DE1644110A1 - Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1644110A1
DE1644110A1 DE19671644110 DE1644110A DE1644110A1 DE 1644110 A1 DE1644110 A1 DE 1644110A1 DE 19671644110 DE19671644110 DE 19671644110 DE 1644110 A DE1644110 A DE 1644110A DE 1644110 A1 DE1644110 A1 DE 1644110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
alk
parts
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671644110
Other languages
English (en)
Inventor
Hegar Dr Gert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1644110A1 publication Critical patent/DE1644110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

——— rc75^
CIBA A KTIEN GE SELL S CH A FT, B A S EL (S C H WE Ϊ Z)
Case 5Q82/E
Deutschland
Neue basische Azofarbstoffe. utid.Ve'rfahrdn,.zu:detfes*-Hersteilung,
Es wurd© gefunden* dass man -zu
» dl® frei von sauren
fci; /ι
edQS: la
Qlxsf䣮t&%m0
ORIQfNALiHSPECtED
verzweigte niedrigmolekulare Alkylengruppe, vorzugsweise eine gegebenenfalls acylierte Hydroxypropylen- oder insbesondere eine Aethylengruppe, R, eine Amino- bzw. Cycloaminogruppe, insbesondere die Gruppe NHp-, oder eine Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppe, Rp und R- Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppen bedeuten, wobei R1 und Rg und/oder R- zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden können, X ein Anion und η 1 oder 2 bedeutet, wenn man
a) eine Diazoverbindung aus einem Amin der Formel
R-,
(2)
N-alk-y-A-
n-1
worin R-, R„, R-, X, Y, η und alk di© oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Kupplungskomponente kuppelt, ©der b) einen Azofarbstpff der Formel
(3)
worin % ®±n
Z-alk-Y-A-lMI-B.
©lass abspaitbas»©
h xmü 1 dl
©ng©g@l3©ii© Is&ufetag fee^aa» m%&
worin R,, R« und R·» die-oben 00 9838/1714
1844110
haben, oder, falls η 2.bedeutet,
c) einen Azofarbstoff der .Formel
worin R*, Rg, alk, Y, A und B die oben angegebene Bedeutung haben, rait alkylierenden Mitteln der Formel R-Jt, worin R- und X die angegebene Bedeutung haben, behandelt.
Die erfindungsgemEsse Herstellung der neuen
Azofarbiätoffe geschieht gemäss ÄusfünrungsVariante {a) vorzugsweise durch Kupplung eines diazotierten Amins der Formel (2) mit einer beliebigen Azokomponente. Die Verbindungen der Formel (2) können ζ B. erhalten werden durch Kondensation eines SuIfatoalkylathers oder Chloralkyläthers eines Acylaminophenols, das ein^n negativen Substituenten im Phenylkern aufweist (z.B* des 4-Kitro-2i#-ohloräthoxy-l*-aoetylaminobensols), mit einem sekunderen oder tertiären.AmIn- oder mit einem Hydrazin, das ein sekundäres oder tertiäres Stickstoffatom enthält, und Abspalten der Acylgruppe. Sie sind neu, und das Verfahren zu ihrer Herstellung ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Unter einem elektronegativen Substltuenten bzw. einem Substituenten II.Ordnung versteht man solche Substituenten, die bei der elektrophilen Substitution einen neu in Aen Benzolkern eintretenden Substituenten in m-Stellung dirigieren. Die Bindung solcher Substituenten an den aromatischen Kern hat ein Dipolmoment, das grosser als eine
009838/1714
■■ : ■ . '. ^644110
Debyeeinheit ist, wobei das positive Ende des Dipols am aromatischen Ring ist.
Als Beispiele solcher Amine seien vor allem diejenigen der Formeln
genannt, worin Q einen wie oben definierten negativen Substitueriten,· z.B. eine Aryl-SOg- oder Alkansulfonylgruppe* eine Gruppe ^SOg-N-C . H- ^ (worin η eine gansse Zahl im
: k '
Werte von höchstens 7 und Rg eine Alkyl- oder Arylgruppe oder ein Wasserstoffatom bedeuten), eine Nitrilgruppe oder Vorzugsweise eine Nitrogruppen das eine der Symbole V eine tertiäre oder
QUÄternäre '
/UXy-1 oder Thioalkylamlno- oder «hyärazinögruppe, z.B.
eine Gruppe
und das andere V sine Alkylgruppe oder ein Chlor«*, Bromoder Wasserstoffatom bedeuten*
Als Diazokomponenten dieser Art kommen beispielsweise in Betracht die Aethyläther des 5-Nltro-2»ai«lnothl.ophöiiöls, des 4-Nitro-2-aminophenols, des 4,6-0initro-2«aminophenolsi, des S^Methansulfonyl- oder 5-Nitro«2-afflinoph@n©Is, des 5-Nitro-. 4-ohlor-2«aminophenols# des 4-Nitro-J^aininophenols,.."4·β". ö-Nitro-^-chlor-J-aminophenolSj des 4-Chlor«8-aminophenol-
00983 8-/1714
5-sulfonsäureamids oder -N-methylaniids oder des 3-Nitro-4-aminophenols, die in ß-Stellung des Aethoxyrestes eine tertiäre oder quaternäre Hydrazino- oder Aminogruppe, ζ .B-." eine von den beim Verfahren b) aufgezählten Aminen und Hydrazinen abgeleitete Gruppe, insbesondere eine Gruppe der Formel
Cl
.CH, Ci
J _
JCJl--
CH-CH
CH,
CH2
ei
entfalten, sowie di© entsprechenden ß-Hydroxy*» ©de^"--^
äi® dl® Hyteaglno» oder Aminogrugp© .in y^Steilung
a) mit
Ν,β-Qnloräthylanilln, Dimefchylanilin, Diäthylanilin, N-Methyl-N-benzylanilin, N,n-Butyl-N,ß-ehloräthylanilin, N-Methyl-N,ß-cyanäthylanilln, N-Methyl-N,ß-hydroxySthylanilin, N^Aethyl-W,ß-ohloräthylanilin, N-Methyl-N,ß-aoetoxyäthylanilin, N-Aethyl-N.ß-methoxyäthylanilin, Ν,β-Cyanäthyl-N,ß-ohioräthylanilin, N-Cyanäthyl-N-acetoxyäthylanilin, N,N-Di-(ß-hydroxyäthyl)-anilin, N,N-Di-(ß-aoetoxyäthyl)-anilin, N-Aethyl-N, ß-hydroxy-'y-ohlor-propylanilin, N,N-Di-(ß-cyan-Sthyl)-anilin, N,N-Di-(ß-oyanäthyl)-3-methylanilin, N,ß'-Cyanäthyl»N,ßH-hydroxyäthyl-3-chloranilin, N,N-Di-(ß-cyanäthyl)-3-methoxyanilin, N,ß'-Cyanäthyl-N,ßw-hydroxyäthyl-3^ureidQ-anilin, N,N-Di?nethyl-3-acetylaInino-anilin, H-Aethyl-N, ß»»oyanäthyl-3-aoetylaminoanilin, NiN-Di-ß-oyanäthyl-a-niethoxy-S·" aoetyXaininGanilin, N,N-Di-( ß«oyanäthoxyäthyl)-anilin, N«Mefchyl»
i, N-A©thyl«H«ph@nylanilia, Diphenyl
"4
ο
ΐϋ^ίΈΙ SL Gto ife^gSQiPQfeCiiJfE/CQIIIp ©SSI©
Bq QiföQ ^^QSSQ-iliSQSS^QS.tS^S.^UppOfl Τίψ QIsI tfeSPQS3!;
009838/17U
Cycloalkyl· oder Alkoxygruppe oder einen Benzoirest bedeuten, und insbesondere solche der Formel
CHgGHgOGHgCHgQN
NHCOR! ■* ■■ *
worin Rj und RÄ die angegebene Bedeutung haben»
Ebenfalls besonders wertvolle Resultate werden mit Azokomponenten der Formel
und
^NH-CH^CHg-O-CHgCHgCN
erhalten, worin R^ die angegebene Bedeutung hat und Xg eine Acylamino^ruppe bedeutet* und worin Alkyl beispielsweise eine Methyl-» Aethyl» oder Propy!gruppe bedeutet.
Als solche Beispiele seien die folgenden As©» komponenten aufgeftlhrti
00H5
<I>-»-( OH2CH2OSHgCH2CN) HO
NHCHO
00 983 8/1714
NSH9OH9OCOCH,
NHCOCH3 ■ * p NHCOOH5
OCH3
CI>Hm«
NHCOCH3 NHCOCH3
OCH, NHCOCH, NHCOOC2H5
NHCOCH
Aus der Reihe der Asokomponenten der Kaphthalinreihe sei ausser den Naphtholen beispielsweise das 1« oder 2-Naphthylemin sowie das 2-Phenylamlnonaphthaiin, !»Dimethyl· aminonaphthalin oder das 2-Aethylaininonaphthalin genannt, ferner 2-Aminonaphthalin-3-o&3£'fco^saure-aiiiid, 2-Amino» naphthalin-3-carbonsäureaniliiä, 2-AminonaphthaXin»3**oarbon-
benzylamid, 2-i
2-Aminonaphthalin-3-öarbons^ure»butylester, S-Aasinonaphthalin-3"oarbonsäure-ß-oxyäthyiestier, 2-Aminonaphthalin-3-
009838/1714
earbonsHure-pheny!ester. Aus der Reihe der heterocyclischen Azokomponenten seien beispielsweise die indole« wie 2-Methy1-indol, 2y5-Dimethyllndol, Si^-Diraethyl-T-methoxyindol, 2«Phenyl- oder ^-Methyl-S-äthoxyindols 2-Methyl-5- oder -6-chlorindol, 1,2-Dimethylindo!, l-Methylr2-ph©nyllndol, 2-Methyl-5-nitroindol, 2*Methyl-5»cyanindol, 2-Methyl-7-chlorindol, 2-Methy!-5-i*luor- oder -5-bromindol» 2-Methyl-5,7-dichlorindol oder 2-Phenylindol, l^Cyanäthyl-2,6» dimethylindol, ferner Pyrazole, wie z.B. das !«-Phenyl-5-aminopyrazol, oder 3-Methyl-pyrazolon«5 oder das 1-Phenyl-5«methylpyrazolon-5# 1,3-Diinethyl-pyrazolones» l-Butyl-3-jnethylpyrazolon^S* L-ÖxySthyl'-S-inethyl-pyraaoiqw-.S, 1-Gyanäthyl-3-methylpyrazplon-5i l-(o-ehlorphenyl5»3*inethylpyrazolones, 3"Car>hoHieth03£y-pyrazolpn-5i Chinoline, wie das l-Methyl-Jf-hydi'O3Eyahin©l0n.-2 oder das -Yfctä^X^-xi^-'t-*-.
^^^ahJdroahinolin oder Py:rlmldin©a wie \ ." ■' sowie i*5~Xn&8tt&L<aif: is8*N®,ph&isifi,Mlon oder
ÄßsteiX© ti»!? t IiAfI feil eheη
Si®
mit Qissos> IiisWsii- ^Mi-IltFessflB®m®i®lnM&Q
1844110 - ίο -
konzentrierter Schwefelsäure, erfolgen.
Die Kupplung kann ebenfalls in an sich bekannter Weise» z.B. in neutralem bis saurem Mittel« gegebenenfalls in Gegenwart von Natriumacetat öder ähnlichen, die Kupplungsgeschwindigkeit beeinflussenden Puffersubstanzen oder Katalysatoren, wie z.B. Pyridin resp. dessen Salzen, vorgenommen werden*
W Die neuen Farbstoffe können ferner gemäss Aus-
fUhrungsvariante (b) durch Amidierung oder Hydrazidierung in der Weise hergestellt werden, dass man Farbstoffe der = Formel (3), worin Z eine reaktionsfähige Gruppe oder ein reaktionsfähiges Atom enthält, d.h. z.B. eine ß-Sulfato« oder ß-GhlorSthylaminogruppe oder ein Halogenatom, mit einem sekundären oder tertiären Amin oder Hydrazin usisetzt. Die gemäss dieser AusfUhrungsform verwendeten Ausgangsazofarbstoffe können durch Kupplung aus d©n entsprechenden Komponenten gemäss den weiter ob@n gemachten Angaben, erhalten werden. Die Umsetzung mit den setondärsßoder tertiären Aminen ,oder Hydrazinen ^©schieht aweokm^ssig ciurch iwMynseuΛη
■■ ■ ■ - ll - - . '
Acetamido·», Acetyl-, Brom-, Erom-methyl-, Brom-methOxy-, Chlor-, Chlormethyl-, Chiordimethyl-, Cyan-, Diaeetamlno-, Dibrom-, Diäthoxy-, Aethoxy-, Aethoxymethyl-, Acetamidonitro-, Acetoxy-methyi-, Amino-, Amino-methyl-, Amino-dimethyl-, Amyloxy-, Benzylöxy-, Benzyloxy-methyl-, Diamino-, Diäthy1 - amino-, Dimethyl -me thoxy-. Dime thy 1-ni t ro-», Me thy 1 nitro- oder Hydroxypyridine Nicotinsäureamid, Nieotinsäureäthylester, Picolinsäureamid, Ghinolin, Isochinolln und den mit Halogenatomen bzw. mit Aljcyl-, Alkoxy-, Aryl*, Aralkyl-, Aryloxy-, Acylamldo-, Acylöxy-, Nitro-, Amino-■-, Cyan- oder
und Hydroxylgruppen substituierten Derivaten des Chinolins/des IsQohlnolins, Piperazin, Morpholin, Thiomorpholin, Pyrimidin oder Pyrrolidin, N-Methylhydrazin, N,N'-Dimethy!hydrazin, N,N-Dimethy!hydrazin, NiNiN'-TriSthylhydrazin, N-Aminopiperidin und Verbindungen der Formel
worin X1^ -NH-, -N(CH5)** -O^ oder -S- bedeutet.
Die Umsetzung mit einem sekundären AmIn oder Hydrazin führt dabei zu den entsprechenden tertiären Amino- bzw. Hydrazinoverblndungen, die Umsetzung mit einem tertiären AmIn' oder Hydrazin zu den entsprechenden quaternSren Amino» bzw. Hydra?inoverbin4ungen.
Diejenigen unter den neuen Farbstoffen!, die eine quaternisierte Amino- oder Hydrazinogrupp@ enthalten (n » 2),
009838/1714
■ ■ , 12 -
können gemSss einer dritten Herstellungsvariante (c) auch in der Weise erhalten werden, dass man die entsprechenden Farbstoffe, die eine tertiäre Amino- oder Hydrazinogruppe enthalten, durch Behandlung mit alkylierenden Mitteln quaternisiert. Als solche Alkylierungs- bzw. Quaternisierungs« mittel kann man z.B. verwenden: Ester von starken Mineralsäuren oder organischen Sulfonsäuren, z.B. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Alkylhalogenide, z.B. Methylchlorid, -bromid oder -iodid, Aralkylhalogenide, z.B. Benzylchlorid, Ester von niedrigmolekularen Alkan-sulfonsäuren, wie z.B. Methylester von Methan-, Aethan- oder Butansulfonsäure, und Ester
von Benzolsulfonsäuren, die zusätzliche Substltuenten aufweisen können, z.B. Methyl-, Aethyl-, Fropyl- oder Butylester von Benzolsulfonsäure, von 2- oder 4-Methylbenzolsulfonsäure, 4-Chlorbenzolsulfonsäure oder J- oder 4-Nitrobenzolsulfonsäure.
ψ Pie Alkylierung erfolgt zweckmässig durch Erwärmen
in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffen, wie Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthan, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, oder Nitrokohlenwasserstoffen, wie Nitromethan, Nitrobenzol oder Nitronaphthalin. Auch Säureanhydride, Säureämide oder Nitrile, wie Essigsäureanhydrid, Dimethylformamid oder Acetonitril oder auch Dimethylsulfoxyd können als Lösungsmittel bei der Alkylierung Verwendung finden. Anstelle tines Lösungsmittels kann man auch einen grosseh Ueberschuss an Alkylierungsmittel
009838/1TU.
verwenden. In diesem Falle ist allerdings darauf zu achten, dass sich das Gemisch nicht tibermässig erhitzt« da die Reaktion stark exotherm ist. Trotzdem ist es In den meisten Fällen, speziell in Gegenwart organischer Lösungsmittel, notwendig, das Reaktlonsgemisoh von aussen zu erwärmen, um die Reaktion in Gang zu setzen. Xn besonderen Fällen kann die Alkylierung auch in wässerigem Medium oder unter Verwendung eines Alkohols, eventuell in Gegenwart geringer Mengen Kaliumiodid durchgeführt werden.
Falls sie nötig ist, erfolgt die Reinigung der Farbstoffsalze zweckmässlg durch Auflösen in Wasser, wobei allenfalls nicht umgesetzter Ausgangsfarbstoff als unlöslioher Rückstand abfiltriert werden kann. Aus der wässerigen Lösung kann durch Zugabe von wasserlöslichen Salzen, beispielsweise natriumchlorid, der Farbstoff wieder abgeschieden werden.
Die verfahrenegeinlUs ©rfoaltenen
©des5 ©to®sö ÄXkyX· oder AryletilfoheSuFs ©ä@%> ein
der
· ©id 'falbstoffsalg®~ kunnen-* auoh 4a 009838/1744- . ■ .
Doppelsalzen, beispielsweise mit fialogeniden der Elemente der zweiten Gruppe des periodischen Systems, insbesondere Zink- oder Cadmiumchlorid, verwendet werden.
Die erfindungsgemäss erhaltenen Farbstoffe bzw. Farbstoffsalze mit einer quaternisierten Aminogruppe eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten vollsynthetischen Fasern, wie z.B* von Polyvinylchlorid-, Polyamid-, Polyurethanfasern, ferner von Fasern aus Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren, wie z.B. von Polyäthylenterephthalatfasem, insbesondere aber von Polyacrylnitrilfaserstoffen oder von Polyvinylidencyanidfasern (Darvan). Unter Polyacrylnitrilfasern versteht man vor allem Polymere,= die mehr als 8o#, z.B. 80 bis 9$# Acrylnitril enthalten; daneben enthalten sie 5 bis 20# Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Acrylsäureester,
Methacrylsäureester etc.. Diese Produkte «st©i3 den tQl^®nä®n Markennamen verkauft s in (Th© Ghemstrand Corpopatlen· ©©oatur,
"Aopllan 4lw (The Chemetrand Cooperation)» (Ame.pjLe.an-Cyanamid Company) p "OrXon 44H (Pu P©nt}^ (Soo· Rhodiac4ta SA« Franoe)· "Leaeril MÄ .. " Chimioe Societa' per Aztoni· ■ -Xtalten}'«
Cham.Corp.)» wBxl®nf> (Jspesi * '"Vonnti" (Mitsubishi, Japan), "Verel"
• "Zafran" (Dow Chemicalc USA)« Agfa, Wolfen), "Seaniw" (UdSSB) ma auoh
009838/17U
16AA 1.1-0"
"Orion 48", "Dralon", "Courtelle" usw..
Auf diesen Pasern, die auch in Mischung miteinander gefärbt werden können, erhält man mit den neuen Farbstoffen intensive und egale Färbungen mit guter Lichtechtheit und guten Allgemeineohtheiten, insbesondere guter Wasch-, Schwelss-, Sublimier-, Knitterfest-, Dekatur-, Bügel-, Reib-, Carbonisier-, Wasser-, Meerwasser-, Trockenrelnigungs-, Ueberfärbe- und Lösungsmittelechtheit. Die erfindungsgemässen neuen Farbstoffe haben u.a. auch eine gute Stabilität in einem grösseren p„-Pereich, eine gute Affinität z.B. in wässerigeil Lösungen von verschiedenen p„-Werten unct igine gute Beuchechtheit. Ausserdem zeigen die neuen Farbstoffe im allgemeinen eine gute Reserve auf Wolle und anderen natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern.
Die quaternlsierten, wasserlöslichen Farbstoffe sind im allgemeinen wenig elektrolyt-empfindlich und zeigen z.T. eine ausgesprochen gute Löslichkeit in Wasser oder organischen Lösungsmitteln. Die Färbung mit den quaternlsierten, wasserlöslichen Farbstoffen geschieht im allgemeinen in wässerigem, neutralem oder saurem Medium, bei Siedetemperatur unter Atmosphärendruck oder in geschlossenem Gefä°ss unter erhöhter Temperatur und erhöhtem Drück. Die handelsüblichen Egalisiermittel stören nicht, sind jedoch nicht erforderlich.
Die angegebenen Farbstoffe eignen sich vor allem auch für die Trichrom!efärbung. Ferner sind sie wegen ihrer
009838/17U
Hydrolysebeständigkeit mit Vorteil verwendbar für das Hochtemperaturf ärben und für das Färben in Gegenwart von Wolle. Sie können auch durch Bedrucken auf die.Faserstoffe, aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man beispielsweise eine Druckpaste, welche den Farbstoff nebst den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln» enthält. Sie eignen sich ferner auch für die Massenfärbungvon Polymerisationsprodukten ) von Acrylnitril, wie auch von anderen plastischen, gegebenenfalls gelösten Massen, in licht- und waschechten Nuancen, ferner für die Färbung von OeIfarben oder Lacken, oder schliesslich auch für die Färbung von Baumwolle, speziell von gebeizter Baumwolle, von Cellulose» regenerierter Cellulose und von Papier.
Die neuen, erfindungsgemäss hergestellten, nicht wasserlöslichen Farbstoffe, die eine tertiäre Aminogruppe aufweisen, werden zweokmässig in feinverteilter Form ™ und unter Zusatz von Dispergiermitteln, wie Seife, SuIfitcelluloseablauge oder synthetischen Waschmitteln, oder einer Kombination verschiedener Netz- und Dispergiermittel verwendet. In der Regel ist es zweokmässig, diese Farbstoffe vor dem Färben in ein Färbepräparat Überzuführen, das ein Dispergiermittel und feinverteilten Farbstoff in solcher Form enthält, dass beim Verdünnen der Farbstoffpräparate mit Wasser eine feine Dispersion entsteht. Solche Farbstoffpräparate können in bekannter Weise, z.B. durch Umfallen des Farbstoffes aus Schwefelsäure und Vermählen der so
009838/1714 ·■■■.."
' ■.-■■ .'■■■"", ■'"■■■■"■·':>7■'■*·. -"".■■■ ■-.;.". -:.: - .·' erhaltenen Aufschlämraung; mit SuIfitablauge, gegebenenfalls auch durch Vermählen des-Farbstoffes inhochwirksamen Mahlvorrichtungen in trockener oder nasser Form mit oder ohne Zusatz von Dispergiermitteln beim Mahlvorgang erhalten werden. Sie sind ebenfalls zum Färben und Bedrucken der verschiedensten vollsynthetischen Fasern geeignet, wie z.B. Polyacrylnitril-, Poly vinylchlorid*-*' Polyamid- oder Polyurethanfasern, insbesondere aber von Fasern aus Poly· estern aromatischer Dicarbonsäuren» wie z.B. von PoIy-Äthylenteröphthalatfasern.
Zur Erreichung starker Färbungen, z.B. auf PoIyäthylenterephthalatfasern, erweist es sich als zweckmässig, dem Färbebad ein Quellmittel zuzugeben, oder aber den Färbeprozess unter Druck bei Temperaturen über 100°, beispielsweise bei 120°, durchzuführen. Als Quellmittel eignen sich aromatische Carbonsäuren, beispielsweise Benzoesäure oder Salicylsäure* Phenole,wie beispielsweise o- oder p-Oxydiphenyl, aromatische Halogenverbindungen, wie beispielsweise Chlorbenzol, o-Dlchlorbenzol oder Trichlorbenzol, Phenylmethylcarbinol oder Diphenyl« Bei den Färbungen unter Druck erweist es sich als vorteilhaft, das Färbebad schwach sauer zu stellen« beispielsweise durch Zusatz einer schwachen Säure, z.B. Essigsäure.
Die neuen Farbstoffe mit einer tertiären Amihogruppe «rwtieen sich als besonders geeignet zum Färben nach dem sog· Thermofixierverfahren, wonach das au färbende Gewebe
009838/1714
; . ■ ■.-■ .- - iß -■'. . .;■■/ "mit einer wässerigen Dispersion des Farbstoffes« welche zweckmässig 1 bis 5O# Harnstoff und ein Verdickungsmittel, insbesondere Natriumalginat, enthält, vorzugsweise bei Temperaturen von höchstens 60° imprägniert und wie Üblich abgequetscht wird. Zweckmässig quetscht man so ab, dass die imprägnierte Ware 50bis 100# ihres Ausgangsgewichtes an FärbeflUssigkeit zurückhält.
Zur Fixierung des Farbstoffes wird das so imprägnierte Gewebe, zweckmässig nach vorheriger Trocknung, z.3. in einem warmen Luftstrom, auf Temperaturen von Über 100°, beispielsweise zwischen l80 bis 220°, erhitzt.
Von besonderem Interesöe ist das eben erwähnte Thermofixierverfahren zum Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Cellulosefaser^ insbesondere Baumwolle. In diesem Falle enthält die KlotzflUssigkeit neben dem erfindungsgemäss zu verwendenden Farbstoff noch zum Färben von Baumwolle geeignete Farbstoffe, beispielsweise Direkt· farbstoffe oder Küpenfarbstoffe, oder Insbesondere s«g. Reaktivfarbstoffe, d.h. Farbstoffe, die auf der Cellulosefaser unter Bildung einer chemischen Bindung fixierbar sind, also beispielsweise Farbstoffe,, enthaltend einen Chlortriazin· oder Chlordiazlnrest, Im letzteren Fall erweist es sich als zweokmässig,der Foulardlerlösung ein säurebindendes Mittel, beispielsweise ein Alkalicarbonat oder Alkaliphosphat, Alkaliborat oder -perborat bzw. deren Mischungen zuzugeben. Bei Verwendung von Küpenfarbstoffen ist eine Behandlung
003838/17U
des foulardierten Gewebes nach der Hitzebehandlung mit einer wässerigen alkalischen Lösung eines in der Küpenfärberei üblichen Reduktionsmittels nötig.
Die gemäss den angegebenen Verfahren auf Polyesterfasern erhaltenen Färbungen werden zweckmässig einer Nach» behandlung unterworfen, beispielsweise durch Erhitzen mit einer wässerigen Lösung eines^ipnenfreien Waschmittels. ·
Die vorliegenden Farbstoffe eignen sich ebenfalls zum Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Wolle, wobei der Wollanteil reserviert bleibt und nachträglich mit einem Wollfarbstoff gefärbt werden kann.
Anstatt durch Imprägnieren können gemäss angegebenem Verfahren die vorliegenden Farbstoffe auch durch Bedrucken aufgebracht werden. Zn diesem Zweck verwendet man z.B. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckerei Üblichen Hilfsmitteln, wie Netz- und Verdickungsmitteln, den felndispergierten Farbstoff gegebenenfalls im Gemisch mit einemder oben erwähnten Bäumwollfarbstoffe, gegebenenfalls in Anwesenheit von Harnstoff und/Oder eines säurebindenden Mittels enthält.
Nach den angegebenen Verfahren erhält man kräftige Färbungen und Drucke von ausgezeichneten Echtheiten, insbesondere guten Licht- ,Sublimations-, Dekatur-, Wasch- und Chlorwasserechtheiten. Ein weiterer Vorzug Hegt in der guten WoIl- und Baumwollreserve der verfahrensgemäss zu verwendenden Farbstoffe.
009838/ 1.7 U
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben Wird« Gewiehtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben,
009838/1714
Beispiel I. ·'
Teile des 2-Acetylamino-5*nitrophenol*2lhydroxyäthyläthers werden in 320 Teilen Pyridin aufgeschlämmt und zu der Mischung bei etwa 20° 200 Teile p-Toluolsulfochlorid gegeben. Anschliessend wird noch eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, das Reaktionsgemisch mit 4000 Teilen Wasser verdünnt und der ausgefallene Ester abgesaugt.
364 Teile des Beters und 240 Teile Pyridin werden 2 Stunden bei 130 bis 1350 gerührt, nach dem Erkalten mit 1200 Teilen Wasser und 400 Teilen konzentrierter Salzsäure versetzt und zur Verseifung de** Acetylgruppe eine Stunde bei 100° gerührt. Die erhaltene wässerig-salzsaure Lösung, deren Gehalt durch Titration mit Nitritlösung bestimmt wird, kann tel quel zur Diazotierung verwendet werdenj das Reaktionsprodukt, 2-(2'-AmInO-S1 -nitro)-phenoxyftthylpyridiniumchlorid, lÄsst sich durch Aussalzen der wässerigen Lösung mit Natriumchlorid auch in fester Form Isolieren.
Anstelle von Pyridin setzt man den oben beschriebenen p-Toluolaulfoester auch mit anderen tertiären Aminen (wie z.B. Triethylamin oder N-Methylpyrrolidin) oder mit Dirnethylhydrazin um. Man erhält dann eine kationische Gruppe tragende Piag$komp®nent$n, die Ähnliche Farbstoffe ergeben wi· das betohriebene Pyriälnlumsalzs
0 09 83
• - ■ · · - 22 -
Beispiel 2.
92 Teile 2-Acetylaminophenol-5-sulfonsäureamid, 27 Teile Wasser, 40 Teile 4O#ige Natronlauge und 95 Teile p-Toluolsulfonsäure-iJ-chloräthylester werden 2 Stunden bei RUckflusstemperatur geröhrt, der entstandene Kristallbrei mit Wasser verdünnt, abgesaugt und getrocknet. 30 Teile des so erhaltenen Phenoläthers, 21 Teile Pyridln und 0,2 Teile NatriumJodid werden 40 Stunden bei 120 bis 130° gerührt, die halbfeste Masse in 400 Teilen Wasser gelöst und nach Zugabe von 50 Teilen konzentrierter Salzsäure 2 Stunden bei Siedetemperatur gehalten. Die erhaltene wässerige Iiösung von 2-(2'-AmInO-S'-aminosulfonyl)-phenoxy« N-äthylpyridiniumchlorid kann direkt zur Diazotierung verwendet werden.
In gleicher Weise setzt man anstelle von 2-Aoetyiaminophenol-5-sulfonsäureamld auch 2-Aoetylamino-4-chlorphenol-S-sulfonsäuredimethylamid, 2-Aoetylamino-5-nitrophenol oder -thiophenpl oder 2-Aoetylamino-5-methylsulfonylphenol ein.
Zur Umsetzung der Phenol-ß-ohloräthylKther wtrden mit ähnlich gutem Erfolg /
ausser Pyridin/auoh Mörpholin, Piperidin, N-Aminopiperidln, 2-, 3- oder 4-Methylpyridin oder Qemisohe der- ■tlben, N-Me thy !pyrrolidin oder Triethylamin verwcindet.
009838/1714
■-■■ ■■"■■ - ■■■"■ ■;"■.*. 23-: ■'■■; - - ■;"·■;■ .':■;'.: --
Beispiel 5v '■ ■ ' ..-. ' ,.' ■■■■■ " ■
47. Teile S-Acetyiamino-^ohlor-S^nltrQphenol,
26 Teile 3O^ige Natronlauge, 3O Teile Wasser und 47,5 Teile p-Toluolsulfonsäure^ß-chloräthylester werden 3 Stunden unter Rückfluss gerührt, die erkaltete Mischung mit 500 Teilen Wasser verdünnt, das wasserunlösliche Reaktionsprodukt abfiltriert und mit Wässer ausgewaschen. 29,3 Teile des so erhaltenen 2^AcetylaminQ-4*chlor-5-hitrQP.henol-ßchloräthyläthers, 2# Teile Piperidin und 0,5 Teile Natriumiodid werden 24 Stunden bei 100° gerührt. Man verdünnt mit 500 Teilen Wasser* stellt durch Zugabe von .25 Teilen konzentrierter Salzs&ure kongosauer und filtriert von etwas unlöslichem Harz ab. Nach Zugabe von weiteren 30 Teilen konzentrierter Salzsäure wird 2 Stunden bei 90 bis 950 gerührt und dann erkalten gelassen. Die erhaltene wMsserig-salzsaure Lösung kann direkt zur Farbstoffherstellung, verwendet werden, doch lässt sich die Diazotierungskomponente auch durch Aussalzen oder Neutralisation der wässerigen Lösung in fester Form abscheiden. Anstelle von Piperidin können auch andere sekundäre Amine verwendet werden, wie Z.B. Morpholln, Däthylamln oder N-Methylcyclohexylamin.
009838/1714
Beispiel 4.
l40 Teile einer wässerig-salzsauren Lösung, enthaltend 29,6 Teile 2-(2f-Amino-5f-nitro)-phenoxyäthylpyridiniumchiorid werden mit l4O Teilen Eisessig verdünnt, auf O0 gekühlt und durch Zugabe von 25 Teilen einer 4n-wässerigen Natriumnitritlösung diazotiert. Nach Zerstörung eines allfälligen geringen Nitritüberschusses mit Sulfamin· säure vermischt man die Lösung mit einer Lösung von 21,5 Teilen Ν,Ν-Bis-(2.· -cyanäthyl) ^3-methylariilin in 200 Teilen Eisessig, lässt etwa eine Stunde verrühren, verdünnt dann mit 1000 Teilen Wasser und stellt das Kupp· lungsgemisch durch Zugabe von 75 Teilen kristallisierte· Natriumacetat kongoneutral. Aus der tiefroten Farbstofflösung erhält man den Farbstoff durch Aussalzen mit Natriumchlorid. Er färbt Fasern aus Polyacrylnitril in klaren roten Tönen von ausgezeichneter Lichtechtheit.
Verwendet man anstelle von N,N-Bis-(2r-cyanHthyl)-3-methylanilin die in nachfolgender Tabelle in Kolonne 2 aufgeführten Kupplungskomponenten, so erhält man weitere echte Farbstoffe, die Polyaorylnitrilfasern in den in Kolonne 3 angegebenen Nuancen färben.
009838/ 1TU
Nr. Kupplungskomponente Nuance
X 3-Wethylpyrazolon-(5) gelb
2 l-Phenyi-3-methyl-pyrazolon-(5) 1 Il
3 N,N-Bis-(2r-cyan8thyl)»l*aminobenzol orange
2-MethylindoX
.5 1,2-DimethyXindol . ■-"«
6 N-Methyl-N-(2'-cyanäthyl)-
1-aminobenzol
rot
7 Diphenylamin η
8 N,N^Dimethylanilin bordeaux
9 2-Aminonaphthalin M
0.09838/1714
Beispiel 5.
30 Teile des gemäss Beispiel 3 erhaltenen 2-Amino· 4~ehl·or-5-nitrophenol^ß-piperldinoäthylathers werden in einem Gemisch von 30 Teilen konzentrierter Salzsäure und 4oo Teilen Eiswasser gelöst und bei 0° dureh Zugabe von 25 Teilen einer 4n-"Wässerigen Natriumnitritlösung
^ dlazotiert. Die Diazolösung lässt man nun in eine Lösung von 10 Teilen 3*Methylpyrazolon<"(5), 10,6 Teilen wassertfreiem Natriumcarbonat und 45 Teilen kristallisiertem Natriumacetat in 500 Teilen Wasser elnfllessen· Der nach beendeter Kupplung vollständig ausgefallene Farbstoff wird abgesaugt und mit Wasser ausgewaschen. Man erhält nach dem Trocknen ein gelbes--Farbstoffpulver, mit dem auf Polyacrylnitrilfasern aus wässerig-essigsaurem Bade echte Gelbtöne erhalten werden.
" Die nachfolgende Tabelle enthält weitere, duroh
Kupplung gemäss den Angaben der Beispiele 4 und 5 erhältliche Farbstoffe, deren Diazotierungskomponenten in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben sind.
009838/1714
» 27 -
164411Ö
Strtikturf ormel
tarbton auf PoIy-. aorylnityllgewebe
/ 2
Γ3
OCHgCHg-N-NHg
HgNS02-<I>-N«N---0 H5C-C
Cl
OCH2CHg^-C2H5
M.
Cl
*N«äW3—-C-CH-HO-C N
>ofc
rotstichiges Qelh
Selb
009 8-38/.1.7 U
Strukturformel Cl O2N-CI Farbton auf PoIy-
aorylnitrilgewebe
VJI rot
OCH2CH^-N' ό j * CHpCHpCl
>—·Ν«ίΓ—< V-N^ ^
NJH2CH2Cl
6 • Ρ».
L MHW 4MW 'W 1ITfT
rot
NJH2CH2CN CH3 Λ31
7 OCH3 rot
Ο2Ν<^Ν»ί5Η-<ρ^ΝΗ2
- ■ " " - - . -==
8 CH3
A1CH-CH
rot
CH3 2 2
O O 9 8 3 871 7 14
1844110
Strukturformel O21K= HO-C N cn K^S- 01 Farbton auf PoIy-
acrylnitrilgewebe
9 H^NSO^-^"^—NsN-—CJ C-CH-
* ά J^ Il Il p
< JCH0CH0-Nr-CH0-C^
2 2 |. >.^^ 2 ^-"
^2 Κ*=?
+γ vr μ yv
gelb
CH0CH0CN
2 2
BJ ■
( CH0-CH0
JCH2CH2-N^ ^ <SO
H
10 OCH.
•-I"
O2IHp-
Cl
rot
11 orange
12 r©t
0:08 38/1714
■-. 30 -
Beispiel 6.
35#5 Teile des Monoazofarbstoffes der Formel
00H9CH9OH J C
werden in 300 Teilen Pyridin gelöst und bei 10 bis 15° P mit 22 Teilen pulverisiertem p-Toluolsulfoohlorid versetzt. Man rührt β Stunden bei 10 bis 15°, fällt den veresterte» Farbstoff durch Verdünnen mit 1500 Teilen Wasser aus, filtriert und trocknet. 10,2 Teile des veresterten Farbstoffes, 100 Teile Aethylalkohol und 3#6 Teile N,N-Dimethylhydrazin werden 4 Stunden unter Rückfluss gekocht, bis eine Probe beim Verdünnen mit Wasser keine Trübung mehr gibt. Man verdampft im Vakuum zur Trockne, nimmt den Rückstand in 500 Teilen geiger Essigsäure auf und fällt aus der wässerigen Lösung den Farbstoff durch Zugabe von 20 Teilen Natriumbromid aus. Er färbt Poly»
acrylnitrilfasern in orangen T8n@ss von sehr guter heito
Aehnllche orange Farbstoffe erhält mm» wenn anstelle von NjN-Dimethylhydrazin Pyridin, amln, Piperidin oder N-Methylmorpholin verwendet
3 871714
Beispiel 7.
12,3 Teile "des gemäss Beispiel 5 erhaltenen Farbstoffes der Formel .
Λ-
CH5-OH
Ol .·'■■■ HO-C
werden in 100 Teilen Dimethylformamid bei 80 gelöst. Zu der Lösung gibt mam tropfenweise .4 Teile .Dimethylsulfat und rührt 8 Stunden bei 8o bis 90°, Das warme Reaktionsgemisch wird mit ΙβΟΟ Teilen Masser verdünnt und durch Filtration ein geringer Anteil nicht quater*· nierten Färbstofles entfernt. Aus dem Filtrat wird der quaternlerte Farbstoff auf Zusatss von 30 Teilen Natrium« Jodid ausgefällt. Er färbt Polyacrylnitrllfäsern in leuchtenden Gelbtönen von gmter Echtheit.
00 983 8/ 1714
Farbevors chri ft;
1 Teil des gemäss Beispiel k, Absatz 1 erhaltenen Farbstoffes wird in 5000 Teilen Wasser unter Zusatz von 2 Teilen 40#iger Essigsäure gelöst. In dieses Färbebad geht man bei 6OP mit 100 Teilen abgetrocknetem Garn aus Polyacrylnitrilstapelfasern ein, erhöht die Temperatur innert einer halben Stunde auf 100° und färbt eine Stunde bei Köchtemperatur. Dann wird die Färbung gut gespült und getrocknet.
0098 38/1714

Claims (14)

1S-4411G Patentansprüche>
1. Verfahren zur Herstellung von basisohen Azofarbstoffen, die frei von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen, insbesondere SuIfonsäure- und Carboxylgruppen sind und der Formel
entsprechen, worin A einen mindestens einen negativen, vorzugsweise in p-StelXung zur Azobrücke stehenden Substltuenten aufweisenden Bengolrest,■■ V ein vorzugsweise in o-Stellung zur Aaobrück® an A gebundenes Sauerstoff- oder Schwefelatom, B den Rest einer Kupplungskomponente, alk ©in© gegebenenfalls verzweigte niedrigrnolekulare-.Alkylen« n^&misQ- ©in© gegebenenfalls .aeyliefte Hydroxy
oder insbesonö^x1® ©ine Aethylengrupp©, H, eine knino*> bzw, Gyeloäniinog^uppe».-insbesondere di@ Gruppe .
eine kllijl*»; Aralkyl«: öder '.CyoXoaXkyi^PUppe« Hg_
- «isi B^ ia4/©iQF .R- '.güeemmen mit dt«
Ming hiXam WtMm6 I ©1β tol©a
ίί09838/-1-71-4
N-alk-Y-A-NH
n-1
worin R,, Rp, R-, X, Y, η und alk die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Kupplungskomponente kuppelt, oder
b) einen Asofarbstoff der Formel
Z-alk-Y-A-N*N-B
worin Z ein abspaltbares Atom oder eine abspaltbare Gruppe, insbesondere tin Halogenatom oder ein© Est®rgruppierung bedeutet und alks Y, A- und-B die ..-ben angegebene Bedeutung nabeBff mit ©in®m §©kuüdlren ©äti3 feü^tiäsm Äaiin oder des»
oo^aaa/17u
umsetzt*, worin R-, R2 und R-, die-oben--angegebene Bedeutung haben» oder, falls η 2 bedeutet, c) einen Azofarbstoff der Formel
worin R,, R2, alk, Y, °A und B die oben angegebene Bedeutung haben, mit alkylierenden Mitteln der Formel R.*X, worin R, und X die angegebene Bedeutung haben, behandelt.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffkomponenten der angegebenen Formel verwendet, worin alk eine
OH 0-Aeyl CH3
CHH HCHCH i H-CH2*
-CH0-CH-CH-- , eine -CH0-CH-CH0- , eine -CH0-CH9* oder
£- G. , Cm G. ' Cm Cm
insbesondere eine -CHgCHg-Gruppe und B den Rest einer Kupplungskomponente aus der Benzol-, Naphthalin- oder der heterocyclischen Reihe bedeutet,
3. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Kupplungskomponenten aus der Reihe der N-alkylierten, N-aralkylierten oder N-arylierten Phenyl- oder Naphthylamine, der 5-Pyrazolone oder 2-alkyllerten Indole verwendet*
009838/1714
■ - 36 -
4. : Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Aminobenzole verwendet, die an der Aminogruppe Alkyl·* oder Insbesondere Cyanalkylgruppen tragen und gegebenenfalls im Kern durch Halogen, Alkyl-, Alkoxy1- oder Acylaminogruppen substituiert sind.
5. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Diazoverbindungen aus Aminen der Formeln ν NH,
oder
verwendet, worin Q einen negativen Substituenten, z.B. eine Aryl-5Og- oder Alkansulfonylgruppe, eine Oruppe -
(worin η eine ganze positive Zahl im Werte von höchstens und Rg eine Alkyl* oder Ary!gruppe oder ein Wasserstoffatom "' bedeuten), eine Nitrilgruppe oder vorzugsweise eine Ni^rogruppe, eines der Symbole V eine Oxy- oder Thioalkylammonium- oder -hydrazin!umgruppe, z.B. eine Gruppe
-0-CH2-CH2 «
und das andere V eine Alkylgruppe oder ein Chlor-, Brom« oder Wasserstoffatom bedeuten. .
00 98 38/1714
6. Basische Azofarbstoffe, die frei von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen, insbesondere Sulfonsäuren und Carboxylgruppen sind und der Formel
entsprechen, worin A einen mindestens einen negativen, vorzugsweise in p-Stellung zur AzobrUcke stehenden Substituenten aufweisenden Benzolrest, Y ein vorzugsweise in o-Stellung zur Azobrücke an A gebundenes Sauerstoff« oder Schwefelatom, B den Rest einer Kupplungskomponente, alk eine gegebenenfalls verzweigte niedrigmolekulare Alkylengruppe, vorzugsweise eine gegebenenfalls acylierte Hydroxypropylen- oder insbesondere eine Aethylengrüppe, R, eine Amino- bzw. Cycloamlnogruppe, insbesondere die Gruppe NH2-> oder eine Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppe, R« und R-Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppen bedeuten, wobei R^ und R2 und/oder R, zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden können, X ein Anion und η 1 oder 2 bedeutet.
7« Basisohe Azofarbstoffe der Formel
9838/1714
>*hC>&
«JSHB
7
worin eines der Symbole V ein Chlor-, Brom- oder Wasserstoffatom, das andere V eine Gruppe
-alk-Y
Y ein Schwefel- oder vorzugsweise ein Sauerstoffatom, alk eine niedrigmolekulare Alkylengruppe, vorzugsweise eine solche mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, R1* Rg» R, und X die im Anspruch 6 angegebene Bedeutung haben und B den Rest einer Kupplungskomponente aus der Benzol-, Naphthalin- oder der heterocyclischen Reihe bedeuten.
8. Basische Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 6 und 7, worin B den Rest eines N-alkylierten, N-aralkylierten oder N-arylierten Phenyl- oder Naphthylamins, eines S- oder des 2-alkyllerten Indols bedeutet.
9. Basische Azofarbstoffe gemäss Anspruch 6, worin B den Rest eines Aminobenzole bedeutet, das an der Aminogruppe Alkyl- oder insbesondere Cyanalkylgruppen trägt und gegebenenfalls im Kern durch Halogen* Alkyl»» Alkoxyl- oder Acylaminogruppen substituiert ist. .
009838/1
10. BasischeAzofarbstoffe gemäss Anspruöh6,
worin Y ein Sauerstoffatom in o-Stellung des p^Nitrophenyl«· restes A, R,, R2 und R_ zusammen mit N und X eine Pyridinium- oder Dimethylhydraziniumgruppeund alk eine -GHgCHg- oder -QHg-GH-CHg-Gruppe, die mit dem Sauerstoffatom Y gebunden ist, Dedeuten.
11. Verfahren zum Färben von Polymerisaten oder Misch«- polymerisaten aus Acrylnitril oder asymmetrischem picyanäthylen# gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe gemäss den Ansprüchen 6 bis 10*
12« Verfahren zum Färben von Polymerisaten oder Mische polymerisaten aus Polyestern, insbesondere aus Polyäthylenterephthalat,.gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe gemäss Ansprüchen 6 bis 10, worin η = 1 ist.
13. Das gemäss einem der Ansprüche 11 und 12 erhaltene gefärbte Material«
14. Die zur Herstellung der Farbstoffe gemäss Ansprüchen 6 bis 10 verwendeten Aether der Formeln
ν ■■.'■ τ : - . ■■; ■"-;;. "'
*2 und
worin Q, einen negativen Substltuenten, z.B. eine Aryl-30«· oder Alkansulfonylgruppe, eine Gruppe "SOg-N-Cn-1Hg ,
009838/1714
- 40 -
(worin η eine ganze positive Zahl im Werte von höchstens und FL- eine Alkyl- oder Arylgruppe oder ein Wasserstoffatom bedeuten), eine Nitrilgruppe oder vorzugsweise eine Nitrogruppen eines der Symbole V eine Oxy- oder Thioalkylammonium- oder -hydrazin!umgruppe, z.B. eine Gruppe
'"Anion
-0-CH2-CH2
und das andere V eine AlkyZgruppe oder ein Chlor-, Bromoder Wasserst off atom bedeuten.
15· Die Cyclammoniumalkyläther gemäss Anspruch l4.
009 8 33/ 1 7 U
DE19671644110 1966-08-05 1967-07-26 Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1644110A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1133166A CH495404A (de) 1966-08-05 1966-08-05 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe
CH881567 1967-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644110A1 true DE1644110A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=25703803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671644110 Pending DE1644110A1 (de) 1966-08-05 1967-07-26 Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3661886A (de)
BE (1) BE702322A (de)
CH (1) CH495404A (de)
DE (1) DE1644110A1 (de)
ES (1) ES343846A1 (de)
GB (2) GB1189231A (de)
NL (1) NL6710801A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966706A (en) * 1971-01-27 1976-06-29 Ciba-Geigy Ag 2,6-Dihydroxy-3-cyano-4-methylpyridine containing azo dyes which contain a functional amino group

Also Published As

Publication number Publication date
GB1189231A (en) 1970-04-22
ES343846A1 (es) 1968-10-16
BE702322A (de) 1968-02-05
US3661886A (en) 1972-05-09
GB1189232A (en) 1970-04-22
NL6710801A (de) 1968-02-06
CH495404A (de) 1970-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128490A1 (de) Neue kationische thiazolazofarbstoffe
DE2040872A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE1644101A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE1644112B2 (de) Von sauren wasserloeslichmachenden gruppen freie, basische monoazofarbstoffe
DE2006131C3 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
DE2531445C3 (de) Sulfogruppenfreie wasserlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Textilfasern
DE2520816B2 (de) Methinfarbstoffe
DE1917456A1 (de) Naphtostyril-Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Dispersionsfarbstoffe
DE2142565A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1544458A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE1644110A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1964917A1 (de) Disazofarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0434609B1 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien
DE2329133A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE1769046A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1909107A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644104C3 (de) Besiehe Monoazofarbstoffe
DE1644104B2 (de) Basiche monoazofarbstoffe
DE2360986A1 (de) Polycyclische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1644093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen
DE1544360C (de) Verfahren zur Herstellung von hetero cyclischen Disazofarbstoffen
DE2849995A1 (de) Monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2118536A1 (en) Basic azo dyes
DE1444716C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen