DE2040393A1 - Faserbildende,mit anionischen Farbstoffen ohne Vorbehandlung anfaerbbare Formmasse und daraus gefertigte Fasern und Formkoerper - Google Patents

Faserbildende,mit anionischen Farbstoffen ohne Vorbehandlung anfaerbbare Formmasse und daraus gefertigte Fasern und Formkoerper

Info

Publication number
DE2040393A1
DE2040393A1 DE19702040393 DE2040393A DE2040393A1 DE 2040393 A1 DE2040393 A1 DE 2040393A1 DE 19702040393 DE19702040393 DE 19702040393 DE 2040393 A DE2040393 A DE 2040393A DE 2040393 A1 DE2040393 A1 DE 2040393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
copolymer
ethylene
salt
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702040393
Other languages
English (en)
Inventor
Milton Farber
Fuest Ronald Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Inc
Original Assignee
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Inc filed Critical Uniroyal Inc
Publication of DE2040393A1 publication Critical patent/DE2040393A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0869Acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L39/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L39/04Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
    • C08L39/08Homopolymers or copolymers of vinyl-pyridine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2203/00Applications
    • C08L2203/12Applications used for fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/09Polyolefin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/928Polyolefin fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

. Faserbildende, mit anionischen Farbstoffen ohne Vorbehandlung anfärbbare Formmasse und daraus gefertigte Fasern und Formkörper
Die Erfindung betrifft die Herstellung von für Farbstoffe aufnahmefähigen, schmelzextrudierten Fasern oder von für Farbstoffe aufnahmefähigen und in Fasern Überführbären Formkörpern aus Polyolefinen oder Polyestern. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Formmasse, die als Hauptbestandteil Polypropylen, Polyäthylen oder einen Polyester enthält und die zu Fasern oder in Fasern überführbaren Pormkörpern, wie Filmen oder Bändern nehmeIzextrutliert werden kann» Sowohl die Fasern- als -auch'die- Formkörper lassen sich ohne ■ Schwierigkeiten mit !Dispersions- oder anion! seilen Farbstoffen
BAD ORlQlNAL
Die Formmasse wird im folgenden hauptsächlich im Zusammenhang mit Fasern und Garnen (die entweder aus Stapelfasern oder kontinuierlichen Fäden bestehen können) beschrieben. Selbstverständlich lassen sich aus einer ■Formmasse gemäß der Erfindung auch andere Gebilde, wie beispielsweise Einzelfäden, oder Filme und Streifen, die anschließend gegebenenfalls zu Fasern verarbeitet werden können, herstellen.
Es ist bekanntlich eine Polyolefinea und Polyestern innewohnende Eigenschaft, daß sie nicht anfärbbar sind. Dies ist sowohl auf das Fehlen polarer Stellen in ihren Molekülstrukturen, an denen sich die Farbstoffmoleküle festsetzen könnten, als auch auf die schwierige Durchdringbarkeit ihrer Molekülstrukturen für Farbstoffmoleküle zurückzuführen. Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diese Nachteile zu überwinden, da eine gute Anfärbbarkeit auf zahlreichen industriellen Anwendungsgebieten, auf denen sich diese Polymeren als hervorragend geeignet erwiesen haben, Voraussetzung ist. So wurden beispielsweise Mischungen von Polyolefinen mit kleineren Mengen an anionischen, kationischen oder nicht-ionischen Modifizierungsmitteln verwendet. Die daraus gefertigten Formkörper lassen sich jedoch nur in hellen Farbtönen anfärben. Die für ein handelsfähiges Produkt erforderlichen dunklen Farbtöne sind (nur) schwierig herzustellen. Gemäß bekannten Vorschlägen sollen Kombinationen
d e r g θ η a η η t e η A ι t e η ν ο η ivl ο d ί f i ζ i e γ υ η g s m i 11 e 1 η ν e r wendet
w e r d e η,, um P ο 1 y ο 1 e £.' ί η β u: ι ei i η e I η ί. ^ e η F ä 11 e η P ο 1 y e a t e r a n -
BAD
färbbar zu machen. Diese Vorschläge sind Jedoch so vage
und allgemein gehalten, daß sie keine auch nur irgendwie brauchbare oder anwendbare Lehre zur praktischen Herstellung handelsfähiger anfärbbarer Fasern vermitteln.
Andere Verfahren zum Anfärbbarmachen von Polyolefinen bestehen im Zusatz relativ großer Mengen, d.h. mehr als 5 bis 10 Gew.-%, eines weiteren Farbstoffrezeptors. Diese Verfahren sind jedoch unpraktisch, da sich diese Farbstoffrezeptorzusätze in Polyolefinen schlecht dispergieren lassen, was zu schlechten Fasereigenschaften und zusätzlichen Kosten führt.
Verfahren zum Anfärbbarmachen von Polyolefinen und Polyestern mit (anionischen) Farbstoffen vom Säuretyp sind aus den .USA-Patentschriften 3 361 843 und 3 4-32 250 bekannt. Bei diesen bekannten Verfahren werden dem von · Hause aus nicht-anfärbbaren Polymeren vor Ausformung der Polymerenmischung zu Fasern geringere Mengen, in der Regel 0,5 bis 10 % eines hochbasischen Polymeren, z.B. Polyvinylpyridin, einverleibt. Nach dem Ausformen werden die Fasern für anionische, wasserlösliche Farbstoffe mit Hilfe einer Säurenachbehandlung durchlässig gemacht. Letzterer Schritt wird als „Aktivieren" bezeichnet.
Aufgabe der Erfindung ist es, Polyolefin- und Polyesterfasern zu schaffen, die mit anionischen Farbstoff en in kräftigen Farbtönen mit guten (Licht) Beständigkeitseigenschaf ten angefärbt werden können. .Erfindungsgemäß
1 0 9 811/?fli5·
sollen Fasern geschaffen werden, die sich mit anionischen Farbstoffen ohne „Aktivieren" anfärben lassen. Aufgabe der Erfindung ist es schließlich noch, ein Verfahren zur Herstellung von Polyolefin- oder Polyesterfasern aus Mischungen hochdispergierter Bestandteile, die sich leicht zubereiten lassen, ohne Schwierigkeiten anfärbbar sind und eine gute thermische und Oxidationsbeständigkeit aufweisen, anzugeben.
Die Formmassen gemäß der Erfindung bestehen aus:
(A) etwa 90 bis 98 Gew.-% eines faserbildenden Polymeren, bestehend aus einem Poly-alpha-olefin oder einem Polyester;
(B) etwa 1 bis 5 Gew.-% eines zum Fixieren anionischer Farbstoffe fähigen, polymeren Aminfarbstoffrezeptors und
(C) etwa 1 bis 5 Gew.-% eines Mischpolymeren aus einem aliphatischen Alkylenkohlenwasserstoff und Acryl- oder Methacrylsäure oder deren Salzen. Sämtliche für jeden in der Faser enthaltenen einzelnen Bestandteil angegebenen %-Angaben bedeuten „Gew.-%", bezogen auf das Gesamtgewicht der gesamten Masse.
Zu den von Hause aus nicht-anfärbbaren Poly-alphaolefinen gehören sowohl Homopolymere als auch Mischpolymere von Alpha-olefinen, z.B. Mischpolymere ohne eiAständige Olefineinheiten oder mit einem oder mehreren anderen Alpha-olefinen, sowie Blockmischpolymere von Alpha-olefinen miteinander
1 0 9 8 1 1 / ? 0 h 5
und Pfropfmischpolymere von Alpha-olefinen mit Polymeren anderer Alpha-olefine. Derartige Polymere sind beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, Poly(5-methyl-1~buten), Poly(4—methyl-1-penten), Mischpolymere von Propylen und 3-Methy1-1-buten, Mischpolymere von Propylen und Mischpolymere irgendeines der genannten Monomeren miteinander und/oder mit anderen mischpolymerisierbaren Kohlenwasserstoffmonomeren. Das bevorzugte Material besteht aus Polypropylen, worunter jedes beliebige Propylen-Polymere und -Mischpolymere mit vornehmlich polymerisiertem Propylen zusammen mit irgendeinem anderen damit mischpolymerisierbaren Monomeren.zu verstehen ist.
Unter der Bezeichnung „Polyester" sind lineare, faserbildende Polyester zu verstehen. Diese Polyester sind Polykondensate zweiwertiger Alkohole mit organischen, dibasischen Säuren und Anhydriden hiervon, insbesondere Dicarbonsäuren, und Auto-Polykondensate von Omega-Hydroxycarbonsäuren. Selbstverständlich können erfindungsgemäß sämtliche film- und faserbildenden Polyester, bei denen die.Esterbindungen.intralinear sind, beispielsweise PoIy-(alkylenalkandioate), PolyCcycloalkylendimethylenalkandioate), Poly(alkylenarendioate), PolyCcycloalkylendimefhylenarendioate) sowie Analoge hierzu verwendet weraen. Beispiele für einige der genannten Arten von Polyestern sind Poly(äthylenadipat), Polyd^-cyclohexylendimethylenadipat), PolyCäthylenterphthalat), Poly(äthylenisophthalat), PolyCco-äthylenterephthalat-isophthalat) und PoIy(I,4-cyclohexylendimethylenterephthalat)»
1098 1 1/20 AS
Bei den Färbst of frezeptorverbindungen (B) handelt es sich um thermoplastische, thermostabile Alkyl- oder Aralkylamin enthaltende Polymere mit mindestens etwa 0,5 % verfügbaren Aminstickstoffatomen und mit einer basischen Ionisierungskonstante (K, ) von etwa 10 ^ bis 10" . Die stickstoffhaltige Einheit dieser Polymeren kann entweder extra- oder intralinear vorliegen und kann Teil eines zyklischen oder nicht-zyklischen Restes sein. Aromatische und heteroaromatische Amine, wie beispielsweise Aniline, Pyridine und Quinoline, gehören nicht zu dieser Gruppe von Polymeren. Die verwendeten Polymeren lassen sich nach jedem beliebigen Polymerisationsverfahren, d.h. durch Kettenwachstum (Additionspolymerisation) oder durch stufenweises Wachstum (Kondensation und dergl.) herstellen. Ein anderer Faktor von entsprechender Bedeutung wie die wirkliche basische Ionisierungskonstante ist die Affinität der basischen Polymeren für Farbstoffe, d.h. ihre Fähigkeit zur Ausbildung entweder einer spezifischen oder nichtspezifischen Bindungsart mit den Farbstoffen.
Selbstverständlich dürfen die erfindungsgemäß mit den Polyolefinen oder Polyestern gemischten basischen Stickstoffpolymeren aus den Formkörpern während des Anfärbens nicht übermäßig ausgebleicht werden. So sind Farbstoffrezeptoren, wie beispielsweise niedrigmolekulare Fettamine, unzweckmäßig stark ausbleichbar und neigen zur Wanderung aus dem Formkörper in das Farbstoffbad, so daß sie zur Bindung des Farbstoffs in der Faser ungeeignet Bind
109811/20AS
Im übrigen ist die Anwesenheit eines ausgebleichten Farbstoffrezeptors im Farbstoffbad in hohem Maße unzweckmäßig» da er in vielen Fällen mit dem Farbstoff Komplexe bildet, so daß der Farbstoff nicht mehr zum Anfärben der Faser zur Verfugung steht. Darüber hinaus sind diese Komplexe häufig im Farbstoffbad unlöslich und führen zur Bildung unansehnlicher Pusteln auf dem Formkörper.
Geeignete Farbstoffrezeptorverbindungen (B) sind beispielsweise thermoplastische polymere Aminverbindungen, einschließlich von Polykondensaten, bei denen der Aminrest ein integraler Teil der Polymerenkette ist oder an der Polymerenkette hängt, sowie Additionshomopolymere und -mischpolymere, bei denen Seitengruppen (pendant groups) Aminreste enthalten oder aus solchen bestehen. Beispiele für erfindungsgemäß besonders gut geeignete polymere Aminverbindungen sind die Reaktionsprodukte von Äthylen/ Maleinsäureanhydrid- oder Styrol/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren mit einem O-(Dialkylamino)alkylamin. (in welchem der Alkylrest 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält), wobei das Produkt ein Aminoamid ist (die Herstellung solcher Substanzen ist von Cohen & Minsk in der Zeitschrift MJ. Org. Chem. 24, 1404-1959- beschrieben); das Reaktionsprodukt von N-Methyl-bis(aminopropylamin) mit 2,4-Tolylendiisocyanat, wobei das Produkt ein PoIyCaminoharnstoff) ist5 die Reaktionsprodukte von N-Methyl-bis(aminopropylamin) mit Dicarbonsäuren (Q^ bis C12)*wobei die Produkte PoIy-(aminoamide) sind; die Mischpolymeren von Ithylen oder
10 98 11/704 5
Styrol mit Mono- oder Dialkyl (C^ "bis Cc)aminoalkyl-(C,. bis Gc)-acrylaten oder -methacrylate!! und wasserunlösliche Polyäthyleniminderivate.
Bei den wasserunlöslichen Polyäthyleniininderivaten handelt es sich um die Reaktionsprodukte eines Alkylbenzylhalogenids mit Polyäthylenirain, wobei der Alkylrest 6 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatome, aufweist. Der Substitutionsgrad an den Stickstoffatomen kann je nach der Größe des Alkylrestes und dem gewünschten %-ualen Endstickstoffgehalt von bis 100 % variieren. Der Alkylrest kann aus einem geradkettigen, verzweigtkettigen oder zyklischen KohlenW£SS#rstoffrest bestehen.
Die mit dem Alkylbenzylrest substituierten, wiederkehrenden Polyäthylenimineinheiten besitzen Strukturformels
2
worin H einen Alkylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet.
10981 1 / 20 4 B
"9" 2Ü4Q393
Obwohl erfindungsgemäß in der Paser 1 TdIs 5 % des basischen, stickstoffhaltigen Polymeren verwendet werden.können, gelangt dieses Polymere vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 4 % zum Einsatz. Die jeweilige Menge hängt in der Regel vom Stickstoffgehalt und der relativen Basisität des aminhaltigen Polymeren ab. Letzterer Bereich wird deshalb bevorzugt, da die basischen, stickstoffhaltigen Polymeren teuer sind und weil sich hierbei unerwünschte Wirkungen auf die physikalischen Eigenschaften und die Weiße der Faser möglichst gering halten lassen. Die Anwesenheit von 0,5 bis 5 % eines basischen, stickstoffhaltigen Polymeren in der Paser reicht in der Regel aus, um ein 1 %iges (bezogen auf das Pasergewicht) Farbstoffbad, das bei vielen Farbstoffen kräftige Farben liefert, (voll) auszuschöpfen. Bei höheren Gehalten an dem basischen, stickstoffhaltigen Polymeren können von der Faser gegebenenfalls weit größere Farbstoffmengen (bis zu etwa 10 %, bezogen auf das Fasergewicht} absorbiert werden. Wie bereits ausgeführt, wurde gefunden, daß sich in einigen Fällen erfindungsgemäß bereits bei Anwesenheit von 0,05 % basischem Stickstoff (bezogen auf das Gesamtgewicht) in der Faser eine ausgezeichnete Anfärbbarkeit erreichen läßt, obwohl bis zu 1,5 % Stickstoff verwendet werden können.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß bestimmte Verbindungen gefunden wurden, die als Bestandteil (C) eingesetzt werden können und in Kombination mit dem Bestandteil (B) den Forsikörpero eine starke Anfärbbarkeit verleihen. Obwohl in
1098T1/2Ö4S
Abwesenheit des Bestandteils (C) die Menge an basischem Stickstoff-Farbstoffrezeptor in der Kombination (A) und (B) stöchiometrisch ausreicht, um die gewünschten Färbst off mengen zu binden, hat es sich in der Praxis gezeigt, daß beim Anfärben mit der Kombination (A) und (B) bestenfalls helle oder schwache Farbtöne erreicht werden.
Bei dem Bestandteil (C) von Formmassen gemäß der Erfindung handelt es sich um ein Mischpolymer einer Alkylenverbindung, z.B. von Äthylen, Propylen oder Butylen mit Acryl- oder Methacrylsäure. Der saure Anteil des Polymeren kann in Form der freien Säure vorliegen oder teilweise oder vollständig in ein Salz überführt sein. Als Kation des Salzes in dem Mischpolymeren kann jedes beliebige einwertige oder zweiwertige Metall der Gruppea I und II des Periodensystems dienen. Die einwertigen Metalle, wie beispielsweise Natrium oder Kalium werden jedoch zweiwertigen Metallen, wie beispielsweise Zink, vorgezogen, da sie zu Fasern mit besseren physikalischen Eigenschaften führen. Der Säureanteil des Mischpolymeren macht vorzugsweise etwa 5 bis 20 Gew.-% des Mischpolymeren aus.
Zur Herstellung eines handelsüblichen Vorstellungen entsprechenden Produkts, das mit anionischen oder Dispersionsfarbstoffen anfärbbar ist, soll der Bestandteil (C) in der Mischung in einer Menge von etwa 1 bis 5 %, vorzugsweise von etwa 2 bis M- %, enthalten sein. Das Molekulargewicht des Bestandteils (C) kann zwischen etwa 50 000 und 1 000 000 liegen. Obwohl das Molekulargewicht
109811/2045
2Q40393
des Bestandteils (C) nicht kritisch ist, ist es aus Gründen einer optimalen Be- oder Verarbeitbarkeit und im Hinblick auf die physikalischen Eigenschaften des Formkörpers oder der laser zweckmäßig, wenn die Bestandteile (A) und (C) möglichst dieselben Schmelzindizes aufweisen.
Damit eine Faser eine handelsüblichen Vorstellungen entsprechende Anfärbbarkeit besitzt, muß sie in kräftigen Farbtönen anfärbbar sein. Die bloße Verbesserung . der Anfärbbarkeit von einer fehlenden Anfärbbarkeit zur Fähigkeit, helle Farbtöne anzunehmen, ist im Hinblick auf eine aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten annehmbare Anfärbbarkeit vollständig ungenügend* Erfindungsgemäß erreicht man eine Anfärbbarkeit sowohl in kräftigen Farbtönen als auch in hellen Farbtönen bei Verwendung üblicher anionischer oder Dispersionsfarbstoffe^ und bei Anwendung üblicher Färbeverfahren.
Das zur Zubereitung der Mischung angewandte Verfahren ist nicht kritisch, solange nur die erfindungsgemäß verwendeten Polymeren homogen in dem Polyolefin oder Polyester verteilt werden» Ein unvollständiges Vermischen führt zur Ausbildung von Ansammlungen, die die physikalischen Eigenschaften der Mischung beeinträchtigen. Die Mischung läßt sich durch Vermischen der drei Polymeren in körniger oder pulvriger Form in einer Mischvorrichtung und anschlie- % ßende Extrusion herstellen. Wenn die Mischung durch Extrudieren hergestellt wird, werden die Polymeren in körniger oder pulvriger Form in der Regel in einc^ Hollfaß, d.h.
10981172045
BAD ORiQlNAL
durch Umwälzen miteinander vermischt. Vorzugsweise verwendet man die Polymeren in feinpulvriger Form, da auf diese Weise der Homogenitätsgrad zunimmt. Das erhaltene Polymerengemisch wird hierauf bei einer Temperatur von etwa 232° bis etwa 2880C (450° bis 55O0F) extrudiert. Um eine · vollständige Dispersion sicherzustellen, ist es häufig zweckmäßig, den extrudierten Strang in einer Stranghackmaschine zu pelletisieren und die erhaltenen Pellets zu dem gewünschten Produkt erneut zu extrudieren.
Um eine optimale Dispersion zu gewährleisten, können ferner die Bestandteile (B) und (C) entweder durch Umwälzen oder Mahlen oder durch Extrudieren und anschließendes Pelletisieren vor dem Vermischen mit dem Polyolefin- oder Polyesterbestandteil (A) vorgemischt werden. Das Schmelzspinnen und Verstrecken der erhaltenen Paser können in einer üblichen, geeigneten Vorrichtung durchgeführt werden.
Gegebenenfalls kann die Faser entfettet werden und durch Eintauchen in ein Färbstoffbad angefärbt werden. Ein Merkmal der Formmasse gemäß der Erfindung besteht darin, daß sie sich durch viele Arten von Farbstoffen anfärben lassen. Erfindungsgemäß besonders geeignete Farbstoffe sind saure Farbstoffe, d.h. Farbstoffe, in denen die Farbkörper anionischer Natur sind. Hierzu gehört eine Reihe von Parbstoffkategorien, wozu beispielsweise die stark sauren Farbstoffe, wie::
ORIGINAL INSPECTED
109811/?P4 5
Acid Blue 80 (CL+Nr. 61585) +Color index
Acid Yellow 23 (CI. Nr. 1914-0)
Acid Orange 7 (CI. Nr. 15510)
Acid Red 73 (CI. Nr. 27290)
Acid Blue 45 (CI. Nr. 63010)
Acid Blue 78 (CI. Nr. 62105) und
Acid Blue 62 (CI. Nr. 62045)
gehören,
Zu einer anderen Kategorie anionischer Farbstoffe gehören die sauren, metallisierten Farbstoffe, wie:
Acid Yellow 54- (CI. Nr. 19010)
Acid Orange 72 (CI, Nr. 18740)
Acid Eed 186 (CI. Nr. 18740)
Acid Blue 158 (CI. Nr. 14880) und Acid Eed 212 .
Zu einer weiteren Kategorie anionischer Farbstoffe gehören die metallisierten Neutralfarbstoffe, wie:
Acid Yellow 121 (CI. Nr. 18690) Acid Orange 60 (Halb-Chromkomplex von
1-Phenyl-3-methyl-4-(2-hydroxy-5-sulfamoyl-phenylazo)-5-pyrazolon)
Acid Red 209 und
Acid Blue 168 .
10981 1/2045.
Zu einer weiteren Kategorie anionischer Farbstoffe gehören die direkt aufziehenden Farbstoffe, wie:
Direct Yellow 44 (CI. Nr. 29000) Direct Red 13 (CI. Nr. 22155) Direct Blue 67 (CI. Nr. 27925).
Zu anderen erfindungsgemäß verwendbaren Kategorien anionischer Farbstoffe gehören die Reaktivfarbstoffe, wie beispielsweise Reactive Orange 1, und die sauren Beizfarbstoffe, wie beispielsweise Mordant Red 3 (CI. Nr. 58005).
Die erfindungsgemäß anfallenden Produkte lassen sich auch in hohem Maße mit Dispersionsfarbstoffen, wie beispielsweise Disperse Yellow 23 (CI. Nr. 2607O)1 Disperse Blue 1 (CI. Nr. 64500) und Disperse Red 13 (CI. Nr. 11115) anfärben.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
In den Beispielen bedeutet der Ausdruck t,tph" „Teile pro 100 Teile Harz".
Um die bei Verwendung der Kombination aus einem aminhaltigen polymeren Farbstoffrezeptor und einem Alkylen/ Acrylsäure-Mischpolymeren in einem Polyolefin oder Polyester erfindungsgemäß erreichbare verbesserte Anfärbbarkeit noch deutlicher zu veranschaulichen, wurde bei einigen Proben die Farbintensität (instrumenteil) gegen Vergleichsproben
109811/2045
ohne Alkylen/Acrylsäure-Mischpolymeres gemessen.
Zu diesem Zweck wurden angefärbte Fasern in einer
Wiley-Mühle gemahlen, bis sie ein Sieb Nr. 40 passierten,
■ ρ worauf die bei einem Druck von 5,5 kg/cm (78 psi) verpreßt und ihre Reflexionswerte in einem von der Firma Instrument Development Laboratories, Inc., Attleboro, Mass. hergestellten und unter der Handelsbezeichnung Model D-1 Color-Eye Colorimeter vertriebenen Kolorimeter gemessen wurden. Die Messung erfolgte mit'einem ,^"-Tristimulus-Filterj die Reflexionswerte wurden auf O.I.E.-Werte korrigiert.
Da die Reflexion mit zunehmender Farbintensität abnimmt, wurden.die berichtigten, abgelesenen Werte mittels ihrer Reziproken nach folgender Formel in einen zur Farbintensität direkt proportionalen „I"-Wert umgerechnet:
■ 1 "
„I" m — , .— —— χ 1 000
C.I.E. Reflexion (T)
Diese Werte sind in den Beispielen angegeben»
+C.I.B. ist eine Abkürzung für „Commission Internationale D'Eclairage".
Beispiel 1
Durch 3-minütiges Vermählen von "DO g eines Styrol/Dimethylaminopropylmaleifflid-Mischpolymeren (Molverhältnis 1 : 1) (vgl. Cohen & Minsk, in der ■ Zeitschrift
11./-20 4 5
«J. Org. Cheffi. 24, 1404 - 1959 *) **&& 1ÖÖÄ meren aus 8? Gew.,-% lthylen und 13 Se«.-% in welche» etwa 50 % der Oferbox-rireste in Fa*· des ©alZes vorlagen (gttf-iyn A M 1552* Äffttü*) «of einer &wei*äl2eiHttühle bei einer feftoeratui· von et*a «9° im#4öC (210° bis 220°f) wuj*de ein ^öly»erefigeiLiscli hergestellt* Da^ erhaltene Gemisch wurde nach dem Abkühlen gemahlen, bis ee durch ein Sieb einer Maschenweite von 635 m (1/4 ifich) hindurekfiel*
24 g dieses Gemisches wurden mit 400 g eines einen unter der Sandelsbezeiciinung JPrö-fax 6623 Hercules ir©iptri«b*nen HitaeitÄ"bili®ftto^ «nthaltenden Pol$pi:&pfl$m zur faserherstellung vermischt. Die Mischung wurde zur vollständigen Durchmißchung der beiden Bestandteile umgewälzt,
25*4 ffiffi Intruder gtigef-Uhrt und bei einer 26Ö®Ö (5000P) zu eisen 3 »175 «a ßtab ©jcti*udiei*t# ©er erliültent Stab wurde pelletisiert* worauf die deten Pellets in einem Vakuumofen 18 ltd lang bei einer temperatur von 850C (1850F) getrocknet wurden.
Hierauf wurden die getrockneten Pellet« in üblichen Schmelzspinnvorrichtung bei einer Temperatur von 279(4°0 (5350F) zu einem 8-fädigen Garn ichmeleextrudiert. Daß erhaltene Garn wurde bei einer Temperatur von 135°G (2750F) im Verhältnis 2,5 « 1 zu einem verstreckten Garn einer Garnzahl von 25 Denier/Faden verstreckt. Die Zähigkeit dee Garne betrug etwa 23 g/Denier; seine Dehnung beim Bruch war 80 %.
1 0 9 8 1 1 /? (U 5
Stränge des verstreckten Garns wurden naclx einem üblichen "Verfahren wie folgt angefarbti zunächst wurden die Garnstränge 20 min lang mit einer geringen Menge eines unter der Handelsbezeichnung Triton X—100 vertriebenen und aus einem Kondensat von Octylphenol mit 9 bis ^O Molen Äthylenoxid bestehenden, nicht-ionischen Netzmittels bei einem pH-Wert von 9 Ms 10 und einer Temperatur von 93»3°C (2000F) "bei einem Bad zu Faser-Verhältnis von etwa 100 : 1 vorentfettet. Hierauf wurden die entfetteten Garnsträne mit 3'%» bezogen auf das Fasergewicht, Farbstoff bei einer Temperatur von 93,3° bis 98,9°C (200° bis 2100F) eine std lang in einem Farbstoffbad, das mit 9 %» bezogen auf das Fasergewicht, entweder Essigsäure oder Ameisensäure angesäuert worden war und eine geringe Menge eines nicht-ionischen Netzmittels enthielt, bei einem Bad zu Faser-Verhältnis von 90 - 1 angefärbt. Wach aem Anfärben wurden die Garnstränge 10 min lang bei einer Temperatur von 71»1 C (1600F) in einem eine geringe Menge eines nicht-ionischen Netzmittels enthaltenden Bad bei einem Bad zu Faser-Verhältnis von etwa 100 : 1 nachentfettet.
Bei der Durchführung des beschriebenen Färbeverfahrens konnten unter Verwendung der folgenden Farbstoffe:
Acid Orange 60 (Halb-Chromkomplex von
1-Phenyl-3-methyl-4-(2-hydroxy-5-8ulfamoyl-phenylazo)-5-pyxazolon'
Acid Yellow 121 (CI. Nr. 18690) Acid Blue 158 (CI. Nr. 14880)
10 981 1 /2OA5
Acid Blue 4-5 (CI. Nr. 63010) Disperse Yellow 23 (CI. Nr. 26070) und Disperse Orange 21.
in einer Konzentration von jeweils 3 %i bezogen auf das Fasergewicht, kräftige, leuchtende Farben erzeugt werden.
Entsprechende Garne, die aus Gemischen ohne das Teil-Natriumsalz von Poly(co-äthylen/methacrylsäure) gesponnen wurden, besaßen ein grobkörniges Aussehen und erhielten beim Anfärben mit denselben Farbstoffen in der geschilderten Weise (lediglich) blaße oder helle Farbtöne.
Beispiel 2
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden Mischungen aus Polypropylen mit einem Schmelzindex von 6 und verschiedenen Mengen der gemäß Beispiel 1 hergestellten Kombination aus dem Styrol/Dimethylaminopropylmaleinsäureimid-Mischpolymeren und dem Ä'thylen/Methacrylsäure-Mischpolymeren gemischt und aus der Schmelze zu Fasern versponnen. Die Fasern wurden nach dem Verstrecken im Verhältnis 2,5 1 zu Strängen verarbeitet, worauf die Stränge in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise vorentfettet, angefärbt und nachentfettet wurden. Ale Farbstoffe wurden verwendet:
(A) 3 %, bezogen auf das Fasergewicht,
Acid Blue 78 mit 9 %, bezogen auf das Fasergewicht, Essigsäure und
109811/2045
(1) 5 %<f bezög&ß auf das Fasergewieht*
©ränge 60 öit 9 %* bezögen attf das
Die l>ei Ifetwenatmg dieser ?ar"bstoff e erhaltenen fai?foiÄt#asi1iäten einet in der folgenden tabelle I angegeben* leben einer iristtellen Beiirteilimg wurden die Intensitäten äueix Cinßtrtiiaentell} nacli der gescMlderten Eefelxions-
la der !Eabelle sind folgende Abkürzungen verwendet:
tp& : zu- 100 Gewicht steilen des Pölypropylenharzes zugesetzte Menge i&
S hell j ■
M mittel j·
I) dunkel j
BM 1:1 Styrol/Diffletnylaminopropylmaleinsäureimid-Mischpolyaiere s
XiSM Äthylen/13 % Methacrylsäure-Mischpolyaeres, 1/2-Natritimsalz
109811 /?iU5
2040IS3
24,7 Farbstoff (B) uI"-Wert
37»O Visuell _,
Tabelle I 280,0 SH 40,9
132,0 SH 107,0
Farbint ens ita'% 66*7 SB 97,3
Farbstoff (A) D 85*0
Visuell „In-tert M-D
SH
SH
BD
B
H-M
5"S_ 5"Ku.
in tph in tph
5 0
2 υ
5 5
3 3
2 4
2 2 - M-B
Beispiel 3
Mischungen des in Beispiel 1 verwendeten Äthylen/ Methacrylsiure-Miechpolymeren mit verschiedenen Mengen eines von der Firma DuPont - unter der Handelsbezeichnung PB-7OÖ7-Resin vertriebenen Ithylen/30 % Dimethylaminoäthylmethacrylat-Mischpolymeren wurden bei einer Temperatur von 98,9° biß 104,40C (21Ö° bis 2200F) gemahlen, granuliert, bis ßie durch ein Sieb einer Maschenweite von 6,35 ^0- (1/4 inch) 'hindurchfielen, und im Vakuum bei einer Temperatur von · 600C (14O0F) getrocknet. Hierauf wurden solche Mengen dieser Mischungen, daß die in der folgenden Tabelle II angegebenen Konzentrationen der einzelnen Bestandteile erreicht wurden, mit Polypropylenpellets durch Umwälzen gemischt, worauf die erhaltenen Mischungen nach dem in Beispiel 1 beschrieb benen Verfahren zu Fasern verarbeitet wurden. Stränge aus diesen Fasern wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, vorentfettet, angefärbt und nachentfettet. Es wurden folgende Färbstoffbäder verwendet:
109811/204 5"
(A) 3 %., "bezogen auf üaa Fasergewicht, Acid Blue 78 mit i5 %-, bezogen auf dass Fasergewicht., Sctowefelsäure und
(B) 3 %, bezogen auf das Fasergewicht, Acid Orange ©G init 9 %i bezogen auf das Fasergewicht, Ameisensäure.
Die bei Verwendung dieser Farbstoffe erhaltenen Farbintensitäten sind in der folgenden Tabelle II angegeben. Neben einer visuellen Beurteilung wurden die Intensitäten einiger dieser Proben auch (instrumenteil) nacn der geschilderten Beflexlonsmethode gemessen.
In der Tabelle werden folgende Abkürzungen verwendet:
H hell;
M mittel;
D dunkel; ν
S sehr;
DAMA Äthylen/30 % Dirnethylaminoäthylmethacry-
Iat-Mischpolymeres
ÄMAA Äthylen/13 % Methacrylsäure-Mischpolymeres,
1/2-Natriumsalz
109811/2045
Men^e
an AMAA
in tph
Tabelle II 2040393 „I"-Wert
O
O
2
4
65,6
87,6
Menge
an DAMA
in tph
Farbintensität Farbstoff (B)
5
3
5
5
Farbstoff (A) Visuell
Visuell „I"-Wert H
SH
D
D
H-M 92,3
H
M
M-D 120,0
Beispiel 4
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein 8-fädiges Polypropylengarn mit 3 tph eines 1 : 1 Styrol/Diäthylaminoäthylmaleinsäureimid-Mischpolymeren und 3 tph eines Mischpolymeren aus 94 Gew.-% Äthylen und 6 Gew.-% Acrylsäure, in welchem die Hälfte der Carboxylgruppen in Form des Natriumsalzes vorlagen (Surlyn A ER17O1 DuPont), hergestellt. Das Garn wurde im Verhältnis 2,5 : 1 verstreckt und mit jeweils 3 %, bezogen auf das Fasergewicht, der folgenden Farbstoffe angefärbt:
Acid Orange 60
Acid Yellow 121
Acid Blue 45
In jedem Falle wurden kräftige, leuchtende Farbtöne erhalten. Eine entsprechende Faser ohne das genannte Äthylen/Acrylsäure-Mischpolymere ließ sich lediglich in fahlen, Bchmutzigen Farbtönen anfärben.
109811/2045
2040303
_5
Diareh Umsetzen von N-Methyl-bis(3-aminöpropyiamin) mit ö,4-!ToiyleMiiBu'eyänat in Dimethylformamid wurde ein Polyharnstoff mit tertiären Amihresten in der Hauptkette hergestellti Das Produkt wurde durch Ausfällen in Wasser isoliert, hierauf mit Wasser gewaschen, abfiltriert und getrocknet. Bei dem Produkt handelte es sich um ein weißes Pulver, das bei 14-8,9° bis 16O°G (300° bis 3200F) weich wurde und bei einer Temperatur von etwa 182,2° bis 190,6°0 (360° bis 3750F) zu schmelzen schien.
Es wurden zwei Mischungen mit jeweils 3 Heilen des in der geschilderten Weise hergestellten Polyharnstoffe und 100 !Peilen Polypropylen zubereitet. Die eine der beiden Mischungen enthielt keine weiteren Zusätze, die andere Mischung enthielt neben dem Polyharnstoff und dem Polypropylen 4 Teile des in Beispiel 1 verwendeten Äthylen/ Methacrylsäure-Mischpolymeren. Die erhaltenen Mischungen wurden umgewälzt und bei einer Temperatur von 287,80C (55O0F) durc_h ein 4,762 mm (3/16. inch) großes Eundlochspritzwerkzeug extrudiert. Der erhaltene Strang wurde zu 3,175 mm (1/8 inch) großen Pellets pelletisiert. Nach dem Trocknen wurden die Pellets bei einer Temperatur von 287,8°G (55O0F) nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren zu Fasern schmelzgesponnen. Die erhaltenen Fasern wurden im Verhältnis 2,5 : 1 verstreckt. .
Stränge aus den beiden Fasern wurden, wie in ■ 1098 11/2045
_ 24 -
Beispiel 2 beschrieben, mit den Farbstoffen Acid Blue und Acid Orange 60 angefärbt. Die (lediglich) den PoIyharnstoff ohne weiteren Zusatz enthaltenden Fasern waren qualitativ schlecht und färbten (nur) in sehr blassen Farbtönen. Die Fasern mit der Kombination aus Polyharnstoff und dem Äthylen/Methacrylsäure-Mischpolymeren waren qualitativ hochwertig und färbten In kräftigen, tiefen Farbtönen. Gute Farben ließen sich bei den Fasern bereits dann erreichen, wenn sie einen Teil Polyharnstoff und einen Teil Äthylen/Methacrylsä'ure-Mischpolymeres enthielten,
Bejj3p_ie_l_ 6
Das vollständig mit Natrium abgesättigte Salz des iii Beispie 1 1 verwericieteη Äthy 1 eη/Methacry 1 saure-IJii s c hp οIy-
meren ν ι ; r d e r! ■■ i r - c;, V e r m a h ] e ii ei e s s e 1 b e η "b ei ein e r T e m ρ e r a t ur
von ΊC"ij ... '-ι '" . ·',·..;Γ·' : oi t der zur Umwandlung des 1/2- 'Natrium-
f; a 1 :·', e;. . i, η : :.· ■■.;s ' -. ■■ ■■.: : ;.. ι'": s ■ ? T ζ e r f ο r d e r 1, i c h e η s t ö c h I ο m e t r i -
- ■■ ~ ί ■ ' .η. : ■■■' ■ ■==. ■■■■:. . ■ ... ■■' ·. ■ ' ι e r * ■■:; r '"" ' "■ ■ r I um hy cir ο χ I d he r ge s t e 111.
"I';'.■ e:. .:' "■■': .: . r ,.,: ι .et μ irr ei e h;>: ..-...: piriv·- : ί ert, bis es
c arch ei:n Lieo rr i. t einer Masche r;^ ei lt. ν r, ■ '■,'·".c: : , r., ■, ■■. mrch-
f I e ] , ii n. d a γ , s '■: η :.,. e β e η d im V a k · =,. u m λ "ί t :. : c ]■:: j <■: ι, E s ' νι ir,; · : : ι
,j e w e i ] s M i s o. h > ι η ;i e η a u s 4 T e i 1 e η d i e s e s M a t e r I a 1 s rn 11 3
T e 11 e η u η ei m 11 4 T e :i 1 e η ei e s I η 3 e I s ρ i e 1 1 ν e r w e r. :i e t e η
S t; r ο 1 /(I) j τη e t h y 1 a τη I η ο ρ r ο ρ y 1 πι a I e I η s ä u r e I τη I ei s s ο ν; 1 e in 11 j e well s
10 C) T e I ] e η P ο 1;; ρ r ο ρ y 1 e η. ζ üb = r e 11 e t DI e e r h a 11 e n e η .MI s c hurt
ge a «.». ux d e η ch ir c h Ext ι iiei :i e re ri I nil I g / e rm I s c h t ι irid na eil dem
I η . Be j sp I e 1 i ange wa nci t e η Ie r f ahr e η ζ u F a s e rn s c hiae 1 ζ ge -
ε ρ ■ ) :n > ι e ii I) I e e r h a 11 e η e a i" a s e r ri \ ii r d e η j in V e rhä 1, t η I. b
1 O1Ji) I ί /.' { ι /: 5
ORIGINAL INSPECTED
2,5 J 1 verstreckt.
Stränge dieser Fasern konnten mit denselben Farbstoffen, wie sie in Beispiel 2 verwendet wurden, in kräftigen blauen und kräftigen rotorangen Farben, angefärbt werden.
Beispiel 7
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden 2 8-fädige Polypropylengarne mit den im folgenden genannten Zusätzen hergestellt;
Garn A: 4 tph Styrol/Dimethylaminopropylmaleinsäureimid-Mischpolymeres und 4 tph des 1/2-Natriumsalzes eines Mischpolymeren aus 94 Gew.-% Äthylen und 6 Gew.-% Methacrylsäure
Garn B: 4 tph Styrol/Dimethylaininopropylmaleinsäureimid-Mischpolymeres und'4 tph des 1/2-Natriumsalzes eines Mischpolymeren aus 80 Gew.-% Äthylen und 20 Gew.-% Methacrylsäure,
Stränge aus den beiden Garnen ließen sich in kräftigen Farbtönen mit folgenden Farbstoffen anfärben:
Acid Blue 45
Acid Red 186
Acid Yellow 121 und
Acid Blue 78.
109811/2045
Beispiel 8
Eine Mischung aus 4 Teilen des 1/2-Zinksalzes des Mischpolymeren aus Äthylen mit 20 Gew.-% Methacrylsäure und 4 Gew.-Teilen des in Beispiel 1 verwendeten Styrol/Dimethylaminopropylmaleinsäureimid-Mischpolymeren wurde gemeinsam vermählen, worauf die erhaltene Mischung granuliert wurde, bis sie durch ein Sieb einer Maschenweite von 6,35 nun (1/4 inch) hindurchfiel, und anschließend im Vakuum getrocknet. 8 Teile der in der geschilderten Weise hergestellten Mischung wurden durch Extrudieren mit 100 Teilen Propylen gemischt, worauf die Mischung nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren zu Fasern schmelzgesponnen wurde. Die erhaltenen Fasern wurden bei einer Temperatur von 135°O (275°F) im Verhältnis 2,5 : 1 verstreckt.
Stränge aus diesen Fasern wurden in den in Beispiel 2 beschriebenen Farbstoffbädern angefärbt. Die Farbintensität der gefärbten Faserstränge wurden,.wie in Beispiel 2beschrieben, sowohl visuell als auch instrumenteil bestimmt. Bei der visuellen Beurteilung erhielten die mit beiden Farbstoffen angefärbten Fasern die Bewertung: „sehr dunkel". Ferner besaßen die Prüflinge folgende I-Werte:
Farbstoff (A): 116 - Farbstoff (B): 114.
Entsprechende Fasern, die lediglich 4 tph des Styro l/Dirne thylaminopropy !maleinsäure imid-Mischpolymeren
109811/2045
im Polypropylen enthielten, ergaben"bei beiden-Farb stoffen I-Werte von unter
Intensive, kräftige Farben wurdea auch erhalten,. !renn entweder vom 1/2-Kalrum- oder. 1/2-Galcium-Salz des Ithylen/Methacrylsaiiice-fflischpolymerexi ausgegangen wurd©0
' '■■ Beispiel $ (Vergleichsbeispiel)
Axis der USÄ-Patentscferif t 3 573 224 sind
massen aus Polyamiden, einem Balyolsfis. und mit I ionen neutralisieren ithyle-ii/iS 9 p> ~imgs satt igt® Säure Mischpolymeren', belcsointa . ' ■ ■ '■
Diese-3 Ssispiel veraaseiiaiilieM; s fiaß sieh, sol^iis SOrismiassen weder mit noch ohne dsa bzTisr. die .mit If atrium=- ionen Eeutr-£.Iisier-G32i 'Athjlen/s£ , (ώ -iiagesättigt© Säure-Mischpolymeren mit anionisciiea farbstoffen aniasbbar sij
MisciiOiig32:· she "/erschiedsnsn-Mengen iäylon=-6(poly· caprolactam, J};z!?ont./ «it iem in Beispiel. 1 irerweiidetsiL Ätii^'lsii/Msthacz'ylslliurs^KiscirpCiljiüeran wuraea f^emelzisam "/srsi^iilsn, ■ graniillsx-'i: j eo-S si-3 dn^ula sin Si®l3.. eiiisr Masclie -ΤΏχΐΐ- "ran 6,35 3S ("-i/'-i- i".ch) iiisdnr^sfleleii, wad anseiil^ß lsi Yalmiiai bei „ , x ·::?'- . "' " Ms C- 'tL>~
J Ms
üslls -111 -aii^s
ils an lief-er-;..·:
1 ϋ"θ 8" 1 ί/ ItU 5
spiel 1 beschriebenen Verfahren zu Fasern schmelzgest>onnen.wurden. Die erhaltenen Fasern wurden bei einer Temperatur von 1350G (275°F) im Verhältnis von 2,5 : 1 verstreckt.
Stränge dieser Fasern wurden mit den beiden in Beispiel 2 beschriebenen Farbstoffbädern'angefärbt. Hierauf wurden die Farbintensitäten der angefärbten Stränge, wie in Beispiel 2 beschrieben, sowohl visuell als auch instrumenten bestimmt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in t der folgenden Tabelle III zusammengestellt.
In der Tabelle sind folgende Abkürzungen verwendet:
SH sehr hell
ÄMAA Ät'hylen/Methacrylsäure-Mischpolymeres, 1/2-Natriumsalz,
■' T .1" ■'' : ■■·. Γ" abelle III ität (B)
*. *" υ *. Γ"' Γ* Visue1 ■^ntens "Farbstoff ..::. ■"""" ■*"■
Iv\ ' on (d O SH ;. '.of:' ■ ■■ ,,· τ-" .. ι „,.■■
ir, _tph O SH ■■■'■ J' -*■ SH 20,8
5 2 SH SH 20,5
2 4 SH _ SH 20,2
2 2 SH ... SH 21,8
2 5 SH _ SH 23,6
5 ... SH
5 ...
10 9 8 1 1 / ? 0 /: 5 BAD ORIGINAL
Beispiel 10 (Vergleichsbeispiel)
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden 2 8-fädige Popypropylengarne mit Pasern „A" und „B" hergestellt. Die Fasern „A" enthielten 3 tph PoIy-(2-vinylpyridin) (hergestellt durch Suspensionspolymerisation unter Verwendung von Azo-bis-isobutyronitril als Anspringmittel), während die Pasern „B" drei tph PoIy-(2-vinylpyridin) und 3 tph des 1/2-Natriumsalzes des Mischpolymeren aus 87 Gew.-% Äthylen und 13 Gew.-% Methacrylsäure enthielten. Die Fasern wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit folgenden Farbstoffen angefärbt:
Acid Orange 60 Acid Blue 4-5 und
Acid Yellow 121.
In sämtlichen Fällen absorbierten die Fasern „A" und „B" tatsächlich keinen Farbstoff; die Fasern waren lediglich ganz schwach getönt. Dies zeigt, daß sich pyridinischenStickstoff enthaltende Polymere nicht im Rahmen der Erfindung verwenden lassen.
Beispiel 11
Mischungen aus 4 Teilen des in Beispiel 1 verwendeten Styrol/Dimethylaminopropylmaleinsäureimid-Misehpolyraeren mit 4 Teilen dee von der Firma Union Carbide unter der Handelsbezeichnung Resins DXQD-3103 vertriebenen Mischpolymeren aus Äthylen und 3 Gew.-% Acrylsäure und mit 4 Teilen des von der Firma Union
109811/204 6
Carbide unter der Handelsbezeichnung DXQD-3159 vertriebenen Mischpolymeren aus Äthylen und 15 Gew.-% Acrylsäure wurden gemahlen, granuliert, bis sie durch ein Sieb einer Maschenweite von 6,35 um (1/4- inch) hindurchfielen, und anschließend im Vakuum getrocknet. 8 Teile der beiden Mischungen wurden jeweils mit 100 Teilen Polypropylen durch Extrudieren gemischt, wobei jeweils 4- tph jedes Bestandteils in der fertigen Mischung enthalten waren. Die erhaltenen Mischungen wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, zu Fasern schmelzgesponnen. Hierauf wurden die erhaltenen Pasern bei einer Temperatur von 135 C (2750F) im Verhältnis 2,5 : 1 verstreckt.
Stränge aus diesen Fasern wurden mit den in Beispiel 2 beschriebenen Farbstoffbädern angefärbt. Die das Mischpolymere aus Äthylen und 3 % Acrylsäure enthaltenden Fasern zeigten eine sehr helle bzw. praktisch keine Färbung, während die Fasern mit den Mischpolymeren aus Äthylen und 15 % Acrylsäure in kräftigen, tiefen Farben anfärbten.
Beispiel 12 (Vergleichsbeispiel)
Nach folgendem Rezept wurden Mischpolymere aus Styrol mit 3, 6, 9, 13 und 25 Mol-% · . Acrylsäure durch Emulsionspolymerisation hergestellt:
Wässrige Phase
99 g Wasser 1 g Natriunalkylbenzolsulfonat (von der Firma
1Q9811/2CK5
- Allied Chemical unter der Handels»
bezeichnung Nacconal NESF vertrieben) 0,005g Trinatriumsalz von Ethylendiamintetraessigsäure
0,001 g Eisen(Il)sul£atheptahydrat und 0,025 g latriumformaldehydsulfoxylat
■ Organische Phase ■ .
Monomere ( 1 Teil auf 5 Teile wässrige 0,008 g " gemischte: tertiäre Mercaptan© 100 g wässrige Phase) ... 0,017; S -Kienylcyclohexylhydroperoxia (pro-
■ -.. . 100 g wässrige Phase). . ' ■
Das Mercaptan und das Hydroperoxid -wurden unmittelbar vor Beginn der Polymerisation zugegeben5 die Eeak=· tion wurde bei einer .TeirDeratur von. 48,90C (12Ö°F) 4-8 std lang unter- .Sticksuoffatmosphäre laufen gelassen = .Die Emulsionen.wurden durch Eingießen derselben in etwa ' 7 Yolumina einer 5 -%igen isrässrigen Galciiamchloridlösung ausgeflockt, worauf das jeweilige Produkt abfiltriert und getrocknet wurde. Sie erhaltenen. Produlcte 'jiruräen durch Auflösen in Bimetiiylfoniamid -und Ausfällen in überschuss!= geia Methanol-sor/i3 aasciiließgiiaes■ Abfil'teisrea und -2'soek~ nea gereinigt0 '
Miseiasasea ans gleielissi i?sil©a. des? in des? ge=- schilderten Weis-s ii32?3esi33lr/'";v^ '.CL reäpolyigesea- mit dsa in Beispiel ί W^^m^d^ten Btyx--: l/Simsth.ylaiainopropyX=· -
■ ■ ' 109811/20^5
BAD ORlQiNAL
-52-
maleinsäureimid-MiBchpolymeren vnirden bei einer Temperatur von 98,9° bis 104,40C (210° bis 22O°F) gemeinsam vermählen, hierauf granuliert, bis sie durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 6,35 nim (1/4 inch) hindurchfielen und anschließend im Vakuum bei einer Temperatur von 60°C (1400P) getrocknet. 4 g dieser Mischungen wurden jeweils mit 100 g Polypropylen durch Extrudieren gemischt, worauf
die erhaltenen Mischungen nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren zu Fasern schmelzgesponnen wurden. Stränge
" aus diesen Fasern zeigten nach dem Anfärben mit den Farbstoffen des Beispiels 2 eine höchstens geringfügige oder keine Färbung, was wiederum die einzigartige chemische Natur des erfindunsgemäß verwendeten Bestandteils (C) zeigt.
Beispiel 13
20 g der 1 : 1-Mischung eines Styrol/Dimethylaminopropylmaleinsäureimi.d-Mischpolymeren mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Äthylen/Methacrylsäure-Mischpoly- ψ meren wurden mit 500 g des von der Firma Goodyear unter der Handelsbezeichnung Vitel 316 vertriebenen Poly(äthylenter ephthalat) umgewälzt, worauf die erhaltene Mischung bei einer Temperatur von 282,20C (5400F) zu einem 8-fädigen Garn schmelzgesponnen wurde. Das auf einem 7IfI0C (1600F) heißen Stift und einem 107,20C (2250F) heißen Schuh im Verhältnis 2,5 : 1 vertreckte Gam enthielt jeweils 2 tph. der beiden Zusätze. Aus einer Mischung von 10 g eines Styrol/Dimethylaminopropylmaleinsäureimid-Mischpolymeren
109811/2045
. . - 33 - ■
mit 500 g Polyethylenterephthalat) wurde ein entsprechendes Garn ohne das Äthylen/Methacrylsäure-Mischpolymere hergestellt. Wenn Stränge aus diesen Garnen mit den in Beispiel 2 beschriebenen Farbstoffen angefärbt wurden, zeigte das kein Äthylen/Methacrylsäure-Mischpolymeres
enthaltende Garn lediglich blasse Farben, während die beide Bestandteile enthaltenden Garne eine mittlere, blaue
bzw. rötlichorange Färbung zeigten.
1098 1 1/20 4 5

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Faserbildende, mit anionischen Farbstoffen ohne Vorbehandlung anfärbbare Formmasse, bestehend aus
    (A) etwa 90 biß 98 % eines Polyolefins oder Polyesters;
    (B) etwa 1 bis 5 % eines thermoplastischen, thermostabilen, extra- oder intralinearen und zur Bindung von anionischen oder Dispersionsfarbstoffen fähigen polymeren Alkyl- oder Aralkylamine, mit einem K-.-Wert zwischen
    10~5 und 10"6; und
    (C) etwa 1 bis 5 % eines aus einer Alkylenverbindung mit etwa 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und Acryl- oder Methacrylsäure oder deren Salzen gebildeten Mischpolymeren mit einem Schmelzindex von etwa 0,5 bis 20.
    2.) Schmelzextrudierte Faser oder schmelzextrudierter, in eine Faser überführbarer Film, dadurch gekennzeichnet, daß sie bzw. er die in Anspruch 1 angegebene Zusammensetzung aufweist.
    3·) Formkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus einem Polyolefin beateht.
    10981 1/2045
    4.) formkörper nach Ansprüchen 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polyäthylen,, Polypropylen, Poly(3-methyl-1-buten), Poly(4~methyl-1-penten) oder dem Mischpolymeren aus Propylen und 5-Methyl-1-buten besteht,
    5·) lOrmkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) ausί
    a) einem Meaktionsprodukt aus einem Äthylen/ Maleinsäiireanhydrid-Mischp-olymeren mit einem 0-(Dia3Jqrlamino)-alkylamin,. worin die Alkyl-"
    Teste 1 Ms 5 Kohlenstoff atome enthalten; .Ij) einem Beaktionsprodukt aus einem Styrol/Malein-■säureamlaydrid-Mischpolymeren mit einem 1W -(Di-alkylaiiino)-alkylamin, worin die Alkylreste i Ms 5 Sohlenstoff atome enthalten;
    c) einem;Eeaktionsprodukt eines N-Methy1-bis—
    . (ami-nopropylamin) mit ^j^Tolylendiisocyaiiatj
    d) einem Seaktionsprodukt aus' N-Methyl—bis(-ämino-
    ' propylsaain). mit einer Dicarbonsäure mit 4- bis 12 Kohlenstoffatomen;
    e) einem Mischpolymeren aus Äthylen und- einem
    ■ ' . Mono-' oder Dialkylamiaoalkylacrylat, worin' . . ■ -Sie Alkylreste 1 bis 5 Kohlenstoff atome -entfalten;
    ■ .- ' f) einem Mischpolymeren aus Styrol υηά .eines" " -
    ΪΙ.-Ώ.3- oö.er -Bialkjlfi^i?·: sallqrlaerjlat 9 worin -äi=s :C^lmmie 1 "bis 5 Zohleastöffatoae aiaf^eisea; ■■
    lussi 1 / ? ο ί ε
    ■ ■ . ■· BAD ORlQlNAL
    g) einem Mischpolymeren aus Äthylen und einem Mono- oder Dialkylaminoalkylmethacrylat, worin die Alkylreste 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten;
    h) einem Mischpolymeren aus Styrol und einem
    Mono- oder Dialkylaminoalkylmethacrylat, worin die Alkylreste 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten oder
    i) einem wasserunlöslichen Alkylbenzyladdukt von Polyäthylenimin, worin die Alkylreste 6 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten,
    bestehtt
    6.) Formkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (C) aus:
    a) einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen
    3 uij; Γ Q jew,-% Acrylsäure;
    b) einem Miscnpolymervη aus Äthylen und zwischen
    5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure;
    c) einem Mischpolymeren aus A'tnyien und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Säuresalzes aus einem ein- oder zweiwertigen Metall der Gruppen I und II des Periodensystems besteht oder
    d) einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen
    1 0 9 8 1 W ? P ■'; f:
    BAD ORIGINAL
    5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und. das Kation des Säuresalzes aus einem ein- oder zweiwertigen Metall der Gruppen I oder II des Periodensystems gebildet ist,
    besteht.
    7.) Formkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) auss
    a) einem Reaktionsprodukt aus einem Äthylen/ Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren mit einem te -(Dialkylamino)alkylamin, worin die Alkylreste 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten;
    b) einem Reaktionsprodukt aus einem Styrol/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren mit einem Q-(Dialkylamino)alkylamin, worin die Alkylreste
    1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten;
    c) einem Reaktionsprodukt eines N-Methyl-bis-(aminopropylamin) mit 2,4~(Tolylendiisocyanat5
    d) einem Reaktionsprodukt aus N-Methyl-bis(aminopropylamin) mit einer Dicarbonsaure mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen,·
    β) einem Mischpolymeren aus Äthylen und einem Mono- oder Dialkylaminoalkylacrylat, worin die Alkylreste 1 bis 5 Kohlenetoff at oma enthalten.}
    1098 11/2045
    f) einem Mischpolymeren aus Styrol und eiDem
    Mono- oder Dialkyiaminoalkylacrylat, worin die Alkylreste 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisen;
    g) einem Mischpolymeren aus Äthylen und einem
    Mono- oder Dialkylaminoalkylmethacrylat, worin die Alkylreste 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten;
    h) einem Mischpolymeren aus Styrol und einem ^ono- oder Dialkylarainoalkylmethacrylat, worin die Alkylreste 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten oder
    i) einem wasserunlöslichen Alkylbenzyladdukt von Pölyäthylenimin, worin die Alkylreste 6 bis
    20 Kohlenstoffatome enthalten,
    besteht und daß der Bestandteil (C) aus:
    a) einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure;
    b) einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure;
    c) einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Säuresalzes aus einem ein- oder zweiwertigen Metall der Gruppen I und II des Periodensystems besteht oder
    d) einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen
    10981 1/2C45
    5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure, worin der . - Säureanteil des Mischpolymeren -vollständig
    oder teilweise in ein Salz überführt ist und' das Kation des Säuresalzes aus einem ein- oder zweiwertigen Metall der Gruppen I oder II des Periodensystems gebildet ist,
    besteht.
    8.) Formkörper nach Anspruch 7.» dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen^ der Bestandteil (B) aus dem Reaktionsprodukt' eines ■ 1:1-Styrol/ .Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren mit (Dimethylamino)-propylamin und der Bestandteil (G) aus dem Mischpolymeren von Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure bestehen.
    9«) Formkörper nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) aus dem Eeaktionsprodukt- eines 1:1-Styrol/ Maleinsäureanhydrid-Mischp-o'lymeren mit ( Dime thy !amino)-■ propylamin und der Bestandteil (C) aus dem Mischpolymeren ■von'Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-J6" Methacrylsäure' ■bestellen» . -
    10.) Forailcörper nach Anspruch 7s dadurch gelcean·= zeichnet, daß dar Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) ans dem Äeaktic->ii3pr.odulst eines Isi-Stgne©!/ Maleinsäiireanh5rciri'i=Miscii3>olyiBe:i?3ii -alt (Miviathjlaaiino) = propylamin υχιϋ. des? Bestandteil .(G) aus einsa'.Mischpolymeren
    10 9811
    ORIGJIN3AL iNSPEGTEO
    von Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Natrium, Kalium, Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen.
    11.) Formkörper nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) aus dem Reaktionsprodukt eines 1:1-Styrol/ Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren mit (Dimethylamine)-propylamin und der Bestandteil (C) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Natrium, Kalium, Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen.
    12.) Formkörper nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) aus dem Reaktionsprodukt eines 1:1-Äthylen/ Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren mit (Dimethylamine)-propylamin und der Bestandteil (C) aus dem Mischpolymeren von Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure bestehen.
    13.) Forf" /'per nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) aus dem Reaktionsprodukt eines 1:1-Ä'thylen/ Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren mit (Dimethylamino)-
    109811/ 2(H 5
    BAD ORIGINAL
    propylamin und der Bestandteil (C) aus dem Mischpolymeren von Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure "bestehen.
    14.) Formkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) aus dem Reaktionsprodukt eines 1:1-Äthylen/ Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren mit (Dirnethylamino)-propylamin und der Bestandteil (C) aus einem Mischpolymeren von Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Natrium, Kalium, Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen.
    15») Formkörper nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) aus dem Reaktionsprodukt eines i!i-Äthylen/ Maleinsäureanhydrid-Mischpo-lymeren mit (Dimethyl amino)-propylamin und der Bestandteil (C) aus einem Mischpolymeren von Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder . teil¥/eise in ein Salz überführt ist und das Kation .dieses Salzes aus Natrium,, Kalium, Zink-oder Calcium gebildet ist,, bestehen»
    16») Formkörper nach. Anspruch ?t dadurch gekenn= ' - zeichnet, daß. der Bestandteil (A) aue Polypropylen, der
    109811/2045 ' ■
    Bestandteil (B) aus dem Reaktionsprodukt von N-Methylbis(arainopropylamin) mit 2,4-Tolylendiisocyanat und der Bestandteil (C) aus dem Mischpolymeren von Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure besteht.
    17·) Formkörper nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) aus dem Reaktionsprodukt von N-Methylbis(aminopropylamin) mit 2,4-Tolylendiisocyanat und der Bestandteil (C) aus dem Mischpolymeren von Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure bestehen.
    18.) Formkörper nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) aus dem Reaktionsprodukt von N-Methylbis(arainopropylamin) mit 2,4-Tolylendiisocyanat und der Bestandteil (C) aus einem Mischpolymeren von Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Natrium, Kalium, Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen.
    19·) Formkörper nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) aus dem Reektionsprodukt von N-Methylbis(aminiupropylamin) mit 2,4-Tolylendiisocyanat und der Beatandteil (C) aus einem Mischpolymeren von Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew-% Methacrylsäure, worin der Säure-
    10 9 811/2045
    anteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Natrium, Kalium,'Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen»
    20.) Formkörper nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) aus dem Eeaktionsprodukt von N-Methylbis(aminopropylamin) mit Adipinsäure und der Bestandteil (C) aus dem Mischpolymeren von Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure bestehen.
    21.) Formkörper nach Anspruch 7„ dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) aus dem Reaktionsprodukt von N-Methylbis(aminopropylamin) mit Adipinsäure und der Bestandteil (C) aus dem Mischpolymeren von Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure bestehen.
    22.) Formkörper nach Anspruch 7? dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil'(B) aus dem Reaktionsprodukt von N-Methylbis(aminopropylamin) mit Adipinsäure und der Bestandteil (C) aus einem Mischpolymeren von Äthylen und zwischen 5 ihkL 20 Geiv.-% Acrylsäure, worin der Säureänteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist., und das Kation dieses Salzes aus Natrium, EaIiUm9 Sink oder Calcium gebildet ist, bestehen. . '
    1 09 8 1 17 2Π/. Γ:
    _ 44 -
    23.) Formkörper nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) aus dem Reaktionsprodukt von N-Methy1-bis(aminopropylamin) mit Adipinsäure und der Bestandteil (G) aus einem Mischpolymeren von Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und &s Kation dieses Salzes aus Natrium, Kalium, Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen.
    24.) Formkörper nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Popypropylen, der Bestandteil (B) aus einem Mischpolymeren von Äthylen und Dimethylaminoäthylacrylat und der Bestandteil (C) aus dem Mischpolymeren von Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure bestehen.
    25·) Formkörper nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen mit Dimethylaminoäthylacrylat und der Bestandteil (C) aus dem Mischpolymeren von Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure bestehen.
    26.) Formkörper nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) aus einem Mischpolymeren von Äthylen mit Dimethylaminoäthylacrylat und der Bestandteil (C) aus
    Ί Oü 8 1 1 /y f. ι ', b
    einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Natrium, Kalium, Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen.
    ■ 27.) Formkörper nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und Dimethylaminoäthylacrylat und der Bestandteil (C) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Natrium, Kalium, Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen. '
    28.) Formkörper nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) aus einem Mischpolymeren aus Styrol und Dimethylaminoäthylacrylat und der Bestandteil (C) aus dem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure bestehen.
    29·) Formkörper nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) aue einem Mischpolymeren von Styrol mit Dimethylaminoäthylacrylat und der Bestandteil (G) aus dem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-%
    109811/2045
    Methacrylsäure bestehen.
    30.) Formkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) aus einem Mischpolymeren von Styrol mit Dimethylaminoäthylacrylat und der Bestandteil (C) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Kalium, Natrium, Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen.
    31.) Formkörper nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) aus einem Mischpolymeren von Styrol mit Dimethylaminoäthylacrylat und der Bestandteil (C) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Natrium, Kalium, Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen.
    32.) Formkörper nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und Dimethylaminoäthylmethacrylat und der Bestandteil (C) aus dem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und Gew.-% Acrylsäure bestehen.
    103811/2045
    33·) Formkörper nach Anspruch. 71 dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und Dimethylaminoäthylmethacrylat und der Bestandteil (C) aus dem Mischpolymeren von Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure "bestehen.
    3^ ·) Formkörper nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B)- aus .einem Mischpolymeren aus Äthylen und Dimethylaminoäthylmethacrylat und der Bestandteil (C) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 Vüo.ä. 20 Gew.-% Acrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Natrium,Kalium, Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen.
    35·) Formkörper nach Anspruch-7» dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und Dimethylaminoäthylmethacrylat und der Bestandteil (C) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 imd 20 Gew.-% Methacrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Natrium, Kalium,, Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen«
    36.) ,Formkörper nach Anspruch 7, dadurch gekenn-1 0 9 8 1 1 / "? 0/. 5
    zeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) aus einem Mischpolymeren von Styrol und Dimethylaminoäthylmethacrylat und der Bestandteil (C) aus dem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure bestehen.
    37·) Formkörper nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) aus einem Mischpolymeren aus Styrol und f Dimethylaminoäthylmethacrylat und der Bestandteil (C) aus dem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure bestehen.
    38.) Formkörper nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) aus einem Mischpolymeren aus Styrol und Dimethylaminoäthylmethacrylat und der Bestandteil (C) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Natrium, Kalium, Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen.
    39·) Formkörper nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) aus einem Mischpolymeren von Styrol mit Dimethylaminoäthylmethacrylat und der Bestandteil (C) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20
    1 0 9 8 1 1 / 2 P /, 5
    Gew.-% Methacrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Gala überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Natrium, Kalium, Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen.
    40.) Formkörper nach Anspruch 7» dadurch gekenn-, zeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) aus einem Alkylbenzyladdukt von Polyäthylenimin, worin die Alkylreste 8 bis 12 Kohlenstoffatom^ enthalten, und der Bestandteil (C) aus dem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew„-% Acrylsäure bestehen.
    41.) Formkörper nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) aus einem Alkylbenzyladdukt von Polyäthyleniinin, worin die Alkylreste 8 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisen, und der Bestandteil (0) aus dem.Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure bestehen,
    42a) Formkörper nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) aus einem Alkylbenzyladdukt von-Polyäthy-lenimin, worin die Alkylreste 8 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisen, und. der Beetendteil (C) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5"'und 20 Gew.-% Acrylsäure, worin, der Säureanteil des Mischpolymeren, vollständig.oder, teilweise
    ' rad
    109811/2045 ■ B
    in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Natrium, Kalium, Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen.
    43.) Formkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polypropylen, der Bestandteil (B) aus einem Alkylbenzyladdukt von Polyäthylenimin, worin die Alkylreste 8 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisen, und der Bestandteil (C) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Natrium, Kalium, Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen.
    44.) Formkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus einem Polyester besteht.
    45.) Formkörper nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem Polyester gebildete Bestandteil (A) aus Poly(äthylenadipat), PoIy(I,4-cyclohexylendimethylenadipat), Poly(ethylenterephthalat), Poly(äthylenisophthalat), Poly(äthylen~co~isophth.alat--terephthalat) oder PoIy(1,4-cyclohexylendimethylenterephthalat) besteht.
    46.) Formkörper nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) aus Polyethylenterephthalat) besteht,
    10 9 8 11/2045
    • - 51 - -
    47.) !Formkörper nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus:
    a) einem Reaktionsprodukt aus einem Äthylen/ Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren mit einem
    . . CU -(Dialkylamino)alkylamin, worin die Alkyl-. reste 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten;
    b) einem Reaktionsprodukt aus einem Styrοl/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren mit einem w-(Dialkylamino )alkylamin, worin die Alkylreste
    1 bis 5 "Kohlenstoffatome enthalten;
    c) einem Reaktionsprodukt eines N-Methyl-bis-(aminopropylamin) mit 2,4-5?olylendiisocyanat;
    d) einem Reaktionsprodukt aus N-Methyl-bis(aminopropylamin) mit einer Dicarbonsäure mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen;
    e) einem Mischpolymeren aus Äthylen und einem Mono- oder Dialkylaminoalkylacrylat, worin die Alkylreste 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten;
    f) einem Mischpolymeren aus Styrol und einem Mono- oder Dialkylaminoalkylacrylat, worin die Alkylreste 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisen;
    g) einem Mischpolymeren aus Äthylen und einem Mono- oder Dialkylaminoalkylmethacrylat, worin die Alkylreste 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten;
    h) einem Mischpolymeren aus .Styrol und einem Mono- oder Dialkylaminoalkylmethacrylat, worin die
    10 9 8 1 1 /204 5 ORIGINAL INSPECTED
    Alkylreste 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten oder
    i) einem wasserunlöslichen Alkylbenzyladdukt von Polyäthylenimin, worin die Alkylreste 6 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten,
    besteht und daß der Bestandteil (C) aus:
    a) einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure;
    b) einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure;
    c) einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Säuresalzes aus einem ein- oder zweiwertigen Metall der Gruppen I oder II des Periodensystems besteht oder
    d) einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und
    '' ...das Kation des Säuresalzes aus einem ein- oder zweiwertigen Metall der Gruppen I oder II des Periodensystems gebildet ist,
    besteht.
    1 0 9 8 1 1 / ? η /:
    ■■. - 53 -...■■-■-.
    48.) Formkörper nach Anspruch,-47» dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus dem 1:1-Reaktionsprodukt eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren mit (Dime thy lamino)propylarain und der Bestandteil (0) aus dem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gewr-% Acrylsäure bestehen.
    49.) Formkörper nach Anspruch 47» dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus dem 1:1-Reaktionsprodukt eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren mit (Dimethylamine)propylamin und der Bestandteil (C) aus dem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure bestehen.
    50.) Formkörper nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus dem 1:1-Reaktionsprodukt eines Styrol-Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren mit (Dimethylamine)propylamin und der Bestandteil (C) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Natrium, Kalium, Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen,
    5.1·) Formkörper nach Anspruch 47» dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus dem 1:1-Reaktionsprodukt eines Styrol/Maleinsäureanhydriä-Mlschpblymeren mit (Dimethylaraino)propylamin und der Bestandteil
    10 9 811/2045
    (C) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Natrium, Kalium, Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen.
    52.) Formkörper nach Anspruch 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus dem 1:1-Reaktionsprodukt eines Äthylen/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren mit (Dimethylamino)propylarain und der Bestandteil (C) aus dem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure bestehen.
    53·) Formkörper nach Anspruch 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus dem 1:1-Reaktionsprodukt eines Äthylen/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren mit (Dimethylamine)propylamin und der Bestandteil (C) aus dem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure bestehen.
    54.) Formkörper nach Anspruch 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus dem 1:1-Reaktionsprodukt eines Äthylen/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren mit (Dimethylamine)propylamin und der Bestandteil (C) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure, worin der Säureahteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Natrium,
    109811/2045
    Kalium, Zink oder Calcium gebildet ist ,bestehen.
    55.) Formkörper nach Anspruch 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus dem Reaktionsprodukt eines 1ti-Äthylen/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren mit (Dimethylamine)propylamin und der. Bestandteil (C) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.~% Methacrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Natrium, Kalium, Zink.oder Calcium gebildet ist, bestehen.
    56·) formkörper nach Anspruch 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus dem Reaktionsprodukt von N-Methyl-bis(aminopropylamin) mit 2,4-Tolylendiisocyanat und der Bestandteil (C) aus dem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure bestehen.
    57·) Formkörper nach Anspruch 4-7, dadurch gekennzeichnet., daß der Bestandteil (B) aus dem Reaktionsprodukt von N-Methyl-bis(aminopropylamin) mit 2,4—Colylendiisocyanat und der Bestandteil (C) aus dem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure bestehen. ■ ·
    58.) Formkörper nach Anspruch 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus dem Reaktionsprodukt aus N-Methyl-bis(aminbpropylamin) und 2,4-Tolylendiisocy-
    '1098 11 /?P4-5'
    anat und der Bestandteil (1C) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Natrium, Kalium, Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen.
    59·) Formkörper nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus dem Reaktionsprodukt aus N-Methyl-bis(aminopropylamin) mit 2,4-Tolylendiisocyanat und der Bestandteil (C) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Natrium, Kalium, Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen.
    60.) Formkörper nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus dem Reaktionsprodukt von N-Methyl-bis(aminopropylamin) mit Adipinsäure und der Bestandteil (C) aus dem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure bestehen.
    61.) Formkörper nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus dem Reaktionsprodukt von N-Methyl-bis(aminopropylamin) mit Adipinsäure und der Bestandteil (C) aus dem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure bestehen.
    10 9 8 11/'' Π (; G
    _ 57 - ' v
    204(093
    62.) Formkörper nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus dem Reaktionsprodukt von N-Methyl-bis(arainopropylamin) mit Adipinsäure und der Bestandteil (G) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Natrium, Kalium, Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen.
    63.) Formkörper nach Anspruch 4-7» dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus dem Reaktionsprodukt von N-Methyl-bis(aminopropylamin) mit Adipinsäure und der Bestandteil (C) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Natrium, Kalium, Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen.
    64.) Formkörper nach Anspruch 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und Dimethylaminoathylacrylat und der Bestandteil (C) aus dem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure bestehen.
    65.) Formkörper nach Anspruch 47» dadurch gekennzeichnet, daß der Beetandteil (B) aus einem Misch-
    109811/204$. ORIGINAL INSPECTED
    polymeren aus .Äthylen und Dimethylaminoäthylacryla-C" und der Bestandteil (C) aus dem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure bestehen.
    66.) Formkörper nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und Dimethylaminoäthylacrylat und der Bestandteil (C) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Natrium, Kalium, Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen.
    67·) Formkörper nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und Dimethylaminoäthylacrylat und der Bestandteil (C) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Natrium, Kalium, Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen.
    68.) Formkörper nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus einem Mischpolymeren aus Styrol und Dimethylaminoäthylacrylat und der Beetand teil (0) aus dem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen
    109811/2045
    ORIGINAL INSPECTED
    ■■■■■■■■■ ■■;- 59 - · ■;.. ■
    20Λ0393
    5 und 20 Gew.-% Acrylsäure bestehen.
    69.) Formkörper nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus einem Mischpolymeren aus Styrol und Dimethylaminoäthylacrylat und der Bestandteil (0) aus dem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure "bestehen.
    70.) Formkörper nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus einem Mischpolymeren aus Styrol und Dimethylaminoäthylacrylat und der Bestandteil (C) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Natrium, Kalium Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen.
    71.) Formkörper nach Anspruch 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus einem Mischpolymeren aus Styrol und Dimethylaminoäthylacrylat und der Bestandteil (C) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.~% Methacrylsäure, worin der Säureanteil dieses Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Natrium, Kalium, Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen.· . '
    72!.) Formkörper nach Anspruch 4-7, dadurch ge-
    109811/20 4 5
    kennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus einem Misch-
    polymeren aus Äthylen und Dimethylarainoäthylmethacrylat und der Bestandteil (C) aus dem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure bestehen.
    73. Formkörper nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und Dimethylaminoäthylmethacrylat und der Bestandteil (C) aus dem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure bestehen.
    74.) Formkörper nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und Dimethylaminoäthylmethacrylat ' und der Bestandteil (C) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure, worin der Säureanteil dieses Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Natrium, Kalium, Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen.
    75·) Formkörper nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und Dimethylaminoäthylmethacrylat und der Bestandteil (C) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses
    1 0 9 8 1 1 / ° P ' 5
    Salzes aus Natrium, Kalium, Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen.
    76.) Formkörper nach AnsOruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus einem Mischpolymeren aus Styrol und Dimethylaminoäthylmethacrylat und der Bestandteil (C-) aus dem Mischpolymeren aus
    Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure bestehen.
    77.) Formkörper nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus einem Mischpolymeren aus Styrol mit Dimethylaminoäthylmethacrylat und der Bestandteil (C) aus dem Mischpolymeren aus
    Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.~% Methacrylsäure
    bestehen.
    78.) Formkörper nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus einem Mischpolymeren aus Styrol und Dimethylaminoäthylmethacrylat und der Bestandteil (C) aus einem Mischpolymeren aus
    Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses
    Salzes aus Natrium, Kalium, Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen.
    79«) Formkörper nach Anspruch 47, dadurch, gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus. einem .Misch-
    109 8 1 1 /207,5
    polymeren aus Styrol und Dimethylaminoäthylacrylat und der Bestandteil (C) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure, worin der iSäureanteil dieses Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Natrium, Kalium, Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen.
    80.) Formkörper nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus einem Alkylbenzyladdukt von Polyäthylenimin, worin die Alkylreste 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, und der Bestandteil (C) aus dem Mischpolymeren aus Äthylen und zwiechen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure bestehen.
    81.) Formkörper nach Anspruch 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus einem Alkylbenzyladdukt von Polyäthylenimin, worin die Alkylreste 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, und der Bestandteil (C) aus dem Mischpolymeren von Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure bestehen.
    82.) Formkörper nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus einem Alkylbenzyladdukt von Polyäthylenirain, worin die Alkylreste 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, und der Bestandteil (C) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Acrylsäure» worin der Säureanteil dieses
    109811/2045
    Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Natrium, Kalium, Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen*
    83») Formkörper nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (B) aus einem Alkylbenzyladdukt von Polyäthylenimin, worin die Alkylreste 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, und der Bestandteil (C) aus einem Mischpolymeren aus Äthylen und zwischen 5 und 20 Gew.-% Methacrylsäure, worin der Säureanteil des Mischpolymeren vollständig oder teilweise in ein Salz überführt ist und das Kation dieses Salzes aus Natrium, Kalium, Zink oder Calcium gebildet ist, bestehen.
    109811/2045
DE19702040393 1969-08-13 1970-08-13 Faserbildende,mit anionischen Farbstoffen ohne Vorbehandlung anfaerbbare Formmasse und daraus gefertigte Fasern und Formkoerper Pending DE2040393A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84989669A 1969-08-13 1969-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2040393A1 true DE2040393A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=25306782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702040393 Pending DE2040393A1 (de) 1969-08-13 1970-08-13 Faserbildende,mit anionischen Farbstoffen ohne Vorbehandlung anfaerbbare Formmasse und daraus gefertigte Fasern und Formkoerper

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3659009A (de)
BE (1) BE754627A (de)
CA (1) CA927033A (de)
DE (1) DE2040393A1 (de)
FR (1) FR2058251A1 (de)
NL (1) NL7011941A (de)
ZA (1) ZA705354B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8307753A (pt) * 1983-04-13 1985-08-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Engrenagem composta regulavel ou deslocavel sem escalonamento
US6312783B1 (en) 2000-11-13 2001-11-06 Oriental Weavers Of America Polypropylene-based carpet yarn

Also Published As

Publication number Publication date
NL7011941A (de) 1971-02-16
FR2058251A1 (de) 1971-05-28
CA927033A (en) 1973-05-22
US3659009A (en) 1972-04-25
BE754627A (fr) 1971-02-10
ZA705354B (en) 1971-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1569507A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten
JP2002322376A (ja) 樹脂組成物およびそれを用いた成形品
DE2060330C2 (de) Färbbare Polyolefin-Verbindungen
DE69726849T2 (de) Verbesserungen im -oder in bezug auf organische polyamidzusammensetzungen
DE2126290A1 (de) Unifarbiges Mischgewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2040393A1 (de) Faserbildende,mit anionischen Farbstoffen ohne Vorbehandlung anfaerbbare Formmasse und daraus gefertigte Fasern und Formkoerper
DE60105736T2 (de) Gefärbte harzzusammensetzung für wasserrohre und gefärbtes wasserrohr
DE1813969A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Polyesterharzen
DE1669608B2 (de) Polyolefinmasse mit verbesserter Färbbarkeit
DE2629639C2 (de) Verfahren zum Färben von Polyolefinen
EP1025293B1 (de) Verfahren zur herstellung von aus wässriger färbeflotte färbbaren modifizierten polypropylengarnen sowie deren verwendung
EP0816426A1 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter thermoplastischer Formmassen
DE1444711A1 (de)
DE1419531C (de) Verfahren zum Farben polyolefinischer Substanzen
DE937127C (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Polyacrylnitril-verbindungen bzw. Gebilden aus solchen
DE1669817C3 (de) Formmassen auf Basis Polypropylen mit verbesserter Färbbarkeit, sowie deren Verwendung
DE1494316A1 (de) Verfahren zum Faerben von thermoplastischen,langkettigen Polymerharzen
DE2339091C3 (de) Mischtextilmaterial und dessen Verwendung
DE1645328C (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyolefin-Erzeugnissen
DE1805263B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE1494684A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtechten und faerbbaren Textilfasern und Formteilen
DE1769363B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Färbbarkeit von Gegenständen auf Basis von Olefinpolymersiaten. Ausscheidung aus: 1569507
DE1444712A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Monoazobeta- bzw. -gamma-Resorzinsaeurefarbstoffe
DE2127081B2 (de) Färbbare polymere Zusammensetzung
DE1719309A1 (de) Anfaerbbare Formmassen aus Polypropylen,insbesondere textile Faeden