DE2706265A1 - Substituierte 4,5-dihydroxy-imidazolidin-2-thione, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide - Google Patents

Substituierte 4,5-dihydroxy-imidazolidin-2-thione, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide

Info

Publication number
DE2706265A1
DE2706265A1 DE19772706265 DE2706265A DE2706265A1 DE 2706265 A1 DE2706265 A1 DE 2706265A1 DE 19772706265 DE19772706265 DE 19772706265 DE 2706265 A DE2706265 A DE 2706265A DE 2706265 A1 DE2706265 A1 DE 2706265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
phenyl
formula
methyl
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772706265
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dr Ebbinghaus
Edgar Dr Enders
Wolfgang Dr Gau
Wilhelm Dr Stendel
Christian Dr Wuensche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772706265 priority Critical patent/DE2706265A1/de
Priority to US05/858,917 priority patent/US4173645A/en
Priority to NL7714076A priority patent/NL7714076A/xx
Priority to GB52667/77A priority patent/GB1569490A/en
Priority to NZ186020A priority patent/NZ186020A/xx
Priority to AU31787/77A priority patent/AU3178777A/en
Priority to FR7738603A priority patent/FR2378771A1/fr
Publication of DE2706265A1 publication Critical patent/DE2706265A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/42Sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Substituierte 4,5-Dihydroxy-imidazolidin-2-thione, ein Ver-
  • fahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Ektoparasitizide Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte 4,5-Dihydroxy-imidazolidin-2-thione, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Ektoparasitizide.
  • Es wurde nun gefunden, daß die neuen substituierten 4,5-Dihydroxy-imidazolidin-2-thione der allgemeinen Formel in welcher die Reste R1 R2 R3 gleich oder verschieden sein können und für die folgenden Reste stehen: Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogen und R4 für Alkyl, Cycloalkyl oder Alkenyl steht, und ihre Salze eine starke ektoparasitizide Wirkung, insbesondere gegen Acariden1 aufweisen.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß man die substituierten 4,5-Dihydroxy-imidazolidin-2-thione der Formel (I) erhält, wenn man substituierte Thioharnstoffe der Formel in welcher R1, R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Glyoxal gegebenenfalls in Gegenwart einer Säure oder einer Base in einem organischen Lösungsmittel umsetzt.
  • Statt Glyoxal können auch Verbindungen eingesetzt werden, die unter den Reaktionsbedingungen in Glyoxal übergehen wie Acetale oder Halbacetale des Glyoxals oder Glyoxalnatriumhydrogensulfit-Addukte.
  • Verwendet man N- (2, 4-Dimethyl-phenyl) -N' -methyl-thioharnstoff und Glyoxal als Ausgangsprodukte, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema verdeutlicht werden: Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel in welcher RI und RII gleich oder verschieden sein können und fQr Wasserstoff Alkyl (C1-C4) Trifluormethyl oder Chlor stehen, und RIII für Alkyl (C1-C4) steht, und ihre Salze.
  • Die Umsetzung von Verbindungen der Formel (II) mit Glyoxal zu den Verbindungen der Formel (I) stellt einen neuen und überraschend eleganten Weg in die Klasse der 4,5-Dihydroxyimidazolidin-2-thione dar. Es war nicht zu erwarten, daß diese Reaktion in solch einfacher Weise und mit hoher Ausbeute, d. h. ohne Bildung größerer Mengen an Nebenprodukten ablaufen würde.
  • In der Formel (I) steht als Alkyl R1, R2, R3 und R4 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Methyl, Äthyl, n.- und iso-Propyl, n.-, iso-,sek.- und tert.-Butyl, genannt.
  • Halogenalkyl R1, R2 und R3 enthält vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Halogen atome, wobei als Halogenatome vorzugsweise Fluor, Chlor und Brom, inbesondere Fluor und Chlor stehen. Beispielhaft seien Trifluormethyl, Chlor-di-fluormethyl, 2,2,2-Trifluoräthyl und Pentafluoräthyl genannt.
  • Als Halogen R1, R2 und R3 steht in der allgemeinen Formol (1) vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod. insbesondere Chlor und Brom.
  • Als Cycloalkyl R4 steht mono-, bi- und tricyclischer Cycloalkyl mit vorzugsweise 3 bis 10, insbesondere 3, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Bicyclo [3.2.1] heptyl, Bicyclo [2.2.2] octyl und Adamantyl genannt.
  • Als Alkoxy R1, R2 oder R3 steht geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Sohlenstoffatomen. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Methoxy, Äthoxy, n.- und iso-Propoxy und n.-, iso-, und tert.-Butoxy genannt.
  • Als Salze können die Umsetzungsprodukte der erfindungsgemäßen Verbindungen (I) mit anorganischen oder organischen Säuren eingesetzt werden. Beispielsweise Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Phosphate, Formiate, Oxalate, Succinate, Trifluoracetate, Benzolsulfonate, Naphthalln-1,5-disulfate.
  • Die als Ausgangsprodukte eingesetzten Verbindungen der Formel (II) sind bekannt oder können nach bekannten Methoden in einfacher Weise hergestellt werden, entweder durch Umsetzung von substituierten Phenylisothiocyanaten der allgemeinen Formel III mit aliphatischen Aminen der allgemeinen Formel IV oder durch Umsetzung von substituierten Phenylaminen der allgemeinen Formel (V) mit Alkyl- oder Alkenylisothiocyanaten der Formel (VI) wobei die Reste R1, R2, R3 und R4 der Formeln (III), (IV), (V), (VI) und (11) die oben angegebene Bedeutung besitzen.
  • Als Beispiele für die erfindungsgemäß als Ausgangsprodukte eingesetzten substituierten Phenylthioharnstoffe der Formel (II) seien genannt: N-(2,4-Dimethyl-phenyl-N'-methyl-thioharnstoff N-(2,4-Dimethyl-phenyl-N'-äthyl-thioharstoff N-(2,4-Dimethyl-phenyl-N'-propyl-thioharnsstoff N-(2,4-Dimethyl-phenyl-N'-isopropyl-thioharstoff N-(2,4-Dimethyl-phenyl-N'-allyl-thioharnstoff N-(2,4-Dimethyl-phenyl-N'-methallyl-thioharnstoff N-(2,4-Dimethyl-phenyl-N'-crotyl-thioharnstoff N-(2,4-Dimethyl-phenyl-N'-cyclopropyl-thioharnstoff N-(2,4-Dimethyl-phenyl-N'-butyl-thioharnstoff N-(2,4-Dimethyl-phenyl-N'-tert.-butyl-thioharnstoff N-(2-Methyl-4-äthyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff N-(2-Methyl-4-äthyl-phenyl)-N'-äthyl.thioharnstoff N- (2-Methyl-4-äthyl-phenyl) -N'allyl-thioharnstoff N- (2-Xthyl-4-methyl-phenyl) -N'-methyl-thioharnstoff N-(2-0thyl-4-methyl-phenyl)-N'-äthyl-thioharnstoff N-(2,4,5-Trimethyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff N-(2,4,5-Trimethyl-phenyl)-N'-äthyl-thioharnstoff N- (2,4, 5-Trimethyl-phenyl)-N'-allyl-thioharstoff N- ( 2,4,5-Trimethyl-phenyl)-N'-cyclopropyl-thioharnstoff N- (2,3,4-Trimethyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff N- ( 2,3,4-Trimethyl-phenyl)-N'-äthyl-thioharnstoff N- ( 2,3,4-Trimethyl-phenyl)-N'-methallyl-thioharnstoff N-(2,4,6-Trimethyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff N- (3-Methyl-2,4-diäthyl-phenyl)-N'-thioharnstoff N- (5-Methyl-2,4-diäthyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff N-(5-Chlor-2,4-dimethyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff N-(3,5-Bis-trifluormethyl)-N'-methyl-thioharnstoff N-(3,4-Dichlor-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff Als Beispiele für die bei der Herstellung der Verbindungen der Formel (II) eingesetzten Ausgangsverbindungen der Formel (V) seien genannt: 2,4-Dimethylanilin 3-Methyl-2,4-diäthyl-anilin 2-Methyl-4-äthyl-anilin 5-Methyl-2,4-diXthylanilin 2-Methyl-4-propylanilin 5-Chlor-2,4-dimethylanilin 2-Methyl-4-butyl-anilin 5-Brom-2,4-dimethyl-anilin 2-Methyl-4-isopropyl-anilin 5-Fluor-2,4-dimethyl-anilin 2-Methyl-4-isobutyl-anilin 2, 5-Dimethyl-4-chlor-anilin 2-Methyl-4-sek.-butyl-anilin 2-Äthyl-3 , 4-dimethyl-anilin 2-Methyl-4-tert . -butyl-anilin 2,6-Dimethyl-anilin 2-thyl-4-methyl-anilin 2,6-DiEthyl-anilin 2,4-Diäthylanilin 2,6-Di-sek.butyl-anilin 2-Äthyl-4-isopropylanilin 3,4-Dichloranilin 2-Äthyl-4-tert.-butyl-anilin 3,4-Dimethoxyanilin 2,4-Diisopropyl-anilin 3,5-Bis-trifluormethyl-anilin 2,4-Di-sek.-butyl-anilin 2,4-Di-tert.-butylanilin 2,4,5-Trimethyl-anilin 2,3,4-Trimethyl-anilin 2,4,6-Trimethyl-anilin Als Beispiele für Alkyl- bzw. Alkenyl-amine der allgemeinen Formel (VI) seien genannt: Methylamin Allylamin Xthylamin Methallylamin Propylamin Crotylamin Isopropylamin Cyclopropylamin Butylamin sek.-Butylamin Isobutylamin tert.-Butylamin Für die Umsetzung der Verbindungen der Formel II mit Glyoxal verwendet man im allgemeinen molare Mengen, vorzugsweise jedoch einen kleinen Uberschuß an Glyoxal von beispielsweise 5 - 30 Molprozent. Als Lösungsmittel kommen solche in Betracht, die das als Ausgangsmaterial verwendete Thioharnstoffderivat der Formel III zu lösen oder zumindest anzulösen vermögen. Beispielsweise seien als Lösungsmittel genannt: Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, sek.-Butanol, Äthylenglykol; Ketone wie Aceton, Butanon, Methylisopropylketon; Äther wie 1,2-Dimethoxyäthan, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan; Carbonsäurederivate wie Acetonitril, Essigsäureäthylester, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methyl-pyrrolidon; Kohlenwasserstoffe und Chlorkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, n-Hexan, Cyclohexan, Benzol.
  • Weiter können den Reaktionssätzen Wasser sowie katalytisch wirkende Säuren oder Basen zugesetzt werden, beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, Natriumhydrogensulfat, Phosphorsäure, Oxalsäure, Essigsäure oder Basen wie Natriumhydroxyd, Salze umhydroxyd, Trinatriumphosphat, Kaliumacetat, Trimethylamin, Triäthylamin, Diisopropylamin. Kalium-tert.-butylat. Die Temperaturbedingungen für die erfindungsgemäße Umsetzung können in weiten Grenzen schwanken. Der Reaktionsverlauf ist bei geeigneter Wahl des Lösungsmittels exotherm und kann leicht durch Kühlung oder Regulierung der Reagenzienzugabe kontrolliert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei 200C -1500C, vorzugsweise bei 200 bis 80°C.
  • Die Aufarbeitung des entstehenden Reaktionsproduktes der Formel (I) erfolgt im allgemeinen entweder durch Ausfällen des Reaktionsproduktes mit Wasser oder durch Abdestillieren des organischen Lösungsmittels, anschließendes Waschen mit Wasser und Umkristallisieren des Reaktionsproduktes der Formel (I) in an sich bekannter Weise.
  • Die neuen Wirkstoffe der allgemeinen Formel (I) sowie ihre Salze weisen starke acarizide Wirkung auf, besonders gegen Acariden; die als tierische Ektoparasiten domestizierte Tiere, wie Rinder, Schafe und Kaninchen befallen. Gleichzeitig haben die 2-Arylimino-3-alkylthiazoline nur eine geringe Warmblütertoxizität. Sie eignen sich daher gut zur Bekämpfung von tierischen Ektoparasiten aus der Klasse der Acariden. Darüber hinaus besitzen sie jedoch auch Wirkung gegen andere Acariden sowie gegen Insekten.
  • Beispielsweise seien genannt: Räudemilben, Läuse und Dipteren sowie deren Larven.
  • Als wirtschaftllch wichtige Ektoparasiten, die besonders in tropischen und subtropischen Ländern eine große Rolle spielen.
  • seien genannt: die australische und südamerikanische Rinderzecke Boophilus microplus, die südafrikanische Rinderzecke Boophilus decoloratus, beide aus der Familie der Ixodidae, sowie die Rinder- und Schafzecken.
  • Im Laufe der Zeit sind insbesondere Zecken gegen die als Bekämpfungsmittel bisher verwendeten Phosphorsäureester und Carbamate resistent geworden, so daß der Bekämpfungserfolg in vielen Gebieten in wachsendem Maße infrage gestellt wird. Zur Sicherung einer wirtschaftlichen Viehhaltung in den Bofallsgebieten besteht ein dringender Bedarf an Mitteln, mit denen alle Entwicklungsstadien, also Larven, Nymphen, Metanymphen und Adulti auch resistenter Stämme, beispielsweise des Genus Boophilus sicher bekämpft werden können. In hohem Maße gegen die bisher verwendeten Phosphorsäureester resistent sind beispielsweise in Australien der Mackay-Stamm, der Biarra-Stamm und die Mt-Alford-Stamm von Boophilus microplus.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind sowohl gegen die normalempfindlichen, als auch gegen die resistenten Stämme, z.B. von Boophilus, gleich gut wirksam. Sie wirken in üblicher Applikation am Wirtstier sowohl direkt auf alle am Tier parasitierenden Formen als auch stark ovizid auf die adulten Formen, so daß der Vermehrungscyclus der Zecken sowohl in der parasitischen Phase auf dem Tier als auch in der nicht parasitären Phase unterbrochen wird. Die Eiablage wird unterbunden, die Entwicklung und das Schlüpfen inhibiert. Hervorzuheben sind insbesondere der schnell eintretende erregende Effekt auf alle parasitierenden Formen, die ihre Saughaltung aufgeben, in unphysiologischer Weise auf dem Wirtstier umherwandern, abfallen und schließlich sterben (detaching effect) sowie insbesondere auch die gut Wirkung gegen die erfahrungsgemäß schwer bekämpfbaren Metanymphenstadien.
  • Ferner wirken sie in der gleichen Art auf alle Entwicklungsstadien mehrwirtiger Zecken wie z.B. Amblyomma spp. Byalosma spp, Rhipicephalus spp, Ixodes spp., Mäma physalis spp., Dermacentor spp.
  • Ein detachlng effect zeigt sich auch bei Insekten, beispielsweise bei Läusen, wie Hämatopimis spp.
  • Je nach der vorgesehenen Applikationsform können die neuen Wirkstoffe in die praxisüblichen Formulierungen übergeführt werden, wie beispielsweise Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.h. flüssigen Lösungsmitteln und/oder Trgerstoffen, gegebenenfalls unter Mitverwendung von oberflächennaktiven Mitteln, also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Falle der Verwendung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
  • Als Lösungsmittel kommen z.B. infrage: Aromaten (z.B. Xylol, Benzol, Orthodichlorbenzol, Trichlorbenzol) Paraffine (z.B.
  • Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Methanol, Isopropanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid, N-Methyl-pytrolidon, Dimethyl-sulfoxyd sowie auch Wasser.
  • Als feste Trägerstoffe seien genannt: natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) synthetische anorganische Trägerstoffe (z.B. hochdlsperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: sowohl nichtzonogene als auch anionische oder kationische Emulgatoren wie z.B. .Polyoxyäthylen-Fettsäure ester, Polyoxyäthylen-Fettalkoholäther, z.B. Alkyl-aryl-polyglykoläther; Alkylsulfonate und Arylsulfonate, quartäre Ammoniumsalze mit längeren Alkylresten. Als Dispergiermittel seien genannt: Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 bis 90 Gew.-%.
  • Die Anwendungskonzentrationen werden aus den Formulierungen (s.o.) durch Verdünnen mit Wasser hergestellt. Sie können, je nach der Anwendungsform, in einem großen Bereich variiert werden und liegen zwischen 10 und 50.000 ppm (g/g), vorzugsweise zwischen SO und 500 ppm.
  • Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, z.B. durch Besprühen (spray), Gießen (pour on), Vernebeln oder durch Bad (dip).
  • Den Formulierungen oder den anwendungsfertigen Lösungen können noch sonstige Hilfsmittel oder Wirkstoffe, wie Desinfektionsmittel oder speziell geeignete Insektizide, zugemischt werden.
  • Die wässrigen Lösungen bzw. Emulsionen der erfindungsgemäßen Wirkstoffe besitzen unter Praxisbedingungen eine gute Stibllltät, so daß die gebrauchsfertigen Anwendungsformen auch bei längerem Stehen und in einem pH-Bereich von 7 - 9 drei Monat und länger wirksam bleiben.
  • Beispiel Test mit adulten Rinderzecken (Boophilus microplus resistent).
  • Lösungsmittel: Cremophor Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man die betreffende aktive Substanz mit dem angegebenen Lösungsmittel im Verhältnis 1:2 und verdünnt das so erhaltene Konzentrat mit Wasser auf die gewUnschte Konzentration.
  • 10 adulte Rinderzecken (B.microplus res.) werden in der zu testenden Wirkstoffzubereitung 1 Min. getaucht. Nach Uberführung in Plastikbecher und Aufbewahrung in einem klimatisierten Raum wird der Abtötungsgrad in Prozent bestimmt, wobei 100 % bedeuten, daß alle Zecken abgetötet worden sind.
    Wirkstoff Wirkstoffkonzen- abtötende Wirkung
    konzentration in % (Boophilus
    in ppm microplus
    Blarra-Stamm resistent)
    S 10.000 100
    CH3 zu - N-CH3 3 .000 100
    \={ H 0 | H 1 1.000 >50
    CH30H OH
    Beispiel 1 1-(2,4-Dimethyl-phenyl)-3-methyl-4,5-dihydroxy-imidazolidin-2-thion 30,0 g N- (2,4-Dimethyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff werden mit 150 ml 1,2-Dimethoxy-äthan und 10 ml TriXthylamin angerührt und 36,0 g einer 30 Zeigen wäßrigen Lösung von Glyoxal zugegeben. Nach kurzem Rühren geht der Thioharnstoff unter exothermer Reaktion langsam in Lösung Man läßt die Temperatur bis 50°C steigen und hält noch 1 Stunde bei dieser Temperatur. Danach destilliert man das Lösungsmittel im Vakuum ab und verrührt den öligen Rückstand unter Zusatz von wenig Essigsäure mit Wasser.
  • Man filtriert das kristallin erstarrende Reaktionsprodukt ab, wäscht mit Wasser und trocknet. Ausbeute 37 g. Zur Reinigung kann aus Isopropylalkohol umkristallisiert werdn.
  • Fp: 156-157°C unter Zersetzung.
  • Elementaranalyse, H-NMR,C-13-NMR und IR-Spektrum stehen mit der angenommenen Konstitution in Übereinstimmung.
  • Beispiel 2 1- (2- Aethyi-phenyi) -3-methyi-4 , 5-dihydroxy-imidazoiidin-2-thion 30,0 g N-(2-Äthyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff werden in 200 ml Dimethoxyäthan und 10 ml Triäthylamin angerührt und 36,0 g einer 30 %igen wäßrigen Glyoxallösung zugegeben. Man rührt 1 Stunde bei 200C und 1 Stunde bei 50°C, wobei der Thioharnstoff völlig in Lösung geht. Man destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab, verrührt den Rückstand mit Wasser und wenig verdünnter Essigsäure und nimmt das ölige Reaktion produkt mit Methylenchlorid auf. Die Methylenchlorid-Löung wird mit Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet, eingeengt und bei 600/1,0 Torr völlig vom Lösungsmittel befreit. Man erhält 26,0 g des Reaktionsproduktes als langsam erstarrendes zähes Öl. Die Elementaranalyse sowie die NMR-Spektren stehen mit der angenommenen Konstitution in Übereinstimmung.
  • Analog erhält man aus N-(2,6-Diäthyl-phenyl)-N'-methylthioharnstoff das 1-(2,6-Diäthyl-phenyl)-3-methyl-4,5-dihydroxy-imidazolidin-2-thion; Fp: 87-900C; aus N-(2,6-Dimethyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff das 1-(2,6-Dimethyl-phenyl)-3-methyl-4,5-dihydroxy-imidazlidin-2-thion; Fp: 140-143°C aus N-(3,5-Dichlor-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff das 1-(3,5-Dichlor-phenyl)-3-methyl-4,5-dihydroxy-imidazolidin-2-thion; Fp: 1430C aus N-(2,4,5-Trimethyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstof das 1-(2,4,5-Trimethyl-phenyl)-3-methyl-4,5-dihydroxy-imidazolidin-2-thion.
  • Beispiel 3 1-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-3-methy1-4,5-dihydroxyimidazolidin-2-thion 30,0 g N(3,5-Bis-trlfluormethyl-phenyl)-N'-methyl-thioharnstoff werden in 100 ml 1,2-Dimethoxyäthan und 10 ml Triäthylamin angerührt und dann 22 g einer 30 zeigen wäßrigen Glyoxal-Lösung zugegeben. Der Thioharnstoff geht dabei unter exothee Reaktion in Lösung. Man rührt noch 12 Stunden bei 200C, engt im Vakuum ein und verrührt den Rückstand mit Wasser und wenig Essigsäure. Das erstarrte Reaktionsprodukt wird abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Ausbeute 32,0 g; Fp: 133 -1350 nach Umkristallisieren aus Toluol.
  • Die Elementaranalyse sowie H- und C-13-NMR-Spektren stehen mit der angenommenen Konstitution in Übereinstimmung.
  • Analog erhält man aus N- (3, 4-Dichlorphenyl) -N' -methyl-thioharnstoff das 1-(3,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-4,5-dihydroxy-imidazolidin-2-thion; Fp: 115-1170C.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Kombination mit weiteren ektoparasitiziden und insbesondere tickiziden Wirkstoffen angewendet werden. So kann man in Kombination mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffen praktisch alle handelsüblichen und auch andere ektoparasitizide Wirkstoffe einsetzen.
  • Für die Kombination besonders geeignet sind die aus der Deutschen Offenlegungsschrift 2 619 724 bekannten Wirkstoffen (Thiazolinderivate).
  • Beispielsweise kann folgende Kombination eingesetzt werden: wobei das Verhältnis Gewichtsteile # zu Gewichtsteile in in der Formulierung stark variieren kann, vorzugsweise liegt in der Praxis ein Überschuß an Komponeneten # vor.
  • Als Verhältnisbereich kann vorzugsweise angegeben werden: 5 bis 50 Gewichtsteile A zu 50 bis 95 Gewichtsprozent B Die Gesamtkonzentrationen ( A + B ) in den Formulierungen können Je nach Anwendungsform in einem größeren Bereich variiert werden.
  • Als Bereich kommt vorzugsweise der Konzentrationsbereich zwischen 10 und 500 ppm in Frage.Besonders gut geeignet ist die vorgenannte Kombination A + B ftir Tiertauchbad("Dip")-Zubereitungen.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Substituierte 4,5-Dihydroxyimidazol-2-thione der Formel in welcher R11 R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogen stehen, und R4 für Alkyl, Cycloalkyl oder Alkenyl steht, und ihre Salze.
  2. 2. Verbindungen der Formel in welcher RI und RII gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Alkyl (C1-C4), Trifluormethyl oder Chlor stehen, und RIII für Alkyl (C1-C4) steht, und ihre Salze.
  3. 3. Verbindung der Formel und ihre Salze.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von substituierten 4,5-Dihydroxythiazolidinen der Formel in welcher R1 R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogen stehen, und R4 für Alkyl, Cycloalkyl oder Alkenyl steht, und ihre Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Thioharnstoffe der Formel in welcher R1, R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Glyoxal gegebenenfalls in Gegenwart einer Säure oder einer Base in einem organischen Lösungsmittel umsetzt, die entstehenden substituierten 4 , 5-Dihydroxythiazolidine gegebenenfalls isoliert und/oder gegebenenfalls in ihre Salze überführt.
  5. 5. Ektoparasitizide Mittel,enthaltend neben üblichen Hllfs-und/oder Zuschlagstoffen eine Verbindung gemäß Anspruch 1).
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von ektoparasitiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung gemäß Anspruchl) mit üblichen Hilfs- und/oder Zuschlagstoffen vermischt.
  7. 7. Ektoparasitizide Mittel enthaltend neben üblichen Hilfs-und/oder Zuschlagsstoffen eine Verbindung gemäß Anspruch 1) und zusätzlich mindestens einen weiteren ektoparasitiziden Wirkstoff.
  8. 8. Ektoparasitizide Mittel gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem zusätzlichen weiteren ektoparasitiziden Wirkstoff um ein Thiazolin-Derivat handelt.
  9. 9. Ektoparasitizide Mittel gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens die beiden Wirkstoffe enthalten.
  10. 10 Tiertauchbad ("Dip")-Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens die beiden Wirkstoffe enthalten.
DE19772706265 1976-12-22 1977-02-15 Substituierte 4,5-dihydroxy-imidazolidin-2-thione, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide Pending DE2706265A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706265 DE2706265A1 (de) 1977-02-15 1977-02-15 Substituierte 4,5-dihydroxy-imidazolidin-2-thione, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
US05/858,917 US4173645A (en) 1976-12-22 1977-12-08 Substituted 4,5-dihydroxy-imidazolidine-2-thiones and their use as ectoparasiticides
NL7714076A NL7714076A (nl) 1976-12-22 1977-12-19 Werkwijze voor het bereiden van gesubstitueerde 4,5-dihydroxyimidazolidine-2-thionen, alsmede toepassing van deze verbindingen als ectopara- siticide.
GB52667/77A GB1569490A (en) 1976-12-22 1977-12-19 Substituted 4,5-dihydroxy-imidazolidine-2-thiones and their use as ectoparasiticides
NZ186020A NZ186020A (en) 1976-12-22 1977-12-19 4,5-dihydroxy-imidazolidine-2-thione derivatives and ectoparasiticidal compositions
AU31787/77A AU3178777A (en) 1976-12-22 1977-12-20 Substituted 4,5-dihydroxy-imidazolidine-2-thiones
FR7738603A FR2378771A1 (fr) 1976-12-22 1977-12-21 Nouvelles 4,5-dihydroxyimidazolidine-2-thiones substituees, leur procede de preparation et leur application comme ectoparasiticides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706265 DE2706265A1 (de) 1977-02-15 1977-02-15 Substituierte 4,5-dihydroxy-imidazolidin-2-thione, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2706265A1 true DE2706265A1 (de) 1978-08-17

Family

ID=6001193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706265 Pending DE2706265A1 (de) 1976-12-22 1977-02-15 Substituierte 4,5-dihydroxy-imidazolidin-2-thione, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2706265A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0483062A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroguanidinderivaten
EP0098953B1 (de) Substituierte Maleinsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0000023A1 (de) Omega-substituierte Pentyl-harnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2537379A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-1,3- dithiolane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide mittel
DE2531606A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-thiazoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
EP0073960A1 (de) 2-Arylhydrazino-2-imidazoline, deren Acylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Endo- und Ektoparasiten
EP0008071A1 (de) 1-Iminomethylen-substituierte 2-(Phenoxy-alkyl)-2-imidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel, welche diese Derivate als aktive Komponente enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2706265A1 (de) Substituierte 4,5-dihydroxy-imidazolidin-2-thione, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
EP0009792B1 (de) 3-Chlorostyryl-2,2-dimethyl-cyclopropancarbonsäure-(4-fluoro-3-phenoxy-alpha-cyano-benzyl)-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ektoparasitizide
DE2658138A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-thiazolidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
DE2512171A1 (de) 2,3-dihalogen-alkanoyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE3311636A1 (de) Neue fuenfgliedrige stickstoffhaltige heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2658058A1 (de) Substituierte 4,5-dihydroxythiazolidine, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
DE2626828A1 (de) Neue carbamidsaeureoximester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2702236A1 (de) Substituierte 4,5-dihydroxythiazolidine, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
EP0073393A1 (de) 2-Arylhydrazino-2-thiazoline, Acylderivate derselben, 2-Arylazo-2-thiazoline, Herstellungsverfahren und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Ekto- und Endoparasiten
EP0135105A1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina, welche als aktive Komponente 2-(1-Indolinyl-methyl)-imidazoline oder deren Salzen enthalten
DE1445760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Hexahydro-1,3,5-triazinen
US4173645A (en) Substituted 4,5-dihydroxy-imidazolidine-2-thiones and their use as ectoparasiticides
DE2618560A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-thiazoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
DE2622949A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aryliminothiazolin-loesungen
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
EP0103173B1 (de) Carbaminsäureester, Verfahren und Ausgangsmaterialien zu deren Herstellung, Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Carbaminsäureester als Wirkstoffe enthalten, sowie Verwendung solcher Carbaminsäureester und Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2852924A1 (de) Substituierte spiro-derivate von 3- (3,5-dihalogenphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen (thion-onen), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2804824A1 (de) Spiro-derivate von 3-(3,5-dihalogenphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal