hälter weist die Form eines rechteckigen, oben offenen Kastens auf, der auf einem zurückspringenden, rechtecki­ gen Sockel 46 ruht. In dem mit 38 bezeichneten Wandele­ ment ist wiederum ein Ausschnitt 22 vorgesehen, der in diesem Falle von oben in das Wandelement eintritt und die Aufnahme eines Kühlorgans 24 ermöglicht.
Ein Kühlbehälter 48 nach Fig. 6 besitzt wiederum die Form eines oben offenen, rechteckigen Kastens mit Wand­ elementen 50, 52, 54, 56 aus ähnlichem Material, wie es im Zusammenhang mit Fig. 5 beschrieben wurde. Zusätzlich zu der oberen Seite ist der Behälter auch an der dem Betrachter zugewandten Seite, bis auf den unteren Teil des vorderen Wandelements 54, offen. In dem Behälter 48 sind Warenpackungen in kastenförmigen Schachteln in zwei Säulen gestapelt, die den Innenraum vollständig ausfüllen. Die Warenpackungen 58 weisen in der in Fig. 6 sichtbaren oberen Fläche 60 und ggf. in den nicht sichtbaren unteren und seitlichen Flächen Öffnungen 62 auf, die einen Wärme­ bzw. Kälteaustausch zwischen den Warenpackungen beim Herunterkühlen der in diesen enthaltenen Waren ermöglichen.
Auf diese Weise können die Warenpackungen bereits beim Hersteller in den Kühlbehälter 48 eingelegt und anschlies­ send gekühlt werden. Der Behälter kann also zugleich als Verpackung dienen. Die vorderen Flächen 64 der Warenpackun­ gen 58 sind geschlossen, so daß ein Wärmeaustausch durch diese Flächen bei der Darbietung im Handel ausgeschlossen ist.
Der erfindungsgemäße Kühlbehälter kann somit in seiner einfachsten Ausführung ein kastenförmiges Gebilde, ggf. ein Verpackungskarton sein, der nur einmal verwendet und nach dem Verkauf der aufgenommenen Waren fortgeworfen wird. Es kann sich jedoch auch um ein vereinfachtes Kühl­ möbel handeln, das die Möglichkeit bietet, Waren wie in einer herkömmlichen Kühltruhe darzubieten, ohne daß die erheblichen Kosten einer Kühltruhe aufgewandt werden müssen.
Anstelle eines Ausschnitts 22 innerhalb einer Wandfläche des Behälters kann der Ausschnitt auch am oberen Rand eines Wandelements ausgebildet sein, wie Fig. 5 zeigt.
Fig. 6 zeigt ein Kühlorgan 24, das einen U-förmigen Querschnitt aufweist und auf den oberen Rand eines Wandelements aufgesetzt ist. In diesem Falle kann der nicht näher bezeichnete, kühlende Teil des Kühlorgans auf der inneren Wandfläche und der wärmeabgebende Teil des Kühlorgans auf der äußeren Wandfläche liegen.

Claims (9)

