DE2042976B2 - Verfahren zum Herstellen stabilisierter, weitgehend wasserlöslicher Antigen- und Antikörperpräparate - Google Patents

Verfahren zum Herstellen stabilisierter, weitgehend wasserlöslicher Antigen- und Antikörperpräparate

Info

Publication number
DE2042976B2
DE2042976B2 DE2042976A DE2042976A DE2042976B2 DE 2042976 B2 DE2042976 B2 DE 2042976B2 DE 2042976 A DE2042976 A DE 2042976A DE 2042976 A DE2042976 A DE 2042976A DE 2042976 B2 DE2042976 B2 DE 2042976B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
antigen
washed
glass
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2042976A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042976A1 (de
Inventor
Howard Hayyin Elmira N.Y. Weetall (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2042976A1 publication Critical patent/DE2042976A1/de
Publication of DE2042976B2 publication Critical patent/DE2042976B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3071Washing or leaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3078Thermal treatment, e.g. calcining or pyrolizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3085Chemical treatments not covered by groups B01J20/3007 - B01J20/3078
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3217Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3217Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond
    • B01J20/3219Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond involving a particular spacer or linking group, e.g. for attaching an active group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3259Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such comprising at least two different types of heteroatoms selected from nitrogen, oxygen or sulfur with at least one silicon atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3261Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure not containing any of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. aromatic structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • B01J20/3274Proteins, nucleic acids, polysaccharides, antibodies or antigens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/14Enzymes or microbial cells immobilised on or in an inorganic carrier
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/551Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being inorganic
    • G01N33/552Glass or silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/58Use in a single column
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/963Methods of stopping an enzyme reaction or stabilizing the test materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/815Test for named compound or class of compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/806Antigenic peptides or proteins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/811Peptides or proteins is immobilized on, or in, an inorganic carrier

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

aufweist, in der Y' ein Amino, Carbonyl, Carboxy, lsocyano, Diazo, Isothiocyano, Nitroso, Sulfhydryl oder Halogencarbonylgruppe, R einen Rest der Gruppe niederes Alkoxy, Phenoxy und Halogen, R' >o einen Rest der Gruppe niederes Alkyl, niederes Alkylphenyl und Phenyl bezeichnet und η einen ganzzahligen Wert von 1—3 darstellt, wobei der Siliziumanteil des Silanrnoleküls an den Träger und sein organischer Teil an das Antigen oder den 2-, Antikörper gebunden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Silan zunächst an den Träger und sodann das Antigen oder der Antikörper an den Träger-Silankomplex gebunden wird. to
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen stabilisierter, weitgehend wasserlöslicher, über ein Silan an einen anorganischen Träger gebundene Antigen- und Antikörperpräparate.
Die Isolierung und Reinigung von Antikörpern ist Voraussetzung des Studiums ihrer Struktur und Synthese, besonders wenn die Antikörper für bestimmte Antigene untersucht werden sollen. Die zur Isolierung verwendbaren Methoden sind auch zu ihrem Nachweis geeignet. Dies ist besonders in der diagnostischen Medizin, der analytischen Biochemie und verwandten Gebieten von Interesse.
Für die Isolierung und Reinigung stehen bisher im wesentlichen zwei Methoden zur Verfügung. Die physikalischen Verfahren trennen die Moleküle nach ihren physikalischen Eigenschaften, wie z. B. Molekülgewicht, isoelekirischem Punkt, elektrophoreiischer Mobilität und Lösbarkeit in verschiedenen Lösungssystemen. Dabei werden einander ähnliche Moleküle ohne Rücksicht auf ihre spezifischen immunologischen Eigenschaften zusammen isoliert.
Die immunologischen Verfahren basieren auf der allen Antikörpern gemeinsamen Fähigkeit der Umsetzung mit bestimmten Antigenen. Wird ι. B. ein Antigen einem einen bestimmten Antikörper enthaltenden Serum /ugesct/.t, so erfolgt eine Komplcxbildung und Ausfällung von Antigen und Antikörper aus der Lösung: Antigen f Antikörper = Antigen-Antikörper-Komplex.
Nach der Trennung kann das Antigen durch enzyrnatische Aufschließung (z. B. im Falle von Kohlc-(lydrat-Antigenen)oder bei hinreichender Unterschiedlichkeit der Moleküle durch physikalische Trennung isoliert werden. Nachteilig hierbei ist aber, daß sich eine völlige Trennung von Antigen und Antikörper mit Sicherheit nicht erzielen läßt. Obwohl Reinheiten von mehr als 50% an sich möglich sind, verbleibt immer ein Antigenrest
Zur Behebung dieses Nachteils schlägt Campbell (u. a.), Proc, Nat'L Acad. ScL (U. S.) 37,575(1951) vor, das Antigen vor der Umsetzung mit dem Antikörper im Serum an unlösliche Polymere kovalent zu binden, so daß das isolierte Antikörperpräparat keine Antigenreste mehr enthält
Seit dieser Untersuchung von Immunoadsorbentien sind bereits mehrere Polymere als Antigenträger zur Verwendung gelangt, z. B. Zellulose und seine Derivate, Polyaminopolystyrol, Dextrane und Polyaminosäuren. Jeder dieser Träger hat seine eigenen Nachteile, die sich unter den Folgenden Gesichtspunkten zusammenfassen lassen:
(a) Unspezifische Adsorption und Ev.-tion
Bei der Isolierung spezifischer Antikörper hängt die Reinheit von zwei Hauptfaktoren ab, nämlich einmal der Menge des bei der Isolierung mit dem Gegenkörper freiwerdenden, zuvor aus dem Serum auf dem Träger adsorbierten unspezifischen Proteins und zum anderen der Fähigkeit des immunoadsorbitrenden Mittels zum Zurückhalten und Freisetzen des Antikörpers. So ergibt z. B. eine über eine Azo-Verkettung an ein Protein gebundene 1-g-Säule von p-Aminobenzylzellulose etwa 0,2 mg unspezifisches Protein pro ml von durch die Säule geleitetem Serum. Enthält das Serum also 1 mg spezifische Antikörper pro ml, so beträgt die erreichbare theoretische Reinheit maximal 1 mg Antikörper pro 1,2 mg isoliertes Protein oder 83,4%. Werden dagegen 0,01 mg unspezifisches Protein pro ml Serum frei, so ist eine theoretische Reinheit von 99% (I mg Antikörper pro 1,01 mg isoliertes Protein) möglich. Kapazität ist der zweite wichtige Faktor. Die Kapazität von p-Aminobenzylzellulose i z. B. etwa 100 mg Antikörper/g, die von Carboxymethyizeliulose weniger als 15 mg/g.
(b) Durchfluß
Da der Einsatz in Säulen erfolgt und organische Polymere in alkalischen Lösungen quellen, wird der Durchfluß häufig beeinträchtigt, bei Zellulosederivaten sogar soweit, daß eine Verwendung ausscheidet.
(c) Wirkungsgrad
Das heißt, der Prozentsatz der von dem insgesamt aufgegebenen Antikörperzusatz vom Adsorbierungsmittel zurückgehalten wird ist zu hoch.
(d) Lebensdauer und Ausbeute
Als Ausbeute wird bei immunoadsorbierenden Präparaten die Zahl der wiederholten Verwendbarkeit bezeichnet. Sie richtet sich nach dem Prozentsatz des Anlikörperkomplexes der freigesetzt wird und Stellen zur erneuten Verwendung frei macht. Bei nicht umkehrbarer Komplexbildung ist die Ausbeute niedrig und die Lebensdauer kurz. Als weiterer Nachteil tritt oft eine Fraktionierung des Antikörpers auf, wenn nur ein Teil des Antikörperkomplexes frei wird. Dies ist besonders bei Zellulosederivaten und Polystyrolen der Fall, bei Polystyrol werden z.B. )O-45% Antikörper frei, bei Zellulosederivaten 25% (p-Aminobenzylzellulose) bis 78 - 100% (Carboxymethylcellulose).
(e) Biologische Aktivität
Durch Bindung an den Träger kann eine Denaturierung und/oder ein Verlust der biologischen Aktivität des
Antigens oder Antikörpers eintreten.
Die bisher bekannten Antikörperpräparate leiden also an den Nachteilen niedriger Kapazität und Ausbeute, begrenzter Wiederverwendbarkeit und zu kurzer Aktivität, falls keine Gefriertrocknung vorgenommen wird. Es war daher Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden.
ErfindungsgemäQ wurde diese Aufgabe durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete Verfahren gelöst
Antigene stimulieren die Bildung der Antikörper im lebenden Organismus und reagieren mit dem Antikörper in feststellbarer Weise. Ihr Molekülgewicht liegt meist bei 10 000 oder höher. Als Hapten bezeichnet man einen Teil eines Antigens oder eine chemische Verbindung, die zwar nicht fähig zur Antikörperbildung ist, aber mit diesem reagiert Antigene bestehen z. B. aus Proteinen, Bakterien, Blutgruppenantigenen (Proteine und Lipide), Viren, konjugierten und synthetischen Antigenen, Polypeptiden, Nukleinsäuren u. a. m. (vgl. P. L Carpenter, J.Trnunology and Serology, 2. Auflage, >o 19681
Bei Injektion von Antigenen in einen Organismus erzeugt dieser mit den Antigenen reagierende und diese neutralisierende, spezifische Antikörper. Antikörper gehören zu den Proteinen mit der Löslichkeit von >5 Globulinen und der elektrophoretischen Mobilität von Gamma-Globulin. Ihr Molekülgewicht fällt hauptsächlich in die beiden Gruppen der normalen Globuline mit 160 000 und der Makroglobuline mit 1000 000. Der Typus mit niedrigerem Molekülgewicht ist vorwiegend jo im Organismus von Lebewesen (Mensch und Tier) anzutreffen. Schwere Antikörper lassen sich durch Impfung mit Pneumokokkv.n im Körper von Pferden, Kühen und Schweinen so*, ie im Kaninchen durch Impfung mit roten Blutkörpern vo<: Schaf erzeugen. Γι Die menschlichen Isohämagglutinine und verschiedene andere sind hauptsächlich oder gänzlich Makroglobuline. Das Molekülgewicht von Antikörpern unterscheidet sich nicht wesentlich vom Molekülgewicht von Globuli.-nen in normalen Seren der verschiedenen Spezies,
besonderer Bedeutung sind die Gamma-Globuline. Sie bestehen aus einer ununterbrochenen Reihe von Proteinen verschiedener physikalischer und chemischer Eigenschaften und einander überschneidenden biologi-. scher Aktivität Sie zeigen starke Unterschiede in der elektrophoretischen Mobilität, werden über einen breiten Bereich von Elektrolytkonzentrationen ausgesetzt, ergeben zahlreiche Fraktionen bei der Alkoholausfällung und besitzen Ablagerungskonstanten von 7 S bis 20 S (S=Svedberg-Einheiten).
Als Träger dienen verfügbare Oxid- oder Hydroxidgruppen aufweisende anorganische Substanzen, die weitgehend wasserunlöslich und schwache Säuren und Basen sind. Sie können nach- ihrer chemischen Zusammensetzung in siliziumhaltige Substanzen und nichtsiliziumhaltige Metalloxide eingeteilt werden. Als siliziumhaltige Träger kommt vorzugsweise Glas in Betracht, entweder in Form von Feststoffpartikeln oder als selbsttragendes Stück, wie z. B. als Scheibe oder Zylinder. Glas hat den Vorteil, daß es in seiner Abmessung stabil ist und beispielsweise durch Sterilisieren gründlich gereinigt werden kann. Als Träger geeignetes poröses Glas ist ohne weiteres verfügbar und bei Corning Glass Works unter der Codebezeichnung 7930 erhältlich. Oerartiges poröses Glas kann mit verschiedenen Porendurchmessern, z. B. nach dem US-Patent 21 06 774 oder dem französischen Patent 15 34 990 hergestellt werden. Andere geeignete anorganische Träger sind kolloidale Kieselerde (S1O2), ferner Wollastonit, ein in der Natur vorkommendes Ca-Silikat, sowie getrocknetes Silikagel, Bentonit usf. Typische nichtsiliziumhaltige Metalloxide sind z. B. Aluminiumoxid, Hydroxyapatit und Nickeloxid. Die in Frage kommenden anorganischen Träger lassen sich entsprechend der folgenden Tabelle zusammenfassen:
Siliciumhaltig Kristallin Nichtsiliziumhaltige Metalloxide Basisches MeO
ßentonit Übergangsmetalle Hydroxy
Amorph Wollastonit MeO Saures MeO Apatit
Glas NiO AI2O3
Silikügel
Kieselsäurekolloid
Die als Kupplungsmittel dienenden Silane sind Moleküle mit zweifacher, verschiedener Reaktivität. Es handelt sich um organisch-funktionelle und siliziumfunktionelle Siliziumverbindungen, deren Siliziumteil eine Affinität für anorganische Substanzen, z. B. Glas oder Aluminiumsilikate und deren organischer Teil eine Affinität für organische Verbindungen besitzt. Hauptaufgabe des Kupplungsmittels ist, das Antigen oder den Antikörper als organische Substanz mit dem Träger als anorganischer Substanz zu kuppeln. Theoretisch ist die mögliche Vielzahl der verwendbaren organisth-funktionellen Silane nur durch die Zahl der bekannten organisch-funktionellen Gruppen und der zur Bindung verfügbaren Stellen am Antigen- oder Antikörper-Molekül begrenzt. Als Kupplungsmittel kommen die zahlreichen Silane der folgenden generellen Formel in Betracht:
In dieser Formel bezeichnet Y' eine Verbindung der Gruppe Amino, Carbonyl, Carboxy, lsocyano. Diazo, hothioeyano, Nitroso, Sulfhydryl, Halocarbonyl; R' einen Rest der Gruppe niedere? Alkoxy, Phenoxy, Halo; und «einen ganzzahligen Wert I - }.
Nach weiterer günsiiger Ausgestaltung ist das Kupplungsmittel durch die generelle Formel
YnSiR, „
gekennzeichnet, in der Y eine Verbindung der Gruppe Amino, Carbonyl, Carboxy, I lydroxyphenyl und Sulfhy-
dryi, R ein Rest der Gruppe niederes Alkoxy, Phenoxy und Halo, und η ein ganzzahliger Wert 1 -3 ist.
Die am leichtesten zugänglichen Kupplungsmittel besitzen die generelle Formel
RCH2CH2CH2 - Si(OCH3J3,
in der R eine reaktive organische Gruppe darstellt, die so ausgebildet ist, daß sie der Reaktivität in dem jeweiligen System entspricht. Die möglichen Umsetzungen der organisch-funktionellen Gruppe können der Fachliteratur entnommen werden und bedürfen daher keiner näheren Erläuterung.
Einige wichtige typische Bindungen des Kupplungsmittels mit dem Antigen oder Antikörper seien beispielhaft aufgeführt.
Art der Bindung Struktur der Bindung Reaktive Gruppen
Enzyme
Kupplungsmittel S
Bindungstyp O
Il
-COOH -NH, -NH, + ClCCl
Il
—C—NH-
-NH, COOH
I. Amide S
jj
N, + Cl
—N—C-NH- -NH2 -R-X
2. Sulfonamide OH
—N=N-/j| Tyrosin
Histidin
Lysin
— ROH
R-SII
3. Azobindung R —O —R —C-ONa
4. Äther O
Ii
—C — O—R
R—S —S —R
—COOH
R-SH
5. Ester
6. Disulfid
Nach ^iner Ausführungsform der Erfindung sind die Kupplungsmittel aminofunktionelle Silane wie z.B. N-bela-Aminoäthyl-Gamma-Aminopropyltrimethoxysilan. N-Bela-Aminoälhyl-(Alpha-Methyl-Gamma-Aminopropyl)-Dimethoxymethylsilan oder Gamma-Aminopropyi-Triäthoxysilan. Das Kupplungsmittel wird auf das Glassubslrat aus einer LCsung aufgebracht. Als Lösungsmittel eignen sich hierfür nur die höher siedenden aromatischen und aliphatischen Lösungsmittel. Besonders geeignet sind Toluol, Benzol. Xylol und hoch siedende Kohlenwasserstoffe.
Obwohl die Silane auch in Alkohol und Wasser löslich sind, sollten diese Lösungsmittel vermieden werden, da sie eine gute Bindung beeinträchtigen. Vermieden werden sollten auch die Aldehyde. Ketone. Säuren. I.ster oder Alk>!chloride, da sie zur Umsetzung mit den Silancn neigen.
!!ei der Wahl der optimalen Kupplungsmittel müssen die aktiven Stillen sowie eine Neigung zur Dcnaturic rung des Anlikörpcrmolcküls berücksichtigt werden Auf Antigene trifft dies in dieser Allgemeinheit nicht zu. I)i< fiindiinp darf die Aktivität des Antikörpers nicht Ix einträchtige n Die Methode der Bindung und die All (U' KuppliiMj'smitttls müssen daher entsprechend (·( u älilt weiden. /.. l\ dutch liindung an die Tyrosil odet Sulfhydrylpriippe des Antikörpers. Audi soll die Itiiiduiig bei den AntiVöiper oder Iräpci niilil η !störenden Ί cm; iialui und pll-Werien iilolpcn können. Ferner soll die von dem jeweils verwendeten Kupplungsmittel weitgehend abhängende Art der Bindung unter den Einsatzbedingungen stabil sein. Diese Erfordernisse gelten auch weitgehend für Antigene.
Die Bindung des Antigens oder Antikörpers an den Träger erfolgt als zweistufige Umsetzung. Als erste Stufe wird das Kupplungsmittel an den Träger und als zweite Stufe das Antigen oder der Antikörper an das bereits mit dem Träger verbundene Kupplungsmittel gebunden. Die Menge des gekuppelten Antigens oder Antikörpers hangt offenbar von der zur Umsetzung verfügbaren Oberfläche des Trägers ab. Die Enzyinaktiviiät hängt dabei von nicht /ti scharfen Kupplungsbedingungen. nicht dagegen notwendigerweise von der Struktur der aktiven Stellen ab.
Der Träger wird zunächst gereinigt, um verschiedene, z. B. organische Verunreinigungen zu entfernen, die die verfügbaren Oxid oder 1 lydioxidpruppen besetzen. Die Art der Kcini ·ιιηρ liänpt bis zu einem gewissen Grade «im Träpei ab l'oiöses (ila<- wild /.Il in einer verdünnten Salpi lcisatMvlostiMp pcicinigf. mit deSt. Wassei abpcsptil! und in S.iue is!o1| ,ml etwa 625 eihil/l.
Beim l.insal/ des kupplungsmittel·· in 1 orm einei Lösung muH ir peeipnelei Weise die Umsetzung des Silizium I im \\ ionellen MnU \ fill ei Is en eich ι werden, ζ. Il durch lihilzi'ti dei Lösung auf M) 140 . Nach
bevorzugter Ausgestaltung wird das Silan in Toluol mil einer Konzentration von ca. 0,1 — 10 Gew.-% gelöst und der Träger mit der Lösung vorzugsweise im Rückfluß erhitzt, wobei das Toluol z.B. bei 105° siedet. Die Rückflußdauer beträgt 1 — 16 Std.. wobei 4 Ski. in der Regel genügen.
Nach Bindung des Kupplungsmittels an den Träger kann zur Bildung gewünschter Verbindungen der organisch-funktionelle Teil des Silans modifiziert werden. Die meisten Kupplungsmittel sind im Handel erhältlich, andere in bekannter Weise unschwer darstellbar. So kann /. B. das Diazoderivat aus j'-Aminopropyltriäthoxysilan nach Bindung an den Träger durch Umsetzung mit p-Nitrobcn/oesäurc, Reduktion der Nilrogruppe zum Amin und Dia/otierung mit salpetriger Säure hergestellt werden. Bei gleichem Ausgangsmaterial kann z. B. das Isothiocyanoalkylsilanderivat durch Umsetzung der funktioncllen Aminogruppe mit Thiophosgen hergestellt werden.
Zum Isolieren von Antigen oder Antikörper aus einer Lösung wird das Antigen oder der Antikörper mit dem organisch-funktionellen Teil des Silans umgesetzt. Die wässerige Antigen- oder Antikörpcrlösung wird dann mit dem behandelten Träger bei einer in der Regel unter Zimmertemperatur liegenden Temperatur in Kontakt gebracht.
Nach einer Kontaktdauer von ca. 1 -72 Std. ist das Antigen oder der Antikörper an den Träger gebunden und ein etwaiger Überschuß wird entfernt. Wichtig dabei ist, den pH-Wert der Lösung in einem die irreversible Denaturierung des Antigens oder Antikörpers vermeidenden Bereich zu halten. Die Kupplungsrckation kann u.U. auch einen bestimmten pll-Bcreich nötig machen, da z. B. die Azobindung am besten bei pH 8-9 erfolgt Anschließend wird das gekuppelte Antigen oder der Antikörper an der Luft geirocknet. jedoch nicht bis zur Exsiccation, und gelagert. Die Lagerung kann auch in Wasser oder einer gepufferten Lösung bei oder unter Zimmertemperatur erfolgen.
Anhand der folgenden Beispiele sei die Erfindung erläutert:
Beispiel I
Eine Probe von porösem Glaspulver mit 96% Kieselsäuregehalt (35Oı5OÄ Porengrößc. 16m-7g Oberfläche) wurde in HNO1. 0.2 N. bei 80" unter ständiger Schallbehandlung wenigstens 3 Std. lang gewaschen. Das Glas wurde mehrere Male mit dest. Wasser durch Abdekantieren nachgewaschen und dann über Nacht in Gegenwart von O> auf 625 erhitzt.
Das Glas wurde gekühlt und in eine Flasche mil rundem Boden gegeben. Je 2 g des Glases wurden 150 ml einer 10n/oigen Lösung von y-Aminopropyltriäthoxysilan in Toluol zugesetzt. Die Mischung wurde über Nacht im Rücklauf erhitzt und mit Azeton gewaschen. Das erhaltene Umsetzungsprodukt (nachfolgend als Aminoalkylsilanderivat bezeichnet) wurde an der Luft getrocknet und gelagert.
Das Aminoalkylsilanderivat wurde nun in 100 ml 10% Thiophosgen in Chloroform gegeben und mehrere Stunden im Rücklauf erhitzt. Das Produkt wurde gründlich in Chloroform gewaschen um Thiophosgenrückstände zu entfernen. Das Isothiocyanoalkylsilanderivat wurde an der Luft getrocknet und sofort danach zur Bindung verwendet. Hierzu wurden 4 g zu 15 ml NaHCO. Lösung. pH 9. enthaltend 29 mg Serratia marcescens Immunogiobulin gegeben. Die Komponenten wurden 2 Std. bei Zimmertemperatur gerührt und dann gründlich mit dest. Wasser gewaschen. Das Produkt wurde bis zur Verwendung in dest. Wasser bei y aufbewahrt.
Zur Vornahme von Agglutinationsmessungen von
's Serratia marcescens mit unlöslich gemachtem iiiutiutioglobulin wurden eine Reihe von Ringobjektivträgerti präpariert. In jede von neun Mulden des Träger« wurden 0.05 ml von Verdünnungen des Organismus mil zunehmendem Logarithmus von 101VmI bis lOVml
in verdünnt in 0,01 M phosphatgepufferter Salzlösung, pH 7, gegeben. Jeder Probe wurden 0.05 ml des unlöslich gemachten Antikörpers in einer Suspension vor 15-17 mg Glas/ml in 1% NaCl zugesetzt. Die Umsctztingsteilnchmer wurden mit 180 Umdrehungen.
ι < Min. 15 Min. lang in einer klinischen Zentrifuge rotiert 10 Sek. lang auf einen Vibrator gestellt und mikrosko pisch mit 40maliger Vergrößerung untersucht.
Die Ergebnisse zeigen eine feststellbare Mindestzah von etwa 5x10* Organismen. Ersetzt man Serrati;
-1" marcescens durch Salzlösung oder Bacillus subtilis odei die Immunoglobulinpartikel durch Glasteilchen, so trit keine Agglutination ein.
Der Versuch wurde 15 Tage später mit frischer Organismen und den gleichen, aber bei 5" gelagertei
:"' behandelten Glas mit gleichen Ergebnissen wiederholi Eine Erhöhung der Umsetzungsdauer erhöhte dii Empfindlichkeit nicht.
Die beschriebene Agglutination erfolgt über eini Komplexbiklung der gebundenen Antikörpermoleküli
in mit den Bakterienzellen, die dabei als Verkettungsniitte wirken, so daß viele Partikel zusammengeballt werden I ehlen die Bakterien, bzw. das Antigen, so können dii Partikel auch nicht zusammenballen oder agglutinieren Der Versuch zeigt also, daß die Glaspartikel durcl
Γι Behandlung mit bestimmten Antikörpern sensitivier wurden, und zum Nachweis spezifischer Antigeni geeignet sind.
Beispiel Il
ι 2 g des Amirioalkylsilanderivats von porösem GIa gemäß Beispiel I. aber mit 780 ı 50 A Porengröße wurden I g p-Nitrobenzoylchlorid in Chloroforn zugesetzt und 12 Std. im Rücklauf erhitzt. Da; Umsetzungsgut wurde gründlich in Chloroform gewä
4-, sehen, in 500 ml 5 g Natriumdithionit enthaltendes dest Wasser gegeben und 30 Min. erhitzt. Das p-Aminoben zoesäureamid des AminoalkyKilan-Glases (im folgen den mit Aminoarylsilanderivat bezeichnet) wurde mil dest. Wasser gewaschen, mit Azeton nachgewascher
mi und an der Luft getrocknet. Es wurde dann in 0.1 N HC durch Zusatz eines Überschusses von festem NaNO: be 0' diazotiert. Das als Diazoarylsilanderivat bezeichnen Produkt wurde 0,25 g menschlichem Gamma-Globulin (FiGG) zugesetzt. Die Umsetzung erfolgte über Nachi
ü bei 5°. Danach wurde das chemische gebundene Gamma-Globulin mit dest. Wasser gewaschen und bei Zimmertemperatur gelagert.
Eine Kolonne wurde mit 1 g HGG-Glas beschickt und in 1 % NaCl Lösung equilibriert. Es wurde 1 ml vom
wi Anti-FIGG-Serum vom Kaninchen zugesetzt, das Serum durch die Kolonne geleitet und mit 1% NaCI Lösung herausgewaschen. Der Ablauf wurde zur Bestimmung des Antikörpers gesammelt. Der mit dem HGG zum Komplex gebundene Antikörper wurde mit
b5 0.05 M Glyzin-HCl, pH 23 herausgewaschen und zut Bestimmung des Antikörpers gesammelt
Die Konzentration des Antikörpers wurde durch quantitative Ausfällungsanalyse entsprechend Kabat
Experimental lininunochemistry, 2. Auflage (I96I), vorgenommen, mit kaltem, 0,01 M boraigepufferter Salzlösung (BBS), pH 8 für die Wäschen. Der Proieingesamlgehalt wurde mit der Methode nach Lowry u. a„ ). Biol. Chem., 19J, 265 (1951) ermittelt. Die kovalent gebundene Proteinmenge betrug ohne Rücksicht auf die Bindungsmelhode bei allen Versuchen
10
14—18 mg/g Glas. Die Lagerung der Antikörper- oder Antigenpräparate für mehr als 90 Tage in 0,01 m boratgepufferter Salzlösung, pH 8, beeinträchtigte die Aktivität nicht.
Die Ergebnisse einer Reihe von Versuchen sind in der Tabelle I wiedergegeben.
Tabelle I
Isolierung von Kaninchen-Anti-I ICiCi auf I IGG-Glaskoniposilum
Antikörper·
/us.it/')
Antikörper
im Ablauf
Gesamt-Anti-
körper im Ivluat
Kolonnen-
Wirkiingsgr.idh)
Antikörper-
Reinheit1)
Gewonnener
Antikörper
von Kolonne
I nil, 1 Imul ί mil) ('%) (%) (''·'«)
5JH O 5.78 100 93,5 100
5.78 O 4.90 100 98,5 83
5.78 0,91 4,80 84,5 87,5 99
11.56 5.36 5,58 53,6 94,5 90
') Antikrirperkon/entralinn im Serum, Abiaul und liluat wurden durch c|uantiuitise Ausfa'llungsanalyse ermiltel ""l '> des an der Komplexbildung teilnehmenden Antikörper/usat/es.
') '■< des im sauren [-.luat enthaltenen, durch ein spezifisches Antigen auslallbaren Proteins.
Der Wirkungsgrad schwankte von 5 3.6% Antikörper bei der höchsten Beschickung bis /u 100% bei der niedrigsten. Anlikörperreinheit war in allen Versuchen über 90%. Insgesamt 5.78 mg Antikörper wurden aus der Kolonne mit spezifischem Antiserum herausgewaschen. Die Aktivität des gebundenen Antigens hatte auch nach mehrmonatiger Lagerung im Boratpuffer bei 4' oder Trocknen bei Zimmertemperatur nicht abgenommen.
Beispiel III
7 g des gemäß Beispiel I hergestellten Isothiocyanoalkylsilanderivats wurden je 150 mg je einer zuvor durch Ammoniumsulfat-ausfällung bereiteten Probe von Anti-HGG-Globulin bzw. Anti-L-Asparaginase vom Kaninchen zugesetzt, mit festem NaHCOj und NaCOj auf pFI 9 eingestellt und 4 Std. bei Zimmertemperatur reagieren gelassen und die Umsetzung über Nacht bei 5° fortgesetzt. Das Produkt wurde bei 5° in 0,01 M boratgepufferier Salzlösung, pH 8, gelagert (BBS).
Das Antikörper-Glasderivat wurde mehrmals mit 1% NaCI Lösung 0,05 M Glyzin-HCl, pH 2,3 und 0,1 M Phosphatpuffer, pH 7 (PBS) gewaschen und 3 g in 20 ml von menschlichem Gamma-GIobulin, gelöst in 0,01 M PBS, pH 7, enthaltend 4,2 mg Protein gegeben, das Ganze bei Zimmertemperatur gerührt und nach Zusatz von Antigen nach 5,10 und 15 Min. Proben entnommen, diese filtriert und das in Lösung yerbleiben.de Protein spektrophotometrisch bei 280 μ bestimmt. Das Antigen wurde mit 0,05 M Glyzin-HCl, pH 2,3, herausgewaschen. Die Tabelle Ii zeigt die Ergebnisse.
ι, r.ibelle Il
Komplexbildung von I ICiCi /um Antikrirper-Cilas-Koniposituni
im Iniinunoausornen/niiHci duri.ii Ansat/veriahren
Zeit An,,, in ι ick; Gewonnen11)
adsorbiert')
(Min ) (%) (·.„)
0,17 52 100
10 0.15 62 100
15 0.15 62 100
') ■■■ % lies 4,2 mg Antigen/.usalzes, der die spezifische Komplexbildung eingeht.
b) = % des komplexgebundenen Antigens das bei Dissoziierung mit 0,05 M Glyzin-HCl, pH 2,3, frei wird.
Der gleiche Versuch wurde mit Glukoseoxidase, ω einem unspezifischen Antigen, wiederholt. Es wurde kein Protein adsorbiert
Das Präparat wurde 40 Tage in 0,01 M bratgepufferter Salzlösung, pH 8, bei 6° gelagert 2 g wurden dann in eine Kolonne gegossen und mit 1% Salzlösung bi gewaschen und 0.6 mg HGG in 3 ml Salzlösung zugesetzt. Der Ablauf wurde gesammelt und quantitativ analysiert Die Ergebnisse sind in der Tabelle III wiedergegeben.
Tabelle III
Isolierung von NGO durch Kolonnenverfahren auf Antikörper-Olas-Kompositum
Antigen Antigen- Mit Säure Ausbeute von
komplex- herausge Kolonne'1)
bi'diing/ löstes Anti
Kolonne gen
(mg) (mg) (mg) (mg)
0,60 0,34 0,34 100
0,60 0,39 0,29 74
0,60 0,38 0,37 97,3
l,00b)
i — Vn UCS 111 UCl IMJKjiniC MJIM(JICA gCflÜnUCnCM. Hii-LM l.lÜMljil
gewonnenen Antigens.
h) Durch die Kolonne geleitetes unspe/ilisthes Protein (Glukoseoxiiiase).
Aus diesen Daten ergibt sich eine Komplexbildung von etwa 0,62 mg HGG. Hiervon konnten insgesamt 0,45 mg mit Säure herausgewaschen werden, so daß 0,16 mg in der Kolonne verblieben. Die anfänglich zugesetzte HGG-Konzentration betrug 0,81 mg/ 10,81 mg Gesamtprcteinmenge oder 7,5%. Die endgültige HGG-Konzentration nach der Elution betrug annähernd 32%, also eine Zunahme um das 4,4fache.
Das zuvor 47 Tage in 0,01 M BBS, pH 8, bei 4-6° gelagerte Derivat wurde zur Bestimmung der maximalen Antigcnkapazität geprüft. Eine 1%-Lösung von HGG in Salzlösung wurde durch die Kolonne geleitet, bis die HGG-Konzentration im Ablauf der im Zulauf gleich war. Das überschüssige HGG wurde mit Salzlösung herausgewaschen und die Kolonne mit Glyzinpuffer eluiert. Insgesamt 4,83 mg HGG wurden aus 2 g Kolonne gewonnen, also das Doppelte wie bei dem 47 Tage früher gemiiß Tabelle Il vorgenommen abschp.iusweisen Versuch mit <
crlrirhrn Präparat.
Beispiel IV
Es wurde eine Dissoziierung von 74-100% des Antigen-Antikörperkomplexes erreicht. Eine Lösung von menschlichem G amnia-Globulin-Rinderserum-Albumin (1:1 w/w) wurde in 1% Salzlösung enthaltend insgesamt 1 mg Protein/ml bereitet. Eine Gesamtmenge von 1 ml wurde durch eine 2 g Kolonne geleitet, mit 1% Salzlösung und Gly/inpuffer ausgewaschen.
Mit dem Eluat wurde die Papier-Elektrophorese in Barbitalpuffer. pH 8,6. bei 200 V während 2 Std. vorgenommen. Die Ergebnisse zeigten eine geringe Spur von Rindersenimalbumin (BSA). Die Elution des Proteins vom Papier und die spektralphotometrische Schätzung zeigten ,-.ber, daß mindestens 80% des gesamten isolierten Proteins HGG war. Das Derivat wurde bei 6" in in boratgepufferter Salzlösung gelagert. 60 Tage später wurde ein weiterer Trennungsversuch durchgeführt, wobei der I ml Lösung BSA 0,81 mg zuvor bereitetes HGG-S15 zugesetzt wurden. Die Mischung wurde wie zuvor in der Kolonne behandelt und die Lösungen mit einem Baird-Atomic Gasstromproportionalmesser gezählt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle IV wiedergegeben.
Tabelle IV
Trennung von BSA und MGG-S3' auf Antikörper-Glas-Kompositum
ti Antigen
im Ansatz
(cpm)
Gesamt-
Protein-
zusatz
(mg)
Ablauf
(cpm)
(mg) Eluat
(cpm)
(mg)
is
I
13,010
13,010
13,010
9,81
9,81
9,81
3119
3098
3352
8,0
7,9
8,4
7335
7350
7350
1,43
1,50
1,45
Mit dem Isothiocyanoalkylsilanderivat wurde nach Beispiel III vorgegangen und 62 g aus Kaninchenglobulin gewonnener Anti-L-Asparaginase mit 2 g Isothiocyanoalkylsilanderivat umgesetzt. Das nicht umgesetzte Globulin wurde gesammelt und die Gesamtmenge Protein spektralphotometrisch gemessen. Insgesamt waren 13 mg Globulin pro g des porösen Glasträgers gebunden.
Nun wurde eine 2 g Kolonne von gebundener Anti-L-Asparaginase bereitet und nacheinander mit 0,05 M Glyzin-HCI, pH 2,3, 0,1 M phosphatgepufferter Salzlösung, pH 7 und 1% NaCI Lösung gewaschen. Ein Asparaginaseextrakt von E. coii wurde dann durch die Kolonne geleitet und der Ablauf gesammelt. Die Kolonne wurde mit !% NaC! gewaschen, bis bei einem 10 mm Zellendurchlauf bei 280 ΐημ kein LJV-adsorbierendes Material feststellbar war.
Die L-Asparaginase wurde mit dem 0,05 M Glyzinpuffer. pH 2,3, eluiert und sofort mit verdünnter NaOH Lösung neutralisiert.
Der Originalextrakt, der Ablauf und das Eluat wurden auf Enzymaktivität geprüft und die Proteinkonzentration mit der obenerwähnten Methode nach Lowry u. a. bestimmt.
Die Tabelle V zeigt eine Zunahme der Enzymaktivität nach einem Durchlauf von Rohextrakt, im Bereich von mindestens 270% bis höchstens 726%, also etwa 10% der Aktivität des ursprünglichen immunisierenden Antigens.
Immunologische Untersuchungen zeigen, daß die mit der L-Asparaginase präparierten Antiseren die Antikörper für wenigstens drei im E. coli-Extrakt feststellbare Antigene enthält, und zwar ein größeres und zwei geringere. Bei dem ersteren handelt es sich wahrscheinlich um das Enzym. Es war in allen Antikörperproben nachweisbar. Die beiden geringeren Antigene waren im immunisierenden Antigen kaum feststellbar, aber gut nachweisbar im Extrakt und in geringerem Maße auch in den saueren Eluaten.
Die mit dem Rohextraktversuch der Probe 3 der Tabelle V erzielten Ergebnisse wurden 50 Tage nach den vorigen Versuchen erhalten, zeigen also eine langdauernde Stabilität der gebundenen Antikörper.
Tabelle V Enzym üesamt- Protein Aktivitäts Aktivität.v
Reinigung von L-Asparaginase aktivität aktivjtiit konzentration zuwachs ausbeutc
Probe (F.inheiten/mg) (!Einheiten) (mg/ml) (%) (%)
0,28 214 6,00 _ _
0,20 175 4.50 - 81.6
1. Rohextrakt 2,00 13 0,32 726 6,1
Ablauf 0,122 162 9.20 - -
l-liiat 0,08 65 3.X0 40
2. Rohextrakt 0,32 7.5 0.50 270 5,0
Ablauf 0,36 266 5,4
I-tuat 0,22 230 5.3 - 86,5
3. Rohextrakt 2,50 30 0.30 /00 i 1,3
Ablauf
F.luat
Die folgenden nachgereichten Beispiele 5-111 zeigen die Möglichkeit, weitere Antigene und Antikörper über verschiedene Silane und /um Teil andere Träger, wie nicht siliziurnlialtige Metalloxide, chemisch zu binden. Das in einigen Beispielen als Träger verwendete poröse Glas kann mit gesteuertem Bereich der Porenweite z.B. nach USPS 34 85 687. 35 49 254 hergestellt oder im Handel als CPG Glas (Controlled Pore Glass) bezogen werden. Die Bedeutung einer Voreinstellung der Porenweite ergibt sich unter dem Gesichtspunkt einer zum F.intritt der kovalenten Bindung wesentlichen Eindringung des Antigens oder Antikörpers in alle Poren zur Besetzung möglichst vieler freier Stellen einer möglichst großen Oberfläche bei kovalenter Bindung an den organischen Teil des dort mit seinem Siliziumteil an den Träger gebundenen Silans. Hierzu muß die durchschnittliche Porenweite mindestens so groß wie die größte Abmessung des im Einzelfall zu bindenden Antigens oder Antikörpers sein, damit diese in die Poren eindringen können und quantitativ maximal über die freien Stellen des organischen Kupplerteils atomar gebunden werden.
Beispiel V Bindung eines Haptens (Thyronin) an poröses Glas
Thyronin wurde in de: folgenden Weise an poröses Glas gebunden.
4 ml einer 12,5%igen Glutaraldehydlösung wurden
1 g Alkylamin-Glas mit einer durchschnittlichen Porengröße von 750 Ä zugesetzt. Das poröse Glas wurde mit einer Porengröße, die der größten Abmessung des zu bindenden Haptens mindestens gleich war, gewählt; sie betrug im Durchschnitt 750 Ä. Dieses poröse Glas (im Handel erhältlich als Corning GZO 3900 CPG) wurde zur Alkylaminierung wie im Beispiel I behandelt, wobei die Umsetzung während Vh Std. bei Zimmertemperatur im Vakuum vorgenommen wurde. Das Trägerglas wurde gründlich mit dest. Wasser gewaschen und die Flüssigkeit abgegossen.
Nunmehr wurde der Träger mit dem Hapten, bestehend aus 50 mg Thyronin und weiteren 50 mg Thyronin gekennzeichnet mit einem Jodisotop, I135 in
2 ml 0,1 M Boratpuffer mit dem pH-Wert 11. umgesetzt. Nach 24 Std. bei Zimmertemperatur im Vakuum wurde die Umsetzung unterbrochen, das Produkt abgegossen.
dreimal mit 10 ml 0,1 M Borat. pH 11. und anschließend zehnmal mit 10 ml 0.5 M NaCI gewaschen, und das Waschprodukt auf I r> überprüft. Nach der Wäsche wurde das Glas im Gamma-Spektrometer gezählt; es enthielt 9-10 mg Thyronin pro g Glas.
Beispiel Vl
Bindung eines Polysaccharids
(lösliche Carboxymcthylzellulosc)
an ein nicht siliziiimhaltiges Metalloxid
(Hydroxjapatit).
10 g Hydroxyapatitpulver (Korngröße
200-400 mesh. 0.037-0.074 mm) wurden einer 10°/oigen Lösung von !vAminopropyltricthoxysilan in Toluol zugesetzt, d'c Suspension 18 Std. im Rücklauf gemischt und mit Toluol und Azeton gewaschen. Das Alkylaminderivat wurc1" zunächst an der Luft getrocknet und dann 6 Std. im Ofen auf 115" erhitzt.
1 g Carboxymethylcellulose wurden in 100 ml 0.05 M Phosphatpuffer mit dem pH 4 gelöst und dem Träger zugesetzt. Weiter zugesetzt wurden 1 g t-O'clohexyl-S-(2-Morpholenoäthyl)-Carbodiimidc. Metlio-pToluolsulfonat. Die Umsetzung wurde bei Zimmertemperatur während 18 Std. durchgeführt. Das Endprodukt wurde vor Vervi endung sehr gründlich gewaschen.
Beispiel VIA
Bindung von Dextran an Hydroxyapatit
In ähnlicher Weise wie im Beispiel Vl wurde Dextran an Alkylaminhydroxyapatit kovalent gebunden. Hierzu wurde zunächst der Träger mit Toluoldiisothiocyanat in Chloroform (Volumenverhältnis 10 :90) umgesetzt. Das Produkt wurde mit Chloroform gewaschen, rasch an der Luft getrocknet und mit einer 1% Detranlösung, pH 9, 6-12 Std. umgesetzt. Das Produkt wird vor Verwendung gewaschen.
Beispiel VII
Bindung eines Hapten-Proteinkonjugats
(Rinderserum Eiweiß—Sulfanilsäure)
1 meq Sulfanilsäure wurden in 100 ml 2 N HCI suspendiert und mit 1,1 mg festem Natriumnitrit (NaNOj) versetzt. Die Umsetzung wurde in einem
Eisbad bei 0° 30 Min. fortgesetzt Das Umsetzungsprodukt wird unter Aufrechterhaltung eines pH-Wertes von 83 — 94 langsam einem 1 g Rinderserum Eiweiß, gelöst in 20 ml dest Wasser, zugesetzt Der pH-Wert wird mit 50% NaOH Lösung aufrechterhalten. Auch diese Umsetzung yird im Eisbad bei 0° fortgesetzt Nachdem die gesamte, diazotierte Sulfanilsäure zugesetzt ist wird die Lösung während 24 Std. auf 0-4° gehalten, erschöpfend mit dest Wasser dialysiert und gefriergetrocknet
10 g poröses, mit Zirkonoxid überzogenes, Alkylamin-G!as wird mit Glutaraldehyd aktiviert in dem es bei pH 7 mit 2^% Glutaraldehyd in 0,1 M Natriumphosphtpuffer umgesetzt wird. Die Umsetzung wird 60 Min. bei Zimmertemperatur fortgesetzt Das Produkt wird gewaschen, und 1 g des Konjugats Rinderserum Eiweiß-Sulfanilsäure, gelöst in 25 ml 0,1 M Phosphatpuffer, pH 7, zugesetzt Die Umsetzung wird über Nacht bei Zimmertemperatur fortgesetzt Das Produkt wird gründlich gewaschen und ist dann verwendungsfähig.
Beispiel VIII
Eine Nucleinsäure (Deoxyribunucleinsäure, DNA),
gebunden an Aluminiumoxid, AI2O3
100 ml einer Lösung von 10% Thiophosgen in Chloroform wurden 12 g Alkylamin-Aluminiumoxid zugesetzt und über Nacht im Umlauf gehalten. Das Alkylamin-Aluminiumoxid war entsprechend der beschriebenen Silanisicrung von porösem Glas hergestellt worden. Das Isothiocyanatderivat wurde mit Chloroform gewaschen, rasch an der Luft getrocknet und sofort verwendet. Die gesamte Menge wurde 50 ml einer DNA Lösung, 1 mg/ml in mit NajCOj gepuffertem Wasser. pH 10, zugesetzt, nachdem die DNA Lösung 5 Min. gesiedet hatte und rasch in Eiswasser abgekühlt worden war. Während der Umsetzung wurde der Ansatz bewegt, auf Zimmertemperatur und einem pH-Wert von 9-10 gehalten. Die Umsetzung verlangsamte sich nach 10 —30 Min., wurde aber für eine weitere Stunde forlgesetzt. Das Produkt wurde mit 200 ml dest. Wasser gewaschen und die gesammelte Waschlösung spektralphotometrisch auf DNA untersucht. Der anfallende nasse Kuchen wurde mit Azeton gewaschen, getrocknet, und ein Teil auf Phosphor analysiert.
Es konnte so die an das Aluminiumoxid kovalent gebundene DNA Menge bestimmt werden, indem nämlich
1. eine Probe der Wäsche mit dest. Wasser mit dem Spektralphoiometer bei λ = 260 nm untersucht und
2. ein Teil des Präparats nach der Azetonwäsche und Trocknen quantitativ auf Phosphor analysiert wurde. Das Ergebnis zeigte 20% bzw. i i,4% DNA an den Träger gebunden.
Beispiel IX
Stabilisierung von Insulin Antiserum
Eine Menge von 1 g Trockengewicht, mit kaltem dest. Wasser gewaschen, diazotiertes, Arylamin-porösei Glas (96% Kieselsäure) mit einer durchschnittlicher Korngröße von 1 μ und 550 A Porengröße wurde ir kleinen Prisen unter I Jmrühren in 1 ml Antiporcin-Insulinserum vom Meerschweinchen in einem Eiswasserbac gegeben. Vor Zusatz des diazotierten, porösen Glasde rivats wurde das Antiserum mit kalter 0,1 N NaOH aul einen pH Wert von 8-84 eingestellt: während dei gesamten Umsetzung wurde dieser pH-Wert aufrechterhalten und ständig gerührt Die Umsetzung wurde 2 Std. fortgesetzt um den pH-Wert auf 8 - 84 ze stabilisieren und auf Diazoniumstellen mit Beta-Naph thol zu prüfen. Die Umsetzung wurde über Nacht im Kühlschrank fortgesetzt das Produkt mehrmals mil 0,01 M Boratpuffer, pH 84. in NaCl gewaschen und als
2n nasser Kuchen oder schwere Aufschlämmung in einem verstöpselten Glas im Kühlschrank aufbewahrt
Beispiel X
Stabilisierung von Digoxin Antiserum
10 ml 24% Glutaraldehydlösung in 0,1 M NatriumphosphatDuffer, pH 7, wurden über 1 g Trockengewichi poröses Alkylaminglas mit durchschnittlicher Korngröße von 1 μ und Pcengröße von 550 Ä gegossen, da;
3« Ganze in einen Trockenbehälter gebracht und 60 Min angesaugt. Das Produkt wurde viermal mit dest Wassei gewaschen und in Abschnitten unter Rühren zu 1 m Anti-Digo;<inserum der Ziege in einem Eiswasserbad gegeben. Das Serum v/er zuvor auf pH 7 eingestellt
r> worden. Die Umsetzung wurde wenigstens 2 Std fortgesetzt. Der Komplex wurde viermal mit kaltem 0,01 M Boratpuffer, pH 8,5. in NaCI gewaschen. Dei nasse Kuchen wurde in einem verschlossenen Glas im Kühlschrank aufbewahrt.
Beispiel Xl
I g Trockengewicht poröses Arylamin-Glas, Korn größe 1 μ, Porenweite 550 Ä, wurde in einem Eisbad irr Vakuumtrocknen diazotiert, dann mehrmals mit dest
4) kaltem Wasser gewaschen und alsbald abschnittsweise I ml Anti-Estriol vom Schaf in einem Becherglas irr Eisbad unter ständigem magnetischem Rühren züge setzt. Während der Umsetzung wurde der zuvor mil kalter 0,1 N NaOH eingestellte pH von 8-84 auf
-><> rechterhalten. Wiederholt wurden Proben zur Prüfung auf Diazoniumstellen entnommen. Nach Stabilisierung des pH auf 8-8,5 (in der Regel ca. 2 Std.) wurde die Mischung über Nacht in einen Kühlschrank gesetzt. Das Produkt wurde gründlich mit kaltem Phosphatpuffer
Vi pH 7.4, in 0,9% Natriumchlorid gewaschen und in einer Serumflasche als Aufschlämmung in 3 ml Phosphatpuf ter, enthaltend ü.02% NaNi. im Kühlschrank aufbe wahrt.
909 547/4!

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zum Herstellen stabilisierter, weitgehend wasserunlöslicher Antigen- und Antikörper-Präparate durch kovalente Bindung des Antigens oder Antikörpers an einem Träger, dadurch gekennzeichnet, daß Antigen oder Antikörper an einen freie Hydroxyl- oder Oxidgruppen aufweisenden, anorganischen Träger wie porösem Glas oder dergleichen oder ein nicht siliziumhaltiges Metalloxid, Aluminiumoxid, Hydroxyapatit oder dergleichen über ein Silan gebunden wird, welches die allgemeine Formel
    io
DE2042976A 1969-09-04 1970-08-29 Verfahren zum Herstellen stabilisierter, weitgehend wasserlöslicher Antigen- und Antikörperpräparate Ceased DE2042976B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85537669A 1969-09-04 1969-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2042976A1 DE2042976A1 (de) 1971-03-11
DE2042976B2 true DE2042976B2 (de) 1979-11-22

Family

ID=25321091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2042976A Ceased DE2042976B2 (de) 1969-09-04 1970-08-29 Verfahren zum Herstellen stabilisierter, weitgehend wasserlöslicher Antigen- und Antikörperpräparate

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3652761A (de)
JP (1) JPS5011448B1 (de)
AT (1) AT309675B (de)
BE (1) BE755775A (de)
CA (1) CA955523A (de)
DE (1) DE2042976B2 (de)
FR (1) FR2060904A5 (de)
GB (1) GB1288328A (de)
NL (1) NL7013059A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222146A2 (de) * 1985-10-16 1987-05-20 Fresenius AG Selektives Adsorbens zur Bindung von Immunkomplexen
EP0391608A2 (de) * 1989-04-03 1990-10-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Metalloxid-Träger für Nukleinsäure

Families Citing this family (129)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31006E (en) * 1968-09-24 1982-08-03 Akzona Incorporated Process for the demonstration and determination of reaction components having specific binding affinity for each other
NL154599B (nl) * 1970-12-28 1977-09-15 Organon Nv Werkwijze voor het aantonen en bepalen van specifiek bindende eiwitten en hun corresponderende bindbare stoffen, alsmede testverpakking.
US3857931A (en) * 1971-02-01 1974-12-31 Hoffmann La Roche Latex polymer reagents for diagnostic tests
US4375414A (en) 1971-05-20 1983-03-01 Meir Strahilevitz Immunological methods for removing species from the blood circulatory system and devices therefor
US5643732A (en) * 1971-05-20 1997-07-01 Strahilevitz; Meir Immunological assay methods
US4029762A (en) * 1971-11-17 1977-06-14 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Lipid A-preparation
NL213501A (de) * 1972-03-10
US4189470A (en) * 1973-01-30 1980-02-19 Bio-Response, Inc. Method for the continuous removal of a specific antibody from the lymph fluid in animals and humans
US3956065A (en) * 1973-02-02 1976-05-11 Cpc International Inc. Inert, non-porous granules for flow control in a plug flow reactor
US3896217A (en) * 1973-03-19 1975-07-22 Summa Corp Method and apparatus for radioimmunoassay with regeneration of immunoadsorbent
US4039652A (en) * 1973-10-11 1977-08-02 Miles Laboratories, Inc. Column method of immunoassay employing an immobilized binding partner
US4052010A (en) * 1974-03-01 1977-10-04 Corning Glass Works Suspendable porous glass particles
US3933997A (en) * 1974-03-01 1976-01-20 Corning Glass Works Solid phase radioimmunoassay of digoxin
US3975511A (en) * 1974-03-01 1976-08-17 Corning Glass Works Solid phase radioimmunoassay
FR2268022B1 (de) * 1974-04-22 1977-06-24 Rhone Poulenc Ind
US3963691A (en) * 1974-10-07 1976-06-15 Merck & Co., Inc. Synthetic antigens of luteinizing hormone releasing hormone
US4034073A (en) * 1975-03-28 1977-07-05 Corning Glass Works Composite for biased solid phase radioimmunoassay of triiodothyronine and thyroxine
US4180383A (en) * 1975-04-07 1979-12-25 Becton, Dickinson And Company Chamber holder for immobilized immunoadsorbent
US4034072A (en) * 1975-07-21 1977-07-05 Corning Glass Works Serum hepatitis test
US4024235A (en) * 1975-07-21 1977-05-17 Corning Glass Works Detection and quantitation of viral antibodies
USRE32696E (en) * 1975-09-04 1988-06-14 Akzona Incorporated Enzymatic immunological method for determination of antigens and antibodies
US4163714A (en) * 1975-11-07 1979-08-07 Gregor Harry P Separating substances with pressure-driven affinity sorption membranes
US4100268A (en) * 1976-03-08 1978-07-11 Technam, Inc. Preparation of gentamicin sensitized particles for agglutination tests
US4078971A (en) * 1976-03-31 1978-03-14 Temple University Bound, active cellular organelles and method of producing same
US4032626A (en) * 1976-06-30 1977-06-28 Corning Glass Works Reagent and method for tbg assay
SE427505B (sv) * 1977-03-04 1983-04-11 Pharmacia Diagnostics Ab Reagens till anvendning vid immunkemiska bestemningsmetoder
SE404553B (sv) * 1977-03-04 1978-10-09 Pharmacia Diagnostics Ab Sett vid bestemningsmetoder involverande biospecifika affinitetsreaktioner
US4225575A (en) * 1978-05-15 1980-09-30 Ventrex Laboratories, Inc. Method and apparatus for performing in vitro clinical diagnostic tests using a solid phase assay system
US4197287A (en) * 1977-06-10 1980-04-08 Ventrex Laboratories Inc. Method and apparatus for performing in nitro clinical diagnostic tests using a solid phase assay system having special utility for use with automatic pipetting equipment
US4128629A (en) * 1977-07-05 1978-12-05 Corning Glass Works Extraction-free cortisol assay
DE2824917A1 (de) 1977-07-13 1979-02-01 Corning Glass Works Biologisch aktive konjugate
US4232004A (en) * 1977-09-21 1980-11-04 American National Red Cross Antibody-specific solid phase immunoadsorbent, preparation thereof, and antibody purification therewith
JPS608745B2 (ja) * 1978-02-14 1985-03-05 三洋化成工業株式会社 免疫活性物質−つや消しガラス複合体,その製造法及び該複合体を含有してなる測定試薬
US4340482A (en) * 1978-02-21 1982-07-20 Millipore Corporation Process for grafting amino acid molecules onto preformed polymer surfaces and products prepared thereby
AU531777B2 (en) * 1978-04-05 1983-09-08 Syva Co. Label/solid conjugate immunoassay system
DE2949031A1 (de) * 1978-12-15 1980-07-17 Sandoz Ag Vakzine
US4260678A (en) * 1979-02-23 1981-04-07 Corning Glass Works Determining creatine kinase isoenzmes via immobilized antibody-isoenzyme complexes
US4297337A (en) * 1979-04-13 1981-10-27 Corning Glass Works Solid-phase immunoassays using magnetic glass
GB2055847A (en) * 1979-07-30 1981-03-11 Bull F G Process for the production of carrier particles
US4272506A (en) * 1979-08-31 1981-06-09 Syva Company Purification of reagents by disulfide immobilization
US4378344A (en) * 1979-09-28 1983-03-29 Ventrex Laboratories, Inc. Method and apparatus for performing multiple, simultaneous in vitro diagnostic tests using a solid phase system
US4372945A (en) * 1979-11-13 1983-02-08 Likhite Vilas V Antigen compounds
US4347312A (en) * 1980-03-20 1982-08-31 Research Triangle Institute Detection of antibiotics in milk
CA1130228A (en) * 1980-05-21 1982-08-24 Chiang-Chang Liao Support matrix for amino-containing biologically active substances
US4357142A (en) * 1980-07-18 1982-11-02 Akzona Incorporated Glass support coated with synthetic polymer for bioprocess
WO1982002818A1 (en) * 1981-02-26 1982-09-02 Gani Mohamed Mutwahar A process and apparatus for the recovery of immunoglobulins
SE8200442L (sv) * 1982-01-27 1983-07-28 Forsvarets Forsknings Forfarande vid detektion av organiska molekyler, sasom biomolekyler
DE3223101A1 (de) * 1982-06-21 1983-12-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Stabilisierte biochemische suspensionspraeparate
EP0100660B1 (de) * 1982-07-29 1988-04-06 Shimadzu Corporation Bioreaktor und Verfahren zu seiner Herstellung
US4530963A (en) * 1982-08-20 1985-07-23 Devoe-Holbein International, N.V. Insoluble chelating compositions
US4447546A (en) * 1982-08-23 1984-05-08 Myron J. Block Fluorescent immunoassay employing optical fiber in capillary tube
US4994373A (en) * 1983-01-27 1991-02-19 Enzo Biochem, Inc. Method and structures employing chemically-labelled polynucleotide probes
US4628037A (en) * 1983-05-12 1986-12-09 Advanced Magnetics, Inc. Binding assays employing magnetic particles
US4672040A (en) * 1983-05-12 1987-06-09 Advanced Magnetics, Inc. Magnetic particles for use in separations
US4554088A (en) * 1983-05-12 1985-11-19 Advanced Magnetics Inc. Magnetic particles for use in separations
US4567042A (en) * 1983-06-15 1986-01-28 American Home Products Corporation Inactivated canine coronavirus vaccine
US5013663A (en) * 1983-06-15 1991-05-07 American Home Products Corporation Canine corona virus vaccine
US4522724A (en) * 1984-03-02 1985-06-11 J. T. Baker Chemical Company Diazonium affinity matrixes
US4693985A (en) * 1984-08-21 1987-09-15 Pall Corporation Methods of concentrating ligands and active membranes used therefor
US4748121A (en) * 1984-11-30 1988-05-31 Ppg Industries, Inc. Porous glass fibers with immobilized biochemically active material
US4640909A (en) * 1985-05-07 1987-02-03 J. T. Baker Chemical Company Bonded phase of silica and carboalkoxyalkyl silanes for solid phase extraction
CH663728A5 (fr) * 1985-06-10 1988-01-15 Battelle Memorial Institute Procede de purification de substances bioactives par adsorption biospecifique.
US5242797A (en) * 1986-03-21 1993-09-07 Myron J. Block Nucleic acid assay method
US4927749A (en) * 1986-04-09 1990-05-22 Jeanette Simpson Reagent for cell separation
US4837348A (en) * 1986-04-30 1989-06-06 Varian Associates, Inc. Bonded phase chromatographic supports
US5219554A (en) * 1986-07-03 1993-06-15 Advanced Magnetics, Inc. Hydrated biodegradable superparamagnetic metal oxides
US5069216A (en) * 1986-07-03 1991-12-03 Advanced Magnetics Inc. Silanized biodegradable super paramagnetic metal oxides as contrast agents for imaging the gastrointestinal tract
US4863869A (en) * 1986-11-21 1989-09-05 Imre Cororation Anti-human IGM immunoadsorbent and process for producing said immunoadsorbent
US4762787A (en) * 1986-11-21 1988-08-09 Imre Corporation Anti-human IGM immunoadsorbent and process for producing said immunoadsorbent
FR2618084B1 (fr) * 1987-07-15 1989-11-10 Rhone Poulenc Chimie Microspheres magnetisables a base de polysiloxane, leur procede de preparation et leur application en biologie
JPS6488367A (en) * 1987-09-30 1989-04-03 Japan Chem Res Immobilized antibody
US4859612A (en) * 1987-10-07 1989-08-22 Hygeia Sciences, Inc. Metal sol capture immunoassay procedure, kit for use therewith and captured metal containing composite
DE3736205A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 Max Planck Gesellschaft Modifizierte glasfasermembranen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer die proteinchemische analyse
DE3740471A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Boehringer Mannheim Gmbh Testtraeger zur analyse einer probenfluessigkeit und verfahren zu seiner herstellung
FR2624873B1 (fr) * 1987-12-18 1992-01-10 Rhone Poulenc Chimie Particules composites magnetisables a base d'organopolysiloxane reticule, leur procede de preparation et leur application en biologie
JPH01181790A (ja) * 1988-01-18 1989-07-19 Toray Silicone Co Ltd 生理活性物質の固定化方法
EP0337081A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-18 Bio-Rad Laboratories, Inc. Biospezifischer Test unter Verwendung einer derivatisierten Glasoberfläche
US5202267A (en) * 1988-04-04 1993-04-13 Hygeia Sciences, Inc. Sol capture immunoassay kit and procedure
US5043288A (en) * 1988-06-20 1991-08-27 Motsenbocker Marvin A Immobilize molecular binding partners to contact activating supports
US5137765A (en) * 1988-08-05 1992-08-11 Porton Instruments, Inc. Derivatized glass supports for peptide and protein sequencing
GB8822180D0 (en) * 1988-09-21 1988-10-26 Glaverbel Separation of product of biological process from fluid medium
US5102788A (en) * 1988-11-21 1992-04-07 Hygeia Sciences, Inc. Immunoassay including lyophilized reactant mixture
US6008057A (en) * 1989-08-25 1999-12-28 Roche Diagnostics Corporation Immunoassay system
CA2021658C (en) * 1989-08-25 2001-10-09 Myron J. Block Multiplex immunoassay system
US5082581A (en) * 1989-08-30 1992-01-21 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Aqueous magnetic fluid composition and process for producing thereof
US5143637A (en) * 1990-02-20 1992-09-01 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Magnetic fluid composition
AU9113991A (en) * 1990-11-19 1992-06-11 Biotechnology Research And Development Corporation Mutant orientable proteins and coated substrates
US5869349A (en) * 1990-12-12 1999-02-09 University Of Utah Reseach Foundation Immobilization of acid-treated antibodies on siliceous support
US5284830A (en) * 1991-02-13 1994-02-08 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Thyroid-derived chondrocyte-stimulating factor
AU1978692A (en) * 1991-04-12 1992-11-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Purification of nucleic acids using metal oxide supports
US5384411A (en) * 1991-06-20 1995-01-24 Hewlett-Packard Company Immobilization of PH-sensitive dyes to solid supports
DE4309333A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Silica Gel Gmbh Superparamagnetische Teilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
US5518886A (en) * 1993-08-03 1996-05-21 Fox Chase Cancer Center Blood lead diagnostic assay
DE9316606U1 (de) * 1993-10-29 1994-11-24 Siemens Ag Schleifring- bzw. Kommutatormotor
US5594120A (en) 1994-02-18 1997-01-14 Brigham And Women's Hospital, Inc. Integrin alpha subunit
US5610281A (en) 1994-05-03 1997-03-11 Brigham & Women's Hospital, Inc. Antibodies for modulating heterotypic E-cadherin interactions with human T lymphocytes
US5854863A (en) * 1996-03-15 1998-12-29 Erb; Judith Surface treatment and light injection method and apparatus
US5795784A (en) * 1996-09-19 1998-08-18 Abbott Laboratories Method of performing a process for determining an item of interest in a sample
US5856194A (en) * 1996-09-19 1999-01-05 Abbott Laboratories Method for determination of item of interest in a sample
EP1050588B1 (de) * 1997-07-11 2004-12-08 PamGene B.V. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Durchführung eines Tests, Verwendung einer Membran zur Herstellung dieser Vorrichtung, Kit mit dieser Vorrichtung und Analyseverfahren unter Verwendung dieses Gerätes
US6855539B2 (en) 1997-07-11 2005-02-15 Pamgene International B.V. Device for performing an assay, a method for manufacturing said device, and use of a membrane in the manufacture of said device
US7078224B1 (en) * 1999-05-14 2006-07-18 Promega Corporation Cell concentration and lysate clearance using paramagnetic particles
DE60044904D1 (de) 1999-09-03 2010-10-14 Brigham & Womens Hospital Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von entzündungskrankheiten unter verwendung von cadherin-11-modulierenden agenzien
US6306665B1 (en) * 1999-10-13 2001-10-23 A-Fem Medical Corporation Covalent bonding of molecules to an activated solid phase material
JP3265364B2 (ja) 2000-06-27 2002-03-11 静岡大学長 銅薄膜直接接合ポリイミドフィルムおよびその製造方法
US20030044771A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-06 Anderson Norman G. Method for discovering new infectious particles
DE10224352A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-11 Mueller Schulte Detlef Thermosensitive Polymerträger mit veränderbarer physikalischer Struktur für die biochemische Analytik, Diagnostik und Therapie
AU2004288132A1 (en) * 2003-08-12 2005-05-19 Massachusetts Institute Of Technology Sample preparation methods and devices
US20050277204A1 (en) * 2003-08-12 2005-12-15 Massachusetts Institute Of Technology Sample preparation methods and devices
DE10350248A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-16 Magnamedics Gmbh Thermosensitive, biokompatible Polymerträger mit veränderbarer physikalischer Struktur für die Therapie, Diagnostik und Analytik
US20060018835A1 (en) * 2004-04-02 2006-01-26 General Electric Company Nanoparticles with inorganic core and methods of using them
US20070055013A1 (en) * 2005-02-21 2007-03-08 Noriho Kamiya Substrate and method of immobilizing protein
JP2009500019A (ja) * 2005-07-01 2009-01-08 プロメガ・コーポレーション 生体分子の精製のための浮遊性粒子のネットワーク、及び生体分子の精製のための浮遊性粒子又は浮遊性粒子のネットワークの使用
WO2007070381A2 (en) 2005-12-09 2007-06-21 Promega Corporation Nucleic acid purification with a binding matrix
US20070140974A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 General Electric Company Targeted nanoparticles for magnetic resonance imaging
EP2023893B1 (de) * 2006-05-23 2018-03-14 DelSiTech Oy Verfahren zur lagerung eines materials auf silika-basis
US20080131954A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Canon U.S. Life Sciences, Inc. Method of Separating Target DNA from Mixed DNA
US20110218365A1 (en) * 2008-09-05 2011-09-08 Cobalt Technologies, Inc. Engineered light-emitting reporter genes and methods of use
WO2010151706A1 (en) 2009-06-26 2010-12-29 Cobalt Technologies, Inc. Integrated system and process for bioproduct production
US8039613B2 (en) 2009-08-28 2011-10-18 Promega Corporation Methods of purifying a nucleic acid and formulation and kit for use in performing such methods
US8222397B2 (en) * 2009-08-28 2012-07-17 Promega Corporation Methods of optimal purification of nucleic acids and kit for use in performing such methods
US9358200B2 (en) 2010-09-23 2016-06-07 Gelest Technologies, Inc. Alkoxysilane derivatives of N-acyl amino acids, N-acyl dipeptides, and N-acyl tripeptides, and particles and stable oil-in-water formulations using the same
EP4019627A1 (de) 2020-12-28 2022-06-29 Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen Neue enzyme und verfahren für benzoesäurebezogene stoffwechselwege
IL304099A (en) 2020-12-31 2023-08-01 Paleo B V A meat substitute containing animal myoglobin
EP4032900A1 (de) 2021-01-21 2022-07-27 Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen Neue enzyme und verfahren für vanillesäurebezogene stoffwechselwege
CN113750777B (zh) * 2021-10-13 2023-12-19 广州市晋达环保科技有限公司 专属菌剂在去除有机废气中苯和苯系物的方法和应用
WO2023067043A1 (en) 2021-10-21 2023-04-27 Givaudan Sa Improved methods and enzymes
EP4278900A1 (de) 2022-06-29 2023-11-22 Paleo B.V. Verfahren zur herstellung eines haustierfuttermittels
WO2024100067A1 (en) 2022-11-10 2024-05-16 Paleo B.V. Dairy product or replica thereof supplemented with heme-comprising protein

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222146A2 (de) * 1985-10-16 1987-05-20 Fresenius AG Selektives Adsorbens zur Bindung von Immunkomplexen
EP0222146A3 (en) * 1985-10-16 1987-10-07 Humboldt-Universitat Zu Berlin Selective adsorbent for binding immunocouplers
EP0391608A2 (de) * 1989-04-03 1990-10-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Metalloxid-Träger für Nukleinsäure
EP0391608A3 (de) * 1989-04-03 1992-04-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Metalloxid-Träger für Nukleinsäure

Also Published As

Publication number Publication date
BE755775A (fr) 1971-03-04
NL7013059A (de) 1971-03-08
DE2042976A1 (de) 1971-03-11
US3652761A (en) 1972-03-28
JPS5011448B1 (de) 1975-05-01
GB1288328A (de) 1972-09-06
CA955523A (en) 1974-10-01
AT309675B (de) 1973-08-27
FR2060904A5 (de) 1971-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042976B2 (de) Verfahren zum Herstellen stabilisierter, weitgehend wasserlöslicher Antigen- und Antikörperpräparate
DE2808515C2 (de)
DE2430357C2 (de) Verfahren zur qualitativen oder quantitativen Feststellung von Immunoglobulin der IgG-Klasse
EP0374778B1 (de) Verfahren zur Proteinimmobilisierung an einer Festphase, so hergestellte Protein tragende Festphase sowie deren Verwendung
DE3105768C2 (de) Verwendung eines Trägers für die Immobilisierung von bioaktiven Materialien
EP0484472B1 (de) Verfahren zur lichtinduzierten immobilisierung von biomolekülen an chemisch &#34;inerten&#34; oberflächen
EP0008432A1 (de) Immunologisches Bestimmungsverfahren
DE3224837A1 (de) Traegergebundenes immunosorptionsmittel
DE2840503A1 (de) Material zur reversiblen fixierung biologischer makromolekuele, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1816712A1 (de) Reaktive Teilchen fuer biologische Untersuchungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0491362B1 (de) Verwendung von Peptidpaaren mit extrem hoher spezifischer Affinität zueinander im Bereich der in vitro Diagnostik
EP0001223A2 (de) Mit einer Polyhydroxyverbindung beschichteten Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Latex, immunologisches Reagenz enthaltend diesen Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Reagenzes, Verwendung dieses Reagenzes, Bestimmungsverfahren unter Verwendung dieses Reagenzes und Reagenziengarnitur enthaltend dieses Reagenz.
DE4219149A1 (de) Verfahren zur haltbarmachung einer immobilisierten immunologisch reaktiven substanz
DE2805056A1 (de) Aktivierte grundmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE4433980C2 (de) Verfahren und Biosensorhit zur Untersuchung der Wechselwirkung von Biomolekülen mittels Oberflächen-Plasma-Resonanz
DE1814028A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Hydroxyprolingehaltes von biologischen Fluessigkeiten und diagnostische Packung fuer diese Bestimmung
DE3909456A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung immobilisierter antikoerper
DE102006060717B4 (de) Verfahren zur Aufreinigung wenigstens einer nachzuweisenden Zielsubstanz
DE2644622A1 (de) Verfahren zur extraktion von mikroorganismen und diese enthaltende diagnostische mittel
DE2912239C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festphasenträgers für die Radioimmunoanalyse sowie dessen Verwendung in chromatographischen Säulen
DE3620653A1 (de) Verfahren zur herstellung eines immunreaktiven traegermaterials fuer die heterogene immunologische analyse
DE2420747A1 (de) Polymere traeger zur bindung biologisch aktiver proteine
EP0925110B1 (de) Konjugat, geeignet zur bindung von substanzen
CH639102A5 (en) Process for the preparation of recognins, their complexes, of antirecognins and their complexes and use of the complex prepared
DE2933832A1 (de) Verfahren zur trennung von glycoproteinen von mit ihnen gemischten, nichtglycosylierten proteinen, verfahren zur bestimmung von glycosyliertem haemoglobin in blut und dabei verwendete reagentien.

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused