DE2040652A1 - Methinfarbstoffe - Google Patents

Methinfarbstoffe

Info

Publication number
DE2040652A1
DE2040652A1 DE19702040652 DE2040652A DE2040652A1 DE 2040652 A1 DE2040652 A1 DE 2040652A1 DE 19702040652 DE19702040652 DE 19702040652 DE 2040652 A DE2040652 A DE 2040652A DE 2040652 A1 DE2040652 A1 DE 2040652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methylene
dihydroindole
lower alkyl
aralkyl
trimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702040652
Other languages
English (en)
Other versions
DE2040652C3 (de
DE2040652B2 (de
Inventor
Hans-Peter Dr Kuehltau
Klaus-Friedrich Dr Lehment
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2040652A priority Critical patent/DE2040652C3/de
Priority to NL7111140A priority patent/NL7111140A/xx
Priority to CH1193071D priority patent/CH1193071A4/xx
Priority to CH1193071A priority patent/CH572543B5/xx
Priority to GB3849571A priority patent/GB1319178A/en
Priority to US00172586A priority patent/US3759902A/en
Priority to BE771400A priority patent/BE771400A/xx
Priority to FR7130010A priority patent/FR2104449A5/fr
Publication of DE2040652A1 publication Critical patent/DE2040652A1/de
Publication of DE2040652B2 publication Critical patent/DE2040652B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2040652C3 publication Critical patent/DE2040652C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/14Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/16Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms
    • C09B23/162Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms
    • C09B23/164Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms containing one nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/06Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of cationic dyes with organic acids or with inorganic complex acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

R1 für Halogen, niederes Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Nitro, Carbalkoxy, Cyan, Acyl, Acylamino, Carbonsäureamid, Carbonsäur ealkylanilid, Sulfonsäureamid, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Carbonsäurealkylamid, Sulfonsäurealkylamid, Trifluormethyl oder für Aralkyl und
R. für Halogen, niederes Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Kitro, Carbalkoxy, Cyan, Acyl, Acylamino, Amino, Carbonsäureamid, Carbonsäurealkylanilid, Sulfonsäureamid, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Carbonsäurealkylamid, Sulfonsäurealkylamid, Trifluormethyl oder für Aralkyl stehen, wobei mindestens einer der Substituenten R- und R, Aralkyl darstellt,
Le A 15 178
209809/1371
R2 für Wasserstoff, niederes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl,
R, für Wasserstoff oder niederes Alkyl, welches gegebenenfalls einen 5- oder 6-gliedrigen Ring zur benachbarten Stellung des Arylringes B schließen kann und wobei dieser dabei gebildete heterocyclische 5- oder 6-gliedrige Ring gegebenenfalls alkylsubstituiert oder mit einem weiteren carbocyclischen Ring kondensiert sein kann,
R5 für niederes Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl, Rg für niederes Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl
a für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3
b für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 und A~ für ein Anion stehen,
und worin die aromatischen carbocyclischen Ringe des Farbstoffs weitere nichtionische Substituenten enthalten können, wie z.B. Chlor, Brom, Fluor-Atome oder Äthyl-, Methyl-, Methoxy-, Carbomethoxy-, Nitro- oder Nitrilgruppen und die Ringe B und D mit carbocyclischen Ringen kondensiert sein können.
Aralkyl kann im aromatischen Rest insbesondere durch niederes Alkyl, Halogen,.Cyan, Nitro, Oxy, niederes Alkoxy, Acylamino und/oder Carbalkoxy substituiert sein.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Verfahren zu deren Herstellung und verfahrensgemäß erhältliche Farbstoffe. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Farbstoffe zum Färben und Bedrucken.
Als niederes Alkyl kommen beispielsweise in Frage: Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, η-Butyl, iso-Butyl, tertiär-Butyl und iso-Amyl,
La A 13 178 - 2 -
209809/1371
Halogen, steht für Fluor, Chlor oder Brom. Niederes Alkoxy steht beispielsweise für Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy und n-Butoxy.
Alkylsulfonyl steht z.B. für Methyl- oder Äthylsulfonyl, Arylsulfonyl z.B. für Phenylsulfonyl.
Alkoxy steht für niederes Alkoxy sowie größere Reste, z.B. n-Undecyloxy, n-Dodecyloxy. Carbalkoxy steht insbesondere für Carbomethoxy, Carboäthoxy, Carbo-n-propoxy, Carbo-isopropoxy und Carbo-n-butoxy.
Geeignete Acylreste sind insbesondere Formyl, Acetyl, n-Propionyl, iso-Propionyl, Toluyl und Benzoyl.
Geeignete Acylaminoreste sind Formylamino, Acetylamino, n-Propionylamino, Benzoylamino, 4-Chlor-benzoylamino und 4-Methyl-benzoylamino.
Als Aralkylreste kommen beispielsweiae in Frage: Phenylmethyl, p-Phenyläthyl, -jf-Phenylpropyl-, Phenylpropyl-(2,2) und gegebenenfalls deren im Phenylkern substituierte Derivate.
Als Cycloalkyl besitzt Cyclohexyl besondere Bedeutung.
Aryl steht für carbocyclische Aromaten mit 6 - 10 Kohlenstoffatomen wie Phenyl und Naphthyl und deren Substitutionsprodukte.
Carbonsäurealkylanilid steht insbesondere für Carbonsäuremethyl- oder -äthylanilid.
Carbonsäurealkylamid steht beispielsweise für Carbonsäuremethylamid, Carbonsäure-N,N-dimethylamid, Carbonsäureäthylamid und Carbonsäure-NjN-diäthylamid.
Le A 13 178 - 3 -
209809/1371
Sulfonsäurealkylamidreste sind z.B. Sulfonsäuremethylamid, Sulfonsäure-N.N-dimethylamid, Sulfonsäureäthylamid und SuIfonsäure-N,N-diäthylamid.
Als anionische Reste A- kommen die für basische Farbstoffe üblichen organischen und anorganischen Anionen in Betracht, beispielsweise sind zu nennen: Chlorid, Bromid, Jodid, Carbonat, Bicarbonat, CH^SO."", C2HnSO*"", p-Toluolsulfonat, HSO4"", SO4 , Disulfat, Aminosulfonat, Methansulf onat, Benzolsulf onat, p-Chlorbenzolsulfonat, Dihydrogenphosphat, Phosphat, Phosphormolybdat, Phosphorwolframmolybdat, Acetat, Chloracetat, Formiat, Propionat, Lactat, Crotonat, Benzoat, WO,"", Perchlorat, ZnCl^", die Anionen gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Dicarbonsäuren wie die Malonsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Oxalsäure, Itaconsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure und Suberinsäure sowie die Anionen weiterer organischer einbasischer Säuren mit 4-30 Kohlenstoffatomen, Bevorzugt sind farblose Anionen; für das Färben aus wäßrigem Medium sind solche Anionen bevorzugt, die die Wasserlöslichkeit des Farbstoffs nicht zu stark beeinträchtigen. Für das Färben aus organischen Lösungsmitteln sind vielfach auch solche Anionen bevorzugt, die die Löslichkeit des Farbstoffs in organischen Lösungsmitteln fördern oder zumindest nicht negativ beeinflussen.
Eine bevorzugte Gruppe innerhalb der erfindungsgemäßen Farbstoffe sind solche der allgemeinen Formel
CH-NH
(ID
Le A 13 178
209809/1371
R7 für Methyl, Äthyl oder Benzyl,
Rg für gleiche oder verschiedene Methyl-, Äthyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Äthoxy-, Acetylamino-, Benzoylamino-, Nitrogruppen oder Chloratome,
Rq für gleiche oder verschiedene Methyl-, Äthyl-, Cyclohexyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Dodecyloxy-, Acetylamino-, Hitro-, Carbomethoxy-, Carboäthoxy-, Carbonsäureamld-, Carbonaäuremethylanilid-, Carbonsäureäthylaniliu-, ■ Sulfonsäureamide-, Methylsulfonyl-·, Phenylsulfonyl-, Cyan-, Trifluormethy!gruppen und/oder Chlor-, Brom- oder Fluoratome,
in für die. Zahlen 1 oder 2, .
η für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3,
u für die Zahlen 0, I3 2 oder 3,
A~ für ein Anion stehen» ' ο
line ";/öIter€ bevorzugte Gruppe innerhalb der erfindungs·
f|3afiö.yii Farbs-fcoffs sind solche der allgemeinen Formel
CH-,
Δ;= (HI)
ORIGINAL INSPECTED
.Ki 3 U U s) / I 3 Ί
R7 für Methyl, Äthyl oder Benzyl,
für gleiche oder verschiedene Methyl-, Äthyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Äthoxy-, Aoetylamino-, Benzoylamino-, Nitrogruppen oder Chloramine,
für gleiche oder verschiedene Methyl-, Äthyl-, Cyclohexyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Dodecyloxy-, Acetylamino-, Nitro-, Carbomethoxy-, Carboäthoxy-, Carbonsäureamide Carbonsäureiaethylanil id-, Oarbonsäureäthylanilid-, SuIf onsäureamid-, MethylBulfonyl-, Phenylsulfonyl-, Cyan-, Trifluormethy!gruppen und/oder Chlor-, Brom- oder Pluoratome,
η für die Zahlen 0, 1,2 oder 3,
u für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3,
A~ für ein Anion stehen.
Besonders bevorzugt sind solche erfLndungsgemäBen Methinfarbstoffe, die folgende allgemeine Formel haben:
ti CiU^Cf Μι; 7 Cü
( IV)
Lfc Λ "L 5 ;iJB
2 Π 1J H ü fJ / 1 3 7 1
worin
R7 für Methyl, Äthyl oder Benzyl,
Ro für gleiche oder verschiedene Methyl-, Äthyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Ä'thoxy-, Acetylamino-,. Benzoylamino-, Nitrogruppen oder Chloratome,
η für die Zahlen O, 1, 2 oder 3,
A"" für ein Anion stehen.
Besondere Bedeutung haben solche erfindungsgemäßen Methinfarbstoffe für die Färberei aus Chlorkohlenwasserstoffen, bei denen das Anion A-" in den Formeln II - IV das Anion einer einbasischen organischen Säure mit 4 - 30Kohlenstoffatomen ist.
Die erfindungsgemäßen Methinfarbstoffe der Formel
R,
<H1>a ^
Le A 13 178
209809/1371
worin
R1 für Halogen, niederes Alkyl, Cycloalkyl, AlVpxy, Nitro, .Carbalkixy, Cyan, Acyl, Acylamino, Carbonsäureamid, Carbonsäurealkylanilid, Sulfonsäureamid, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Carbonsäurealkylamid, Sulfonsäurealkylamid, Trifluormethyl oder für Aralkyl und
R. für Halogen, niederes Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Nitro, Carbalkoxy, Cyan, Acyl, Acylamino, Amino, Carbonsäureamid, Carbonsäurealkylanilid, Sulfonsäureamid, Alkylsulfonyl, Arylsuifonyl, Carboneäurealkylamiä., Sulfonsäurealkylamid, Trifluormethyl oder für Aralkyl stehen, wobei mindestens einer der Substituenten H- und R. Aralkyl darstellt,
R2 für Wasserstoff, niederes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl,
R~ für Wasserstoff oder niederes Alkyl, welches gegebenenfalls einen 5- oder 6-gliedrigen Ring zur benachbarten Stellung des Arylringes B schließen kann und wobei dieser dabei gebildete heterocyclische 5- oder 6-gliedrige Ring gegebenenfalls alkylsubstituiert oder mit einem weiteren carbocyclischen Ring kondensiert sein kann,
Rc für niederes Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl, Rg für niederes Alkyl» Aralkyl oder Cycloalkyl
a für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 b für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 unit A"" für ein Anion stehen, te A 13 178 - β -
209809/ 1371
ORIGINAL INSPECTED
und worin die aromatischen carbocyclischen Ringe des Farbstoffs weitere nichtionische Substituenten enthalten können,
können dadurch hergestellt werden, daß man in an sich bekannter Weise Amine der Formel
worin der Benzolring B, b und die Reste IU und R. die angegebene Bedeutung besitzen, mit Aldehyden der Formel
R5
CH-CHO
worin der Benzolring B, a und die Reste R1, R2, R5 und Rg die
angegebene Bedeutung besitzen, oder deren funktionellen Derivaten kondensiert.
Die Kondensation kann derart durchgeführt werden, daß man die Lösung oder Aufschlämmung äquimolarer Mengen der Verbindungen V und VI in einer organischen oder anorganisehen. Säure oder deren Mischung mit Wasser bei 10 - 120° C, vorzugsweise "bei 20 - 60° C verrührt.
Geeignete Säuren sind beispielsweise verdünnte wäßrige Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salzsaure« Weiter geeignet sind niedere Fettsäuren wie Ameisensäure,' Essigsäure,-Propionsäure, Buttersäure,, Milchsäure und deren Mischungen mit Wasser. .
JB A 13
209809/1371
Die Kondensation kann auch in einem Lösungsmittel wie etwa Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Methanol und Äthanol in Gegenwart saurer Kondensationsmittel, wie etwa Phosphoroxychlorid, Phosphorpentoxid, Zinkchlorid, Aluminium-Chlorid, Zinnchlorid, Schwefelsäure, Phosphorsäure, PoIyphosphorsäure oder"Salzsäure oder deren Mischungen durchgeführt v/erden.
Als Amine der Formel V seien z.B. genannt: 4-Aminodiphenylmethan, 4-Aminodiphenyläthan, 4-Amino-4'-nitrodiphenylmethan, 4-Amino-4'-oxydiphenylmethan, 4-Amino-4'-oxydiphenylpropyn-(2, 2), 4-Amino-4'-äthyldiphenylmethan, 4-Amino-4'-methyldiphenylmethan, 3-Aminodiphenylmethan, 3-Amino-4'-methyldiphenylmethan, 3-Amino-2',4·-dimethyldiphenylmethan, 3-Amino-2' , 5'-dimethyldiphenylmethan, 3-Amino-4-methyl-2',4·-dimethyldiphenylmethan, 3-Amino-4-methyl-4·-methyldiphenylmethan, 2-Aminodiphenylmethan, 3-Amino-2',4', 6'-trimethyldiphenylmethan, 3-Amino-4'-methoxydiphenylmethan, 4-Amino-4'-acetylamino-diphenylmethan, 4-Amlno-4·-benzoylamino-diphenylmethan, 4-Amino-2',4',5·- trimethyldiphenylmethan, 4-Amino-4'-chlordiphenylmethan, 4-Amino-4'-methoxy-diphenylmethan, 4-Amino-4'-äthoxy-diphenylmethan, 4-Amino-2',5'-dimethyldiphenylmethan, Anilin, p-Toluidin, m-Toluidin, o-Anisidin, m-Anisidin, p-Anisidin, o-Phenetldin, p-Phenetidin, 4-Dodecyloxyanilin, 4-Aminoacetanilid, N-Benzoyl-p-phenylendiamln, 2,4-Dimethoxyanilin, 2,5-Dimethoxyanilln, 3,4-Dimethoxyanilin, 2-Chlor-4-aminoanisol, 2,4,5-Trimethylanilin, 2,3,5-Trimethylanllin, 5-Amino-2-acetylaminoanisol, ö-Amino-S-methoxy-toluol, 3,4-Dicyananilin, p~Sul:fanilsäureamid, 4-Aminobenzamid, 4-Chloranilin, 4-Fluoranilin, 1,2,3,4-Tetrahydro-5-aminonaphthalin, 4-Amino-2,5-diäthoxybenzanilid, 4-Amlno-2-
methyl-5-methoxybenzanilid, 1,2,3,4-Tetrahydro-6 methoxy-
chinolin, 4-Cyclohexylanilin, 2,5-D.iäthoxyanilin, 1,2,3,4-
Te t rahydrochinol in, 2- Am inonaph thai in, 2-Me thyld ihyd.ro indol,
H exahydroc ar b a ζ ο 1, i*-Me t hy 1 am i nod ipheny lme than» 4 - A thy larninodiphenylmethan.
Le A 13 17B - 10 -
209809/1371
•l/l
Als Aldehyde der Formel VI kommen z.B. in Betracht: 1,5,3-Trimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol-rf-aldehyd, 1,3,3,5-Tetramethyl-2-methylen-2,3-dihydrindol- «^aldehyd, 1,3,3-Trimethyl-5-chlor-2-methylen-2,3-dihydroindol-w-aldehyd, 1,3,3-Trimethyl-5-methoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol-waldehyd, l,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy-2-methylen-2,3-dihydr oindol-tt? -aldehyd, 1,3,3. -Trimethyl-5-carbäthoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol-fo-aldehyd, 1,3,3-Trimethyl-5-cyclohexyl-2-methylen-2,3-dihydroindol-w-aldehyd, 1,3,3-Trimethyl-5-l3enzyl-2-methylen--2, 3-dihydroindol-t<,·- aldehyd, 1,3,3-Trimethyl-5-nitro-2-methylen-2,3-dihydroindolw-aldehyd, 1,3,3-Trimethyl-7-methyl-2-methylen-2,3~dihydroindol-w-aldehyd, 1,3,3-Trimethyl-5-trifluormethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol-w-aldehyd, 1,3,3-Trimethyl-7-methoxy-2» methylen-2,3-dihydroindol-w-aldehyd, 1,3,3-Trimethyl-7-chlor-2-methylen-2,3-dihydroindol-y-aldehyd, l»Äthyl-3,3-dimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol-w-aldehyd, l-Äthyl-3,315-trimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol-w-aldehyd, 1-Äthyl-3,3-dimethyl~5-chlor-2-methylen-2,3~dihydroindol-iW-aldehyd', l~Äthyl-3,3-dimetiiyl-5-methoxy-2-methylen-2,3»diiiydroindolw-aldehyd, l-Äthyl-3,3-dimethyl»S-carbomethoxy-Z-methylen-2,3-dihydroindol-w-aldehyd, l-lthyl-3,J-dimethyl-S-carbäthoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol-i^-aldehyd, l-Äthyl-3,3,7-trimethyl-5-cyclohexyl™2-methylen-2,3-dihydroindol--ii/-aldeliydi, l-Äthyl-3,3-dimethyl-5-benzyl-2-methylen-2„3~dihydroindolk/-aldehyd, l-Äthyl-3,3-dimethyl-5-nitro-2-methylen-2,3-dihydroindol-w-aldehyd, 1-Bensyl»3,3-dimethyl-2~methylen·- 2,3-dihydroindol-w-aldehyd, l~Phenyl-3,3-dimethyl-2-metliylen-293-dihydroindol-<«;-aldehyd, 1,3,3-Trime tiayl-^bextzyl-2-methylen-2,3-dihydroindol-i<j-aldehyci, 1,3» 3-Triiietliyl-6-benzyl~2-methylen-2,3-dihydroindol-w-aldehyd, 1„3 #3-Trimethyl-7-benzyl-2-methylen-2,3~dihydrolndol~jtf~aldehyd f ' 1,3,3-Trimethyl- (6,7 )-benzo-2-methylen~2,3»3», 4 ·, 5 ■·, 6 V-hexyhydroindQl«-ur-aldehyd, l,3,3-Trimethyl-5-fluor-2-me thylen-2,3-dihydr oindol-w-aldehyd ,-1,3» 3-Trimethyl»5-
Le A 13 178 - - 11 -
209809/1371
äthoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol-w-aldehyd, 1,3,3-Trimethyl-7-äthoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol-v-aldehyd, 1,3,3-Trimethyl-5-cyan-2-methylen-2,3-dihydroindol-v-aldehyd, 1,3,3-Trimethyl-5-acetylamino-2-methylen-2,3-dihydroindol- k> -aldehyd, 1,3,3-Trimethyl-5-methylsulfonyl-2-methylen-2,3-dihydroindol-v-aldehyd, 1,3,3-Trimethyl-5-phenylsulfonyl-2-methylen-2,3-dihydroindol-w-aldehyd, 1,3-Dimethyl-3-äthyl-2-methylen-2,3-dihydroindol-v-aldehyd, 1,3,3-Trimethylbenzo-(6,7 )-2-methylen-2,3~dihydroindol-itHaldehyd, 1,3,3-Trimethyl-5-sulfonamido-2-methylen-2,3-dihydroindoli«/-aldehyd, 1,3,3-Trimethyl-5-cart»onamido-2-methylen-2,3-dihydroindol-it/-aldehyd, 1,3, S-Trimethyl-S-carbonsäureäthylanilid-2-methylen-2, S-dihydroindol-k'-aldehyd, 1,3,3-Trimethyl-7-äthyl-2-methylen-2,3-dihydroindol-d;-aldehyd, 1,3,3-Trimethyl-5-chlor-7-methoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol~w-aldehyd, 1,3, S-Trimethyl^-chlor-^-methoxy-^- methylen~2,3-dihydroindol~w-aldehyd, 1,3,3-Trlmethyl->4,6-dicarbomethoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol-i*'-aldehyd, 1,3,3-Trimethyl-4,5-dichlor-7-methoxy~2-methylen-2,3-dihydroindol-w-aldehyd, 1,3,3-Trimethyl-5-chlor-4,7-dimethoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol-^-aldehyd, 1,3,3,4,5»7-Hexamethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol-if-aldehyd, 1,3,3,4,6,7-Hexamethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol-waldehyd.
Eine weitere Methode zur Darstellung der Farbstoffe der Formel I beruht auf der Kondensation von N-Formylverbindungen der Formel
(VII)
worin der Benzolring B, b und die Reste R5 und R. die oben angegebene Bedeutung besitzen,
Le A 13 178 - 12 -
209809/1371
mit Dihydroindolen der Formel
(VIII)
worin der Benzolring Ό, a und die Reste R1, Rg, R5 und Rg die oben angegebene Bedeutung besitzen.
Nach dieser Methode führt man die Reaktion beispielsweise so, daß ein Amin der oben angeführten Formel V mit Ameisensäure in einem inerten Lösungsmittel, etwa Chlorbenzol erwärmt wird, bis das gebildete Wasser azeotrop abgetrennt ist. Dabei arbeitet man bei der Destillationstemperatur des inerten Lösungsmittels, beispielsweise bei 100 - 14O0C. Die erhaltene Lösung der Verbindung der Formel VII versetzt man mit der äquimolaren Menge der Methylenbase VIII. Dann setzt man bei Raumtemperatur ein saures Kondensationsmittel zu und führt die Kondensation bei Temperaturen von 20 - 70°C aus. Geeignete Kondensationsmittel sind z.B. Phosphoroxychlorid, Phosphorpentoxid, Polyphosphorsäuren Schwefelsäure und deren Mischungen.
Für diese Reaktion geeignete Amine sind beispielsweise j 4-Aminodiphenylmethan, 4-Aminodiphenyläthan, 4-Amino-4'-nitrodiphenylmethan, 4-Amino-4·-oxydiphenylaethan, 4-Amino-4·-oxydiphenylpropan-(2,2), 4-Amino-4'-äthyldiphenylmethan, 4-Amino-4·-methyldiphenylmethan, 3-Aminodiphenylmethan, 3-Amino-4·-methyldiphenylmethan, 3-Amino-2·,4·-dimethyldiphenylmethan, 3-Amino-2',S'-dimethyldiphenylmethan, 3-Amino-4-methyl-2f,4'-dimethyldiphenylmethan, 3-Amino-4-methyl-4'-methyldiphenylmethan, 2-Aminodiphenylmethan, 3-Amino-
Le A 13 178 - 13 -
209809/1371 owqwäl ,nspbct»
2', 4', 6 ·-trimethyldiphenylmethan, 3-Amino-4·-methoxydiphenylmethan, 4-Amino-4'-acetylamino-diphenylmethan, 4-Amino-4'-benzoylamino-dipheny!methan, 4-Amino-2·,4·,5'-trimethyldiphenylmethan, 4-Amino-4'~chlordiphenylmethan, 4-Amino-4·-methoxy-diphenylmethan, 4-Amino-4'-äthoxy-diphenylmethan, 4-Amino-2', 5'-dimethyldiphenylmethan, Anilin, p-Toluidin, m-Toluidin, o-Anisidin, m-Anisidin, p-Anisidin, o-Phenetidin, p-Phenetidin, 4-Dodecyloxyanilin, 4-Aminoacetanilid, N-Benzoyl-p-phenylendiamin, 2,4-Dimethoxyanilin, 2,5-Dimethoxyanilin, 3,4-Dimethoxyanilin, 2-Chlor-4-aminoanisol, 2,4,5-Trimethylanilin, 2,3,5-Trimethylanilin, 5-Amino-2-acetylaminoanisol, 6-Amino-3-methoxy-toluol, 3,4-Dicyananilin, p-Sulfanilsäureamid, 4-Aminobenzamid, 4-Chloranilin, 4-Fluoranilin, 1,2,3,4-Tetrahydro-5-amino-naphthalin, 4-Amino-2,5-diäthoxybenzanilid, 4-Amino-2-methyl-5-methoxybenzanilid, l^^^-Tetrahydro-ö-methoxychinolin, 4-Cyclohexylanilin, 2,5-Diäthoxyanilin, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin, 2-Aminonaphthalin, 2-Methyldihydroindol, Hexahydrocarbazol, 4-Methylaminodiphenylmethan, 4-Äthylamlno-diphenylmethan.
Erfindungsgemäß geeignete 2,3-Dihydro-2-methylenindole der
Formel VIII sind z.B.:
1,3,3-Trimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3,5-Tetramethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-5-chlor-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trlmethyl-5-methoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol,
1,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-5-carbäthoxy-2-methylen-2,3-dihydrpindol, 1,3,3-Trimethyl-5-cyclohexyl-2-raethylen-2,3-dihydroindol,
1,3,3-Trimethyl-5-benzyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-5-nitro-2-methylen-2;3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-7-methyl-2-methylen-2,3-dihydroindol,
1,3,3-Trimethyl-5-trifluormethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol,
1,3,3-Trimethyl-7-methoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol,
Le A 13 178 - 14 -
209809/1371
«ς-
1,3,3-Trimethyl-7-chlor-2-methylen-2t3-dihydroindol, l-Äthyl-3,3-dimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, l-Äthyl-3,3,5-trimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, l-Äthyl-3 f 3-dimethyl-5-chlor-2-me-öiylen-2 , 3-dihydroindol, l-Äthyl-3 , 3-dime thyl-5-methoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol, l-Äthyl-3,3-dimethyl-5-carbomethoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol,
l-Äthyl-3,3-dime thyl-5-carbätho3^-2-inethylen-2,3-dihydroindol, l-Äthyl-3,3,7-trimethyl-5-cyclohexyl-2-methylen-2,3-dihydroindol,
l-Äthyl-3,3-dimethyl-5-benzyl-2-metbylen-2,3-dihydroindol, l-Äthyl-3,3-dimethyl-5-nitro-2-metbylen-2,3-dihydroindol, l-Benzyl-3,3-dimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, l-Phenyl-3,3-dimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-4-benzyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-6-benzyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-7-benzyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl- (6,7)-benzo-2-methylen-2,3,3 · ,4 ·, 5■·, 6 · hexyhydroindol,
1,3,3-Trimethyl-5-fluor-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-5-äthoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-7-äthoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3» 3-Trimethyl-5-cyan-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-5-acetylamino-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-5-methylsulfonyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-5-phenylsulfonyl-2-nethylen-2,3-dihydroindol, 1,3-Dimethyl-3-äthyl-2-methylen-2,3-dihydroindolf 1,3,3-Trimethyl-benzo-(6,7)-2-me"Uiylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-5-sulf onamido-2-me13iylen-2t 3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-5-carbonamido-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-5-carbonsäure-äthylallilid-2-methylen-2,3-dihydroindol,
1,3,3-Trimethyl-7-äthyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-5-chlor-7-methoxy-2-itethylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-4-chlor-7-methoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol,
Le»A21..-22§ - - 15 - ■ . ■■
209809/1371
1,3,3-Trimethyl-4,6-dicarbomethoxy-2-methylen-2,3-dihydro-
indol,
1,3,3-Trimethyl-4,S-dichlor^-methoxy^-methylen^,3-dihydroindol,
1,3,3-Trimethyl-5--chlor-4,7-dimethoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol,
1»3,3,4,5,7-Hexamethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1»3,3,4,6,7-Hexamethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol.
Nach beiden Methoden können auch Farbstoffe der Formeln II, III und IV hergestellt werden.
Die neuen Produkte sind wertvolle Farbstoffe, die zum Färben und Bedrucken von Materialien aus Leder, tannierter Baumwolle, Cellulose, synthetischen Superpolyamiden und Superpolyurethanen, sowie zum Färben ligninhaltiger Fasern wie Kokos, Jute und Sisal verwendet werden können. Sie sind weiter geeignet zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten, Stempelfarben, Kugelschreiberpasten und lassen sich auch im Gummidruck verwenden.
Zum Färben mit den basischen Farbstoffen der obigen allgemeinen Formel eignen sich insbesondere Flocken, Fasern, Fäden, Bänder, Gewebe oder Gewirke aus Polyacrylnitril oder aus Mischpolymerisaten des Acrylnitrils mit anderen Vinylverbindungen wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylalkohol, Acryl- und Methacrylsäureester^ und -amiden, as. Dicyanäthylen, oder Flocken, Fasern, Fäden, Bänder, Gewebe oder Gewirke aus sauer modifizierten aromatischen Polyestern, sowie sauer modifizierten Polyamidfasern. Sauer modifizierte aromatische Polyester sind beispielsweise Polykondensationsprodukte aus Sulfoterephthalsäure und Äthylenglykol, d.h. sulfonsäuregruppenhaltigen PoIyMthylenglykolterephthalaten (Typ DACRON 64 der E. I. DuPont de Nemours and Company), wie sie in der belgischen Patentschrift
Le A 13 178 - 16 -
209809/13 7 1
Nr. 549 179 und der ÜSA-Patentschrift 2 893 816 beschrieben sind.
Das Färben kann aus schwach saurer Flotte erfolgen. Wobei man in das Färbebad zweckmäßigerweise bei 40 - 6O0G eingeht und dann bei Kochtemperatur färbt. Man kann auch unter Druck bei Temperaturen über 1000C färben. Desweiteren lassen sich die Farbstoffe Spinnlösungen zur Herstellung polyacrylnitrilhaltiger Fasern zusetzen oder auch auf die unverstreckte Faser aufbringen.
Die Färbungen auf Polyacrylnitril, sauer modifizierten Polyestern und sauer modifiziertem Polyamid zeichnen sich durch sehr gute Licht-, Naß-, Reib- und Sublimierechtheit und durch eine hohe Affinität zur Faser aus. Die Farbstoffe bilden mit anionischen Fällungsmitteln wie Tonerde, Tannin, Phosphorwolfram-(molybdän)-säüren lichtechte Pigmente, die vorteilhaft im Papierdruck eingesetzt werden können.
Die Farbstoffe können einzeln oder in Mischungen angewendet werden.
Erfindungsgemäße Farbstoffe mit Substituenten, die die Löslichkeit in Chlorkohlenwasserstoffen fördern, wie die tertiär-Butylgruppe, oder langkettige Alkoxygruppen» wie die Dodecyloxygruppe, oder mit Anionen (A" in den Formeln I bis IV) einbasischer organischer Säuren mit 4 - 30 Kohlenstoffatomen sind gut zum Färben von Formkörpern aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils, asymmetrischen Dicyanäthylens, sauer modifizierter aromatischer Polyester oder sauer modifizierter synthetischer Superpolyamide in Chlorkohlenwasserstoffen geeignet.
Le A 13 178 - 17 -
209809/1371
if
Derartige organische Säuren sind beispielsweise: 2-Äthylcapronsäure, Laurinsäure, ölsäure, Linolsäure, ein Gemisch aliphatischer Carbonsäuren mit 15 - 19 Kohlenstoffatomen (Versatic-Säure 1519 der Shell), ein Gemisch aliphatischer Carbonsäuren mit 9-11 Kohlenstoffatomen (Versatic-Säure 911 der Shell), Kokosfettsäurevorlauf, Tetradecansäure, Undecylensäure, Dimethylpropansäure, Dimethylessigsäure, Carbonsäuren, deren Kohlenstoffkette durch Heteroatome unterbrochen ist, wie Nonylphenoltetraäthylenglykolätherpropionsäure, Nonylphenoldiäthylenglykolätherpropionsäure, Dodecyltetraäthylenglykolätherpropionsäure, 3-(Nonyloxy)-propionsäure, 3-(Isotridecyloxy)-propionsäure, 3-(Isotridecyloxy)-diäthylenglykolätherpropionsäure, Ätherpropionsäure des Alkoholgemisches mit 6-10 Kohlenstoffatomen, Nonylphenoxyessigsäure, aromatische Carbonsäuren wie tert.-Butyl-benzoesäure, cycloaliphatische Carbonsäure, wie Hexahydrobenzoesäure, Cyclohexencarbonsäure, Abietinsäure und Sulfonsäuren, wie Tetrapropylenbenzolsulfonsäure.
Liegen die erfindungsgemäßen Farbstoffe als Salze der genannten einbasischen organischen Säuren mit 4-30 Kohlenstoffatomen vor, lassen sich gut stabile konzentrierte Lösungen dieser Farbstoffe in Chlorkohlenwasserstoffen herstellen, wobei es gelegentlich nützlich ist, polare organische Lösungsmittel, die mit Chlorkohlenwasserstoffen vollständig mischbar sind, zuzugeben, wie Butyrolacton, Dimethylformamid, Methanol, Dioxan, Acetonitril, Methyläthylketon, Nitrobenzol, Dimethylsulfoxid, Benzonitril und/oder 2-Nitrochlorbenzol.
Zur Herstellung derartiger Lösungen mischt man , vorzugsweise durch Rühren, die Methinfarbstoffe (in Form ihrer freien Basen oder als Salze von organischen Säuren mit 4-30 Kohlenstoffatomen) mit Chlorkohlenwasserstoffen und einbasischen organischen Säuren mit 4 - 30 Kohlenstoffatomen, wobei
Le A 13 178 - 18 -
209809/1371
man die zuvor angegebenen, mit Chlorkohlenwasserstoffen vollständig mischbaren polaren organischen Lösungsmittel zugibt, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur.
In den Beispielen verhalten sich Gewichts- und Volumenteile wie Gramm zu ml.
Beispiel 1: .
23,6 Gewichtsteile 1,3,3-Trimethyl-5-chlor-2,3-dihydroindol- -aldehyd und 18,3 Gewichtsteile 4-Aminodiphenylmethan werden mit 60 Volumenteilen Eisessig und 15 Volumenteilen Wasser 4 Stunden bei Raumtemperatur verrührt, dann mit 1000 Volumenteilen Wasser verdünnt. Der erhaltene Farbstoff wird mit Gewichtsteilen Siedesalz ausgesalzen, von der Lösung abgetrennt, aus 1500 Volumenteilen Wasser, die 50 Volumenteile Eisessig enthalten, umgelöst, wieder mit Siedesalz ausgesalzen, abgetrennt und getrocknet. Der erhaltene Farbstoff hat die Formel
Cl
Er färbt Materialien aus Polyacrylnitril,sauer modifizierten Polyestern und sauer modifiziertem Polyamid in grünstichig gelben Tönen von sehr guten Licht- und Naßechtheiten.
In analoger Weise werden bei Verwendung der folgenden Aldehyde und Amine ähnlich wertvolle Farbstoffe erhalten. Die angegebenen Farbtöne beziehen sich auf die Färbung von Polyacrylnitril. ·
Le A 13 178
- 19 -
209809/1371
ORlGWAL INSPECTED
Tabelle
Aldehyd Amin
Farbton
_» 1,3,3-Trimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol-^-aldehyd 4-Aminodiphenylmethan
1,3,3,5-Tetramethyl-2-methylen-2,3-dihydroindolw-aldehyd
1,3,3-Trimethyl-5-methoxy-2-methylen-2,3-dihydroindolu-aldehyd
1,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy-2~methylen-2,3-dihydroindol-w-aldehyd
1,3,3-Trimethyl-5-carbäthoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol-itf-aldehyd
1,3,3-Trimethyl-5-cyclohexyl-2-methylen-2,3-dihydroindol-«-aldehyd
1,3,3-Trimethyl-5-benzyl-2-methylen-2,3-dihydroindolw-aldehyd
1,3,3-Trimethyl-5-nitro-2-methylen-2,3-dihydroindolw-aldehyd
1,3,3-Trimethyl-7-methyl-2-methylen-2,3-dihydroindolu>-aldehyd
1,3,3-Trimethyl-5-trifluormethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol-w-aldehyd
1,3,3-Trimethyl-7-methoxy-2-methylen-2,3~dihydroindolw-aldehyd
1,3,3-Trimethyl-7-chlor-2-methylen-2,3-dihydroindolw-aldehyd
l~Äthyl-3,3-dimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindolw-aldehyd
l-Äthyl-3,3,5-trimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindolit;-aldehyd gelb
gelb
gelb
grünst.gelb
grünst.gelb
gelb
gelb
rotst.gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb gelb
t* Aldehyd Amin Farbton
> l-Äthyl-3,3-dimethyl-5-Ghlor-2-methylen-2,3~dihydroindol- 4-Aminodiphenylmethyn grünst.gelb ^1 irf-aldehyd
^ l-Äthyl-3,3-dimethyl-5-methoxy-2-methylen-2,3-dihydro- " gelb
^ indol-iti-aldehyd
dihydroindol-w-aldehyd
l-Äthyl-3,3-dimethyl-5-cyclohexyl-2-methylen-2,3- * " gelb
dihydroindol-v-aldehyd
»^ , l-Äthyl-3,3-dimethyl-5-benzyl-2-methylen-2,3-dihydro- " gelb
° indol-tj-aldehyd
co ~* l-Äthyl-3,3-dimethyl-5-nitro-2-methylen-2,3-dihydro- " gelb
ο ι indol-u-aldehyd
co ■ ■ · ■ ' . · ' ■ ■ ' ■ · ■ ■ ■ ■
-^ Gemisch von l,3,3--Trimet]ayl-4-methyl-2-methylen-2,3-
-* dihydroindol-w-aldehyd und 1,3,3-Trimethyl-o-methyl- a>
t*> 2-methylen-2f3-dihydroindol-w-aldehyd " gelb ^
If l,3,3-Trimethyl-(6,7)-ben2Q-2-methylen-2,3,3f ,4',-5'.O1-
hexahydroindol-w-aldehyd s " rotst.gelb
1,3,3-Trimethyl-5-fluor-2-methylen-2,3-dihydroindol-
w-aldehyd " gelb
1,3,3-Trimethyl-5-äthoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol-
u>-aldehyd " gelb
1,3,3-Trimethyl-7-äthoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol-
w-aldehyd " gelb
lf3,3-Trimethyl-5-cyan-2-methylen-2,3-dihydroindol- £?
U>-aldehyd " grünst.gelb _~
■ ■ ■ ■ ■' ' ' ■ ■ ■■ '■■ ■ . ■ ■ cn
Aldehyd Amin
Farbton
OO O CD
1,3,J-w-aldehyd
1,3,3-Trimethyl-5-methylsulf onyl-2-methylen--2,3-dihydroindol-w-aldehyd
1,3,3-Trimethyl-5-phenylsulfonyl-2-methylen-2,3-dihydroindol-tj-aldehyd
1,3-Dimethyl-3-äthyl-2-methylen-2,3-dihydroindol-v-aldehyd 1,3,3-Trimethyl-6,7-benzo-2-methylen-2,3-dihydroindol-W-aldehyd
1,3,3-Trimethyl-5-sulfonamido-2-methylen-2,3-dihydroindolw-aldehyd
1,3,3-Trimethyl-5-carbonamido-2-methylen-2,3-dihydroindolu^-aldehyd
1,3,3-Trimethyl-5-carbonsäureäthylanilid-2-methylen-2,3-dihydroindol-w-aldehyd
1,3 ^3-Trimethyl-7-äthyl-2-methylen-2,3-dihydroindolu»-aldehyd
1,3,3-Trimethyl-5-chloΓ-7-Ittethoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol-*i)-aldehyd 1,3,3-Trimethyl-4-chloΓ-7-methoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol-aldehyd 1,3,3-Trimethyl-4,6-dicarbomethoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol-w-aldehyd 1,3,3-Trimethyl-4,5-dichloΓ-7-methoxy-2-methylen-2,3-dihydroindoi-fe-aldehyd .-2,3-dihydroindol- 4-Aminodiphenylmethan gelb
" gelb
" gelb
11 gelb
11 gelb
" gelb
" gelb
» gelb
" gelb
" gelb
" gelb
» gelb
» gelb
«fr-CD GD
fc-i
φ
Aldehyd
Ämin
Farbton
1,3,3-Triraethyl-5-chlor-4, T-dimethoxy-^Hnethylen-2,3-dihydroindol-tof-aldehyd
1.3,3,4,5,7-Hexamethyl-2-methylen-2,3-dihydroindolldhd
u—t
1,3,3,4,6,7-Hexamethyl-2-methylen-2,3-dihydroindolw-aldehyd
1,3,3-Trimethyl-5-chlor-2-methylen-2,3-dihydroindol-Μ u;-aldehyd
O H Il Il
°Λ- Il Il Il
η η
η η
Il
it η
Il
Il Il
Il
Il 4-Aminodiphenylmethan gelb
gelb
4-Aminodiphenyläthan 4-Amino-4·-nitrodiphenylmethan
4-Amino-4·-oxydiphenylmethan
4-Amino-4·-oxydiphenylpropan(2,2)
4-Am±no-4l-äthyldiphenylmethan
4-Amino-4·-methyldiphenylmethan
3-Aminodiphenylmethan
3-Amino-4'-methyldiphenylmethan
3-Amino-2· ^'-dimethyldiphenylmethan
3-Amino-2·,5'-dimethyldiphenylmethan
gelb
gelb gelb
gelb gelb
grünst.gelb grünst.gelb
gelb gelb
gelb gelb
Aldehyd Amin
Farbton
1,3,3-Trimethyl-5-chloΓ-2-methylen- _^ 2,3-dihydroindol-fc^-aldehyd
CD
(O CO O (O
η η π η η η π
1,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol-i^-aldehyd
1,3,3-TΓiInethyl-5-chlor-2-methylen 2,3-dihydroindol-ii^aldehyd
1,3,3-Trimethyl-5~benzyl-2-methylen-2,3-dihydroindol-w-aldehyd
η η η
If
3-Amino-4-methyl-2»,4»-dimethyldiphenylmethan 3-AmIno-4-methyl-4'-methyl-diphenylmethan 2-Aminodiphenylmethan 3-Amino-2',4',6'-trimethyl-diphenylmethan 3-Amino-4'-methoxy-diphenylmethan 4-Amino-4'-acetylamino-diphenylmethan 4-Amino-2·,4',5'-trimethyl-diphenylmethan 4-Amino-4'-chlor-diphenylmethan 4~Amino-4·-methoxy-diphenylmethan 4-Amino-4'-methoxy-diphenylmethan
4-Amino-4'-äthoxy-diphenylmethan
4-Amino-4'-äthoxy-diphenylmethan 4-Amino-2',5'-dimethyl-diphenylmethan Anilin
p-Toluidin m-Toluidin o-Anisidin m-Anisidin p-Anisidin o-Phenetidin
gelb JL .gelb ro
gelb .gelb CD
gelb .gelb O
CD
gelb cn
gelb .gelb
gelb .gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
grünst
grünst
grünst
gelb
grünst
grünst
gelb
tr«
Aldehyd Amin
Farbton
1,3, J-Trimethyl-S-benzyl- 2-me-üiylen- -» 2,3-dihydroindol-i/-aldehyd
3 09
CD O CO
η η η η η η
■ψ η η η
N N N
η η η
p-Phenetidin
4-Dodecyloxyanilin
4-Aminoacetanilid
N-Benzoyl-p-phenylendiamin
2,4-Dimethoxyanilin
2,5-Dimethoxyanilin
3,4-DimethoxyanillJi .
3,4-Diisopropoxyanilin
2-Chlor-4-aminoanisol
2,4,5-Trimethylanilin
2,3,5-Trimethylanilin
5-Amino-2-acetylamino-anisol
6-Amino-3-methoxy-toluol
3,4-Dicyananilin
p-Sulfanilsäureamid
4-Amino-benzamid
4-Chloranilin
4-Fluoranilin
1,2,3,4-Tetrahydro-5-amino-naphthalin 4-Amino-2,5-diäthoxy-N-benzoylanilin 4-Amino-2-methyl-5-lnethoxy-N-benzoylanilingelb
4-Cyclohexylanilin grünst.gelb
grünst.gelb
gelb
grünst.gelb grünst.gelb rotst. gelb rotst. gelb rotst. gelb rotst. gelb gelb
grünst.gelb grünst.gelb rotst. gelb gelb gelb gelb gelb
grünst.gelb grünst.gelb gelb gelbst, orange
Aldehyd
Amin
1,3,3-TΓiBιethyl-5-benzyl-2-■ethylen- 2,5-Diäthoxyanilin 2,3-dihydroindol-w-aldehyd
N N N
1,3, S-TriÄethyl-S-chlor^-methylen-2,^-dihydroindol-w-aldehyd
ι 1,3,3-Triatethyl-5- (p-methoxy)-benzyl-M 2-aethylen-2,3-dihydroindol-4/~aldehyd
1,3,3-Tri«e thyl-5-(p-methyl)-benzyl-2-«ethylen-2,3-dihydroindol-in-aldehyd
1,3,3-Trimethyl-5-(p-chlor)-benzyl-2-Bethylen-2,3-dihydroindol-w-aldehyd
Gemisch von
1,3,3-Trlltethyl-4-ben2yl-2-methylen-
2,3-dlhydroindol-Ui-aldehyd und
1,3,3-Trinethyl-6-ben2yl-2-methylen- 2,3-dihydroindol-ii^>aldehyd
w (Gemisch)
2-Amino-naphthalin 2-Methyl-2,3-dihydroindol
1,2,3,4-Tetrahydrochinolin
Hexahydrocarbazol 1,2,3 ^-Tetrahydro-ö-methoxy-chinolin
4-Methylamino-diphenylmethan
4-Äthylamino-diphenyl-methan
p-Anisidin
2-Methyl-2,3-dihydroindol
p-Anisidin
2-Methyl-2,3-dihydroindol
p-Anisidin
2-Methyl-2,3-dihydroindol
p-Anisidin 2-Methyl-2,3-dihydroindol
Farbton
gelb
gelb
grünst.gelb grünst.gelb gelb
gelb
gelb
grünst.gelb grünst.gelb
grünst.geIb grünst.gelb
grünst.gelb grünst.gelb
grünst.gelb
grünst.gelb grünst.gelb
I1O O «IS O
Aldehyd Amin
Farbton
1,3, S-Trimethyl^-benzyl^-methylen-2,3-dihydr öindol-Hii-aldehyd
CD
N> O CO OO O CO
1,3,3-Trimethyl-7-(p-methoxy)-benzyl-2-methylen~2,3-dihydroindol-i*-aldehyd
1,3,3-Trimethyl-7-(p-methyl)-benzyl-2-methylen-2,3-dihydroindol-tj-aldehyd
l,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy^-2-thl^dihdidlldh
_J ^methylen-^-dihydroindol-v-aldehyd
^j ,1,3,3-Trimethyl-5-benzyl-2-methylen-2,3- -» dihydroindol-w-aldehyd
l-Benzyl-3,3-dimethyl-2-niethylen-2,3-dihydroindol-u-aldehyd
1,3,3-Trimethyl-2-methylen-5-benzyl-2,3-dihydroindol-HU?-aldehyd
p-Anisidin
2-Methyl-2,3-dihydroindol
p-Anisidin
2-Methyl-2,3-dihydroindol
p-Anisidin
2-Methyl-2,3-dihydroindol
grünst, gelb
grünst, gelb
grünst, gelb grünst, gelb;
grünst, gelb grünst, gelb
4-Amino-4'-methyldiphenylmethan grünst..gelb N-Methyl-p-anisidin
4-Aminodiphenylmethan ·
1,2,3,4-Tetraliydrachinoxalin
gelb
gelb gelb ο
rotst. C7>
cn
Beispiel 2;
Man erwärmt eine Mischung von 13,3 Gewichtßteilen 2-Methyl-2,3-dihydroindol, 10 Volumenteilen Ameisensäure und 120 Volumenteilen Chlorbenzol langsam unter Rühren auf zuletzt 1400C, destilliert dabei ca. 65 Volumenteile Flüssigkeit ab und kühlt dann den Destillationsrückstand auf 300C ab. Dann werden 16 Gewichtsteile Phosphoroxychlorid eingerührt und anschließend 26,4 Gewichtsteile l,3,3-Trimethyl-5-benzyl-2-methylen-2,3-dihydroindol unter Rühren eingetropft. Man rührt 15 Minuten ohne Heizung, dann 3 Stunden bei 6O0C. Der Farbstoff wird vom Lösungsmittel abgetrennt, aus 1000 Volumenteilen Wasser umgelöst und mit Siedesalz ausgefällt. Er färbt Materialien aus Polyacrylnitril, sauer modifizierten Polyestern und sauer modifiziertem Polyamid in klaren grünstichig gelben Tönen von hervorragenden Licht- und Naßechtheiten. Er ist identisch mit dem in der Tabelle zu Beispiel 1 erwähnten Farbstoff aus l^^-Trimethyl-S-benzyl^-methylen^^- dihydroindol-u-aldehyd und 2-Methy1-2,3-dihydroindol und hat die Formel
Cl
Einen wertvollen gelben Farbstoff erhält man auch, wenn man statt 1,3,3-Trimethyl-5-benzyl-3-methylendihydroinclol die äquivalente Menge 2,3,3-Trlmethyl-5-benzylindolenin einsetzt.
Beispiel 3;
Ein Gewebe aus Polyacrylnitril wird mit einer Druckpaste bedruckt, die in folgender Weise hergestellt wurde:
30 Gewichtsteile des in Beispiel 2 beschriebenen Farbstoffs, 50 Gewichteteile Thlodiäthylenglykol, 30 Gewichtsteile Cyclohexanol und 30 Gewichtsteile 30#iger Essigsäure werden
Le A 13 178
- 28 -
209809/1371
mit 530 Gewichtsteilen heißem Wasser Übergossen und die erhaltene Lösung zu 500 Gewichtsteilen Kristallgummi (Gummi arabicum als Verdickungsmittel) gegeben. Schließlich werden noch 30 Gewichtsteile Zinknitratlösung zugesetzt. Der erhaltene Druck wird getrocknet, 30Minuten gedämpft und anschließend gespült. Man erhält einen gelben Druck von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 4:
Sauer modifizierte Polyglykolterephthalfasern werden bei 200C im Flottenverhältnis 1 ; 40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 3 - 10 g Natriumsulfat, 0,1 -Ig Oleylglykoläther (50 Mol Äthylenoxid), 0 - 15 g Dirnethyl-benzyldodecylammoniumchlorid und 0,15 g des in Beispiel 2 beschriebenen Farbstoffs enthält und mit Essigsäure auf pH 4 - 5 " eingestellt wurde. Man erhitzt innerhalb von 30 Minuten auf 100°C und hält das Bad 60 Minuten bei dieser Temperatur. Anschließend werden die Fasern gespült und getrocknet. Man erhält eine gelbe Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 5: .
Polyacrylnitrilfasern werden bei 4O0C im Flottenverhältnis 1 : 40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 0,75 g 30%ige Essigsäure, 0,38 g Natriumacetat und 0,15g des in Beispiel 2 beschriebenen Farbstoffs enthält. Man erhitzt innerhalb von 20 - 30 Minuten zum Sieden und hält das Bad 30 - 60 Minuten bei dieser Temperatur. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine gelbe Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Le A 13 178 - 29 -
209809/1371
Beispiel 6;
Aus 15 Gewichtsteilen des in Beispiel 2 genannten Farbstoffs, 15 Gewichtsteilen Polyacrylnitril und 70 Gewichtsteilen Dimethylformamid wird eine Stammlösung hergestellt, die zu einer üblichen Spinnlösung von Polyacrylnitril zugesetzt und in bekannter Weise versponnen wird. Man erhält eine grünstichig gelbe Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 7;
Sauer modifizierte Polyamidfasern werden bei 40°C im Flottenverhältnis 1 : 40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 10 g Natriumacetat, 1 - 5 g Oleylpolyglykoläther (50 Mol Äthylenoxid) und 0,3 g des in Beispiel 2 beschriebenen Farbstoffs enthält und mit Essigsäure auf pH 4 - 5 eingestellt wurde. Man erhitzt innerhalb von 30 Minuten auf 980C und hält das Bad 60 Minuten bei dieser Temperatur. Anschließend werden die Fasern gespült und getrocknet. Man erhält eine grünstichig gelbe Färbung von guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 8;
Sauer modifizierte Polyesterfasern werden im Flottenverhältnis 1 : 10 in ein Perchloräthylenbad eingebracht, welches pro Liter 1 g ölsäureäthanolamid, 1 g des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Oleylalkohol mit 20 Molen Äthylenoxid, 8 g Wasser und 1 g Eisessig sowie 1 g des in der Tabelle zu Beispiel 1 erwähnten Farbstoffs aus l,3,3-Trimethyl-5-benzyl-2-methylen-2,3-dihydroindol- -aldehyd und 4-Dodecyloxyanilin enthält. Man erhitzt das Färbebad im geschlossenen Färbeapparat 60 Minuten auf 1000C. Anschließend werden die Fasern gespült und getrocknet. Man erhält eine gelbe Färbung von guten Echtheitseigenschaften.
Le A 13 178 - 30 -
209809/1371
Beispiel 9:
Der in der Tabelle zu Beispiel 1 erwähnte Farbstoff aus 1,3,3-Trimethyl-5-benzyl-2-methylen-2,3-dihydroindoltö-aldehyd und p-Anisidin wird in üblicher Weise in die Earbbase übergeführt. 25 Teile dieser Farbbase werden in 150 Teilen Perchloräthylen suspendiert und 65 Teile Butyrolacton und hierauf 15 Gewichtsteile 2-Äthylcapronsäure zugesetzt. Der Farbstoff löst sich mit gelbem Farbton* Man läßt die Lösung noch eine Stunde bei 50° G rühren und saugt sie, nachdem sie wieder auf Raumtemperatur abgekühlt worden ist, ab. Man erhält eine stabile Lösung, die hervorragend zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien aus Chlorkohlenwasserstofflösungen geeignet ist,
Beispiel IQi
50 Teile Fasergarn aus anionisch modifiziertem Polyacrylnitril werden bei 22°C in ein Färbebad gebracht, das aus einer Mischung von 4 Teilen der im Beispiel 9 beschriebenen Perchloräthylenfarbstofflösung, 4 Teilen Ölsäureäthanolamid, 4 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Oleylalkohol mit 20 Molen Äthylenoxid, 1 Teil Eisessig und 8 Teilen Wasser in 983 Teilen Perchloräthylen besteht. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 30 Minuten auf 1000C gebracht und eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Nach dieser Zeit wird die Flotte abgetrennt und das Garn im Luftstrom von anhaftendem Lösungsmittel befreit. Man erhält eine gelbe Färbung.
209809/1 37V

Claims (14)

  1. Patentansprüche;
    für Halogen, niederes Alkyl, nycloalkyl, Alkoxy, Mtrc, Oarbalkoxy^-Cyan, Acyl, Acylamino, Oarbonsäureamid, Oarbonsäurealkylanilid, Sulfoneäureamid, Alkylsulfonyl,
    "Arylsulfonyl, Carboneäurealkylamid, Sulfonsäurealkylamid,
    Trifluormethyl oder für Aralkyl und
    . für Halogen, niederes Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Nitro, Carbalkoxy, Cyan, Acyl, Acylamino, Amino, Carbonsäureamid, Carbonsäurealkylanilid, Sulfonsäureamid, Alkyleulfonyl, Arylsulfonyl, Carboneäurealkylamid, Sulfonsäurealkylamid, Trifluormethyl oder für Aralkyl stehen, wobei mindestens einer der Substituenten R^ und R. Aralkyl darstellt, für Wasserstoff, niederes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl,
    Le A 13 178
    - 32 -
    209809/1371
    R- für Wasserstoff oder niederes Alkyl, welches gegebenenfalls einen 5- oder 6-gliedrigen Ring zur benachbarten Stellung des Arylringes B schließen kann und wobei dieser dabei gebildete heterocyclische 5- oder 6-gliedrige Ring gegebenenfalls alkylsubstituiert oder mit einem weiteren carbocyclischen Ring kondensiert sein kann,
    R5 für niederes Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl,
    Rg für niederes Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl
    a für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 ·
    b für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 und A"~ für ein Anion stehen,
    worin die aromatischen carbocyclischen Ringe des Farbstoffs weitere nichtionische Substituenten enthalten können
    und die Ringe B und D mit carbocyclischen Ringen kondensiert sein können.
  2. 2. Methinfarbstoffe der Formel
    worin
    R7 für Methyl, Äthyl oder Benzyl,
    R8 für gleiche oder verschiedene Methyl-, Äthyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Ä'thoxy-, Acetylamino-, Benzoylamino-, Nitrogruppen oder Chloratome,
    Rg für gleiche oder verschiedene Methyl-, Äthyl-, Cyclohexyl-, Methoxy-, Ithoxy-, Dodecyloxy-, Aeetylamino-, Nitro—, Carboaethoxy-, Carboäthoxy-, Carbonelureamid-,
    Le A 13 178 - 33 -
    209809/1371
    Carbonsäuremethylanilid-, Carbonsäureäthylaniliü-, Sulfon-Bäureamid-, Methylsulfonyl-, Phenylsulfonyl-, Cyan-, Tr ifluormethylgruppen und/oder Chlor-, Brom- oder Fluoratome.
    m für die Zahlen 1 oder 2,
    η für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3,
    u für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3,
    A~ für ein Anion stehen.
  3. 3. Methinfarbstoffe der Formel
    CH.
    worin
    R7 für Methyl, Äthyl oder Benzyl,
    o für gleiche oder verschiedene Methyl-, Äthyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Äthoxy-, Acetylamino-, Benzoylamino-, Nitrogruppen oder Chloratoae,
    q für gleiche oder verschiedene Methyl-, Äthyl-, Cyclohexyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Dodecyloxy-, Acetylamino-, Nitro-, Carbomethoxy-, Carboäthoxy-, Carboneäureamid-, Carbonsäuremethylanilid-, Carbonsäureäthylaniliu-, Sulfonsäureamid-, Methyleulfonyl-, Pheny3eulfonyl-, Cyan-, Trifluormethylgruppen und/oder Chlor-, Brom- oder ^luoratome,
    Le A 13 178
    209809/1371
    η für die Zahlen O, 1, 2 oder 3t u für die Zahlen O, 1, 2 oder 3» A~\ für ein Anion stehen.
  4. 4. Methinfarbstoffe der Formel
    CH,
    worin
    R„ für Methyl, Äthyl.oder Benzyl,
    für gleiche oder verschiedene Methyl-, Äthyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Äthoxy-, Acetylamino-, Benzoylamino-, Nitror gruppen oder Chloratome, -
    η für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3,
    A~ für ein Anion stehen·
    Le A 13 178
    - 35 -
    209809/1371
  5. 5. Methinfarbstoffe gemäß Ansprüchen 2-4, worin ist.
    = Methyl
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen der allgemeinen Formel
    (R1)
    CH-CH-IKnB/
    R2 *3
    worin
    R1 für Halogen, niederes Alkyl, nycloalkyl, Alkoxy, w Carbalkoxy, Cyan, Acyl, Acylamino, Carbonsäureamid, Carbonsäurealkylanilid, Sulfonsäureamid, Alkylsulfonyl, m Arylsulfonyl, Carbonsäurealkylamid, Sulfoneäurealkylamid, Trifluormethyl oder für Aralkyl und
    . für Halogen, niederes Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Nitro, Carbalkoxy, Cyan, Acyl, Acylamino, Amino. Carbonsäureamid, Carbonsäurealkylanilid, Sulfonsäureamid, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Carbonsäurealkylamid, Sulfonsäurealkylamid, Trifluormethyl oder für Aralkyl stehen, wobei mindestens einer der Substituenten R. und H. Aralkyl darstellt, für Wasserstoff, niederes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl,
    , für Wasserstoff oder niederes Alkyl, welches gegebenenfalls einen 5- oder 6-gliedrigen Ring zur benachbarten Stellung des Arylrlnges B schließen kann und wobei
    Le A 13 178
    - 36 -
    209809/1371
    dieser dabei gebildete heterocyclische 5- oder 6-glie drige^Ring gegebenenfalls aklylsubstituiert oder mit einem weiteren carbocyclischen Ring kondensiert sein kann,
    Rc für niederes Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl,
    Rg für niederes Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl a für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 b für die Zahlen 0, 1,2 oder 3 und A". für ein Anion, stehen,
    worin die aromatischen carbocyclischen Ringe des Farbstoffs weitere nichtionische Substituenten enthalten
    können,
    und die Ringe B und D mit carbocyclischen Ringen kondensiert sein können, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Amine der Formel
    worin der Benzolring B, b und die Reste R, und R* die angegebene Bedeutung besitzen,
    mit Aldehyden der Formel
    worin der Benzolring D<*und die Reste Rj, R2, Rej und die angegebene Bedeutung besitzen,
    oder deren funktioneilen Derivaten kondensiert. Le A 13 178 - 37 -
    209809/1371
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen der allgemeinen Formel
    Va
    worin
    R1 für Ilalogen, niederes Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, iiitro, Carbalkoxy, Cyan, Acyl, Acylamino, Carbonsäureamid, Carbonsäurealkylanilid, Sulfonsäureamid, Alky!sulfonyl, Arylsulfonyl, Carbonsäurealkylamid, Sulfonsäurealkylamid, Trifluormethyl oder für Aralkyl und
    R^ für Halogen, niederes Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Nitro, Carbalkoxy, Cyan, Acyl, Acylamino, Amino, Cerbonsäureamid, Carbonaaurealkylanilid, Sulfonaäureamid, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Carbonsäurealkylamid, Sulfonsäurealkylamid, Trifluorraethyl oder für Aralkyl stehen, wobei mindestens einer der Subatituenten R. und R- Aralkyl .darstellt, R2 für Wasserstoff, niederes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl,
    R, für Wasserstoff oder niederes Alkyl, welches gegebenenfalls einen 5- oder 6-gliedrigen Ring zur benachbarten Stellung des Arylringes B schließen kann und wobei dieser dabei gebildete heterocyclische 5- oder 6-gliedrige Ring gegebenenfalls alkylsubstituiert oder mit
    Le A 15 178
    - 38 -
    209809/1371
    einem weiteren carbocyclischen Ring kondensiert sein kann,
    R^ für niederesAlkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl,
    Rg für niederes Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl und
    a für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 b für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 und A- für ein Anion stehen,
    worin die aromatischen carbocyclischen Ringe des Farbstoffs weitere nichtionische Substituenten enthalten können,
    lind die Ringe B und D mit carbocyclischen Ringen kondensiert sein können, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Formylverbindungen der Formel
    worin der Benzolring B, b und die Reste R, und R. die oben angegebene Bedeutung besitzen,
    mit Dihydroindolen der Formel _
    Ap
    i5
    worin der Benzolring D, a und die Reste R1, R2, Rc und die oben angegebene Bedeutung besitzen,
    kondensiert.
  8. 8. Nach den Verfahren der Ansprüche 6 und 7 erhältliche Methinfarbstoffe.
    Le A 13 178 - 39 -
    209809/1371
    2 04 ο es,1
    HO
  9. 9. Verfahren zum Färben und Beidrucken von polymeriniertem Acrylnitril und/oder Vinylidencyanid, sauer modifizierten Polyestern und sauer modifiziertem Polyamid mit Farbstoffen gemäß Ansprüchen 1, 2, 3, 4·, 5 und 8.
  10. 10. Färbemittel, enthaltend einen oder mehrere Farbstoffe gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4·, 5 und 8.
  11. 11. Materialien, gefärbt mit Farbstoffen gemäß Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5 und 8,
  12. 12. Verwendung von Farbstoffen gemäß Ansprüchen 1, 2, 3, 4, uiivi ο zum Färben von Leder, tannierter Baumwolle, von Schreibflüssigkeiten, von Druckpasten und von ligninhaltigen Fasern.
  13. 13. Konzentrierte Lösungen basischer Farbstoffe, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens 10 Gewichtsprozent eines oder mehrerer basischer Farbstoffe gemäß Ansprüchen 1, 2f3»4(5 und 8 in Form der freien Base oder als Salz von einbasischen organischen Säuren mit 4-30 Kohlenstoffatomen, an Chlorkohlenwasserstoffen, an einbasischen organischen Säuren mit 4-30 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls an mit Chlorkohlenwasserstoffen vollständig mischbaren, polaren organischen Lösungsmitteln.
  14. 14. Verwendung von Lösungen basischer Farbstoffe gemäß Anspruch 13 zum Färben von Formkörpern aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils, asymmetrischen Dicyanäthylens, sauer modifizierter aromatischer Polyester oder sauer modifizierter synthetischer Superpolyamide.
    Le A 13 176 - 40
    209809/ 1371
DE2040652A 1970-08-17 1970-08-17 Methinfarbstoffe Expired DE2040652C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2040652A DE2040652C3 (de) 1970-08-17 1970-08-17 Methinfarbstoffe
NL7111140A NL7111140A (de) 1970-08-17 1971-08-12
CH1193071A CH572543B5 (de) 1970-08-17 1971-08-13
CH1193071D CH1193071A4 (de) 1970-08-17 1971-08-13
GB3849571A GB1319178A (en) 1970-08-17 1971-08-17 Methine dyestuffs
US00172586A US3759902A (en) 1970-08-17 1971-08-17 Methine dyestuffs
BE771400A BE771400A (fr) 1970-08-17 1971-08-17 Colorants methiniques et leur obtention
FR7130010A FR2104449A5 (de) 1970-08-17 1971-08-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2040652A DE2040652C3 (de) 1970-08-17 1970-08-17 Methinfarbstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2040652A1 true DE2040652A1 (de) 1972-02-24
DE2040652B2 DE2040652B2 (de) 1978-04-06
DE2040652C3 DE2040652C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=5779880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2040652A Expired DE2040652C3 (de) 1970-08-17 1970-08-17 Methinfarbstoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3759902A (de)
BE (1) BE771400A (de)
CH (2) CH1193071A4 (de)
DE (1) DE2040652C3 (de)
FR (1) FR2104449A5 (de)
GB (1) GB1319178A (de)
NL (1) NL7111140A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113922A2 (de) * 1983-01-14 1984-07-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von kationischen Methinfarbstoffen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790359A (fr) * 1971-10-23 1973-04-20 Bayer Ag Procede de teinture de matieres en fibres synthetiques a modification anionique
DE2211958A1 (de) * 1972-03-11 1973-09-20 Bayer Ag Basische farbstoffe
US4176229A (en) * 1977-08-05 1979-11-27 Basf Aktiengesellschaft Basic dyes
DE2945028A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Quartaere und basische azamethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113922A2 (de) * 1983-01-14 1984-07-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von kationischen Methinfarbstoffen
EP0113922A3 (de) * 1983-01-14 1985-05-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von kationischen Methinfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
BE771400A (fr) 1971-12-16
US3759902A (en) 1973-09-18
GB1319178A (en) 1973-06-06
CH1193071A4 (de) 1975-07-31
NL7111140A (de) 1972-02-21
FR2104449A5 (de) 1972-04-14
DE2040652C3 (de) 1978-12-14
DE2040652B2 (de) 1978-04-06
CH572543B5 (de) 1976-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040872C3 (de) Hydrazonfarbstoffe
EP0029136B1 (de) Quartäre und basische Azamethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
DE2040652A1 (de) Methinfarbstoffe
DE2520816C3 (de) Methinfarbstoffe
DE1644112B2 (de) Von sauren wasserloeslichmachenden gruppen freie, basische monoazofarbstoffe
DE1619638A1 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Fasern
US3786047A (en) Methine dyestuffs
DE2031202C3 (de) Hydrazonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitril, Vinylidencyanid, sauer modifizierten Polyester- und Polyamidfasern, Leder, taiuiierter Baumwolle, ligninhaltigen Fasern, Schreibflüssigkeiten und Druckpasten
DE2234468C3 (de) Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von vorzugsweise sauermodifizierten Synthesefasern
DE2044619C3 (de) Basische Azolindolin-Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von organischen Fasermaterialien
DE1795227A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe der Indazolreihe
DE2013791B2 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von textilmaterialien und leder, sowie zur herstellung von druckpasten und schreibfluessigkeiten
DE2040653C3 (de) Methinfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von bestimmten Polymerisaten, Mischpolymerisaten, Leder, tannierter Baumwolle, Druckpasten und ligninhaltigen Fasern
CH615211A5 (de)
DE2152948A1 (de) Verfahren zum faerben von anionisch modifizierten synthetischen fasermaterialien
DE2503098A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien kationischen verbindungen
DE2211958A1 (de) Basische farbstoffe
DE2064882C3 (de) Basische Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitrilen, Polyestern, Polyamiden, Leder, sowie tannierter Baumwolle und zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten und Druckpasten
DE2064881C3 (de) Indoleninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten, Leder, tannierter Baumwolle und zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten und Druckpasten
DE2502024A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien basischen azomethinverbindungen
DE1903058C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Farben u Bedrucken
DE2125911A1 (de) Neue basische Farbstoffe und Ver fahren zu deren Herstellung
DE2724540A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE1644110A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
CH625822A5 (en) Process for preparing hydrazone dyes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee