DE1946112A1 - 1,1,1-Trichloraethan-Derivate - Google Patents

1,1,1-Trichloraethan-Derivate

Info

Publication number
DE1946112A1
DE1946112A1 DE19691946112 DE1946112A DE1946112A1 DE 1946112 A1 DE1946112 A1 DE 1946112A1 DE 19691946112 DE19691946112 DE 19691946112 DE 1946112 A DE1946112 A DE 1946112A DE 1946112 A1 DE1946112 A1 DE 1946112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
carbon atoms
radical
formula
alkyl radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691946112
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Prof Dr Jerchel
Walter Dr Ost
Klaus Dr Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE756062D priority Critical patent/BE756062A/xx
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DE19691946112 priority patent/DE1946112A1/de
Priority to CS5749A priority patent/CS173572B2/cs
Priority to CS3680A priority patent/CS173596B2/cs
Priority to GB4254370A priority patent/GB1319479A/en
Priority to CH1339470A priority patent/CH545588A/xx
Priority to ES383503A priority patent/ES383503A1/es
Priority to SE7012284A priority patent/SE391921B/xx
Priority to US71262A priority patent/US3707477A/en
Priority to PL1970143133A priority patent/PL84078B1/pl
Priority to IL35271A priority patent/IL35271A/en
Priority to JP45078930A priority patent/JPS5224003B1/ja
Priority to PL1970177342A priority patent/PL91966B1/pl
Priority to ZA706167A priority patent/ZA706167B/xx
Priority to NL7013381A priority patent/NL7013381A/xx
Priority to IT53330/70A priority patent/IT996012B/it
Priority to AT751471A priority patent/AT312362B/de
Priority to AT725771A priority patent/AT302331B/de
Priority to YU2264/70A priority patent/YU35584B/xx
Priority to RO7000064434A priority patent/RO67862A/ro
Priority to AT828270A priority patent/AT303053B/de
Priority to FR7033024A priority patent/FR2061304A5/fr
Priority to RO7077239A priority patent/RO73179A/ro
Publication of DE1946112A1 publication Critical patent/DE1946112A1/de
Priority to ES396134A priority patent/ES396134A1/es
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/08Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D203/12Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/04Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/12Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D233/16Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/91Nitro radicals
    • C07D233/92Nitro radicals attached in position 4 or 5
    • C07D233/95Nitro radicals attached in position 4 or 5 with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to other ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/215Radicals derived from nitrogen analogues of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/28Nitrogen atoms
    • C07D295/30Nitrogen atoms non-acylated

Description

Case 4/195
Dr Ho/Bk Dr. F Zumstein sen. - Dr. E. Aesmann
UT. «Ο/SK ^ ^Koeni.sberger . Dipi.Phys.R.Holzhauer
Dr. F. Zumstein jun.
Patentanwälte
8 Mönchen 2, BrouhauMtraße 4/III
CH. BOEHRINGER SOHK, INGELHEIH AM RHEIN ^S ^S SSSS5SS SSb ^B «31SS SS» SS SS aSSSSESSCSS 3S SSS3 ^S S^S hSSmb£S*S<bS3 SS ^S SS^SSSSSXSSSSS S5^3 SS SC SSS ^S
1,1,l-Trichloräthan-Derivate
Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel
R1-CO-NH-CH-R2 (I)
CCl3
sowie gegebenenfalls ihre Salze und ferner die Verwendung dieser Verbindungen, vor allem als biocide Wirkstoffe.
Di· Reste R* und R2 haben in der Formel I und im folgenden die nachstehende Bedeutung!
Vaseerstoff atom; Alkylreat mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 3 Halogenatomen Alkenylrest mit 2 bis 17 Kohlenstoffatomen} Methoxy- oder Äthoxyresti Phenylrest;
109812/1873
2,4-Dichlorphenoxyme thylrest; eC -( 2,4-Dichlorphenoxy ) äthylrest.
Dlsubstituierte Aminogruppe der folgenden Konstitution:
a) - N
R3
R,: Allyl; Cyclohexyl; 2-Propinyl; l-Methyl-2-propinyl; 2-Cyanäthyl;
R^i Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Allyl; 2-Cyanäthyl;
: Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxy- oder Cyangruppe; Allyl; 2-Propinyl; Benzyl; Cyangruppe;
: Wasserstoff; Halogen; Shodan; Alkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen; Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Alkylthiorest mit 1-4 Kohlenstoffatomen; Alkylsulfoxidorest mit 1-4 Kohlenstoff-. j atomen; Alkylsulfonylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen; COOR10; I
s Wasserstoff; Halogen; Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
109812/1873
1948112
Wasserstoff; Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen ;Halogen
1QWasserstoff; Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen.
(C) (worin η gleich 2,4 oder 6)
CH2 CH,
d) / CH2
-N I
CH
e) -N
'11
Methyl oder Phenyl
R13
Wasserstoff; Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen; Nltrogruppe; Benzyl; Phenyl; Halogen. Wasserstoff; Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen;
«) p=-, 1Pheny1·
109812/1873
ga&
R14* R15* R16: (eleicl1 oder verschieden) Wasserstoff; Alkylreste mit 1—3 Kohlenstoffatomen.
-N
,: Wasserstoff; Alkylrest mit 1-17 Kohlenstoffatomen.
-N
-N
-N/^ N-R
18
R.οs Wasserstoff; Methyl;
18 ci 61
.NH
-NO; -CN; -C^ ; 2-Hydroxyäthyl-;
Θ 0 0
Il II Il
-C-SR20 ; -C-R21 ; -C-OR22;
Il R
23; -(CH2)n - N^ '<* (n « 2 oder 3) 24 R26
Wasserstoff; Chlor.
109812/1873
Wasserstoff; ein Äquivalent eines Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Zink-, Kupfer (II)-, Hangan ( II)-kationsj
R2-|: Wasserstoff; Alkylrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen (gegebenenfalls durch 1-3 Halogenatome substituiert); Alkenylrest mit 2-3 Kohlenstoffatomen; Phenyl; 2,4-Dichlorphenoxymethyl.
R22! Wasserstoff; Alkylrest mit 1-12 Kohlenstoffatomen; (gegebenenfalls durch 1 -3 Halogenatome oder Methoxy substituiert); Cyclohexyl;
CH2-; Allyl; Phenyl.
R?3: Wasserstoff; Phenyl (gegebenenfalls durch 1-2 Halogenatome substituiert); Allyl; Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen J Benzyl·
Wasserstoff; Methyl; Äthyl.
: Methyl oder Äthyl
t Methyl oder Äthyl
109812/1873
Die durch die obige Formel definierten Wirkstoffe werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt. Eine bevorzugte Synthesemethode besteht in der Umsetzung einer Verbindung der Formel
0
R1-C-NH-CH-R27 (II),
worin R27 einen leicht als Anion abspaltbaren Rest, vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, mit einem sekundären Amin der Formel Ro-H. Zweckmäßigerweise wird die Umsetzung in Gegenwart eines Säureacceptors, vorzugsweise eines tertiären aliphatischen Amins wie Triethylamin durchgeführt. Bei Umsetzungen mit stärker basischen Aminen R2-H kann jedoch auch ein Überschuß des Amins R2-H selbst als Säureacceptor dienen. Zweckmäßig ist die Durchführung der Reaktion in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie z.B. Aceton, Äther, Tetrahydrofuran, Hethylenchlorid oder Dimethylformamid; auch niedere aliphatische Alkohole sind als Lösungsmittel geeignet.
Verbindungen, in denen R2 den Rest -N N-R
bedeutet, können entweder durch Umsetzung eines Piperazin-Derivates
N-R18
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
R1-CO-NH-CH-R27
CCl3
wie vorstehend beschrieben erhalten werden oder aber durch Überführung einer Verbindung der allgemeinen Formel
109812/1873
ßA£>
.-CO-NH-CH-N NH (III)
1 v '
in eine Verbindung
R1-CO-NH-CH-N' 'N~R18 (IV)
durch Umsetzung mit einem geeigneten Reaktionspartner (z.B. HNO2; Acylierungsmittel, Isocyanat usw.).
Ausgangsverbindungen der Formel III oder deren Salze können durch Umsetzung von
R1-CO-NH-CH-R27
CCl3
mit Piperazin bei genau definierten pH-Werten dargestellt werden. Arbeitet man bei höherem als dem jeweils optimalen pH-Wert, so entstehen vorwiegend symmetrische Disubstitutionsprodukte der Formel
R1-CO-NH-CH-N N-CH-NH-CO-R1
CCl
CCl3
Bei niedrigeren pH-Werten findet keine Reaktion statt. Verbindungen der Formel III und ihre Salze können als Ausgangeprodukte für eine Vielzahl asymmetrisch substituierter Piperazine verwendet werden und sind deshalb wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung biozider Wirkstoffe.
109812/1873
Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel
R1-CO-NH-CH-N 0 (V)
können entweder aus einem Morpholin der Formel HN 0 (VI)
und R1-CO-NH-CH-R27
C
in Gegenwart eines Säureacceptors oder aber durch Reaktion eines Bis-(2-chloräthyl)äthers der Formel
R11
Cl-CH2-CH
N0 (VII)
mit einer Verbindung der Formel
R1-CO-NH-CH-NH2 (VIII)
hergestellt werden.
109812/1873
1 9 Λ 6 112
Die durch Formel I definierten Wirkstoffe und ihre Salze besitzen verschiedene interessante biozide bzw. biostatische Eigenschaften. So sind sie zur Bekämpfung verschiedener pflanzen- und humanpathogener Pilze und Bakterien geeignet, wie z.B. von echten Hehltaupilzen, Aspergillusarten, Xanthomonas-, Pseudomonas- und Fusarium-Arten; weiter zur Bekämpfung von tier- und humanpathogenen Würmern und von Protozoen. Besonders geeignet zur Bekämpfung von echten Mehltaupilzen sind erfindungsgemäße Verbindungen, in denen R1 ein Wasserstoffatom bedeutetJ R2 ist bevorzugt
der Rest b), wobei entweder Ry und RQ Wasserstoff und Rq Chlor oder Brom bedeuten oder R~ Wasserstoff und RQ und R0 Chlor oder Brom bedeuten.
der Rest f)
der Rest g)
der Rest m), wobei R^8 bevorzugt Wasserstoff,
Uli-*—, EiKJ-, -UJM, Q
—C , —GH«—CHo-OH, C—Rq «ι,
\NHp d d dl
22; ~C-N\R bedeutet.
Durch Blattbehandlung der befallenen Pflanzen lassen sich echte Hehltaupilze z.B. gut mit den erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Beispiel 3 sowie den Verbindungen Nr. 14, 15, 18, 21, 22» 23, 24, 27, #8, 51, 58, 59 aus der Tabelle bekämpfen, Mehltauwirkung bei Bodenbehandlung (systemische Wirkung) haben u.a* die Verbindungen gemäß Beispiel 12 fowit was d#r Tabelle 1 die Verbindungen Nr» 28, 33, JS. Sowohl- bei Blatt* als mmh bei Bodeabehandlung gegen eshte Mehltaupilse Μί&ά z.S« dl® Verbindungen gemäß Beispiel .; und 13 sowie aus der Tabelle 1 die» Verbindungen Nr. 5=7 r 50, 56 wirksam,
SAD OBlQINAU
Das Wachstum von Aspergillus niger hemmen z.B. die Verbindung gemäß Beispiel 11 sowie aus der Tabelle 1 die Verbindungen Nr. 3, 7, 8, 9, 12, 21, 26, 27, 32, 41, 45, 58, 60, 61, 63, Nr. 7 aus d©r Tabelle 4, Nr. 4 aus der Tabelle 8 und Nr. 8 aus der Tabelle 13. Wirksam gegen Fusarium oxysp. sind z,B. die Verbindung gemäß Beispiel 10 sowie aus der Tabelle 1 die Verbindungen Nr. 21, 58, 59, 60, 61, 63 J gegen Pseudomonas mors-prunorum z.B. die Wirkstoffe Nr. 41, 55, 58, 61, aus der Tabelle 1;
gegen Xanthomonas malv. z.B. die Verbindung gemäß Beispiel 10 sowie aus der Tabelle 1 die Verbindungen Nr. 26, 41, 58, 60, 61, 63*
gegen Pythium ultim. z.B. die Wirkstoffe gemäß den Beispielen 9 und 10 sowie aus der Tabelle 1 die Verbindungen Nr. 41, 58, 60, 63 und gegen Rhizoctonia solani z.B. die Verbindungen der Beispiele 9 und 10.
Zur Bekämpfung dieser Schädlinge wird mindestens einer der dwoh di© Forsel I definierten Wirkstoffe oder gegebenenfalls ihrer Salze mit Zusätzen wie z.B. Lösungs- und Verdünnungsmitteln, Trägerstoffen, Netz- und Haftmitteln, lEnlgiar- und Dispergiermitteln und gegebenenfalls mit bekannten biöciden Mitteln in die jeweils optimale Anwendungsfons gebracht.
Lttel können z.B* in Form von Suspensions-
®3m, Granulaten, Lösungen, Emulsions-
köiis@zitrat@ffi feaw. Emulsionen oder Sprays angewendet werden. Die /Mw©ad«igskonzentration liegt im Bereich von O5OOOOl -
von 0*001 Ms 0,5 %* Stäubepulver-imd
feönaen auch eine höhere Mxmendwzgs-
fit Q & '.. "τι e <i i% S-J λ
l!,'j ill (η-, ii $ ι! ( -fi j 4
Beispiele für die Formulierung von Schädlingsbekämpfungsi mitteln mit erfindungsgemäßen Wirkstoffen
a) Stäübemittel Zusammensetzung:
1 % Wirkstoff gemäß der Erfindung 98 96 Talkum 1 % Methylcellulose
Die Bestandteile werden zur Herstellung des Stäubemittels homogen vermählen.
b) Suspensionapulver Zusammensetzung:
25 % Wirkstoff der Erfindung 55 % Kaolin
10 % kolloidale Kieselsäure 9 % Ligninsulfonat (Dispergiermittel) 1 % Natriumtetrapropylenbenzolsulfonat (Netzmittel)
Die Bestandteile werden vermählen und das Mittel wird für die Anwendung in Wasser so suspendiert, daß eine Wirkstoffkonzentration von 0,0001 bis 0,5 % erhalten ' wird.
109817/1873
- ä.2 -
c) Emulaionskonzentrat Zusammensetzung:
10 % Wirkstoff gemäß der Erfindung 5 % Natriumtetrapropylenbenzolsulfonat (anionen-
aktiver Emulgator) 20 % Nonylphenolpolyglykoläther (nichtionogener Emulgator)
32,5 % Propylenglykol 32,5 % N-Methylpyrrolidon
Die Bestandteile werden in Üblicher Weise verarbeitet, Das Emulsionskonzentrat wird für die Anwendung mit Wasser auf den gewünschten Wirkstoff gehalt, etwa 0,00001 bis 0,5 % verdünnt.
d) Sprays
Zusammensetzung:
0,05 % Wirkstoff gemäß der Erfindung
0,10 % Sesamöl
10,00 56 N-Methylpyrrolidon 89,85 96 Frigene
Die Mischung der Bestandteile dient zur Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Form von Aerosolen
Die folgenden Beispiele sollen die Herstellung der Wirkstoffe näher erläutern:
109812/1873
Beispiel 1
CCl
N-CH-HH-C0-C«CH2 CH,
Zu einer Mischung von 1,13 g N-Methyl-cyclohexylamin, 1,2 g-Triäthylamin und 25 ml Tetrahydrofuran wird unter Rühren eine Lösung von 2,5 g N-(1,2,2,2-Tetrachloräthyl)-methfrcrylamid getropft. Nachli-stundigem Rühren bei Zimmertemperatur wird vom Triäthylamin-hydrochlorid abgesaugt, das Filtrat im Vakuum eingedampft und der zurückbleibende flüssige Rückstand in Hexan gelöst. Man behandelt mit Aktivkohle» filtriert und engt im Vakuum ein· Das ölige, schwach gelblich gefärbte Produkt wird bei 0,5 Torr/500C,getrocknet.
Analyse:
berechnet! 47,7 % C 6,5 % H 8,6 96 N gefunden) 47,5 % C 6,5 % H 8,3 % N
Beispiel 2
. H^CH-SH-CO-C ( CH3 ) ' L3
CIiIGCl:
Zu einer Lösung von 3 g N-Phenyl-cyanamid in 50 i*l Tetrahydrofuran wird bei Zimmertemperatur eine Lösung von 6,7 g N-(l,2,2,2-Tetrachl©räthyl)-pivalineäureamid getropft; anschließend werden unter Rühren 3 g Triethylamin zugegeben. Nach 1-etündigem Rühren bei Zimmertemperatur wird vom ausgefallenen TrilthylaBin-hydrochlirÄd abgesaugt, das Filtrat im Vakuum eingedampft und der halbfeste Rückstand dreimal Bit warmem Hexan extrahiert. Die Verbindung bleibt in Form farbloser Kristalle zurück. Pp.I 121-1240C.
109812/1873
8AD OFHQiNAt
Beispiel 3 CCl3
I
- N-CH-NH-CHO
CH3
Br-
Zu einer Lösung von 7 »44 g N-Methyl-4-bromanilin und 4,2 g Triäthylamin in 60 ml Tetrahydrofuran wird unter Rühren eine Lösung von 8,4 g N-(I,2,2,2-Tetrachloräthyl)-formamid in 40 au. Tetrahydrofuran getropft. Nach 2-stündigem Rühren bei Zimmertemperatur wird vom abgeschiedenen Triäthylaainhydrochlorid abgesaugt, das Filtrat im Vakuum eingedampft und der Rückstand durch Digerieren mit Hexan kristallisiert. Das Rohprodukt wird aus Methanol um&k kristallisiert.
Pp.: 130 - 1310C
HCsC-GH2-N-CH-NH-CO-C6H5 CCl3
7,2 g N"(ig2®2,2-Tetrachlorä1äiyl)-benz8Aid werden in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst. Unter Rühren wird bei Zimmertemperatur ©in© Lösung von 5 g N-Propargyl-3»4-dichloranilln und 2,6 g Trilthylamin in 30 ml Tetrahydrofuran zugetropft· Man eeh 1"Stunde, destilliert das Tetrahydrofuran im ab uM kristallisiert dem festen Eindampfrückstand au® B@msol
Farbles® Iristall®! B^ «s 122-124®
C,
12/187
Beispiel 5
N N-CH-NH-CHO
Zu einer Mischung von 3,4 g Imidazo!, 5 g Triäthylamin und 50 ml Essigester wird unter Rühren eine Lösung von 10,5 g N-(1,2,2,2-Tetrachloräthyl)-formamid in 30 ml Essigester getropft. Nach 2-stündigem Rühren bei Zimmertemperatur wird das ausgefallene Triäthylamin-hydrochlorid abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wird durch Behandeln mit warmem Benzol kristallisiert. Das Rohprodukt wird aus Benzol umkristallisiert. Fp.: 101-103°C.
Hydrochlorid;
Zu einer Lösung von 3,4 g Imidazo! in 50 ml Hethyläthylketon wird eine Lösung von 10,5 g N-(1,2,2,2-Tetrachloräthyl)· formamid in 50 al Hethyläthylketon getropft. Es bildet sich sofort ein kristalliner Niederschlag, der abgesaugt und mit warmem Acetonitril wctrahiert wird. Nach Trocknen bei 40°C erhält man das N-[(l-FonBamido-2,2>2-trichlor) äthyl]-iaidazol-hydrochlorid als feinkristalline, farblose, leicht wasserlösliche Substanz. Fp.: 2100C (Zers.)
Beispiel 6
I
CCI3-CH-NH-CO-Ch2CI
Zu einer Mischung von 3 g Benzotriazol, 2,6 g Triäthylamin und 25 Bl Tetrahydrofuran wird unter Hünren bei Ziaaertemperatur eine Lösung von 6,5 g N-( 1,2,2,2-Tetrachloräthyl )-chloracetamid in 25 ml Tetrahydrofuran getropft. Nach 2-stündigem Rühren bei Zimmertemperatur wird
10 9812/1873
das ausgefallene Triäthylamin-hydrochlorid abgesaugt und das FIltrat im Vakuum eingeengt· Der flüssige Rückstand kristallisiert langsam durch. Das Rohprodukt wird aus Isopropanol umkristallisiert. Fp.: 195-197°C.
Beispiel 7
N-CH-NH-CHO
CCl,
Eine Lösung von 34,4 g Piperazin in2200 ml Wasser wird durch Zugabe von 2 η Salzsäure auf einen pH-Wert von 4,0 eingestellt (ca. 300 ml Salzsäure sind erforderlich). Unter intensivem Rühren wird gleichzeitig eine Lösung von 84 g N-(1,2,2,2-Tetrachloräthyl)-formamid in 200 al Aceton und eine konzentrierte wäßrige Lösung von 80 g Natriumacetat zugetropft. Die Natriumacetatzugabe wird so dosiert, daß der pH-Wert der Lösung 4,0 ί 0,1 beträgt. Die Mischung wird nach beendeter Zugabe der Lösungen noch 13 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Abfiltration einer kleinen Menge von ausgefallenem N,N'-Bis-(1-formamido-2,2,2-trichloräthyl)-piperazin wird die Lösung unter Kühlung auf 30C mit 200 ml 20 #iger Natronlauge versetzt. Man gibt nun 200 ml Methylenchlorid zu, trennt die wäßrige Phase ab und sättigt sie mit Kaliumcarbonat. Es fällt ein farbloser kristalliner Niederschlag aus, der abgesaugt und aus Aceton umkristallisiert wird. Die Verbindung ist wasserlöslich. Fp.! 122-1230C.
Aus der Base N- (1,2,2,2-Tetrachloräthyl) -piperazin erhält man mit der berechneten Menge Salzsäure nach schonendem Eindampfen im Vakuum das Hydrochlorid. Fp.s 1820C (Zers.)
109817/1873
Beispiel 8
N-CH-NH-CHO
5,6 g gepulvertes N-(2-Chlorphenyl)-piperazinmonohydrochloridmonohydrat werden in einer Mischung von 50 ml Tetrahydrofuran und 5,1 g Triäthyiamin suspendiert. Unter Rühren wird bei Zimmertemperatur eine Lösung von 5,3 g N-(1,2,2,2-Tetrachloräthyl)-formamid zugetropft. Man rührt die Mischung noch Stunden bei Zimmertemperatur und 1 Stunde bei 650C. Das gebildete Triäthylamin-hydrochlorid wird abgesaugt, das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch Behandeln mit Äthanol kristallisiert. Das Rohprodukt wird aus Äthanol/Wasser umkristallisiert. Fp.: 153-155°C.
Beispiel 9 NC-N N-CH-NH-CHO
Zu einer gut gerührten Mischung von 3,2 g Brom und 40 ml Wasser wird eine Lösung von 1,4 g Kaliumcyanld in 15 ml Wasser getropft. Nach Verschwinden der Brom-Färbung gibt man unter Rühren 5,2 g N-[(l-Formamido-2,2,2-tr£chlor)-äthylj-piperazin in mehreren kleinen Portionen zu der Bromcyan-Lösung. Anschließend fügt man 2,06 g Natriumcarbonat zu und rührt 2 Stunden bei Zimmertemperatur. Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt und bei Zimmertemperatur getrocknet. Zur Reinigung wird das Rohprodukt in Chloroform gelöst} die Lösung, falls nötig, filtriert und tropfenweise mit Äther versetzt· Man erhält farblose Kristall·· Fp,s 109-1100C.
109812/1873
Beispiel 10
CCl3-CH-NH-CHO
Zn
Zu einer Lösung von 2,6 g N-[(l-Foraamido-2,2,2-trichlor)-äthylj-piperazin in 20 ml Tetrahydrofuran werden bei 5§C
unter intensivem Rühren 0,76 g Schwefelkohlenstoff in 10 ml
jan-
Tetrahydrofuran undrschließend 5 ml 2 η Natronlauge getropft. Man rührt 1 Stunde bei Zimmertemperatur, destilliert bei 400C Badtemperatur das Tetrahydrofuran im Vakuum ab, verreibt den Rückstand mit Isopropyläther, saugt ab und trocknet bei Zimmertemperatur · Man erhält das Natriumdithiocarbamat in Form gelblicher Kristalle.
ZiE einer hBawkg wqu 3*6 g des Natriumsalzes in 60 ml Äthanol wird uat@r Mhr®& eine Lösung von 0,7 g Zinkchlorid in 50 ml Äthanol getropft. Man rührt 30 Minuten bei Zimmertemperatur und versetzt mit 150 ml Wasser. ,
Der H£®derselalag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und
bei 500C geteockaet. Fp.ι 2500C (Zere.)
Beispiel 11
OHC-N
Zu els©^ Lie T6tra©3äX@M!
3,4
N-CH-NH-CHO
CCl3
g K-Formylplperazin und 6„3 g N-(1,2,2,2· ä im 75 ml Tetrahydrofuran wird unter
in 25 al Tetrahydro-
saugt das gebildete Triäthylamin-hydrochlorid ab und destilliert das Tetrahydrofuran im Vakuum ab. Das zurückbleibende Rohprodukt wird aus Äthanol umkristallisiert. Fp.: 98-1010C.
Beispiel 12
H-CH-NH-CHO I CCl,
Eine Lösung von 3,9 g N-(1-Formamido-2,2,2-trichlor-äthyl)-piperazin in 10 ml Tetrahydrofuran wird nach Zugabe von 1,22 g Acetanhydrid 2 Stunden lang zum Sieden erwärmt. Man gießt die abgekühlte Lösung auf Eis und extrahiert das ausgefallene halbfeste Produkt mit 5 15 ml-Portionen Methylenchlorid.
Der Extrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wird aus Isopropanol/Hexan umkristallisiert; Fp.s 149-1500C.
Beispiel 15 HOOC-N H-CH-NH-CHO
17*2 g Piperazin werden in Wasser gelöst. Durch Zugabe von 2 η Salzsäure wird der pH-Wert der Lösung auf 2,0 eingestellt. unter intensivem Rühren werden gleichzeitig 42 g gepulvertes N-(1,2,2,2-Tetrachloräthyl)-formamid in kleinen Portionen und eine konzentrierte wäßrige Natriumacetatlösung so zugegeben, da| der pH-Wert 2,0 * 0,1 beträgt. Anschließend wird die LSsung vorsichtig mit Kaliumcarbonat gesättigt. Das ausgeschiedene öl wird in Äthanol aufgenommen. Nach 12-stündigem Stehen hat sich ein geringer Niederschlag von
109812/1873
BAD
N, Ν' -BlS-C (1 -formamido-2, 2,2-trichlor)äthyl]-piperazin gebildet. Man filtriert ab, destilliert das Äthanol im Vakuum ab lind kristallisiert den halbfesten Rückstand aus Äthanol/Wasser um.
Pp.: 77-800C.
Die Carbaminsäure ist in verdünnten Laugen nicht löslich.
Beispiel £4
TH2-O-CO-N' N-CH-NH-CHO
Zu einer Lösung von 2,6 g N-[(1-Formamido-2,2,2-trichlor)-äthyl]-piperazin und 1,1 g Triäthylamin in 30 ml Methyläthylketon wird unter Rühren eine Lösung von 1,6 g Chlorameisensäuretetrahydrofurfurylester in 20 ml Methyläthylketon getropft. Die Mischung wird 10 Minuten zum Sieden erwärmt, abgekühlt und in Eiswasser gegossen. Das sich abscheidende öl wird mit Benzol extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das ölige Rohprodukt kristallisiert beim Verreiben mit Hexan.
Pp.s 72-750C.
Beispiel 15
/ "^N-CH-NH-CHO
H2N-CO-N.
CCl3
2,6 g N-[(1-Formamido-2,2,2-trichlor)äthyl]-piperazin werden in 5 ml 2 η Salzsäure gelöst. Man kühlt auf 5^C ab und gibt eine Lösung von 0,97 g Kaliumcyanat in 20 ml Wasser zu. Nach 30-minütigem Rühren bei Zimmertemperatur beginnt sich ein farbloser Niederschlag zu bilden. Man bewahrt 20 Stunden
10 9812/1873 BAD
bei Zimmertemperatur auf, saugt ab, wäscht mit Wasser und trocknet un
Pp.: 175-1760C.
und trocknet unterhalb 500C.
Beispiel 16 ccl CH3-NH-CO-N N-CH-NH-CHO
Zu einer Lösung von 2,6 g N-[(1-Formamido-2,2,2-trichlor)-äthyl]-piperazin in 10 ml absolutem Tetrahydrofuran werden 0,71 ml Methylisocyanat gegeben. Man bewahrt die Mischung 18 Stunden bei Zimmertemperatur auf, destilliert das Tetrahydrofuran im Vakuum ab und kristallisiert den festen Rückstand aus Isopropanol/Hexan um.
Pp.: 166-1670C (Zers.).
Entsprechend den obigen Beispielen werden auch nachstehend aufgeführte Verbindungen erhalten:
109812/1873
G. H. Boehring·ι 3ohn
Oaae
-22-
Tabelle
Verbindungen der Formel CHO-NH-CHR2-CCl
Nr
Schmelzpunkt
(Umkristallisieri| aus) j
Bemerkung en
(CH2=CH-CH2)2N-
NC-CH2-CH2-N-
(NC-CH2-CH2 )2N-
CH,
C6H5
C6H5-N-
C6H5-N-
n-C
C6H5
Z9
CH2-CH2-OH
!bräunliches,viskoses Öl
(Hexan)
85-87 (Benzol)
125-127 (Äthanol/Wasser)
87-88
(Essigester/. Hexan)
118-119 (Isopropanol)
165-167 (Äthanol)
84-85
(Methanol/ Wasser)
gelbliches Wachs
tinter Zersetzung
farbloses öl;
Analyse:
ber.s gef.:
C 42,2 96 C 41,6
H 4,2 % H 4,4 %
N 9,0 96 N 8,5
109812/1873
1Nr.
Schmelzpunkt
in 0C
(Umkristallisiert aus)
Bemerkungen
11
12
CH2-CH2-CN
-JL
C6H5-N-
154-155 (Methanol)
108-109 (Benzol)
öi-64
92-95
CH2-CH(CH3)2 H-
CH9-CH„-CN N-129-132 (Isopropyläther)
124-126 (Benzol/Hexan)
ca. 50 (Isopropanol)
60
173-174 (Isopropanol)
158-159 (Isopropanol)
Kristallis. mit 1 Mol (CH3)2CHOH
109812/1873
Nr. i
"Hächz&ei zpunkt ! in 0C i (Umkristallisiert ! . aus)
Bemerkungen
21 ι
CH2-CH2-CN
23 j
;135-136
;(Isopropanol)
CH2-CH=CHp ί N- 117-119
:(Methanol/ Wasser)
90-93 . (Benzol/Hexan)
,CH
CH,
CH9 ^CH9 CHo
N-
-CH,
CH,
N-
CH
N-
GH 104-108 (Diäthyläther)
105-107 (Hexan)
95-97
(Iaopropyläther)
169 hellbraunes Wachs
109812/1873
Nr.
Schmelzpunkt
in 0C
(Umkristallisiert aus)
Bemerkungen
»29
32 33
35
γ—ι
N-
Ύ*-
ι—ι
CH(CHj)2
6H5
CH,
O2N.
r—ι
CH,
CH 142-144
(Essigester/Hexan)
140-142
(Methylenchlorid/ Hexan)
183 [Zers.j (Isopropanol)
185-189 [Zers.]
148 [Zers.]
224-225 [Zers.] (Isopropanol)
162-163 [Zers.] (Methanol/Wasser)
109812/1873
Nr.
Schmelzpunkt
(Umkristallisiert aus)
Bemerkungen
36 C6H5.
37
N-
CH,
CH,
ι—ι.
N N-195-197
(Methyläthyl keton/Äther)
{ 130-133
(Ssslgester/
\ Hexan)
122-125 (isopropanol)
117-120 (Diäthyläther)
170 [Zers.]
CH,
ι—ι
N-
100-103 (Hexan)
190
Schmelzpunkt nach Atiskochen des Produkts mit Methylenchlorid
Schmelzpunkt dach Auskochen des Produkts mit Diißopropyläther
9812/1873
Schmelzpunkt
in 0C
(Umkristallisiert aus)
Bemerkungen
135-138
- N N-
143-144 (Toluol)
C6H5 - N
N-112-114 (Diäthyläther)
N N-
Cl
N N-
Cl Cl
N-
Cl Cl
ON-N N-
N-158-159 (Äthanol/
Wasser) 155-159 t (Äthanol/ Wasser)
171-172 (Acetonitril)
92-95 Schmelzpunkt nach Auskochen des Produkts mit Hexan
Nach 2-wöchigem Stehen des öligen Rohprodukts
hellbraunes Harz
109812/1873
Schmelzpunkt
in C
(Umkristallis. aus)
Bemerkungen
HO-CH2-CH2-N N-
gerbiiches Wachs
C-CO-N N-
C5H5-CO- Cl
Cl
N-
C2H5O-CO-N^ N-
(CH3)2CH-O-CO-N N-
CCl3CHj-O-CO-N N-
CH3-O-CH2-CH2-O-CO
1189-190 [Zers.J! (Isopropanol)
194 [Zers.J
0-CH2-CO-N N-
190-191 [Zers.]
145
(Methyläthylketon/Wasser)
110-112
(Diäthyläther)
128
148-150
(Äthanol/
Wasser)
94-96
109812/1*73
Nr.
Schmelzpunkt
(ümkristallis.! aus)
Bemerkungen
^CO-H\-
C6H5O-CO-N N-
C6H5-NH-CO-N N-
CH2=CH-CH2-NH-CO N
(CH3)gN-
N-
C6H5-CH2
N-138-140 (Methyläthylketon/Wasser
175
165-168 (Toluol)
(Aceton)
124-126 (Essifijester/ Hexan)
farbloses,viskoses
öl;
Analyse:
ber.: N 9,1 %
gef.: N 9,2 %
grünliches öl; Analyse: ber.: N 11,7 % gef.: N 11,7 %
zähes, hellbraunes öl
109812/1873
-30-Tabelle
Verbindungen der Formel CH3-CO-NH-CH-R2
CCl-
Schmejzpunkt
(ümkristallisiert aus)
Bemerkungen
Br
CH, I -N- 164-166 (Äthanol/Wasser)
CH2-CH(CH3)2 N-
Cl
N-
CH,
I ' CH
Il
CH,
HCSC-CH2-N-
r>
N-
CH2
CH
CH
109 140-143 (Benzol)
121-123 (Methanol/Wasser)
163-165 (Benzol)
141-143 (Essigester/Hexan
118-119 (Hexan)
M ^ 8 73
Schaplzpunia
in .J.C (Umkristallislert j aus_) {_
Bemerkungen
CH
CK3
N- 139-141 mit Äther ausgekocht.
146-148 i (Äthanol/Wasser) j
N-
CH.
CH,
N N-
CH
H JX
13.3-135 j (Äthanol/Wasser) S
150 (Äthanol/Wasser)
mit Isopropyläther ausgekocht
74-76 214-216
(Isopropanol
109812/1873
-32-Fortsetzung Tabelle 2
Nr. R2 Schmelzpunkt
in 0C
(ümkristallisiert
aus)
Bemerkungen
14 CH3-N N- 127-128
15 ΟΝ-ΪΓ N- 109-111
109812/1873
-33-
Tabelle 3
Verbindungen der Formel CH2F-CO-NH-CH-R2 Schmelzpunkt
(Unikristallisiert aus)
Bemerkungen
CH2=CH-CH2
:2«GH-CH2'
N -
137-138
(Isopropanol)
n-CJi™
NO,
N N
N-
180-182 (Isopropanol
109
812/1873 hellgelbes öl Analyse:
ber.:
C 39,6 %
H 4,7 %
N 9,3 %
gef.: C 38,4 % H 4,7 % N 8,9 %
schwach gelbliches,
viskoses öl
Analyse:
ber.: gef.:
C 37,9 % C 38,2 %
H 4,2 96 H 4,4 96
N 13,3 96 N 13,5 96
mit Hexan ausgekocht
-34-Tabelle
Verbindungen der Formel CH2-CI-CO-NH-CHr2-CCI,
Schmelzpunkt; ι
in C Bemerkungen
(Umkristallisiert [ "
aus) ' '
2^,
CH2=CH-CH2
NCS.
HCSC-CH2-N-
Cl
Cl
CH2
•N-
CH.
r=i
ι—ι
57-59 136-138 (Benzol)
112-114 (Benzol/Hexan)
144-145 (Essigester/ Hexan)
180-185 CZ (Dimethylformamld/Xthanol
169-170 (Äthanol/Wasser)
{ schwach
' grünlich ge-
·; färbtes Öl
fast farbloses Öl
109812/187
-35-Fortsetzung Tabelle 4
Nr. R2 Schmelzpunkt
in C
(Uinkristallisiert
aus)
Bemerkungen
9 CH3-N N- 186-188
£Zers.3
(nach Auskochen
mit Hexan)
109812/1873
-36-Tabelle 5
Verbindungen der Formel
CHCl5-CO-NH-CH-R5 2 j 2
CCl,
Nr. R2 1 [- -N-
CH3
1 09 Schmelzpunkt
(Umkristallisiert
aus)
Bemerkungen
1 < ι
n~C11H23
Vt-
CH
126-128
(Benzol)
2 Cl CH2 101-102
(Methanol/Wasser)
3
I
Nv
CH3
123-126
(Benzol/Hexan)
4
ι- 201-202
5 I farbloses Ul
ber.: 8,7 % N
gef·: 8,5 % N
> 812/1873
Cl
1
Y
CH
' N
i-
κ.

1
i-
-37-Tabelle 6
Verbindungen der Formel
CCl^-CO-NH-CH-R,
CCl-
Nr. 1 R2 Schmelzpunkt
(Umkristallisiert
aus)
j Bemerkungen
Γ
i
gelbliches Öl
Analyse:
ber.:
2 CH2=CH-CH2
CH2=CH-CH2^
54-56
(Methanol/Wasser)
ί Cl 56,8 96 .
N 7,5 %
gef.:
Cl 56,0 %
N 7,4 %
3 CHj
ΗσΞ C-CH-N-
4 CHj
(CHj)2CH
170-173
(Isopropanol)
5 155-158 fZers.J
(Äthanol/Benzol)
1098 12/1873
-38-Tabelle
Verbindungen der Formel C2H5-CO-NH-CH-R2 CCl,
Nr.
Schmelzpunkt in C
(Umkristallisiert aus)
Bemerkungen
N-
N N-
» T
N-
C2H5
99-100
(Methanol/Wasser)
137-139
(Äthanol/Wasser)
157-158
(Methanol/Wasser)
209-211
(Methanol/Wasser)
107-109 (nach Auskochen
mit Hexan)
9 812/1873
-39-Tabelle 8
Verbindungen der Formel
CCl
CH2=CH-CH2
CH2=CH-CH2^
(Umkristallisiert )
HC=C-CH2-N-
Cl
Cl
mi S^
CH,
CH,
CH,
N^ N-
CH,
CH,
M-
j 53-55 j (Hexan)
102-103 (Äthanol/Wasser)
111-113 (Benzol)
10$
99-100 (Hexan )
86-88 (Hexan)
175-176
162-164 (Benzol)
817/1873
Fortsetzung Tabelle 8
Schmälzpunkt
in 6C
(Umkristallisiert aus)
Bemerkungen
CH3-N N-on -;
124-126 (Hexan)
148-150
nach Auskochen mit Hexan
109812/1873
COPY
Tabelle 9
Verbindungen der Formel
15-C0-NH-CH-R2 CCl,
Schmelzpunkt
(Umkristallisiert.
aus)
Bemerkungen
CH.
CH,
ON-N N-
farbloses öl
104-105
(Äthanol/Wasser)
75-77
(Methanol/Wasser)
111-114
(Isopropyläther)
109
76-77
812/1873 COP*
-42-Tabelle
Verbindungen der Formel CCl
Schmelzpunkt
in C
(Umkristallisiert
K
aus Bemerkungen
65-67 (Methanol)
Cl
CH,
CH.
CH,
N-
CH,
NO,
109-111 (Essigester/Hexan)
148-151 (laopropanol)
90-91 (Hexan)
94 12/ 1373 hellbraunes,
viskoses öl
Analyse:
ber.: gef.:
Cl 20,1 % Cl 19,7 %
N 5,3 % N 5,2 %
COPY
-43-Tabelle
Verbindungen der Formel CH0=CH-CO-NHi-CH-R0 2 ,
CCl,
Schmelzpunkt
in .«C _.. ,
(Umkristallisiert aus)
Bemerkungen
HC=C-CH2-N-
CH,
N-
CH,
A.
N-
fi—Il
ι—ι
N N
141-142 (Äthanol/Wasser)
148-149 (Benzol)
105-108 (Hexan)
139-141 (Äthanol/Wasser)
155-157
(Äthanol/Wasser)
109
873
farbloses öl
Analyse:
ber.: Cl 25,0 %
N 9,9 % gef.: Cl 25,8 %
N 9.5 %
COPY
Fortsetzung Tabelle 11
Nr. R2 N- J Schmelzpunkt Bemerkungen
N- (Umkristallisiert
aus)
7 CH3-N 100-103
6 ON-N hellgelbes, vis
V koses Öl
109812/1873
-45-Tabelle
Verbindungen der Formel
CH0=C-CO-NH-GH-R0 2 , ,2
CCl,
Schmelzpunkt
(Umkristallisiert aus)
Bemerkungen
CH2=CH-CH2'
NCS
75-76 (Äthanol/Wasser)
120-122 (Benzol)
CH2-CH(CH3) N-
Cl
N-
CH
CHr
CH,
OS 126-128 (Benzol)
88-90 (Äthanol/Was ser)
139-141 (Benzol/Hexan)
179-I8I (Äthanol/Wasaer.)
12/1873
-46-Tabelle 13
Verbindungen der Formel
C6H5-CO-NH-CH-R2
CCl
-Tt
Nr. ι R2 CH3 U-C4H9 Λη2
CH2
CH,
J-
Schmelzpunkt
(Umkristallisiert
aus)
Bemerkungen
1 f3 85-87
(Methanol/Wasser)
2 O -N- 126-128
CH2=CH-CHp
2"" 2
Cl CH2
-CH2
?H3
hc=c-ch-n-
NCS.
3 CH2 100-101
(isopropanol)
4 GH, 192-195
\_ <
5 Cl _ 135-136
(Benzol/Hexan}
136-137
6
7 121-122
l0ili2/1873
Fortsetzung Tabelle
Schmelzpunkt
(Umkristallisiert aus)
Bemerkungen
N-
CH,
N-
CH
CH3-N' N-
ON
-N N-142-143 (Äthanol)
216-217
188-190 (Isopropanol)
118-119 (Äthanol/Wasser)
88-90 113-115
184-185
109
112/ 1 nach Auskochen mit Hexan
-48-*
Fortsetzung Tabelle 13
Schmelzpunkt
(Umkristallisiert aus)
Bemerkungen
HO-CH2-CH2-N
N-126-128 (Benzol/Hexan)
CH,
CH,
N-(CH,
CH,
CH,ÖO
N-202-204 CDihydrochloridJ
121-122 (Benzol)
150-152
10981?. /1873
Verbindungen der Formel C2H5O-CO-NH-CHR2-CCl
Schmelzpunkt
(Uokristallisiert aus)
Bemerkungen
CH,
N-
CH,
X
N
N -
NO,
\ 76-77 (Methanol/Wasser)
109-110 (Äthanol/Vasser)
140-141 (Essigester)
153-155
187-189 (Isopropanol)
hellgelbes, viskoses öl
Analyse:
ber.: 31,9 % Cl
8,4 % N gef.: 32,4 % Cl
8,2 % N
109812/1873
Fortsetzung Tabelle 14
Nr.
Schmelzpunkt
in *C
(Umkristallisiert
aus) .
Bemerkungen
ON-
•-N H-
OHC-N
159-160
(Isopropanol)
95-97 ,
(Benzol/Hexan)
farbloses Ul
Analyse:
ber.: 32,5 % C 4,6 % H 16,9 % N
gef.: 32,3 % C
4,6 % H
16,6 % N
109812/1373
Erfindungsgemäß erhält man ferner:
CH2=CH-CH2 CH2=CH-CH2
N-CH-NH-C-CH-O. CC13 CH3
hellgelbes öl
Analyse
ber.: C 44,5 % H 3,5 % N 6,1 % Cl 38,6 %
gef.; C 44,2 %
H
N
3,9 % 6,0 %
Cl 38,4 %
109812/1873

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel
R1-CO-NH-CH-R2 (I)
worin die Substituenten R1 und R2 folgendes bedeuten:
R1: Wasserstoff; Alkylreste mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, die durch 1 bis 3 Halogenatome substituiert sein können; Alkenylreste mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen; einen Methoxy- oder Äthoxyrest; einen Phenyl rest; einen 2,4-Dichlorphenoxymethylrest; eC~ (2,4-Dichlorphenoxy)äthylrest;
R2: eine disubstituierte Aminogruppe der nachstehenden Konstitution:
a) -N
Alkyl; Cyclphexyl; 2-Propinyl; l-Methyl-2-
propinyl; 2-Cyanäthyl;
Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen; Allyl;
2-Cyanäthyl;
b) -N^f 5 ^R6
R8
"9
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
109812/1873
gegebenenfalls substituiert durch Hydroxy-oder Cyangruppe; Allylj 2-Propinyl; Benzyl; Cyangruppe;
Halogen;
Wasserstoff j^Rhodan; Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen; Alkoxyrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen; Alkylthiorest mit 1-4 Kohlenstoffatomen; Alkylsulfoxidorest mit 1-4 Kohlenstoffatomen; Alkylsulfonylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen; COOR10;
Wasserstoff; Halogen; Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen; Alkoxyrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen;
Wasserstoff; Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen; Halogen ;
Wasserstoff; Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen.
c) -N (CH2)n (worin n gleich 2,4 oder 6)
CH2 -CH
d) / CH2 CH2
-N j
\ CHo CH
CH2
Methyl oder Phenyl.
109812/1873
-N H
Wasserstoff; Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen; Nitrogruppe; Benzyl; Phenyl; Halogen.
Wasserstoff; Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen; Phenyl.
R14» R15' R16:
Wasserstoff; AlkyIreste mit 1-3 Kohlenstoffatomen (gleich oder verschieden)
I -4—R17
-N
Wasserstoff; Alkylrest mit 1-17 Kohlenstoffatomej
109812/1873
-N
-N
N-R.
18
R18: Wasserstoff;
Methyl t,
-NO; - CN;
Il
-C-SR20 ;
O Il -C-R
21
Cl
; 2-Hydroxyäthyl-;
0 Il ; -C-OR22 ;
t24
Wasserstoff; Chlor
(n a 2 oder 3)
26
Wasserstoff; ein Äquivalent eines Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Zink-, Kupfer (H)-, Mangan (H)-kations
: Wasserstoff; Alkylrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen gegebenenfalls durch 1-3 Halogenatome substituiert); Alkenylrest mit 2-3 Kohlenstoffatomen ; Phenyl; 2,4-Dlchlorphenoxymethyl.
R22: Wasserstoff; Alkylrest mit 1-12 Kohlenstoffatomen Γ gegebenenfalls durch 1-3 Halogenatome oder Methoxy substituiert); Cyclohexyl;
109812/1873
-CH2-; Allyl; Phenyl.
Wasserstoff; Benzyl; Phenyl (gegebenenfalls durch 1 - 2 Halogenatome substituiert); Allyl; Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen.
η)
ο)
R24: Wasserstoff; Methyl; Äthyl R2=: Methyl oder Äthyl R2ß<?> Methyl oder Äthyl
—N
CH
sowie gegebenenfalls die Salze der Verbindungen der Formel I.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, in denen R,. Wasserstoff bedeutet,
3. Verbindungen gemäß Anspruch 1, in denen R1 Wasserstoff und R2 den Rest
1098 12/1873
bedeutet, wobei R~ und Rq Wasserstoff sind und Rg Chlor oder Brom ist oder R7 Wasserstoff und R0 und Rq Chlor oder Brom darstellen.
4. Verbindungen gemäß Anspruch 1, in denen R1 Wasserstoff ist und R2 die unter f) angegebene Bedeutung hat.
5. Verbindungen gemäß Anspruch 1, in denen R1 Wasserstoff ist und R2 die unter g) angegebene Bedeutung hat.
6. Verbindungen gemäß Anspruch 1, in denen R1 Wasserstoff ist und R2 die unter m) angegebene Bedeutung hat.
7. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1.
8. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff in bioclden Mitteln.
9· Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, insbesondere von echten Mehltau.
10. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Verbindung der Formel
R1-CO-NH-CH-R27 (II) CCl3
109812/1873
worin R2« einen leicht als Anion abspaltbaren Rest, vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom, bedeutet,
mit einem sekundären AmIn der Formel R2-H umsetzt, oder daß man
b) zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, in denen R0 den Rest
-N
bedeutet, eine Verbindung der Formel
-CO-NH-CH-M N-H (III)
mit einer zur Einführung des Restes R18 geeigneten Verbindung umsetzt oder daß man
c) zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, in denen R2 den Rest
R11
bedeutet, einen Bis-^2-chloräthyl)äther der Formel
Cl-CH2-CH
Χθ (VII)
109812/1873
SAO
alt einer Verbindung der Formel
R1-CO-CH-NH2 (VIII)
CCl3
umsetzt„und gewünschtenfalls die zunächst erhaltenen Verbindungen in ihre Salze überführt.
109817/1873
DE19691946112 1969-09-11 1969-09-11 1,1,1-Trichloraethan-Derivate Pending DE1946112A1 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE756062D BE756062A (fr) 1969-09-11 Derives de 1,1,1-trichlorethane leurs procedes de fabrication et leur utilisation en tant que substances biocides
DE19691946112 DE1946112A1 (de) 1969-09-11 1969-09-11 1,1,1-Trichloraethan-Derivate
CS5749A CS173572B2 (de) 1969-09-11 1970-08-20
CS3680A CS173596B2 (de) 1969-09-11 1970-08-20
GB4254370A GB1319479A (en) 1969-09-11 1970-09-04 Trichloroethylamides
CH1339470A CH545588A (de) 1969-09-11 1970-09-08
ES383503A ES383503A1 (es) 1969-09-11 1970-09-09 Procedimiento para la preparacion de derivados de 1,1-1- tricloroetano.
SE7012284A SE391921B (sv) 1969-09-11 1970-09-09 Klorhaltiga amider med fungicid och fungistatisk verkan
JP45078930A JPS5224003B1 (de) 1969-09-11 1970-09-10
PL1970143133A PL84078B1 (de) 1969-09-11 1970-09-10
IL35271A IL35271A (en) 1969-09-11 1970-09-10 History of 1, 1, 1 - Trichloroethane, their preparation and use as pesticides
US71262A US3707477A (en) 1969-09-11 1970-09-10 1,1,1-trichloro-2-amido-2-amino-ethanes
PL1970177342A PL91966B1 (de) 1969-09-11 1970-09-10
ZA706167A ZA706167B (en) 1969-09-11 1970-09-10 Improvements relating to 1,1,1-trichlo-roethane derivatives
NL7013381A NL7013381A (de) 1969-09-11 1970-09-10
IT53330/70A IT996012B (it) 1969-09-11 1970-09-10 Derivati dell i,i,i tricloroetano
AT725771A AT302331B (de) 1969-09-11 1970-09-11 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinverbindungen und ihren Salzen
AT751471A AT312362B (de) 1969-09-11 1970-09-11 Fungizide Mittel
YU2264/70A YU35584B (en) 1969-09-11 1970-09-11 Process for preparing 1,1,1-trichloro etane derivatives
RO7000064434A RO67862A (fr) 1969-09-11 1970-09-11 Procede pour la preparation du n-(1-formamido-2,2,2,thrichloreethyle)-n'-cyanpiperasine
AT828270A AT303053B (de) 1969-09-11 1970-09-11 Verfahren zur Herstellung von neuen 1,1,1-Trichloräthan-Derivaten und ihren Salzen
FR7033024A FR2061304A5 (de) 1969-09-11 1970-09-11
RO7077239A RO73179A (ro) 1969-09-11 1970-09-11 Procedeu de preparare a unor derivati de 1,1,1-tricloretanului
ES396134A ES396134A1 (es) 1969-09-11 1971-10-19 Procedimiento para la preparacion de derivados de 1,1,1- tricloroetano.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946112 DE1946112A1 (de) 1969-09-11 1969-09-11 1,1,1-Trichloraethan-Derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946112A1 true DE1946112A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=5745251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946112 Pending DE1946112A1 (de) 1969-09-11 1969-09-11 1,1,1-Trichloraethan-Derivate

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3707477A (de)
JP (1) JPS5224003B1 (de)
AT (3) AT303053B (de)
BE (1) BE756062A (de)
CH (1) CH545588A (de)
CS (2) CS173596B2 (de)
DE (1) DE1946112A1 (de)
ES (2) ES383503A1 (de)
FR (1) FR2061304A5 (de)
GB (1) GB1319479A (de)
IL (1) IL35271A (de)
IT (1) IT996012B (de)
NL (1) NL7013381A (de)
PL (2) PL84078B1 (de)
RO (2) RO73179A (de)
SE (1) SE391921B (de)
YU (1) YU35584B (de)
ZA (1) ZA706167B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439610A1 (de) * 1974-08-19 1976-04-29 Vyzk Ustav Agrochemickej Techn Fungicides mittel
DE3215771A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Nihonbashi, Tokyo N-(1-triazol-(1)-yl-2,2,2-trichlorethyl)-carboxamidderivate und diese derivate enthaltende zusammensetzungen zur bekaempfung von mehltau
WO2010019646A1 (en) * 2008-08-12 2010-02-18 Allergan, Inc. Sphingosine-1-phosphate (s1p) receptor antagonists and methods for use thereof

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846430A (en) * 1968-01-12 1974-11-05 Bruneau & Cie Lab 1-(2-methoxy-phenyl)-4-{8 2-(4-fluoro-benzamido)-ethyl{9 -piperazine
US3878223A (en) * 1973-03-12 1975-04-15 Abbott Lab N-Substituted acrylamides
SE7500769L (de) * 1974-02-19 1975-08-20 Ciba Geigy Ag
AT352119B (de) * 1975-07-29 1979-09-10 Celamerck Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung neuer imidazol-bzw. triazolderivate
US4146646A (en) * 1976-02-12 1979-03-27 Fisons Limited Bis-amide fungicidal compounds
JPS52106836A (en) * 1976-03-02 1977-09-07 Kureha Chem Ind Co Ltd N-trichloroacetyl-n#-chlorobenzoylhydrazine derivatives and germicide s for agriculture and horticulture containing thereof
FR2399408A1 (fr) * 1977-08-03 1979-03-02 Ugine Kuhlmann Derives de dichloroacetamide et trichloroacetamide antidotes d'herbicides
PT77219B (fr) * 1982-08-24 1986-02-04 May & Baker Ltd Procede de preparation des derives de la benzamide
US4452626A (en) * 1982-09-20 1984-06-05 Shell Oil Company Herbicidal 4-(benzotriazol-1-yl)phenoxy)alkanoic acids, esters and salts
WO2003004476A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-16 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Aminoalkyl-substituted benzotriazoles and triazoles as metal deactivators

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439610A1 (de) * 1974-08-19 1976-04-29 Vyzk Ustav Agrochemickej Techn Fungicides mittel
DE3215771A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Nihonbashi, Tokyo N-(1-triazol-(1)-yl-2,2,2-trichlorethyl)-carboxamidderivate und diese derivate enthaltende zusammensetzungen zur bekaempfung von mehltau
WO2010019646A1 (en) * 2008-08-12 2010-02-18 Allergan, Inc. Sphingosine-1-phosphate (s1p) receptor antagonists and methods for use thereof
US8049037B2 (en) 2008-08-12 2011-11-01 Allergan, Inc. Sphingosine-1-phosphate (S1P) receptor antagonists and methods for use thereof
RU2505527C2 (ru) * 2008-08-12 2014-01-27 Аллерган, Инк. Антагонисты рецептора сфингозин-1-фосфата (s1p) и способы их применения
AU2009282017B2 (en) * 2008-08-12 2014-08-07 Allergan, Inc. Sphingosine-1-phosphate (S1P) receptor antagonists and methods for use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5224003B1 (de) 1977-06-28
RO67862A (fr) 1979-01-15
PL91966B1 (de) 1977-03-31
AT302331B (de) 1972-10-10
ZA706167B (en) 1971-05-27
RO73179A (ro) 1982-10-11
CS173572B2 (de) 1977-02-28
FR2061304A5 (de) 1971-06-18
IL35271A0 (en) 1970-11-30
ES383503A1 (es) 1973-04-16
ES396134A1 (es) 1974-04-16
NL7013381A (de) 1971-03-15
IT996012B (it) 1975-12-10
AT303053B (de) 1972-11-10
CS173596B2 (de) 1977-02-28
BE756062A (fr) 1971-03-11
US3707477A (en) 1972-12-26
YU35584B (en) 1981-04-30
PL84078B1 (de) 1976-02-28
IL35271A (en) 1974-11-29
AT312362B (de) 1973-12-27
CH545588A (de) 1974-02-15
YU226470A (en) 1980-10-31
SE391921B (sv) 1977-03-07
GB1319479A (en) 1973-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695670C3 (de) Isothiazolone und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Bakterien und Pilzen
DE1817879C3 (de) l-(N-Äthoxycarbonyl-N&#39;-thioureido)-2-(N-methoxycarbonyl-N&#39;-thioureido) benzol, seine Herstellung und seine Verwendung als Fungicid. Ausscheidung aus: 1806123
DE1946112A1 (de) 1,1,1-Trichloraethan-Derivate
DE2833274A1 (de) Imidazolinylbenzoate
DE2513789A1 (de) Haloacylanilide als mikrobizide wirkstoffe
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2554866A1 (de) Fungizide zusammensetzung
CH637386A5 (de) Benzoxazol- und benzothiazolderivate.
DE2431073A1 (de) Fungizides mittel
EP0094539B1 (de) Halogenpropargylformamide
DE1900018A1 (de) Neue chemische Verbindung
DE1617992A1 (de) Antimikrobielles Mittel
DE2750902A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel, insbesondere zur bekaempfung von ektoparasiten und mikroorganismen
EP0023976B1 (de) N-Aryl-N&#39;-acryloyl-ureide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Mikrobizide
DE2536951A1 (de) Triazapentadiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als milbenmittel und insektizide
DE3035145C2 (de) N-(Cycloalkylaminocarbonyl)-2-cyano-2-(methoximino)-acetamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pestizide Mittel
EP0108908A2 (de) Neue Benzotriazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung als biozide Wirkstoffe
DE2405324A1 (de) 1,2,4-oxdiazolin-5-on-derivate
EP0244509B1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Mikroben
DE1670717A1 (de) Biozidaktive Zusammensetzungen
EP0007066A1 (de) 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N&#39;-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
DE2618560A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-thiazoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
DE2035145A1 (de) Neue substituierte 2 Azabicycloalkane
DE3018716A1 (de) 4-nitro-2-trichlormethylbenzolsulfensaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, und diese enthaltende fungizide
EP0189800A2 (de) Thiocyanatomethylthio-Gruppen enthaltende Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OHN Withdrawal