DE2041042B2 - Garnwechselvorrichtung, welche einem Prüfgerät automatisch eine An zahl von Garnen zur aufeinanderfol genden Prüfung zufuhrt - Google Patents

Garnwechselvorrichtung, welche einem Prüfgerät automatisch eine An zahl von Garnen zur aufeinanderfol genden Prüfung zufuhrt

Info

Publication number
DE2041042B2
DE2041042B2 DE2041042A DE2041042A DE2041042B2 DE 2041042 B2 DE2041042 B2 DE 2041042B2 DE 2041042 A DE2041042 A DE 2041042A DE 2041042 A DE2041042 A DE 2041042A DE 2041042 B2 DE2041042 B2 DE 2041042B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
test
yarns
swivel arm
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2041042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041042A1 (de
DE2041042C3 (de
Inventor
Eduard Uster Heusser (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZELLWEGER AG APPARATE- und MASCHINENFABRIKEN USTER USTER (SCHWEIZ)
Original Assignee
ZELLWEGER AG APPARATE- und MASCHINENFABRIKEN USTER USTER (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZELLWEGER AG APPARATE- und MASCHINENFABRIKEN USTER USTER (SCHWEIZ) filed Critical ZELLWEGER AG APPARATE- und MASCHINENFABRIKEN USTER USTER (SCHWEIZ)
Publication of DE2041042A1 publication Critical patent/DE2041042A1/de
Publication of DE2041042B2 publication Critical patent/DE2041042B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041042C3 publication Critical patent/DE2041042C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/365Textiles filiform textiles, e.g. yarns

Description

3 4
durch Transportwalzen, aus denen die das Garn wei- Die Führungs- und Umlenkungsorgane der Auf-
ter von der Spule abwickelnde Vorrichtung besteht, spannvorrichtung 5 sind so angeordnet, daß das ab-
durch eine weitere Schalteinrichtung während eines laufende Garn durch eine Schneidvorrichtung 13
vorgegebenen Zeitintervalls ein Abgleich des Mittel- läirft Annähernd gleichzeitig mit dem Start des
wertes des gemessenen Querschnitte:, erfolgt. S Schwenkarmes 7 zum Einlegen der nachfolgenden
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Garnprobe wird die Schneidvorrichtung betätigt, wo-
Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die aus durch die bis anhin ablaufende Garnprobe durchge-
einer Figur bestehenden Zeichnung näher erläutert, schnitten wird, .
wobei in dieser Zeichnung Einzelheiten nur so weit Der an sich bekannte meßtechnische Teil des Fru-
dargestellt üind, als sie nur zur Erläuterung der Er- io fungsgerätes enthält Organe zur Gnindeinstellung
findung von Bedeutung sind. der Meßresultate. Eine erste Gnmdeinstellung ist der
In einem ein Meßorgan 1 und die erforderlichen Nullabgleich, d. h. die Verifizierung eines Anzeigeelektrischen Schaltungsteile enthaltenden Gehäuse 2 wertes NuU bei leerem Meßorgan 1. Durch verschieist einerseits eine Abrollvorrichtung mit zwei Trans- dene äußere oder innere Einflüsse kann die Kapaziportwalzen 3,4 eingebaut, ferner trägt es auf seiner 15 tat des Meßorgans Änderungen erfahren, die gleiche Oberseite eine Aufspannvorrichtung S für eine An- Anzeigewerte verursachen wie Änderungen des zahl nacheinander zu prüfender Garne 6 und seitlich Querschnittes des im Meßorgan befindlichen Oaraes. eine Transportvorrichtung für das Ergreifen und Ein- Daher ist eine Überwachung des Anzeigewertes bei legen eines Garnes in das Meßorgan 1 und in die Ab- leerem Meßorgan periodisch erforderlich, hm vom rollvorrichtung 3,4. ao Schwenkarm 7 gesteuerter Schalter setzt nun eine
Vermittsls eines (nicht gezeigten) Zeitschalters Abgleichvorrichtung in Funktion, die wahrend der wird ein vorgegebenes Zeitintervall eingestellt, wäh- Zeit vom Austritt der vorhergehenden Gamprobe bis rend dem die Messung von Garn 6 aus einer Spule er- zum Eintritt der nächsten Gamprobe die Nullpunktfolgen soll. Sobald dieses Zeitintervall abgelaufen ist., einstellung des Prüfgerätes überprüft und testgesetzt sich ein Schwenkarm 7 aus einer Anfangsstel- 35 stellte Abweichungen nachstimmt,
lung T in Drehung, erfaßt das vorderste einer An- Eine weitere Grundeinstellung ist der Mittelwertzahl hintereinander aufgespannter Game durch kurz- abgleich. Da jedes Gam Querschnittsabweichungen zeitige Öffnung einer am Ende des Schwenkarmes 7 aufweist, die um einen bestimmten Mittelwert befindlichen Fadenklemme 8. Bei der weiteren Dre- schwanken, andererseits die Große dieser scnwanhung des Schwenkarmes 7 bis in eine unterste Lage 3° kungen auf den Mittelwert des Garnquerschnittes De-7" wird das Gam in den Bereich des Meßorgans 1 zogen werden, ist es erforderlich, diesen Mittelwert gebracht und gleichzeitig zwischen die kurzzeitig zunächst zu ermitteln und ihn durch Justierung der voneinander getrennten Transportwalzen 3,4 einge- elektrischen Größe konstant zu halten. Dies wirü legt. Um ein sicheres Einfahren des Games in das beim vorliegenden Texülprufgerat dadurch erreicnt, Meßorgan 1 bzw. in den für den betreffenden Gam- 35 daß nach dem Einlegen und Anlaufen einer Oarnquerschnitt passenden Meßkondensator (im Falle probe der Mittelwert der dem Gamquerscnnitt enteines kapazitiv wirkenden Prüfgerätes) zu erreichen, sprechenden elektrischen Größe auf einen vorgegeoesind beidseits des Meßorgans Führungshörner 11, 12 nen Wert automatisch eingestellt wird und erst anvorgesehen. Diese Führungshörner sind in verschieb- schließend die Größe der Abweichungen des Oarnbaren Schlitzen gelagert. Mittels eines Drehknopfes 9 40 querschnittes von diesem Mittelwert ausgewertet sind die Hörner in bezug auf die gewählten Meßbe- werden,
reiche einstellbar. Die Ausbildung von Schaltungen fur die NuI -
Nach erfolgtem Einlegen des Garnes läßt ein kurz- punkteinstellung einerseits und die Mittelwerteinsie.-zeitiges Öffnen der Klemme 8 das Garn frei werden. lung andererseits stellen an den Fachmann kerne Dedas nun durch die Transportwalzen 2,4 von der 45 sonderen Anforderungen und können daner als DeSpule abgezogen wird. kannt vorausgesetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

2 04! 042 ι Da für die Überprüfung des Querschnittsverlaufes Patentansprüche: von Garnen nur Stichproben herangezogen werden können, ist es erforderlich, zur Erzielung repräsenta-
1. Garnwechselvorrichtung, welche einem tiver Ergebnisse erne Vielzahl von Einzelproben ausPrüfgerät automatisch eine Anzahl von Garnen 5 zuwählen und die Ergebnisse aus diesen Proben nach zur aufeinanderfolgenden Prüfung zuführt, die bekannten Gesetzen der Statistik in für die Gesamtvon verschiedenen Spulen abgewickelt und auf heit des Prüfmaterials zutreffende Größen umzurecheiner quer zum Garnlauf verschiebbaren Auf- nen. Dies erfordert, daß nach Ablauf jeder Einzelspannvorrichtung im wesentlichen parallel neben- probe das Prüfgerät mit einer neuen Vorlage verseeinanderliegend aufgespannt sind, mit Mitteln, ic hen und nach erfolgtem Neuabgleich der nächste durch welche die Aufspannvorrichtung derart Prüflauf eingeleitet wird. Bei vielen bekannten Prüfautomatisch vorrückt, daß die Garne schrittweise geräten muß die Bedienungsperson neben der Beobeinzeln nacheinander in festgelegter zeltlicher achtung und Auswertung der Ergebnisse auch das Folge in den Bereich einer die Garne zu einem Auswechseln des Prüfgutes besorgen, was eine stän-Prüfgerät führenden Garntransportvorrichtung 15 dige Beaufsichtigung des Gerätes erforderlich macht gelangen, sowie mit einer Schneidvorrichtung, und offensichtlich äußerst unwirtschaftlich ist.
welche jeweils das eben geprüfte Garn abschnei- Eine Garnwechselvorrichtung der eingangs gedet, dadurch gekennzeichnet, daß die nannten Art ist bereits aus der schweizerischen Pa-Transpomorrichtung aus einem mit einer Garn- tentschrift 324 232 bekannt. Bei dieser bekannten klemme 18) versehenen, sich zwischen zwei Fnd- 20 Einrichtung besteht die Aufspannvorrichtung aus lagen (7', 7") drehenden Schwenkarm (7) be- zwei im wesentlichen identisch ausgebildeten und mit steht, der ausgehend von der einen Endlage (7') gegenseitigem Abstand auf einer Welle angebrachten mit seiner Garnklemme (8) jeweils eines der auf kreisektorförmigen Trägern. Diese beiden kreissekder Aufspannvorrichtung (5) aufgespannten torförmigen Träger, die relativ zueinander fixiert Garne (6) in von der Garnachse verschiedener 25 sind, können um die Achse der Welle geschwenkt Richtung erfaßt und während seiner Drehbewe- werden, wobei dieses Schwenken mittels einer ebengung in die andere Endlage (7") das Garn (6) in falls kreissektorförmigen Platte, die an ihrem Außen das Prüfgerät (1) und an eine das Garn weiter umfang gezahnt ausgebildet ist, erreicht wird, un.i von der Spule abwickelnde Vorrichtung (3,4) zwar dadurch, daß die kreissektorförmigen Träticr bringt, wonach die Garnklemme (8) des Schwenk- 30 durch eine Feder in einer Richtung ständig vorg^- arms (7) geöffnet wird, und daß eine Zeitschal- spannt sind und mit der Außenverzahnung zwä tung während der einzelnen Prüfabschnitte die Klinken zusammenwirken, die durch wechselseitigen Überwachung von Betriebseinstellungen des Eingriff in die Verzahnung jeweils ein Schwenker, Prüfgeräts veranlaßt und die erneute Bewegung der Träger und Zahnbreite gewährleisten. Nachteilig des Schwenkarms (7) für das nächste Garn aus- 35 bei dieser bekannten Vorrichtung ist vor allem ihr löst. konstruktiv relativ aufwendiger Aufbau sowie das
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Fehlen einer Überwachung von Betriebseinstellunger, kennzeichnet, daß in dem Zeitintervall, während des Prüfgerätes.
welchem das durchgeschnittene Garn (6) das Aufgabe des Erfindungsgegenstandes ist es, eine
Meßorgan (1) verlassen hat und das nachfolgend 40 Garnwechselvorrichtung der eingangs genannten Art einzulegende Garn noch nicht eingelegt ist, durch konstruktiv besonders einfach und damit betriebssieine Schalteinrichtung ein Abgleich des Meßor- eher auszugestalten und einen automatischen Betrieb gans auf die Nullstellung erfolgt. zu ermöglichen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch durch gekennzeichnet, daß nach dem Einlegen 45 gelöst, daß die Transportvorrichtung aus einem mit eines Garnes (6) in das Meßorgan (1) und Anlau- einer Garnklemme versehenen, sich zwischen zwei fen durch Transportwalzen (3,4), aus denen die Endlagen drehenden Schwenkarm besteht, der ausgedas Garn weiter von der Spule abwickelnde Vor- hend von der einen Endlage mit seiner Garnklemme richtung besteht, durch eine weitere Schaltein- jeweils eines der auf der Aufspannvorrichtung aufgerichtung während eines vorgegebenen Zeitinter- 50 spannten Garne in von der Garnachse verschiedener valls ein Abgleich des Mittelwertes des gemesse- Richtung erfaßt und während seiner Drehbewegung nen Querschnittes erfolgt. in die andere Endlage das Garn in das Prüfgerät und
an eine das Garn weiter von der Spule abwickelnde
Vorrichtung bringt, wonach die Garnklemme des
Die Erfindung betrifft eine Garnwechselvorrieh- 55 Schwenkarms geöffnet wird, und daß eine Zeitschaltung, welche einem Prüfgerät automatisch eine An- tung während der einzelnen Prüfabschnitte die Überzahl von Garnen zur aufeinanderfolgenden Prüfung wachung von Betriebseinstellungen des Prüfgerätes zuführt, die von verschiedenen Spulen abgewickelt veranlaßt und die erneute Bewegung des Schvvenk- und auf einer quer zum Garnlauf verschiebbaren arms für das nächste Garn auslöst.
Aufspannvorrichtung im wesentlichen parallel ne- 60 Vorzugsweise erfolgt in dem Zeitintervall, vvähbeneinanderliegend aufgespannt sind, mit Mitteln, rend welchem das durchgeschnittene Garn das Meßdurch welche die Aufspannvorrichtung derart auto- organ verlassen hat und das nachfolgend einzulematisch vorrückt, daß die Garne schrittweise einzeln gende Garn noch nicht eingelegt ist, durch eine nacheinander in festgelegter zeitlicher Folge in den Schalteinrichtung ein Abgleich des Meßorgans auf Bereich einer die Garne zu einem Prüfgerät führen- 65 die Nullstellung.
den Garntransportvorrichtung gelangen, sowie mit Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfin-
einer Schneidvorrichtung, welche jeweils das eben ge- dung zeichnet sich dadurch aus, daß nach dem Einle-Driifte Garn abschneidet. gen eines Garnes in das Meßorgan und Anlaufen
DE2041042A 1970-08-04 1970-08-18 Garnwechselvorrichtung, welche einem Prüfgerät automatisch eine Anzahl von Garnen zur aufeinanderfolgenden Prüfung zuführt Expired DE2041042C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1171170A CH519716A (de) 1970-08-04 1970-08-04 Textilprüfgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041042A1 DE2041042A1 (de) 1972-02-10
DE2041042B2 true DE2041042B2 (de) 1973-09-20
DE2041042C3 DE2041042C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=4376143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2041042A Expired DE2041042C3 (de) 1970-08-04 1970-08-18 Garnwechselvorrichtung, welche einem Prüfgerät automatisch eine Anzahl von Garnen zur aufeinanderfolgenden Prüfung zuführt

