DE1948459A1 - N-Phenyl-carbonsaeureamidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre akarizide Verwendung - Google Patents

N-Phenyl-carbonsaeureamidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre akarizide Verwendung

Info

Publication number
DE1948459A1
DE1948459A1 DE19691948459 DE1948459A DE1948459A1 DE 1948459 A1 DE1948459 A1 DE 1948459A1 DE 19691948459 DE19691948459 DE 19691948459 DE 1948459 A DE1948459 A DE 1948459A DE 1948459 A1 DE1948459 A1 DE 1948459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
formula
chloro
carbon atoms
aniline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691948459
Other languages
English (en)
Other versions
DE1948459B2 (de
Inventor
Edgar Dr Enders
Wilhelm Dr Stendel
Hartmund Dr Wollweber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE756571D priority Critical patent/BE756571A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1948459A priority patent/DE1948459B2/de
Priority to IL35153A priority patent/IL35153A/en
Priority to CH1285270A priority patent/CH537149A/de
Priority to ZA705951*A priority patent/ZA705951B/xx
Priority to ES383385A priority patent/ES383385A1/es
Priority to NL7014002A priority patent/NL7014002A/xx
Priority to FR7034888A priority patent/FR2070087A1/fr
Publication of DE1948459A1 publication Critical patent/DE1948459A1/de
Publication of DE1948459B2 publication Critical patent/DE1948459B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/52Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing groups, e.g. carboxylic acid amidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-Beyerwerk Patent-Abteilung
Slr/CK
N-Phenyl-carbonsäureamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung
und ihre akarizide Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue N-Phenyl-carbonsäureamidine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung tierischer Ektoparasiten aus der Gruppe der Acariden.
Es ist bereits bekannt geworden, daß allgemein Aryl-amidine eine Wirkung gegen tierische Ektoparasiten zeigen (vgl. z.B. die französische Patentschrift 1 504 840), die jedoch nicht immer befriedigend ist.
Es wurde gefunden, daß die neuen N-Phenyl-carbonsäureamidine der formel
(I)
in welcher
R für Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen steht,
Rf für Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen steht,
R" für Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen oder für Wasserstoff steht, wobei jedoch R, R1 und R"
Le A 12 325 - 1 -
1 0 U <i I A / 2 2 3 4 ORIGINAL INSPECTED
zusammen mindestens 4 Kohlenstoffatome enthalten müssen, und
X und X' für Halogen oder Hiederalkyl stehen,
das gegebenenfalls fluoriert sein kann, wobei jedoch mindestens einer der beiden Substituenten Halogen sein muß,
sowie ihre Salze starke akarizide Eigenschaften aufweisen und zur Bekämpfung tierischer Ektoparasiten aus der Ordnung der Acariden verwendet werden können. .
Weiterhin wurde gefunden, daß man die N»Phenyl~earbonsäureamidine der Formel (l) erhält, wenn man
a) N-Phenyl-imidchloride der Formel
^F=C-Ol (II)
SE1
in welcher
R, X und Xf die oben angegebene Bedeutung haben
mit Aminen der Formel
H-N (III)
in welcher
R1 und R" die oben angegebene Bedeutung haben,
umsetzt, die erhaltenen Amidine isoliert und gegebenenfalls noch durch Säurezugabe in beliebige Salze überführt,
oder aber
Le A.12 523 - 2 -
1098U/223 4
b) Aniline der Formel
9 (IV)
Χ·
in welcher
X und X1 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Carbonsäureamiden der Formel
?
O=C-IL
in welcher
R, R1 und RM die oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart von wasserabspaltenden Mitteln umsetzt und gegebenenfalls noch wie bei (a) die Salze herstellt.
Überraschenderweise zeigen diejenigen Phenyl-amidine der Formel (I), in welchen die Reste R, R' und R" 4- oder mehr Kohlenstoffatome enthalten, eine höhere akarizlde Wirkung als die aus dem Stande der Technik bekannten Phenyl-amidine. Sie stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man N-(3,4—DichlorphenylJ-acetimidchlorid und n-Butylamin als Ausgangsstoffe, so kann der Ablauf der Reaktion nach Verfahren a) durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
CH
Verwendet man 3,4-Dichloranilin und N-Methyl-N^-propyl-propion-Le A 12 323 - 3 -
10 38 U/ 2 2 3 k
amid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf nach Verfahren b) durch das folgende Formel schema wiedergegeben -werden:
L ?2
Cl-/ VnHo + O=C-N
πίτ ^ *—* 'mi
Die als Ausgangsstoffe beim Verfahren a) verwendeten Imidchloride sind bereits bekannt und durch die oben angegebene Formel (II) definiert. In dieser Formel steht R vorzugsweise für Alkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen, X und X' stehen vorzugsweise für Chlor, Fluor, Brom, Methyl und Trifluormethyl.
An H-Phenyl-imidchloriden, die zum Ausbau der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geeignet sind, seien beispielsweise genannt die Acet-, Propion-, Butyr- und Valerian-imidchloride, die sich von folgenden aromatischen Aminen ableiten lassen: 3,4-Dichlor-anilin, 2,4-Dichloranilin,
3-Brom-4-chlor-anilin, 4-Brom-3-chlor-anilin, 2-Brom-4-chlor-anilin, 4-Brom-2-chlor-anilin, 4-Fluor-3-chlor-anilin, 4-Fluor-3-brom-anilin,' 4-Fluor-2-chlor-anilin,
4-0hlor-2-methyl-anilin, 3-Brom-2-methyl-anilin, 4-Chlor-2-äthyl-anilin, 4-Brom-2-äthyl-anilin, 4-Chlor-3-methyl-anilin, 4-Brom-3-methyl-anilin, 4-Methyl-3-chlor-anilin, 4-Methyl-3-brom-anilin und 4-TrifluoΓmethyl-3-chlor-anllin.
D.ie als Ausgangsstoffe verwendeten Amine sind bereits bekannt und durch die oben angegebene Formel (III) eindeutig charakterisiert. In dieser Formel steht R1 vorzugsweise für Alkyl mit 2-8 und Alkenyl mit 3-4 Kohlenstoffatomen. R" steht vorzugsweise für Alkyl mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen und für Wasserstoff.
An Aminen, die nach Umsetzung mit den vorstehend genannten Imidchloriden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe ergeben, seien ge-Le A 12 323 - 4 -
10981 A/2234
nannt: Methylamin, Äthylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Isobutylamin, sek.-Butylamin, Allylamin, Crotylamin, Metallylamin, Dimethylamin, Diethylamin und Methyl-butylamin.
Die als Ausgangsstoffe "beim Verfahren b) verwendeten Aniline sind allgemein bekannt. Die Carbonsäureamide sind ebenfalls allgemein bekannt.
Die Umsetzung kann in Gegenwart von inerten Verdünnungsmitteln vorgenommen werden. Geeignete Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenaol, Dichlorbenzole und Tetrachloräthylen.
Als Säurebinder können beim Verfahren a) alle üblichen Säurebindungsmittel verwendet werden. Als besonders geeignet seien genannt! Tertiäre Amine, wie Triäthylamin. Man kann auch die zu verwendenden Amine der Formel (III) im Überschuß einsetzen.
Als wasserabspaltende Mittel beim Verfahren b) finden vorzugsweise anorganische Säurehalogenide Verwendung, wie Phosphoroxychlorid, Thiophosphorylchlorid, PhosphortriChlorid, Thionylchlorid, Phosgen, Siliciumtetrachlorid und Zinntetrachlorid.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 10 und 1300C, vorzugsweise zwischen 20 und 1200C.
Bei der Durchführung der Verfahren setzt man die Ausgangestoffe in etwa äquimolaren Mengen ein und gibt beim Verfahren a) eine äquimolare Menge des Säurebinders, beim Verfahren b) dee wasserabspaltenden Mittels dazu. Man kann dabei in Gegenwart oder Abwesenheit von Lösungsmitteln arbeiten. Im allgemeinen werden erst alle Reaktionspartner zusammengegeben, und erst dann wird das Reaktionsgemisch auf höhere Temperaturen, z. B. 80 - 12O0O erhitzt. Die Aufarbeitung kann durch Eingießen in Wasser, Ab-
Le A 12 323 - 5 -
1 0 9 8 U / 2 2 3 4
trennen, Trocknen und Destillieren des Endproduktes erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Wirksubstanzen besitzen als H-Phenylcarbonsäureamidine basischen Charakter. Sie können als freie Basen oder in Form ihrer Salze, beispielsweise Hydrochloride, Sulfate, Phosphate, Nitrate, Acetate angewandt werden.
Die erfindungsgemäßen Stoffe weisen starke akariside Eigenschaften auf, besonders gegen Acariden, die als tierische Ektoparasiten domestizierte liere, wie Rinder, Schafe und Kaninchen befallen. Gleichzeitig haben die Verbindungen nur eine geringe Warmblütertoxizität.· Sie eignen sich deshalb gut zur Bekämpfung von tierischen Ektoparasiten aus der Ordnung, der Acariden.
Als wirtschaftlich wichtige Ektoparasiten dieser Ordnung seien aus der Familie der Ixodidae, die in tropischen, subtiopisehen und gemäßigten Breiten eine große Rolle spielen, beispielsweise genannt! Die australische und südamerikanische, einwirtige Rinderzecke(Boophilus microplus),die mittel- und nordamerikanische, einwirtige Rinderzecke(Boophilus annulatus),die afrikanische, einwirtige Rinderzecke(Boophilus decoloratus)j ferner die afrikanischen, mehrwirtigen Rinder- und Schafzecken Rhipicephalus evertsi, Rhipicephalus appendiculatus, Rhipicephalus simus, Amblyomma hebraeum, Hyalomma truncatum.
In gleicher Weise können auch bekämpft werden? Vertreter aus der Familie Sarcoptidae, wie die Schafsaugmilbe (Psoroptes ovis), die Kaninchensaugmilbe (Psoroptes cuniculi) und Vertreter aus der Familie Dermanyssidae, wie die rote Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae).
Im laufe der Zeit sind insbesondere Zecken gegen die als Bekämpfungsmittel .bisher verwendeten Phosphorsäureester und Carbamate resistent geworden, so daß der Bekämpfungserfolg in vielen Gebieten in wachsendem Maße in Frage gestellt wird. Zur Sicherung einer wirtschaftlichen Viehhaltung in den Befallsgebieten besteht ein dringender Bedarf an Mitteln,
Le A 12 323 - 6 -
109814/2 234
mit denen alle EntwicklungsStadien, also Larven, Nymphen, Metanympfen und Adulti auch resiatenter Stämme, "beispielsweise des Genus Boophilus, sicher bekämpft werden können. In hohem MaSe gegen die bisherigen Phosphorsäureester-Mittel resistent sind beispielsweise in Australien der Ridgeland-Stamm und der Biarra-Stamm von Boophilus microplus.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind sowohl gegen die normalempfindlichen, als auch gegen die resistenten Stämme, z, B. von Boophilus, gleich gut wirksam. Sie wirken in üblicher Applikation am Wirtstier sowohl direkt abtötend auf alle am Tier parasitierenden Formen, als auch stark eiablegehemmend auf die adulten Formen, so daß der V.ermehrungscyclus der Zecken sowohl in der parasitischen Phase auf dem Tier, als auch in der nicht parasitären Phase unterbrochen wird. Die Eiablage wird weitgehend unterbunden, die Entwicklung und das Schlüpfen inhibiert.
Je nach der vorgesehenen Applikationsform können die neuen Wirkstoffe in die praxisüblichen Formulierungen übergeführt werden, wie beispielsweise Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d. h. flüssigen Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Mitverwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Falle der Verwendung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als Lösungsmittel kommen z. B. in Frage: Aromaten (z.! B. Xylol, Benzol, Orthodichlorbenzol, Trichlorbenzol),' Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), Alkohole (z. B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon-(2), Dimethylsulfoxid sowie auch Wasser. Als feste Trägerstoffe seien genannt: natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide), synthetische anorganische Trägerstoffe (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittels sowohl nicht-Le A 12 323 - 7 -
1098U/2234
ionogene, als auch anionische oder kationische Emulgatoren-, wie Polyoxyäthylen-Pettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Pettalkohol-Äther, 25.B. Alkylarly-polyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate, quartäre Ammoniumsalze mit längeren Alkylresten; als Dispergiermittel: lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-$ Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 - 90 Gew.-$. Die Anwendungskonzentrationen werden aus den Pormulierungen s.o. durch Verdünnen mit Wasser hergestellt. Sie können, je nach der Anwendungsform in einem größeren Bereich variiert " werden und liegen zwischen 10 und 50 000 ppm (g/g) , vorzugsweise zwischen 100 und 10 000 ppm.
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, z.B'. durch Besprühen, Gießen, Vernebeln oder als Bad (Dip).
Den Pormulierungen oder den anwendungsfertigen Lösungen können noch sonstige Hilfsmittel oder Wirkstoffe, wie Desinfektionsmittel, zugemischt werden.
Die wässrigen Lösungen bzw. Emulsionen der erfindungsgemäßen Wirkstoffe besitzen unter Praxisbedingungen eine gute ι Stabilität, so daß sie auch bei längerem Stehen und bei einem Pjj-Bereich von 7-9 drei Monate und langer wirksam bleiben.
Le A 12 523 - 8 -
109 8 1Λ/223Α
Beispiel A
In-Vitro-Test auf ovizide Wirkung an Zecken.
3g Wirkstoff werden mit 7 g eines Gemisches aus gleichen Gewichtsteilen Äthylenglykolmonomethyläther und Nonylphenolpolyglykoläther vermischt. Das so erhaltene Emulsionskonzentrat wird mit Wasser auf die jeweils gewünschte Anwendungskonzentration verdünnt.
In diese Wirkstoffzubereitung werden adulte vollgesogene Zeckenweibchen der Art Boophilus microplus (resistent) eine Minute lang getaucht. Nach dem Tauchen von je 10 weiblichen Exemplaren der verschiedenen Zeckenstämme überführt man die einzelnen Zecken in Kunststoffschalen, deren Boden mit einer Filterpapierscheibe belegt ist.
Nach 35 Tagen wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt durch Ermittlung der Hemmung der Ablage von fertilen Eiern gegenüber der Eiablage von unbehandelten Kontrollzecken. Die Wirkung wird in % angegeben, wobei 100 % bedeutet, daß keine fertilen Eier mehr abgelegt wurden und 0 $ bedeutet, daß die Zecken in normaler Weise wie die unbehandelten Kontrollzecken Eier abgelegt haben.
Die erhaltenen Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle.
Le A 12 323 - 9 -
109h14/2234
Tabelle
In-Vitro-Test auf ovizide Wirkung an Zecken
Wirkstoff
Konstanten ovizide Wirkung gegen ν On /„.„„.», Boophilus microplus Kp C/Torr (Biarra stamm) *
100$ > 50$
Hemmung "bei der angegebenen Wirkstoffkonzentration
Gl-/ Cl
CH, „τι bekannt (Beispiel
η ir 3 der Französischen
CN Patentschrift
Ü3 1 504 480)
t η ir =C-N
1,0
Gl ~\ 156-160/0,3 0,1 0,03
Cl "V 166-172/0,5 0,3 0,1
01i 181-185/0,5 0,3 0,1
Gl "V 155-160/0,6 1,0 0,3
01-/"
Cl
"V 154-161/0,5 0,1 0,05
Gl "V 158-161/0,5 0,1 0,03
Gl 169-173/0,6 0,1 0,03
^Sh-O4H9
CH3
CH3
?2H5
-N=C-NH-GH2-GH=CH2
-N=G-N^^ ^
°2H5
-N=C-NH-C4H9
-N=O-NH-C5H11Cn)
Le A 12
- 10 -
109814/2234
Tab eile (Fortsetzung)
Wirkstoff
In-Vitro-Test auf ovizide Wirkung an Zecken
Konstanten ovizide Wirkung gegen γ* °n /ninw, Boophilus microplus Kp G/Torr (Biarra stamm)
Hemmung bei der angegebenen Wirkstoffkonzentration
?2H5 Cl-/' V-N=C-HH-C6H13(n) Cl 170-176/0,5 0,1 0,03
H3-H8/0,2 0,3 0,2
Cl
CH3 143-147/0,4 0,1 0,03
CH,
CH, N=C-NH-C4H9 149-154/0,4 0,1 0,03
Cl 142-146/0,5 1,0 0,3
CH,_/ Vy-N=C-NH-C,Hn 5 \/ 4 130-135/0,4 0,3 0,1
Cl
C1_A~\_N=C-NH-CH2-CH=CH2 135-138/0,5 0,1 CH,
0,03
147-151/0,5 0,1 0,03
CH,
Le A 12
- 11 1 0 S 8 1 U / 2 2 3
Tabelle (Fortsetzung)
In-Vitro-Test auf oviziäe Wirkung an Zecken
Wirkstoff
Konstanten ovizide Wirkung gegen v-rs On/mnw Boophilus raicroplus Kp C/Torr (M£rra stamm) *
1005$ > 5055
Hemmung "bei der angegebenen Wirkstoffkonzentration
ci_/~A_n=c-n; CH,
134-137/0,5 0,3 0,1
C2H5 C l_/~\-N=C-NH-C
152-155/0,6 0,1
0,08
Cl-/ V-N=C-I
132-135/0,5 0,3 0,1
Cl- Cl
y
y. n=c-NH-C4H9 140-143/0,5 1,0 0,3
Cl. ti
V
-<H3 °2H5
V-N=C-NH-C4H9
139-143/0,4 •1.0 0,1
ΟΙ V-N=C-NCC 2 5
=/ . C2H5
134-137/0,7 1,0 0,3
Ο 1- ^ ?3H7>,C,Hq
\-N=C -H^ 4 9
=/ ^CH3
160/0,1 0,3 0,1
Cl- V-N=C -1< 4 y
=/ XJH, .
150/0,1 0,3 · 0,1
Le A 12 323
- 12-
1098U/2234
T a be 11 e (Fortsetzung)
^ In-Vitro-Test auf ovizide Wirkung an Zecken
Wirkstoff Konstanten ovizide Wirkung gegen
v* °n ΛΤ.^ Boophilus microplus Kp C/Torr (M^rra stßffim) *
Hemmung "bei der angegebe nen Wirkstoffkonzentration
Π TT
\2 5JG H
^3
135/0,1 0,1 0,05
Le A 12 323 - 13 -
109ÖU/2234
Beispiel 1:
0V-. CH3
Cl-//
50 g N-Acetyl-3,4-dichlor-aiiilin werden mit 300 ml Benzol verrührt, 55 g Phosphorpentachlorid eingetragen und anschließend unter Rückfluß erhitzt, "bis die.Chlorwasserstoffentwicklung beendet ist. Sodann wird das Benzol und das entstandene Phosphoroxychlorid im Vakuum abdestilliert, der aus dem Imidchlorid bestehende Rückstand in 100 ml Benzol gelöst und zu einer lösung von 31 g n-Hexylamin in 100 ml Benzol und 50 ml Triäthylamin zugetropft. Man erwärmt noch 30 Minuten unter Rückfluß und gießt den Ansatz in Eiswasser und überschüssige Natronlauge. Die Benzolschicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über Kaliumcarbonat getrocknet. Durch fraktionierende Destillation erhält man 48 g Essigsäure-N-(3,4-dichlorphenyl)-$P-n-he:xylamidin vom Siedepunkt 181-185°C/1,5 Torr.
Ersetzt man in vorstehendem Beispiel das n-Hexylamin durch äquimolare Mengen Allylamin, Crotylamin, n-Butylamin oder n-Pentylamin, so erhält man
Essigsäure-N-(3,4-dichlor-phenyl)-N'-allyl-amidin, Essigsäure-N-(3,4-dichlor-phenyl)-N'-crotyl-amidin, Essigsäure-N-(3,4-dichlor-phenyl)-N'-n-butyl-amidin bzw. Essigsäure-N-(3,4-dichlor-phenyl)-N'-pentyl-amidin.
Le A 12 323 -H-
1 0 9 B U / 2 2 3 4
Beispiel 2;
Cl
72 5
0
50 g N-Propionyl-3,4-dichlor-anilin werden mit 300 ml Benzol verrührt, 51 g Phosphorpentachlorid eingetragen und der Ansatz unter Rückfluß erhitzt "bis die Chlorwasserstoffentwicklung beendet ist. Anschließend wird das Benzol und das entstandene Phosphoroxychlorid im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in 100 ml Benzol gelöst "und zu einer Lösung von 31 ml n-Hexylamin und 50ml Triäthylamin in 400 ml Benzol zugetropft. Man erwärmt noch 30 Minuten unter Rückfluß und gießt den Ansatz in Eiswasser und überschüssige Natronlauge. Die Benzolschicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über Kaliumcarbonat getrocknet. Durch fraktionierende Destillation erhält man 52 g Propionsäure-N-(3|4-dichlor-phenyl)-N'-n-hexyl-amidin vom Siedepunkt 170-176°C/0,5 !Dorr.
Ersetzt man in vorstehendem Beispiel das n-Hexylamin durch äquimolare Mengen Allylamin, Crotylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, n-Butylamin oder n-Pentylamin, so erhält man Propionsäure-N-(3,4-dichlorphenyl)-N'-allyl-amidin, Propionsäure-N-(3,4-dichlor-phenyl)-N'-crotyl-amidin, Propionsäure-N-(3,4-'dichlor-phenyl)-N',Nf -dimethyl-amidin, Propionsäure-N-(3,4-dichlor-pehnyl)-N,N'-diäthyl-amidin, Propionsäure-N-(3,4-dichlor-phenyl)-Nf-n-butyl-amidin bzw. Propionsäure-N-(3,4-dichlor-phenyl)-N«-n-pentyl-amidin.
Ie A 12 323 - 15 -
109814/2234
Beispiel 3σ
50 g N-Acetyl-3-chlor-4-methyl-anilin werden mit 300 ml Benzol verrührt, 60 g Phosphorpentachlorid eingetragen und der Ansatz unter Rückfluß erhitzt, "bis die Chlorwasserstoff entwicklung beendet ist. Danach wird das Benzol und das entstandene Phosphoroxychlorid im Vakuum abdestilliert und der Rückstand in 100 ml Benzol gelöst. Man tropft die Benzollösung zu einer lösung von 58 g n-Butylamin in 400 ml Benzol,erhitzt noch 30 Minuten unter Rückfluß umd gießt den Ansatz in Eiswasser und überschüssige Natronlauge. Die Benzollösung wird mit Wasser gewaschen und über KaliuKearbonat getrocknet. Durch fraktionierende Destillation erhält man 45 g Essigsäure-N-(3-chlor-4-methylphenyl)-N'-butyl-amidin vom Siedepunkt 149-154°Ο/Ο,4 Torr.
Ersetzt man in vorstehendem Beispiel das N-Acetyl-3-chlor-4-methylanilin durch die entsprechende Menge N-Propionyl^-chlor^-methylanilin,
N-Acetyl=4-chlor-3-methylanilin,
N-Propionyl-4-chlor-3~methyl-anilin oder N-Propionyl-4-chlor-2-methyl-anilin, so erhält man
Pr 6pionsäure-N- (3-chlor-4-methyl-phenyl) -N' -butyl-amidin, Essigsäure-N-(4-chlor-3-methyl~phenyl)-N'-n-butyl-amidin, P/ropionsäure-N-(4-chlor-3-methylphenyl)-N' -n-butyl-amidin bzw. Propionsäure-N- (4-chlor-2-methyl-phenyl) -N' -n-butyl-amidin.
Le A 12 323 - 16 -
1 0 9 8 H / 7 7 3 U
1348459
Beispiel 4ϊ
50 g 3-Chlor-4-methyl-anilin und 49 g Propionsäure-diäthylamid werden "in 500 ml Benzol gelöst, 58 g Phosphoroxychlorid zugegeben und der Ansatz unter Rückfluß erhitzt bis die Chlorwasserstoffentwicklung beendet ist. Danach wird der Ansatz in Eiswasser und überschüssige Natronlauge gegossen, die Benzolschicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über Kaliumcarbonat getrocknet. Durch fraktionierende Destillation erhält man 73 g Propionsäure-N-(4-methyl-3-chlor-phenyl)-N!,N'-diäthylamid vom Siedepunkt 130 - 135°C/0,4 Torr.
Ersetzt man in vorstehendem Beispiel 3-Chior-4-methylanilin durch 4-Chlor-3-methyl-anilin, 4-Chlor-2-methylanilin oder 3,4-Dichloranilin, so erhält man
Propionsäure-N-(4-chlor-3-methyl-phenyl)-N!, N'-diäthyl-amidin, Propionsäure-N-(4-chlor-2-methyl-phenyl)-N!, N'-diäthyl-amidin bzw, Propionsäure-N-(3,4-dichlorphenyl)-N·,Nf-diäthyl^amidln.
Aus Essigsäure-diäthylaraid und 4-Ghlor-3-methyl-anilin wird in analoger Weise
Essigsäure-N-(4-chlor-3-methyl-phenyl)-N', N'-diäthyl-amidin erhalten.
Le A 12 323 - 17 -
1098U/2234

Claims (6)

Patentansprüche
1) N-Phenyl-rcarbonsäureamidine der Formel
in welcher
R für Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht,
R1 für Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen steht,
R" für Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen oder für Wasserstoff steht,wobei jedoch R, R' und R" zusammen mindestens 4 Kohlenstoffatome enthalten müssen, und
X und Xs für Halogen oder Niederalkyl, das gegebenenfalls fluoriert sein kann, stehen, wobei jedoch mindestens einer der beiden Substituenten Halogen sein muß,
sowie deren Salze.
2) Verfahren zur Herstellung von N-Phenyl-carbonsäureamidinen, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
a) N-Phenyl-imidchloride der Formel
X1
in welcher
R, X und X1 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung
haben, mit
Aminen der Formel
H-N
Ie A 12 323 - 18 -
IO98U/2234
13484Ö9
in welcher
R! und R" die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung
haben,
umsetzt, die erhaltenen Amidine isoliert und gegebenenfalls durch Säurezugabe in beliebige Salze überführt, oder
b) Aniline der Formel
Xf
in welcher
X und X1 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
mit Carbonsäureamiden der Formel
R T3 I
in welcher
R, R1 und R" die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart von wasserabspaltenden Mitteln umsetzt, die erhaltenen Amidine isoliert und gegebenenfalls noch durch Säurezugabe in beliebige Salze überführt.
3) Akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an N-Phenyl-carbonsäureamiden.
4) Verfahren zur Bekämpfung von tierischen Ektoparasiten aus der Ordnung der Acariden, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Phenyl-carbonsäureamide gemäß Anspruch 1 auf Acaride oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
Le A 12 525 - 19 -
1 0 9 ι U / ? ? 3 h
5) Verwendung von N-Phenyl-carbonsäureamiden gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Acariden.
6) Verfahren zur Herstellung von akariziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Phenyl-carbonsäureamide gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Le A 12 523 - 20 -
109b 1 A/2234
DE1948459A 1969-09-25 1969-09-25 N-Phenylcarbonsäureamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und akarizide Mittel Withdrawn DE1948459B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE756571D BE756571A (fr) 1969-09-25 N-phenyl-amidines d'acides carboxyliques, leur procede de preparation et leur application a la lutte contre des acariens
DE1948459A DE1948459B2 (de) 1969-09-25 1969-09-25 N-Phenylcarbonsäureamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und akarizide Mittel
IL35153A IL35153A (en) 1969-09-25 1970-08-24 N-phenylcarboxylic acid amidines,their preparation and their use as acaricides
CH1285270A CH537149A (de) 1969-09-25 1970-08-27 Akarizides Mittel
ZA705951*A ZA705951B (en) 1969-09-25 1970-08-31 N-phenylcarboxylic acid amidines,process for their preparation,and their acaricidal use
ES383385A ES383385A1 (es) 1969-09-25 1970-09-04 Procedimiento para la preparacion de un medio acaricida.
NL7014002A NL7014002A (de) 1969-09-25 1970-09-22
FR7034888A FR2070087A1 (en) 1969-09-25 1970-09-25 N-phenyl-amidines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948459A DE1948459B2 (de) 1969-09-25 1969-09-25 N-Phenylcarbonsäureamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und akarizide Mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1948459A1 true DE1948459A1 (de) 1971-04-01
DE1948459B2 DE1948459B2 (de) 1978-06-01

Family

ID=5746452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948459A Withdrawn DE1948459B2 (de) 1969-09-25 1969-09-25 N-Phenylcarbonsäureamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und akarizide Mittel

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE756571A (de)
CH (1) CH537149A (de)
DE (1) DE1948459B2 (de)
ES (1) ES383385A1 (de)
FR (1) FR2070087A1 (de)
IL (1) IL35153A (de)
NL (1) NL7014002A (de)
ZA (1) ZA705951B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551330A1 (de) * 1990-08-30 1993-07-21 The STATE OF OREGON acting by and through the STATE BOARD OF HIGHER EDUCATION on behalf of the UNIV. OF OREGON Substituierte amidine die eine hohe bindung an den sigma rezeptor aufweisen und ihre verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL253634A (de) * 1959-07-10
NL289934A (de) * 1962-03-08
CH478522A (de) * 1966-07-05 1969-09-30 Ciba Geigy Mittel gegen Ektoparasiten auf Tieren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551330A1 (de) * 1990-08-30 1993-07-21 The STATE OF OREGON acting by and through the STATE BOARD OF HIGHER EDUCATION on behalf of the UNIV. OF OREGON Substituierte amidine die eine hohe bindung an den sigma rezeptor aufweisen und ihre verwendung
EP0551330A4 (en) * 1990-08-30 1994-07-06 Oregon State Substituted amidines having high binding to the sigma receptor and the use thereof
US5552443A (en) * 1990-08-30 1996-09-03 Oregon Health Sciences University Substituted amidines having high binding to the sigma receptor and the use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
IL35153A (en) 1974-09-10
ZA705951B (en) 1971-05-27
DE1948459B2 (de) 1978-06-01
NL7014002A (de) 1971-03-29
ES383385A1 (es) 1973-02-16
FR2070087A1 (en) 1971-09-10
FR2070087B1 (de) 1974-08-23
IL35153A0 (en) 1970-10-30
BE756571A (fr) 1971-03-24
CH537149A (de) 1973-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812622C2 (de) (2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-benzofuran-7-yl-oxy-N-methyl-carbamoyl)-(N&#39;-alkyl-carbamoyl)-sulfide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel
DE1963192A1 (de) Ektoparasiticide Mittel
CH615086A5 (de)
DE1542777A1 (de) Selektive herbizide Mittel
DE2537379A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-1,3- dithiolane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide mittel
EP0009792B1 (de) 3-Chlorostyryl-2,2-dimethyl-cyclopropancarbonsäure-(4-fluoro-3-phenoxy-alpha-cyano-benzyl)-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ektoparasitizide
DE1948459A1 (de) N-Phenyl-carbonsaeureamidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre akarizide Verwendung
DE2531606A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-thiazoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
DE1953344A1 (de) 2-Phenylamino-delta?-pyrroline und ihre akarizide Verwendung
DE1955072A1 (de) Mittel zur Bekaempfung tierischer Ektoparasiten
DE2041732A1 (de) Acylierte Arylhydrazino-2-imidazoline,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ektoparasitizide
DE2046413A1 (de) 2-Phenyliminopyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Tieracaricide
DE2328728A1 (de) Systemisch-fungizide mittel
DE2618560A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-thiazoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
DE2658138A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-thiazolidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
DE1770681C3 (de) 2-Phenylimino-pyrrolidine
DE1922927A1 (de) 2-Alkyl-4,6-dinitrophenol-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als insektizide und akarizide Wirkstoffe
DE1955481A1 (de) N-Halogenalkenyl-phenyl-cycloamidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ektoparasitizide
DE1795800A1 (de) 2-phenylimino-1-methylpyrrolidine der allgemeinen formel i nach anlage ii
DE2553270A1 (de) Ektoparasitizide mittel enthaltend diphenylcarbodiimide
DE1770681A1 (de) 2-Phenylimino-pyrrolidine
DE2162238A1 (de) Neue chemische verbindungen
DE1542790A1 (de) Mittel gegen phytopathogene Bakterien
DE1937665A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-imino-pyrrolidinen
DE2137649A1 (de) Thiazolinon-(2)-carbonsaeureester

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal