DE1937665A1 - Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-imino-pyrrolidinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-imino-pyrrolidinen

Info

Publication number
DE1937665A1
DE1937665A1 DE19691937665 DE1937665A DE1937665A1 DE 1937665 A1 DE1937665 A1 DE 1937665A1 DE 19691937665 DE19691937665 DE 19691937665 DE 1937665 A DE1937665 A DE 1937665A DE 1937665 A1 DE1937665 A1 DE 1937665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloro
aniline
arylimino
pyrrolidine
phenylimino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691937665
Other languages
English (en)
Inventor
Enders Dr Edgar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691937665 priority Critical patent/DE1937665A1/de
Publication of DE1937665A1 publication Critical patent/DE1937665A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 2-Arylimino-pyrrolidinen Die vorliegende Erfindung betrifft ein chemisch eigenartiges Verfahren zur Herstellung von teilweise bekannten 2-Arylimino-pyrrolidinen, die als Akarizide Verwendung finden.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß man aus aromatischen Aminen und N-Alkyl-pyrrolidon-(2) durch Kondensation mittels Phosphoroxychlorid als wasserabspaltendem Mittel 2-Arylimino-pyrrolidine herstellen kann (vgl. Belgische Patentschrift 540 870). Das Verfahren weist Jedoch den Nachteil auf, daß es wenig väriationsfähig ist, da die als Ausgangsstoffe erforderlichen Pyrrolidone-(2) aus Butyrolakton und primären Aminen bei Temperaturen um 2500C und einem Druck bis etwa 50 Atmosphären in Druckapparaturen hergestellt werden müssen und nicht alle Pyrrolidone-(2) auf diesem Wege erhältlich sind.
  • Es ist ferner bekannt geworden, daß man die 2-Aryliminopyrrolidine durch Umsetzung von Arylisocyanaten und den oben erwähnten Pyrrolidonen-(2) unter Abspaltung von Kohlendioxid herstellen kann (vgl. U.S,-Patentechrift 3 189 648).
  • Die nach diesem Verfahren erzielten Ausbeuten liegen nur bei etwa 50 % der Theorie.
  • Es wurde gefunden, daß man die teilweise bekannten 2-Arylimino-pyrrolidine der Formel in welcher Ar für Aryl steht, das gegebenenfalls substituiert sein kann und R für Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen bzw. aromatischen Rest steht, in hoher Ausbeute und Reinheit erhält, wenn man 1,4-Dihalogen-1-aryliminobutane der Formel in welcher Ar die oben angegebene Bedeutung hat und Hal für Halogen steht, mit Ammoniak bzw. einem primären Amin der allgemeinen Formel H2N-R (III) in welcher R die weiter oben angegebene Bedeutung hat, bei Temperaturen zwischen 10 und 1200C umsetzt.
  • Verwendet man 1,4-Dichlor-1-(3!,4'-dichlorphenylimino)-butan und Butylamin als Auegangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß die Reaktion den erwünschten Verlauf nimmt und dabei nicht strukturisomere Verbindungen entstehen, wie bei den angegebenen Ausgangsstoffen wie folgt zu erwarten wäre: Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, daß es allgemein variationsfähig ist. Die bendtigten Vorprodukte sind in einfacher Weise ohne Druckanwendung erhältlich.
  • Die erfindungsgemäß darstellbaren 2-Arylaminopyrrolidine der Formel (I) fallen in guter Ausbeute und Reinheit an.
  • Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden i,4-Dihalogen-1-arylimi no-butane sind durch die Formel (II) allgemein definiert.
  • In der Formel (II) steht Ar vorzugsweise für Phenyl oder Naphthyl, sie können substituiert sein vorzugsweise duroh Halogen, Methyl-, Äthyl-, Difluormethyl-, Trifluormethyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Methylmercapto-, Dimethylamidosulfoxyl-und Nitro-Gruppen. Hal steht vorzugsweise für Chlor oder Brom.
  • Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren 1,4-Dihalogen-l-arylimino-butane seien im einzelnen genannt, die 4-Chlor- und 4-Brom-buttersäure-imid-chloride und -bromide, die sich von folgenden aromatischen Aminen herleiten lassen.
  • Anilin, 2-, 3- oder 4-Chlor-anilin, 4-Fluoranilin, 4-Brom-anilin, 2,3-, 2,5-, 3,4-, 2,4-, 3,5-Dichlor-anilin, 2,4-Dibrom-anilin, 3, 4-Dibrom-anilin, 4-Chlor-2-brom-anilin 2-Chlor-4-brom-anilin, 4-Chlor-3-brom-anilin, 3-Chlor-4-brom-anilin, 3-Chlor-4-Jod-anilin, 4-Fluor-3-brom-anilin, 3-Chlor-4-methyl-anilin, 4-Chlor-3-methyl-anilin, 4-Chlor-2-methyl-anilin, 4-Brom-2-methyl-anilin, 4-Brom-3-methylanilin, 3-Brom-4-methyl-anilin, 4-Chlor-2-äthyl-anilin, 4-Brom-2-äthyl-anilin, 4'-Chlor-4-amino-diphenyläther, 3-Chlor-4-trifluormethyl-anilin, 4-Chlor-3-trifluor-methylanilin, Anilin-sulfonsäure-(4)-dimethylamid, 4-Äthoxy anilin, 4-Nitro-anilin, 4, 6-Dichlor-2-nitro-anilin, 2-Methyl-4, 6-dinitro-anilin, 1 -Amino-naphthalin, 1,5-Diamino-naphthalin, 1-Amino-anthrachinon, 2-Amino-anthrachinon.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten 1,4-Dihalogen-1-aryliminobutane der allgemeinen Formel (II) sind bislang noch nicht bekannt, sie können hergestellt werden durch Umsetzung von N-(4-Chlor-butyryl)-arylaminen oder N-(4-Brom-butyryl)-arylaminen-mit Phosphorpentachlorid, Phosphorpentabromid oder mit Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid oder Thionylchlorid in Anwesenheit katalytischer Mengen Dimethylformamid.
  • Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Amine und Ammoniak sind durch die allgemeine Formel (iii) definiert In der Formel (III) steht R vorzugsweise für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylaminoalkyl mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl und Alkylmercaptoalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Chlorbenzyl, Phenyl, ChLorphenyl. Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen der Formel (III) seien genannt: Ammoniak, Methylamin, Äthylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, sek. Butylamin, Isobutylamin, tert.-Butylamin, Hexylamin, Oktylamin, Dodecylamin, Cyclopentylamin, Cyclohexylamin, Äthanolamin, ß-Methylmercaptoäthylamin, N,N-Dimethyl-äthylendiamin, N,N-Diäthyl-propylen-diamin, ß-Methoxy-äthylamin, -Äthoxy-propylamin, Allylamin, Crotylamin, Methallylamin, 1-Amino-buten-(3), Benzylamin, Anilin und 4-Chloranilin.
  • Diese Verbindungen sind allgemein bekannt.
  • Als Verdünnungsmittel kommen alle alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehdran vorzugsweise Kohlenwasserstoffs, wie Benzin, Benzol, Toluol, ferner chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff.
  • Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 100 und 1200C, vorzugsweise zwischen 200 und 9000.
  • Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Reaktion setzt man zweckmäßig auf 1 Mol 1,4-Dihalogen-1-arylimino butan etwa 2,2 bis 3 Mole Ammoniak bzw. primäres Amin ein.
  • Man kann Jedoch auch nur 1 Mol Ammoniak bzw. primäres Amin und zur Neutralisation des freiwerdenden 1lalogenwasserstoffs 1,5 bis 2 Mole eines tertiären Amins, wie Triäthylamin, einsetzen. Abweichungen um bis zu 20 Vo von den angegebenen Verhältnissen können ohne wesentliche Ausbeuteminderung vorgenommen werden.
  • Zum Reaktionsablauf ist festzustellen, daß die erflndungsgemäß Ringschlußreaktion über 1-Amino-1-arylimino-4-halogenbutane (das sind Amidine der 4-Halogen-buttersäure) verläuft, die jedoch im allgemeinen nich-t isoliert werden Elne weitere mit Vorteil anzuwandende Verfahrenavariante besteht darin, daß man in einer "Eintopf-Reaktion" zunächst N-(4-Halogenbutyryl)-arylamine in einem geeigneten Lösungsmittel vorlegt, Phosphorpentachlorid odar -bromid hinzufügt und das entstandene 1,4-Dihalogen-1-aryliminobutan (4-Halogenbuttersäure-imid-halogenid) ohna dessen Isolierung, nach Entfernung von entstandedem Phosphoroxyhaloganid und Halogenwasserstoff, mit Ammoniak oder einem primären Amin umsetzt und hernach das Reaktionsgemisch aufarbeitet.
  • Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen sind großenteils noch nicht beschrieben, eine jedoch, das 2-(3',4'-Dichlorphenylimino)-1-methylpyrrolidin und dessen Verwendung als Herbizttl ist bereits bekannt (vgl. U.S. Patentschrift 3 189 648).
  • Die 2-Phenylimino-pyrrolidine sowie ihre Salze weisen starke akarizide Eigenschaften auf, besonders gegen Acariden, die als tierische Ektoparasiten domestizierte Tiere, wie Rinder, Schafe und Kaninchen befallen. Gleichzeitig haben die Pyrrolidine nur eine geringe Warmblütertoxizität. Sie eignen sich deshalb gut zur Bekämpfung von tierischen Ektoparasiten aus der Ordnung der Acariden, insbesondere von Phosphorsäureester-resistenten Zecken der Art Boophilus microplus (Biarra-Stamm).
  • Die Verbindungen können ferner noch als Insektizide, Fungizide und Bakterizide Verwendung finden. » Die Wirkung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen gegen Zecken geht aus dem folgenden Anwendungsbeispiel hervor: Beispiel A: In-Vitro-?est auf ovizide Wirkung an Zecken.
  • 3 g Wirkstoff werden mit 7 g eines Gemisches aus gleichen Gewichtsteilen Äthylenglykolmonomethyläther und Nonylphenolpolyglykoläther vermischt. Das so erhaltene Emuleionskonzentrat wird mit Wasser auf die Jeweils gewünschte Anwendung konzentration verdünnt.
  • In diese Wirkstoffzubereitung werden adulte vollgesogene Zeckenweibchen der Art Bocphilus microplus (resistent) eine Minute lang getaucht. Nach dem Tauchen von Je 10 weiblichen Exemplaren der verschiedenen Zeckenstämme überführt man die einzelnen Zecken in Kunststoffschalen, deren Boden mit einer Filterpapierscheibe belegt ist.
  • Nach 35 Tagen wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt durch Ermittlung der Hemmung der Ablage von fertilen Eiern gegenüber der Eiablage von unbehandelten Kontrollzecken. Die Wirkung wird in % angegeben, wobei 100 ffi bedeutet, daß keine fertilen Eier mehr abgelegt wurden und 0 % bedeutet, daß die Zecken in normaler Weise wie die unbehandelten Kontrollzecken Eier abgelegt haben.
  • Die Versuchsergebnisse gehen aus den folgenden Tabellen hervor: Tabelle 1 In-Vitro-Test auf ovicide Wirkung an Zecken Wirkstoff: 1-Methyl-2-(2',4'-dichlor-phenylimino)-pyrrolidin Parasit: Wirkstoffkonzen- Hemmung der Boophilus microplus trat ion in % Eiablage in % Ridgeland- 1,0 100 Stamm 0,3 100 resistent 0,1 100 0,03 0,01 0 Biarra- 1,0 100 Stamm 0,3 100 resistent 0,1 100 0,03 >50 0,01 0 normal 1,0 100 sensibler 0,3 100 Stamm 0,1 100 0,03 0,01 0 T a b e l l e II
    In-Vitro-eet auf ovizide Wirkung an Zecken
    ovizide Wirkung gegen
    Boophilus, Biarra-Stam
    100 X
    Hemmung Hemmung
    Wirkstoff physikal. bei der ausgegebenen
    Konstante Wirkstoffkonz. (Gew. %)
    (T1
    C1 KPo,6: 146-1500 0,1 0,01
    C2H5
    Y2LL5
    011'-N N Kp0,6:165-1690 0,3 0,1
    a2H5
    02H5
    C11-N Kpo 4sl69-174 oto3 0,01
    C'H2-CH=CH2
    0,1
    01-wNcHPl 174-177° O C 1 O, 03
    3
    ci C2H5
    Clz Kp01Sr175-1790 o,03 O,Q1
    Cl a H
    T a b e l l e II (Fortsetzung)
    ovizide Wirkung gegen
    Boophilus Biarra-Stamm
    100 P >50 %
    Hemmung Hemmung
    Wirkstoff physikal. bei der ausgegebenen
    Konstante Wlrkstoffkonz. (Gew.)
    Cl O - ~ U Kpo Kp0,7:179-1840 0,03 0,01
    C1 a H
    n-CdH,
    al N Kp0,6:165-1700 0,3 0,1
    Cl
    02H5
    Cl
    gP0,7 Kp0,3:152-1570 0,03
    n- C 3H7
    0
    C1 t -N 4 Kp0,5:l57-l62 01 0,05
    cH,
    OH3
    Kpgr41i69-1710 0,1 a,o3
    Cl 6ii2c00H;
    T a b e l l e II (2. Fortsetzung)
    ovizide Wirkung gegen
    Boophilus, Biarra-Stamm
    100 ffi
    Hemmung Hemmung
    Wirkstoff y physikal. bei der ausgegebenen
    Konstante Wirketoffkonz.( aew. %)
    C1 g 4 Kp0,5:165- 0,1 0,03
    CH3-CH-CH3
    Cl
    C1 X C 4 Kr1,5 1800 0403 0,01
    C1 CH3
    OH3
    C1 KP1,3:};71-0 0,3 °)3 0,1
    6H3
    H3
    C1 Ko*5:156 - 0,3 0,1
    0
    - 160
    n-C4Hg
    1
    C1 Kp0,5:115628-0 0,03 0,01
    n-CXHs
    T a b e l l e II (3. Fortsetzung)
    ovizide Wirkung gegen
    Boophilua BLarra-5tamm
    100 *
    Hemmung Hemmung
    Wirkstoff physikal. bei der ausgegebonoa
    Konetate Wirkstoffkonz. (Gew.%>
    C1
    C1 5't5Q- O,P o,0
    CHZIC )H,
    CH3
    Cll Kp0,5:16642-0 O,f
    C(CH3)3
    C1 O -N 4 Kp1 1:165 0,3 0,1
    C1 CH3 1730
    C1
    C1 R -N 4 tw5 t750 0w3 0,1
    CH3
    ~ w 3 - w
    C1 Kp0,5:153-0 O,i 01 0,03
    157
    n-93H7
    T a b e l l e II (4. Fortsetzung)
    ovizide Wirkung gegen
    Boophlllls 2 Biarra-Stan
    100 70
    Hemmung Hemmung
    Wirkstoff physikal. bei der ausgegebenen
    Kvnatante Wirkstoffkonz. lGew. %)
    cl
    C1
    Kpl,5}Sj0 0,4 0,03
    CH-CH-CH3
    \C1 gpg 9:149- 0,9 011
    tEH3)3
    oi¼3 Kp1,0:l53-. 9 0,3
    1570
    c I-C
    Herstellungsbeispiele: Beispiel 1: Vorprodukt: 50 g (0,188 Mol) 4-Chlor-buttersäure-3',4'-dichlor-anilid vom Schmelzpunkt 86°C werden mit 40 g (0,193 Mol) Phosphorpentachlorid in 300 ml Benzol verrührt und langsam bis zum Rückfluss erhitzt, bis die Chlorwasserstoff-Entwieklung beendet ist. Danach wird das Lösungsmittel und gebildetes Phosphoroxychlorid im Vakuum abdestilliert, das 1,4-I)ichlor-1-(3',4'-dichlorphenylimino)-butan bleibt als schwer flüchtiges öl zurück.
  • Umsetzung: Das wie oben beschrieben erhaltene Vorprodukt wird in 100 ml Benzol gelöst. Die Lösung tropft man bei 200C zu 33 g (0,45 Mol) Butylamin in 200 ml Benzol und erhitzt anschliessend noch 2 Stunden unter Rückfluss. Danach wird der Ansatz in Eiswasser und überschüssige'Natronlauge gegossen, die; Benzolschicht abgetrennt, über Kaliumcarbonat getrocknet und fraktioniert. Man erhält das 2-(3',4'-Dichlor-phenylimino)-1-butyl-pyrrolidin vom Siedepunkt 176 - 1800C/0,2 mg Hg und vom Schmelzpunkt 35 - 36°C.
  • Die Ausbeute beträgt 40 g (0,141 Mol) das sind 74 « der - Theorie,bezogen auf das eingesetzte Anilid.
  • Verwendet man im obigen Beispiel statt Butylamin die entsprechende Menge Ammoniak, Äthylamin, Propylamin, Isopropylamin, n-Pentylamin, Allylamin, Crotylamin oder Methallylamin, so erhält man die nachstehend auf geführten 2-Aryltmino-pyrrolidine. Statt das aliphatische Amin im Überschuss einzusetzen, kann auch ein Gemisch aus äquimolaren Mengen aliphatischom Amin und überschüssigem Triäthylamin verwendet werden.
  • Pyrrolidin-Derivat Siedepunkt in 0 bei mm Hg 2-(3',4'-Dichlor-phenylimino)-pyrrolidin Fp.130-132 2-(3',4'-Dichlor-phenylimino)-1-äthylpyrrolidin 164-169 / 0,4 2-(3',4'-Dichlor-phenylimino)-1-propyl pyrrolidin 175-179 / 0,8 2-(3',4'-Dichlor-phenylimino)-1-isopropyl pyrrolidin 165-170 / 0,5 2-(3',4'-Dichlor-phenylimino)-1-pentylpyrrolidin 173-178 / 0,3 2-(3',4'-Dichlor-phenJlimino)-l-allylpyrrolidin 167-172 / 0,5 (Fp.43 -45) 2-(3',4'-Dichlor-phenylimino)-1-crotylpyrrolidin 171-176 / 0,2 2-(3',4'-Dichlor-phenylimino)-1-methyllylpyrrolidin 166-172 / 0,4 Beispiel 2: Vorprodukt: 40 g (0,162 Mol) 4-Chlor-buttersäure-4'-chlor-3'-methylanilid vom Schmelzpunkt 920C und 36 g (0,174 Mol) Phosphorpentachlorid werden in 300 ml Benzol verrührt und unter Rückfluß erhitzt bis die Gasentwicklung beendet ist. Anschließend destilliert man das Lösungsmittel und gebildetes Phosphoroxychlorid im Vakuum ab, das 1,4-Dichlor-1-(3'-methyl-4' chlorphenylimino)butan bleibt als schwer flüchtiges Öl zurück.
  • Umsetzung: Das wie oben beschrieben erhaltene Vorprodukt wird in 100 ml Die Lösung wird in 200 ml Benzol bei 15°C zugetropft. Anschließend erhitzt man noch 3 Stunden unter Rückfluß, gießt den Ansatz in Eiswasser und überschüssige Natronlauge, trennt die Benzolechicht ab, trocknet über Kaliumcarbonat und fraktioniert. Man erhält so 36 g (0,145 Mol) 2-(4'-Chlor-3'-methyl-phenylimino)-1-allylpyrrolidin vom Siedepunkt 156 - 161°C/0,2 mm Hg.
  • Die Ausbeute beträgt 89 % der Theorie (bezogen auf das eingesetzte Anilid).
  • Ersetzt man in obigem Beispiel das Allylamin durch die entsprechende Menge Methylamin, Crotylamin oder Methallylamin, so erhält man die nachstehend aufgefUhrten 2-Arylimino-pyrrolidine: Siedepunkt Pyrrolidin-Derivat in °C bei mm Hg 2-(4'-Chlor-3'-methyl-phenylimino)-1-methyl-pyrrolidin 162-166 / 2,2 2-(4'-Chlor-3'-methyl-phenylimino)-1-crotyl-pyrrolidin 161-167 / 0,5 2-(4'-Chlor-3'-methyl-phenylimino)-1-methallyl-pyrroliAin 154-161 / 0,3 Beispiel 3 Vorprodukt: 30 g (0,129 Mol) 4-Chlor-buttersäure-4'-chlor-anilid vom Schmelzpunkt 99°C und 29 g (0,14 Mol) Phosphorpentachlorid werden in 200 ml Benzol verrührt und langsam bis zum Rückfluss erhitzt. Wenn die Chlorwasserstoff-Entwickl beendet ist, destilliert man das Lösungsmittel sowie das entstandene Phosphoroxychlorid im Vakuum ab, das 1,4-Dichlor-1-(4'-chlorphenylimino)-butan bleibt als sohwer flüchtiges öl zurück.
  • Umsetzung: Das wie oben beschrieben erhaltene Vorprodukt wird in 100 ml Benzol gelöst. Die Lösung wird bei 15 bis 200C zu 17 g (0,20 Mol) Allylamin in 100 ml Benzol zugetropft, darnach 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt und der Ansatz in Eiswasser und überschüssig. Natronlauge gegossen. Man trennt die Benzolphase ab, wäscht mit Wasser, trocknet Uber Kaliumcarbonat und fraktioniert. Man erhält 25 g (0,106 Mol) 2-(4'-Chlor-phenylimino)-1-allyl-pyrrolidin vom Siedepunkt 158 - 163°C/O,9 mm Hg.
  • Die Ausbeute beträgt 82 % der Theorie bezogen auf dae eingeeetzte Anilid.
  • Ersetzt man das Allylamin durch. die entsprechende Menge Methylamin bzw. Äthylamin, so erhält man 2-(4'-Chlorphenylimino)-1-methyl-pyrrolidin, Siedepunkt 143-146°C 1,0 mm Hg bzw. 2-(4'-Chlor-phenylimidino)-1-äthyl-pyrrolidin, Siedepunkt 143-147°C/0,9 mm Eg.
  • Beispiel 4: Vorprodukt: 30 g (0,129 Mol) 4-Chlor-buttersäure-2'-chlor-anilid vom Schmelzpunkt 690C und 29 g (0,14 Mol) Phosphorpentachlorid werden in 200 ml Benzol verrührt und langsam bis zum Rückfluß erhitzt. Wenn die Chlorwasserstoff-Entwicklung beendet ist, destilliert man das Lösungsmittel und gebildetes Phosphoroxychlorid im Vakuum ab, das 1,4-Dichlor-1-(2'-chlorphenylimino)-butan bleibt als schwer flüchtiges Öl zurück.
  • Umsetzung: Das wie oben beschrieben erhaltene Vorprodukt wird in 100 ml Benzol gelöst. Die Lösung wird bei 15-20°C zu 17 g (0,20 Mol) Allylamin in 100 ml Benzol zugetropft, danach 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt und der Ansatz dann in Eiswasser und überschüssige Natronlauge gegossen. Man trennt die Benzolphase ab, wäscht mit Wasser, trocknet über Kaliumcarbonat und fraktioniert. Man erhält 22 g (0,004 Mol) 2-(2 -Chlor-phenylimino)-1 -allyl-pyrrölidin vom Siedepunkt 126-130°C/0,6 mm Hg.
  • Die Ausbeute beträgt 73 der Theorie (bezogen auf das eingesetzte Anilid).
  • Bei Ersatz des Allylamin durch äquimolare Mengen der entsprechenden Amine erhält man die folgenden Pyrrolldin-derivate: 2-(2'-Chlor-phenylimino)-1-methyl-pyrrolidin, Siedepunkt 136 - 139°C/ 0,5 mm Hg; 2-(2'-Chlor-phenylimino)-1-propyl-pyrrolidin, Siedepunkt 131-135°C/0,2 mm Eg; 2-(2'-Chlor-phenylimino)-1-butyl-pyrrolidin, Siedepunkt 134-1380C/Ö,3 mm Hg; 2-(2'-Chlorphenylimino)-1-pentyl-pyrrolidin, Siedepunkt 142-146°C/0,4 mm Hg.

Claims (6)

Patentansprüche:
1) Verfahren zur Herstellung von 2-Arylimino-pyrrolidinen, dadurch gekennzeichnet9 daß man 1,4-Dihalogen-1-arylimino-butane der Formel in welcher Ar für Aryl steht, das gegebenenfalls substituiert sein kann und Hal für Halogen steht, mit Ammoniak bzw. einem primären Amin der Formel H2N-R in welcher R für Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen bzw. aromatischen Rest steht, bei Temperaturen zwischen 10 und 1200C umsetzt.
2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ammoniak bzw. das primäre Amin im Überschuss eingesetzt wird.
3) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ammoniak bzw. das primäre Amin in äquimolarer Menge eingesetzt und als Halogenwass'erstoff-Acceptor noch ein Säurebindemittel hinzugefügt wird.
4) Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Säurebindemittel ein tertiäres Amin verwendet wird.
5) Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Säurebindemittel Triäthylamin verwendet wird.
6) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 20 und 90°C durchgeführt wird.
DE19691937665 1969-07-24 1969-07-24 Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-imino-pyrrolidinen Pending DE1937665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937665 DE1937665A1 (de) 1969-07-24 1969-07-24 Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-imino-pyrrolidinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937665 DE1937665A1 (de) 1969-07-24 1969-07-24 Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-imino-pyrrolidinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937665A1 true DE1937665A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=5740787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937665 Pending DE1937665A1 (de) 1969-07-24 1969-07-24 Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-imino-pyrrolidinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1937665A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097614A2 (de) * 1982-06-11 1984-01-04 Ciba-Geigy Ag Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0111095A1 (de) * 1982-10-12 1984-06-20 G.D. Searle & Co. Aromatische substituierte cyclische Amidine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097614A2 (de) * 1982-06-11 1984-01-04 Ciba-Geigy Ag Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0097614A3 (en) * 1982-06-11 1984-03-28 Ciba-Geigy Ag Pesticides
EP0111095A1 (de) * 1982-10-12 1984-06-20 G.D. Searle & Co. Aromatische substituierte cyclische Amidine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609280A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DD202538A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten harnstoffderivaten
DE1817879A1 (de) 1-(n-aethoxycarbonyl-n'-thioureido)-2(n-methoxycarbonyl-n'-thioureido)benzol, seine herstellung und seine verwendung als fungicid
DE1068699B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphorsäureestern
DE2756638A1 (de) Imidazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln
DD201585A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-(halomethyl)-acylamiden
DE2213958A1 (de) Substituierte 3-Benzylpyridine, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0008071B1 (de) 1-Iminomethylen-substituierte 2-(Phenoxy-alkyl)-2-imidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel, welche diese Derivate als aktive Komponente enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2717280A1 (de) Triazapentadiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als milbenmittel
DE2730620A1 (de) Neue n-aryl-n'-alkyl-s-alkyl- isothioharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als mittel zur bekaempfung von tierischen und pflanzlichen schaedlingen
CH520128A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioureidobenzolen sowie deren Verwendung in fungiziden und akariziden Mitteln
DE1937665A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-imino-pyrrolidinen
DE941288C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter 2-Imino-4-thiazoline oder von Salzen derselben bzw. von substituierten 2-Aminothiazolen
CH647754A5 (de) Acylharnstoffe, insektizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DD249479A5 (de) Verfahren zur herstellung von propionamidin-derivaten
DE1161905B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Kondensationsprodukten tetramerer Halogencyane
DE2756639A1 (de) Imidazoline, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und ihre verwendung als pesticide
DE1618317B2 (de) Naphthyl- bzw. tetrahydronaphthylformamidine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende mittel mit anthelmintischer wirksamkeit
DE2536951A1 (de) Triazapentadiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als milbenmittel und insektizide
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
DE2035796A1 (de) Verfahren zum Austausch von N Nitroso
DE2046413A1 (de) 2-Phenyliminopyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Tieracaricide
DE2137649C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazolinon-(2)-carbonsäureestern
DE812669C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-cyclopenten-(3)-1-nitrilen, deren Carbonsaeuren, deren basischen Estern und Amiden und deren Salzen
DE3146230A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten n-isocyanatocarbonyl-carbamaten