DE2312906A1 - Insektizide carbamate - Google Patents

Insektizide carbamate

Info

Publication number
DE2312906A1
DE2312906A1 DE19732312906 DE2312906A DE2312906A1 DE 2312906 A1 DE2312906 A1 DE 2312906A1 DE 19732312906 DE19732312906 DE 19732312906 DE 2312906 A DE2312906 A DE 2312906A DE 2312906 A1 DE2312906 A1 DE 2312906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
subst
compounds
alkyl
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732312906
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Emmel
Gerhard Dr Hoerlein
Hubert Dr Schoenowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19732312906 priority Critical patent/DE2312906A1/de
Publication of DE2312906A1 publication Critical patent/DE2312906A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids

Description

  • Insektizide Carbamante Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel worin R = Wasserstoff, Chlor, einen Methyl- oder Trifluormethylrest, R1 = einen mit 2 - 6 Fluoratomen substituierten Alkyl-, Allioxy-oder Alkylthiorest mit bis zu 3 C-ftOmen, der noch durch weitere Halogenatome, vorzugsweise Chlor, substituiert sein kann, R2 = Wasserstoff oder einen Methylrest, R3 = einen Alklylrest mit bis zu 4 C-Atomen bedeuten.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man substituierte Phenole der Formel II mit den entsprechenden Alkylisocyanaten oder Dialkylcarbaminsäurechloriden in an sich bekannter Weise umsetzt.
  • Die Reaktion erfolgt nach folgendem Formelschema: Man arbeitet dabei vorzugsweise mit einem etwa stöchiometrischen Verhältnis der Reaktionspartner, beispielsweise bei Temperaturen von +10° bis +60°C in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Benzol, Toluol, Hexan, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan, in Gegenz.B.
  • wart einer Base, / eines tertiären Amins wie Pyridin oder Triäthylamin.
  • Nach Beendigung der Reaktion wird das Lösungsmittel abdestilliert und das Reaktionsprodukt entweder als kristalline Verbindung, vielfach aber als Oel erhalten.
  • Die Phenole der Formel II erhält man in an sich bekannter Weise durch Diazotieren der entsprechenden Aniline und anschließendes Verkochen der Diazoniumsalzen.
  • Viele, für Kulturpflanzen schädliche Insenkten, mit saugenden oder beißenden Mundwerkzeugen Massen sich mit den erfindungsgemäßen Verbindungen vernichten. Genannt seien: Käfer wie der Mexikanische Bohnenkäfer (Epilachna varivestis), Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata), Zottige Blütenkäpfer (Epicometis hirta), Erdflohkäfer (Phyllotreta spp.) Erdbeerstengelstecher (Coenorrhinus germanicus) und Baumwollkapselkäfer (Anthonopmus grandis); Schmetterlinge und deren Larven wie der Aegyptische und der Altweltliche Baumwollkapselwurm (Earias insulana bzw. Heliothis armigera); Wickler, insbesondere Apfelwickler (Carpocapsa pomonella), Eichenwickler (Toruix viridana), Fruchtschalenwickler (Capua reticulana), Maiszüngler (Ostrinia nubialis) und Frostspanner (Chajmatobia brumata); Blattläuse wie die Schwarze Bohnenblattlaus (Doralis Fabae), Grüne Pfirsichlaus (Myzodes persicae), Baumwollblattlaus (Aphis gossypii) und die Schmierlaus (Pseudococcos citri); Wanzen wie die Baumwollwanzen (Oncopeltus fasciatus und Dysdercus spp., insbesondere fasci:ltus) und Fliegen wie die Stubenfliege (Musca domestica).
  • Gegenstand der Erfi ndung s i. nd weiterhin 1 nsekt izide Mittel, welche die Carbamate der Formel I als Wirkstoffe in den üblichen Mischungen mit festen oder flüssigen inerten Trägerstoffen, Haft-, Netz-, Dispergier- und Mahlhilsmitteln enthalten. Die Mittel können als Spritzpulver, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Granulate und Fliegenbänder zubereitet werden. Der Gehalt an Wirkstoff beträgt darin vorzugsweise 5 - 95 Gew.%. Sie lassen sich mit anderen Insektiziden, Fungiziden und Herbiziden mischen, mit denen sie verträgliche Mischungen bilden.
  • Als Trägerstoffe für feste Zubereitungen können verwendet werden: mineralische Stoffe wie Aluminiumsilikate, Tonerden, Kaolin, Kreiden, Kieselkreiden, Talkum, Kieselgur oder hydratisierte Kieselsäuren oder Zubereitungen dieser mineralischen Stoffe mit speziellen Zusätzen, z.B. Kreide mit Natriumstearat gefettet.
  • Als Trägerstoffe für flüssige Zubereitungen können alle gebräuchlichen und geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, Xylol, Diacetonalkohol, Isophoron, Benzine, Paraffinöle, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Aethylacetat, Butylacetat, Tetrahydrofuran, Chlolbenzol und andere verwendet werden.
  • Als Haftstoffe können leimartige Celluloseprodukte oder Polyvinylalkohole verwendet werden.
  • Als Netzstoffe können alle geeigneten flnulgatoren wie oxathy2ierte Alkylphenole, Salze von Aryl- oder Alkylarylsulfonsäuren, Salze von äthoxylierten Benzolsulfonsauren oder Seifen verwendet werden.
  • Als Dispergierstoffe können Zellpech (Salze von Ligninsulfonsäuren), Salzen der Naphthalinsulfonsäure sowie unter Umständen hydratisierte Kieselsäuren oder auch Kieselgur verwendet werden.
  • Als Mahlhilfsmittel können geeignete anorganische oder organische Salze wie Natriumsulfat, Ammonsulfat, Natriumcarbonat, Natriui;ibicarbonat, Natriumthiosulfat, , Natriumstearat oder Natriumacetat verwendet werden.
  • Fiir die Wirkungsteste geeignete einfache Formulierungen können beispielsweise nach folgenden Vorschriften erhalten werden: Emulsionskonzentrat: 15 % Wirkstoff, 65 % Cyclohexanon oder Dimethylformamid und 20 % oxäthyliertes Nonylphenol mit ca. 10 Mol Äthylenoxid pro Mol.
  • Spritzpulver: 20 g Wirkstoff werden mit 5 g hochdispcrser Kieselsäure vermahlen und anschließend mit einer Mischung aus 11,5 g hochdisperser Kieselsäure 3,5 g Polypropylenglykol P 750 10,0 g Natriumligninsulfonat 1,0 g Oelsäuremethyltaurid 49,0 g Magnesium-Aluminium-Silikat im Mixer vermengt.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Herstellungs- und Anwendungsbeispielen näher erläutert.
  • Ilerstellungsbeispiele für die Carbamate der Formel I: 1. Aus substituiertem Phenol und Alkylisocyanat (22 = Wasserstoff) Zu einer Lösung on 0,1 Mol eines substituierten Phenols der Formel II in 100 ml eines inerten Lösungsmittels,z.B. Benzol, werden einige Tropfen einer tertiären organischen Base, z.Ba Triäthylamin, zugesetzt und bei Raumtemperatur 0,11 ol eines Alkylisocyanates eingetropft. Nach 1 Stunde Rührers bei 600C wird das Lösungsmittel abdestilliert und das Reaktionsprodukt als kristalline Verbindung oder Oel isoliert.
  • In entsprechender Weise lassen sich die Verbindungen 1 - 14, 16, 17, 19 - 31, 36 - 42 und 44 - 50 herstellen.
  • 2. Aus substituiertem Phenol und Dialkylcarbamiäurechlorid (R2 = Methyl) Zu einer Lösung von 0,1 Mol eines substituierten Phenols der Formel II in 100 ml eines inerten Lösungsmittels, z. B. Benzol, werden 0,1 Mol einer tertiaren organischen Base, z.fl. Triäthylamin, zugesetzt und bei etwa 400 0,1 ol eines Dialkylcarbaminsäurechlorids eingetropft. Nach 1 Stunde bei 60°C wird das Aminhydrochlorid der tertiären organischen Base abfiltriert, das Lösungsmittel abdestilliert und das Reaktionsprodukt wie oben isoliert.
  • In entsprechender Weise lassen sich die Verbindungen 15, 18, 32, 33, 34, 35 und 43 herstellen.
    Verbindung R R1 R2 R3 Kp/Fp
    1 H 3-HCF2O- H -CH3 -
    2 H 4-HCF2O- H -CH3 -
    3 3-Cl 4-HCF2O- H -CH3 -
    4 3-CH3 4-HCF2O- H -CH3 -
    5 H 3-ClCF2O- H -CH3 -
    6 H 4-ClCF2O- H -CH3 -
    7 3-Cl 4-ClCF2O- H -CH3 -
    8 H 3-CF3O- H -CH3 -
    9 H 3-CF3S- H -CH3 -
    10 H 4-CF3O- H -CH3 -
    11 3-Cl 4-CF3-O- H -CH3 -
    12 H 4-CF3S- H -CH3 -
    13 H 2-HCCl2-CF2O- H -CH3 Fp. 73°-74°C
    14 H 2-HCCL2-CF2-S- H -CH3 Fp. 56°-58°C
    15 H 2-HCCl2-CF2S- -CH3 -CH3 Hp@@@ 153-162°C
    Verbindung R R1 R2 R3 Kp/Fp
    16 H 3-HCCl2-CF2O H -CH3 Kp0,5 167-173°C
    17 H 4-HCCl2-CF2O H -CH3 Fp. 74°-75°C
    18 3-Cl 4-HCCl2-CF2O -CH3 -C2H5 -
    19 3-CH3 4-HCCl2-CF2O H -CH3 Fp.47°-49°C
    20 H 2-HCFCl-CF2O- H -CH3 Fp. 56°C
    21 H 2-HCFCl-CF2S- H -CH3 Fp. 67°-69°C
    22 H 2-HCFCl-CF2S- H -CH3 Kp1,5 142-145°C
    23 H 2-HCFCl-CF2O- H -CH3 nicht destill.
    24 H 2-HCFCl-CF2O- H -C4H9 (n) Fp. 76-77°C
    25 H 2-HCFBr-CF2O- H -CH3 -
    26 H 3-HCFBr-CF2O- H -CH3 Kp.0,5 147-150°C
    27 3-Cl 4-HCFBR-CF2O- H -CH3 -
    28 H 2-H2CF-CF2O- H -CH3 -
    29 H 3-H2CF-CF2O- H -CH3 Fp. 124°-126°C
    30 H 2-HCF2-CF2O- H -CH3 -
    31 H 3-HCF2-CF3O- H -CH3 Fp. 38-41°C
    32 H 4-HCF3-CF2O- -CH3 -CH 3 -
    Verbindung R R1 R2 R3 Kp/Fp
    33 3-Cl 4-HCF2-CF2O- -CH3 -C3H7 (n) -
    34 3-CH3 4-HCF2-CF2O- -CH3 -C3H7 (n) -
    35 3-CF3 4-HCF2-CF2O- -CH3 -C2H5 -
    36 H 2-CF3-CFH-CF2O- H -CH3 Fp. 73°-75°C
    37 H 3-CF3-CFH-CF2O- H -CH3 Kp0,2 110-113°C
    38 H 3-CF2Cl- H -CH3 -
    39 H 3-CF3- H -CH3 Fp. 60°-62°C
    40 H 3-CF3- H -C2H5 -
    41 H 3-CF3- H -C4H9 (n) -
    42 H 3-HCF2-CF2- H -CH3 Fp. 83°-88°C
    43 H 3-HCF2-CF2- -CH3 -CH3 Fp. 112°-114°C
    44 4-Cl 3-HCF2-CF2- H -CH3 Fp. 127°-130°C
    45 H 3-CF3-CF2- H -CH3 Kp0,6 91°-94°C
    46 H 3-CF3-CF2- H -C3H7 (n) -
    47 H 3-F3-CFH-CF2- H -CH3 Kp0,3 103-107°C
    48 H 3-HC(CF3)2- H -CH3 Oel, nicht dest.
    49 H 3-C-(CF3)2- H -CH3 Fp. 98°-101°C
    Cl
    50 H 4-C-(CF3)2- H -CH3 Fp. 91-93°C
    Cl
    ANWENDUNGSBEISPIELE Beispiel 1: Mit Afrikanischen Baumwollwanzen (Dysdercus fasciatus) besetzte, getopfte Baumwollpflänzchen wurden mit der wäßrigen Verdünnung eines Spritzpulverkonzentrats, die 0,0125 Gew des Wirkstoffs der Verbindung 20 enthielt, tropfnaß gespritzt. Anschließend wurden die Pflanzen mit den Wanzen in zylindrischen Gazekäfigen im Gewächshaus bei 200C aufgestellt. Bei der Kontrolle nach 48 Stunden eiesen sich sämtliche wanzen als abgetötet.
  • in gleicher Weise geprüft, erwiesen sich die Verbindungen 42 und 47 als ebenso wirksam.
  • Beispiel 2: Fünf Petrischalen mit Durchmesser 9 cm wurden auf Boden und Deckel mit je 1 cm3 einer 0,0012 %igen acetonischen Lösung des Wirkstoffs 47 gleichmäßig beträufelt. Nach Verdunsten des Acetons wurden jeweils 10 Stubenfliegen (Musca domestica) eingesetzt, die innerhalb 30 Viinuten in ständige Rückenlage (moribundes Stadium) fielen und abgetötet wurden.
  • In gleicher Weise geprüft, erwies sich die Verbindung 20 als ebenso wirksam.
  • Beispiel 3: Stark mit der Schmierlaus (Pseudococcus citri) befallene, getopfte Citrusbäumchen wurden mit der wäßrigen Verdünnung eines Spritzpulverkonzentrat, die 0,06 Gew.% des Wirkstoffs 42 enthielt, bis zum Stadium beginnenden Abtropfen gespritzt und anschließend im Gewächshaus bei 200C aufgestellt.
  • Bei der Kontrolle 3 Tage nach der Spritzgung erwiesen sich sämtliche Schmierläuse als abgetötet.
  • beispiel t: Larven der Mexikanischer Bohnenkäfers (Epilachna varivestis) und Blätter der Buschböhne (Phaseolus vulgaris) wurden in einer Spritzapparatur mit einer dosierten Menge (entsprechend der Aufwandmenge von 600 Liter Spritzbrühe/ha im Freiland) einer wäßrigen Verdünnung eines Emulsionskonzentrats, die den Wirkstoff 42 in der Konzentration von 0,01 Gew.% enthielt, espritzt. Die Aufstellung der Blätter und der Käferlarven erfolgte in offenen Behältern bei 22 0C.
  • Bei der Kontrolle 48 S-tunden nach der Spritzung erwiesen sich sämtliche Käferlarven als abgetötet.
  • In gleicher Weise geprüft, erwies sich die Verbindung 47 als ebenso wirksam.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verbindungen der Formel worin R = Wasserstoff, Chlor, einen Methyl- oder Triftiormethylrest, h = einen mit 2 - 6 Fluoratomen substituierten Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiorest mit bis zu 3 C-Atomen, der noch durch weitere Halogenatome, vorzugsweise Chlor, substituiert sein kann, R2= Wasserstoff oder einen Methylrest und R3= einen Alkylrest mit bis zu 4 C-Atomen bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man.ein substituiertes Phenol der Formel mit einem Alkylisocyanat der Formel R3-NCO oder mit einem Dialkylcarbaminsäurechlorid der Formel umsetzt.
3. Insektizide Mittel, welche Verbindungen der Formel I als Wirkstoffe in Mischung mit gebräuchlichen festen oder flüssigen Formulierungszusätzen enthalten.
4. Verfahren zur Herstellung von insektiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel I mit üblichen festen oder flüssigen Formulierungszusätzen i Gewichtsverhältnis 5 : 95 bis 95 : 5 mischt.