1. Verfahren zur Darbietung kühlungsbedürftiger Waren in Verkaufsräumen, dadurch gekennzeichnet, daß die Waren in einem wärmeisolierenden Behälter in dem Ver­ kaufsraum aufgestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Waren vom Her­ steller in einem wärmeisolierenden Behälter angeliefert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Waren in dem Behälter im Verkaufsraum aufgestellt werden und der Behälter zur Entnahme von Waren wenigstens ein­ seitig geöffnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Behälter mit einem auswechselba­ ren Kühlorgan versehen wird.
4. Behälter zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Behälter aus einzelnen, leicht zusammen­ setzbaren oder nach Art eines Faltkartons verbundenen und aufrichtbaren Wandelementen (10, 12, 14,16, 18; 38...44; 50...56) besteht und einen Ausschnitt (22) in wenigstens einem Wandelement aufweist, in den ein Kühlorgan (24) lösbar einzusetzen ist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kühlorgan (24) ein Kühlakku ist.
6. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kühlorgan ein Peltier-Element ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (10 bis 18; 38-44; 50-56) aus Wellpappe bestehen.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (10-18...) aus einem wärmeisolierenden Kunststoffschaum bestehen.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (10-18...) aus einem Verbundmaterial aus Wellpappe und einem wärme­ isolierenden Kunststoffschaum bestehen.
DE19873720902 1987-06-24 1987-06-24 Verfahren zur darbietung kuehlungsbeduerftiger waren in verkaufsraeumen sowie behaelter zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3720902A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720902 DE3720902A1 (de) 1987-06-24 1987-06-24 Verfahren zur darbietung kuehlungsbeduerftiger waren in verkaufsraeumen sowie behaelter zur durchfuehrung des verfahrens
DE88107291T DE3883441D1 (de) 1987-06-24 1988-05-06 Behälter zur Darbietung kühlungsbedürfter Waren in Verkaufsräumen.
EP88107291A EP0296343B1 (de) 1987-06-24 1988-05-06 Behälter zur Darbietung kühlungsbedürfter Waren in Verkaufsräumen
AT88107291T ATE93475T1 (de) 1987-06-24 1988-05-06 Behaelter zur darbietung kuehlungsbeduerfter waren in verkaufsraeumen.
ES88107291T ES2047502T3 (es) 1987-06-24 1988-05-06 Deposito para ofrecer mercancias que necesitan refrigeracion en locales de venta.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720902 DE3720902A1 (de) 1987-06-24 1987-06-24 Verfahren zur darbietung kuehlungsbeduerftiger waren in verkaufsraeumen sowie behaelter zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3720902A1 true DE3720902A1 (de) 1989-01-05

Family

ID=6330215

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720902 Withdrawn DE3720902A1 (de) 1987-06-24 1987-06-24 Verfahren zur darbietung kuehlungsbeduerftiger waren in verkaufsraeumen sowie behaelter zur durchfuehrung des verfahrens
DE88107291T Expired - Fee Related DE3883441D1 (de) 1987-06-24 1988-05-06 Behälter zur Darbietung kühlungsbedürfter Waren in Verkaufsräumen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88107291T Expired - Fee Related DE3883441D1 (de) 1987-06-24 1988-05-06 Behälter zur Darbietung kühlungsbedürfter Waren in Verkaufsräumen.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0296343B1 (de)
AT (1) ATE93475T1 (de)
DE (2) DE3720902A1 (de)
ES (1) ES2047502T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1101427A1 (de) 1999-11-17 2001-05-23 Paul Mühleisen Vorrichtung zur Bevorratung und Darbietung von Schaumzuckerprodukten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701368B1 (fr) * 1993-02-12 1995-05-24 Andre Renard Meubles réfrigérés démontables.
DE4318760A1 (de) * 1993-06-05 1994-12-08 Heinrich Hintermeier Container
JP3811826B2 (ja) * 1994-02-18 2006-08-23 キューポッド システムズ リミテッド パレット付冷凍運送システム
DE4438141A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-15 Schwaiger Heinz J Wechselbar temperierfähiges Behältnis mit spezieller Substanzverwendung zur vorübergehenden temperierten Aufbewahrung von Medien, ohne Raumwegnahme im für die Speicherung vorgesehenen Innenvolumen desselben durch Temperierelemente
DE29517940U1 (de) * 1995-11-13 1996-01-11 Ensic Energiesysteme Gmbh Transport- und Klimabehälter für Speisen
FR2763922B1 (fr) * 1997-06-02 1999-07-09 Commissariat Energie Atomique Coffre, conteneur et coffre-conteneur de transport pour objets fragiles et/ou de valeur
DE20007672U1 (de) * 2000-04-28 2000-08-03 Hoffmann Thomas Temperiereinrichtung für Getränkekästen
DE102010037939B3 (de) * 2010-10-04 2012-03-29 Kunststoff- Und Blechverarbeitung Burkhardt Gmbh Steckerfertige Kühl- und Tiefkühltruhe
CN115009656B (zh) * 2022-07-21 2023-09-08 重庆农高双核供应链有限公司 一种农产品转运储存托盘

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6904229U (de) * 1969-02-04 1969-06-19 Publiplast Wilhelm Uhlenbruch Verkaufs- bzw. displaystaender
US4468913A (en) * 1980-05-07 1984-09-04 Sofrigam Method of conditioning and a box for the implementation thereof
DE3323920C2 (de) * 1983-07-02 1985-08-29 Fa. Grossmann Feinste Salate, 2057 Reinbek Nach oben offener Behälter zur Aufbewahrung und Präsentation von Lebensmitteln

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH319106A (de) * 1955-08-11 1957-01-31 Kipfer Fritz Versandkiste
SE336359B (de) * 1969-09-30 1971-07-05 Svenska Flaektfabriken Ab
US3719408A (en) * 1971-02-02 1973-03-06 Pet Inc Mobile merchandiser cart and refrigerated showcase therefor
DE2238829C3 (de) * 1972-08-07 1981-08-27 Kohlensäure-Werke Rudolf Buse Sohn GmbH & Co, 5462 Bad Hönningen Kühlcontainer für die besonderen Bedingungen der Luftfahrt
SE387916B (sv) * 1975-01-28 1976-09-20 Aga Ab Anordning for lagring och transport av temperaturkensligt gods
FR2354940A1 (fr) * 1976-06-15 1978-01-13 Larousse Etablissements Conteneur isole pour le stockage et le transport de marchandises

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6904229U (de) * 1969-02-04 1969-06-19 Publiplast Wilhelm Uhlenbruch Verkaufs- bzw. displaystaender
US4468913A (en) * 1980-05-07 1984-09-04 Sofrigam Method of conditioning and a box for the implementation thereof
DE3323920C2 (de) * 1983-07-02 1985-08-29 Fa. Grossmann Feinste Salate, 2057 Reinbek Nach oben offener Behälter zur Aufbewahrung und Präsentation von Lebensmitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1101427A1 (de) 1999-11-17 2001-05-23 Paul Mühleisen Vorrichtung zur Bevorratung und Darbietung von Schaumzuckerprodukten
DE19955158C1 (de) * 1999-11-17 2001-08-09 Paul Muehleisen Vorrichtung zur Bevorratung und Darbietung von Schaumzuckerprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE93475T1 (de) 1993-09-15
EP0296343A2 (de) 1988-12-28
EP0296343B1 (de) 1993-08-25
ES2047502T3 (es) 1994-03-01
EP0296343A3 (en) 1990-01-31
DE3883441D1 (de) 1993-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843287C2 (de)
EP3356751A1 (de) Thermoschutzspeicherzelle einer kühltransportbox
DE3720902A1 (de) Verfahren zur darbietung kuehlungsbeduerftiger waren in verkaufsraeumen sowie behaelter zur durchfuehrung des verfahrens
DE3605891A1 (de) Kuehlgeraet, insbesondere haushalts-kuehlschrank
EP1417911B1 (de) Mehrstufiges Tiefkühlgerät
DE202007006160U1 (de) Gekühltes Ausstellungsmöbel zur Beladung von der Rückseite aus
DE2902505A1 (de) Temperaturhaltende transporttasche
DE102011006252A1 (de) Kältegerät
DE3540084A1 (de) Kuehlmoebel
DE685189C (de) Automatisch betriebener Kuehlschrank
DE3112587C2 (de) Kühlbehälter mit Kühlakkus und einem wärmebetriebenen Absorptionskälteapparat
DE69825394T2 (de) Präsentationssystem
DE2853235A1 (de) Verkaufsverpackungen fuer speiseeisprodukte
DE102018001474A1 (de) Transportkarton und Verfahren zu seiner Herstellung durch Umrüstung eines benutzten Kartons
DE507750C (de) Mit Holzleisten versteifte, zusammenlegbare Pappkiste
EP0207510B1 (de) Kühlregal
DE3741905A1 (de) Verkaufskuehlmoebel
DE2128214A1 (de) Faltkarton
DE102017003327B4 (de) Quaderförmiger Kühl- und Transportbehälter
DE3441383C2 (de)
DE542323C (de) Mit Fachwerkeinteilung versehener Flaschenkasten aus Metall
CH532233A (de) Tragbarer Kühlmasse-Behälter
EP1389438B1 (de) (Tief)Kühltruhe
DE10124531A1 (de) Zuschnittteil zur Herstellung eines Kartons
EP0471173A1 (de) Faltschachtel aus Karton

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal