DE2043110A1 - Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln mit geschützten Enzymen und hierfür verwendbare Enzyme - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln mit geschützten Enzymen und hierfür verwendbare Enzyme

Info

Publication number
DE2043110A1
DE2043110A1 DE19702043110 DE2043110A DE2043110A1 DE 2043110 A1 DE2043110 A1 DE 2043110A1 DE 19702043110 DE19702043110 DE 19702043110 DE 2043110 A DE2043110 A DE 2043110A DE 2043110 A1 DE2043110 A1 DE 2043110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
resin
enzymes
andrejewski
honke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702043110
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas Vaucresson Hauts-de-Seine Salkin (Frankreich)
Original Assignee
Salkin, Nicolas, Vaucresson, Hautsde-Seine (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salkin, Nicolas, Vaucresson, Hautsde-Seine (Frankreich) filed Critical Salkin, Nicolas, Vaucresson, Hautsde-Seine (Frankreich)
Publication of DE2043110A1 publication Critical patent/DE2043110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38672Granulated or coated enzymes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

2043110 Andrejewski & Honke Patentanwälte
Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski Anwc.lt.akte:
-χκ ItKT/in * Diplom-Ingenieur
Essen, den 28. August 1970 K«ttwig«r Straß· 36 (th)
Patentanraeldung Nicolas SALKIN 36, Avenue de Villepreux Vauoresson (Hauts-de-Seine) - Prankreich -
Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln mit geschützten Enzymen und hierfür verwendbare Enzyme.
Bekannt sind Waschmittel mit und ohne Bleichwirkung mit wenigstens einem Detergent und wenigstens einem Bnzyrn. Enzyme sind Jedooh gegenüber gewissen Faktoren empfindlich, deren Einfluß die enzymatisohe Aktivität herabsetzt oder sogar aufhebt. Dies ist der Fall bei der Lagerung von Wasohraitteln, vor allem wenn diese Alkali und insbesondere Sauerstoffbildner enthalten. Letztere vor allem können bei Vorhandensein von Wasser selbst in dampfförmigem Zustande die Enzyme zerstören. In der französischen Patentanmeldung des Anmelders vom 28. Januar I969 unter der Nr. 69 01 621 ist
109810/2169
2UA311Ü
Patentanwälte Dr W. Andrejewslei, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger StraBe
ausgeführt, daß ein Enzym vor seiner Zersetzung dadurch geschützt werden kann, daß es mit einem in Wasser lösHohen oder verteilbaren Sohutzwachs umhüllt wird. Das betreffende Enzym wird dabei in dieses Wachs eingebracht, während dies bei einer Temperatur im Schmelzzustand gehalten wird, welche unter der liegt, die eine Zersetzung des Enzyms verursachen würde, woraufhin das Ganze homogenisiert und abschließend abgekühlt wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln mit geschützten Enzymen zu schaffen, bei welchem ein einwandfreier Schutz über einen sehr langen ZeItabsohnitt unter besonderer Berücksichtigung der Eigeninstabilität derartiger Produkte erzielbar ist.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln mit oder ohne Bleichwirkung mit wenigstens einem geschützten Enzym ist dadurch gekennzeichnet, daß dieses Enzym mit wenigstens einer Unhüllung aus wenigstens einem in reinem Wasser kaum, in alkalischem wasser Jedoch leicht löslichen Harz versehen wird.
Ein zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignetes Enzym ist dadurch gekennzeichnet, daß es mit wenigstens einem In reinem Wasser kaum, in alkalischem Wasser jedooh leicht löslichen Harz umhüllt 1st.
Bei der Durchführung eines derartigen Verfahrens muß selbstverständlich das verwendete Harz derart ausgewählt werden, daß es mit dem Enzym oder den Enzymen nioht reagiert, und zwar ebensowenig wie mit den anderen Bestandteilin des Wasohaittels, sodaß weder die ensynafcisohe Wirkung nooh die schmutzlösende Wirkung
109810/2169
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Hanke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
noch die Bleichwirkung eines derartigen Waschmittels herabgesetzt werden kann. Dabei kann das Enzym allein durch Besprühen oder Granulation. umhüllt werden, es kann Jedoch auch ebensogut mit einem Trägerstoff verbunden oder vermischt werden und mit diesem zusammen umhüllt werden. Das umhüllte Enzym bezw. die umhüllten Enzyme können mit den anderen pulverigen Bestandteilen des Wasch*· mittels vermischt werden. Statt In zwei Phasen zu arbeiten, kann man das mit dem Umhüllungsstoff vermischte Enzym unmittelbar nach der Vermischung auch direkt am Zerstäuberausgang, in welchem das Waschpulver hergestellt wird, auf das austretende Waschpulver ausfällen. Zweckmäßigerweise erfolgt die Ausfällung in einer Kammer, durch welche man das Waschpulver in irgendwie geeigneter Weise hindurchleitet, wobei gleichzeitig die Lösungsmitteldampfe der Umhüllungsharze aufgefangen werden können. Vorzugsweise erfolgt diese Ausfällung auf das Waschpulver vor dem Versetzen desselben mit Bleichmitteln, insbesondere mit Natriumperborat und vor den Zusatz von Duftstoffen. Die Lösungsmitteldämpfe werden vorzugsweise in einem Behälter aufgefangen, in welchem ein Unterdruck herrscht, sodaß es erforderlichenfalls möglich ist, die Lösungsmittel wieder zu verwenden·
Die Erfindung gestattet die Herstellung von Waschmitteln mit oder ohne Bleichwirkung, in denen die Enzyme praktisch dem Einfluß zerstörender Faktoren entzogen bleiben, sodaß diese Waschmittel ihre starke enzymatische Aktivität selbst bei langer Lagerung auch dann beibehalten, wen in diesen Waschmitteln Substanzen enthalten sind, welche ohne einen Schutz des Enzyms dessen Aktivität schnell aufheben würden.
109810/2169
ORIGINAL INSPECTED
2ÜA3110
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
Eine genauere Erläuterung der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger DurchfUhrungsbeispiele.
Zum Schutz für die Enzyme sind beispielsweise folgende Harze geeignet, die in reinem Wasser nicht oder kaum, in alkalischem Wasser Jedoch leicht löslich sindt
1. Ein partielles Butylmonoester eines Maleinsäureanhydrid-Copolymers und eines Vinylmethyläthers, welches unter der Bezeichnung "Gantrez ES 425" von der Firma General Aniline & Film Corporation gehandelt wird;
2. Ein partielles Äthylmonoester eines Maleinsäureanhydrid-Copolymers und eines Vinylmethyläthers, welches unter der Bezeichnung "Gantrez ES 225" von der gleichen Firma gehandelt wird;
3. Ein Copolymer von Vinylazetat und Krotonsäure, welches unter der Bezeichnung "Aresil 86-12" von der Firma La Montagne Noire vertrieben wird.
4. Ein Copolymer von Vinylazetat und einer organischen Säure, welches unter der Bezeichnung "Resine 23-1310" von der Firma National starch & Chemical Corporation vertrieben wird; und
5. Ein unter der Bezeichnung "Resine 28-2930" bekanntes Harz, welches eine Variante des vorgenannten Harzes ist und von der gleichen Firma vertrieben wird.
Alle diese Harze werden ebenso wie viele analoge Substanzen normalerweise in Lacken als Ausgangsmaterial verwendet, wobei diese
109810/2169
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straß«
Harze sich daduroh auszeichnen, daß sie praktisch in Wasser unlöslich sind. Für kosmetische Zwecke werden sie zweokmäßigerweise beispielsweise durch Aminosäuren, insbesondere durch Aminomethylpropandion (AMPD) oder auch durch Triisopropanolamin (TIPA) oder andere analoge Substanzen neutralisiert. Tatsächlich wäre ohne diese Neutralisierung ihre Ausschaltung ohne Schampunieren oder alkalische Spülung äußerst schwierig. Da die vorgenannten Substanzen nur schwach hygroskopisch sind, bilden sie infolgedessen ausgezeichnete Umhüllungen für die Enzyme, da sie eine unlösliche Barriere gegenüber dem wasser selbst In dampfförmigem Zustand zwischen den Enzymen und den anderen Bestandteilen eines Waschmittels bilden. Da sie in einer alkalischen Lösung Jedoch löslich werden und dabei die Enzyme freigeben, ist klar, daß die Ausfällung in einer Waschmittellauge genau von einer alkalischen Lösung ausgeht und daß die Lösung dieser Harze infolge ihrer Neutrairllsierung erfolgt·
Die vorgenannten Harze können ebenso wie andere, welche den vorgenannten Bedingungen einer Löslichkeit In alkalischem Wasser und einer Unlöslichkeit in normalem Wasser entsprechen, direkt als solche, selbst teilweise neutralisiert verwendet werden.
In gewissen Fällen können tatsächlich bei einer teilweisen Neutralisierung durch Amine bestimmte Harze plastische Eigenschaften erhalten, insbesondere wenn es sioh um die Harze "Oantrez BS 425 oder SS 225" unter Beisein von AMPD oder TIPA handelt. Derartige Harze können übrigens duroh andere Weichmacher wie Diootylphtalat, ButyIzitrat, Silikonöle oder dergl. plastifiziert werden.
109810/2169
Patentanwalt· Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Esten, Kettwiger StraBe 36
Diese PlastIfizierung der betreffenden Harze kann tatsächlich als durchaus interessant angesehen werden, da sie die Pulverisierung dieser UmhUllungsharze während nachfolgender Behandlungen des Waschpulvers verhindern, wie beim Zusatz von Natriumperborat, beim Zusatz von Duftstoffen oder dergl·, bei der Verpackung und während des Transportes·
Außerdem kann die Umhüllung mittels derartiger Harze die Enzyme gegenüber gewissen Parfümen schützen, welche ihrerseits eine durohaus verhängnisvolle Wirkung zeigen.
In den nachstehend erläuterten Beispielen wird das unter der Bezeichnung Alcalase bekannte Enzym in eine alkoholische Harzlösung in Isopropanol eingebracht. Die sauren Harze werden vorher auf einen pH-Wert 6 oder 7 neutralisiert, um eine Entaktivierung des Enzyms in einem zu sauren Milieu zu verhindern. Zur Plaetifizierung des Harzes verwendet man eine schwache Dosis von Silikonöl, welches von der Societe Rhdne-Pouleno unter der Bezeichnung "633 V 5" vertrieben wird. Dabei wird Alealäse kräftig in die alkoholische Harzlösung eingerührt und der auf diese Weise erhaltene Brei langsam mit körnigem Tripolyphosphat verrührt. Dieses gekörnte Tripolyphosphat absorbiert leicht 25Ji seines Eigengewichtes an Isopropanol ohne seinen pulverigen Zustand zu verlieren. Bis 35# ergibt sich eine plastische, jedoch immer noch körnige Mischung.
Die Trooknung der Mischung an der Luft erfolgt sehr schnell, dooh werden die Arbeitsgänge beschleunigt, wenn der Mlsoher im Vakuum arbeitet, woduroh die Teilchen einwandfrei isoliert bleiben oder gewUnsohtenfalls Agglomerate bilden, welche aus mehreren
109810/2169
Patentanwälte Dr. W. Andrefewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
Tripolyphosphat-Teilchen bestehen, die durch das Harz miteinander verklebt sind· Andererseits lassen sich auch andere Lösungsstoffe wie beispielsweise Äthylazetat verwenden, welches mit Isopropanol ein sehr flüchtiges Azeotrop bildet.
Als Lösungsmittel lassen sich jedoch nicht nur die vorgenannten Lösungsmittel verwenden, sondern es eignet sich jedes Lösungsmittel, welches gegenüber dem Enzym neutral bleibt und das verwendete Harz oder die verwendeten Harze vollkommen lösen kann. *
Es kann vollkommen genügen, das oder die Enzyme mit nur einer einzigen Umhüllung zu versehen, doch 1st es selbstverständlich auch möglich, mehrere Umhüllungen nacheinander aus einem oder mehreren Harzen auf den Enzymen aufzubringen. Eine erste Umhüllung kann in dem Brei erfolgen, welcher das Enzym enthält, wShrend weitere nachfolgende Umhüllungen entweder mit einer Lösung des Harzes allein oder mit einer Lösung erfolgen können, welche einen Weichmacher enthält, oder auch mittels einer Lösung, welche einen Neutralisator enthält.
Statt die Harze zu lösen, dann aus dieser Lösung und dem Enzym , einen Brei herzustellen und diesen Brei dann in Tripolyphosphat-Körner einzurühren, kann man auch die Harzlösung auf die vorher mit dem Enzym vermischten Tripolyphosphat-Körner aufsprühen, wobei eventuell ein nicht-ionisches spannungsaktives Medium zugesetzt wird, welches die Enzymkörner mit dem Tripolyphosphat verklebt, um die Pulverisierung zu verhindern, wobei die Harzlösung dann das Ganze umhüllt. In allen Fällen kann man in einer luftdichten Kammer arbeiten, in welcher ein Unterdruck erzeugt
109810/2169
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
werden kann, sodaß die Lösungsmittel zunächst in dampfförmigem Zustand, dann als Kondensat zurückgewonnen werden können, wenn die Wirtschaftlichkeit einer Rückgewinnung gewährleistet erscheint. Dabei ist allerdings diese Arbeit in einem Unterdruokbehälter selbst dann vorzuziehen, wenn keine Rückgewinnung erfolgt, und sei es nur, um das Arbeitspersonal vor den Einwirkungen der Lösungsmitteldämpfe zu schützen.
Bei den nachfolgenden Beispielen wird der Schutz der Enzyme durch 1, 2 oder 3 Umhüllungen erreicht, welche nacheinander aufgebracht werden. Die erste Umhüllung wird mittels eines Breies erzielt, welcher ein Harz und ein Enzym enthält, während die anderen mit dem gelösten Harz eventuell unter Zusatz eines Weichmachers und eines Neutralisators hergestellt werden.
109810/2169
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36 Beispiel I
Alkoholischer Brei aus Harz und Enzym
1. Umhüllung: Alcaläse 4 u. Anson
(etwa 1.106 DeIft-Einheiten)
Formel 1
(1 Umhüllung)
g/l kg
Fertigprodukt
Formel 2 (2 Umhüllungen)
g/ 1 kg Fertigprodukt %
375
57,15
375
62,10
Gantrez IS. 425
(50#ige alkoholische
Lösung)
Gesamt 100 15,24 50 5 8,29
Silikon 633 V.5 Dem Brei beigemischtes
TPP (g)
5 0,76 2, 6 0,41
AMPD Ii 0,18 o, 0,10
Isopropanol 175 26,67 175 1 29,02
656, 100,00 603, 1 100,00
568, 569,
,2
,2
,8
Alkpholisohe Lösung der zweiten umhüllung» Isopropanol
Silikon 633 V 5
Gantrez ES.425 (5O£ige alkoholische Lösung)
AMPD
Fertigprodukte ι Aloalase 4 u. Anson Gantrez 13.425 seo Silikon 633 V 5
TPP
Gesamt
100 65,44
2,5 1,64
50 32,72
0,3 0,20
152,0 100,00
37,50 37,50
5,00 5,00
0,50 0,50
0,12 0,09
56,88 56,91
109810/YfW100'00
100,00
2ÜA311O
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straß« 36
- 10 -
Beispiel II
Gesamt Formel 3
(1 Umhüllung)
g/ 1 kg
Fertigprodukt
% Formel 4
(2 Umhüllungen)
g/l kg
Fertigprodukt %
Alkoholisoher Brei Dem Brei beigemischtes
TPP (g)
aus Harz und Enzym Alkoholische Lösung der
1. Umhüllung: zweiten umhüllung.:
Alcalase 4 u. Anson 375 55, 15 375 57,48
Aresll 06-12 50 7, 35 25 3,83
Isopropanol 250 36, 76 250 38,31
Silikon 633 V 5 5 0, 74 2,5 0,30
680 100, 00 625,5 100,00
570 570
Aresil 06-12 Ieopropanol Silikon 633 V5
Gesamt
Fertigprodukte: Aresil 06-12 Aloalase 4 u. Anson Silikon 633 V 5 TPP
5, 00
37, 50
0. 50
57, 00
25 I Ui 14, 08
150 84, 51
2, 1, 41
177,5 100,00
Gesamt
100,00
100,00
109810/2169
ORIGINAL INSPECTED Patentanwalt· Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honk·, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
- 11 -
Beispiel III
Formel 5
(1 Umhüllung)
g/l kg
Fertigprodukt
Alkoholischer Brei Gesamt Dem Brei beigemischtes
TPP (g)
Gesamt Fertigprodukte: 50 7, 5 Formel 6
(5 Umhüllungen)
g/l kg
Fertigprodukt
4, %
aus Harz und Enzym Alkoholische Lösung der 200 51, 55,
1. Umhüllung: zweiten und dritten 575 59, 62,
Resine National
28-1510
Umhüllung: 5 0, 0,
Isopropanol Resine National
28-1510
5 0, 90 25 0, 14
Alcalase 4 u. Anson Isopropanol 655 100, 60 200 100, 11
Silikon 655 V 5 Silikon 635 V 5 567 24 575 09
AMPD 79 2,5 41
47 1*5 25
00 604,0 00
541 14,
84,
1,
100,
25 08
150 51
2,5 41
177,5 Θ0
Resine National 28-1310
AlcÄSe" 4 u. An s on Silikon 655 V 5 ANPD TPP
5,00 7,50
57,50 57,50
0,50 0,75
0,50 0,15
56,70 54,10
Gesamt
100,00
100,00
ORIGINAL INSPECTED
109810/2169
2Ü43110
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
- 12 -
Bei diesem Beispiel III könnte das Harz "Resine National 28-1310" gewichts- und anteilmäßig durch das Harz "Resine National 28-2930" ersetzt werden, wobei sich den Formeln 5 und 6 entsprechende Formeln 7 und 8 ergeben würden.
Beispiel IV
Formel 9
g/l kg
Fertigprodukt
Alkoholischer Brei aus Gesamt Gesamt Fertigprodukte: 250,0 55,58
Harz und Enzym Dem Brei beigemischtes TPP (g) Alcalase 6 u. Anson 170,0 37,74
1. Umhüllung: Alkoholische Lösung der Resine 28-1310 2,5 0,55
Alcalase 6 u. Ans on zweiten Umhüllung: Silikon 25,0 5,55
(etwa I.45O.OOO Delfteinheiten) Isopropanol AMPD 3,0 0,65
Isopropanol Resine 28-I3IO TPP 450,5 100,00
Silikon 655 V 5 Silikon 666
Resine 28-1310
AMPD
145 72,50
50 25,00
5 2,50
200 100,00
25,00
7,50
0,75
0,15
66,60
Gesamt
100,00
109810/2169
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
Wie die Aufstellungen zeigen, beträgt der Anteil der Neutralisierung der Harze im Beispiel I 5%» is> Beispiel II Null %. Im Beispiel III bezw. IV beträgt er sogar 5O#. Dieses Ausmaß der Neutralisierung ist der Art der Enzyme, der Harze und ihrer Unlöslichkeit in reinem Wasser angepasst, sowie dem Ausmaß der Alkalinität in dem speziellen Lösungswasser.
Allerdings brauchen für die Umhüllungen, welche im Anschluß an die erste auf diese aufgetragen werden und infolgedessen praktisch mit dem Enzym nicht mehr in Berührung stehen, das oder die Harze nicht mehr oder nur in geringerem Maße neutralisiert zu werden. Man kann allerdings auch das Harz dieser zusätzlichen Umhüllungen neutralisieren, wie dies im Beispiel I der Fall ist, in welchem das Harz Gantrez ES 425 in 50#iger alkoholischer Lösung durch AMPD neutralisiert wird.
Wie bereits erwähnt, können diese zusätzlichen Umhüllungen auf der Basis von Harzen aufgebaut werden, welche von der Harzbasis der ersten Umhüllung abweichen, welohe das Enzym tatsächlich direkt umgibt. Diese Möglichkeit kann aus verschiedenen Gründen ausgenutzt werden, wie beispielsweise zur Variierung des gewünschten Ausmaßes des Sohutzes des Enzyms für eine eventuell leichtere Färbung eines Harzes mit gewissen Pigmenten oder auch aufgrund anderer Überlegungen.
Vor der Umhüllung kann den Enzymen ein körniger Trägerstoff beigegeben werden. Zu diesem Zweck kann beispielsweise Natriumsulfat verwendet werden, wenn auch Jeder andere Trägerstoff verwendbar ist, so lange er sioh gegenüber dem Enzym, gegenüber dem verwendeten Lösungsmittel des Harzes und der Nebenstoffe, welohe
109810/2169
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Esten, Kettwiger StraBe 36
- 14 -
sich in diesem Harz befinden, neutral verhält, ob es sich nun um einen Weichmacher, einen Neutralisator oder dergl. handelt.
Man kann außerdem das Enzym in Pulverform in das Waschmittel einrühren und insbesondere in das körnige Tripolyphosphat, und zwar vorzugsweise im Beisein einer geringen Menge einer spannungsaktiven, nicht-ionischen Substanz, um das Enzym mit dem Waschmittel zu verkleben und die Pulverisierung oder Zerstäubung zu verhindern, woraufhin dann das Ganze durch die Harzlösung umhüllt wird. Es scheint allerdings, daß die Umhüllung des Enzyms am wirkungsvollsten ist, wenn dieses in dem Harz selbst verteilt wird, wobei im übrigen auch weniger Harz verbraucht wird.
Aus dem Enzym und dem Harz bestehende Körnungen kann man in Jeder geeigneten Einrichtung in der gleichen Weise wie gekörnte Arzneimittel, vorzugsweise im vakuum oder unter beschleunigten Trockenbedingungen herstellen, und zwar mit oder ohne Trägerstoff wie beispielsweise Natriumsulfat sowie mit einer oder mehreren Harzschichten oder auch im Gegensatz dazu ohne Beschichtung.
Auf jeden Fall wird bezweckt, daß:
1. die Zerstörung des Enzyms in einer Waschmittelpackung, welches eventuell Bleichmittel enthält, so weit wie möglioh hinausgezögert wird, sodaß die Packung beispielsweise mehrere Monate lang gelagert werden kann, während diese Zerstörung im allgemeinen für ein nur wenig oder garni ent geschütztes Enzym pro Monat 10 Ji Aktivitätsverlust beträgt;
109810/2169
2043110 Pofentanwalte Dr. W. Andrejewskl, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
- 15 -
2. tie Pulverisierung und Zerstreuung von Enzympartikelchen in der Luft verhindert wird, und zwar nioht nur während der Fabrikation, sondern auch während der Verwendung, da das in der Luft herumschwirrende Enzym das Arbeitspersonal oder die Verbraucher erreichen kann und SchleimhautentzUndungen in der Nase oder speziell in den Augen sowie auoh gewisse Hautsohädigungen und sogar Allergien hervorrufen kann.
Die gemäß dem erfindungsgemäfien Verfahren umhüllten Enzyme sind nicht nur vor einer Zerstörung ihrer Aktivität geschützt, sondern durch die Umhüllung wird auoh gleichzeitig ihre Pulverisierung verhindert· Infolgedessen ist auch die Wahl der verwendeten Harzmenge ein Wirtschaftliohkeitsfaktor, wenn auch im allgemeinen die vorgenannten geringen Harzmengen ausreichen, um eine praktisch unbegrenzte Stabilisierung der enzymatischen Aktivität zu erreichen.
Selbstverständlich kann wenigstens eines der Harze eingefärbt werden, wozu lediglich ein Pigment oder ein in dem Verwendungsmilieu verteilbarer oder lösbarer Farbstoff eingebracht zu werden braucht, um die fertigen Körner gleichmäßig zu färben· Man könnte auoh mehrere unterschiedliche Färbungen in Betracht ziehen. Diese Färbung brauchte nur eines der Harze der Umhüllung zu erreichen. Ein derartiger Farbstoff könnte beispielsweise ein Blaufärbemittel ("azurant") sein.
Selbstverständlich lässt sich das vorbeschriebene Verfahren im Rahmen der Erfindung abwandeln, wobei auch die vorgenannten Zusammensetzungen unterschiedlich sein können. So lässt sich beispielsweise die Umhüllung auch durch Zerstäubung in gelöster
109610/2169
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
- 16 -
Phase in geschlossenen Fabrikationskammern erreichen. So haben Versuche gezeigt, daß trotz der in der Zerstäuberkammer erreichten Temperatur von etwa 1200C und trotz der Tatsache, daß die von dem umhüllten Enzym am Ausgang dieser Kammer erreichte Temperatur immer noch 700C betrug, keinerlei Verlust an enzymatischer Aktivität eintrat, und zwar weder während des Fabrikationsvorganges, noch nach mehreren Wochen, wobei fortlaufende Untersuchungen an Lagerbeständen nach einer, zwei, vier und sieben Wochen durchgeführt wurden. Für diese Haltbarkeitsuntersuchungen wurden von einem Waschpulver, welches 22# Natriumperborat enthielt und in offenen Behältern bei einer Temperatur von 25°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 87# gelagert wurde, fortlaufend Proben entnommen. Diese Uniempfindlichkeit der geschützten Enzyme gegenüber den hohen Fabrikationstemperaturen scheint im wesentlichen durch zwei Punkte gebründet zu sein, und zwar:
1. wird durch die Verdampfung des Lösungsmittels während des Versprühene der Brei energisch abgekühlt;
2. ist das Enzym gegenüber Erhitzungen in wasserfreiem Milieu oder in Gegenwart von Lösungsmitteln, die naturgemäß wasserfrei sind, gegenüber Erhitzungen unempfindlich.
Hinzu kommt schließlich noch, daß das Enzym in dem infragekommenden Lösungsmittel nicht lösbar ist, und daß der größte Teil des gelösten Harzes sich an der Oberfläche des durch die Zerstäubung erzielten Kornes befindet, wodurch ein maximaler Schutz erreicht wird.
Ansprüche:
109810/2169

Claims (11)

Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße Ansprüche .
1. Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln mit oder ohne Bleichwirkung mit wenigstens einem geschützten Enzym, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Enzym mit wenigstens einer Umhüllung aus wenigstens einem in reinem Wasser kaum, in alkalischem Wasser jedoch leicht löslichen Harz versehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym zusammen mit einem pulverigen Trägerstoff mit wenigstens einer Umhüllung aus einem Kunst- oder Naturharz versehen wird.
J5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym mit einem Teil des pulverigen oder körnigen Waschmittels als Trägerstoff vermischt wird und diese Mischung mit wenigstens einer Umhüllung aus einem Kunst- oder Naturharz versehen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym mit einer ersten Kunstharzschicht und außerdem mit wenigstens einer zusätzlichen Kunst- oder Naturharzsohicht umhüllt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Harz mit einem Weichmaoher verbunden 1st.
6. Verfahren n&oh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Harz mit einem Neutralisator verbunden 1st.
7* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Harz mit einem Farbstoff verbunden ist.
109810/2169
ORIGINAL. INSPECTED
Patentanwalt· Dr. W. Andrejcwski, Dr. M. Honk·, 43 Ess«n, K«ttwig«r Straß«
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym und sein eventueller Trägerstoff unter geringem Druck oder sogar im Vakuum mit wenigstens einer Umhüllung versehen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym unter geringem Druck oder sogar im Vakuum mit wenigstens einer Umhüllung versehen und in umhülltem Zustand unter den gleichen Druckbedingungen in das Waschmittel eingebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das umhüllte Enzym in das mit Zusätzen, wie Bleichmitteln und Duftstoffen versehene Waschmittel eingebracht wird.
11. Geschütztes Enzym zur Verwendung bei dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß es mit wenigstens einem in reinem Wasser kaum, in alkalischem Wasser Jedoch leicht löslichen Harz umhüllt ist.
PAe Dr.Andrejewski, Dr.Honke.
109810/2169
DE19702043110 1969-09-01 1970-08-31 Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln mit geschützten Enzymen und hierfür verwendbare Enzyme Pending DE2043110A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6929804A FR2058421A5 (en) 1969-09-01 1969-09-01 Enzyme detergent compsn for textiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2043110A1 true DE2043110A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=9039607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702043110 Pending DE2043110A1 (de) 1969-09-01 1970-08-31 Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln mit geschützten Enzymen und hierfür verwendbare Enzyme

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT298645B (de)
BE (1) BE755046A (de)
DE (1) DE2043110A1 (de)
FR (1) FR2058421A5 (de)
NL (1) NL7012771A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EG18543A (en) * 1986-02-20 1993-07-30 Albright & Wilson Protected enzyme systems
EP0270608B1 (de) * 1986-05-21 1990-08-22 Novo Nordisk A/S Beschichtete waschmittelenzyme

Also Published As

Publication number Publication date
NL7012771A (de) 1971-03-03
AT298645B (de) 1972-05-10
FR2058421A5 (en) 1971-05-28
BE755046A (de) 1971-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011998C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lagerstabilen, leichtlöslichen Granulates mit einem Gehalt an Bleichaktivatoren
DE19544293C2 (de) Umhüllte Natriumpercarbonatpartikel und deren Verwendung
DE3043914C2 (de)
DE1228757B (de) Verfahren zur Herstellung eines in Wasser und Magensaft rasch zerfallenden UEberzuges auf festen Arzneiformen
DE2146859A1 (de) Verfahren zum Überziehen von Tabletten mit Zucker
DE2435008A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von in wasser loeslichen oder dispergierbaren partikeln nach der fliessbettechnik
DE1130547B (de) Stossunempfindliche Packung eines synthetischen Waschmittels
DE1056786B (de) Wasserloesliche Tablettenueberzuege
DE2925364A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von licht- und/oder oxydationsempfindlichen farbstoffen
DE2232354A1 (de) Verfahren zur herstellung von enzympraeparaten
DE69703414T3 (de) Harzförderband für Lebensmittel
DE4309168C2 (de) Verwendung eines pulverförmigen Ausgangsmaterials für die Herstellung einer Arzneimittel-Beschichtungslösung
DE2043110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln mit geschützten Enzymen und hierfür verwendbare Enzyme
DE2037647A1 (de) Produkt und Verfahren zur Behandlung von Dungergranulat
DE1043588B (de) Enterale UEberzugsmischungen
DE2136973A1 (de)
DE2423466B2 (de) Eingekapseltes bleichmittel auf der basis einer organischen persaeure
DE2327635A1 (de) Farbstoffpraeparate
DE1467624A1 (de) Natriumtripolyphosphathaltrge Reinigungs- und Spuelmittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2104785A1 (de) Neue Handelsformen von Farbstoffen
DE1492152B1 (de) Anthelmintische,veterinaermedizinische Zubereitung
DE2048362A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Films, filmbildende Masse und daraus gefertigter Film
DE846651C (de) Verfahren zur Herstellung von vitaminhaltigen Futterkalkpraeparaten
DE3834875A1 (de) Staubfreie zusammensetzungen
DE19503670C2 (de) Dragiersuspension und Verfahren zur Herstellung der Dragees