DE2046413A1 - 2-Phenyliminopyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Tieracaricide - Google Patents

2-Phenyliminopyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Tieracaricide

Info

Publication number
DE2046413A1
DE2046413A1 DE19702046413 DE2046413A DE2046413A1 DE 2046413 A1 DE2046413 A1 DE 2046413A1 DE 19702046413 DE19702046413 DE 19702046413 DE 2046413 A DE2046413 A DE 2046413A DE 2046413 A1 DE2046413 A1 DE 2046413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
phenylimino
pyrrolidines
aniline
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702046413
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Dr. 5000 Köln-Flittard; Stendel Wilhelm Dr. 5600 Wuppertal; Meier Jürgen-Dietrich Dr. 5000 Köln; Francque Marc Dr. 4019 Monheim Enders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702046413 priority Critical patent/DE2046413A1/de
Priority to AU33348/71A priority patent/AU450453B2/en
Priority to EG40371A priority patent/EG10278A/xx
Priority to GB4321471A priority patent/GB1324630A/en
Priority to CH1361371A priority patent/CH561693A5/xx
Priority to CS661271A priority patent/CS171241B2/cs
Priority to SU1699559A priority patent/SU402212A1/ru
Priority to IL3774071A priority patent/IL37740A/xx
Priority to AT810671A priority patent/AT308088B/de
Priority to ZA716234A priority patent/ZA716234B/xx
Priority to HUBA002648 priority patent/HU163074B/hu
Priority to PL1971150567A priority patent/PL88940B1/pl
Priority to SE1181071A priority patent/SE385295B/xx
Priority to FR7133643A priority patent/FR2108269A5/fr
Priority to NL7112840A priority patent/NL7112840A/xx
Priority to BR613271A priority patent/BR7106132D0/pt
Priority to US00181613A priority patent/US3821204A/en
Priority to DK456871A priority patent/DK131372B/da
Priority to AT916672A priority patent/AT318973B/de
Priority to BE772773A priority patent/BE772773A/xx
Priority to RO6823071A priority patent/RO58558A/ro
Priority to ES395217A priority patent/ES395217A1/es
Priority to CA123216A priority patent/CA932337A/en
Priority to DD15783071A priority patent/DD99575A5/xx
Publication of DE2046413A1 publication Critical patent/DE2046413A1/de
Priority to DK699873A priority patent/DK133726C/da
Priority to US05/436,090 priority patent/US3975534A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

FARBENFABRIKFN TrYER AG
LEVERKUS EN-Bayerwerk J g $gp Patent-Abteilung
2-Phenyliminopyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Tieracaricide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2-Phenyliminopyrrolidine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung tierischer Ektoparasiten aus der Gruppe der Acariden.
Es wurde gefunden, daß die neuen 2-Phenyliminopyrrolidine der Formel I
CH0 - CH0 N=C CH2
in welcher
R. für Halogen,
R2 für Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 6
C-Atomen, Di fluorine thy 1 oder Trifluormethyl und
R3 für Alkyl ?.teht,
η eine ganze Zahl von 1-4 bedeutet und
209813/1699
Le A 13 272 - 1 -
A, B, C für Wasserstoff 0(* r einen niederen Alkyl-
oder Alker,-.·"; :-est stauen, wobei jedoch wenigstens ein«, der Reste A, B, C einen niederen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1-6 C-Atomen bedeutet, und wobei die Reste A, B oder B, C auch unter Ringbildung miteinander verknüpft sein können,
sowie ihre Salze, starke acaricide Eigenschaften aufweisen und zur Bekämpfung tierischer Ektoparasiten aus der Klasse der Acariden verwendet werden können.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die Phenyliminopyrrolidine erhält, wenn man Arylamine der Formel
II
in welcher
R1, Rp und η die oben angegebene Bedeutung haben
mit Pyrrolidinen der Formel III
I —I Ά-ζ
" ß m
.C=C A7 ^C
in welcher
R,, A, B und C lie oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart wasserabspaltender Mittel kondensiert, sie in
20981 37 f 6"99
BAD ORIGINAL
Form ihrer halogenwassersto·**ί saurer, "alze isoliert oder sie in Form der freien Basen : .-liert und gegebenenfalls dann in beliebige Salze überführt,
Die Kondensation von 2,4-Dichloranilin und N-Isobutenylpyrrolidin kann durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden*
POCl
Cl
\=J
CH=C:
CH, 'CE5
Die als Aniline verwendete Ausgangsstoffe sind bereits bekannt und durch die oben angegebene Formel II definiert. In dieser Formel steht R1 für Halogen, vorzugsweise Chlor, Brom und Fluor, R2 steht für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, vorzugsweise Methyl und Äthyl, für die Difluormethyl- oder Trifluormethylgruppe und η steht für eine ganze Zahl von 1-4.
Als Beispiele für solche Anilinderivate seien genannti
2-, 3- und 4-Chloranilin 2-, 3- und 4-Bromanilin 2 ,4-Dichloranilin 3,4-Dichloranilin 2,3-Dichlor-anilin 2,5-Dichloranilin 2,4,5-Trichloranilin 2,4,6-Trichloranilin 3,4,5-Trichloranilin 4-Fluor-3-chlor-anilir 4-Fluor-2-brom-anilin
2,3,4-Trichlor-anilin 2,3,4,5-Te trachloranilin Pentachloranilin 4-Chlor-2-methy!anilin 2-Chlor-4-methylanilin 2,4-Dichlor-5-methyl-anilin 3,4-Dichlor-6-me thyl-anilin 2-Chlor-4-fluor-anllin 4-Chlor-2-äthyl-anilin 4-Jod-2-chlor-anilin 4-Brom-2-äthy!anilin
Le A 13 272
209813/1699
2-Chlor-4-brom-anilin !--Bror V: laopropyl-anilin
4~Chlor-2-brom-anilin ?-Chioi~4~difluormethy1-anilin
2,4-Bibrom-anilin 2-Chlor-4--trif luorme thyl-anilin
4-Brom-2-methyl-anilin 4-Chlor-2-difluorme thyl-anilin
2,5-Dichlor-4-brom-anilii:t 4-Chlor-2-trifluormethyl-anilin
4-,5-Diehlor-2-brom-anilin 4-Chlor-;5-trif luorme thy 1-anilin
2-Fluor-4-brom-anilin 3-Chlor-4-trifluorme thyl-anilin
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Pyrrolidone sind bereits bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden; sie entsprechen der oben angegebenen Formel III, wobei IU für einen Alkylrest, vorzugsweise mit 1-4 C-Atomen, steht und A»B und C für Wasserstoff oder einen niederen Alkyl· i oder Alkenylrest steht, wobei jedoch wenigstens einer der Reste A, B und C einen niederen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1-6 C-Atomen bedeutet, und wobei die Reste A, B oder B, C auch unter Hingbildung miteinander verknüpft sein können.
Als Pyrrolidone, die für die erfindungsgemäße Umsetzung infrage kommen, seien im einzelnen genannt:
N-Propenyl-pyrrolidon N-Isopropenyl-pyrrolidon N-Butenyl-pyrrolidon N-Isobutenyl-pyrrolidon N-Pentenyl-pyrrolidon N-Hexenyl-pyrrolidon N-(1,2-Dimethyl-vinyl)-pyrrolidon N-(1 ,2,2-Trimethyl-vinyl)-pyrrolidon N-(1-Äthyl-2-me thyl-vinyl)-pyrrolidon N-(i-Methyl-2-isopropyl-vinyl)-pyrrolidon N-(2-Isopropyl-vinyl) .yrrolidon N-Cyclopentenyl-pyrrolidon N-Cyclohexenyl-pyrroi idon N-(2,2-Cyclo-tetramethylen-vinyl)-pyrrolidon
Le A 13 272 - 4 -
209813/1699
3AD
N-(2, 2-cyclopentymethyleri-V2 nyl)-. /---olidon 4-(N-Pyrrolidonyl-me thy lei'*'· cyclon.sxen 1-(ür-Pyrrolidonyl)-butadii: .
Das N-Isobutenyl-pyrrolidon kann z.B. hergestellt werden durch Umsetzung von Pyrrolidon mit Isobutyraldehyd unter den Bedingungen einer Azeotropdestillation bei Anwesenheit von sauren Katalysatoren sowie durch Abspaltung von Methanol aus dem entsprechenden Amidal-acetal oder von Chlorwasserstoff aus dem entsprechenden Amidal-chloridj
Die Umsetzung zwischen Arylamin und Pyrrolidon-derivat kann in Gegenwart von inerten Verdünnungsmitteln vorgenommen werden. Geeignete Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Tetrachlormethan und Tetrachloräthylen.
Als wasserabspaltende Mittel finden vorzugsweise anorganische Säurehalogenide Verwendung wie Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid, Thionylchl rid, Phosphorsulfochlorid, Phosgen.
Die Reaktionstemperature können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 10 und
Le A 13 272 - 5 -
209813/1699
120°, vorzugsweise zwischen ^O und 100°.
Bei der Durchführung des Ve: rf ahrens setzt man die beiden Ausgangsstoffe in etwa äquimolekularen Mengen ein und gibt eine äquimolekulare Menge des wasserabspaltenden Mittels zu. Man kann dabei in Gegenwart, vorzugsweise jedoch in Abwesenheit von Lösungsmitteln arbeiten. Im allgemeinen werden erst alle Reaktionspartner zusammengegeben und dann das Reaktionsgemisch auf höhere Temperaturen, beispielsweise 60 - 100° erhitzt. Die Reaktion ist abgeschlossen, wenn sich das eingesetzte Anilinderivat durch Diazotierung und Kupplung nicht mehr nachweisen läßt. Die 2-Phenylimino-pyrrolidine fallen als halogenwasserstoffsaure Salze an, die in Kohlenwasserstof-
w fen oder Halogenkohlenwasserstoffen schwer löslich sind. Sie können als solche isoliert werden. Vorzugsweise jedoch löst man die anfallenden Salze in einer größeren Menge kaltem Wasser, trennt von öligen, unlöslichen Nebenprodukten und fällt die freien Basen durch Zusatz von wäßriger Natronlauge aus. Sie können als kristalline Fällungen abfiltriert oder falls sie niedrige Erstarrungspunkte besitzen mit organischen Lösungsmitteln extrahiert, getrocknet und destilliert werden. Die freien Basen können zur Herstellung beliebiger Salze mit den entsprechenden Säuren umgesetzt werden, z.B. mit anorganischen Säuren wie Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure oder mit organischen Säuren wie Essigsäure, Weinsäure, Zitronen-
I säure, Benzolsulfonsäure, Naphthalin-1,5-disulfonsäure.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe können die Arylamine der allgemeinen Formel II auch mit Pyrrolidin-derivaten der Formel IV oder V
Le A 13 272 - 6 -
209813/1699
ORIGINAL INSPECTED
CH2 S=C
-C=c:
CH
Z-C. Φ
IV
umgesetzt werden,
wobei
R,, A, B und C Z
die oben angegebene Bedeutung haben und
eine reaktive Ester- oder Äthergruppe und
den Rest einer anorganischen Säure bedeutet.
Als Beispiele seien genannt N-Isobutenyl-2-thiopyrrolidon, N-Isobutenyl-2-äthoxy-pyrrolinium-tetrafluorborat, N-Isobutenyl~2-metbylthiopyrrolinium-methosulfat, N-Isobutenyl-2-chlorpyrroliniumchlorid oder auch Acetale wie N-Isobutenyl-2,2-dimethoxy-pyrrolidin.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können außerdem erhalten werden durch Abspaltung von Alkohol oder Halogenwasserstoff aus Verbindungen der Formel VI und VII
CH0 - CH I 2
CH0 - CH0 ,2 ,2
VI
VII
Le A 13 272
- 7 209813/1699
ORiGSNAL INSPECTED
wobei
R1, Rp, R·*, η, A, B und C die oben angegebene Bedeutung
besitzen,
R für einen niederen Alkylrest,
vorzugsweise Methyl- oder Äthylsteht und
Hai für Chlor oder Brom steht.
Schließlich können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe noch erhalten werden durch Umsetzung von Pyrrolidinderivaten der allgemeinen Formel VIII mit Aldehyden oder Ketonen IX unter } Wasserabspaltung beispielsweise unter den Bedingungen einer Azeotropdestillation bei Anwesenheit von sauren Katalysatoren»
0 B H ® + A-C-CH^ * I
0 -H2O IX
VIII
In den Formeln VIII und IX haben die Substituenten
V R1, R2, R,, n, A, B und C jeweils die obengenannte Bedeutung.
Die 2-Phenylimino-pyrrolidine sowie ihre Salze weisen starke akarizide Eigenschaften auf, besonders gegen Acariden, die als tierische Ektoparasiten domestizierte Tiere wie Rinder, Schafe und Kaninchen befallen. Gleichzeitig haben die Pyrrolidin-derivate nur eine geringe Warmblütertoxizität. Sie eignen sich daher gut zur Bekämpfung von tierischen Ektoparasiten aus der Klasse der Acariden.
Le A 13 272 - 8 -
209813/1699
Gegenüber ähnlichen 2-Phenylimino-pyrrolidinen, wie sie aus dem Belgischen Patent 734 934 bekannt geworden sind, weisen die Verbindungen gemäß vorliegendem Patent eine wesentlich bessere Wirksamkeit auf.
Als wirtschaftlich wichtige, schädliche Ektoparasiten aus der Klasse der Acariden, die besonders in tropischen und subtropischen Ländern eine große Rolle spielen, seien genannt» die australische und die südamerikanische Einderzecke Boophilus microplus, die südafrikanische Rinderzecke Boophilus decoloratus, beide aus der Familie der Ixodiadae. In gleicher Weise können auch Vertreter aus der Familie der Sorooptida· bekämpft werden wie die Kaninchensaugmilbe Psoroptes cuniculi.
Im laufe der Zeit sind insbesondere Zecken gegen die als Bekämpfungsmittel bisher verwendeten Phosphorsäureeeter und Carbamate resistent geworden, sodaß der Bekämpfungserfolg in vielen Gebieten in wachsendem Maße infrage gestellt wird. Zur Sicherung einer wirtschaftlichen Viehhaltung in den Befallsgebieten besteht ein dringender Bedarf an Mitteln, mit denen alle Entwicklungsstadien, also Larven, Nymphen, Metanymphen und Adulti auch resistenter Stämme, beispielsweise des Genus Boophilus, sicher bekämpft werden können. In hohem Maße gegen die bisherigen Phosphorsäureester-Mittel resistent sind beispielsweise in Australien der Rideland-Stamm und der Biarra-Stamm von Boophilus microplus /s.a.R.H.Wharton und W.J. Roulston, Annual Review of Entomology, Bd. 15» S. 381 404, (1970)/.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind sowohl ge-;:,;;i die normalempfindlichen, als auch £er«"i ä~,z r^t:lai: :r-':-*;i v'-'Me, z.B. v- Esophil.„,», gloioh g\.t ·■■■..^i-Lc
r-tesMBr
2 0 3 8 '■■ r ; · 5 9 9
abtötend auf alle am Tier parasitierenden Formen, als auch stark ovizid auf die adulten Formen, so daß der Vermehrungszyklus der Zecken sowohl in der parasitischen Phase auf dem Tier als auch in der nicht parasitischen Phase unterbrochen wird. Die Eiablage wird weitgehend unterbunden, die Entwicklung und das Schlüpfen inhibiert.
Je nach der vorgesehenen Applikationsform können die neuen Wirkstoffe in die praxisüblichen Formulierungen übergeführt werden, wie beispielsweise Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.h. flüssigen Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Mitverwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Falle der Verwendung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als Lösungsmittel kommen z.B. infrage: Aromaten, z.B. Xylol, Benzol, Toluol, Orthodichlorbenzol, Trichlorbenzol, Paraffine, z.B. Erdölfraktionen mit Siedebereichen von 120 - 400°, vorzugsweise 180 - 300°, Alkohole, z.B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol, stark polare Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid, Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxyd, Hexamethylphosphorsäureamid, sowie Wasser. Als feste Trägerstoffe seien genannt» natürliche Gesteinsmehle, z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, synthetische anorganische Trägerstoffe, z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate» als Emulgiermittel» sowohl nichtionogene als auch anionische oder kationische Emulgatoren wie Polyoxyäthylen-Fettsäureester, Polyoxyäthylen-Fettalkoholäther, z.B. Alkylaryl-polyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylaulfonate, quartäre Ammoniumsalze mit längeren Alkylrestenf als Dispergiermittel: Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Le 1 13 272 - 10 -
209813/1699
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-^ Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5-90 Gew.-^. Die Anwendungskonzentrationen werden aus den Formulierungen durch Verdünnen mit Wasser hergestellt. Sie können je nach der Anwendungsform in einem größeren Bereich variiert werden und liegen zwischen 10 und 50 000 ppm (g/g), vorzugsweise zwischen 50 und 5000 ppm.
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, z.B. durch Besprühen, Gießen, Vernebeln oder als Bad (Dip).
Den Formulierungen oder den anwendungsfertigen Lösungen können noch sonstige Hilfsmittel oder Wirkstoffe, wie Desinfektionsmittel, zugemischt werden.
Die wäßrigen Lösungen bzw. Emulsionen der erfindungsgemäßen Wirkstoffe besitzen unter Praxisbedingungen eine gute Stabilität, sodaß sie auch bei längerem Stehen und bei einem Bereich von 7-9 drei Monate und länger wirksam bleiben.
Beispiel 1
Zu einem Gemisch von 500 g H-Isobutenyl-pyrrolidon und 543 g 2,4-Dichloranilin werden bei 15 - 20° 512 g Phcsphoroxychlorid zugetropft. Danach wird noch 1 Stunde bei 20° gerührt und dann auf 80 - 85° geheizt, bis in einer Probe durch Diazotierung und Kupplung kein 2,4-Dichloranilin mehr nachweisbar ist. Danach wird der Ansatz unter Rühren in 30 1 Wasser von 20 - 25° eingetragen und 1 Stunde gerührt bis nur noch geringe Mengen öliges Material ungelöst bleiben. Nach Zusatz von Α-Kohle und Filterhilfsmittel wird die saure wäßrige Lö-
Le A 13 272 - 11 -
209813/1699
sung klar filtriert und bei 20 - 30 durch Zutropfen von 45#iger Natronlauge auf pH 8 - 8,5 gestellt. Dabei fällt das Reaktionsprodukt in Form farbloser bis schwach gelblicher Kristalle ausj gegebenenfalls impft man mit einer kleinen Menge kristallinem Reaktionsprodukt an. Man rührt die Suspension noch 30 Minuten nach, filtriert und wäscht mit viel Wasser nach. Nach Trocknung im Vakuum beträgt die Ausbeute 830 g (87,5 io der Theorie), F: 50 - 52°, nach Umkristallisieren aus Petroläther F: 54,5°. Die gaschromatographisch ermittelte Reinheit beträgt 98 - 100 $. Die Verbindung ist destillierbar und besitzt einen Siedepunkt von Kp0 2 * 155 — 158°.
In analoger Weise können aus N-Alkylvinyl-pyrrolidonen und den entsprechenden Arylaminen die folgenden 2-Arylimino-1-alky!vinyl-pyrrolidine erhalten werden:
Reaktionsprodukt
Konstanten
N=
Öl
CH=C
CH,
Kp 168 bis 1720C /0,2 Torr Kp 162 bis 1660C / 0,4 Torr Kp 165 bis 1690C / 0,3 Torr
Le A 13 272
- 12 209813/1699
Reaktionsprodukt
Konstanten
Br
.CH,
ή= σ
CH,
CH,
Br
CH =(
CH
Kp 171 Ms 176°C /0,3 Torr Kp 172 bis 1760C /0,3 Torr
CH
CH=C
CH*=C
/CH3
CH, Kp 172 bis 1760C /1,0 Torr
Kp 162 bis 1660C /0,3 Torr Kp 157 bis 162°C /0,4 Torr
Le A 13 272
209813/1G99
Reaktionaprodukt
Cl
H3
CH
CH3
CH
Cl
CH=C
XIH,
CH,
Cl
Cl CH =CH-C2Hc
K .^* tan ten
Kp 158 bis 162°C /0,3 Torr
Kp 172 bis 176°c /0,3 Torr Kp 139 bis H3°C /0,3 Torr Kp 151 bis 156°C / 0,2 Torr
Kp 162 bis 1650C /0,2 Torr
Le A 15 272
-H-209813/1699
Reaktionsprodukt
Konstanten
CH,
CH
Cl Cl-// Vn=
Ah =ch-
CH,
Cl-
CH,
Ο \\_M-I
CH =CH-CH,
Br
Cl
H,C-C =CH-Kp 157 bis 1630C / 0,3 Torr Kp 140 bis U3°C / 0,2 Torr Kp 139 bis 1420C /0,2 Torr Kp 167 bis 1710C /0,3 Torr
Le A 13 272
- 15 -
209813/1699
Beispiel 2
CH7 H=C.
OH,
In 618 g N-Isobutenyl-pyrrolidon werden 738 g 2-Methyl-4-chlor-anilin-hydrochlorid (97,8#ig) bei 15 - 20° eingetragen. Danach tropft man unter schwacher Kühlung 660 g Phosphoroxychlorid bei 15 - 20° zu. Danach wird noch 1 Stunde bei 20° nachgerührt und innerhalb einer Stunde auf 80° erwärmt. Dabei
' setzt eine lebhafte Chlorwasserstoffentwicklung ein. Es wird noch etwa eine Stunde bei 80 - 850C nachgerührt, bis das 2-Methyl-4-chlor-anilin durch Diazotierung und Kupplung nicht mehr nachweisbar ist. Man läßt den Ansatz etwas abkühlen und gießt die viskose Schmelze unter gutem Rühren in 30 1 Wasser von 20 - 25° ein. Nach einer Stunde ist alles bis auf geringe Mengen öliger Nebenprodukte gelöst. Man setzt Α-Kohle und Filterhilfsmittel zu und klärt die saure Lösung des Reaktionsproduktes durch Filtration. Zum Filtrat tropft man unter gutem Rühren und Kühlung bei 20 - 25° 45#ige Natronlauge bis zur Erreichung von pR: 8,5. Das Reaktionsprodukt fällt in Form einer schwach gelblich gefärbten kristallinen Suspension aus, gegebenenfalls impft man an. Nach beendeter Fällung wird noch 30 Minuten bei 20° nachgerührt, das kristalline Produkt abgesaugt und mit viel Wasser gewaschen. Nach der Trocknung im Vakuum beträgt die Ausbeute 920 g (86,5 g der Theorie) F: 68 - 70 , nach Umkristallisieren aus Petroläther Fi 71 - 72°. Die gaschromatographisch ermittelte Reinheit des Rohproduktes beträgt 98 - 99,5 1».
Le A 13 272 - 16 -
209813/1699
Beispiel 3
CH=C
CH
10Og 4-Chloranilin und 126 g ΪΓ-Isobutenyl-pyrrolidon werden in 800 ml Benzol gelöst und bei 20° unter Rühren 132 g Phosphoroxychlorid zugetropft. Danach wird in 1 Stunde bis zum Rückfluß erhitzt und 1 - 2 Stunden dabei gehalten, bis in einer Probe 4—Chloranilin durch Diazotierung und Kupplung nicht mehr nachweisbar ist. Danach wird der Ansatz, aus dem das Reaktionsprodukt als untere ölige Schicht ausgefallen ist, in 5 1 Eiswasser und 300 ml 45#ige Natronlauge unter Rühren eingegossen. Die Benzolschicht wird abgetrennt, über Kaliumcarbonat getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und das Reaktionsprodukt im Vakuum fraktioniert» Kp0 5i 158-1620I Ausbeute 173 g (81 # der Theorie).
Analog können aus den entsprechenden N-substituierten Pyrrolidonen und Arylaminen die folgenden Kondensationsprodukte hergestellt werden:
Reaktionsprodukt
Konstanten
Kp 168 bis 1710C / 0,3 Torr
Le k 15 272
- 17 209813/1699
Reaktionsprodukt
Beispiel 4
Konstanten
Kp 175 bis 1790C / 0,1 Torr Kp 185 bis 19O0C / 0,05 Torr
In-Vitro-Test auf ovizide Wirkung an Zecken.
3 g Wirkstoff werden mit 7 g eines Gemisches aus gleichen
Gewichtsteilen Athylenglykolmonomethyläther und Nonylphenylpolyglykoläther vermischt. Das so erhaltene Emulsionskonzentrat wird mit Wasser auf die jeweils gewünschte Anwendungskonzentration verdünnt.
In diese Wirkstoffzubereitung werden adulte vollgesogene Zeckenweibchen der Art Boophilus micorplus (resistent) eine Minute lang getaucht. Nach dem Tauchen von je 10 weiblichen Exemplaren der verschiedenen Zeckenstämme überführt man die einzelnen Zecken in Kunststoffschalen, deren Boden mit einer Pilterpapierscheibe belegt ist.
L- A 13 272
- 18 209813/1699
Nach 35 Tagen wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt durch Ermittlung der Hemmung der Ablage von fertilen Eiern gegenüber der Eiablage von unbehandelten Kontrollzecken, Die Wirkung wird in $> angegeben, wobei 100 # bedeutet, daß keine fertilen Eier mehr abgelegt wurden und 0 # bedeutet, daß die Zecken in normaler Weise wie die unbehandelten Kontrollzecken Eier abgelegt haben.
Le A 13 272 - 19 -
209813/1699
Tabelle
In-Vitro-Test auf o^ izide Wirkung an Zecken
Lfd.Nr,
Wirkstoff
physikal.
Konstanten
ovizide Wirkung gegen Boophilus, Biarra-Stamm
100
Hemmung
>50 i> Hemmung
bei der angegebenen Wirkstoffkonzentration (Gew.-50
gemäß
BeIg.
Patent
734 934
Cl
', «-> 4ClO
164V
0,1
CH2-CH=CH2
Beisp.
Cl
Cl
(JH,
CH2-C-CH2
Kp
0,
1621
0,03
Beisp. 0,03
0,01
Cl
F» 54,5
0,003
0,001
Cl
H3
CH=C^
CH,
CH,
P: 71-72 Kp 0,01
0,003
Le A 13 272
- 20 209813/1699
Fortsetzung Tabelle
In-Vitro-Test auf ovizide Wirkung an Zecken
Lfd.Nr
Wirkatoff
phyaikal. Konstanten
ovizide Wirkung gegen
Boophilus,
Stamm
Biarra-
96 >50 #
Hemmung Hemmung bei der angegebenen Wirkatoffkonzentration
KP
0,01
0,003
ι ^CH,
CH=C
CH,
Kp
Cl
CH=C
/CHj
0,01
0,003
CH
Cl
CHj
T /CHj
cH=cr ^
»O.j'Jgi 0,03
0,01
Die Verbindung wirkt in einer Konzentration von 0,0003 $ 100 # abtötend auf Zeckenlarven
CH
ch=
CH
^0,3'
0,01
0,005
Le A 13 272
- 21 -
209813/1699
km.
Fortsetzung Tabelle
In-vitro-Test auf ovizide Wirkung an Zecken
O CO CO
co co
Lfd. Nr.
Wirkstoff
Clv CH
CH-G
CH,
CH=C
Le A 13 physikal. Konstanten
Kp0 y. 158 bis 1630C
Kpn ,: 157 bis 1630C
ovizide Wirkung gegen Boophilus, Biarrastamm
> 50 + Hemmung
- 22 -
100 Ji
Hemmung
bei der angegebenen Wirkstoffkonzentration (Gew.-*)
0,01
0,03
0,005
0,02
-O· CD
Fortsetzung Tabelle
In-vitro-Test auf ovizide Wirkung an Zecken
Lfd. Nr.
Wirkstoff
physikal. Konstanten
ovizide Wirkung gegen Boophilus, Biarraitaam
100 i* 50 # Hemmung I Hemmung bei der angegebenen Wirkstoffkonzentration (Gew.-*)
Cl
CH=C
Kp0 3: 156 bis 1610C
0,03
CH,
0,02
10
Cl
CH=C
CH
Kp0 3: 165 bis 171°C
0,03
0,01
Le A 13
- 23 -
Fortsetzung Tabelle
In-vitro-Test auf ovizide Wirkung an Zecken
Lfd. Nr.
Wirkstoff physikal. Konstanten
ovizide Wirkung gegen Boophilus, Biarrastamm
100 Hemmung
50 £ Hemmung
bei der angegebenen Wirkstoffkonzentration (Gew.-*)
11
12
Cl GH,-/' V N= Kp0 3: 153 bis 1560C
0,03
. CH=C
Cl
Cl
N CH, CH=C
V CH, Kp0 3: 160 bis 1640C
0,03
Ii A 13 - 24 -
0,02
0,02
Fortsetzung Tabelle
In-Vitro-Test auf ovizide Wirkung an Zecken
Lfd. Nr,
Wirkstoff
phyeikal. Konstanten
ovizide Wirkung gegen Boophilus, Biarrastamm
100
Hemmung
50 £ Hemmung
bei der angegebenen Wirkstoffkonzentration
CT> (O
13
CH,
Cl
C H=CH-CH2-CH5
Kp0 2: 145 bis H7ÜC
0,003
0,002
Le A 15
- 25 -

Claims (10)

  1. 2046Λ13
    Patentansprüche
    2-Phenylimino-pyrrolidine der Formel I
    P in welcher
    R1 für Halogen,
    R2 für Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Di fluorine thy 1- oder Trifluormethyl und
    R3 für Alkyl steht,
    η eine ganze Zahl von 1—4 bedeutet und A,B,C für Wasserstoff oder einen niederen Alkyl-
    oder Alkenylrest stehen, wobei jedoch wenigstens einer der Reste A, B, C einen niederen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet, und wobei die Reste A, B oder B, C auch unter " Ringbildung miteinander verknüpft sein können.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylimino-pyrrolidinen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man Arylamine der Formel II
    Le A 13 272 - 26 -
    209813/1699
    2046Λ13
    in welcher
    R1, Rp unc* n ^ oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Pyrrolidonen der Formel III
    0 - CH
    I 2 ^
    O=C^ ^CH2 ^ A-O=C^"
    III
    in welcher
    R,, A,B und C die oben genannte Bedeutung haben,
    in Gegenwart wasserabspaltender Mittel kondensiert, sie in Form ihrer halogenwasserstoffsauren Salzen isoliert oder sie in Form der Basen isoliert und gegebenenfalls dann in beliebige Salze überführt.
  3. 3. Akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-Phenylimino-pyrrolidinen gemäß Anspruch 1.
  4. 4. Verfahren zur Bekämpfung von tierischen Ektoparasiten aus der Klasse der Acariden, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Phenylimino-pyrrolidine gemäß Anspruch 1 auf die"tierischen Ektoparasiten oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5. Verwendung von 2-Phenylimino-pyrrolidinen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Ektoparasiten aus der Klasse der Acariden.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Mitteln gegen tierische Ektoparasiten aus der Klasse der Acariden, dadurch gekenn-
    Le A 13 272 - 27 -
    209813/1699
    zeichnet, daß man 2-Phenylimino-pyri olidine gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln, Lösungsmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
  7. 7. Verbindung der Formel
    Cl
    Cl
    I ^CH, CH=C^
    ^CH,
  8. 8. Verbindung der Formel
    CH,
    Cl
    CH=C
    .CH, CH,
  9. 9. Verbindung der Formel
    Cl Cl
    OH
  10. 10. Verbindung der Formel
    ch=c:
    Le A 13 272
    - 28 -
    209813/1699
DE19702046413 1970-09-19 1970-09-19 2-Phenyliminopyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Tieracaricide Pending DE2046413A1 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702046413 DE2046413A1 (de) 1970-09-19 1970-09-19 2-Phenyliminopyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Tieracaricide
AU33348/71A AU450453B2 (en) 1970-09-19 1971-09-10 2 phenyliminopyrrolidines a process for their production and their use as acaricides, especially animal ectoparasiticides
EG40371A EG10278A (en) 1970-09-19 1971-09-15 Phenyliminopyrrolidined,a process for their production and their use as acaricides,especially animal ectoparaticides
GB4321471A GB1324630A (en) 1970-09-19 1971-09-16 2-phenylimino-pyrrolidines a process for their production and their use as acaricides especially animal ectoparasiticides
CH1361371A CH561693A5 (de) 1970-09-19 1971-09-16
CS661271A CS171241B2 (de) 1970-09-19 1971-09-16
SU1699559A SU402212A1 (ru) 1971-09-16 В птб
IL3774071A IL37740A (en) 1970-09-19 1971-09-16 2-phenyliminopyrrolidines,their production and their use as acaricides,especially animal ectoparasiticides
FR7133643A FR2108269A5 (de) 1970-09-19 1971-09-17
DK456871A DK131372B (da) 1970-09-19 1971-09-17 Acaricidt virksomme 2-phenyliminopyrrolidiner eller salte heraf.
HUBA002648 HU163074B (de) 1970-09-19 1971-09-17
PL1971150567A PL88940B1 (de) 1970-09-19 1971-09-17
SE1181071A SE385295B (sv) 1970-09-19 1971-09-17 2-fenyliminopyrrolidiner till anvendning som akaricider
AT810671A AT308088B (de) 1970-09-19 1971-09-17 Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Phenyliminopyrrolidinderivaten und ihren Salzen
NL7112840A NL7112840A (de) 1970-09-19 1971-09-17
BR613271A BR7106132D0 (pt) 1970-09-19 1971-09-17 Processo para a preparacao de 2 femiliminopirrolidinas e composicoes acaricidas a base destas
US00181613A US3821204A (en) 1970-09-19 1971-09-17 2-aryliminopyrrolidines and their production
ZA716234A ZA716234B (en) 1970-09-19 1971-09-17 2-phenyliminopyrrolidines,a process for their production and their use as acaricides,especially animal ectoparasiticides
AT916672A AT318973B (de) 1970-09-19 1971-09-17 Akarizides, insbesondere ektoparasitizides Mittel
BE772773A BE772773A (fr) 1970-09-19 1971-09-17 Nouvelles 2-phenyliminopyrrolidines, leur procede de preparation et leur application a la lutte contre les acariens parasites d'animaux
RO6823071A RO58558A (de) 1970-09-19 1971-09-18
ES395217A ES395217A1 (es) 1970-09-19 1971-09-18 Procedimiento para la obtencion de 2-feniliminopirrolidi- nas.
CA123216A CA932337A (en) 1970-09-19 1971-09-20 2-aryliminopyrrolidines and their production
DD15783071A DD99575A5 (de) 1970-09-19 1971-09-20
DK699873A DK133726C (da) 1970-09-19 1973-12-21 Fremgangsmade til bekempelse af acarider samt acaricid til anvendelse ved fremgangsmaden
US05/436,090 US3975534A (en) 1970-09-19 1974-01-24 Pharmaceutical compositions useful for treating tick infestation in animals which contain 2-aryliminopyrrolidines or their salts as the active agent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702046413 DE2046413A1 (de) 1970-09-19 1970-09-19 2-Phenyliminopyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Tieracaricide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2046413A1 true DE2046413A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=5782942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046413 Pending DE2046413A1 (de) 1970-09-19 1970-09-19 2-Phenyliminopyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Tieracaricide

Country Status (22)

Country Link
US (1) US3821204A (de)
AT (2) AT308088B (de)
AU (1) AU450453B2 (de)
BE (1) BE772773A (de)
BR (1) BR7106132D0 (de)
CA (1) CA932337A (de)
CH (1) CH561693A5 (de)
CS (1) CS171241B2 (de)
DD (1) DD99575A5 (de)
DE (1) DE2046413A1 (de)
DK (1) DK131372B (de)
EG (1) EG10278A (de)
ES (1) ES395217A1 (de)
FR (1) FR2108269A5 (de)
GB (1) GB1324630A (de)
HU (1) HU163074B (de)
IL (1) IL37740A (de)
NL (1) NL7112840A (de)
PL (1) PL88940B1 (de)
RO (1) RO58558A (de)
SE (1) SE385295B (de)
ZA (1) ZA716234B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960890A (en) * 1970-02-26 1976-06-01 Bayer Aktiengesellschaft Fluoroalkylphenylcycloamidines and their production
US3975534A (en) * 1970-09-19 1976-08-17 Bayer Aktiengesellschaft Pharmaceutical compositions useful for treating tick infestation in animals which contain 2-aryliminopyrrolidines or their salts as the active agent
US3966764A (en) * 1972-07-10 1976-06-29 Syva Company Ligand determination of spin labeled compounds by receptor displacement-amphetamine analogs
CN1395467A (zh) * 2000-09-07 2003-02-05 美国拜尔公司 用作孕酮受体结合剂的环和非环脒以及包含它们的药物组合物

Also Published As

Publication number Publication date
US3821204A (en) 1974-06-28
ZA716234B (en) 1972-05-31
NL7112840A (de) 1972-03-21
SU402212A3 (de) 1973-10-12
AT318973B (de) 1974-11-25
ES395217A1 (es) 1973-11-01
PL88940B1 (de) 1976-10-30
GB1324630A (en) 1973-07-25
CA932337A (en) 1973-08-21
SE385295B (sv) 1976-06-21
DD99575A5 (de) 1973-08-12
FR2108269A5 (de) 1972-05-19
BR7106132D0 (pt) 1973-04-05
IL37740A (en) 1975-11-25
AU450453B2 (en) 1974-07-11
CH561693A5 (de) 1975-05-15
HU163074B (de) 1973-06-28
EG10278A (en) 1976-04-30
CS171241B2 (de) 1976-10-29
RO58558A (de) 1976-04-15
IL37740A0 (en) 1971-11-29
BE772773A (fr) 1972-03-17
AT308088B (de) 1973-06-25
DK131372B (da) 1975-07-07
DK131372C (de) 1975-12-01
AU3334871A (en) 1973-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609280A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1670786A1 (de) Biozide Praeparate
DE1807634C3 (de) Anilinomethylenmalonitrile und sie enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2527677A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4- dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-s-triazino- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -benzimidazolen
DE3222152A1 (de) Substituierte maleinsaeureimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2046413A1 (de) 2-Phenyliminopyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Tieracaricide
DE1811409A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von Insekten,Milben,Hasenartigen und Nagetieren
DE2140405A1 (de) 1-phenyl-2-imino-imidazolidine, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur vogelabwehr
DE2431073A1 (de) Fungizides mittel
DE1963193A1 (de) N-substituierte 2-Arylimino-oxazolidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ektoparasiticide
DE1470205B1 (de) 5-Nitropyrrolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2537379A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-1,3- dithiolane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide mittel
DE2951907C2 (de)
EP0073960A1 (de) 2-Arylhydrazino-2-imidazoline, deren Acylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Endo- und Ektoparasiten
DE2512171A1 (de) 2,3-dihalogen-alkanoyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2836945A1 (de) Derivate des 1,2,4-triazols
DE1953344A1 (de) 2-Phenylamino-delta?-pyrroline und ihre akarizide Verwendung
DE1770681C3 (de) 2-Phenylimino-pyrrolidine
DE1418197A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen trifluormethylgruppenhaltigen Verbindungen
DE1768825C3 (de) 1 -Halogen -1 -formyl -carbonyl phenylhydrazone, Verfahren zur Herstellung von Phenylhydrazonen und Verwendung der vorgenannten Verbindungen zur Bekämpfung von Insekten und Akariden
DE1955072A1 (de) Mittel zur Bekaempfung tierischer Ektoparasiten
DE1770681A1 (de) 2-Phenylimino-pyrrolidine
DE2618560A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-thiazoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
DE1795800B2 (de) 2-(halogenphenylimino)-1-methylpyrrolidine
DE1937665A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-imino-pyrrolidinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal