DE3215771A1 - N-(1-triazol-(1)-yl-2,2,2-trichlorethyl)-carboxamidderivate und diese derivate enthaltende zusammensetzungen zur bekaempfung von mehltau - Google Patents

N-(1-triazol-(1)-yl-2,2,2-trichlorethyl)-carboxamidderivate und diese derivate enthaltende zusammensetzungen zur bekaempfung von mehltau

Info

Publication number
DE3215771A1
DE3215771A1 DE19823215771 DE3215771A DE3215771A1 DE 3215771 A1 DE3215771 A1 DE 3215771A1 DE 19823215771 DE19823215771 DE 19823215771 DE 3215771 A DE3215771 A DE 3215771A DE 3215771 A1 DE3215771 A1 DE 3215771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazol
trichloroethyl
derivatives
triazole
powdery mildew
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823215771
Other languages
English (en)
Inventor
Katsumichi Aoki
Keigo Satake
Susumu Shimizu
Shiro Iwaki Fukushima Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE3215771A1 publication Critical patent/DE3215771A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrift N- [i-f riazol-( 1 )-yl-2 , 2 , 2-trichlorethyl]-carboxamidderivate der allgemeinen Formel I:
R-C-NH-CH-N
in der R Wasserstoff, die Methyl-, Ethyl-, 2-Trifluormethylphenyl-, 2-Hydroxyphenyl-, 2-Acetoxyphenyl-, 4-Isopropylphenyl-, 4-tert .-Butylphenyl-, 2-Chlor-4-nitrophenyl-, Benzylgruppe oder die Gruppe
(II) 20
1 2
bedeutet, wobei R und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, die Methyl- oder Methoxygruppe darstellen, sowie Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Mehltau, die diese Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthalten.
Man hat bereits eine Reihe von Verbindungen mit einem Triazolsubstituenten zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten verwendet, vgl. z.B. die offengelegten japanischen Patentanmeldungen 52-148073 (1977) und 55-17390 (1980). Auch anti-eumycetische Wirkung für N-(Azolylhalogenalkyl)-carboxamidderivate ist bekannt, z.B. für Derivate von N-(1-Imidazolyl-2,2,2-trichlorethyl)-carboxamid, vgl. Chemical Abstracts, 8_3, 114405e (1975). In der Literatur ist jedoch nicht angegeben, daß diese
"Ό Verbindungen als Fungizide für die Landwirtschaft oder den Gartenbau geeignet wären. Obgleich fungizide Eigenschaften von N-(1-Azolyl-2,2,3-trichlorpropyl)-carboxamidderivaten in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 52-17473 (1977) beschrieben sind, vgl. auch
"15 Chemical Abstracts, 8_7, 152221g (1977), finden sich dort keine Hinweise für die Anwendung als Fungizid im Gartenbau oder in der Landwirtschaft. Eine den erfindungsgemäßen Verbindungen ähnliche Verbindung, nämlich N-[i-(1,2,4-Triazol-4-yl)-2,2,2-trichlorethyl|-formamid
ist in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 52-24003 (1977) beschrieben. Bei dieser Verbindung ist die Triazolgruppe jedoch nicht wie bei den e.rfindungsgemäßen Verbindungen in 1-Stellung des Triazolringes gebunden .
Umfangreiche Untersuchungen zur Synthese und Auswertung von neuen Derivaten des N- [i-Triazol-( 1 )-yl-2 , 2 ,-2-trichlorethylj-carboxamids zeigten schließlich, daß die Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel I ausgezeichnete fungizide Eigenschaften gegen Mehltau bei Getreidesorten, Gemüsearten, Früchte tragenden Bäumen und blühenden Pflanzen haben.
Aufgrund "ihrer hervorragenden vorbeugenden und bekämp-
-^O fenden Wirkung sowie ihrer starken systemischen Wirkungsweise in der Pflanze, auf die sie angewandt werden, kann die Pflanzenkrankheit direkt oder systemisch behandelt werden. Mit anderen Worten, die systemische Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Verbindungen in den
-]5 Pflanzengeweben hat viele Vorteile bei der Bekämpfung der Pflanzenkrankheiten. Zum Beispiel ist es möglich, den phytopathogenen Filz, der in die inneren Teile der Pflanze eingedrungen ist, sowie den Befall von Samen durch den phytopathogenen Pilz durch Anwendung eines solchen systemisch wirkenden Fungizids wirksam zu bekämpfen. Darüberhinaus wird, wenn das Fundizid auf die oberirdischen Teile der Pflanzen aufgebracht wurde, sogar bei ungleichmäßiger Bedeckung der Pflanzenoberfläche die Pflanzenkrankheit durch das systemisch wir- kende Fungizid sicher bekämpft. Dies bedeutet, daß ein solches systemisch wirkendes Fungizid in energiesparen-
der Weise durch Behandlung des Bodens oder durch Behandlung der Saat angewandt werden kann.
Andererseits sind die erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber Wirbeltieren, den Menschen und Fische eingeschlossen, sehr sicher, so daß sie gefahrlos gehandhabt und angewandt werden können.
Beispiele für erfindungsemäße neue Derivate des N-[i-Triazol-(1)-yl-2,2,2-trichlorethylJ-carboxamids
der allgemeinen Formel I, die als wirksame Bestandteile in Zusammensetzungen für die Bekämpfung von Mehltau verwendet werden können, sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
"
Tabelle
Nummer der Chemische Bezeichnung der Venbindung
Verbindung
1 N-[1-(1 ,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethyl]-formamid
2 N-[1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethyl] -acetamid
3 N- [i-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethyl]-propionamid
4 N-[i-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethyl]-benzamid
5 N-[1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethyl]-2-chlorbenzamid
6 N-[1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethylJ-3-chlorbenzamid
7 N-[1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethyl]-4-chlorbenzamid
8 N-[i-( 1 ,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethyl]-2,4-dichlorbenzamid
9 N-[1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethyl]-3,4-dichlorbenzamid
N-[1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethyl]-2,6-dichlorbenzamid N-[1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethyl]-3,5-dichlorbenzamid N-[1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethyl]-2-brombenzamid N-[i-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethyl]-2-methylbenzamid N-[i-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethyl] -4-methylbenzamid
nkt, 0C'
115 - 117
172 - 174
157 - 158
105 - 108
140 - 142
171 - 172
179 -
164 -
181
ι
166 .ο
171 - ι
173
195 - 196
194 - 196
149 - 151
146 - 148
109 - CO
11-k .
Tabelle 1 "(Fortsetzung)
Nummer der Chemische Bezeichnung der Verbindung Schmelzpunkt, (0C) · Verbindung
15 N- [i-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethyl]-2-methoxybenzamid 176 - 178
16 N- [i-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethyl]-2-fluorbenzamid 158 - 160
17 N-[1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethyl]-2,6-difluorbenzamid 170 - 172
18 N-[i-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethyl]-2-trifluormethylbenzamid 153 - 156
19 N-[i-( 1 ,2,4-Triazol-1-yl)'-2,2,2-trichlorethyl]-2-jodbenzamid 157 - 158
20 N-[i-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethyl]-2-hydroxybenzamid 171 - 172
21 N-[i-( 1 ,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethyl]-2-acetoxybenzamid 154 - 156 -«■
22 N-[1-(1 ,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethyl1-4-isopropylbenzamid 151 - 152;*-,J:
23 N-[1-( 1 ,2 ,4-Triazol-i-yl )-2 , 2 ,2-tr ichlorethyl]-4-tert .-butylbenzamid 142 - 144·./."
24 N-[i-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethyl]-2,6-dimethylbenzamid 178 - 179."".
25 N-[i-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethyl]-2-chlor-4-nitrobenzamid 189 - 191
26 N-[i-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethyl]-phenylacetamid 175 - 176
27 N-[i-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethyl]-2,5-dichlorbenzamid 166 - 168
ro ■ . cn
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können gemäß folgender Gleichung hergestellt werden
P /N==r (°^Η=^Ν
R - C-NH-CHC5. + HN
il
-£ R-C-NH-CH-N
·, t j organisches ■ ΐ
Lösungsmittel CCA.
in der R die oben angegebene Bedeutung hat, d.h. indem man eine 'Lösung einer N-( 1 , 2 ,2,-Tetrachlorethyl)-carboxamids in einem organischen Lösungsmittel, wie Acetonitril nach der Zugabe der äquimolaren Menge oder eines • geringen Überschusses von 1 ,2,4-Triazol und der äquimolaren Menge Triethylamin einige Stunden bei Raumtemperatur rührt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung erfindungsgemäßer Verbindungen.
Beispiel 1
Herstellung von N- [i-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethyl]-formamid (Verbindung Nr. 1)
In eine Lösung von 3,1 g (0,015 Mol) N-(1,2,2,2-Tetrachlorethyl)-formamid in 40 ml Acetonitril wurde 1 g
(0,015 Mol) 1,2,4-Triazol gegeben und nach der Zugabe von 1,5 g (0,015 Mol) Triethylamin zu der Mischung
wurde das Ganze 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die feste weiße Substanz, die durch Einengen des Reaktionsgemisches unter verringertem Druck erhalten wurde, wurde gut mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Benzol umkristallisiert. F = 115 bis 117° C. Es wurden 2,0 g weiße Kristalle erhalten (55 % der Theorie). Nachstehend ist die IR-Absorption und die kernmagnetische Resonanz der erhaltenen Verbindung Nr. 1 angegeben:
IR-Absorption (KBr Pellet): 3140(NH) und 1700(CO) cm"1.
NMR-Spektrum (d_ in Aceton), S (ppm ):
■ 7,30(1 H, d, J = 11 Hz, ^C-H)
8,10 und 8,99 (jedes 1 H, s, Proton des Triazol rings), und 8,48(1 H, s, COH) und 9,30 (1 H, m, NH).
Beispiel 2
Herstellung von N-[i-( 1 ,2 ,4-Triazol--1-yl )-2 , 2 ,2-trichlorethyll-acetamid (Verbindung Nr. 2)
In eine Lösung von 3,3 g (0,015 Mol) N-(1,2,2,2-Tetra- <:u chlorethyl )-acetamid in 40 ml Acetonitril wurde 1 g (0,015 Mol) 1,2,4-Triazol eingemischt und nach der Zugabe von 1,5 g (0,015 Mol) Triethylamin zu der Mischung wurde das Ganze 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die feste weiße Substanz, die durch Einengen des Reaktionsgemisches unter verringertem Druck erhalten worden war, wurde gut mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus
Benzol zu 2,9 g weißen Kristallen (76 % der Theorie) der Verbindung Nr. 2 umkristallisiert; F = 172 bis 174 C. Die Werte für die IR-Absorption und die kernmagnetische Resonanz dieser Verbindung sind nachstehend angegeben:
. IR-Absorption (KBr Pellet): 3130(NH) und 1690(CO) cm"1.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (d_ in Aceton), S(ppm):
2.13 OH; s, CH3),
10 7,30 (1 H, d, J =11 Hz, ^C-H),
8.14 und 9,02 (jedes 1 H, s, Proton des Triazolrings) , • und 9,03 (1 H, m, NH).
Beispiel 3
-15 Herstellung von' N-[i-(1,2,4-Triazol-i-yl)-2,2,2-trichlorethylj-propionamid (Verbindung Nr. 3)
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 erhielt man aus 3,6 g N-(1 ,2,2,2-TetrachlorethyD-propionamid
(0,015 Mol) in 50 ml Acetonitril, 1 g (0,015 Mol) 1,2,4-Triazol und 1,5 g (0,015 Mol) Triethylamin nach 3-stündigem Rühren bei Raumtemperatur die Verbindung 3. Nach dem Umkristallisieren der weißen getrockneten Substanz aus Ethanol, die man durch Einengen des Reaktionsgemisches unter verringertem Druck und Waschen mit Was- sen erhalten hatte, schmolzen die gereinigten weißen Kristalle bei 157 bis 158° C. Die Ausbeute betrug 3,0 g
321577
(75 % der Theorie). Die Werte für die IR-Absorption und die kernmagnetische Resonanz der Verbindung Nr. 3 sind nachstehend angegeben.
IR-Absorption (KBr Pellet): 3140(NH) und 1700(CO) cm"1.
Kernmagnetische Resonanz (d_ in Aceton), <f (ppm):
1,15(3 H1 t, J = 8 Hz, CH2CH3), 2,53(2 H, q, J = 8 Hz, CH2CH3),
7,41(1 H, d, J = 11 Hz, H=CH), 8,27 und 9,18 (jedes -IO "1 H, s, Proton des Triazolrings) , und 9,00 (1 H, m, NJH).
Beispiel'- 4
Herstellung von N- [i-(1,2,4-Triazol-i-yl)-2,2,2-trichlorethyl}-2-chlorbenzamid (Verbindung Nr. 5)
5 Nach dem Suspendieren von'2 g (0,006 Mol) N-( 1 ,2 ,2 ,2-Te-..-trachlorethyl)-2-chlorbenzamid in 100 ml Benzol wurden nacheinander 0,42 g (0,006 Mol) 1,2,4-Triazol und 0,64 g (0,006 Mol) Triethylamin in die Suspension eingemischt, worauf das Ganze 1 Stunde bei Raumtemperatur
^u gerührt wurde. Nach dem Abfiltrieren der ausgeschiedenen weißen Kristalle wurde das Filtrat unter verringertem Druck zu einer öligen hellgelben Substanz eingeengt. Durch Reinigen der öligen Substanz durch Säulenchromatographie unter Verwendung von Wako-Gel c-200 für die Säule und einer Mischung aus Benzol und Aceton im
Volumverhältnis 10 : 1 für die Elution erhielt man 1,6 g weiße Kristalle der Verbindung Nr. 5; F = 140 bis 142°C; Ausbeute 76 %.
Die Werte für die IR-Absorption und die kernmagnetische Resonanz dieser Verbindung sind nachstehend angegeben:
IR-Absorption (KBr Pellet): 3140(NH) und 1678(CO) cm" .
Kernmagnetische Resonanz (dß in Aceton, S ppm):
-J0 7,3 - 7,58 (5 H, m, ^C-H + Proton des Benzolrings)
.8,02 und 9,00 (jedes 1H, s, Proton des Triazolrings) und ■ 9,50(1 H, breit d, J = 10 Hz, NH).
Beispiel 5
Herstellung von' N-[i-( 1 ,2 ,4-Triazol-1-yl )-2 , 2 ,2-trichlorethylJ-2,4-dichlorbenzamid (Verbindung Nr. 8)
Nach dem Suspendieren von 3,5 g (0,01 Mol) N-(1,2,2,2-Tetrachlorethyl)-2,4-dichlorbenzamid in 50 ml Acetonitril wurden nacheinander 0,76 g (0,011 Mol) 1,2,4-Triazol und 1,1 g (0,011 Mol) Triethylamin in die Suspension eingemischt, worauf man die Mischung 7 Stunden bei Raumtemperatur rührte. Das Filtrat wurde unter verringertem Druck zu einer weißen festen Substanz eingeent. Diese wurde mit Wasser gewaschen, worauf man die weißen Kristalle aus einer geringen Menge Acetonitril umkri-
stallisierte. Ausbeute 2,3 g der Venbindung 8 (60,5 %) vom Schmelzpunkt 164 bis 166 C.
Die Werte für die IR-Absorption und die kernmagnetische Resonanz dieser Verbindung sind nachstehend angegeben:
IR-Absorption (KBr Pellet): 3150(NH) und 1690(CO) cm"1.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (dß in Dimethylsulfoxid ) , cf (ppm)
7,40(1 H, d, J = 10 Hz, ^C-H),
7,5 7,8(3 H, m, Proton des Benzol rings),
■ 8,20 und 9,12 (jedes 1 H, s, Proton des Triazolrings) , und 10,49(1 H, J = Hz, NH).
15 " Beispiel 6
Herstellung von N- [i-(1,2,4-Triazol-i-yl)-2,2,2-trichlorethylj-2,6-dichlorbenzamid (Verbindung Nr: 10)
Nach dem Suspendieren von 2 g (0,0056 Mol) N-M, 2,2,2-Tetrachlorethyl)-2,6-dichlorbenzamid in 100 ml Benzol wurden nacheinander 0,43 g (0,006 Mol) 1,2,4-Triazol und 0,64 g (0,006 Mol) Triethylamin in die Suspension eingemischt, worauf man 8 Stunden bei Raumtemperatur rührte. Nach dem Abfiltrieren der ausgeschiedenen weißen Kristalle wurde die Benzolschicht zweimal mit
Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat 25
getrocknet. Dann wurde das Benzol unter verringertem
Druck abdestilliert· Man erhielt 1,2 g weiße Kristalle, die aus einer geringen Menge Benzol umkristallisiert wurden. Ausbeute 0,6 g der Verbindung Nr. 10 (30 %) vom Schmelzpunkt 195 bis 196° C.
Die Werte für die IR-Absorption und die kernmagnetische
Resonanz dieser Verbindung sind nachstehend aufgeführt:
IR-Absorption (KBr Pellet): 3110(NH) und 1685(CO) cnT1.
Ί0 Kernmagnetisches Resonanzspektrum (d_ in Dimethylsulf-
oxid ) , S(ppm) • 7,38(1 H, d, J = 10 Hz, ^C-H), 7,48(3 H, s, Proton des Benzolrings),
8,13 und 9,09 (jedes 1 H, s, Proton des Triazolrings) , und 10,78(1 H, J = 10 Hz, NH).
Beispiele 7 bis 11
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 6 wurden die in der Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen unter den dort ge-
nannten Bedingungen hergestellt.
Die Umsetzung in Beispiel 7 erfolgte bei Raumtemperatur, während in den Beispielen 8 bis 11 das 1,2,4-Triazol und das Triethylamin zu der mit Eiswasser gekühlten Suspension der substituierten Benzamide in Acetonitril
gegeben wurde, worauf solange gerührt wurde, bis die
321577
Temperatur des Reaktionsgemisches Raumtemperatur erreicht hatte.
Die IR-Absorption und die kernmagnetische Resonanz dieser Verbindungen ist in der Tabelle 3 aufgeführt.
Tabelle 2: Bedingungen für die Herstellung der Verbindungen Nr. 13, 17, 18, 21 und 24
in den Beispielen 7 bis 11
Beispiel Nummer
der
Verbindung
Menge der Reaktionsteilnehmer Reagenz A Reagenz B Reagenz C (g und Mol)
Rühr- Lösungsmittel Produktausdauer, für die Um- beute Std. kristallisation g und %
13
1,7 0,0056
0,43 0,006
0,64 0,006 4 Acetonitril 1,0; 50
17
4,8 0,015
1,1 0,015
1,5 0,015 3 Acetonitril 2,9; 55
18
2,5 0,007
0,53 0,0077
0,78 0,0077 4 Acetonitril 1,7; 63
21
5,2 0,015
1,1 0,015
1,5 0,015 1 Acetonitril 5,5; 95
24
3,1 0,01
0,76 0,011
1,1 0,011 3,5 Acetonitril 1,4; 41,2
Bemerkungen: Reagenz A
: N-(1,2,2,2-Tetrachlorethyl)-2-methylbenzajT)id in Beispiel 7, N-(1,2,2,2-Tetrachlorethyl)-2,6-difluorbenzamid in Beispiel 8, N-(1 ^^^-TetrachlorethyD^-trifluormethylbenzajTiid in Beispiel 9, N-(1 ^^^-TetrachlorethyD^-acetoxybenzamid in Beispiel 10 und N-(1 ^^^-TetrachlorethyD-^.e-dimethylbenzamid in Beispiel 11.
Reagenz B
rt*
: 1,2,4-Triazol in allen Beispielen 7 bis 11.
***
Reagenz C : Triethylamin in allen Beispielen 7 bis 11.
7 Tabelle 8 3 9 10 11 I
3140 (NH),
1670 (CO)
3110 (NH)
1680 (CO)
3130 (NH)
1660 (CO)
Λ
3410 (NH),
1780 (OCO),
1665 (CO)
3140 (NH)
1675 (CO)
Beispiel 2,28 (3H, S1-CH3), 7,0-7,9 (3H, m, 7,4 (1H, d,J=10 2,23 (3H, s, 2,15(6H,S,
IR-Absorptions-
banden
(KBr Pellet)
7,06-7,49 (5H,
m, ^C-H + Proton
Proton des
Benzolrings),
HZ j '^ '.K/~T\} f
7,58-7,98 (4H, m,
COCH3)
7,28-7,91
CH3 χ 2),
7,0-7,41 (3H,
Kernmagnetisches des Benzolrings), 7,42 (1H, d, Proton des (5H, m, Pro m, Proton des
Resonanzuspektrum 8,10 und 9,05 J=10 Hz, ^C-H), Benzolrings), ton des Benzolrings),
(d6 m (jedes 1H, s, Pro 8,20 und 9,11 8,2 und 9,1 Benzolrings + 7,48 (1H, d,
Dimethylsulfoxid), ton des Triazol (jedes 1H, s, (jedes 1H, s, ^C-H), J=10 Hz, ^C-H),
S(ppm) rings), Proton des Proton des 8,32 und 9,29 8,28 und 9,2
10,21 (1H, d, Triazolrings), Triazolrings), (jedes 1H, s, (jedes 1H, s,
J=10 Hz, NH) 10,87 (1H, d, 10,7(1H, d, Proton des Proton des CO
IV)
J=10 Hz, NH) J=10 Hz, NH) Triazolrings) Triazolrings)
10,25(1H, d, 10,48 (1H, d,
J=10 Hz, NH) J=10 Hz, NH)
146-148 - 170-172 153-156 154-156 178-179
Schmelzpunkt, C
321577t
Die Beispiele 12 und 13 veranschaulichen die Herstellung von zwei erfindungsgemäßen Zusammensetzungen für die Bekämpfung von Mehltau, nämlich eines netzbaren Pulvers in Beispiel 12 und eines Granulats in Beispiel 13.
Beispiel 12 '
Ein netzbares Pulver wurde durch Pulverisieren und Vermischen der folgenden Komponenten und Sieben der Mi-
schung hergestellt:
50 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 5 5 Gewichtsteile Natriumligninsulfonat 3 Gewichtsteile Natriumalkylsulfonat und
42 Gewichtsteile Diatomeenerde. '
" '
Beispiel 13
Ein Granulat wurde durch gleichmäßiges Vermischen der folgenden Komponenten, Kneten der Mischung unter Zugabe einer geringen Menge Wasser, Überführen des geknetetem Materials in ein Granulat durch Strangpressen und Trocknen des Granulats sowie anschließendes Sieben der getrockneten Körnchen hergestellt.
8 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 10
40 Gewichtsteile Bentonit
45 Gewichtsteile Ton und
7 Gewichtsteile Natriumligninsulfonat.
Das nachstehende Beispiel 14 zeigt die Wirkung der Mehltau bekämpfenden Zusammensetzung gemäß der Erfindung gegenüber Erysiphe graminis DCf. sp. tritici, dem pathogenen Ascomyceten bei Weizen, bei der Anwendung auf die oberirdischen Teile der Weizenpflanzen.
Beispiel 14
Auf Weizenkeimlinge (Art: Norin 64), die in Topfen mit einem Durchmesser von 10 cm (16 Keimlinge je Topf) bis
zur Stufe von drei Blättern gezogen wurden, wurden netzbare Pulver mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie in Beispiel 12 nach dem Verdünnen und Dispergieren in Wasser in einer Konzentration des aktiven Bestandteiles in Wasser von 250 ppm aufgesprüht. Nach dem natürlichen
Trocknen der Blätter wurde auf die behandelten Pflanzen in den Topfen eine wäßrige Suspension von Sporen von Erysiphe graminis DCf. sp. tritici aufgesprüht, die von den Blättern von Weizenpflanzen gesammelt worden waren, die von Mehltau befallen waren. Nachdem die
25 ■ .
Töpfe 10 Tage in einem Glashaus bei etwa 25 C gestan-
- 24 -
den hatten, wurde der Befall der Keimlinge nach dem folgenden Schema festgestellt:
Befall
0 Es ist kein Befall feststellbar
0,5 weniger als 10 % des gesamten
Blattbereiches sind befallen
1 zwischen 10 und 25 % sind befallen
2 zwischen 26 und 50 % sind befallen
3 zwischen 51 und 75 % sind befallen
4 mehr als 75 % sind befallen.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 4 zusammengestellt .
Tabelle 4: Ergebnisse der Mehltaubekämpfung durch Behandlung der oberirdischen Teile von Weizenkeimlingen
Phytotoxizitat
Aktiver Bestandteil Befall
Verbindung Nr.
1 0,5
2 0
3 0
4 0,5
5 0
6 3
7 2
8 0
9 0,5
10 0
11 1
12 1
13 0,5
14 3
15 1
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0,5
23 0,5
24 0,5
25 0
26 0
27 0
Kontrolle
(keine Behandlung)
Veraleich
4
1
keine
Fußnote:
1) Die Vergleichszusammensetzung enthielt N-Tri- '■'->■ decyl-2,6-dimethyltetrahydro-1,4-oxazin als ΐ aktiven Bestandteil und wurde als wäßrige Suspension in einer Konzentration des aktiven Bestandteiles von 250 ppm aufgesprüht.
Das folgende Beispiel 15 veranschaulicht die Wirkung der erfindungsgemaßen, Mehltau bekämpfenden Zusammensetzung gegenüber Erysiphe graminis DCf .sp. tritici bei der Anwendung auf Weizensamen.
Beispiel 15
Nach dem Einweichen von 30 Weizensamen (Art: Norin 64) in einer wäßrigen Suspension von netzbaren Pulvern mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie in Beispiel 12 und
einer Konzentration des aktiven Bestandteiles von
250 ppm wurden die behandelten Samen in Topfe 'mit einem Durchmesser von 10 cm gesät und 10 Tage in einem Glashaus bei etwa 25° C gehalten, um die Keimung und das
Wachstum der Keimlinge bis auf ein Stadium von zwei
Blättern zu gewährleisten. Dann wurde eine wäßrige Suspension der Sporen vom gleichen pathogenen Ascomyceten wie in Beispiel 14 auf die Keimlinge mit zwei Blättern aufgesprüht, worauf die Töpfe 10 Tage bei etwa 25° C im Glashaus gelassen wurden. Der Befall der Weizenpflanzen
in den Topfen wurde wie in Beispiel 14 untersucht und
ist in der Tabelle 5 wiedergegeben.
Tabelle 5: Ergebnisse der Bekämpfung von Mehltau durch Behandlung von Weizensamen
Phytotoxizität
Aktiver Bestandteil Befall
Verbindung Nr.
1 1
2 0
3 0
4 0,5
5 0
6 1
7 2
8 1
10 0
12 0,5
13 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0,5
23 0,5
24 0
25 0
26 0
27 1
Kontrolle
Veraleich
4
1
keine
Vergleich
1).
wie in Tabelle 4,
Das folgende Beispiel 16 veranschaulicht die Wirkung der erfindungsgemäßen, Mehltau bekämpfenden Zusammensetzungen gegenüber Podosphaera leucotricha, dem pathogenen Ascomyceten von Mehltau bei Apfelbäumen bei der Anwendung auf Apfelkeimlinge.
Beispiel 16
Eine wäßrige Suspension von netzbaren Pulvern mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie in Beispiel 12 wurde auf die in Topfen gezogenen Keimlinge von Apfelbäumen in solcher Weise aufgesprüht, daß beide Blattseiten benetzt waren, worauf man die Töpfe zur Herbeiführung einer natürlichen Infektion durch Podosphaera leücotricha, dem pathogenen Ascomyceten von Apfelbäumen,
15 ο
zwei Wochen bei etwa 25 C in einem Polyvinylchlorid-Gewächshaus hielt. Dann wurde der Befall der ApfeJkeimlinge entsprechend dem Auftreten von Ascomycetenkolonien auf den Blättern der Apfelkeimlinge nach dem folgenden Schema ermittelt. Der Grad des Befalls wurde gemäß der
Formel III errechnet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 6 zusammengestellt.
Befallindex
Auf den Blattoberflächen wurden keine Pilzkolonien festgestellt
0,5 die Kolonien nehmen weniger
als 5 % der Blattoberflächen
5 ein
die Kolonien nehmen weniger
als 20 % der Blattoberflächen
ein
die Kolonien nehmen weniger
als 50 % der Blattoberflächen ein'
4 die Kolonien nehmen mehr als
50 % der Blattoberflächen ein.
Grad des Befalls, % = £Q Befallindex) χ
4 χ (N) III
N. bezeichnet die Anzahl der Blätter mit dem Befallindex i (z.B. 0; 0,5; 1; 2 oder 4) und N bezeichnet die
Gesamtanzahl der untersuchten Blätter.
Tabelle 6: Ergebnisse der Bekämpfung von Mehltau durch
Behandlung von Apfelkeimlingen Phytotoxizitat
Aktiver Bestandteil Befall,
Verbindung Nr. keine
1 34,4 ti
2 15,1 Il
3 12,3 ti
4 9,8 Il
5 2,5 It
6 38,4 tt
7 23,2 tt
8 10,7 tt
10 0,4 ti
12 4,4 , ti
13 3,8 tt
15 18,7 tt
16 0 ti
17 0 ti
18 0 ti
19 0 > ti
20 9,7 tt
21 0 tt
22 24,3 ti
23 19,1 tt
24 Ö Il
25 0 . Il
26 0 It
27 3,5
Kontrolle
(nicht behandelt) 71,6
Das folgende Beispiel 17 zeigt die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Mehltau gegenüber Erysiphe cichoracearum, dem pathogenen Ascomyceten bei Tomatenpflanzen.
Beispiel 17
Eine wäßrige Suspension von netzbaren Pulvern mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie in Beispiel 12 wurde in einer Konzentration des aktiven Bestandteiles von
250 ppm auf Tomatenkeimlinge im Stadium von jeweils fünf Blättern gesprüht. Es wurden 3 Töpfe mit jeweils einer Pflanze je Topf untersucht. Nach dem natürlichen Trocknen der Blätter wurde eine wäßrige Suspension von Sporen des pathogenen Ascomyceten, die von mit Mehltau
befallenen Blättern von Tomatenpflanzen gesammelt worden waren, auf die Tomatenfplanzen gesprüht1. 10 Tage nach dem Aufsprühen wurde der Befall der Pflanzen unter Anwendung des in Beispiel 14 beschriebenen Schemas festgestellt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 7 wiederge-
geben.
Tabelle 7: Ergebnisse der Bekämpfung von Mehltau durch Behandlung von Tomate'nkeimlingen
Phytotoxizitat
Aktiver Bestandteil Befall
Verbindung Nr.
4 1
5 0
10 0
12 0,5
13 0,5
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0,5
23 0
24 0
25 0
26 0
keine
Kontrolle (nicht behandelt
Das folgende Beispiel 18 veranschaulicht die Wirkung der erfindungsgemäßen, Mehltau bekämpfenden Zusammensetzungen gegenüber Sphaerotheca fulginea, den pathogenen Ascomyceten bei Gurken.
Beispiel 18
Eine wäßrige Suspension von netzbaren Pulvern mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie in Beispiel 12 wurde in einer Konzentration des aktiven Bestandteiles von
250 ppm auf in Topfen mit einem Durchmesser von 10 cm gezogene Gurkenkeimlinge gesprüht, die sich im Stadium von zwei Blättern befanden (Art: Sagami-hanjiro; ein Keimling je Topf, 3 Töpfe).
Nach dem natürlichen Trocknen der Blätter der Keimlinge wurden Sporen von Sphaerotheca fulginea, die1 von mit Mehltau befallenden Gurkenpflanzen gesammelt worden waren, mit einer kleine Bürste auf die eingetopften Gurkenkeimlinge gesträut. Die Töpfe wurden dann in ein
20 ο
Gewächshaus von etwa 25 C gebracht. Nach 7 Tagen wurde der Befall der so behandelten Pflanzen nach dem unten angegebenen Schema ermittelt:
Befall
0 Kein Befall
0,5 weniger als 10 % der Blattoberflä
chen sind befallen
1 10 bis 19 % der Blattoberflächen sind befallen
2 20 bis 39 % der Blattoberflächen
sind befallen
3 40 bis 59 % der Blattoberflächen
sind befallen
4 60 bis 79 % der Blattoberflächen
sind befallen
5 mehr als 80 % der Blattoberflächen sind befallen
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 8 zusammengestellt.
Tabelle 8: Ergebnisse der Bekämpfung von Mehltau durch Behandlung von Gurkenkeimlingen
Aktiver Bestandteil Befall
Verbindung Nr.
1 1
2 0
3 0
4 0,5
5 0
7 1
8 0
10 0
12 0,5
13 0,5
27 0
Kontrolle
(nicht behandelt)
5
Vergleich 0,5
Phytotoxizitat
keine
Vergleich : wie in Tabelle 4
Das folgende Beispiel 19 zeigt die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Mittel zur Bekämpfung von Mehltau gegenüber Sphaerotheca pannosa, dem bei Rosen auftretenden pathogenen Ascomyceten.
Beispiel 19
Auf Rosen (Art: Peace), die in Topfen mit einem Durchmesser von 30 cm gezogen wurden und die in natürlicher Weise von Mehltau befallen waren, wurde eine wäßrige
Suspension von netzbaren Pulvern mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie in Beispiel 12 gesprüht. Nach dem natürlichen Trocknen der Rosen wurden die Töpfe in ein Polyvinylchlorid-Gewächshaus gestellt und 10 Tage nach dem Aufsprühen wurde der Befall der Testpflanzen mit
Mehltau wie in Beispiel 16 beobachtet und festgestellt.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 9 aufgeführt.
Tabelle 9: Ergebnisse der Bekämpfung von Mehltau durch Behandlung von Rosen
Phytotoxizität
Aktiver Bestandteil Befall
Verbindung Nr.
1 28,4
2 10,6
3 9,5
4 6,6
,5 0
■.;■■:-&■ ;. ■ 23,7
7 19,8
8 12,5
10 0
12 3,6
13 1,2
15 13,5
16 0
17 0
18 0
19 1,9
20 4,3
21 0
22 17,7
23 21 ,8
24 11,1
25 0
26 0
27 10,6
keine
Kontrolle\
(nicht behandelt) 68,9

Claims (1)

  1. UEXKÜLL & STOLBERG
    PATENTANWÄLTE
    BESELERSTRASSE D-2000 HAMBURS
    EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    DR. J.-D. FRHR. von UEXKÜLL DR. ULRICH GRAF STOLBERG DIPL.-ING. JÜRGEN SUCHANTKE DIPL.-ING. ARNULF HUBER
    DR. ALLARD von KAMEKE
    DR. KARL-HEINZ SCHULMEYER
    Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha 9-11 Horidome-cho 1-chome, Nihonbashi, Chuo-ku, Tokyo,
    Japan
    Prio.: 6. Oktober 1981
    JP 159083/81
    - 18657/SCHA/wo)
    April 1982
    N- [i-Triazol-( 1 )-yl-2 ,2 , 2-trichlorethyl]-carboxamidderivate und diese Derivate enthaltende Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Mehltau
    Patentansprüche
    M .J N- [i-Triazol-( 1 )-yl-2 ,2 , 2-trichlorethyl]-carboxamidderivate der allgemeinen Formel (I):
    1!
    R—C—NH-CH-N CCl3 (D
    > t I t Tl
    in der R Wasserstoff, die Methyl-, Ethyl-, 2-Trifluormethylphenyl-, 2-Hydroxyphenyl-, 2-Acetoxyphenyl-, 4-Isopropylphenyl-, 4-tert.-Butylphenyl-, 2-Chlor-4-nitrophenyl-, Benzylgruppen oder die Gruppe
    1 2
    bedeutet, wobei R und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, die Methyl- oder Methoxygruppe darstellen.
    -^5 2. Carboxamidderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R die 2-Chlorphenyl-, 2,6-Dichlorphe-nyl-, 2-Fluorphenyl-, 2,6-Difluorphenyl-, 2-Trifluormethylphenyl-, 2-Acetoxyphenyl-, 2-Chlor-4-nitrophenyl- oder Benzylgruppe ist.
    3. N-[i-(1 ,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethyl] -2-chlorbenzamid.
    4. N- h-( 1 ,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethyl] 2 ,6-dichlorbenzamid.
    5. N-[i-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethylJ-2-fluorbenzamid.
    6. N-[i-(1 ,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethyl] 5 2,6-difluorbenzamid.
    7. N-[i-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethyl] -2-trifluormethylbenzamid.
    -IO 8. N-[i-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethylj -2-acetoxybenzamid.
    9. N-[1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethyl]-2-chlor-4-nitrobenzamid.
    10. N-[i-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2,2-trichlorethylj-phenylacetamid.
    11. Verfahren zur Herstellung der Carboxamidderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    zu einer Lösung einer N-(1,2,2,2-Tetrachlorethyl )-carboxamids in einem organischen Lösungsmittel 1,2,4-Triazol und Triethylamin gibt und die gebildete Mischung bei Raumtemperatur rührt. 25
    20 25
    12. Zusammensetzung zur Bekämpfung von Mehltau, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung nach Anspruch 1 enthält.
DE19823215771 1981-10-06 1982-04-28 N-(1-triazol-(1)-yl-2,2,2-trichlorethyl)-carboxamidderivate und diese derivate enthaltende zusammensetzungen zur bekaempfung von mehltau Ceased DE3215771A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56159083A JPS5859975A (ja) 1981-10-06 1981-10-06 N−〔1−トリアゾ−ル−(1)−イル−2,2,2−トリクロロエチル〕−置換アミド誘導体及び該誘導体を含有するうどんこ病防除剤

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3215771A1 true DE3215771A1 (de) 1983-04-21

Family

ID=15685850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215771 Ceased DE3215771A1 (de) 1981-10-06 1982-04-28 N-(1-triazol-(1)-yl-2,2,2-trichlorethyl)-carboxamidderivate und diese derivate enthaltende zusammensetzungen zur bekaempfung von mehltau

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5859975A (de)
DE (1) DE3215771A1 (de)
DK (1) DK179182A (de)
FR (1) FR2513997A1 (de)
GB (1) GB2106895B (de)
NL (1) NL8201794A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05179881A (ja) * 1991-12-27 1993-07-20 Dia Consultant:Kk 地盤の連続貫入試験方法及びその装置
JP2650840B2 (ja) * 1993-12-03 1997-09-10 和泉オプトパーツ株式会社 保安灯
CN104530038A (zh) * 2014-12-10 2015-04-22 沈阳药科大学 酰胺咪唑类衍生物及其用途

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946112A1 (de) * 1969-09-11 1971-03-18 Boehringer Sohn Ingelheim 1,1,1-Trichloraethan-Derivate

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5777678A (en) * 1980-10-31 1982-05-15 Kureha Chem Ind Co Ltd N-(1-triazol-(1)-yl-2,2,2-trichloroethyl)-substituted benzamide derivative and agent for controlling powdery mildew containing said derivative

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946112A1 (de) * 1969-09-11 1971-03-18 Boehringer Sohn Ingelheim 1,1,1-Trichloraethan-Derivate

Also Published As

Publication number Publication date
FR2513997A1 (fr) 1983-04-08
FR2513997B1 (de) 1984-05-25
JPS5859975A (ja) 1983-04-09
JPH0226632B2 (de) 1990-06-12
DK179182A (da) 1983-04-07
GB2106895B (en) 1985-10-23
GB2106895A (en) 1983-04-20
NL8201794A (nl) 1983-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017795C2 (de)
CH636860A5 (de) 1-phenyl-2-azolyl-4,4-dimethyl-1-penten-3-ole und deren salze.
DE2804299A1 (de) Fungizide mittel
DE2212268B2 (de) N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen
DE2944783A1 (de) Diphenylaetherderivate und herbizide
DE3528583C2 (de)
DD219099A5 (de) Insektizide zusammensetzungen
DE2843291A1 (de) Phenylisothiocyanate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DD144499A5 (de) Schimmelbekaempfungsmittel
CH644096A5 (de) N-benzylhalogenacetamidderivate.
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD261083A5 (de) Fungizide praeparate und verfahren zur bekaempfung von fungi-schaedlingen
DE3215771A1 (de) N-(1-triazol-(1)-yl-2,2,2-trichlorethyl)-carboxamidderivate und diese derivate enthaltende zusammensetzungen zur bekaempfung von mehltau
CH429757A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Carbonsäureestern
DE2834879A1 (de) 1,2,3-triazolcarbonsaeureamide, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende biozide mittel
DE2759121A1 (de) Fungizides mittel, verwendung von n-benzoylanthranilsaeureestern zur bekaempfung pflanzenpathogener pilze, n-benzoylanthranilsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
DE3046672A1 (de) Acylharnstoffe, insektizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DD157292A5 (de) Mittel zur behandlung von pilzinfektionen
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
CH636093A5 (de) Mikrobizide mittel.
DE2919825C2 (de)
DE3639901A1 (de) Saccharin-salze von substituierten aminen
EP0173918A2 (de) Substituierte Phenylsulfonylazole
DD298392A5 (de) Fungizide mittel auf basis von 1,3,5-triaryl-2-pyrazolin-derivaten, neue 1,3,5-triaryl-2-pyrazoline und ein verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection