WO2000034256A1 - Substituierte 2-imino-thiazoline - Google Patents

Substituierte 2-imino-thiazoline Download PDF

Info

Publication number
WO2000034256A1
WO2000034256A1 PCT/EP1999/009282 EP9909282W WO0034256A1 WO 2000034256 A1 WO2000034256 A1 WO 2000034256A1 EP 9909282 W EP9909282 W EP 9909282W WO 0034256 A1 WO0034256 A1 WO 0034256A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cyano
substituted
methyl
chlorine
fluorine
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/009282
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Helmut Müller
Mark Wilhelm Drewes
Dieter Feucht
Rolf Pontzen
Ingo Wetcholowsky
Ulrike Wachendorff-Neumann
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to AU16561/00A priority Critical patent/AU1656100A/en
Publication of WO2000034256A1 publication Critical patent/WO2000034256A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/42Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Definitions

  • the invention relates to new substituted 2-imino-thiazolines, processes for their preparation and their use as plant treatment agents, in particular as herbicides and insecticides.
  • A represents a single bond or optionally substituted alkanediyl (alkylene),
  • R 1 represents optionally substituted alkyl, cycloalkyl, aryl or heterocyclyl,
  • R 2 represents hydrogen, cyano, carboxy, carbamoyl, thiocarbamoyl, halogen, or optionally substituted alkyl or alkoxycarbonyl
  • R 3 represents hydrogen, cyano, carboxy, carbamoyl, thiocarbamoyl, halogen, or each optionally substituted alkyl or alkoxycarbonyl
  • R 4 represents hydrogen, cyano, halogen or alkoxy, or optionally substituted cycloalkyl, aryl or heterocyclyl,
  • hydrocarbon chains such as alkyl or alkanediyl — in combination with heteroatoms, such as in alkoxy — are each straight-chain or branched.
  • A preferably represents a single bond or alkanediyl (alkylene) having 1 to 4 carbon atoms which is optionally substituted by cyano, halogen or C 1 -C 4 -alkoxy.
  • R 1 preferably represents optionally cyano-, halogen or C, -C 4 - alkoxy-substituted alkyl having 1 to 6 carbon atoms, represents optionally cyano-, halogen or C, -C 4 -alkyl-substituted cycloalkyl having 3 to 6 carbon atoms, optionally through nitro, cyano, halogen, C, -C 4 -
  • R 2 preferably represents hydrogen, cyano, carboxy, carbamoyl, thiocarbamoyl, halogen, or alkyl or alkoxycarbonyl, each optionally substituted by cyano, halogen or C 1 -C 4 -alkoxy, each having up to 4 carbon atoms.
  • R 3 preferably represents hydrogen, cyano, carboxy, carbamyl, thiocarbamoyl, halogen, or alkyl or alkoxycarbonyl, each optionally substituted by cyano, halogen or C r C 4 alkoxy, each having up to 4 carbon atoms.
  • R 4 preferably represents hydrogen, cyano, halogen or alkoxy, cycloalkyl having 3 to 6 carbon atoms optionally substituted by cyano, halogen or C, -C 4 alkyl, optionally representing nitro, cyano, halogen, C, -C 4 - Alkyl, C, -C 4 haloalkyl, C r C 4 alkoxy, C, -C 4 haloalkoxy, C, -C 4 alkylthio, C r C 4 haloalkylthio, C r C 4 alkylsulfmyl, C , -C 4 -
  • R ' particularly preferably represents methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, each optionally substituted by cyano, fluorine, chlorine, methoxy or ethoxy, in each case optionally by cyano, fluorine , Chlorine, methyl or ethyl substituted cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl or cyclohexyl, for optionally by nitro, cyano, fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t- Butyl, trifluoromethyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, difluoromethoxy, trifluoromethoxy,
  • R 2 particularly preferably represents methyl, ethyl, chlorine or bromine.
  • R 3 particularly preferably represents hydrogen or methyl.
  • R 4 particularly preferably represents hydrogen, cyano, fluorine, chlorine, bromine,
  • Fluorine chlorine, methyl or ethyl substituted cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl or cyclohexyl, for optionally by nitro, cyano, fluorine,
  • R 1 very particularly preferably represents cyclopropyl, cyclobutyl which is optionally substituted by cyano, fluorine, chlorine, methyl or ethyl,
  • Cyclopentyl or cyclohexyl for optionally by nitro, cyano, fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, trifluoromethyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, difluoromethoxy, trifluoromethoxy, methylthio, ethylthio, n- or i-propylthio, difluoromethylthio, trifluoromethylthio, methylsulfinyl, ethylsulfinyl, trifluoromethylsulfinyl,
  • R 2 very particularly preferably represents methyl or ethyl.
  • R 4 very particularly preferably represents cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl or cyclohexyl which is optionally substituted by cyano, fluorine, chlorine, methyl or ethyl, and optionally by nitro, cyano, fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, n- or i- Propyl, n-, i-, s- or t-butyl, trifluoromethyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, difluoromethoxy, trifluoromethoxy, methylthio, ethylthio, n- or i-propylthio, difluoromethylthio, trifluoromethylthio, trifluoromethylthio, methylsulfinyl , Ethylsulfinyl, trifluoromethylsulfinyl, methylsulfonyl, eth
  • A represents a single bond or methylene (CH 2 ),
  • R 2 represents methyl or ethyl
  • R 3 represents hydrogen or methyl
  • a for methylene (CH 2 ), dimethylene (ethane-l, 2-diyl, CH 2 CH 2 ) or trimethylene (propane-1, 3-diyl, CH 2 CH 2 CH), each optionally substituted by cyano, fluorine and / or chlorine 2 ) stands
  • R 2 represents methyl or ethyl
  • R 3 represents hydrogen or methyl
  • R 4 for hydrogen, cyano, fluorine, chlorine, bromine, methoxy, ethoxy, n- or i-
  • radical definitions listed above apply both to the end products of the formula (I) and correspondingly to the starting or intermediate products required in each case for the preparation. These radical definitions can be combined with one another, that is to say also between the specified preferred ranges.
  • the new substituted 2-imino-thiazolines of the general formula (I) have interesting biological properties. They are particularly characterized by strong herbicidal and insecticidal activity.
  • R 1 has the meaning given above and
  • X represents halogen or the group -SO 2 alkyl
  • the compounds of the general formula (I) can also be synthesized as shown schematically below: Isomerization of 5-alkylidene-2-imino-thiazolidines of the general formula (IV) - where A, R 1 , R 3 and R 4 have the meaning given above and R 2 "1 is hydrogen or alkyl - at elevated temperature:
  • Formula (II) provides a general definition of the 2-imino-thiazolines to be used as starting materials in the process according to the invention for the preparation of compounds of the general formula (I).
  • A, R 2 , R 3 and R 4 preferably have those meanings which have already been preferred, particularly preferred or very particularly preferred for A in connection with the description of the compounds of the general formula (I) according to the invention , R 2 , R 3 and R 4 have been specified.
  • the starting materials of the general formula (II) are known and / or can be prepared by processes known per se (cf. US-A-5459277, EP-A-545431).
  • Formula (III) provides a general definition of the compounds to be used as starting materials in the process according to the invention.
  • general formula (III) provides a general definition of the compounds to be used as starting materials in the process according to the invention.
  • R 1 preferably has the meaning which have already been given above in connection with the description of the compounds of the general formula (I) according to the invention as preferred, particularly preferred or very particularly preferred for R 1 ;
  • X preferably represents fluorine, chlorine, bromine or the group -SO 2 - (C, -C 4 alkyl), in particular fluorine, chlorine or methylsulfonyl.
  • the starting materials of the general formula (III) are known synthetic chemicals.
  • Formula (I) is optionally carried out using a reaction auxiliary.
  • the usual inorganic or organic bases or acid acceptors are generally suitable as reaction aids for the process according to the invention. These preferably include alkali metal or alkaline earth metal acetates, amides, carbonates, hydrogen carbonates, hydrides, hydroxides or alkanols, such as, for example, sodium, potassium or calcium acetate, lithium, sodium, potassium - or calcium amide, sodium, potassium or calcium carbonate, sodium, potassium or calcium hydrogen carbonate, lithium, sodium, potassium or calcium hydride, lithium, sodium, potassium or Calcium hydroxide, sodium or potassium methoxide, ethanolate, n- or -i-propanolate, -n-, -i-, -s- or -t-butanolate; also basic organic nitrogen compounds, such as, for example, trimethylamine, triethylamine, tripropylamine, tributylamine, ethyldiisopropylamine
  • DBU 1,4-diaza- bicyclo [2,2,2] octane
  • DBN 1,5-diazabicyclo [4,3,0] non-5-ene
  • DBU 1,8-diazabicyclo [5,4,0] undec -7-en
  • Phase transfer catalysts are also suitable as further reaction aids for the process according to the invention.
  • Examples of such catalysts are:
  • Tetrabutylammonium bromide Tetrabutylammonium bromide, tetrabutylammonium chloride, tetraoctylammonium chloride, tetrabutylammonium hydrogen sulfate, methyl trioctylammonium chloride, hexadecyl trimethylammonium chloride, hexadecyl trimethylammonium bromide,
  • diluents for carrying out the process according to the invention are, above all, inert organic solvents.
  • suitable diluents for carrying out the process according to the invention are, above all, inert organic solvents.
  • suitable diluents for carrying out the process according to the invention are, above all, inert organic solvents.
  • these include in particular aliphatic, alicyclic or aromatic, optionally halogenated hydrocarbons, such as, for example, gasoline, benzene, toluene, xylene, chlorobenzene, dichlorobenzene, petroleum ether, hexane, cyclohexane, dichloromethane, chloroform, carbon tetrachloride; Ethers, such as diethyl ether, diisopropyl ether,
  • Dioxane, tetrahydrofuran or ethylene glycol dimethyl or diethyl ether Dioxane, tetrahydrofuran or ethylene glycol dimethyl or diethyl ether; Ketones, such as acetone, butanone or methyl isobutyl ketone; Nitriles, such as acetonitrile, propionitrile or butyronitrile; Amides such as N, N-dimethylformamide, N, N-dimethylacetamide, N-methylformanilide, N-methylpyrrolidone or hexamethylphosphoric acid triamide; Esters such as methyl acetate or ethyl acetate, sulfoxides such as
  • Dimethyl sulfoxide such as methanol, ethanol, n- or i-propanol, ethylene glycol monomethyl ether, ethylene glycol monoethyl ether, diethylene glycol monomethyl ether, diethylene glycol monoethyl ether, their mixtures with water or pure water.
  • reaction temperatures can be carried out when carrying out the process according to the invention.
  • Decay reens can be varied over a wide range. In general, temperatures between 0 ° C and 200 ° C, preferably between 10 ° C and 150 ° C.
  • the process according to the invention is generally carried out under normal pressure. However, it is also possible to carry out the process according to the invention under elevated or reduced pressure - generally between 0.1 bar and 10 bar.
  • the starting materials are generally used in approximately equimolar amounts. However, it is also possible to use one of the components in a larger excess.
  • the reaction is generally carried out in a suitable diluent in the presence of a reaction auxiliary and the reaction mixture is generally stirred at the required temperature for several hours. Working up is carried out according to customary methods (cf. the production examples).
  • the active compounds according to the invention can be used as defoliants, desiccants, haulm killers and in particular as weed killers. Weeds in the broadest sense are all plants that grow in places where they are undesirable. Whether the substances according to the invention act as total or selective herbicides depends essentially on the amount used.
  • the active compounds according to the invention can be used, for example, in the following plants: Dicotyledon weeds of the genera: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Sonuum, Carduus , Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.
  • the active compounds according to the invention are suitable for combating total weeds, e.g. on industrial and track systems and on
  • the active compounds according to the invention for weed control in permanent crops for example forests, ornamental trees, fruit, wine, citrus, nut, banana, coffee, tea, rubber, oil palm, cocoa, berry fruit and hop plants , on ornamental and sports turf and pasture land as well as for selective weed control in annual crops.
  • the compounds of formula (I) according to the invention show strong herbicidal activity and a broad spectrum of activity when used on the soil and on above-ground parts of plants. To a certain extent, they are also suitable for the selective control of monocotyledon and dicotyledon weeds in monocotyledon and dicotyledon crops, both in the pre-emergence and in the post-emergence process.
  • the active ingredients are also suitable for controlling animal pests, preferably arthropods and nematodes, in particular insects and arachnids, which occur in agriculture, in forests, in the protection of stored goods and materials and in the hygiene sector. They are effective against normally sensitive and resistant species as well as against all or individual stages of development.
  • animal pests preferably arthropods and nematodes, in particular insects and arachnids, which occur in agriculture, in forests, in the protection of stored goods and materials and in the hygiene sector. They are effective against normally sensitive and resistant species as well as against all or individual stages of development.
  • the pests mentioned above include:
  • Isopoda e.g. Oniscus asellus, Armadillidium vulgare, Porcellio scaber.
  • Thysanura e.g. Lepisma saccharina.
  • Orthoptera e.g. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
  • Thysanoptera e.g. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
  • Hymenoptera e.g. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
  • Dacus oleae Tipula paludosa.
  • Acarina for example Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Psoroptes Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp ..
  • Plant parasitic nematodes include, for example, Pratylenchus spp., Radopholus spp., Ditylenchus spp., Tylenchulus spp., Heterodera spp., Globodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp.,. Tylenchus spp., Helicotylenchus spp., Rotylenchus spp., Tylenchulus spp ..
  • the compounds according to the invention are very suitable for combating plant-damaging insects, such as e.g. Cabbage cockroaches (Plutella spp.).
  • the active compounds can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, wettable powders, suspensions, powders, dusts, pastes, soluble powders, granules, suspension emulsion concentrates, active substance-impregnated natural and synthetic substances and very fine encapsulations in polymeric substances.
  • formulations are prepared in a known manner, e.g. B. by mixing the active ingredients with extenders, ie liquid solvents and / or solid carriers, optionally using surface-active agents, ie emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents.
  • organic solvents can also be used as auxiliary solvents.
  • auxiliary solvents e.g. organic solvents
  • aromatics such as xylene, toluene, or alkylnaphthalenes
  • chlorinated aromatics and chlorinated aliphatic hydrocarbons such as chlorobenzenes, chlorethylenes or methylene chloride
  • aliphatic hydrocarbons such as cyclohexane or paraffins, e.g.
  • Petroleum fractions mineral and vegetable oils, alcohols such as butanol or glycol and their ethers and esters, ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, strongly polar
  • Solvents such as dimethylformamide and dimethyl sulfoxide, and water.
  • the following are suitable as solid carriers: for example ammonium salts and natural rock powders, such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz, attapulgite, montmorillonite or diatomaceous earth and synthetic rock powders, such as highly disperse silica, aluminum oxide and silicates, are suitable as solid carriers for granules
  • Question eg broken and fractionated natural rocks such as calcite, marble, pumice, sepiolite, dolomite as well as synthetic granules from inorganic and organic flours as well as granules from organic material such as sawdust, coconut shells, corn cobs and tobacco stalks;
  • Possible emulsifiers and / or foam-generating agents are: for example nonionic and anionic emulsifiers, such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, for example alkyla
  • Adhesives such as carboxymethyl cellulose, natural and synthetic powdery, granular or latex-shaped polymers, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and natural phospholipids, such as cephalins and lecithins and synthetic phospholipids, can be used in the formulations.
  • Mineral and vegetable oils can also be used as additives.
  • Dyes such as inorganic pigments, e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc can be used.
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95 percent by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90%.
  • active compounds according to the invention as such or in their formulations, can also be used in a mixture with known herbicides for weed control, finished formulations or tank mixes being possible.
  • Acetochlor Acifluorfen (-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim (-sodium), Ametryne, Amidochlor, Amidosulfuron, Anilofos, Asulam, Atrazine, Azafenidin, Azimsulfuron, Benazolin (-ethyl), Benfuresate, Bensulfuron (-methyl) Benzofenap, Benzoylprop (-ethyl), Bialaphos, Bifenox, Bispyribac (-sodium), Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butroxydim, Butylate,
  • Insecticides Insecticides, acaricides, nematicides, bird repellants, plant nutrients and soil structure improvers are possible.
  • Solutions, suspensions, emulsions, powders, pastes and granules are used. They are used in the customary manner, for example by watering, spraying, spraying or scattering.
  • the active compounds according to the invention can be applied both before and after emergence of the plants. They can also be worked into the soil before sowing.
  • the amount of active ingredient used can vary over a wide range. It essentially depends on the type of effect desired. In general, the application rates are between 1 g and 10 kg of active ingredient per Flektar soil area, preferably between 5 g and 5 kg per ha.
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • Amount of emulsifier and dilute the concentrate with water to the desired concentration is required.
  • Seeds of the test plants are sown in normal soil. After about 24 hours, the soil is sprayed with the active ingredient preparation in such a way that the desired amount of active ingredient is applied per unit area.
  • the concentration of the spray liquor is chosen so that the desired amount of active compound is applied in 1000 liters of water per hectare.
  • the degree of damage to the plants is rated in% damage compared to the development of the untreated control.
  • Example B the compounds according to Preparation Examples 1, 3 and 7, with good tolerance to crop plants, such as, for example, wheat and soybeans, show a strong action against weeds.
  • Example B the compounds according to Preparation Examples 1, 3 and 7, with good tolerance to crop plants, such as, for example, wheat and soybeans, show a strong action against weeds.
  • Solvent 5 parts by weight of acetone emulsifier: 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent, the stated amount of emulsifier is added and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Test plants with a height of 5-15 cm are sprayed with the active substance preparation in such a way that the desired amounts of active substance are applied per unit area.
  • the concentration of the spray liquor is chosen so that the desired amounts of active compound are applied in 1000 l of water / ha.
  • Emulsifier 1900 parts by weight of methanol
  • a specified amount of active compound preparation of the desired concentration is pipetted onto a standardized amount of artificial feeder. After the methanol has evaporated, a film can lid with about 100 plutella eggs is placed on each cavity. The newly hatched larvae migrate to the treated synthetic food.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue substituierte 2-Imino-thiazoline der allgemeinen Formel (I), in welcher A für eine Einfachbindung oder für gegebenenfalls substituiertes Alkandiyl (Alkylen) steht, R1 für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht, R2 für Wasserstoff, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkoxycarbonyl steht, R3 für Wasserstoff, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkoxycarbonyl steht, und R4 für Wasserstoff, Cyano, Halogen oder Alkoxy, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht, einschließlich der möglichen E- und Z-Isomeren dieser Verbindungen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbehandlungsmittel, insbesondere als Herbizide und Insektizide.

Description

Substituierte 2-Imino-thiazoIine
Die Erfindung betrifft neue substituierte 2-Imino-thiazoline, Verfahren zu ihrer Her- Stellung und ihre Verwendung als Pflanzenbehandlungsmittel, insbesondere als Herbizide und Insektizide.
Es ist bekannt, daß bestimmte substituierte 2-Imino-thiazoline herbizide Eigenschaften aufweisen (vgl. EP-A-446802, EP-A-529481, EP-A-529482, EP-A-531970, WO- A-98/42703). Diese Verbindungen haben jedoch bisher keine besondere Bedeutung erlangt.
Es wurden nun neue substituierte 2-Imino-thiazoline der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000003_0001
in welcher
A für eine Einfachbindung oder für gegebenenfalls substituiertes Alkandiyl (Alkylen) steht,
R1 für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht,
R2 für Wasserstoff, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkoxycarbonyl steht, R3 für Wasserstoff, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkoxycarbonyl steht, und
R4 für Wasserstoff, Cyano, Halogen oder Alkoxy, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht,
einschließlich der möglichen E- und Z-Isomeren der Verbindungen der Formel (I) gefunden.
In den Definitionen sind die Kohlenwasserstoffketten, wie Alkyl oder Alkandiyl - auch in Verbindung mit Heteroatomen, wie in Alkoxy -jeweils geradkettig oder verzweigt.
Bevorzugte Substituenten der in der vorstehenden Formel und den nachstehenden
Formeln gezeigten Reste werden im folgenden erläutert.
A steht bevorzugt für eine Einfachbindung oder für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C,-C4- Alkoxy substituiertes Alkandiyl (Alkylen) mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
R1 steht bevorzugt für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C,-C4- Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C,-C4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, für gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, C,-C4-
Alkyl, C,-C4-Halogenalkyl, C,-C4-Alkoxy, C,-C4-Halogenalkoxy, C1-C4- Alkylthio, C,-C4-Halogenalkylthio, C,-C4-Alkylsulfinyl, CrC4-Halogenalkyl- sulfinyl, C,-C4-Alkylsulfonyl oder C,-C4-Halogenalkylsulfonyl substituiertes Aryl mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C,-C4-Alkyl, C,-C4-Halogenalkyl, C,-C4-Alkoxy, C,-C4-
Halogenalkoxy, C,-C4-Alkylthio, C,-C4-Halogenalkylthio, C,-C4-Alkyl- sulfmyl, C,-C4-Halogenalkylsulfmyl, C,-C4-Alkylsulfonyl oder CrC4- Halogenalkylsulfonyl substituiertes, monocyclisches oder bicyclisches Heterocyclyl mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, 1 bis 4 Stickstoffatomen und/oder 1 oder 2 Sauerstoff- oder Schwefelatomen.
R2 steht bevorzugt für Wasserstoff, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C,-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen.
R3 steht bevorzugt für Wasserstoff, Cyano, Carboxy, Carbamyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder CrC4- Alkoxy substituiertes Alkyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen.
R4 steht bevorzugt für Wasserstoff, Cyano, Halogen oder Alkoxy, für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C,-C4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, für gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, C,-C4-Alkyl, C,-C4-Halogenalkyl, CrC4-Alkoxy, C,-C4-Halogen- alkoxy, C,-C4-Alkylthio, CrC4-Halogenalkylthio, CrC4-Alkylsulfmyl, C,-C4-
Halogenalkylsulfinyl, C,-C4-Alkylsulfonyl oder CrC4-Halogenalkylsulfonyl substituiertes Aryl mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C,-C4-Alkyl, CrC4-Halogenalkyl, C,-C4- Alkoxy, C,-C4-Halogenalkoxy, C,-C4-Alkylthio, C,-C4-Halogenalkylthio, C,-C4-Alkylsulfmyl, CrC4-Halogenalkylsulfinyl, C,-C4-Alkylsulfonyl oder
C,-C4-Halogenalkylsulfonyl substituiertes, monocyclisches oder bicyclisches Heterocyclyl mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, 1 bis 4 Stickstoffatomen und/oder 1 oder 2 Sauerstoff- oder Schwefelatomen.
A steht besonders bevorzugt für eine Einfachbindung oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor und/oder Chlor substituiertes Methylen (CH2), Dimethylen (Ethan-l,2-diyl, CH2CH2) oder Trimethylen (Propan-l,3-diyl, CH2CH2 H2).
R' steht besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, für gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy,
Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Trifluor- methylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfmyl, Methyl- sulfonyl, Ethylsulfonyl oder Trifluormethylsulfonyl substituiertes Phenyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy,
Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl oder Trifluormethylsulfonyl substituiertes Heterocyclyl aus der Reihe Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Oxadiazolyl, Thia- diazolyl, Pyridinyl oder Pyrimidinyl.
R2 steht besonders bevorzugt für Methyl, Ethyl, Chlor oder Brom.
R3 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff oder Methyl.
R4 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor, Brom,
Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano,
Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, für gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor,
Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluor- methyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Tri- fluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, Difluormethylendioxy, Trifluorethylendioxy oder Tetrafluor- ethylendioxy substituiertes Phenyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethyl- thio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl oder Trifluormethylsulfonyl substituiertes, gegebenenfalls benzannelliertes Heterocyclyl aus der Reihe Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, S,S-Dioxo-isothia- zolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl oder Pyrimidinyl.
A steht ganz besonders bevorzugt für eine Einfachbindung oder Methylen (CH2).
R1 steht ganz besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl,
Cyclopentyl oder Cyclohexyl, für gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Tri- fluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl,
Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl oder Trifluormethylsulfonyl substituiertes Phenyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methyl- sulfonyl, Ethylsulfonyl oder Trifluormethylsulfonyl substituiertes Heterocyclyl aus der Reihe Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Oxa- diazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl oder Pyrimidinyl.
R2 steht ganz besonders bevorzugt für Methyl oder Ethyl.
R4 steht ganz besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, für gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Tri- fluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, Difluormethylendioxy, Trifluorethylendioxy oder Tetrafluor- ethylendioxy substituiertes Phenyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethyl- thio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl oder Trifluormethylsulfonyl substituiertes Heterocyclyl aus der Reihe Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl oder Pyrimidinyl.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine
Kombination der vorstehend als bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Erfmdungsgemäß besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt. Erfmdungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als ganz besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Ganz besonders hervorgehoben werden diejenigen Verbindungen der Formel (I), bei welchen
A für eine Einfachbindung oder Methylen (CH2) steht,
R1 für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, für gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i- Propylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl oder Trifluormethylsulfonyl substituiertes Phenyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl oder Trifluormethylsulfonyl substituiertes Heterocyclyl aus der Reihe Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl oder Pyrimidinyl steht,
R2 für Methyl oder Ethyl steht,
R3 für Wasserstoff oder Methyl steht, und
R4 für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, für gege- benenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i- Propylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsul- finyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, Difluormethylendioxy, Trifluor- ethylendioxy oder Tetrafluorethylendioxy substituiertes Phenyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl oder Trifluormethylsulfonyl substituiertes Heterocyclyl aus der Reihe Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl oder Pyrimidinyl steht,
einschließlich der möglichen E- und Z-Isomeren der Verbindungen der Formel (I).
Weiterhin werden diejenigen Verbindungen der Formel (I) ganz besonders hervorge- hoben, bei welchen
A für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor und/oder Chlor substituiertes Methylen (CH2), Dimethylen (Ethan-l,2-diyl, CH2CH2) oder Trimethylen (Propan-l,3-diyl, CH2CH2CH2) steht,
R' für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, für gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-
Propylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsul- finyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl oder Trifluormethylsulfonyl substituiertes Phenyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl oder Trifluormethylsulfonyl substituiertes Heterocyclyl aus der Reihe Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl oder Pyrimidinyl steht,
R2 für Methyl oder Ethyl steht,
R3 für Wasserstoff oder Methyl steht, und
R4 für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-
Propoxy steht,
einschließlich der möglichen E- und Z-Isomeren der Verbindungen der Formel (I).
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Restedefinitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangs- oder Zwischenprodukte. Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen bevorzugten Bereichen beliebig kombiniert werden.
Die neuen substituierten 2-Imino-thiazoline der allgemeinen Formel (I) weisen interessante biologische Eigenschaften auf. Sie zeichnen sich insbesondere durch starke herbizide und insektizide Wirksamkeit aus.
Man erhält die neuen substituierten 2-Imino-thiazoline der allgemeinen Formel (I), wenn man 2-Imino-thiazoline der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000012_0001
in welcher
A, R , R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
oder Säureaddukte von Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
X-R1 (III)
in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat und
X für Halogen oder die Gruppierung -SO2-Alkyl steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
und gegebenenfalls im Anschluß daran im Rahmen der Substituentendefmition auf übliche Weise Substitutionsreaktionen durchführt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können prinzipiell auch wie im Folgenden schematisch dargestellt synthetisiert werden: Isomerisierung von 5-Alkyliden-2-imino-thiazolidinen der allgemeinen Formel (IV) - wobei A, R1, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben und R2"1 für Wasserstoff oder Alkyl steht - bei erhöhter Temperatur:
Figure imgf000013_0001
Verwendet man beispielsweise 5-Ethyl-2-imino-3-(3-trifluormethyl-phenyl)-thiazolin und 2-Fluor-benzonitril als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Figure imgf000013_0002
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden 2-Imino-thiazoline sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der allgemeinen Formel (II) haben A, R2, R3 und R4 vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt für A, R2, R3 und R4 angegeben worden sind. Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (II) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. US-A-5459277, EP-A-545431).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoffe zu verwendenden Ver- bindungen sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der allgemeinen Formel
(III) hat R1 vorzugsweise diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt für R1 angegeben worden sind; X steht vorzugsweise für Fluor, Chlor, Brom oder die Gruppierung -SO2-(C,-C4-Alkyl), insbesondere für Fluor, Chlor oder Methylsulfonyl.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (III) sind bekannte Synthesechemikalien.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen
Formel (I) wird gegebenenfalls unter Verwendung eines Reaktionshilfsmittels durchgeführt. Als Reaktionshilfsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren kommen im allgemeinen die üblichen anorganischen oder organischen Basen oder Säureakzeptoren in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- -acetate, -amide, -carbonate, -hydrogencarbonate, -hydride, -hydroxide oder -alkano- late, wie beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Calcium-acetat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-amid, Natrium-, Kalium- oder Calcium-carbonat, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrogencarbonat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Cal- cium-hydrid, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydroxid, Natrium- oder Kalium- -methanolat, -ethanolat, -n- oder -i-propanolat, -n-, -i-, -s- oder -t-butanolat; weiterhin auch basische organische Stickstoffverbindungen, wie beispielsweise Tri- methylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Ethyl-diisopropylamin, N,N-Dimethyl-cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Ethyl-dicyclohexylamin, N,N- Dimethyl-anilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4 Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 3,4-Dimethyl- und 3,5-Dimethyl-pyridin,
5-Ethyl-2-methyl-pyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, N-Methyl-piperidin, 1,4-Diaza- bicyclo[2,2,2]-octan (DABCO), l,5-Diazabicyclo[4,3,0]-non-5-en (DBN) oder 1 ,8-Diazabicyclo[5,4,0]-undec-7-en (DBU).
Als weitere Reaktionshilfsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren kommen auch Phasentransfer-Katalysatoren in Betracht. Als Beispiele für solche Katalysatoren seien genannt:
Tetrabutylammonium-bromid, Tetrabutylammonium-chlorid, Tetraoctylammonium- chlorid, Tetrabutylammonium-hydrogensulfat, Methyl-trioctylammonium-chlorid, Hexadecyl-trimethylammonium-chlorid, Hexadecyl-trimethylammonium-bromid,
Benzyl-trimethylammonium-chlorid, Benzyl-triethylammonium-chlorid, Benzyl-tri- methylammonium-hydroxid, Benzyl-triethylammonium-hydroxid, Benzyl-tributyl- ammonium-chlorid, Benzyl-tributylammonium-bromid, Tetrabutylphosphonium- bromid, Tetrabutylphosphonium-chlorid, Tributyl-hexadecylphosphonium-bromid, Butyl-triphenylphosphonium-chlorid, Ethyl-trioctylphosphonium-bromid, Tetraphe- nylphosphonium-bromid.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wird vorzugsweise unter Verwendung von Verdünnungsmitteln durchge- führt. Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen neben Wasser vor allem inerte organische Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören insbesondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether,
Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propio- nitril oder Butyronitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacet- amid, N-Methyl-formanilid, N-Methyl-pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäure- triamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester, Sulfoxide, wie
Dimethylsulfoxid, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, Ethylen- glykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmono- methylether, Diethylenglykolmonoethylether, deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfallrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 200°C, vorzugsweise zwischen 10°C und 150°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - durchzuführen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der Komponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels durchgeführt und das Reaktionsgemisch wird im allge- meinen mehrere Stunden bei der erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung wird nach üblichen Methoden durchgeführt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautab- tötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfmdungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwen- det werden: Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xan- thium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera, Aegilops, Phalaris.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Seeale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese
Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentra- tion zur Totalunkrautbekämpfung, z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf
Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die erfmdungsgemäßen Wirkstoffe zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z.B. Forst, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen sowie zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) zeigen starke herbizide Wirksamkeit und ein breites Wirkungsspektrum bei Anwendung auf dem Boden und auf oberirdische Pflanzenteile. Sie eignen sich in gewissem Umfang auch zur selektiven Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern in monokotylen und di- kotylen Kulturen, sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflauf-Verfahren.
Die Wirkstoffe eignen sich auch zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, vorzugsweise Arthropoden und Nematoden, insbesondere Insekten und Spinnentieren, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgäre, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.
Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leu- cophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia. Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticulitermes spp..
Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp.
Aus der Ordnung der Mallophaga z.B. Trichodectes spp., Damalinea spp.
Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeu- rodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis,
Aphis fabae, Aphis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Pemphigus spp., Phorodon humuli, Phylloxera vastatrix, Rhopa- losiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp. Psylla spp.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp. Buccu- latrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Spodoptera exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Hofmannophila pseudospretella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magna- nima, Tortrix viridana. Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Acanthoscelides obtectus, Bruchidius obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chry- socephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Antho- nomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophilä melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata,
Dacus oleae, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp..
Aus der Ordnung der Arachnida z.B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
Aus der Ordnung der Acarina z.B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp.. Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören z.B. Pratylenchus spp., Radopholus spp., Ditylenchus spp., Tylenchulus spp., Heterodera spp., Globodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp., Trichodorus spp., Tylenchus spp., Helicotylenchus spp., Rotylenchus spp., Tylenchulus spp..
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eigen sich sehr zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Insekten, wie z.B. Kohlschaben (Plutella spp.).
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaph- thaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare
Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont- morillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaum- erzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgato- ren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweiß- hydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospho- lipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Addi- tive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro- cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyanin- farbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %. Die erfmdungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide infrage, beispielsweise
Acetochlor, Acifluorfen(-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim(-sodium), Ametryne, Amidochlor, Amidosulfuron, Anilofos, Asulam, Atrazine, Azafenidin, Azimsulfuron, Benazolin(-ethyl), Benfuresate, Bensulfuron(-methyl), Bentazon, Benzofenap, Benzoylprop(-ethyl), Bialaphos, Bifenox, Bispyribac(-sodium), Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butroxydim, Butylate,
Cafenstrole, Caloxydim, Carbetamide, Carfentrazone(-ethyl), Chlomethoxyfen, Chloramben, Chloridazon, Chlorimuron(-ethyl), Chlornitrofen, Chlorsulfuron, Chlortoluron, Cinidon(-ethyl), Cinmethylin, Cinosulfuron, Clethodim, Clodina- fop(-propargyl), Clomazone, Clomeprop, Clopyralid, Clopyrasulfuron(-methyl), Cloransulam(-methyl), Cumyluron, Cyanazine, Cybutryne, Cycloate, Cyclosulfam- uron, Cycloxydim, Cyhalofop(-butyl), 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Desmedipham, Di- allate, Dicamba, Diclofop(-methyl), Diclosulam, Diethatyl(-ethyl), Difenzoquat, Diflufenican, Diflufenzopyr, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimetha- metryn, Dimethenamid, Dimexyflam, Dinitramine, Diphenamid, Diquat, Dithio- pyr, Diuron, Dymron, Epoprodan, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethametsulf- uron(-methyl), Ethof mesate, Ethoxyfen, Ethoxysulfuron, Etobenzanid, Fenoxa- prop(-P-ethyl), Flamprop(-isopropyl), Flamprop(-isopropyl-L), Flamprop(-methyl), Flazasulfuron, Fluazifop(-P-butyl), Fluazolate, Flucarbazone, Flufenacet, Flumet- sulam, Flumiclorac(-pentyl), Flumioxazin, Flumipropyn, Flumetsulam, Fluomet- uron, Fluorochloridone, Fluoroglycofen(-ethyl), Flupoxam, Flupropacil, Flurpyr- sulfuron(-methyl, -sodium), Flurenol(-butyl), Fluridone, Fluroxypyr(-meptyl), Flurprimidol, Flurtamone, Fluthiacet(-methyl), Fluthiamide, Fomesafen, Glu- fosinate(-ammonium), Glyphosate(-isopropylammonium), Halosafen, Haloxyfop(- ethoxy ethyl), Haloxyfop(-P-methyl), Hexazinone, Imazamethabenz(-methyl), Imazamethapyr, Imazamox, Imazapic, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Imazo- sulfuron, Iodosulfuron, Ioxynil, Isopropalin, Isoproturon, Isouron, Isoxaben, Isoxachlortole, Isoxaflutole, Isoxapyrifop, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, MCPP, Mefenacet, Mesotrione, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Metobenzuron, Metobromuron, (alpha-)Metolachlor, Metosulam, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron(-methyl), Molinate, Monolinuron, Naproanilide, Naprop- amide, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Orbencarb, Oryzalin, Oxadiargyl, Oxadiazon, Oxasulfuron, Oxaziclomefone, Oxyfluorfen, Paraquat, Pelargonsäure, Pendimethalin, Pentoxazone, Phenmedipham, Piperophos, Pretilachlor, Primisulf- uron(-methyl), Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Propisochlor, Propyzamide, Prosulfocarb, Prosulfuron, Pyraflufen(-ethyl), Pyrazolate, Pyrazo- sulfuron(-ethyl), Pyrazoxyfen, Pyribenzoxim, Pyributicarb, Pyridate, Pyrimino- bac(-methyl), Pyrithiobac(-sodium), Quinchlorac, Quinmerac, Quinoclamine, Quizalofop(-P-ethyl), Quizalofop(-P-tefüryl), Rimsulfuron, Sethoxydim, Simazine, Simetryn, Sulcotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron(-methyl), Sulfosate, Sulfosulf- uron, Tebutam, Tebuthiuron, Tepraloxydim, Terbuthylazine, Terbutryn, Thenyl- chlor, Thiafiuamide, Thiazopyr, Thidiazimin, Thifensulfuron(-methyl), Thioben- carb, Tiocarbazil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron(-methyl), Tri- clopyr, Tridiphane, Trifluralin und Triflusulfuron.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden,
Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennährstoffen und Bodenstruktur-verbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige
Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Flektar Bodenfläche, vorzugsweise zwischen 5 g und 5 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Herstellungsbeispiele :
Beispiel 1
Figure imgf000026_0001
Eine Mischung aus 1,5 g (5 mMol) 2-Imino-5-methyl-3-(3-trifluormethyl-phenyl)- thiazolin-Hydrochlorid, 1,2 g (5 mMol) 2-Methylsulfonyl-5-trifluormethyl- 1,3,4- thiadiazol, 6,5 g (20 mMol) Cäsiumcarbonat und 50 ml Acetonitril wird 60 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird filtriert, das Filtrat im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen, mit IN-Salzsäure gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand mit Diisopropylether digeriert und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 0,5 g (24% der Theorie) 5-Methyl-3-(3-trifluormethyl-phenyl)-2-(5- trifluormethyl-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-imino-thiazolin vom Schmelzpunkt 159°C.
Analog zu Beispiel 1 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung des erfm- dungsgemäßen Herstellungsverfahrens können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hergestellt werden.
Figure imgf000027_0001
Tabelle 1 : Beispiele für die Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000027_0002
Figure imgf000028_0001
Figure imgf000029_0001
Anwendungsbeispiele:
Beispiel A
Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene
Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät. Nach ca. 24 Stunden wird der Boden so mit der Wirkstoffzubereitung besprüht, daß die jeweils gewünschte Wirkstoffmenge pro Flächeneinheit ausgebracht wird. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 1000 Liter Wasser pro Hektar die jeweils gewünschte Wirkstoffmenge ausgebracht wird.
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100 % = totale Vernichtung
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 1, 3 und 7 bei teilweise guter Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie z.B. Weizen und Soja, starke Wirkung gegen Unkräuter. Beispiel B
Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5 - 15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 1000 1 Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden.
Nach drei "Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel
1, 3, 6 und 7 bei teilweise guter Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie z.B. Mais und Weizen, starke Wirkung gegen Unkräuter. Beispiel C
Plutella-Test/Kunstfutter
Lösungsmittel: 100 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1900 Gewichtsteile Methanol
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und verdünnt das Konzentrat mit Methanol auf die gewünschten Konzentrationen.
Auf eine genormte Menge Kunstfütter wird eine angegebene Menge Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration pipettiert. Nachdem das Methanol verdunstet ist, wird je Kavität eine mit ca. 100 Plutella-Eiern belegter Filmdosendeckel aufge- setzt. Die frisch geschlüpften Larven wandern auf das behandelte Kunstfutter.
Bei diesem Test zeigt z.B. die folgende Verbindung des Herstellungsbeispiels 6 gute Wirksamkeit.

Claims

Patentansprüche
1. Substituierte 2-Imino-3-thiazoline der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000033_0001
in welcher
A für eine Einfachbindung oder für gegebenenfalls substituiertes Alkan- diyl (Alkylen) steht,
R1 für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht,
R2 für Wasserstoff, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkoxycarbonyl steht,
R3 für Wasserstoff, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halo- gen, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkoxycarbonyl steht, und
R4 für Wasserstoff, Cyano, Halogen oder Alkoxy, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht,
einschließlich der möglichen E- und Z-Isomeren dieser Verbindungen. Substituierte 2-Imino-thiazoline gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
A für eine Einfachbindung oder für gegebenenfalls durch Cyano, Halo- gen oder C,-C4-Alkoxy substituiertes Alkandiyl (Alkylen) mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen steht,
R1 für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C,-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C,-C4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6
Kohlenstoffatomen, für gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, CrC4-Alkyl, C,-C4-Halogenalkyl, CrC4-Alkoxy, C,-C4-Halogenal- koxy, C,-C4-Alkylthio, C,-C4-Halogenalkylthio, C,-C4-Alkylsulfinyl, C!-C4-Halogenalkylsulfinyl, C,-C4-Alkylsulfonyl oder CrC4-Halogen- alkylsulfonyl substituiertes Aryl mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C,-C4-Alkyl, C,-C4-Halogenalkyl, C,-C4-Alkoxy, C,-C4-Halogenalkoxy, CrC4- Alkylthio, C,-C4-Halogenalkylthio, CrC4-Alkylsulfmyl, C,-C4-Halo- genalkylsulfinyl, C,-C4-Alkylsulfonyl oder C,-C4-Halogenalkylsul- fonyl substituiertes, monocyclisches oder bicyclisches Heterocyclyl mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, 1 bis 4 Stickstoffatomen und/oder 1 oder 2 Sauerstoff- oder Schwefelatomen steht,
R2 für Wasserstoff, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halo- gen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C,-
C4-Alkoxy substituiertes Alkyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
' R3 für Wasserstoff, Cyano, Carboxy, Carbamyl, Thiocarbamoyl, Halo- gen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C,- - JJ -
C4- Alkoxy substituiertes Alkyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, und
R4 für Wasserstoff, Cyano, Halogen oder Alkoxy, für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder CrC4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl mit
3 bis 6 Kohlenstoffatomen, für gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, CrC4-Alkyl, C,-C4-Halogenalkyl, CrC4-Alkoxy, C,-C4- Halogenalkoxy, C,-C4-Alkylthio, C,-C4-Halogenalkylthio, C,-C4- Alkylsulfinyl, C,-C4-Halogenalkylsulfmyl, C,-C4-Alkylsulfonyl oder C,-C4-Halogenalkylsulfonyl substituiertes Aryl mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C,-C4-Alkyl, C,-C4-Halogenalkyl, C,-C4-Alkoxy, C,-C4-Halogen- alkoxy, C,-C4-Alkylthio, C,-C4-Halogenalkylthio, C,-C4-Alkylsulfmyl, C,-C4-Halogenalkylsulfinyl, C,-C4-Alkylsulfonyl oder C,-C4-Halogen- alkylsulfonyl substituiertes, monocyclisches oder bicyclisches Heterocyclyl mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, 1 bis 4 Stickstoffatomen und/oder 1 oder 2 Sauerstoff- oder Schwefelatomen steht.
3. Substituierte 2-Imino-thiazoline gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
A für eine Einfachbindung oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor und/oder Chlor substituiertes Methylen (CH2), Dimethylen (Ethan-l,2-diyl, CH2CH2) oder Trimethylen (Propan-l,3-diyl, CH2CH2CH2) steht,
R1 für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder
Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-
Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder
Cyclohexyl, für gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Tri- fluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl oder Trifluormethylsulfonyl substituiertes Phenyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl oder Trifluormethylsulfonyl substituiertes Heterocyclyl aus der Reihe Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Oxadiazo- lyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl oder Pyrimidinyl steht,
R2 für Methyl, Ethyl, Chlor oder Brom steht,
R3 für Wasserstoff oder Methyl steht, und
R4 für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, für gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy,
Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, Difluormethylendioxy, Trifluor- ethylendioxy oder Tetrafluorethylendioxy substituiertes Phenyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl oder Trifluormethylsulfonyl substituiertes, gegebenenfalls benzannelliertes Heterocyclyl aus der Reihe Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazo- lyl, S,S-Dioxo-isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl oder Pyrimidinyl steht.
Substituierte 2-Imino-thiazoline gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß
A für eine Einfachbindung oder Methylen (CH2) steht,
R1 für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder
Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, für gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl oder Trifluormethylsulfonyl substituiertes Phenyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i- Propylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl oder Trifluormethylsulfonyl substituiertes Heterocyclyl aus der Reihe Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl oder Pyrimidinyl steht,
R2 für Methyl oder Ethyl steht,
R3 für Wasserstoff oder Methyl steht, und
R4 für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclo- hexyl, für gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom,
Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluor- methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, Difluormethylendioxy, Trifluor- ethylendioxy oder Tetrafluorethylendioxy substituiertes Phenyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl oder Trifluormethylsulfonyl substituiertes Heterocyclyl aus der Reihe Furyl, Thienyl, Oxa- zolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl oder
Pyrimidinyl steht.
5. Substituierte 2-Imino-thiazoline gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor und/oder Chlor substituiertes Methylen (CH2), Dimethylen (Ethan-l,2-diyl, CH2CH2) oder Trimethylen (Propan-l,3-diyl, CH2CH2CH2) steht,
R1 für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder
Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, für gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluor- methoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl oder Trifluormethylsulfonyl substituiertes Phenyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i- Propylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl oder Trifluormethylsulfonyl substituiertes Heterocyclyl aus der Reihe Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl oder Pyrimidinyl steht,
R2 für Methyl oder Ethyl steht,
R3 für Wasserstoff oder Methyl steht, und
R4 für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy steht.
6. Substituierte 2-Imino-3-thiazoline gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R4 für durch Trifluormethyl und/oder Fluor oder Chlor substituiertes Phenyl oder Pyridinyl steht.
7. Verfahren zum Herstellen von substituierten 2-Imino-thiazolinen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Imino-thia- zoline der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000040_0001
in welcher
A, R2, R3 und R4 die in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebene Bedeutung haben,
- oder Säureaddukte von Verbindungen der allgemeinen Formel (II) -
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
X-R1 (III)
in welcher
R1 die in einem der Ansprüche 1 bis 5 angegebene Bedeutung hat und
X für Halogen oder die Gruppierung -SO2- Alkyl steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
und gegebenenfalls im Anschluß daran im Rahmen der Substituentendefini- tion auf übliche Weise Substitutionsreaktionen durchführt.
8. Verwendung von mindestens einem substituierten 2-Imino-thiazolin gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Bekämpfen von unerwünschten Pflanzen und/oder von tierischen Schädlingen, insbesondere von Insekten.
9. Pflanzenbehandlungsmittel, gekennzeichnet durch den Gehalt von mindestens einem substituierten 2-Imino-thiazolin gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und üblichen Streckmitteln.
PCT/EP1999/009282 1998-12-10 1999-11-30 Substituierte 2-imino-thiazoline WO2000034256A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU16561/00A AU1656100A (en) 1998-12-10 1999-11-30 Substituted 2-imino-thiazolines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856965.3 1998-12-10
DE1998156965 DE19856965A1 (de) 1998-12-10 1998-12-10 Substituierte 2-Imino-thiazoline

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000034256A1 true WO2000034256A1 (de) 2000-06-15

Family

ID=7890612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/009282 WO2000034256A1 (de) 1998-12-10 1999-11-30 Substituierte 2-imino-thiazoline

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1656100A (de)
DE (1) DE19856965A1 (de)
WO (1) WO2000034256A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243580A1 (de) * 1999-12-28 2002-09-25 Nissan Chemical Industries, Ltd. Heterozyklische imino-verbindungen, fungizide und insektizide für die nutzung in landwirtschaft und gartenbau

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1347371A (fr) * 1962-01-19 1963-12-27 Ciba Geigy Agents de lutte contre les organismes nuisibles, renfermant des thiazolines, à usages agricoles et industriels
DE1218210B (de) * 1962-01-19 1966-06-02 Ciba Geigy Fungizide Mittel mit herbizider und nematozider Wirkung
DE2619724A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Ciba Geigy Ag Neue thiazoline
DE2531606A1 (de) * 1975-07-15 1977-02-03 Bayer Ag Substituierte 2-phenylimino-thiazoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
DE2618560A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-10 Bayer Ag Substituierte 2-phenylimino-thiazoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
EP0446802A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-18 Sumitomo Chemical Company, Limited Iminothiazoline, ihre Herstellung und Anwendung als Herbizide und Zwischenprodukte fÀ¼r ihre Herstellung
EP0600489A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-08 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur Herstellung von 2-Iminothiazolin-Derivate und Verfahren zur Herstellung dessen Zwischenprodukte
WO1998041528A1 (en) * 1997-03-15 1998-09-24 Knoll Aktiengesellschaft Substituted 4-arylmethylene-2-imino-2,3-dihydrothiazoles and derivatives and their pharmaceutical use

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1347371A (fr) * 1962-01-19 1963-12-27 Ciba Geigy Agents de lutte contre les organismes nuisibles, renfermant des thiazolines, à usages agricoles et industriels
DE1218210B (de) * 1962-01-19 1966-06-02 Ciba Geigy Fungizide Mittel mit herbizider und nematozider Wirkung
DE2619724A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Ciba Geigy Ag Neue thiazoline
DE2531606A1 (de) * 1975-07-15 1977-02-03 Bayer Ag Substituierte 2-phenylimino-thiazoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
DE2618560A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-10 Bayer Ag Substituierte 2-phenylimino-thiazoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
EP0446802A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-18 Sumitomo Chemical Company, Limited Iminothiazoline, ihre Herstellung und Anwendung als Herbizide und Zwischenprodukte fÀ¼r ihre Herstellung
EP0600489A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-08 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur Herstellung von 2-Iminothiazolin-Derivate und Verfahren zur Herstellung dessen Zwischenprodukte
WO1998041528A1 (en) * 1997-03-15 1998-09-24 Knoll Aktiengesellschaft Substituted 4-arylmethylene-2-imino-2,3-dihydrothiazoles and derivatives and their pharmaceutical use

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243580A1 (de) * 1999-12-28 2002-09-25 Nissan Chemical Industries, Ltd. Heterozyklische imino-verbindungen, fungizide und insektizide für die nutzung in landwirtschaft und gartenbau
EP1243580A4 (de) * 1999-12-28 2003-04-23 Nissan Chemical Ind Ltd Heterozyklische imino-verbindungen, fungizide und insektizide für die nutzung in landwirtschaft und gartenbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE19856965A1 (de) 2000-06-15
AU1656100A (en) 2000-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0827497B1 (de) Substituierte aminophenyluracile als herbizide und insektizide
DE10038019A1 (de) Substituierte Triazolopyrid(az)ine
EP0597360B1 (de) Substituierte N-Phenyl-Triazolin(thi)one, Verfahren sowie neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide, Insektizide und Akarizide
DE19721031A1 (de) Substituierte Pyridylpyrazole
WO1998003508A2 (de) Substituierte triazoloazinsulfonamide und ihre verwendung als planzenbehandlungsmittel
EP0550900A1 (de) Herbizide- und pflanzennematizide Mittel auf Basis von Mercaptonicotinsäurederivaten
DE19854081A1 (de) Substituierte N-Pyrazolyl-phenoxynicotinsäure-(thio)amide
EP0736014B1 (de) N-cyanoaryl-stickstoffheterocyclen mit schwefelhaltigen gruppierungen
WO1999052906A1 (de) Substituierte oxazolyl- und thiazolyl-uracil herbizide
US6448203B1 (en) Substituted aryluracils
WO1999042457A2 (de) Substituierte alkoxycarbonylverbindungen
WO2000034256A1 (de) Substituierte 2-imino-thiazoline
DE19854082A1 (de) Substituierte Oxazolyl- und Thiazolyl-uracile
DE19946852A1 (de) Substituierte N-Phenyl-phenoxynicotinsäure-(thio)amide
WO2001010853A1 (de) Substituierte 2-imino-thiazoline
WO2000005200A1 (de) Substituierte n-alkyl-o-alkyl-carbamate
EP1204651B1 (de) Herbizide 5-chlordifluormethyl-1, 3, 4-thiadiazol-2-yl-oxyacetanilide
EP0588105A1 (de) Phosphoryloxypyrazolderivate
DE19844192A1 (de) Substituierte Alkoxycarbonylverbindungen
MXPA99009230A (en) Substituted aryluracils
MXPA00008144A (en) Substituted alxoxycarbonyl compounds
WO2000042032A1 (de) Substituierte 2-imino-thiazoline
DE4424401A1 (de) N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen mit schwefelhaltigen Gruppierungen

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AU

Ref document number: 2000 16561

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase