DE204232C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE204232C DE204232C DENDAT204232D DE204232DA DE204232C DE 204232 C DE204232 C DE 204232C DE NDAT204232 D DENDAT204232 D DE NDAT204232D DE 204232D A DE204232D A DE 204232DA DE 204232 C DE204232 C DE 204232C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barrel
- cylinder
- pump
- liquid
- discharge opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/12—Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
Landscapes
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 204232 KLASSE 64 b. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. September 1907 ab.
Beim Abziehen von Bier ο. dgl. aus Fässern ist es bisher notwendig gewesen, eine Überwachung
in der Weise auszuüben, daß man das Faß von Zeit zu Zeit anklopfte, um den
Fortschritt der Abfüllung erkennen zu können; wenn der Flüssigkeitsinhalt bis zum Bodensatzniveau
gefallen war, so mußte bisher die überwachende Person absperren, bevor der Bodensatz aufgerührt _ wurde.
Vorliegende Erfindung besteht nun in einer elektrischen Überwachungsvorrichtung, welche
selbsttätig das Ausfließen des Bieres o. dgl. aus dem Faß absperrt, wenn das Bodensatzniveau
erreicht worden ist, und welche eine zu genanntem Abfluß offene Kammer und
einen Schwimmer umfaßt; letzterer schließt den elektrischen Strom, wenn das abzufüllende
Faß bis zu einem bestimmten Niveau leergelaufen ist, und hält den Motor an, welcher
das Bier ο. dgl. durch die Filter treibt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht einer vorliegende Erfindung verkörpernden Anlage.
Fig. 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht des elektrischen Kontaktteiles der Vorrichtung.
Fig. 3 ist eine ähnliche Schnittansicht rechtwinklig zu Fig. I.
Fig. 4 ist eine schaubildliche Ansicht eines
elektrischen Koritaktringes.
den des
Fig. 5 ist eine Schnittansicht des
Schwimmer enthaltenden Zylinders und
Fasses nebst Anschluß teilen.
Schwimmer enthaltenden Zylinders und
Fasses nebst Anschluß teilen.
In der Abfülleitung G des abzufüllenden Fasses C ist ein durchsichtiger Zylinder D angeordnet,
der mit seinem unteren Teil mit dem oberen Ende der Kammer g in offener Verbindung steht. Mittels des Ringes, d und
der Stangen 2 wird die Kammer g mit dem Zylinder d verbunden.
Eine Haube H auf dem Zylinder D ist im Ring d verschraubt, und ein Sitz für Kugel B \o
ist (Fig. 3) an der Haube H mittels der Stangen 4 aufgehängt, durch welche — wie weiterhin
beschrieben — elektrische Ströme geleitet werden. Der genannte Sitz für die Kugel B
besteht aus einem Porzellanring / o. dgl., der zwei elektrisch leitende Segmente 5 trägt, die
mit den Stangen 4 verbunden sind. Andererseits sind genannte Stangen 4. vollständig
zwischen ihren Enden isoliert, während herabhängende isolierte Finger 6 zwischen den genannten
Stangen 4 zur Führung des Schwimmers angeordnet sind. Der Schwimmer B wird
durch die Flüssigkeit gewöhnlich außer Kontakt mit den leitenden Segmenten 5 gehalten.
Das unter einem konstanten Druck stehende Bier im Behälter C wird, nachdem der Zylinder
D bei geöffnetem Hahn h derart gefüllt worden ist, daß die Kugel B sich von den
elektrischen Kontakten der Segmente 5 abgehoben hat, durch die Pumpe P angesaugt und '60
durch den Filter F vorwärts getrieben.
Nach Anlassen der Vorrichtung erfolgt das Abziehen ununterbrochen, bis die Entladung
die Bodensatzlinie des Gefäßes bzw. Fasses C erreicht. Die Entladeöffnung von letzterem
befindet sich unmittelbar über dieser Linie bzw. diesem Lagerspiegel, so daß — wenn
genannte Linie erreicht ist — die im Gefäß C
unter Druck stehenden Gase oder Luft durch genannte Öffnung in den Zylinder!) entweichen.
Hierbei füllt sich letzterer mit Gas oder Luft, und der Schwimmer B sinkt entsprechend der
Flüssigkeit, bis er sich auf die Kontaktsegmente 5 aufsetzt und den elektrischen Strom
schließt, welcher schließlich das Anhalten von Motor und Pumpe bewirkt.
Ein geeigneter Elektromagnet 8 ist im Stromkreis durch Leitung 9 mit den Segmenten 5
verbunden, so daß genannter Magnet in Tätigkeit tritt, wenn der Stromkreis geschlossen
wird, worauf der Anker 12 von genanntem Magneten angezogen und geschlossen gehalten
wird. Der Lokalstromkreis 13 führt in den Abfüllraum, woselbst eine Anzeigevorrichtung
14 beliebiger Art angeordnet ist; der Stromkreis zum Motor führt durch Drähte 15,
deren einer zu einem Griffschalter 16 führt, der durch eine Zurückholfeder 17 bewegt wird.
Anker 12 wirkt also wie eine Sperrklinke für Schalter 16, so daß Anker 12 gewöhnlich genannten
Schalter in Arbeitsstellung hält und den Stromkreis zum Motor schließt, jedoch, wenn Magnet 8 in Tätigkeit tritt, angezogen
wird; infolgedessen wird alsdann Schalter 16 durch die Feder 17 ausgelöst und der Motorstromkreis
unterbrochen, d. h. der Motor angehalten.
Eine durchlochte Scheidewand 20 am Boden des Zylinders D hält schwimmende Stoffteile
- vom Eintritt in den Zylinder D zurück; eine ortsfeste Stange 22 dient dazu, um genannte
Scheidewand zu tragen bzw. abnehmen zu können.
Ventil oder Hahn 24 dient dazu, um den Abfluß aus Faß C von Hand abzustellen;
Ständer 25 trägt den Zylinder D.
. Die erforderliche Druckluft für Faß C wird
durch Leitung 27 von oben zugeführt.
Die elektrischen Verbindungen gehen zum Motor, um letzteren anzuhalten, wenn die
Flüssigkeit im Faß C das Endentladeniveau erreicht hat; aber derartige elektrische Verbindungen
können auch zu irgendeiner anderen Kraftquelle oder zur Pumpe selbst gehen und durch Bewegen eines Griffes o. dgl. die Pumpe
anhalten.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Selbsttätig sich ausschaltende Vorrichtung zum Abziehen von Fässern, deren Flüssigkeit während ihrer Entladung unter Druck gehalten und durch eine Pumpe abgezogen wird, wobei die Entladeöffnung vom Faß unmittelbar über der Bodensatzlinie angeordnet ist und die Vorrichtung einen elektrischen Stromkreis schließt, durch welchen die Tätigkeit der Pumpe gehemmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Entladeöffnung vom Gefäß bzw. Faß (C) ein Behälter (Cylinder D) verbunden ist, welcher während des Betriebes voll Flüssigkeit gehalten wird, bis der Flüssigkeitsspiegel im Gefäß bzw. Faß (C) auf denjenigen der Entladeöffnung fällt und mithin der Flüssigkeitsspiegel im Behälter (Zylinder D) auch fallen kann, wobei ein in letzterem angeordneter Schwimmer (Kugel B) sinkt und den die Tätigkeit der Pumpe hemmenden elektrischen Stromkreis schließt. ■ .Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE204232C true DE204232C (de) |
Family
ID=466582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT204232D Active DE204232C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE204232C (de) |
-
0
- DE DENDAT204232D patent/DE204232C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE204232C (de) | ||
DE279318C (de) | ||
DE224223C (de) | ||
DE549889C (de) | Vorrichtung zum staendigen Anzeigen des Fluessigkeitsstandes in Tanks oder anderen Behaeltern | |
DE1914701C3 (de) | Programmgesteuerter Fraktionssammler | |
DE882625C (de) | Vorrichtung zur automatischen Probenahme bei verminderten Drucken | |
DE275802C (de) | ||
DE247082C (de) | ||
DE1255531B (de) | Vorrichtung zum Fuellen von Trinkgefaessen | |
DE824760C (de) | Elektrische Anzeigeeinrichtung fuer Druckfaesser | |
DE494986C (de) | Elektrisch betaetigte Entlueftungseinrichtung fuer Kreiselpumpen | |
DE191348C (de) | ||
DE245277C (de) | ||
DE141171C (de) | ||
DE366284C (de) | Regelungsvorrichtung fuer Quecksilberdestillierapparate | |
DE214646C (de) | ||
DE203955C (de) | ||
AT217239B (de) | Kombinierter Milch- und Waschreleaser | |
DE580791C (de) | Schutzvorrichtung gegen UEberflutung von Unterwassermotoren mit Taucherglocke | |
DE890776C (de) | Verfahren und VoTrichtung zum Imprägnieren von Flüssigkeiten mit Gasen, z. B. Wasser mit CO2 | |
DE601267C (de) | Schutzvorrichtung gegen UEberflutung unter Fluessigkeit arbeitender elektrischer Maschinen | |
AT138330B (de) | Einrichtung zum selbsttätigen Regeln des Flüssigkeitsstandes in der Tauchglocke eines Unterwassermotors. | |
DE877750C (de) | Vorrichtung zur Wasserelektrolyse | |
DE497738C (de) | ||
DE606772C (de) | Einrichtung zum Verdichten elektrolytisch entwickelter Gase |