5. Verwendung von Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von Schadinsekten an Kulturpflanzen.
DE19732312906 1973-03-15 1973-03-15 Insektizide carbamate Pending DE2312906A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312906 DE2312906A1 (de) 1973-03-15 1973-03-15 Insektizide carbamate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312906 DE2312906A1 (de) 1973-03-15 1973-03-15 Insektizide carbamate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2312906A1 true DE2312906A1 (de) 1974-09-19

Family

ID=5874864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732312906 Pending DE2312906A1 (de) 1973-03-15 1973-03-15 Insektizide carbamate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2312906A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065372A1 (de) * 1981-05-19 1982-11-24 Kuraray Co., Ltd. Substituierte Phenyl-(thiono)-carbamate, diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen und Verfahren zur Bekämpfung von Unkraut
EP0078099A2 (de) * 1981-10-26 1983-05-04 Kuraray Co., Ltd. Substituierte Phenyl(thiono)carbamate, diese als Wirkstoffe enthaltende herbizide Zusammensetzungen und Verfahren zur Kontrolle von Unkraut
EP0368008A1 (de) * 1988-10-24 1990-05-16 Bayer Ag Fluor enthaltende Phenole

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065372A1 (de) * 1981-05-19 1982-11-24 Kuraray Co., Ltd. Substituierte Phenyl-(thiono)-carbamate, diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen und Verfahren zur Bekämpfung von Unkraut
EP0078099A2 (de) * 1981-10-26 1983-05-04 Kuraray Co., Ltd. Substituierte Phenyl(thiono)carbamate, diese als Wirkstoffe enthaltende herbizide Zusammensetzungen und Verfahren zur Kontrolle von Unkraut
EP0078099A3 (en) * 1981-10-26 1983-08-03 Kuraray Co. Ltd. Substituted phenyl (thiono)carbamates, herbicidal compositions containing the same as acive ingredient and method of controlling weeds
US4521242A (en) * 1981-10-26 1985-06-04 Kuraray Co., Ltd. Substituted phenyl carbamates, herbicidal compositions containing the same as active ingredient and method of controlling weeds
EP0368008A1 (de) * 1988-10-24 1990-05-16 Bayer Ag Fluor enthaltende Phenole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493646A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarany-N-methylcarbaminsaeureestern
DE2312906A1 (de) Insektizide carbamate
DE2447735A1 (de) Spiro-cyclopropane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE2049695B2 (de) 1 -Phenyl^-cyano^-methylvinyl-thionophosphor&lt;phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2609704A1 (de) Thioamidverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE2126149A1 (en) Halo-salicylanilide derivs - with acaricidal and fungicidal activity
WO1982003390A1 (en) Erivatives of phenoxy-phenyle-isothio-urea,intermediary products based on phenoxy-phenyle-thio-urea,preparation thereof and their utilization against insects
EP0007066B1 (de) 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N&#39;-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
DD209717A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1910588C3 (de) N-Methyl-0-(2-äthylmercapto-methyl-) phenyl-carbamin-säureester, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Insektizid
EP0057384A2 (de) 4-Fluor-3-halophenoxy-benzylester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln sowie neue Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
EP0010515B1 (de) (N-Methylcarbamoyl-(2,2,-dimethyl-(2H,3H)-dihydrobenzofuran-7-yloxy)-(N&#39;.N&#34;.N&#34;-trialkyl-harnstoff)-N.N&#39;-sulfidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel, welche diese Derivate als aktive Komponente enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von In
DE3638631A1 (de) Pyrazoline, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider und akarizider wirkung
DE1248635B (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkenylmercaptophenyl - N - methyl-carbaminsäureesters
DE2101687C3 (de) Organische Phosphorsäureester, Ver-, fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen
DE2144125A1 (de) Dithiocarbamidsaure salze von harnstoff-derivaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und mikrobizide verwendung
EP0097854A1 (de) Thiolphosphorsäureester, ihre Herstellung und Verwendung
DE2249939A1 (de) Phosphorsaeureester
DE1922927A1 (de) 2-Alkyl-4,6-dinitrophenol-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als insektizide und akarizide Wirkstoffe
DE1643996A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines 3-Isopropyl-4-methylphenyl-N-methylcarbamats
DE1493682C (de) Cumaranyl N methyl carbaminsäureester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Insektizide
DE2010396A1 (de) Phosphorsäureesterderivate
DE2548450A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
AT273581B (de) Insektizides und akarizides Mittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1670983C3 (de) Pyridazinyl-phosphor-(phosphon)- bzw. -thiono-phosphor-(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung