DE2047416A1 - Förderbahn mit mindestens einer Laufschiene - Google Patents

Förderbahn mit mindestens einer Laufschiene

Info

Publication number
DE2047416A1
DE2047416A1 DE19702047416 DE2047416A DE2047416A1 DE 2047416 A1 DE2047416 A1 DE 2047416A1 DE 19702047416 DE19702047416 DE 19702047416 DE 2047416 A DE2047416 A DE 2047416A DE 2047416 A1 DE2047416 A1 DE 2047416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor track
strip
track according
running rail
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702047416
Other languages
English (en)
Inventor
A Kornylak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kornylak Corp
Original Assignee
Kornylak Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kornylak Corp filed Critical Kornylak Corp
Publication of DE2047416A1 publication Critical patent/DE2047416A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/20Auxiliary devices, e.g. for deflecting, controlling speed of, or agitating articles or solids
    • B65G11/203Auxiliary devices, e.g. for deflecting, controlling speed of, or agitating articles or solids for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G9/00Apparatus for assisting manual handling having suspended load-carriers movable by hand or gravity
    • B65G9/006Arresting, braking or escapement means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

DIPL-ING. KLAUS NEUBECKER
Patentanwalt
4 Düsseldorf 1 · Schadowplatz 9
867,724
7067
Düsseldorf, 24. Sept. 1970
Kornylak Corporation
Hamilton, Ohio, V. St. A.
Förderbahn mit mindestens einer Laufschiene
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Förderer und insbesondere1 auf oino Förderbahn für unter der Einwirkung der Schwerkraft arbeitende Fördereinrichtungen.
Förderer, wie sie die vorliegende Erfindung betrifft, weisen eine geneigte Förderbahn auf, längs der ein mit Rädern versehener Wagen unter der Einwirkung der Schwerkraft abrollen kann, tfenn die Neigung der Förderbahn zu groß ist, kann die Ablaufgeschwindigkeit einen so hohen i/ert annehmen, daß der Wagen und/oder eine davon mitgeführte Last zu Schaden kommen können. Ist die Neigung andererseits zu klein gewählt, so bewegt sich der ti age η gar nicht oder aber zu langsam, um wirtschaftlich arbeiten zu können. Üblicherweise v/urde daher für die Neigung ein relativ großer Wert gewählt und dann an dom fairen oder den Rudern eine Bremsvorrichtung vorgeHohen, um die Geschwindigkeit des Wagens bzw. der Last auf einer vorgegebenen Größe halten zu können. Solche Bremsvorrichtungen sind jedoch aufwendig und teuer,
Aufgabe· vorliegender Erfindung ist daher die Schaffung «.-iner Förderbahn der in Rede stehenden Art, bei der man ohne die vorgenannten Bremsvorrichtungen auskommt, trotzdem aber nicht auf eine ausreichend starke Neigung zu verzichten braucht, durch die;
109828/0200
0AD ORfGINAL
Telefon (0211) 32Ο8 58
Telegramme Cuetopat
eine rasche Arbeitsweise gewährleistet wird. Dabei soll die Förderbahn einen einfachen Aufbau haben und sich preiswert herstellen lassen, und insbesondere soll dabei die Möglichkeit bestehen, bereite in Gebrauch befindliche Förderbahnen entsprechend umzurüsten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Förderbahn mit Mindestens einer Laufschiene für die Führung von damit zusammenwirkenden Laufrudern erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene Innga ihrer den Laufrridern zugeordneten Oberfläche mit einem Streifen von elastomerem Material abgedeckt ist, dessen Hysteresewert aicht wesentlich geringer ist als der Hysteresewert eines Ure thanpolymers.
Die Erfindung wird nachstehend zusammen mit weiteren Merkmalen anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In dar Zeichnung zeigen:
Fig. 1. perspektivisch eine Teilansicht einer Förderbahn
nach der Erfindung mit einem darauf abrollenden Förderwagen;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Laufschiene nach
Fig. 1, der die Verhältnisse beim Angriff der Laufräder an der erfindungsgemäßen Laufschiene erkennen
3 einen Querschnitt durch eine gegenüber Fig, I etwas abgewandelte Ausführungsform einer Laufschiene nach der Erfindung mit einer Teilansicht eines entsprechend angepaßten Laufrades;
Ί einen Teilquerschnitt durch eine Laufschiene nach Fig, I1 der die sich unter der Belastung der Laufschiene nach der Erfindung ergebenden Verhältnisse erkennen läßt;
109829/0200 8AD omGJNAL
Fig. 5, G u. 7 Querschnitte durch weitere Ausführungsmöglich-
keiten von Laufschienen nach der Erfindung;
Fig. 1 eine weiter abgewandelte Ausf ührungsfoi'm einer
Förderbahn nach der Erfindung mit nur einer einzigen Laufschiene;
Fig. 9 eine Seitenansicht der Fig. 8; und
Fig. lO teilweise im Schnitt eine Endansicht der Fig.
Erfindungsgeiii"ß weist die Förderbahn eine Schiene bzw. ein Schienenpaar oder sonstige Abstützeinrichtungen auf, an denen ein Materialstreifen mit hoher Hysterese (oder niedrigem Restitutionskoeffizienten) befestigt ist, auf dem sich die Räder eines Wagens oder einer Palette abstützen. Zu diesem Zv/eck eignet sich besonders isocyanat-abgeschlossenes Polyether- oder Polyesterpolyurethan^pre^noly^jner, das aus der Reaktion von Polyäthylenadipatglykol oder Polytetramethylenätherglykol oder Caprolactam mit einem kompatiblen Diisocyanat gewonnen wurde, das einen freien, in engen Grenzen gehaltenen Isocyanatgehalt von je nach Bedarf 4,0 ± 0,2 '.; bis 4,5 ± 0,2 % NOC aufweist.
Im einzelnen ist in der Zeichnung eine Förderbahn mit zwei Schienen 2 und 4 zu erkennen, die unter einem Winkel A mit der Horizontalen abgestützt sind. An jeder Schiene ist ein Streifen 6 aus elastomerem Material befestigt, der die Lauffläche für ein Rad bildet. Ein geeignetes elastomeres Material für die Zwecke der vorliegenden Erfindung stellt, wie oben erwähnt, Urethanpolymer dar.
Ein Wagen mit einer von Rädern 10 getragenen Plattform 8 ist fahrbar auf der Förderbahn angeordnet. Die Räder 10 haben eine an dem elastomeren ,Streifen 6 angreifende zylindrische Mantelfläche 12 sowie zwei Flansche 14 und 16, die die Räder in der für Schwerkraftförderer üblichen Weise im Verhältnis zu den Laufschienen
fll"re"· 109828/0200
;= .;;.;. IJi1 BAD
Die Geschwindigkeit des längs der geneigten Förderbahn ablaufenden Wagens wird durch die Hysterese des elastomeren Materials begrenzt. Mit Fig. 2 ist die Deformierung des Elastomers durch die Wagenräder veranschaulicht. Durch das Abrollen der zylindrischen Mantelfläche des Rades bildet das elastomere Material vor der Mantelfläche eine wellenförmige Stauchung 18, ferner - wie mit Fig. 4 veranschaulicht - eine seitliche Ausbauchung 17 und Infolge des starken Hystereseverhaltens kommt es zu keinem Fließen des Materials hinter der zylindrischen Mantelfläche 12, so daß sich auch nicht etwa der mit der gestrichelten Linie 20 angedeutete Verlauf ergibt. Vielmehr weist das Material eine charakteristische Zeitverzögerung auf, so daß sich eine Vertiefung mit einer Begrenzungsfläche 22 bildet, die im wesentlichen tangential zu der zylindrischen Mantelfläche 12 verliiuft. Diese durch die hohe Hysterese (oder den niedrigen Restitutionskoeffizienten) hervorgerufene Verzögerung läßt das !lad ablaufen, ohne daß auf die Rückseite des Rades durch die Rückformung des Materi-alstreifens freiwerdende Energie einwirken würde, und ferner kann dadurch die durch die Verformung des Materials erzeugte Wärme abgeführt werden. Dieser Energieverlust übt auf die Räder eine hohe Bremswirkung aus.
Mit den Fig. 8-10 ist eine Ausführungsform der Erfindung wiedergegeben, bei der die Förderbahn einschienig ausgebildet ist. Die Einzelschiene 102 schließt mit der Horizontalen einen Winkel B ein und ist mit einem Streifen 106 aus elastomerem Material versehen, der dem Streifen 6 der Fig, 1 entspricht. Ein mit der Einzelschiene 102 zusammenwirkendes Einzelrad 110 weist eine zylindrische Mantelfläche 112 sowie Führungsflansche 114 und 116 auf, wobei diese Teile den Elementen 12, 14 und 16 der Fig. 1 und 2 entsprechen. Das Rad hat einen FUhrungsbügel 116, der mit seinem hakenförmigen Lastaufnahmeansatz unterhalb der zylindrischen Mantelfläche 112 verläuft. Dieser Ansatz ist in eine die Last bildende Platte 120 eingehängt. Diese Ausführungsform der Erfindung arbeitet in der gleichen Weise wie das Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 1 und 2. Durch die Auflage des Einzelrades 130 bildoii sich mit entsprechender Zeitverzögerung und ohne die Rück-
109828/0200
gewinnung kinetischer Energie wiederum eine Stauchung bzw, seitliche Ausbauchungen analog der Stauchung 18 bzw. den seitlichen Ausbauchungen 17 bzw, 19 sowie eine Vertiefung analog der Fläche 22 in Fig. 2. Die so verlorengegangene Energie kann hinter dem Rad nicht wieder wirksam werden und damit etwa einen die Geschwindigkeit bei der Abwärtsbewegung des Wagens längs der geneigten Förderbahn erhöhende Antriebswirkung ausüben.
Mit Fig. 3 ist eine Laufschiene mit U-profilförmigem Querschnitt gezeigt, bei der der Streifen 6 bzw, 106 am Boden des U-förmigen Hohlraums zwischen seitlichen Schenkeln 302 und 304 festgelegt ist, die ein hier ohne seitliche Flansche ausgebildetes Rad 306 seitlich führen.
Bei der abgewandelten Ausführungsform entsprechend Fig. 5 ist der Streifen 6 nicht unmittelbar an der Laufschiene 4, sondern an einem dazwischen angeordneten Gewebeband 402 befestigt, das seinerseits mit der Schiene 4 in Verbindung steht.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist der Streifen 6 an einem Metallband 602 befestigt, das beispielsweise mittels Schweißnähten 604 und 606 mit der Schiene 4 verbunden sein kann.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, nachdem der Streifen 6 durchetnen metallenen C-Profilstreifen gehalten ist, der den Streifen 6 mit seinen eingebördelten Rändern einfaßt und mit der Schiene 4 etwa durch Schweißnähte 704, 706 verbunden sein kann.
Patentansprüche; 109828/0200

Claims (11)

Patentansprüche ;' " Jf^ fS~L· ~
1.jFörderbahn mit mindestens einer Laufschiene für die Führung von damit zusammenwirkenden Laufrädern, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (2, 4; 102) längs ihrer den Laufrädern (10; 110) zugeordneten Oberfläche mit einem Streifen (6; 1O6) aus elastomere!» Material abgedeckt ist, dessen Hysteresewert nicht wesentlich geringer als der Hysteresewert eines Urethanpolymers ist.
2. Förderbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material eine Härte von nicht weniger als Shore-Durometerhärte 60 hat.
3. Förderbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein Urethanpolymer ist.
4. Förderbahn nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (6) an der Laufschiene (4) über ein Gewebeband (402) befestigt ist.
5. Förderbahn nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (6) an der Laufschiene (4) über einen metallenen C-Profilstreifen (702) befestigt ist, der mit seinen seitlichen Rändern um den Streifen (6) herumgebördelt und mit der Laufschiene (4) durch Schweißnähte (704, 706) verbunden ist.
6. Förderbahn nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (6) an die Laufschiene (4) über ein Metallband (602) angeschlossen ist, das an dem Streifen befestigt und mit der Laufschiene durch Schweißnähte (604, 606) verbunden ist.
7. Förderbahn nach Anspruch 1, 2, 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material im wesentlichen 100 Gewichtsteile eines isocyananabgeschlossenen Prepolymers auf Basis Polyesterpolyol und 27 Gewichtsteile Trilsopropanolamin enthält.
109828/0200
8. Förderbahn nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Material eine Durometerhärte hat, die im wesentlichen zwischen 60 und 85 A liegt.
9. Förderbahn nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder eine zylindrische Mantelfläche (12;112) für den Ablauf auf dem Streifen (6; 106) und auf gegenüberliegenden Seiten Flansche (14, 16; 114, 116) zur seitlichen Führung der Räder im Verhältnis zu den Laufschienen aufweisen.
10. Förderbahn nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen einen U-profilförmigen Querschnitt mit Schenkeln (302, 304) für die seitliche Führung eines Laufrades (306) haben.
11. Förderbahn nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Material mikrozellulares Urethan ist.
109828/0200
DE19702047416 1969-10-20 1970-09-26 Förderbahn mit mindestens einer Laufschiene Pending DE2047416A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86772469A 1969-10-20 1969-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2047416A1 true DE2047416A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=25350350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702047416 Pending DE2047416A1 (de) 1969-10-20 1970-09-26 Förderbahn mit mindestens einer Laufschiene

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE754766A (de)
CA (1) CA942725A (de)
DE (1) DE2047416A1 (de)
ES (1) ES382320A1 (de)
FR (1) FR2061465A5 (de)
GB (1) GB1294843A (de)
NL (1) NL7012413A (de)
SE (1) SE372229B (de)
ZA (1) ZA705060B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303565A1 (de) * 1993-02-08 1994-09-01 Bayerische Park Und Lagersyste Schiene

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243132A (en) * 1977-09-06 1981-01-06 Hankyu Zouki Kogyo Kabushiki Kaisha Speed controller for the rolling cylindrical articles
IT1256189B (it) * 1992-12-03 1995-11-29 Giorgio Deandrea Impianto di trasporto a rotaia sospesa con trazione migliorata
FR2812700B1 (fr) 2000-08-04 2002-10-31 Itw De France Dispositif ralentisseur de rotation a prise directe
BE1015744A3 (fr) 2003-10-23 2005-08-02 Adam Gurard Systeme de transport de vehicules.
EP2390411A1 (de) 2010-05-25 2011-11-30 3M Innovative Properties Company Geräuscharme Schiene und Verfahren zu deren Herstellung
CN102927127A (zh) * 2012-10-11 2013-02-13 中国核电工程有限公司 一种防积灰的滚轮装置
CN104472380A (zh) * 2014-12-18 2015-04-01 中国农业大学 一种轨道式提粪机构
CN107700287B (zh) * 2017-08-29 2024-02-27 中国铁建重工集团股份有限公司 一种磁浮道岔台车限位装置
CN111606273A (zh) * 2020-06-12 2020-09-01 西南交通大学 一种货物运输系统及运输方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303565A1 (de) * 1993-02-08 1994-09-01 Bayerische Park Und Lagersyste Schiene

Also Published As

Publication number Publication date
BE754766A (fr) 1971-01-18
SE372229B (de) 1974-12-16
GB1294843A (de) 1972-11-01
ES382320A1 (es) 1973-02-16
FR2061465A5 (de) 1971-06-18
NL7012413A (de) 1971-04-22
CA942725A (en) 1974-02-26
ZA705060B (en) 1971-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096776B1 (de) Schrägaufzug zur Beförderung von Lasten
DE2047416A1 (de) Förderbahn mit mindestens einer Laufschiene
DE2437208C3 (de) Regalförderzeug für Frachtbehälter-Hochlager
DE2263568C2 (de) Förderanlage mit Transportbehältern
DE2807267A1 (de) Prellbock
DE2147097A1 (de) Waage
CH654811A5 (de) Vorrichtung zur geschwindigkeitssteuerung eines fahrzeuges und lagereinrichtung mit mindestens einem fahrzeug.
DE2457712C3 (de) Gleisbremse
DE60002381T2 (de) Schiebe-Aufhängung für Plane für Lastkraftwagen
DE1531226C3 (de) Verladebrücke oder Portalkran mit Verschiebetrager
DE2427721A1 (de) Gleis fuer eine einschienenbahn
EP0144946A2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen
DE686743C (de) Abfederung der Radachsen oder Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1755174C3 (de) Laufwerk für elektrische Einschienenbahn-Fahrzeuge
EP0290804B1 (de) Führungsschiene für den an einem Lastaufnahmemittel eines Schrägaufzuges gelagerten Tragrollensatz
DE2435692C2 (de) Schwenkbühne an einer Schrägförderanlage für Grubenbetriebe
DE2442268A1 (de) Schwebebahn mit gondeln, die quer zur fahrtrichtung pendelnd aufgehaengt sind
DE6932326U (de) Saeulenaufzug.
DE2254005C2 (de) Balkengleisbremse
CH616198A5 (en) Parking facility for motor vehicles
AT1778U1 (de) Vorrichtung zum transportieren von papierrollen
DE4447424A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Bauaufzug
DE3001233C2 (de) Durchlauflager
DE2512003B2 (de) Anlage zum warentransport
DE7034445U (de) Kettenfoerderer in endloesbauweise.