DE1955072A1 - Mittel zur Bekaempfung tierischer Ektoparasiten - Google Patents

Mittel zur Bekaempfung tierischer Ektoparasiten

Info

Publication number
DE1955072A1
DE1955072A1 DE19691955072 DE1955072A DE1955072A1 DE 1955072 A1 DE1955072 A1 DE 1955072A1 DE 19691955072 DE19691955072 DE 19691955072 DE 1955072 A DE1955072 A DE 1955072A DE 1955072 A1 DE1955072 A1 DE 1955072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
aniline
ectoparasites
arylimino
animal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691955072
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Dr Enders
Wilhelm Dr Stendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE758363D priority Critical patent/BE758363A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691955072 priority patent/DE1955072A1/de
Priority to IL35452A priority patent/IL35452A/xx
Priority to US00081983A priority patent/US3737543A/en
Priority to ZA707169A priority patent/ZA707169B/xx
Priority to NL7015823A priority patent/NL7015823A/xx
Priority to GB52213/70A priority patent/GB1270778A/en
Priority to ES385151A priority patent/ES385151A1/es
Priority to CH1627470A priority patent/CH545063A/de
Priority to FR7039510A priority patent/FR2073321B1/fr
Publication of DE1955072A1 publication Critical patent/DE1955072A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current
    • A45D20/24Shape or structure of the helmet body
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG LEVlRJtUS EN-Beyewerk 3 ί. ΟΚΤ. 1969 P.tent-Abteilun« Mittel zur Bekämpfung tierischer Ektoparasiten
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von 2-Arylimino-1-alkyl-lactamen zur Bekämpfung tierischer Ektoparasiten aus der Gruppe der Acariden.
Es ist bereits bekannt geworden, daß Arylamidine, wie z. B, das N-(3,4-Dichlorphenyl)-N'-dimethyl-acetamidin, sich zur Bekämpfung von Acariden eignen (vgl. Französische Patentschrift 1 504 840).
Es wurde gefunden, daß die 2-Arylimino-i-alkyl-lactame der Formel
J2)n (I)
in welcher
X und Y für Halogen oder Alkyl mit 1-4 C-Atomen stehen, wobei jedoch mindestens einer der Reste
Halogen sein muß, und
R ftir Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 6 C-Atomen steht
und
η 4 oder 5 bedeutet,
starke acarizide Eigenschaften aufweisen und zur Bekämpfung tierischer Ektoparasiten aus der Klasse der Acariden verwen-
Le A 12 ?26 - 1 -
109820/2239
det werden können.
Man erhält die 2-Arylimino-i-alkyl-lactame, wenn man Anilin-Derivate der Formel
X_/ VNH2 (II)
in welcher
X und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
mit N-Alkyl- oder N-Alkenyl-lactamen der Formel
O=C^ (CH2V (III)
^ ά η
in welcher
R und η die oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart wasserabspaltender Mittel kondensiert.
Überraschenderweise besitzen die erfindungsgemäß zu verwendenden 2-Arylimino-i-alkyl-lactame eine bessere acarizide Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannten Arylamidine. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man 3-Methyl-4-chloranilin und N-Allyl-caprolactam als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden!
Le A 12 326 - 2 -
109820/2239
CH2-CH=CH2 CH2-CH=CH2
Die als Aniline verwendeten Ausgangsstoffe sind bereits bekannt und durch die oben angegebene Formel (II) definiert. In dieser Formel stehen X und Y vorzugsweise für Chlor, Brom und Fluor sowie für Methyl und Äthyl. Geeignete Anilin-Derivate sind beispielsweise 3,4-Dichlor-anilin, 2,4-Dichloranilin, 3-Brom-4-chlor-anilin, 2,4-Dibrom-anilin, 4-Brom-3-chlor-anilin, 2-Brom-4-chlor-anilin, 4-Brom-2-chlor-anilin, 4-Fluor-3-brom-anilin, 4-Fluor-2-chlor-anilin, 4-Chlor-2-methyl-anilin, 4-Brom-2-methyl-anilin, 4-Chlor-2-äthylanilin, 4-Brom-2-äthyl-anilin, 4-Chlor-3-methyl-anilin, 4-Brom-3-methyl-anilin, 4-Methyl-3-chlor-anilin, 4-Methyl-3-brom-anilin. ~ .
Die als Ausgangsstoffe verwendeten N-Alkyl- oder N-Alkenyllactame sind bekannt und durch die oben angegebene Formel (III) charakterisiert. In dieser Formel steht R vorzugsweise für Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 4 C-Atomen.
Die Umsetzung kann in Gegenwart von inerten Verdünnungsmitteln vorgenommen werden. Geeignete Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Dichlorbenzole und Tetrachloräthylen.
Als wasserabspaltende Mittel finden vorzugsweise anorganische Säurehalogenide Verwendung, wie Phosphoroxychlorid, Thiophosphorylchlorid, Phosphortrichlorid, Thionylchlorid, Phosgen, Siliciumtetrachlorid und Zinntetrachlorid.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich Le A 12 326 - 3 -
109820/223 9
variiert.werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 12O0C, vorzugsweise zwischen 40 und 100 C.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können auch hergestellt werden durch Umsetzung eines der vorgenannten Anilin-Derivate mit einem Lactam-Derivat der allgemeinen Formel
in welcher
R und η die oben angegebene Bedeutung besitzen, Z für einen Alkoxy- oder Alkylthiο-Rest steht
und
A " das Anion einer Säure bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Wirksubstanzen besitzen basischen Charakter. Sie können als freie Basen oder in Form ihrer Salze, beispielsweise Hydrochloride, Sulfate, Phosphate, nitrate oder Acetate, angewandt werden.
Die freien Basen wie die Salze weisen starke acarizide Wirkung auf, besonders gegen Acariden, die als tierische Ektoparasiten domestizierte Tiere, wie Rinder, Schafe und Kaninchen, befallen. Gleichzeitig haben die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe nur eine geringe Warmblütertoxizität. Sie eignen sich deshalb gut zur Bekämpfung von tierischen Ektoparasiten der Ordnung der Acariden.
Ale wirtschaftlich wichtige Ektoparasiten dieser Ordnung seien aus der Familie der Ixodidae, die in tropischen, subtropischen und gemäßigten Breiten eine große Rolle spielen, beispielsweise genannt:
Le A 12 326 - 4 -
109820/2239
Die australische und südamerikanische, einwirtige Rinderzecke Boophilus microplus, die mittel- und nordamerikanische, einwirtige Rinderzecke Boophilus annulatus, die afrikanische, einwirtige Rinderzecke Boophilus decoloratus; ferner die afrikanischen, mehrwertigen Rinder- und Schafzecken Rhipicephalus evertsi, Rhipicephalus appendiculatus, Rhipicephalus simus, Amblyomma hebraeum, Hyalomma truncatum.
In gleicher Weise können auch bekämpft werden: Vertreter aus der Familie Sarcoptidae, wie die Schafsaugmil"be (Psoroptes ο vis)., die Kaninchensaugmilbe (Psoroptes cuniculi) und Vertreter aus der Familie Dermanyssidae, wie die rote Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae). ,
Im Laufe der Zeit sind insbesondere Zecken gegen die als Bekämpfungsmittel bisher verwendeten Phosphorsäureester und Carbamate resistent geworden, so daß der Bekämpfungserfolg in vielen Gebieten in wachsendem Maße infrage gestellt wird. Zur Sicherung einer wirtschaftlichen Viehhaltung in den Befallsgebieten besteht ein dringender Bedarf an Mitteln, mit denen alle Entwicklungsstadien, also Larven, Nymphen, Metanymphen und Adulti, auch resistenter Stämme, beispielsweise des Genus Boophilus, sicher bekämpft werden können. In hohem Maße gegen die bisherigen Phosphorsäureester-Mittel resistent sind beispielsweise in Australien der Ridgeland-Stamm und der Biarra-Stamm von Boophilus microplus.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind sowohl gegen die normalempfindlichen, als auch gegen die resistenten Stämme, z. B. von Boophilus, gleich gut wirksam. Sie wirken in üblicher Applikation am Wirtstier sowohl direkt abtötend auf alle am Tier parasitierenden Formen, als auch stark ovizid auf die adulten Formen, so daß der Vermehrungscyclus der Zecken sowohl in der parasitischen Phase auf dem Tier, als auch in der nicht parasitären Phase unterbrochen wird. Die Eiablage wird
Le A 12 326 - 5 -
109820/2239
weitgehend unterbunden, die Entwicklung und das Schlüpfen inhibiert.
Je nach der vorgesehenen Applikationsform können die neuen Wirkstoffe in die praxisüblichen Formulierungen übergeführt werden, wie beispielsweise Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d. h. flüssigen Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Mitverwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Falle der Verwendung von Wasser als Streckmittel gegebenen-
fc falls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als Lösungsmittel kommen z. B. infrage: Aromaten (z. B. Xylol, Benzol, Orthodichlorbenzol, Trichlorbenzol), Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), Alkohole (z. B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, N-Methyl-pyrrolidon-(2), Dimethylsulfoxid sowie auch Wasser. Als feste Trägerstoffe seien genannt:
Natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide), synthetische anorganische Trägerstoffe (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: sowohl nichtionogene, als auch anionische oder kationische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxy-
f äthylen-Fettalkohol-Äther, z. B. Alkylaryl-polyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate, quartäre Ammoniumsalze mit längeren Alkylresten; als Dispergiermittel: Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-# Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-^. Die Anwendungskonzentrationen werden aus den Formulierungen durch Verdünnen mit Wasser hergestellt. Sie können, je nach der Anwendungsform, in einem größeren Bereich variiert werden
Le A 12 326 - 6 -
10 9820/2239
und liegen zwischen 10 und 50 000 ppm, vorzugsweise zwischen 100 und 10 000 ppm.
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, z. B. durch Besprühen, Gießen, Vernebeln ode-r als Bad (Dip).
Den Formulierungen oder den anwendungsfertigen Lösungen können noch sonstige Hilfsmittel oder Wirkstoffe, wie Desinfektionsmittel, zugemischt werden.
Die wäßrigen Lösungen bzw. Emulsionen der erfindungsgemäßen Wirkstoffe besitzen unter Praxisbedingungen eine gute Stabilität, so daß sie auch bei längerem Stehen und bei einem pH-Bereich von 7 bis 9 drei Monate und langer wirksam bleiben.
Die Wirkstoffe besitzen auch eine Wirkung gegen pflanzenschädigende Milben.
Das folgende Verwendungsbeispiel zeigt die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen:
Le A 12 326 - 7 -
109820/2239
Beispiel A;
In-Vitro-Test auf ovizide Wirkung an Zecken
Die Bestimmung der oviziden Wirkung an Zecken (Hemmung der Eiablage) erfolgt in vitro in der nachstehend beschriebenen Versuchsanordnung:
3 g Wirkstoff werden mit 7 g eines Gemisches aus gleichen Gewichtsteilen Äthylenglykolmonomethylather und Nonyl= phenolpolyglykoläther vermischt. Das so erhaltene Emulsionskonzentrat wird mit Wasser auf die jeweils gewünschte Anwendungskonzentrat ion verdünnt.
In diese Wirkstoffzubereitung werden adulte vollgesogene Zeckenweibchen der Art Boophilus microplus (resistent) eine Minute lang getaucht. Nach dem Tauchen von ;je 10 weiblichen Exemplaren der verschiedenen Zeckenstämme überführt man die einzelnen Zecken in Kunststoffschalin, deren Boden mit einer Filterpapierscheibe belegt ist.;
Nach 35 Tagen wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt durch Ermittlung der Hemmung der Ablage von fertilen Eiern gegenüber der Eiablage von unbehandelten Kontrollzecken. Die Wirkung wird in $ angegeben, wobei 100 $> bedeutet, daß keine fertilen Eier mehr abgelegt wurden, und 0 bedeutet, daß die Zecken in normaler V/eise wie die unbehandelten Kontrollzecken Eier abgelegt haben.
Die erhaltenen Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle:
Le A 12 326 - 8 -
109820/22 3 9
Tabelle
In Vitro-Test auf ovizide Wirkung an Zecken
Wirkstoff
ovizide Wirkung gegen Boophilus (Biarra-Stamm)
10.0 9& > 50 $>
Hemmung bei der angege"benen Konzentration
GH, GH3
? (bekannt)
Cl
Ol-A-5
-XD
Cl
CHo-CH=CHiJ
N=I
CH2-CH=CH2
CH2-CH=CH2 0,1
0,3
1,0
0,05
0,04
0,2
CH2-CH=CH2
CH2-CH=CH
CH2-CH=CH2
Le A 12 326
0,3
0,03
0,3
0,1
0.02
0,1
109820/2239
Herstellungsbeispiele; Beispiel 1;
Cl
CH5 CH2-GH=CH2
40 g N-Allyl-caprolactam'und 34 g 3-Methyl-4-chlor-anilin in 400 ml Toluol werden mit 40 g Phosphoroxychlorid versetzt und 3 bis 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt, bis die Chlorwassert stoffentwicklung beendet ist. Danach wird der Ansatz in Eiswassier und überschüssige Natronlauge gegossen, die Toluolschicht abgetrennt und über Kaliumcarbonat getrocknet. Durch fraktionierte Destillation erhält man 60 g 2-(3I-Methyl-4I-chlorphenyliminoj-i-allyl-caprolactam mit dem Siedebereich Kp0 5 173 bis 1770G.
Vorprodukts
Das für die Umsetzung verwendete N-Allyl-caprolaotam wird durch Umsetzen des Natriumsalzes des Caprolactams mit Allylbromid in siedendem Toluol erhalten, die Verbindung •hat einen Siedepunkt Kp12 128 bis 1320C.
Analog können dargestellt werden:
Beispiel 2; Cl-/ V-N=I^nJ KpQ 5 163 bis 1700C
CH2-CH=CH2
Le A 12 326
109820/2239
Beispiel
158 bis 1650C
GH2-CH=CH2
Beispiel 4; Ol-J/\
CHo-CH=CH,
Kp0 t3 149 bis 1540C
Beispiel 5:
Cl
N
CH2-CH=CH2
Kp0 4 180 bis 1850C
Beispiel 6: Cl-/
ί
CH2-CH=CH2
Kp0 6 172 bis 1760C
Le A 12 326
- 11 -
109820/2 2 39

Claims (4)

Patentansprüche;
1) Mittel zur Bekämpfung tierischer Ektoparasiten, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-Arylimino-1-alkyllactamen der Formel
in welcher
X und Y für Halogen oder Alkyl mit 1-4 O-Atomen stehen, wobei jedoch mindestens einer der Reste
Halogen sein muß, und
R für Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 6 C-Atomen steht
und
■ η 4 oder 5 bedeutet.
2) Verfahren zur Bekämpfung von tierischen Ektoparasiten aus der Klasse der Acariden, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Arylimino-i-alkyl-läctame gemäß Anspruch 1 auf die tierischen Ektoparasiten oder ihren Lebensraum einwirken läßt,
3) Verwendung von 2-Arylimino-1-alkyl-lactarnen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Ektoparasiten aus der Klasse der Acariden.
4) Verfahren zur Herstellung von Mitteln gegen tierische Ektoparasiten aus der Klasse der Acariden, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Arylimino-1-alkyl-lactame gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Le A 12 326 - 12 -
109820/22 3 9
DE19691955072 1969-11-03 1969-11-03 Mittel zur Bekaempfung tierischer Ektoparasiten Pending DE1955072A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE758363D BE758363A (fr) 1969-11-03 Nouvelles compositions a base de 2-arylimino-1-alkyl-lactames destineesa combattre des ectoparasites animaux
DE19691955072 DE1955072A1 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Mittel zur Bekaempfung tierischer Ektoparasiten
IL35452A IL35452A (en) 1969-11-03 1970-10-14 Composition for control of animal ectoparasites containing 2-arylimino-1-alkenyl lactams
US00081983A US3737543A (en) 1969-11-03 1970-10-19 Ectoparasiticidally active 2-arylamino-1-alkyl lactams
ZA707169A ZA707169B (en) 1969-11-03 1970-10-21 Agents for the control of animal ectoparasites
NL7015823A NL7015823A (de) 1969-11-03 1970-10-28
GB52213/70A GB1270778A (en) 1969-11-03 1970-11-03 Agents for the control of animal ectoparasites
ES385151A ES385151A1 (es) 1969-11-03 1970-11-03 Procedimiento de obtencion de composiciones para combatir ectoparasitos animales.
CH1627470A CH545063A (de) 1969-11-03 1970-11-03 Verwendung von 2-Arylimino-1-alkyl(bzw. alkenyl)-alkyleniminen zur Bekämpfung tierischer Ektoparasiten
FR7039510A FR2073321B1 (de) 1969-11-03 1970-11-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955072 DE1955072A1 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Mittel zur Bekaempfung tierischer Ektoparasiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955072A1 true DE1955072A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=5749907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955072 Pending DE1955072A1 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Mittel zur Bekaempfung tierischer Ektoparasiten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3737543A (de)
BE (1) BE758363A (de)
CH (1) CH545063A (de)
DE (1) DE1955072A1 (de)
ES (1) ES385151A1 (de)
FR (1) FR2073321B1 (de)
GB (1) GB1270778A (de)
IL (1) IL35452A (de)
NL (1) NL7015823A (de)
ZA (1) ZA707169B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002020526A2 (en) * 2000-09-07 2002-03-14 Bayer Pharmaceuticals Corporation Cyclic and acyclic amidines and pharmaceutical compositions containing them for use as progesterone receptor binding agents

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838151A (en) * 1972-08-11 1974-09-24 Richardson Merrell Inc Cycloalkyllactamimides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002020526A2 (en) * 2000-09-07 2002-03-14 Bayer Pharmaceuticals Corporation Cyclic and acyclic amidines and pharmaceutical compositions containing them for use as progesterone receptor binding agents
WO2002020526A3 (en) * 2000-09-07 2002-05-30 Bayer Ag Cyclic and acyclic amidines and pharmaceutical compositions containing them for use as progesterone receptor binding agents

Also Published As

Publication number Publication date
ZA707169B (en) 1971-07-28
GB1270778A (en) 1972-04-12
BE758363A (fr) 1971-05-03
IL35452A0 (en) 1970-12-24
ES385151A1 (es) 1973-04-16
NL7015823A (de) 1971-05-05
IL35452A (en) 1973-05-31
FR2073321B1 (de) 1974-11-15
CH545063A (de) 1973-12-15
US3737543A (en) 1973-06-05
FR2073321A1 (de) 1971-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529689C2 (de) Pyrazolinverbindungen
DE1963192A1 (de) Ektoparasiticide Mittel
DE1963193A1 (de) N-substituierte 2-Arylimino-oxazolidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ektoparasiticide
DE2431073A1 (de) Fungizides mittel
DE1955072A1 (de) Mittel zur Bekaempfung tierischer Ektoparasiten
DE1953344A1 (de) 2-Phenylamino-delta?-pyrroline und ihre akarizide Verwendung
DE2531606A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-thiazoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
EP0009792B1 (de) 3-Chlorostyryl-2,2-dimethyl-cyclopropancarbonsäure-(4-fluoro-3-phenoxy-alpha-cyano-benzyl)-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ektoparasitizide
DE2041732A1 (de) Acylierte Arylhydrazino-2-imidazoline,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ektoparasitizide
DD142143A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE1955481C3 (de) 2-Phenylimino-pvrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ektoparasitizide
DE1948459A1 (de) N-Phenyl-carbonsaeureamidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre akarizide Verwendung
DE2328728A1 (de) Systemisch-fungizide mittel
DE1770681C3 (de) 2-Phenylimino-pyrrolidine
DE2553259A1 (de) Ektoparasitizide mittel enthaltend diphenylcarbodiimide und ammoniumsalze
DE2041733A1 (de) Sulfonyl-2-(arylhydrazino)-2-imidazoline,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ektoparasitizide
DE2046413A1 (de) 2-Phenyliminopyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Tieracaricide
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
DE2553270A1 (de) Ektoparasitizide mittel enthaltend diphenylcarbodiimide
DE1795800A1 (de) 2-phenylimino-1-methylpyrrolidine der allgemeinen formel i nach anlage ii
DE2132210B2 (de) Verfahren zur Bekämpfung phytopathogener Organismen
DE1910588A1 (de) N-Methyl-O-(2-aethylmercapto-methyl)-phenylcarbaminsaeureester,Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Insektizid
DE2618560A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-thiazoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
DE2162238A1 (de) Neue chemische verbindungen
AT313896B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazolidinderivaten und ihren salzen