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3788138A (de)
JP (1) JPS5040179B1 (de)
BE (1) BE765172A (de)
CH (1) CH519716A (de)
DE (1) DE2041042C3 (de)
EG (1) EG10320A (de)
ES (1) ES393177A1 (de)
FR (1) FR2097770A5 (de)
GB (1) GB1330740A (de)
HK (1) HK73978A (de)
HU (1) HU162705B (de)
NL (1) NL7107056A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992936A (en) * 1975-06-23 1976-11-23 Wesco Industries Corporation Yarn measuring instrument
FR2549096B1 (fr) * 1983-06-21 1985-11-08 Superba Sa Procede de controle automatique de fils textiles et appareil pour la mise en oeuvre de ce procede
CH663427A5 (de) * 1983-12-14 1987-12-15 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der mittleren feinheit und des variationskoeffizienten der feinheitsschwankungen von textilen und technischen gespinsten.
CH671105A5 (de) * 1986-07-15 1989-07-31 Zellweger Uster Ag
CH671980A5 (de) * 1986-11-06 1989-10-13 Zellweger Uster Ag
CH671981A5 (de) * 1986-11-06 1989-10-13 Zellweger Uster Ag
US4845983A (en) * 1986-11-06 1989-07-11 Zellweger Uster Ag Testing apparatus for textile strands
CH671982A5 (de) * 1986-11-07 1989-10-13 Zellweger Uster Ag
US4862741A (en) * 1986-11-07 1989-09-05 Zellweger Uster Ag Textile strand tester
CH675305A5 (de) * 1987-10-06 1990-09-14 Zellweger Uster Ag
EP0942282B1 (de) * 1998-03-13 2003-08-13 Uster Technologies AG Vorrichtung zum Messen von Eigenschaften eines textilen Produktes
CN102538626A (zh) * 2012-02-24 2012-07-04 吴江市海成纺织有限公司 一种土测长装置
EP3161476B2 (de) 2015-03-20 2022-07-20 Uster Technologies AG Modulares garnprüfgerät
EP3164706B1 (de) * 2015-03-20 2018-01-31 Uster Technologies AG Garnprüfgerät mit einer garneinführungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB404680A (en) * 1932-06-21 1934-01-22 Dunlop Rubber Co Improvements in testing extensible threads

Also Published As

Publication number Publication date
ES393177A1 (es) 1973-09-16
GB1330740A (en) 1973-09-19
HU162705B (de) 1973-03-28
HK73978A (en) 1978-12-22
JPS5040179B1 (de) 1975-12-22
DE2041042A1 (de) 1972-02-10
NL7107056A (de) 1972-02-08
BE765172A (fr) 1971-08-30
US3788138A (en) 1974-01-29
FR2097770A5 (de) 1972-03-03
EG10320A (en) 1977-01-31
CH519716A (de) 1972-02-29
DE2041042C3 (de) 1975-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041042C3 (de) Garnwechselvorrichtung, welche einem Prüfgerät automatisch eine Anzahl von Garnen zur aufeinanderfolgenden Prüfung zuführt
DE3712920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur teilungspruefung von zahnraedern
DE1473688C3 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Glaserzeugnissen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2346094A1 (de) Vorrichtung zur messung und indizierung der feinheit und des drehungswertes von ausgesponnenem material auf spinnmaschinen
DE2557593C3 (de) Fadenfang- und - anlegevorrichtung
DE4131670C2 (de) Zugprüfgerät sowie Verfahren zum Durchführen von Zugversuchen an verdrallten Prüfmaterialien
DE824861C (de) Einrichtung zum Zufuehren und Pruefen einzelner Laengen von Faeden u. dgl. in Fadenpruefmaschinen
EP0266611B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Bestimmung von Kenngrössen von textilem Prüfgut
DE3002222C2 (de)
DE2751095C2 (de) Härteprüfgerät nach Shore
EP0266614B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Bestimmung von Kenngrössen von textilen Prüfgut
DE2611153C3 (de) Gerät zur automatischen Bestimmung der Blutsenkung
DE1904156B2 (de) Vorrichtung zum sortieren von elektronischen bauteilen
DE3432839A1 (de) Vorrichtung zur messung der deformationseigenschaften einer cigarette
DE626019C (de) Sortiermaschine fuer Garnrollen
DE1169345B (de) Vorrichtung zum Messen der Laenge des durch-laufenden Fadens an den Spulstellen einer Spulmaschine
DE2344544C2 (de) Verfahren zur Prüfung von Federleisten
CH460367A (fr) Procédé pour déterminer à intervalles de temps réguliers, la quantité de fluide débitée par une canalisation pendant un temps donné et dispositif pour mettre en oeuvre ce procédé
DE1573463C3 (de) Gerät zum Messen der Zugfestigkeit und Elastizität eines Haares
DE2642293C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Vorschubs des Schärblattsupports einer Konus-Schärmaschine
DE2122898C3 (de) Vorrichtung zum Oberwachen einer Vielzahl von Arbeitsstellen auf fadenerzeugenden oder fadenbearbeitenden Maschinen
CH458788A (de) Fadeneinlegemechanismus für automatische Fadenprüfmaschinen
DE3216702C2 (de)
DE574605C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Zuendoeffnungen von Patronenhuelsen zum Zwecke des Sortierens vermittels eines durch diese OEffnungen geleiteten Gases gemaess
DE19717001C1 (de) Verfahren zum Messen des Durchmessers eines für die Herstellung von Wurst bestimmten Darmes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977