DE2045035A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2045035A1
DE2045035A1 DE19702045035 DE2045035A DE2045035A1 DE 2045035 A1 DE2045035 A1 DE 2045035A1 DE 19702045035 DE19702045035 DE 19702045035 DE 2045035 A DE2045035 A DE 2045035A DE 2045035 A1 DE2045035 A1 DE 2045035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
machine
main frame
attached
subframe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702045035
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2045035A1 publication Critical patent/DE2045035A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4866Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means for consolidating or finishing
    • E01C19/4873Apparatus designed for railless operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/42Machines for imparting a smooth finish to freshly-laid paving courses other than by rolling, tamping or vibrating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4833Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with tamping or vibrating means for consolidating or finishing, e.g. immersed vibrators, with or without non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means
    • E01C19/4853Apparatus designed for railless operation, e.g. crawler-mounted, provided with portable trackway arrangements
    • E01C19/486Apparatus designed for railless operation, e.g. crawler-mounted, provided with portable trackway arrangements with non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means; with supplemental elements penetrating the paving to work the material thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Robert McGregor & Sohn Limited
S3 SS- S5 SSS SS~ SS S3 hS SS ^ΐΐ 2S* SSr SS SS SS SS 23· SS S3 «IS SS ^S* SS SS SS SSvSS SS SSrSS
Chesterfield, Derbyshire, England
Maschine zum Aufbringen eines Betonbelags
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Auflegen eines Betonbelags, wie man sie beim Bau von Straßen, Wegen, Startbahnen und ähnlichen Oberflächen verwendet.
Die gegenwärtig verwendeten Maschinen zum Aufbringen eines Straßenbelags bestehen aus einer Hauptrahmenkonstruktion, auf der eine Ausrichtplatte befestigt ist, die bei der Vorwärtsbewegung der Maschine zur Wirkung gelangt, so daß der auf die Straße oder auf eine andere Grundlage aufgebrachte plastische Beton vor dieser Platte begradigt bzw. abgeebnet ist. Bei diesen Maschinen steht die Hauptrahmenkonstruktion gewöhnlich auf endlosen Laufbahnen und ist vertikal durch Anhebeeinrichtungen auf Hilfsrahmen einstellbar, die die endlosen Laufbahnen und ihren Antrieb bzw. ihr Antriebsrad tragen, um die effektive Höhe der Ausrichtplatte und somit die Tiefe der abgelegten Betonplatte zu verändern. Diese Maschinen werden nachstehend als "bekannte Maschinen" bezeichnet. Die Maschine ist so gesteuert, daß sie einer vorher festgelegten Bahn mit Hilfe einer Sonde bzw. eines Fühlers folgt, der an der Maschine angebracht ist und mit vorher angebrachten Führungs- oder Steuerdrähten längs der zu belegenden Oberfläche zusammenwirkt. Dabei ist es jedoch oft schwierig, einer gewünschten Bahn genau zu folgen. Die Hauptursache für diese Schwierigkeit besteht in der Neigung der
t09 8T8/0102
BAD
Führungsbahnen, sich nach innen oder außen bezüglich des Maschinenrahmens, insbesondere in Kurven, zu bewegen. Die sich dadurch ergebende Änderung des Abstands kann insoweit bedeutend sein, daß die horizontale Ausrichtung der abgelegten Betonplatte darunter leidet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Maschinenkonstruktion zu schaffen, bei welcher dieser Mangel ganz oder größtenteils beseitigt ist, so daß die Maschine £ einem vorher festgelegten oder vorher bestimmten Kurs genau folgen kann.
Erfindungsgemäß wird zwischen der Hauptrahmenkonstruktion und jedem Hilfsrahmen ein Halte- bzw. Hemmechanismus angeordnet, der aus einem Paar vertikal im Abstand und seitlich angeordneter Arme oder Verbindungsstücke besteht, die nach der Art ©ines Parallelgestänges arbeiten, so daß der Hilfsrahmen zwangsweise in einer vertikalen Ebene bezüglich der Hauptrahmenkonstruktion bewegt wird.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird eine beispielsweise
^ Ausführungsform der vorliegenden Erfindung näher veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt ein Teil der Straßenbelagmaschine in der Draufsicht. Fig. 2 ist eine Seitenansicht von Fig. 1.
Bei der dargestellten Maschine umfaßt die Hauptrahmenkonstruktion zwei sich quer erstreckende, in Längsrichtung im Abstand angeordnete rohrförmige Rahmenteile 1, die an ihren finden an vertikalen Tragaufbauten 2 befestigt sind und an deren Vorderseite eine Ausrichtplatte 3 angeordnet ist, die im vorliegenden Fall an ihren Enden an Armen 4 aufgehängt ist, die von den Trägern 2 getragen werden, so daß die Ausrichtplatte quer zur Maschine schwingen kann, wie es in der Britischen Patentanmeldung
109 818/0102
44 35o/68 (P .. .. .....) beschrieben ist. Die Maschine steht auf endlosen Führungsbahnen bzw. Ketten 5i von denen jeweils eine auf jeder Sexte der Maschine angeordnet und an einem Hilfsrahmen 6 befestigt ist, der den Getriebeantrieb 7 trägt und am unteren Ende von einem Paar von Hubvorrichtungen 8 gehalten wird, die an einer Trägerkonstruktion 9 einstellbar angebracht sind, die wiederum an den Trägern 2 befestigt ist. Durch Anheben oder Absenken der Hubvorrichtungen bzw. Kolben-Zylinderanordnungen kann die vertikale Lage der Hilfsrahmen 6 bezüglich des Hauptrahmens 1 eingestellt werden, wodurch auch die Höhe der Ausrichtplatte 3 über dem Boden eingestellt wird.
Im Falle der vorliegenden Erfindung sind auf jeder Seite der Maschine zum Ablegen des Straßenbelags ein oder mehrere Sätze von Haltegestängen angebracht, von denen jeder Satz aus zwei vertikal im Abstand angeordneten Schwingarmen oder Verbindungsstücken Io besteht, die sich im wesentlichen seitlich von der Maschine erstrecken, von ihren äußeren Enden zu- ihren inneren Enden hin jedoch leicht konvergieren. Die Arme sind an ihren Außenenden an der Hauptrahmenkonstruktion und an ihren Innenenden an zwei Ecken einer dreieckförmigen Platte 11 angelenkt, die mit ihrew Scheitel oder ihrer dritten Ecke mit der Verbin- , dung des Hilfsrahmens 6 an der Verbindungsstelle 12 schwenkbar ' verbunden ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß jede Hub- oder Senkbewegung des Hilfsrahmens aus seiner Mittellage oder ein entsprechendes Kippen der Platte 11, die Arme Io um ihre Schwenkpunkte derart bewegt, daß sich die Platte ebenfalls nach außen in einem Ausmaß bewegt, das ausreicht, um ihren Scheitel genau in einer vertikalen Bahn zu bewegen.
Vorzugsweise sind die Außenenden der Schwingarme Io an Trägern 13 angelenkt, die an den Ober- und Unterseiten der rohrförmigen Bahnenteile 1 angeklemmt oder angeschweißt sind. Bei der gezeigten Konstruktion sind zwei Sätze von Haltearmen für jeden
10 9818/0102
Hilfsrahmen vorgesehen, wobei die beiden Sätze in Längsrichtung im Abstand an der Maschine angebracht sind und die Schwenklager für die Außenenden ihrer Schwingarme aus sich in Längsrichtung erstreckenden Stangen lk bestehen, die den Armen der beiden Sätze zugeordnet und an denen die Arme befestigt sind, wodurch die beiden Gestängesätze zwangsweise im Gleichklang bewegt werden und somit eine parallele Vertikalbewegung des Hilfsrahmens gewährleisten.
Mit dem beschriebenen Halte- bzw. Hemmechanismus ist eine genau eingestellte bzw. gesteuerte Auf- und Abbewegung der Hilfsrahmen und der endlosen Führungsbahnen ohne irgendeine seitliche Abweichung gewährleistet, so daß einer gewünschten Bahn oder einem gewünschten Kurs genauer gefolgt werden kann.
109818/0102

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE
1..Maschine zum Ablegen eines Betonbelags der bekannten Art, , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hauptrahmenkonstruktion (l) und jedem Hilfsrahmen (6) ein Haltemechanismus angeordnet ist, der aus einem Paar von vertikal im Abstand und seitlich angeordneten Armen oder Verbindungsstücken (lo) besteht, die nach Art eines Parallelgestänges arbeiten und den Hilfsrahmen (6) zwangsweise in einer ver- ä tikalen Ebene relativ zur Hauptrahmenkonstruktion (l) bewegen.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme des Paars (lo) schwenkbar an einem Ende an dem Hauptrahmen (l) angebracht sind und zu ihren anderen Enden hin konvergieren, wo sie an im Abstand voneinander befindlichen Punkten mit einem dritten Teil (ll) schwenkbar verbunden sind, das an einer dritten Stelle (12) mit dem Hilfsrahmen (6) schwenkbar verbunden ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ^ zwei Sätze von Haltearmen (lo) an jedem Hilfsrahmen (6) und ™ in Längsrichtung im Abstand an der Maschine (l) vorgesehen sind, wobei die Schwingarme (lo) der beiden Sätze an gemeinsamen Schwenkpunkten oder Stangen (l4) angebracht sind, so daß sie im Gleichklang zwangsweise bewegt werden.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptrahmen (1) der Maschine querverlaufende Rohrteile umfaßt, wobei die Arme (lo) des Halte bzw. Hemmgestänges an Trägern (13) angelenkt sind, die an diesen Rohrteilen angeklemmt oder angeschweißt sind.
1Q9818/lttQ2
DE19702045035 1969-09-16 1970-09-11 Pending DE2045035A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB45615/69A GB1279118A (en) 1969-09-16 1969-09-16 Improvements in and relating to concrete paving machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2045035A1 true DE2045035A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=10437900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045035 Pending DE2045035A1 (de) 1969-09-16 1970-09-11

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3720439A (de)
BE (1) BE756162A (de)
CA (1) CA925738A (de)
DE (1) DE2045035A1 (de)
FR (1) FR2061734A1 (de)
GB (1) GB1279118A (de)
NL (1) NL7013569A (de)
ZA (1) ZA706067B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29904472U1 (de) * 1999-03-11 1999-05-27 Klesper Karl Heinz Dipl Ing Gleitschalungsfertiger für Betonfahrbahndecken mit Andrückvorrichtung zur Seitenschalung
CN114457652A (zh) * 2020-11-09 2022-05-10 广东博智林机器人有限公司 整平设备和用于整平设备的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE756162A (fr) 1971-02-15
GB1279118A (en) 1972-06-28
ZA706067B (en) 1971-05-27
US3720439A (en) 1973-03-13
FR2061734A1 (de) 1971-06-25
CA925738A (en) 1973-05-08
NL7013569A (de) 1971-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651304C2 (de) Straßenfertiger
DE3409852C2 (de)
DE2421964B2 (de) ÜberbriickungsvorrichtuAg für Dehnungsfugen in Fahrbahnen von Brücken o.dgl
DE3143321C2 (de)
DE2045035A1 (de)
DE2922862C2 (de) Herzstück für Weichen
DE1966729A1 (de) Vorrichtung zum strecken von kunststoffund gewebebahnen
DE2727655C3 (de) Fahrbare Grubenausbaueinheit
DE3731717A1 (de) Entfernungsvorrichtung
EP0009778A1 (de) Vorrichtung mit beweglichen Plattformen zum Abstellen von Fahrzeugen
DE102009023207A1 (de) Straßenfertiger und Verfahren zum Verändern der Arbeitsbreite eines Straßenfertigers
DE1248487B (de) Kraftfahrzeug zum Transport von kastenfoermigen Baukoerpern, insbesondere Fertiggaragen
DE3444845C2 (de) Walzenschrämlader
DE1902548A1 (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen bei Bruecken und aehnlichen Bauwerken
DE1910484C3 (de) Straßenfertiger
DE2534386C3 (de) Schleppverteiler
DE3024216A1 (de) Blockabspannung fuer eine rueckbare foerder- und/oder gewinnungsanlage
DE1658349A1 (de) Verfahren zum Richten eines Gleises nach ortsfesten Bezugspunkten
DE837376C (de) Lenkvorrichtung fuer die Lenkgestelle von Raupenfahrgleisen
DE539710C (de) Heizbare Vorrichtung zum Einebnen von Asphaltbelaegen
DE944960C (de) Raumbeweglich aufgehaengter Rollenkopf fuer Gleisrueckmaschinen
DE2014660C (de) Dichtungsvorrichtung fur Dehnungsfugen m Fahrbahnen und Gehwegen von Straßen brücken od.dgl
DE2365311A1 (de) Fahrbahnuebergang fuer dehnfugen an strassenbruecken
DE2510367C2 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Aufbringens von Beschichtungsmassen auf Wandflächen, insbesondere solchen in Tunneln
DE4320669A1 (de) Fahrzeug-Hebebühne