DE2658138A1 - Substituierte 2-phenylimino-thiazolidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide - Google Patents

Substituierte 2-phenylimino-thiazolidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide

Info

Publication number
DE2658138A1
DE2658138A1 DE19762658138 DE2658138A DE2658138A1 DE 2658138 A1 DE2658138 A1 DE 2658138A1 DE 19762658138 DE19762658138 DE 19762658138 DE 2658138 A DE2658138 A DE 2658138A DE 2658138 A1 DE2658138 A1 DE 2658138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
methyl
stands
formula
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762658138
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Dr Enders
Wilhelm Dr Stendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762658138 priority Critical patent/DE2658138A1/de
Publication of DE2658138A1 publication Critical patent/DE2658138A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/08Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D277/12Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/18Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Substituierte 2-Phenylimino-thiazolidine,
  • Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Ektoparasitizide Die vorliegende Erfindung betrifft neue, substituierte 2-Phenylimino-thiazolidine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Ektoparasitizide.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß 2-Phenyliminothiazolidine, welche strukturell mit den erfindungsgemäßen Verbindungen verwandt sind, als Schädlingsbekämpfungsmittel und Ektoparasitizide verwendet werden können (siehe dazu US-PS 3 898 340).
  • Gegenüber diesen bekannten Verbindungen zeichnen sich jedoch die neuen 2-Phenylimino-thiazolidine durch überlegende ektoparnsitzide, vorzugseweise tickizide Wirkung oder durch (JLrinqere roxizität oder durch beide vorteilhafte Eigenschafte aus.
  • Es wurde gefunden, daß die neuen substituierten 2-Phenyliminothiazolidine der allgemeinen Formel in welcher R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und für gegebenenfalls substituiertes Alkyl stehen R3 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Halogen steht, R4 für Alkyl, Cycloalkyl oder Alkenyl steht, n für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht, R5 für Wasserstoff, Alkyl oder Acyl R6 für Wasserstoff oder Alkyl steht, starke ektoparasitizide Wirkung insbesondere gegen Acariden aufweisen.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß man die substituierten 2-Phenylimino-thiazolidine der Formel (I) erhält, wenn man substituierte Phenylthioharnstoffeder Formel in welcher R1 R2 R3 R4 und n die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der Formel worin R6 die oben angegebene Bedeutung besitzt, Y für OR5 Hal für ein Halogenatom, Z für ein Halogenatom, oder Y und Z gemeinsam für ein doppelt gebundenes Sauerstoffatom stehen, bei Temperaturen von 10 bis 600C unter Zusatz von säurebindenden Mitteln umsetzt.
  • In der Formel I steht als gegebenenfalls substituiertes Alkyl R1 R2 und R3 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Methyl, Äthyl, n.- und i.-Propyl, n.-, i.- und t.-Butyl, genannt.
  • Als Alkyl R4, R5 und R6 steht geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Methyl, Äthyl, n.- und i.-Propyl, n.-, i.-und t.-Butyl, genannt.
  • Als Alkenyl R4 steht geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit vorzugsweise 2 bis 6, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien Vinyl, Allyl, Crotyl, Methallyl, ß, ß-Dimethylvinyl und Buten-(3)-yl-(1) genannt.
  • Als Halogen R3 steht in der allgemeinen Formel (I) vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod, insbesondere Chlor und Brom.
  • Als Cycloalkyl R4 steht mono-, bis- und tricyclisches Cycloalkyl mit vorzugsweise 3 bis 10, insbesondere 3, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Bicyclo £2.2.17 heptyl, Bicyclo g2.2.2.7 octyl und Adamantyl genannt.
  • Die Alkyl-Reste R11 R2 und R3 der Formel (I) können einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Substituenten tragen. Als Substituenten seien beispielhaft aufgeführt: Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Äthoxy, n.- und i.-Propyloxy und n.-, i.- und t.-Butyloxy; Alkyl-thio mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methylthio, Äthylthio, n.- und i.-Propylthio und n.-, i.-, und t.-Butylthio.
  • Als Acyl R5 steht in der allgemeinen Formel (I) vorzugsweise geradkettiges und verzweigtes Acyl mit 1 bis 6 insbesondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien Formyl, Acetyl, Propionyl, n-Butyryl und iso-Butyryl genannt.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen folgender Struktur: in welcher RI für Alkyl (C1-C4) steht, RII für Alkyl (C1-C4) steht, R für Alkyl (C1-C4) oder Chlor steht, n für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht, RXIV für Alkyl (C1-C4) steht, RV für Wasserstoff oder Alkyl (C1-C4) steht, und RVI für Wasserstoff steht, und ihre Salze mit anorganischen oder organischen Säuren.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I (bzw.
  • Formel Ia) sind überraschend stark gegen Ektoparasiten, insbesondere gegen Zecken wirksam.
  • Die Bereitstellung der neuen Wirkstoffe stellt somit einen Fortschritt auf dem Gebiete der Bekämpfung tierischer Ektoparasiten dar.
  • Außerdem können die neuen Verbindungen als Zwischenprodukte für die Herstellung weiterer sehr stark wirksamer Ektoparasitizide dienen.
  • Dies sei durch folgendes allgemeines Formelschema verdeutlicht: Verbindungen gemäß B sind beispielsweise aus der DT-OS 2 619 724 bekannt.
  • Die Herstellung der neuen Wirkstoffe der Formel (I) durch Umsetzung von Verbindungen der Formel (II) mit Verbindungen der Formel (III) soll durch die folgenden individuellen Reaktionsabläufe verdeutlicht werden.
  • Verwendet man beispielsweise N-(2,4-Dimethyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff und Chloracetaldehyd als Ausgangsverbindungen, so kann der Reaktionsablauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden: Verwendet man statt Chloracetaldehyd Methyl-(1,2-dichloräthyl)-äther, so ergibt sich folgendes Formelbild: Die als Ausgangsverbindungen verwendeten substituierten Phenylthioharnstoffe der Formel II sind bekannt oder können nach bekannten Methoden in einfacher Weise hergestellt werden, entweder durch Umsetzung von substituierten Phenylisothiocycanaten der allgemeinen Formel IV mit aliphatischen Aminen der Formel V: oder durch Umsetzung von substituierten Phenylaminen der Formel VI mit Alkyl-, Alkenyl- oder Cyclopropylisothiocyanaten der allgemeinen Formel VII: wobei in IV, V, VI, VII und II die Reste R1, R2, R3, R4 und n die in der allgemeinen Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen.
  • Als Beispiele für die erfindungsgemäß als Ausgangsprodukte verwendeten substituierten Phenylthioharnstoffe der Formel II seien beispielsweise genannt: N- (2-Methyl-phenyl) -N -methyl-thioharnstoff N- (2-Methyl-phenyl) -N' -äthyl-thioharnstoff N-(2-Methyl-phenyl)-N'-propyl-thioharnstoff N-(2-Methyl-phenyl)-N'-isopropyl-thioharnstoff N-(2-Methyl-phenyl)-N'-allyl-thioharnstoff N-(2-Methyl-phenyl)-N'-cyclopropyl-thioharnstoff N-(2-Äthyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff N-(2-Äthyl-phenyl)-N'-äthyl-thioharnstoff N-(2-Äthyl-phenyl)-cyclopropyl-thioharnstoff N-(2,4-Dimethyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff N-(2,4-Dimethyl-phenyl)-N'-äthyl-thioharnstoff N-(2,4-Dimethyl-phenyl)-N'-cyclopropyl-thioharnstoff N-(2,4-Dimethyl-phenyl)-N'-allyl-thioharnstoff N-(2-Methyl-4-chlor-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff N-(2-Methyl-4-chlor-phenyl)-N'-cyclopropyl-thioharnstoff N-(2-Methyl-4-brom-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff N-(2-Äthyl-4-methyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff N-(2-Methyl-4-äthyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff N-(2,4-Diäthyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff N-(2,4,5-Trimethyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff N-(2,4,5-Trimethyl-phenyl)-N'-äthyl-thioharnstoff N-(2,4,5-Trimethyl-phenyl)-N'-allyl-thioharnstoff N-(2,4,5-Trimethyl-phenyl)-N'-cyclopropyl-thioharnstoff N-(2,4-Dimethyl-5-chlor-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff N-(2,3,4-Trimethyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff N-(2,6-Dimethyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff N-(2-Methyl-6-chlor-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff N-(2-Methyl-6-äthyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff N-(2,6-Diäthyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff N-(2,6-Diäthyl-phenyl)-N'-cycloprpyl-thioharnstoff N-(2,4,6-Trimethyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff N-(2,4-Dimethyl-6-äthyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff N-(4-Methyl-2,6-diäthyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff N-(3-Methyl-2,6-diäthyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff N-(2,3,6-Trimethyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff N-(2,4,6-Triäthyl-phenyl'°N'-methyl-thioharnstoff N- (3-Chlor-2, 6-diäthyl-phenyl) -N' -methyl-thioharnstoff.
  • Als Beispiele für die bei der Herstellung der Verbindungen der Formel (II) eingesetzten Ausgangsverbindungen der Formel (V) seien genannt: Methylamin Allylamin Äthylamin Methallylamin Propylamin Crotylamin Isopropylamin Cyclopropylamin Butylamin sek.-Butylamin Isobutylamin tert.-Butylamin Als Beispiele für die bei der Herstellung der Verbindungen der Formel (II) eingesetzten Ausgangsverbindungen der Formel (VI) seien genannt: 2,4-Dimethylanilin 3-Methyl-2,4-diäthylanilin 2-Methyl-4-äthyl-anilin 5-Methyl-2,4-diäthylanilin 2-Methyl-4-propylanilin 5-Chlor-2,4-dimethylanilin 2-Methyl-4-butyl-anilin 5-Brom-2,4-dimethyl-anilin 2-Methyl-4-isopropyl-anilin 5-Fluor-2,4-dimethyl-anilin 2-Methyl-4-isobutyl-anilin 2,5-Dimethyl-4-chlor-anilin 2-Methyl-4-sek.-butyl-anilin 2,3,4,5-Tetramethyl-anilin 2-Methyl-4-tert.-butyl-anilin 2-Äthyl-3,4-dimethyl-anilin 2-Äthyl-4-methyl-anilin 2-Methyl-4-methoxymethyl-anilin 2,4-Diäthylanilin 4-Methyl-2-methoxymethyl-anilin 2-Äthyl-4-isopropylanilin 4-Methyl-2-methylthiomethyl-ani-2-Äthyl-4-tert.-butyl-anilin lin 2,4-Diisopropyl-anilin 2,4-Di-sek.-butyl-anilin 2,4-Di-tert.-butyl-anilin 2,4,5-Trimethyl-anilin 2,3,4-Trimethyl-anilin 2,4,6-Trimethyl-anilin Als Beispiele für Verbindungen der Formel III seien genannt: Chloracetaldehyd, Bromacetaldehyd, 2-Chlor-propionaldehyd, 2-Brom-propionaldehyd, Chloracetaldehyd-dimethylacetal, Chloracetaldehyddiäthylacetal, Bromacetaldehyd-dimethylacetal, 2-Chlorpropionaldehyd-dimethylacetal, Methyl- (1 , 2-dichlor-äthyl)-äther, Äthyl-(1,2-dichlor-äthyl)-äther, Methyl-(1,2-dichlor-propyl)-äther, Athyl-1,2-dichlorpropyl)-äther.
  • Die Umsetzung der substituierten Phenylthioharnstoffe der Formel II mit den Halogen-aldehyd-derivaten der Formel III zu den Wirkstoffen der Formel I erfolgt erfindungsgemäß in einem Lösungsmittel bei Temperaturen von 10 - 600C, vorzugsweise 20 - 500C und unter Zusatz von säurebindenden Mitteln.
  • Als Lösungsmittel für die Umsetzung von Verbindungen der Formel (11) mit Verbindungen der Formel (III) können insbesondere solche verwendet werden, die die substituierten Phenylthioharnstoffe II zu lösen oder anzulösen vermögen.
  • Beispielsweise seien genannt: Alkohole wie Methanol, Äthanol, Butanol, Isopropanol; Ketone wie Acetone, Butanon, Methylisopropylketon; Äther wie 1,2-Dimethoxyäthan, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Carbonsäurederivate wie Acetonitril, Essigsäureäthylester, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon; Kohlenwasserstoffe und Chlorkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, n-Hexan, Cyclohexan, Benzol.
  • Als säurebindende Mittel können beispielsweise verwendet werden anorganische Basen wie Natriumhydrogencarbonat, Dinatriumphosphat, Natriumacetat, Ammoniumcarbonat, Natriumcarbonat, oder organische Basen wie Trimethylamin, Triäthylamin, Benzyl-dimethylamin, Diisopropylamin.
  • Zur Umsetzung der substituierten Phenylthioharnstoffe der Formel II mit den Halogenaldehyd-derivaten der Formel III werden äquimolare oder annähernd äquimolare Mengen der beiden Komponenden verwendet, meist ist ein geringer Überschuß des Aldehyds bzw. Aldehydderivates III zweckmäßig, beispielsweise 1 - 10 Mol-%. Hierzu wird der substituierte Phenylthioharnstoff der Formel II in einem Lösungsmittel gelöst oder suspendiert und das Halogenaldehydderivat der Formel III langsam zugegeben. Das säurebindende Mittel kann dabei ebenfalls vorgelegt oder erst nachträglich zugegeben werden. Hiervon werden mindestens soviel verwendet, daß der aus dem Halogenaldehydderivat III während der Reaktion entstehende Halogenwasserstoff vollständig neutralisiert wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Umsetzung sind die angegebenen Bedingungen einzuhalten. Arbeitet man bei höheren Temperaturen und/oder ohne Neutralisation des entstehenden Halogenwasserstoffs, so tritt bei den primär entstehenden 2-Phenylimino-thiozolidin-derivaten der Formel I Abspaltung von Wasser oder von Alkanol unter Bildung von Thiazolinen ein.
  • Endprodukte der Reaktion sind in diesem Falle die entsprechenden 2-Phenylimino-thiazolin-derivate. Die direkte Umsetzung von Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel III zum Erhalt der Thiazoline ohne Isolierung der Zwischenstufe ist bekannt.
  • Nach dem bekannten Verfahren setzt man Arylthioharnstoffe mit 2-Chlor-carbonylverbindungen in Lösungsmitteln unter Rückfluß und ohne Neutralisation des entstehenden Halogenwasserstoffs um und erhält direkt die entsprechenden 2-Arylimino-thiazolin-derivate. Daß unter den erfindungsgemäß einzuhaltenden Bedingungen auch die Zwischenstufen 2-Phenylimino-4-hydroxy-thiazolidine beziehungsweise 2-Phenylimino -4-alkoxy-thiazolidine der Formel (I) als stabile Verbindungen isoliert werden können ist überraschend und war nicht vorauszusehen.
  • Als Beispiele für die erfindungsgemäß herstellbaren substituierten 2-Phenylimino-thiazolidine der Formel I seien beispielsweise genannt.
  • 2-(2,4-Dimethyl-phenylimino)-3-methyl-4-hydroxy-thiazolidin 2- (2, 4-Dimethyl-phenylimino) -3-methyl-4-methoxy-thiazolidin 2-(2,4-Dimethyl-phenylimino)-3-methyl-4-äthoxy-thiazolidin 2-(2,4-Dimethyl-phenylimino)-3,5-dimethyL4-hydroxy-thiazolidin 2-(2-Methyl-phenylimino)-3-cyclopropyl-4 2- (2-Äthyl-phenylimino) -3-methyl-4-hydroxy-thiazolidin 2- (2-Äthyl-phenylimino) -3-methyl-4-methoxy-thiazolidin 2- (2-Methyl-4-chlor-phenyl imino) - 3-methyl-4-hydroxythiazolidin 2- (2-Methyl-4-chlor-phenylimino) -3-methyl-4-methoxythiazolidin 2- (2-Methyl-4-chlor-phenylimino) -3, 5-dimethyl-4-hydroxythiazolidin 2- (2-Methyl-4-chlor-phenylimino) -3,5 -dimethyl-4-methoxythiazolidin 2- (2-Äthyl-4-methyl-phenylimino) -3-methyl-4-hydroxythiazolidin 2- (2-Äthyl-4-methyl-phenylimino) -3-methyl-4-methoxythiazolidin 2- (2-Methyl-4-äthyl-phenylimino) -3-methyl-4-hydroxythiazolidin 2-(2,4,5-Trimethyl-phenylimino)-3-methyl-4-hydroxythiazolidin 2-(2,4,5-Trimethyl-phenylimino)-3-methyl-4-methoxythiazolidin 2-(2,4,5-Trimethyl-phenylimino)-3-äthyl-4-hydroxythiazolidin 2- (2,4, 5-Trimethyl-phenylimino) -3-cyclopropyl-4-hydroxy-thiazolidin 2- (2, 4-Dimethyl-5-chlor-phenylimino) -3-methyl-4-hydroxythiazolidin 2-(2,3,4-Trimethyl-phenylimino)-3-methyl-4-hydroxy-thiazolidin 2-(2,4,6-Trimethyl-phenylimino)-3-methyl-4-hydroxy-thiazolidin 2-(2,6-Diäthyl-phenylimino)-3-methyl-4-hydroxy-thiazolidin 2-(2-Methyl-6-äthyl-phenylimino)-3-methyl-4-methoxy-thiazolidin 2-(2-Chlor-6-methyl-phenylimino)-3-methyl-4-methoxy-thiazolidin 2-(2,6-Dimethyl-phenylimino)-3-cyclopropyl-4-methyl-thiazolidin 2-(2,4-Dimethyl-6-äthyl-phenylimino)-3-methyl-4-hydroxy-thiazolidin 2-(4-Methyl-2,6-diäthyl-phenylimino)-3-methyl-4-hydroxy-thiazolidin 2-(3-Methyl-2,6-diäthyl-phenylimino)-3-methyl-4-hydroxy-thiazolidin 2-(3-Chlor-2,6-diäthyl-phenylimino)-3-methyl-4-hydroxy-thiazolidin 2-(2,4,6-Triäthyl-phenylimino)-3-methyl-4-hydroxy-thiazolidin Die neuen Wirkstoffe der allgemeinen Formel (I) sowie ihre Salze weisen starke acarizide Wirkung auf, besonders gegen Acariden, die als tierische Ektoparasiten domestizierte Tiere, wie Rinder, Schafe und Kaninchen befallen. Gleichzeitig haben die 2-Arylimino-3-alkylthiazoline nur eine geringe Warmblütertoxizität. Sie eignen sich daher gut zur Bekämpfung von tierischen Ektoparasiten aus der Klasse der Acariden. Darüber hinaus besitzen sie jedoch auch Wirkung gegen andere Acariden sowie gegen Insekten.
  • Beispielsweise seien genannt: Räudemilben, Läuse und Dipteren sowie deren Larven.
  • Als wirtschaftlich wichtige Ektoparasiten, die besonders in tropischen und subtropischen Ländern eine große Rolle spielen, seien genannt: die australische und südamerikanische Rinderzecke Boophilus microplus, die südafrikanische Rinderzecke Boophilus decoloratus, beide aus der Familie der Ixodidae, sowie die Rinder- und Schafzecken.
  • Im Laufe der Zeit sind insbesondere Zecken gegen die als Bekämpfungsmittel bisher verwendeten Phosphorsäureester und Carbamate resistent geworden, so daß der Bekämpfungserfolg in vielen Gebieten in wachsendem Maße infrage gestellt wird. Zur Sicherheit einer wirtschaftlichen Viehhaltung in den Befallgebieten besteht ein dringender Bedarf an Mitteln, mit denen alle Entwicklungsstadien, also Larven, Nymphen, Metanymphen und Adulti auch resistenter Stämme, beispielsweise des Genus Boophilus sicher bekämpft werden können. In hohem Maße gegen die bisher verwendeten Phosphorsäureester resistent sind beispielsweise in Australien der Mackay-Stamm, der Biarra-Stamm und der Mt-Alford-Stamm von Boophilus microplus.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind sowohl gegen die normalempfindlichen, als auch gegen die resistenten Stämne, z.B. von ßoophilus, gleich gut wirksam. Sie wirken in üblicher Applikation am Wirtstier sowohl direkt auf alle am Tier parasitierenden Formen als auch stark ovizid auf die adulten Formen, so daß der Vermehrungscyclus der Zecken sowohl in der parasitischen Phase auf dem Tier als auch in der nicht parasitären Phase unterbrochen wird. Die Eiablage wird unterbunden, die Entwicklung und das Schlüpfen inhibiert. Hervorzuheben sind insbesondere der schnell eintretende erregende Effekt auf alle parasitierenden Formen, die ihre Saughaltung aufgeben, in unphysiologischer Weise auf dem Wirtstier umherwandern, abfallen und schließlich sterben (detaching effect) sowie insbesondere auch die gute Wirkung gegen die erfahrungsgemäß schwer bekämpfbaren Metanymphenstadien.
  • Ferner wirken sie in der gleichen Art auf alle Entwicklungsstadien mehrwirtiger Zecken wie z.B. Amblyomma spp. Hyalomma spp, Rhipicephalus spp, Ixodes spp., Mäma physalis spp., Dermacentor spp.
  • Ein detaching effect zeigt auch bei Insekten, beispielsweise bei Läusen, wie Hämatopinis spp.
  • Je nach der vorgesehenen Applikationsform können die neuen Wirkstoffe in die praxisublichen Formulierungen tibergeftihrt werden, wie beispielsweise lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.h. flüssigen Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Mitverwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Falle der Verwendung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
  • Als Lösungsmittel kommen z.B. infrage: Aromaten (z. B. Xylol, Benzol, Orthodichlorbenzol, Trichlorbenzol) Paraffine (z Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid, N-Methyl-pyrrolidon, Dimethyl-sulfoxyd sowie auch Wasser.
  • Als feste Trägerstoffe seien genannt: natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerdenm, Talkum, Kreide) synthetische anorganische Trägerstoffe z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), als Emulgiermittel: sowohl nichtsonogene als auch anionische oder kationische Emulgatoren wie z.B. Polyoxyäthylen-Fettsäure ester, Polyoxyäthylen-Fettalkoholäther, z. B. Alkyl-aryl-polyglykoläther; Alkylsulfonate und Arylsulfonate, quartäre Ammoniumsalze mit längeren Alkylresten. Als Dispergiermittel seien genannt: Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-t Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 bis 90 Gew.-%.
  • Die Anwendungskonzentrationen werden aus den Formulierungen (s.o.) durch Verdünnen mit Wasser hergestellt. Sie können, je nach der Anwendungsform, in einem großen Bereich variiert werden und liegen zwischen 10 und 50.000 ppm (g/g). vorzugsweise zwischen 5Q und 500 ppm.
  • Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, z.B. durch Besprühen (spray), Gießen (pour on); Vernebeln oder durch Bad (dip) Den Formulierungen oder den anwendungsfertigen lösungen können noch sonstige Hilfsmittel oder Wirkstoffe, wie Dosinfektionsmittel oder speziell geeignete Insektizide, zugemischt werden.
  • Die wässrigen lösungen bzw. Emulsionen der erfindungsgemäßen Wirkstoffe besitzen unter Praxisbedingungen eine gute ftahilität. so daß die gebrauchsfertigen Anwendungsformen auch bei längerem Stehen und in einem pH-Bereich von 7 - 9 drei Monate und länger wirksam bleiben.
  • Beispiel Test mit adulten Rinderzecken CBoophilus microplus resistent) Lösungemittel: Cremophor Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man die betreffende aktive Substanz mit dem angegeDeaen Losungsmittel im Verhältnis 1:2 und verdünnt das so erhaltene Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • 10 adulte Rinderzecken (B.microplus reste werden in der zu testenden Wirkstoffzubereitung 1 Min. aetaucht. Nach überführung in Plastikbecher und Aufbewahrung in einem klimatisierten Raum wird der Abtötungsgrad in Prozent bestimmt, wobei 100 * bedeuten, daß alle und 0 *, daß keine Zecken abgetötet worden sind.
    Wirkstoff Wirkstoffkonzen- abtötende Wirkung
    tration in ppm in %
    Boophilus microplus
    (Biarra - Stamm res.)
    aus Herstellungs-
    beispiel 1:
    H
    CH3 NOHH 10.C00 100
    r H 1.000 100
    CH3 CH3
    aus Herstellungs-
    beispiel 2:
    10.000 100
    SH S - - 3.000 100
    CH3 NN111 OCH3 1.000 100
    CH3 CH3 300 >50
    aus Herstellungs-
    beispiel 3:
    CH3H 10.000 100
    1 .000 >50
    CH3 X -N >50
    CH OCH3
    CH3 CH3
    Beispiel In vivo-Zeckentest an Boophilus microplus 3 Teile Wirkstoff werden mit 7 Teilen eines Gemisches aus gleichen Gewichtsteilen Äthylenglykolmonomethyläther und Nonylphenylpolyglykoläther vermischt. Das so erhaltene Emulsionskonzentrat wird mit Wasser auf die jeweils gewünschte Anwendungskonzentration verdünnt.
  • Mit der so erhaltenen Wirkstoffzubereitung werden Rinder besprüht, die mit resistenten Zeckenlarven der Art Boophilus microplus, Biarra-Stamm, mehrfach (Infektion 12 mal im Abstand von 2 Tagen) infiziert worden sind.
  • Die Wirkung der Wirkstoffzubereitung wird bestimmt durch Ermittlung der Zahl der auf den behandelten Rindern zur Entwicklung kommenden adulten weiblichen Zecken. Diese Zahl wird verglichen mit der Zahl von adulten weiblichen Zecken, die auf unbehandelten Rindern zur Entwicklung kommen. Eine Verbindung ist umso wirksamer, je weniger weibliche Zecken nach der Behandlung zur Entwicklung kommen.
  • Als Maß für die Stärke des Befalls vor der Behandlung wird die Zahl der adulten Weibchen benutzt, die bei behandelten und unbehandelten Tieren in den letzten drei Tagen vor dem Behandlungszeitpunkt zur Entwicklung kommen.
  • Boophilus microplus (Biarra Stamm resistent) / Alle Entwicklungsstadien (Rind) / Zahl der Zecken mit fertilen Gelegen Untersuchte Verbindung gemäß Beispiel 1:
    Zahl der Zecken mit fertilen Gelegen
    Wirkstoff
    konzentr. Tage vor Tage nach BehndIung
    in pEm Behal.
    -2- + O +1-3 4-6 7-9 10-1 13-1 16-18 19-21 +1-2 X
    250 C 805 0 0 1 0 0 0 0 1 99,98
    125 664 16 5 5 5 6 9 8 54 98,93
    62,5 815 18 10 3 19 70 14 0 134 97,99
    Xbnkrolle 1826 837 206 1084 954 960 404 493 5938 -
    819 477 1252 2014 709 a 533 882 543 7410 -
    | I i I I I
    Multe Nymphen larven
    I
    tar-)et1 ta1arven
    Zeitpunkt
    der Be-
    handlung
    Zum Vergleich: Verbindungen gemäß Beispiel 1 aus US-PS 3 898 340 der Formel (US PS 3 898 340, Spalte 22, Zeile 51) Boophilus microplus (Biarra Stamm resistent) Alle Entwicklungsstadien (Rind)/ZahI der Zecken mit fertilen Gelegen.
    Wirkstoff ! Zahl der Zecken mit fertilen Gelegen
    konzentr.
    in ppm Tage vor Wirkung
    der Be- Tage nach der Behandlung in %
    handlung
    I
    -2-10 +1-3 4-t 7-4 712 13-15 16-18 19-21 i-21
    I
    250 763 O 3 8 12 6 3 O 32 98,97
    100 1359 a 1 93 114 37 26 4 305 93,57
    Kontrolle 1706 1425 951 528 687 450 151 35 4227
    1 c---l II
    Adulte Nymphen Larven
    Zeitpunkt Metanyorphen 1 II
    der Behand- Metanymphen Metalarven
    lung
    Beispiel Test mit parasitierenden Rudemilben (Psoroptes cuniculi) Lösungsmittel: Cremophor Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man die betreffende aktive Substanz mit dem angegebenen Lösungsmittel im Verhältnis 1:2 und verdünnt das so erhaltene Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Etwa 10-25 Räudemilben (Psoroptes cuniculi) werden in 1 ml der zu testenden Wirkstoffzubereitung gebracht, die in Tablettennester einer Tiefziehverpackung pipettiert wurden. Nach 24 Stunden wird der Abtötungsgrad in Prozent bestimmt. Dabei bedeuten 100 %, daß alle und O %, daß keine Milben abgetötet worden sind.
    Wirkstoff Wirkstoffkon- abtötende Wirkung
    zentration in in %
    ppm Psoroptes cuniculi
    aus Herstellungs-
    beispiel 1:
    H
    ~< S CH
    -N=Bk 1.000 100
    CH3 1.000 100
    CH3 CH3
    aus Herstellungs-
    beispiel 2:
    S c,H
    CH3 zu -Nw OCH3 1.000 100
    n X H 300 100
    CH3 CH3 100 100
    aus Herstellungs-
    beispiel 3:
    CH3 H
    CH g -N=t X OCH3 1.000 100
    CH3 300 100
    CH3 100 100
    Herstellungsbeispiel 1 2- (2, 4-Dimethyl-phenylimino) -3-methyl-4-hydroxy-thiazolidin 50,0 g N-(2,4-Dimethyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff werden in 150 ml Dimethylformamid gelöst und bei 100C 47,0 g einer 45 %igen wäßrigen Lösung von Chloracetaldehyd zugetropft.
  • Anschließend tropft man bei gleicher Temperatur noch 30,0 g Triäthylamin zu und erwärmt anschließend noch 1 Stunde auf 500C. Danach wird der Ansatz mit 300 ml Benzol verdünnt und in 1000 ml Wasser eingerührt. Die Benzolphase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen über Kaliumcarbonat getrocknet, im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch Verrühren mit Petroläther zur Kristallisation gebracht. Ausbeute 48.0 g; F: 93-960C.
  • Elementaranalyse, NMR- und IR-Spektrum stehen mit der angenommenen Konstituition in Ubereinstimmung.
  • In analoger Weise kann aus N-(2-Methyl-4-chlor-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff und Chloracetaldehyd das 2- (2-Methyl-4-chlor-phenylimino-3-methyl-4-hydroxy-thiazolidin vom F: 72 - 760C hergestellt werden.
  • Herstellungsbeispiel 2 2- (2, 4-Dimethyl-phenylimino) -3-methyl-4-methoxy-thiazolidin 50,0 g N-(2,4-Dimethyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff werden in 150 ml Dimethylformamid gelöst und bei 100C 36,0 g Methyl- (1, 2-dichlor-äthyl) -äther zugetropft.
  • Anschließend tropft man bei gleicher Temperatur noch 61,0 g Triäthylamin zu. Danach wird der Ansatz noch 1 Stunde auf 500C erwärmt. Hieraus werden 300 ml Benzol zugesetzt und der Ansatz in 1000 ml Wasser eingerührt. Man trennt die Benzolphase ab, wäscht mit Wasser, trocknet über Kaliumcarbonat und destilliert das Benzol im Vakuum ab. Der Rückstand wird durch Verrühren mit Petroläther zur Kristallisation gebracht, abfiltriert und getrocknet. Ausbeute 42,0 g; F: 67-70°C.
  • Elementaranalyse, NMR und IR-Spektrum stehen mit der angenommenen Konstitution in Übereinstimmung.
  • Herstellungsbeispiel 3 2-(2,4,5-Trimethyl-phenylimino)-3-methyl-4-methoxy-thiazolidin 30,0 g N-(2,4,5-Trimethyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff werden in 100 ml Dimethylformamid gelöst und bei 100C 22,0 g Methyl-<1,2-dichlor-äthyl)-äther (92 %ig) zugetropft.
  • Danach werden bei gleicher Temperatur 34 g Triäthylamin zugetropft und noch 1 Stunde auf 500C erwärmt. Danach verdünnt man den Ansatz mit 300 ml Benzol und rührt in 1000 ml Wasser ein. Die Benzolphase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über Kaliumcarbonat getrocknet. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand fraktioniert: Kp: 163-170°C/ 0,7 Torr; Ausbeute 23,0 g. Die Verbindung kristallisiert langsam beim Stehen.
  • Die Elementaranalyse sowie NMR- und IR-Spektrum stehen mit der angenommenen Konstitution in Ubereinstimmung.
  • Herstellungsbeispiel 4 2-(2,4-Dimethyl-phenylimino3-3,5-dimethyl-4-EthOxy-thiazolidin 30,0 g N- (2,4-Dimethyl-phenyl) -N'-methyl-thioharnstoff werden in 250 ml Aceton gelöst, 26 g wassersfreies Natriumacetat zugegeben und bei 20°C, 27,0 g Äthyl-(1,2-dichlorpropyl)-äther zugetropft. Man rührt 12 Stunden bei 200C, setzt 300 ml Methylenchlorid zu und verrührt mit 1000 ml Wasser und 50 ml 40 %iger Natronlauge. Die Methylenchloridphase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet eingeengt und der ölige Rückstand bei 400C/1,0 Torr von Resten Lösungsmittel befreit. Ausbeute 29,0 g viskoses öl. Die Verbindung kann unter Verlusten destilliert werden: Kp: 153-1560C/ 0,6 Torr.
  • Die Elementaranalyse steht mit der angenommenen Konstitution in Übereinstimmung.
  • Aus N- (2, 4-Dimethyl-phenyl) -N -äthyi-thioharnstoff und Äthyl-1,2-dichlor-propyl)-äther erhält man nach dem gleichen Verfahren das 2-(2,4-Dimethyl-phenylimino)-3-äthyl-5-methyl-4-äthoxy-thiazolidin als viskoses Ul vom Kp: 148-1520C/ 0,2 Torr.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Verbindungen der Formel in welcher R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steilen R3 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Halogen steht, R4 für Alkyl, Cycloalkyl oder Alkenyl steht und n für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht, R5 für Wasserstoff, Alkyl oder Acyl für Wasserstoff oder Alkyl steht, und ihre Salze.
  2. 2. Verbindungen der Formel in welcher RI für Alkyl (C1-C4) steht, RII für Alkyl (C1-C4) steht, R111 für Alkyl (C1-C4) oder Chlor steht, n für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht und ihre Salze, RIV für Alkyl (C1-C4) steht, RV für Wasserstoff oder Alkyl (C1-C4) steht, und RVI für Wasserstoff steht.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel in welcher R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und für gegebenenfalls substituiertes Alkyl stehen R3 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Halogen steht, R4 für Alkyl, Cycloalkyl oder Alkenyl steht und n für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht, R5 für Wasserstoff, Alkyl oder Acyl R6 für Wasserstoff oder Alkyl steht, und ihre Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Phenylthioharnstoffe der Formel in welcher R11 fl2 R3 R4 und n die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der Formel worin R6 die oben angegebene Bedeutung besitzt, Y für OR , Hal für ein Halogenatom und Z für ein Halogenatom steht oder Y und Z gemeinsam für ein doppelt gebundenes Sauerstoffatom stehen, bei Temperaturen von 10 bis 60°C in einem organischen Lösungsmittel unter Zusatz von säurebindenden Mitteln umsetzt, die entstehenden Thiazolidine gegebenenfalls isoliert und/oder diese Thiazolidine gegebenenfalls mit Säuren in ihre Salze überführt.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel in welcher RI für Alkyl (C1-C4) steht, RII für Alkyl (C1-C4) steht, RIII für Alkyl (C1-C4) oder Chlor steht, n für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht und RIV für Alkyl (C1-C4) steht RV für Wasserstoff oder Alkyl (C1-C4) steht RVI für Wasserstoff steht, und ihre Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Phenylthioharnstoffe der Formel in welcher RI, R11, RIII, RIVund n die oben angegebe Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der Formel worin RVI die oben angegebene Bedeutung besitzt, Y für ORV, Hal für einen Halogenatom und Z für ein Halogenatom steht, oder in welcher Y und Z gemeinsam für ein doppelt gebundenes Sauerstoffstoffatom stehen, bei Temperaturen von 10 bis 60 C in einem organischen Lösungsmittel unter Zusatz von säurebindenden Mitteln umsetzt, die entstehenden Thiozolidine gegebenenfalls isoliert und/oder diese Thiazolidine gegebenenfalls mit Säuren in ihre Salze überliefert.
  5. 5. Ektoparasitizide Mittel enthaltend einen Wirkstoff gemäß Anspruch 1)
  6. 6. Ektoparasitizide Mittel enthaltend einen Wirkstoff gemäß Anspruch 2)
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von ektoparasitiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Wirkstoff gemäß Anspruch 1) mit geeigneten Hilfs- und/oder Zuschlagstoffen vermischt.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von ektoparasitiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Wirkstoff gemäß Anspruch 2) mit geeigneten Hilfs- und/oder Zuschlagstoffen vermischt.
DE19762658138 1976-12-22 1976-12-22 Substituierte 2-phenylimino-thiazolidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide Pending DE2658138A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658138 DE2658138A1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Substituierte 2-phenylimino-thiazolidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658138 DE2658138A1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Substituierte 2-phenylimino-thiazolidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2658138A1 true DE2658138A1 (de) 1978-07-06

Family

ID=5996240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658138 Pending DE2658138A1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Substituierte 2-phenylimino-thiazolidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2658138A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000042031A2 (en) * 1999-01-14 2000-07-20 Bayer Corporation Substituted 2-arylimino heterocycles and compositions containing them, for use as progesterone receptor binding agents
US6353006B1 (en) 1999-01-14 2002-03-05 Bayer Corporation Substituted 2-arylimino heterocycles and compositions containing them, for use as progesterone receptor binding agents
US6420510B1 (en) 1997-12-23 2002-07-16 Bayer Aktiengesellschaft Aliphatic, low-emission thermoplastic polyurethane molding materials suitable for sintering
WO2007020377A2 (en) * 2005-08-15 2007-02-22 Syngenta Participations Ag Chemical compounds

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6420510B1 (en) 1997-12-23 2002-07-16 Bayer Aktiengesellschaft Aliphatic, low-emission thermoplastic polyurethane molding materials suitable for sintering
WO2000042031A2 (en) * 1999-01-14 2000-07-20 Bayer Corporation Substituted 2-arylimino heterocycles and compositions containing them, for use as progesterone receptor binding agents
WO2000042031A3 (en) * 1999-01-14 2000-11-09 Bayer Ag Substituted 2-arylimino heterocycles and compositions containing them, for use as progesterone receptor binding agents
US6353006B1 (en) 1999-01-14 2002-03-05 Bayer Corporation Substituted 2-arylimino heterocycles and compositions containing them, for use as progesterone receptor binding agents
WO2007020377A2 (en) * 2005-08-15 2007-02-22 Syngenta Participations Ag Chemical compounds
WO2007020377A3 (en) * 2005-08-15 2007-07-26 Syngenta Participations Ag Chemical compounds
CN101263132B (zh) * 2005-08-15 2011-12-21 先正达参股股份有限公司 化合物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000023A1 (de) Omega-substituierte Pentyl-harnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
CH632751A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel enthaltend neue 2-imino-thiazolinverbindungen und verfahren zur herstellung dieser verbindungen.
DE2658138A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-thiazolidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
DE2537379A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-1,3- dithiolane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide mittel
DE2531606A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-thiazoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
EP0008071A1 (de) 1-Iminomethylen-substituierte 2-(Phenoxy-alkyl)-2-imidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel, welche diese Derivate als aktive Komponente enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0008565A1 (de) Bis-(phenoxy-alkyl-2-imidazolin)-1,1&#39;-sulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Sulfide als aktive Komponente enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2626828A1 (de) Neue carbamidsaeureoximester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
DE2618560A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-thiazoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
DE1248635B (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkenylmercaptophenyl - N - methyl-carbaminsäureesters
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
EP0103173B1 (de) Carbaminsäureester, Verfahren und Ausgangsmaterialien zu deren Herstellung, Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Carbaminsäureester als Wirkstoffe enthalten, sowie Verwendung solcher Carbaminsäureester und Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2658058A1 (de) Substituierte 4,5-dihydroxythiazolidine, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
DE1568490A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoracylaminotrichlormethylmethan-Derivaten
DE2553270A1 (de) Ektoparasitizide mittel enthaltend diphenylcarbodiimide
DE2706265A1 (de) Substituierte 4,5-dihydroxy-imidazolidin-2-thione, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
DE1568518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oximcarbamaten
DE2702236A1 (de) Substituierte 4,5-dihydroxythiazolidine, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
EP0014887B1 (de) Spiro-Derivate von 3-(3,5-Dihalogenphenyl)-oxazolidin-2-thion-4-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE1814252C3 (de) N-Acyl-dicyanocarbonyl-phenylhydrazone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0142667A1 (de) N-Benzoyl-N&#39;-alkoxyphenylharnstoffe und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Akariden
DE1922927A1 (de) 2-Alkyl-4,6-dinitrophenol-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als insektizide und akarizide Wirkstoffe
DE2312906A1 (de) Insektizide carbamate
EP0012261A1 (de) Substituierte Spiro-Derivate von 3-(3,5-Dichlorphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal