DE2618560A1 - Substituierte 2-phenylimino-thiazoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide - Google Patents
Substituierte 2-phenylimino-thiazoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizideInfo
- Publication number
- DE2618560A1 DE2618560A1 DE19762618560 DE2618560A DE2618560A1 DE 2618560 A1 DE2618560 A1 DE 2618560A1 DE 19762618560 DE19762618560 DE 19762618560 DE 2618560 A DE2618560 A DE 2618560A DE 2618560 A1 DE2618560 A1 DE 2618560A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- phenylimino
- substituted
- phenyl
- ethyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/38—Nitrogen atoms
- C07D277/42—Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/72—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
- A01N43/74—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
- A01N43/78—1,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Substituierte 2-Phenylimino-thiazoline, Verfahren zu
ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Ektoparasitizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, substituierte 2-Phenylimino-thiazoline, ein Verfahren zu ihrer
Herstellung sowie ihre Verwendung als Ektoparasitizide.
Es ist bereits bekannt geworden, daß 2-Phenylimino-thiazolinderivate/welche
strukturell mit den erfindungsgemäßen Verbindungen verwandt sind, als Schädlingsbekämpfungsmittel
verwendet werden können (Deutsche Auslegeschrift 1 218 210 und Schweiz. Patentschrift 439 858).
Die in diesen Veröffentlichungen aufgeführten Verbindungen sind jedoch gegen tierische Ektoparasiten und
speziell Zecken unwirksam. Die den vorliegenden erfindungsgemäßen Wirkstoffen strukturell nächstliegende
Verbindung aus der Schweiz. Patentschrift 439 858 wird im Anmeldungstext mit erfindungsgemäßen Wirkstoffen
Le A 17 047 '
?09845/028t
im Hinblick auf ihre tickizide Wirkung verglichen. 9 G 1 Q C ρ f|
Es wurde gefunden, daß die neuen substituierten 2-Phenylimino-thiazoline der allgemeinen Formel
(D
in welcher
R1 für Alkyl (C1-C6) oder Cycloalkyl (C3
Rp und R^ gleich oder verschieden sein können und für
Wasserstoff, Alkyl (C1-C6) oder Halogen und
R4 für Alkyl (C1-Cg) steht,
starke ektoparasitizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die substituierten 2-Phenylimino-thiazoline der Formel I erhält, wenn man
substituierte Phenylthioharnstoffe der Formel
S
NH-C-NH-R4 (II)
NH-C-NH-R4 (II)
R1, R2, R^ und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Halogenacetaldehyd oder Halogenacetaldehyd—abspaltenden Verbindungen umsetzt.
Le A 17 047 - 2 -
709845/0281
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen neuen substituierten 2-Phenylimino-thiazoline im Gegensatz
zu den strukturell verwandte/tThiazolin-Verbindungen aus
der Schweizerischen Patentschrift 439 858 eine stark
ausgeprägte ektoparasitizide Wirkung. Die erfindungsgemäßen "Verbindungen stellen somit eine Bereicherung der
Technik dar.
Verwendet man N-(2-Äthyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff
und Chloracetaldehyd als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema
wiedergegeben werden:
Cl-CH2-CHO >
Γ xVn= IJ + HCl +
III IV
In der Formel I können die Alkylreste R^ , Rp, R-z und
R^ für Alkyl (C-j-Cg) stehen. Vorzugsweise besitzen
die Alkylreste R1, R2, R-* und R^ 1 bis 4 Kohlenstoffatome,
beispielsweise seien genannt: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sec.-Butyl, iso-Butyl, tert.
Butyl.
Als Cycloalkyl (C-z-Cg)-Reste seien genannt: Cyclopropyl,
Cyclopentyl und Cyclohexyl. Als Halogenreste R2 und Η, stehen Fluor, Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise
Chlor oder Brom.
Le A 17 047 - 3 -
709845/0281
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten substituierten Phenylthioharnstoffe der allgemeinen Formel II sind
bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden, entweder durch Umsetzung von substituierten
Phenylisothxocyanaten der allgemeinen Formel V mit Alkylamin:
NCS + H2N-R4
Va
NH-C-NH-R/
II
oder durch Umsetzung von kernsubstituierten Anilinderivaten der Formel VI mit Alkylisothiocyanat:
NH2 + SCNtR4
VIa
Il
-NH-C-NH-R/
wobei die Reste R,,, R2, R, und R4 in den allgemeinen
Formeln V, Va, VI und VIa die oben angegebene Bedeutung besitzen. Die erfindungsgemäß für die Umsetzung
verwendeten Halogenacetaldehyde oder Halogenacetaldehyd-abspaltenden
Verbindungen sind bekannt. Als Beispiele seien hierfür genannt:
Le A 17 047
709845/0281
r 261856Q
Chloracetaldehyd, Bromacetaldehyd, Chloracetaldehyddimethylacetal,
Bromacetaldehyd-diäthylacetal, Methyl-(1,2-dichlor-äthyl)-äther,
Äthyl-(1,2-dichlor-äthyl)-äther,
2-Chlorinethyl-1 , 3-dioxolan.
Als Beispiele für die bei der Herstellung der substituierter»
Phenylthioharnstoffe II als Ausgangsverbindungen eingesetzten
Anilin-derivate der allgemeinen Formel VI~ seien genannt: * '
2-Methyl-anilin 2-Äthyl-anilin
2-Propyl-anilin 2-Isopropyl-anilin
2-sek.Butylanilin
2-iso-Butyl-anilin A
2-tert.-Butyl-anilin
2-Cyclopropyl-anilin
2-Cyclobutyl-anilin 2-Cyclopentyl-anilin
2,3-Dimethyl-anilin
2,6-Dimethyl-anilin
'2,3,6-Trimethyl-anilin
2-Methyl-3-äthyl-anilin 2-Methyl-6-äthyl-anilin 2-Methyl-3-chlor-anilin
2-Methyl-6-chlor-anilin
2-Methyl-3,6-dichlor-anilin 2-Methyl-3-brom-anilin
2-Methyl-6-brom-anilin
2-Xthyl-3-methyl-anilin
2-Äthyl-3-chlor-anilin
Le A 17 047 - 5 -
i09845/028t
2-Äthyl-6-chlor-anilin
2,6-Diäthyl-anilin
2,6-Diäthyl-3-methyl-anilin 2 t6-Diäthyl-3-chlor-anilin
2,6-Diäthyl-3-brom-anilin 2,6-Diisopropyl-anilin
2-Äthyl-6-isopropyl-anilin
2-Methyl-6-isopropyl-anilin
2-Methyl-6-sek.-butyl-anilin 2-Methyl-3-isopropyl-anilin
2-Isopropyl-3-methyl-anilin
2-Äthyl-6-sek.-butyl-anilin 2-Methyl-6-tert.-butyl-anilin
2-Methyl-6-cyclopropyl-anilin 2-Methyl-6-cyclopentyl-anilin
2-Äthyl-3,6-dimethyl-anilin
2-Äthyl-3-snethyl-6-chlor-anilin
Als Beispiele für di.e erfindungsgemäß als Ausgangsverbindungen
eingesetzten substituierten Phenylthioharnstoffe
der Formel II seien genannt: N-(2-Methyl-phenyl)-Nl-methyl-thioharnstoff
N-(2-Athyl-phenyl)- n H
N-(2-Propyl-phenyl)- n "
N-(2-Isopr-opyl-phenyl)- " "
N-(2-sek.-Butyl-phenyl)- w w
N-(2-Isobutyl-phenyl)- " n
N-(2-tert.Butyl-phenyl)- " "
N-(2-Cycl'opropyl-phenyl)- w "
N-(2-Cyclobutyl-phenyl)- " "
N-(2-Cyciopentyl-phenyi)- N '-methyl-thioharnstoff
N-(2,3-Dimethyl-phenyl)- " "
N-(2,6-Dimethyl-phenyl)- " "
N-(2,3f6-eimethyl-phenyl)- " "
N-(2,6-Dimethyl-phenyl)- " "
N-(2,3f6-eimethyl-phenyl)- " "
N-(2-Methyl-3-äthyl-phenyl)- n "
N-(2-Methyl-3-chlor-phenyl)- " n
N-(2-Methyl-6-äthyl-phenyl)- " "
N-(2-Methyl-6-chlor-phenyl)- " "
K>-(2-Methyl-6-brom-plienyl)- " "
N-(2-Äthyl-3-methyl-phenyl)-N1 -methyl-thioharnstoff
N-(2-Xthyl-3-chlor-phenyl)- " "
N-(2-Xthyl-6-chlor-phenyl)- " "
N-(2|6-Diäthyl-phenyl)- " ··
N-(2,6-Diäthyl-3-methyl-phenyl)- w »
N-(2,6-Diäthyl-3-chlor-phenyl)- * - «
N-(2,6-D±äthyl-3-brom-phenyl)- " «
N-(2-Äthyl-6^isopropyl-phenyl)- " m
N-{2,6-Diisopropyl-phenyl)- » «
N-(2-Methyl-6-isopropyl-phenyl)·· " "
N-(2f3-Diäthyl-phenyl)- » "
N-(2-Methyl-3-isopropyl-phenyl)- " "
N-(2-Isopropyl-3-tnethyl-phenyl)- " "
N-(2-Methyl-6-isopropyl-phenyl)- H -
N-(2-Äthyl-6-sek.-butyl-ph«3nyl)- " ■
N-(2-Methyl-6-tert.-butyl-phenyl)- » «
N-(2-Methyl-6-cyclopropyl-phenyl)- " "
N-(2^Iethyl-6-cyclopentyl-phenyl)- * "
N-(2-Äthyl-3,6-dimethyl-phenyl)- « ·»
N-(2-Äthyl-3-methyl-6-chlor-phenyl)-" "
Le A 17 047 - 7
Als Beispiele für Alkylamine der Formel R^-NHp seien
genannt:
Methylamin
Äthylamin
Propylamin
Is opropylamin
Butylamin
see.-Butylamin
tert.-Butylamin
tert.-Pentylamin
tert.-Pentylamin
Als Beispiele für Alkylisothiocyanate der Formel Ra
(VIa) seien genannt:
Methylisothiocyanat
Äthylisothiocyanat
Propylisothiocyanat
Iso-propyl Isothiocyanat
Butylisothiocyanat
sec. - Butylisothiocyanat
tert.-Butylisothiocyanat
tert.-Pentylisothiocyanat
tert.-Pentylisothiocyanat
Die Herstellung der Isothiocyanate der Formel V aus den
Arylaminen der Formel VI kann nach bekannten Methoden erfolgen, beispielsweise durch Umsetzung von Arylaminen
der Formel VI mit Thiophosgen oder durch Umsetzung von NrAryl-dithiocarbonsauren Salzen mit Phosgen oder Oxydationsmitteln
gemäß den Angaben in Houben-Weyl "Methoden der Organischen Chemie", Band IX, Seiten 867 bis 878,
Die Umsetzung der Isothiocyanate der Formel V mit Alkylamin bzw. von Alkylisothiocyanat mit Arylaminen
der Formel VI zu den substituierten Phenylthioharnstof-
Le A 17 047 - 8 -
Ί Π 3 9 .' p ; η '? <Λ ί
fen der Formel II kann durch Erwärmen in indifferenten Lösungsmitteln oder in der Schmelze mit oder ohne Zusatz
von "basischen Katalysatoren wie Triäthylamin erfolgen ('s. Houben-Weyl "Methoden der Organischen Chemie", Band
IX, Seiten 889 bis 891).
Erfindungsgemäß werden die substituierten Phenylthioharnstoffe
der allgemeinen Formel II mit Halogenacetaldehyd oder Halogenacetaldehyd-abspaltenden Verbindungen
zu den Wirkstoffen der allgemeinen Formel I umgesetzt. Diese Umsetzung erfolgt vorzugsweise in
einem Lösungsmittel mit oder ohne Zusatz eines säurebindenden Mittels.
Als Lösungsmittel können beispielsweise verwendet werden Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol;
Ketone wie Aceton, Butanon, Methylisopropylketon; Äther wie 1,2-Dimethoxy-äthan, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran,
Dioxan; Carbonsäurederivate wie Acetonitril, Essigsäureathylester, Dimethylformamid,; Aromaten wie
Benzol, Aliphaten und Cycloalphaten wie Benzine und Ligroine mit Siedebereichen zwischen 60 C bis 180 C,
Cyclohexan; Chloraliphaten wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlormethan, 1,2-Dichloräthan.
Als säurebindende Mittel können beispielsweise verwendet werden: anorganische Basen wie Natriumhydrogencarbonat,
Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Trinatriumphosphat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder organische
Basen wie Triäthylamin oder Bensyl-dimethylamin.
Le A 17 047
261856Q
Zur Umsetzung von substituierten Phenylthioharnstoffen
der Formel II mit Halogenacetaldehyden oder Halogenacetaldehyd-abspaltenden
Verbindungen werden vorzugsv.c-ii.c äquimolare oder annähernd äquimolare Mengen der
beiden Komponenten verwendet. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, einen geringen Überschuß (1 - 15 Mol-%)
an Halogenacetaldehyd oder Halogenacetaldehyd -abspaltender Verbindung einzusetzen. Hierzu wird der
substituierte Phenylthioharnstoff der Formel II in einem Lösungsmittel gelöst oder suspendiert und der
Halogenacetaldehyd oder die Halogenacetaldehyd-abspaltende Verbindung langsam zugegeben. Das säurebindende
Mittel kann dabei ebenfalls mit vorgelegt oder auch erst nachträglich zugegeben werden. Die Umsetzung wird
bei O0C bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels,
beispielsweise bis zu einer Temperatur von 150 C
durchgeführt; der bevorzugte Temperaturbereich liegt bei 200C bis 1000C.
Die Aufarbeitung der Ansätze erfolgt zweckmäßig durch Vermischen mit Wasser zur Entfernung der Salze, Extraktion
des Reaktionsproduktes mit einem in Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel und Kristallisation der Destillation.
Bei genügend hohem Schmelzpunkt des Reaktionsproduktes kann die wäßrige Suspension durch Filtration
und Trocknung direkt aufgearbeitet werden.
Arbeitet man bei der Kondensationsreaktion ohne Zusatz
eines säurebindenden Mittels, so können die 2-Phenylirnino-3-methyl-thiazoline
auch in Form ihrer Hydro-
Le A 17 047 - - 10 -
709845/0281
chloride oder Hydrobromide isoliert werden. Andererseits
können die als Basen isolierte 2-Phenylimino-3-methyl-thiazoline
auch nachträglich durch Umsetzen mit anorganischen oder organischen Säuren in ihre Salze
übergeführt werden» beispielsweise in die Hydrochloride, Hydrabromide, Sulfate, Phosphate, Formiate, Oxalate,
Succinate, Trifluoracetate, Benzolsulfonate, Toluolsulfonate,
Naphthalin-1,5-disulfonate.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß herstellbaren
2-Arylimino-3-niethyl-thiazoline der allgemeinen Formel I
seien die folgenden genannt:
2-(2-Methyl-phenylimino)-3-methyl-thiazolin
2-(2-Äthyl-phenylimino)- " "
2-(2-Propyl-phenylimino)- n " 2 — (2—Isopropyl—phenylimino) ->
" u 2-(2-sek.-Butyl-phenylimino)- " "
2-(2-Isobutyl-phenyiimino)- " n
2-(2-tert.-Butyl_phenylimino)- " n
2-(2-Cjclopropyl-phenylimino)- " M
2-(2-Cyclobutyl-phenylimino)- H "
2-(2-Cyclopentyl-phenylimino)- '· "
2-(2,3-Dimethyl-phenyl)- " "
2-(2,6-Dimethyl-phenyl)- " H -*
2-(2,3f 6-Trimethyl-phenylimino)- w ·*
2-(2-Methyl-3-äthyl-phenylimino)- rt "
2^(2-Methyl-3-äthyl-phenylimitio)- n "
2-(2-Methyl-3-chlor-phenylimino)- " " 2-(2-Methyl-6-äthyl-phenyliniino)- " M
2-(2-Methyl-6-chlor-phenylimlno)- ;| "
2-(2-Methyl-2,6-dichlor-phenyliraino)~ " "
2-(2-Methyl-6-brom-phenylimirio^- " "
2-(2-Äthyl-3-methyl-phenylimino)- " ··
Le A 17 047 - 11 -
709845/0281
4M
2-(2-Äthyl-3-chlor-phenylimino^-3-methyl-thiazülin
2-(2-Äthyl-6-chlor-phenylimino)- " "
2-(2,6-Diäthyl-phenylimino)- " "
2-(2,6-Diäthyl-3-methyl-phenylimino)- w »
2-(2,6-Diäthyl-3-chlor-phenylimino)- " "
2- (2, 6-Diäthyl-3-brom-phenylimino) -3-methyl-tiilazolin
2-(2,6-Diäthyl-phenylimino)- " "
2-(2,6-Diäthyl-3-methyl-phenylimino)- w »
2-(2,6-Diäthyl-3-chlor-phenylimino)- " "
2- (2, 6-Diäthyl-3-brom-phenylimino) -3-methyl-tiilazolin
2-(2-Äthyl-6-isopropyl-phenylimino)- " "
2-(2,o-Diieopropyl-phenylinino)- " "
2-(2-Methyl-6-isopropyl-phonylimino)- " "
2-(2,3-Diäthyl-phenylimino)- " n
2-(2-Methyl-3-isopropyl-phenylimino)- " "
2-(2-Isopropyl-3-methyl-phenyliniino) - ™ ™
2-(2-Methyl-6-isopropyl-phenylimino)- " n
2-(2-Äthyl-6-sek.-butyl-phenylimino)- " »
2-(2-Methyl-6-tert.-butyl-phenylimino)- n "
2-(2-Methyl-6-cyclopropyl-ph.enylimino) - " "
2-(2-Methyl-6-cyclopentyl-ph.enylimino)- " *
2-(2-Ätliyl-3,6-dimethyl-phenylimino)- " "
2-(2-Äthyi-3-methyl-6-chlor-phenylimino)- " "
Zusätzlich zu den oben aufgeführten 3-Methyl-thiazolinen
seien noch die zu den einzelnen 3-Methyl-thiazolinen analogen 3-Äthyl-, 3-Propyl-, 3-Isopropyl-, 3-Butyl-, 3-Isobutyl^
3-tert.-Butyl- sowie ^-tert.-Pentyl-thiazoline genannt.
Die neuen Wirkstoffe der allgemeinen Formel I sowie ihre Salze weisen eine starke ektoparasitizide Wirkung, insbesondere
tickizide Wirkung auf gegen Zecken, die cils tierische
Ektoparasiten domestizierte Tiere wie Rinder, Schafe
Le A 17 047 - 12 -
709345/02Ö i
it
oder Kaninchen befallen. Gleichzeitig haben die 2-Phenylimino-3—
alkyl—thiazoline nur eine geringe Warmblütertoxizität.
Sie eignen sich daher gut zur Bekämpfung von Zecken. Darüber hiniaus besitzen die erfindungsgemäßen
Verbindungen auch Wirkung gegen andere Acariden wie gegen Räudemilben, sowie gegen Insekten, beispielsweise Läuse
und Dipteren sowie gegen deren Larven.
Als wirtschaftlich wichtige Ektoparasiten, die besonders in tropischen und subtropischen Ländern eine Rolle
spielen seien genannt: die australische und die südamerikanische Rinderzecke Boophilus microplus, die südafrikanische
Rinderzecke Boophilus decoloratus, beide aus der Familie der Ixodidae.
Ferner wirken sie in der gleichen Art auf alle Entwicklungsstadien
mehrwertiger Rinder- und Schafzecken wie z. B. Amblyomma spp. Hyalomma spp. Rhipicephalus spp,
Ixodes spp., Hämaphysalis spp., Dermacentor spp.
Im Laufe der Zeit sind insbesondere Zecken gegen die als Bekämpfungsmittel bisher verwendeten Phosphorsäureester
und Carbamate resistent geworden, sodaß der Bekämpfungserfolg in vielen Gebieten in wachsendem Maße
infrage gestellt wird. Zur Sicherung einer wirtschaftlichen Viehhaltung in den Befallsgebieten besteht ein dringender
Bedarf an Mitteln, mit denen alle Entwicklungsstadien, also Larven, Metalarven, Nymphen, Metanymphen
und Adulti auch resistenter Stämme, beispielsweise des Genus Boophilus sicher bekämpft werden können. In hohem
Maße gegen die bisher verwendeten Phosphorsäureester resistent sind beispielsweise in Australien der Mackay-Stamm,
Le A 17 047 - 13 -
^09845/0261
der Biarra-Stamm und der Mt-Alford-Stamm von Boophilus
microplus.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind sowohl gegen die
normalempfindlichen, als auch gegen die resistenten Stämme z. B. von Boophilus, gleich gut wirksam. Sie wirken
in üblicher Applikation am Wirtstier sowohl direkt auf alle am Tier parasitierenden Formen als auch stark ovizid
auf die adulten Formen, sodaß der Vermehrungszyklus der
Zecken sowohl in der parasitischen Phase auf dem Tier als auch in der nicht parasitären Phase unterbrochen
wird. Die Eiablage wird unterbunden, die Entwicklung und das Schlüpfen inhibiert.
Hervorzuheben sind insbesondere der schnell eintretende erregende Effekt auf alle parasitierenden Stadien der
Zecken, die Ihre Saughaltung aufgeben, in unphysiologischer Weise auf dem Wirtstier umherwandern, abfallen
und schließlich sterben (detaching effect).
Ein detaching effect zeigt sich auch bei Insekten, beispielsweise bei Läusen, wie Hämatopimus spp. und bei
Fliegen wie Melophagnus ovinus und Haarlingen wie Damalinea spp.
Insbesondere wirken die erfindungsgemäßen Wirkstoffe auch
gegen die erfahrungsgemäß schwerer bekämpfbaren Metanymphenstadien
von einwirtige Rinder- und Schafzecken.
Le A 17 047 - 14 -
709845/0281
Ein besonders vorteilhaftes Merkmal der erfindungsgemäßen
Verbindungen besteht in ihrer systemischen Wirkung. Für den Eintritt der Wirkung ist es daher nicht erforderlich, daß
die Ektoparasiten, insbesondere Zecken direkt mit dem Wirkstoff in Kontakt gebracht werden. Bei begrenzter lokaler Applikation
auf dem Wirtstier, beispielsweise beim Aufgießen einer Lösung auf den Rücken eines Rindes (pour-on oder spot-on)
bei parenteraler Verabreichung oder peroraler Aufnahme, verteilt sich der Wirkstoff über den gesamten Wirtstier-organismus
und entfaltet seine Wirkung auch an Stellen, die nicht direkt mit dem Wirkstoff behandelt wurden. Die systemische Wirkung
hat bedeutende Vorteile für eine rationelle und wirtschaftliche Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe.
Je nach der vorgesehenen Applikationsform können die neuen
Wirkstoffe in die praxisüblichen Formulierungen überführt werden,wie beispielsweise Lösungen, Emulsionen, Suspensionen,
Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt,z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln,
d.h. flüssigen Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen,
gegebenenfalls unter Mitverwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei
z.B. im Falle der Verwendung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel
verwendet werden können.
Als Lösungsmittel kommen z.B. infrage; Aromaten(ζ.B. Xylol,
Benzol, Orthodichlorbenzol, Trichlorbenzol) Paraffine (z.B.
Erdölfraktionen),Alkohole (z.B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid, N-Methyl-pyrrolidon,
Dimethyl-sulfoxyd sowie auch Wasser.
Als feste Trägerstoffe seien genannt: natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) synthetische
Le A 17 047
anorgansiche Trägerstoffe (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate)
; als Emulgiermittel" sowohl nichtionogene als auch anionische oder kationische Emulgatoren wie z.B. Polyoxyäthylen-Fettsäureester,
Polyoxyäthylen-Fettalkoholäther, z.B. Alkylaryl-polyglykoläther;
Alkylsulfonate und Arylsulfonate, quartäre Ammoniumsalze mit längeren Alkylresten. Als Dispergiermittel
seien genannt: Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-%.
Die Anwendungskonzentrationen werden aus den Formulierungen (s.o.) durch Verdünnen mit Wasser hergestellt. Sie können, je
nach der Anwendungsform, in einem großen Bereich variiert werden und liegen zwischen 10 und 50.000 ppm (g/g), vorzugsweise
zwischen 50 und 500 ppm.
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, z.B. durch Besprühen (spray), Gießen (pour-on, spot-on), Vernebeln oder
durch Bad (dip).
Den Formulierungen oder den anwendungsfertigen Lösungen können
noch sonstige Hilfsmittel oder Wirkstoffe, wie Desinfektionsmittel oder speziell geeignete Insektizide, zugemischt werden.
Die wäßrigen Lösungen bzw. Emulsionen der erfindungsgemäßen
Wirkstoffe besitzen unter Praxisbedingungen eine gute Stabilität, so daß die gebrauchsfertigen Anwendungsformen auch bei
längerem Stehen und in einem pH-Bereich von 7-9 drei Monate und langer wirksam bleiben.
Le A 17 047 - 16 -
709845/0281
Lösungsmittel: 35 Gewichtsteile Aethylenglykolmonomethyläther 35 Gewichtsteile Nonylphenolpolykolaether
Zwecks Herstellung einer geeigneten Formulierung vermischt man drei Gewichtsteile Wirkstoff mit sieben Teilen des oben
angegebenen Lösungsmittel-Emulgator-Gemisches und verdünnt das so erhaltene Emulsionskonzentrat mit Wasser auf die jeweils
gewünschte Konzentration.
In diese WirkstoffZubereitungen werden adulte, vollgesogene
Zeckenweibchen der Arten Boophilus microplus (sensibel bzw. resistent) eine Minute lang getaucht. Nach dem Tauchen von je
10 weiblichen Exemplaren der verschiedenen Zeckenarten überführt man diese in Petrischalen, deren Boden mit einer entsprechend
großen Filterscheibe belegt ist.
Nach 10 Tagen wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung
bestimmt durch Ermittlung der Hemmung der Eiablage gegenüber unbehandelten Kontrollzecken. Die Wirkung drückt man in Prozent
aus, wobei 100 % bedeutet, daß keine Eier mehr abgelegt wurden und 0 % besagt, daß die Zecken Eier in normaler Menge
ablegten.
Untersuchter Wirkstoff, geprüfte Konzentration, getestete Parasiten
und erhaltende Befunde gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
Le A 17 047 - 17 -
709845/028 1
Wirkstoffkon z en tr. in ppm
eiablagehemmende Wirkung in % auf Boophilus microplus (Biarra-Stamm res.)
C2H
CH
10.000
1 .000
100
100
CH3 CH
CH,
10.000
1.000
100
100
10.000
1 .000
100
100
10.000
1 .000
100
100
100
10.000
3.000
1.000
300
100
100 100 100
100
Zum Vergleich:
\.*Πλ
10.000
1 .000
100
Verbindung ai5s Schweiz. Pat. 439 858
0 0 0
Le A 17 047
- 18 -
709845/0281
26185G0
In vivo-Zeckentest an Boophilus microplus
3 Teile Wirkstoff werden mit 7 Teilen eines Gemisches aus gleichen Gewichtsteilen Äthylenglykolmonomethyläther und
Nonylphenylpolyglykolather vermischt. Das so erhaltene Emulsionskonzentrat wird mit Wasser auf die jeweils gewünschte
Anwendungskonzentration verdünnt.
Mit der so erhaltenen Wirkstoffzubereitung werden Rinder besprüht,
die mit resistenten Zeckenlarven der Art Boophilus microplus, Biarra-Stamm, mehrfach (Infektion 12 mal im Abstand
von 2 Tagen) infiziert worden sind.
Die Wirkung der Wirkstoffzubereitung wird bestimmt durch Ermittlung
der Zahl der auf den behandelten Rindern zur Entwicklung kommenden adulten weiblichen Zecken, im Vergleich zu
der Zahl, die auf unbehandelten Rindern zur Entwicklung kommen. Eine Verbindung ist umso wirksamer, je weniger weibliche Zecken
nach der Behandlung zur Entwicklung kommen.
Als Maß für die Stärke des Befalls vor der Behandlung wird die Zahl der adulten Weibchen benutzt, die bei behandelten und unbehandelten
Tieren in den letzten drei Tagen vor dem Behandlungszeitpunkt zur Entwicklung kommen.
Le A 17 047 = - 19 -
108045/0181
CH3 | CH, C0H1- | Wirkstoff- konz. ppm |
Tage vor Behänd1. |
Zahl | der Zecken | 7-9 | mit fertigen | 13-15 | Gelegen | 19-21 | 60 | +1 - +21 | |
C0H,- | CH(CH-J)2 | -2- + 0 | Tage nach | Behandlung | 50 | ||||||||
^y νΛν ji | Kontrolle | 250 | + 1-3 | 4-6 | 0 | 10-12 | 0 | 16-18 | 0 | 0 | |||
CH3 | 807 | ||||||||||||
Cl CH- | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||||||
CH, | 250 | 71 | 33 | 1 | 243 | ||||||||
911 | |||||||||||||
40 | 28 | 59 | 11 | ||||||||||
250 | 2 | 0 | 0 | 18 | |||||||||
514 | |||||||||||||
250 | 14 | 0 | 16 | 2 | 78 | 0 | 0 | 236 | |||||
- | 1542 | 558 | 212 | 2954 | |||||||||
— | 666 | 84 | 1 | 1106 | 41 | 405 | 16 | 4111 | |||||
1401 | 863 | 900 | 292 | 69 | |||||||||
I040 | 829 | 477 | 204 | ||||||||||
2-(2-Äthyl-phenylimino)-3-methyl-thiazolin
50,0 g N-(2-Äthyl-phenyl)-N1-methyl-thioharnstoff werden mit
300 ml Aceton angerührt und innerhalb 15 Minuten 49 g Chloracetaldehyd (45 %ige wäßrige Lösung) zugetropft. Anschließend
erwärmt man 2 Stunden unter Rückfluß und destilliert danach das Aceton bis zu einer Innentemperatur von 80 C ab.
Der Rückstand wird mit 300 ml Dichlormethan unter Zusatz von 300 ml Wasser und 50 ml 40 %iger Natronlauge verrührt. Die
Dichlormethan-phase wird abgetrennt, zweimal mit 200 ml Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und fraktioniert.
Kp: 142 - 147°C / 1,0 Torr; Ausbeute 45,0 g; 80 % d. Th. NMR- und IR-Spektren sowie Elementaranalyse stehen mit der
angenommenen Konstitution in Übereinstimmung.
Der als Ausgangsmaterial verwendete N-(2-Äthyl-phenyl)- N1-methyl-thioharnstoff
kann in folgender Weise hergestellt werden:
200 g 2-Äthyl-anilin werden in 200 ml Dioxan und 200 ml
Triäthylamin gelöst und 175 g Methylisothiocyanat zugegeben. Danach läßt man 24 Stunden stehen und erwärmt anschließend
auf 50 C, bis der Nachweis auf aromatisches Amin durch Diazotierung und Kupplungsreaktion negativ ausfällt. Man gießt
die Lösung in 2 1 Wasser und 300 ml Essigsäure, saugt das ausgefällte Produkt ab, wäscht, trocknet und kristallisiert
aus Toluol um: Ausbeute 246 g (77 % d. Th.), F: 114-116°C.
In analoger Weise können die nachstehend aufgeführten N-Aryl-N1-methyl-thioharnstoffe
und hieraus die entsprechenden substituierten 2-Phenylimino-3-methyl-thiazoline hergestellt
werden:
Le A 17 047 - 21 -
10S8AS/0281
N-(2-Methyl-phenyl)-N1-methyl-thioharnstoff, F: 161-162°C.
N-(2-Isopropyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff, F: 133-134°C.
N-(2-tert.-Butyl-phenyl)-NI-methyl-thioharnstoff, F: 135-136°C.
N-(2-sek.-Butyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff, F: 8O-82°C
N-(2-Cyclopentyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff, F: 121-122°C.
2-(2-Methyl-phenylimino)-3-methyl-thiazolin,
Kp: 149-153°C/ 2,5 Torr 2-(2-Isopropyl-phenylimino)-3-methyl-thiazolin,
Kp: 143-145°C/ 0,8 Torr 2-(2-sek.-Butyl-phenylimino)-3-methyl-thiazolin,
Kp: 157-161°C/ 2,0 Torr
2-(2-tert.-Butyl-phenylimino)-3-methyl-thiazolin,
Kp: 152-155°C/ 1,0 Torr 2-(2-Cyclopentyl-phenylimino)-3-methyl-thiazolin,
Kp: 172-176°C/ 0,8 Torr
2-(2,6-Diäthyl-phenylimino)-3-methyl-thiazolin
30,0 g N-(2,6-Diäthyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff werden
mit 250 ml Aceton angerührt und 26,0 g Chloracetaldehyd (45 %ige wäßrige Lösung) zugetropft.
Danach wird der Ansatz 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt und zuletzt das Lösungsmittel bis zu einer Innentemperatur von 80°C
abdestilliert. Der Rückstand wird mit 250 ml Methylenchlorid unter Zusatz von 200 ml 15 %iger Natriumcarbonat-Lösung verrührt,
die Methylenchloridphase abgetrennt, mit zweimal 300 ml Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und fraktioniert:
Kp: 166-168°C/ 4,0 Torr; Ausbeute 28,0 g, 84 % d. Th.
Le A 17 047 - 22 -
709845/0281
Der als Ausgangsmaterial verwendete N-(2,6-Diäthylpehnyl)-N'-methyl-thioharnstoff
kann in folgender Weise hergestellt werden:
100 g 2-Amino-1,3-diäthyl-benzol werden mit 100 ml Triäthylamin
versetzt und 52 g Methylisothiocyanat zugegeben. Man läßt
24 Stunden stehen und gießt unter Rühren in 3 1 Wasser und
300 ml konzentrierte Salzsäure. Das erstarrte Produkt wird
abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Ausbeute 134 g; nach dem ümkristallieren aus Waschbenzin erhält man 99 g vom Fp: 103-105 C.
24 Stunden stehen und gießt unter Rühren in 3 1 Wasser und
300 ml konzentrierte Salzsäure. Das erstarrte Produkt wird
abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Ausbeute 134 g; nach dem ümkristallieren aus Waschbenzin erhält man 99 g vom Fp: 103-105 C.
In analoger Weise können die nachstehend aufgeführten N-Aryl-N'-methyl-thioharnstoffe
und hieraus die entsprechenden
substituierten Phenylimino-3-methyl-thiazoline hergestellt
werden:
substituierten Phenylimino-3-methyl-thiazoline hergestellt
werden:
N-(2,6-Dimethyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff, F: 137-138°C
N-(2,6-Diisopropyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff,
2-(2,6-Dimethyl-phenylimino)-3-methyl-thiazolin,
F: 167-168°C
Kp: 15O-152°C/ 2,5 Torr
2- (2,6-Diisopropyl-phenylimino)-3-methyl-thiazolin
C
(erstarrt)
(erstarrt)
Kp: 163-167°C/ 3,5 Torr
2-(2,3-Dimethyl-phenylimino)-3-methyl-thiazolin
30,0 g N-(2,3-Dimethyl-phenyI)-N'-methyl-thioharnstoff
werden mit 250 ml Aceton angerührt und 29,0 g Chloracetaldehyd (45 %ige wäßrige Lösung) zugetropft. Danach erhitzt man 2 Stunden unter Rückfluß und destilliert das Aceton bis zu
einer Innentemperatur von 80°C ab. Der Rückstand verrührt man mit 250 ml Dichlormethan und 250 ml 15 %iger Natriumcarbonatlösung, trennt die Methylenchloridphase ab, wäscht zweimal mit
werden mit 250 ml Aceton angerührt und 29,0 g Chloracetaldehyd (45 %ige wäßrige Lösung) zugetropft. Danach erhitzt man 2 Stunden unter Rückfluß und destilliert das Aceton bis zu
einer Innentemperatur von 80°C ab. Der Rückstand verrührt man mit 250 ml Dichlormethan und 250 ml 15 %iger Natriumcarbonatlösung, trennt die Methylenchloridphase ab, wäscht zweimal mit
Le A 17 047 - 23 -
709845/0281
200 ml Wasser, trocknet über Kaliumcarbonat und fraktioniert:
Kp: 155-158°C/1,0 Torr, Ausbeute 25 g, 74 % d. Th.
Der als Ausgangsmaterial verwendete N-(2,3-Dimethyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff
kann in folgender Weise hergestellt werden:
120 g 3-Amino-1,2-dimethyl-benzol werden in 200 ml Aceton
und 100 ml Triäthylamin gelöst und 75 g Methylisothiocyanat zugegeben. Man rührt 20 Stunden bei 20°C, wobei das Reaktionsprodukt auskristallisiert. Man filtriert ab, wäscht mit Methanol
und trocknet; Ausbeute 162 g, 83 % d. Th.
In analoger Weise können die nachstehend aufgeführten N-Aryl-N1-methyl-thioharnstoffe
und hieraus die substituierten 2-Phenylimino-3-methyl-thiazoline hergestellt werden:
N-(2-Äthyl-3-methyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff
F: 133-134°C
N-(2-Methyl-3-chlor-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff
F: 166-167°C 2-(2-Äthyl-3-methyl-phenylimino)-3-methyl-thiazolin,
Kp: 156-159°C/1,O Torr 2-(2-Methyl-3-chlor-phenyl)-3-methyl-thiazolin
Kp: 163-166°C/1,0 Torr
2-(2-Äthyl-phenylimino)-3-methyl-thiazolin
50,0 g N-(2-Äthyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff werden in
300 ml Äthanol angerührt und 35 g Methyl-(1,2-dichloräthyl)-äther
zugetropft. Danach erwärmt man 2 Stunden unter Rückfluß und destilliert danach das Lösungsmittel bis zu einer
Innentemperatur von 100°C ab. Der Rückstand wird mit 300 ml Chloroform, 300 ml Wasser und 50 ml 40 %iger Natronlauge ver-
Le A 17 047 - 24 -
709845/0281
rührt, die Chloroform-phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und fraktioniert:
Kp: 138-141°C/O,3 Torr; Ausbeute 42,0 g; 75 % d. Th.
Ersetzt man in obigem Beispiel den Methyl-(1,2-dichloräthyl)-äther
durch eine äquimolare Menge an Chloracetaldehyd -diäthylacetal oder Bromacetaldehyd-dimethylacetal
und arbeitet im übrigen wie angegeben, so erhält man das gleiche Reaktionsprodukt in vergleichbarer Ausbeute.
Le A 17 047 - 25 -
T09845/0281
Claims (1)
- Patentansprüche' y. Substituierte 2-Phenylimino-thiazoline der allgemeinen Formel(Doder Cycloalkylin welcherR für Alkyl (C1-Cg 36steht
R„ und R,. gleich oder verschieden sein können und fürWasserstoff, Alkyl (C1-C,) oder Halogen stehenundR>für Alkyl salze.steht, und ihre Säureadditions3,· Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Phenyliminothiazolinen der allgemeinen Formelin welcher R1R0 und R-,für Alkyl (C1-Cg) oder Cycloalkyl (C3-Cg)stehtgleich oder verschieden sein können und fürWasserstoff, Alkyl (C1-Cg) oder Halogen stehenund R4 für Alkyl (C1-Cg) steht, und ihreSäureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet,Le A 17 047- 26 -709845/0281daß man £5ubstituierte Phenylthioharnstof fe der Forme*« « 8 5 6 U s INH-C-NH-R4 (II)in welcherR1, R-# Fi3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Halogenacetaldehyd oder einer Halogenacetaldehyd-abspaltenden Verbindung gegebenenfalls in einem Lösungsmittel und gegebenenfalls unter Zusatz eines säurebindenden Mittels bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C umsetzt, die bei der Umsetzung gegebenenfalls anfallenden Säureadditionssalze gegebenenfalls als solche isoliert oder diese Säureadditionssalze gegebenenfalls mit Basen in die freien substituierten 2-Phenyliminothiazoline umwandelt oder die gegebenenfalls bei der Umsetzung anfallenden freien substituierten 2-Phenyliminothiazoline gegebenenfalls isoliert oder gegebenenfalls mit Säuren in ihre entsprechenden Säureadditionssalze überführt.3. Ektoparasitizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem substituierten 2-Phenylimino-thiazolin gemäß Anspruch 1.4. Verfahren zur Herstellung eines ektoparasitiziden Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte 2-Phenylimino—thiazoline gemäß Anspruch 1 mit inerten, nichttoxischen Trägerstoffen vermischt.Le A 17 047 - 27 -709845/0281
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762618560 DE2618560A1 (de) | 1976-04-28 | 1976-04-28 | Substituierte 2-phenylimino-thiazoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide |
GB17093/77A GB1525555A (en) | 1976-04-28 | 1977-04-25 | Substituted 2-phenylimino-thiazolines and their use as ectoparasiticides |
EG244/77A EG12703A (en) | 1976-04-28 | 1977-04-26 | Process for preparing of novel substituted 2-phenylimino-thiazolines and their use as ectoparasiticides |
NZ183935A NZ183935A (en) | 1976-04-28 | 1977-04-26 | 2-(2-alkyl or cycloalkylphenyl)-imino thiazolines |
ES77458205A ES458205A1 (es) | 1976-04-28 | 1977-04-27 | Procedimiento para la produccion de 2-feniliminotiazolinas sustituidas. |
ZA00772539A ZA772539B (en) | 1976-04-28 | 1977-04-27 | Novel substituted 2-phenyliminothiazolines and their use as ectoparasiticides |
BE177053A BE853998A (fr) | 1976-04-28 | 1977-04-27 | Nouvelles 2-phenylimino-thiazolines, leur procede de preparation et compositions ectoparasiticides les contenant |
NL7704623A NL7704623A (nl) | 1976-04-28 | 1977-04-27 | Werkwijze voor het bereiden van gesubstitueerde 2-fenyliminothiazolinen, alsmede de toepassing van deze gesubstitueerde 2-fenyliminothiazoli- nen als ectoparasiticiden. |
AR267397A AR210663A1 (es) | 1976-04-28 | 1977-04-28 | Procedimiento para la produccion de nuevas 2-feniliminotiazelinas sustituidas y sus sales de adicion de acido de propiedades ectoparasiticidas |
FR7712899A FR2349578A1 (fr) | 1976-04-28 | 1977-04-28 | Nouvelles 2-phenylimino-thiazolines, leur procede de preparation et compositions ectoparasiticides les contenant |
AU24661/77A AU504683B2 (en) | 1976-04-28 | 1977-04-28 | Substituted 2-phenylimino-thiazolines and their use as ectoparasiticides |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762618560 DE2618560A1 (de) | 1976-04-28 | 1976-04-28 | Substituierte 2-phenylimino-thiazoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2618560A1 true DE2618560A1 (de) | 1977-11-10 |
Family
ID=5976462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762618560 Pending DE2618560A1 (de) | 1976-04-28 | 1976-04-28 | Substituierte 2-phenylimino-thiazoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR210663A1 (de) |
AU (1) | AU504683B2 (de) |
BE (1) | BE853998A (de) |
DE (1) | DE2618560A1 (de) |
EG (1) | EG12703A (de) |
ES (1) | ES458205A1 (de) |
FR (1) | FR2349578A1 (de) |
GB (1) | GB1525555A (de) |
NL (1) | NL7704623A (de) |
NZ (1) | NZ183935A (de) |
ZA (1) | ZA772539B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000034256A1 (de) * | 1998-12-10 | 2000-06-15 | Bayer Aktiengesellschaft | Substituierte 2-imino-thiazoline |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4336353A (en) * | 1979-09-11 | 1982-06-22 | Ciba-Geigy Corporation | Salts of 3-methyl-2-(2',4'-dimethyl-phenylimino)-4-thiazoline with polymers containing sulfonic acid groups |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1347371A (fr) * | 1962-01-19 | 1963-12-27 | Ciba Geigy | Agents de lutte contre les organismes nuisibles, renfermant des thiazolines, à usages agricoles et industriels |
CH614946A5 (de) * | 1975-05-07 | 1979-12-28 | Ciba Geigy Ag | |
DE2531606A1 (de) * | 1975-07-15 | 1977-02-03 | Bayer Ag | Substituierte 2-phenylimino-thiazoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide |
-
1976
- 1976-04-28 DE DE19762618560 patent/DE2618560A1/de active Pending
-
1977
- 1977-04-25 GB GB17093/77A patent/GB1525555A/en not_active Expired
- 1977-04-26 EG EG244/77A patent/EG12703A/xx active
- 1977-04-26 NZ NZ183935A patent/NZ183935A/xx unknown
- 1977-04-27 ZA ZA00772539A patent/ZA772539B/xx unknown
- 1977-04-27 BE BE177053A patent/BE853998A/xx unknown
- 1977-04-27 ES ES77458205A patent/ES458205A1/es not_active Expired
- 1977-04-27 NL NL7704623A patent/NL7704623A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-04-28 FR FR7712899A patent/FR2349578A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-04-28 AU AU24661/77A patent/AU504683B2/en not_active Expired
- 1977-04-28 AR AR267397A patent/AR210663A1/es active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000034256A1 (de) * | 1998-12-10 | 2000-06-15 | Bayer Aktiengesellschaft | Substituierte 2-imino-thiazoline |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2349578A1 (fr) | 1977-11-25 |
AR210663A1 (es) | 1977-08-31 |
NL7704623A (nl) | 1977-11-01 |
GB1525555A (en) | 1978-09-20 |
EG12703A (en) | 1979-09-30 |
AU504683B2 (en) | 1979-10-25 |
ZA772539B (en) | 1978-03-29 |
AU2466177A (en) | 1978-11-02 |
NZ183935A (en) | 1979-07-11 |
ES458205A1 (es) | 1978-02-16 |
BE853998A (fr) | 1977-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1946112A1 (de) | 1,1,1-Trichloraethan-Derivate | |
DE1963192A1 (de) | Ektoparasiticide Mittel | |
DE2537379A1 (de) | Substituierte 2-phenylimino-1,3- dithiolane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide mittel | |
DE2531606A1 (de) | Substituierte 2-phenylimino-thiazoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide | |
DE1963193A1 (de) | N-substituierte 2-Arylimino-oxazolidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ektoparasiticide | |
EP0011596A1 (de) | Neue 2-(alpha-Phenoxy-alkyl)-imidazoline und ihre Salze, deren Herstellung und Verwendung sowie sie enthaltende Mittel zur Bekämpfung von pflanzenschädlichen und tierparasitären Milben | |
DE2618560A1 (de) | Substituierte 2-phenylimino-thiazoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide | |
DE2658138A1 (de) | Substituierte 2-phenylimino-thiazolidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide | |
DE2126149A1 (en) | Halo-salicylanilide derivs - with acaricidal and fungicidal activity | |
DE2626828A1 (de) | Neue carbamidsaeureoximester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide | |
DE1215142B (de) | Verfahren zur Herstellung von araliphatischen Isonitrilen | |
DE2242785A1 (de) | 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel | |
DE2041733A1 (de) | Sulfonyl-2-(arylhydrazino)-2-imidazoline,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ektoparasitizide | |
DE2553259A1 (de) | Ektoparasitizide mittel enthaltend diphenylcarbodiimide und ammoniumsalze | |
DE1248635B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Alkenylmercaptophenyl - N - methyl-carbaminsäureesters | |
EP0007066A1 (de) | 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N'-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten | |
DE2046413A1 (de) | 2-Phenyliminopyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Tieracaricide | |
DE3638631A1 (de) | Pyrazoline, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider und akarizider wirkung | |
DE2144125A1 (de) | Dithiocarbamidsaure salze von harnstoff-derivaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und mikrobizide verwendung | |
DE1953344A1 (de) | 2-Phenylamino-delta?-pyrroline und ihre akarizide Verwendung | |
DE2553270A1 (de) | Ektoparasitizide mittel enthaltend diphenylcarbodiimide | |
DE1668025C3 (de) | Phenylhydrazone von 1,2-Dicarbonylverbindungen | |
DE1768834C3 (de) | N-Acyl-1,2-dicarbonyl-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Akariden | |
DE1768825C3 (de) | 1 -Halogen -1 -formyl -carbonyl phenylhydrazone, Verfahren zur Herstellung von Phenylhydrazonen und Verwendung der vorgenannten Verbindungen zur Bekämpfung von Insekten und Akariden | |
DE1922927A1 (de) | 2-Alkyl-4,6-dinitrophenol-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als insektizide und akarizide Wirkstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |