DE2040229A1 - Verfahren zur Herstellung von gleichmaessig geformten Granulaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von gleichmaessig geformten GranulatenInfo
- Publication number
- DE2040229A1 DE2040229A1 DE19702040229 DE2040229A DE2040229A1 DE 2040229 A1 DE2040229 A1 DE 2040229A1 DE 19702040229 DE19702040229 DE 19702040229 DE 2040229 A DE2040229 A DE 2040229A DE 2040229 A1 DE2040229 A1 DE 2040229A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dissociable
- water
- pva
- macromolecular compound
- soluble macromolecular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 16
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 15
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 claims description 13
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 12
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 7
- 238000005469 granulation Methods 0.000 claims description 7
- 230000003179 granulation Effects 0.000 claims description 7
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 7
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 7
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 10
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 10
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 9
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- -1 sulfuric acid ester salts Chemical class 0.000 description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 4
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 3
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M Sodium oleate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- BELGHMWMXFCZTP-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-1,3-oxazolidin-2-one Chemical class CCN1CCOC1=O BELGHMWMXFCZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003091 Methocel™ Polymers 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019892 Stellar Nutrition 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000005211 alkyl trimethyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 description 1
- YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L disodium;2,2-dioctyl-3-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCC(C([O-])=O)(C(C([O-])=O)S(O)(=O)=O)CCCCCCCC YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229940094506 lauryl betaine Drugs 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- DVEKCXOJTLDBFE-UHFFFAOYSA-N n-dodecyl-n,n-dimethylglycinate Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O DVEKCXOJTLDBFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVBAPZTYWZGPKN-UHFFFAOYSA-N n-methyldodecan-1-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.CCCCCCCCCCCCNC SVBAPZTYWZGPKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002432 poly(vinyl methyl ether) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000259 polyoxyethylene lauryl ether Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- CQHMEFFRIYEJNB-UHFFFAOYSA-N propyl naphthalene-1-sulfonate;sodium Chemical compound [Na].C1=CC=C2C(S(=O)(=O)OCCC)=CC=CC2=C1 CQHMEFFRIYEJNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M sodium;dodecane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCS([O-])(=O)=O DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/28—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using special binding agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Glanulating (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von gleichmäßig geformten Granulaten_ _
Für diese Anmeldung wird die Priorität der japanischen Anmeldung
vom 29. August 1969, Serial Nr« 68478/69, in Anspruch genommen
\
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung granulierter komplexer Düngemittel^, die eine gleichmäßige
Teilchengröße besitzen^ durch einen Granulationsprozess unter rollender Bewegung, wobei eine wässrige iviischlösung aus einer
nicht dissoziierbaren wasserlöslichen makromolekularen Verbindung
und einem oberflächenaktiven Mittel als Bindemittel benutzt wird.
Komplexe Düngemittel und dergleichen werden üblicherweise für
verschiedene Zwecke granuliert, beispielsweise um ihr Aussehen als Verkaufsprodukt zu verbessern, das Produkt leichter
verwendbar zu machen oder die Wirksamkeit der einzelnen
109810/1549
-2-
imngerbestandteile fur längere Zeitdauer wirksam herden zu
lassen. Dm diese Zwecke zu erreichen, ist bereits eine größere
Zahl von üranulationsverfaiiren vorgeschlagen worden, aber in
den meisten fällen v/ird ein Granulierverfuhren unter rollender
Bewegung angewendet, . obei Trommeln oder Pfannen benutzt werden«
Bisher wurde bei GranulierverJahren unter rollender Bewegung
und unter Verwendung von Trommeln oder Pfannen gewöhnlich Wasser als Bindemittel benutzt. Die üblicherweise angewendete
Methode umfaßt den tropfenweisen Zusatz eines Bindemittels, während das zu granulierende pulverförmige Material sich in
rollender Bewegung befindet. Hierdurch wird eine Aggregation der Teilchen und ihre Bindung sowie ein weiteres wachstum
der kleinen Teilchenkugelchen erreicht, um so Granulate bestimmter
Korngröße zu schaffen. Dieses Verfahren bietet jedoch die Schwierigkeit, gleichmäßige und dicht zusammenbackende
Teilchen zu erhalten und so ein Granulat von gleichmäßiger Korngröße zu erzielen.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, diese Schwierigkeiten der üblichen Arbeitsv/eise zu vermeiden.
Es wurde nun gefunden, daß bei Verwendung einer wässrigen Mischlösung aus einer nicht dissoziierbaren wasserlöslichen
makromolekularen Verbindung und einem oberflächenaktiven Mittel als Bindemittel bei der Granulierung unter rollender
Bewegung von komplexen Düngemitteln, unter Zuhilfenahme von Trommeln oder Pfannen, ein dichtes und gleichmäßig geformtes
Granulat erhalten wird, und zwar mit einer erheblich verbesserten Ausbeute.
Gemäß der Erfindung kann das gleichmäßige und dichte Granulat
durch Zusatz der oben erwähnten wässrigen Mischlösung aus einer nicht dissoziierbaren wasserlöslichen makromolekularen
Verbindung und einem oberflächenaktiven Mittel zu dem zu
109810/1549
nulicrenden komplexen Düngemittel erhalten v/erden» iis wird
angenommen, daß die Neigung des oberflächen aktiven Llittels
zur Vormind· run. der Oberflächenspannung in Kombination
mit der Kohäsion der Teilchen untereinander, die durch die
nicht dissoziierbare, wasserlösliche makromdßlulare Verbindung
erzielt wird, das rewünschte Granulat, liefert.
Geeignete nicht dissoziierbare wasserlösliche makromolekulare
Verbindungen, die gemäß der .Erfindung benutzt werden können,
umfassen beispielsweise Polyvinylalkohole, die im folgenden als ±'Va abgekürzt; werden, Polyvinylpyrrolidone, die im
folgenden als PVP abgekürzt werden, Polyvinylmerhylather,
Polyvinyl-Üia^olidinone wie z.B. Poly-Ii-Vinyl-5^ethyl-2-Oxazolidinone,
ferner wasserlösliche teilv/eise verseifte
Verbindungen von Polyvinylacetat, die im folgenden als PVAG
abgekürzt werden, teilweise acetylierte Erzeugnisse von PVA, teilweise acetalysierte Verbindungen von PVA, Polyvinyl acrylamide
and Lethylcellulosen, die im folgenden als MC abgekürzt
werden„
Die oberflächenaktiven Mittel, die zusammen mit den oben erwähnten nicht dissoziierbaren wasserlöslichen makromolekularen
Verbindungen benutzt werden können, unterliegen keiner
besonderen Begrenzung. Typische Beispiele geeigneter oberflächenaktiver
Uiutel umfassen jedoch anionische oberflächenaktive
Mittel, schwefelsaure Estersalze höherer Alkohole
wie z.B. Hatriumdodecylsulfat, das im folgenden als SDS abgekürztAvird,
Alkylb en ζ öl sulfonate wie Natriumdodecylbenzol-SuIfonat,
höhere Carboxylverbindungen wie Katriumoleat und Harzseifen, Alkyl-Polyoxyäthylen-Sulfate wie Hatriumdodecyl-Polyoxyäthylensulfat,
Dialkylsulfonate wie Hatriumdioctylsulfosuccinat,
Alkylsulfonate wie Natriumdodecylsulfonat, Alkyl-IT aphthalinsulf onat e wie Uatrium-Propylnaphthalinsulf onat,
das im folgenden als PNS abgekürzt wird, und Mischungen dieser Verbindungen <>
Als nicht ionische oberflächenaktive Mittel können beispielsweise benutzt werden höhere Polyoxyäthylen-Alkyl-iither -4~
109810/1549
BAD ORIGINAL
mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in uer Alkylgruppe, höhere
Fettsäureester mit 8-22 Kohlenstoffatomen im Säurerest
von Sorbitol, Sorbitan und anderen mehrwertigen Alkoh&en, zum
Beispiel Sorbitan_Monooloat und Äthylenoxyfebkömmlinge solcher
Fettsäureester von mehrwertigen Alkoholen,
Als kationische oberflächenaktive Mittel können beispielsweise benutzt werden Alkyltrimethyl-Animoniumchlorid, Alkylpyridinium-Chlorid
und Alkylamin-Hydrochlorid.
Es können auch amphotere oberflächenaktive Mittel verwendet
werden, wie sie durch höhere Alkyl-ß-Alanine und höhere
i.lkyl-Betaine repräsentiert werden.
„■ie oben angegeben, kann irgendein anionisches inicht ionisches,
kationischen oder amphoteres oberflächenaktives Mittel verwendet
werden, indessen läßt sich die größte Erhöhung in der Granulationsausbeute erzielen, wenn anionische oberflächenaktive
Mittel verwendet werdeno
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist
es im allgemeinen vorzuziehen, eine wässrige Mischlösung der nicht dissoziierbaren wasserlöslichen makromolekularen
Verbindung und des oberflächenaktiven Mittels tropfenweise zu dem gepulverten komplexen Düngemittel, das granuliert werden
soll, zuzusetzen, während es mit Hilfe eines trommel- oder pfannenartigen G-ranulators in rollender Bewegung gehalten
wird ο
Das Gewichtsverhältnis des nicht dissoziierbaren wasserlöslichen makromolekularen Stoffs zu dem oberflächenaktiven
Mittel liegt vorzugsweise innerhalb der Größenordnung von 1 : 1o bis 1o : 1. Im besonderen sind 2 bis 4- Gew.-Teile
der nicht dissoziierbaren wasserlöslichen makromolekularen Verbindung auf 8 bis 6 Gew.-Teile des oberflächenaktiven
Mittels vorzugsweise anzuwendenβ
Bei der uurchführung der vorliegenden Erfindung soll die -J?"*
1 098 10/1549
Summe der nicht dissoziierbaren wasserlöslichen makromolekularen
Verbindung Und des oberflächenaktiven Mittels, beide als Feststoffe berechnet, zwischen etwa ο,οοοΐ und 2o Gewo-/i>,
berechnet auf das Gewicht des zu granulierenden pulverförmigen komplexen Düngemittels, liegen.»
Die wässrige Mischlösung der nicht dissoziierbaren wasserlöslichen
makromolekularen Verbindung und des oberflächenaktiven Mittels kann in irgendeinem geeigneten Verhältnis mit Wasser
verdünnt werden. Infolgedessen kann es in Form einer wässrigen Lösung Jeder geeigneten Konzentration zugesetzt werden, im
allgemeinen o,oo5 bis 1o Gew.-%<>
Die vorliegende Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele näher erläutert werden, in denen alle
Prozentzahlen Gewichtsprozente bedeuten.
Bei jedem der folgenden Beispiele wurde ein kleiner Granulator mit einer Drehtrommel von 2o cm 0 und 12o cm Länge mit
4-00 g des gepulverten komplexen Düngemittels beschickt, das 14- % Stickstoff, -Io % Phosphorsäure und 12 % Kali enthielt«,
Während die Trommel in Rotation sich befand», wurden 4o g
jedes der in der folgenden Tabelle 1 genannten Bindemittels (Versuche 1 bis 7) tropfenweise dem Düngemittel mit konstanter
Geschwindigkeit innerhalb einer Zeitdauer von 3o Minuten zugesetzt.
Nachdem der Tropfenzusatz vollendet war, ließ man
die Trommel noch 1o Min. lang- rotieren, dann wurde das Granulat
getrocknet. Im Anschluß an das Trocknen wurde das Erzeugnis gesiebt, um die Fraktionen der verschiedenen bestimmten
Korngrößen, wie sie in Tabelle 1 angegeben sind, voneinander XU trennen·
10ÖÖ10/1S4Ö
Korngrößenverteilung des Granulats
Versuch Bindemittel Nr0
Maschen- Waschen- i.iaschengroße
größe größe nach Ty- nach Ty- nach ler mehr ler Tyler
als 6 6-14 ünter14
',Vasser
PVA-SDS+0.01>ö-ige wässrige
PVA-S-uS 0.1 ^
PVA-ÜU3 1 '/ο
PVA-oDS 5 %
PVA 1 #
SDS 1 %
„Lösung
39/0 | 46/0 | 15' |
26 | 54 | 2o |
2o | 62 | 18 |
2o | 65 | 15 |
18 | 63 | 19 |
4o | 44 | 16 |
23 | 52 | 25 |
+ PVA-SDS eine Mischung aus gleichen Teilen von PVA (Polyvinylalkohol) und 8DS (liatriumdodecylsulfat).
In der Tabelle stellt der Versuch Nr0 1 einen Vergleichsversuch dar, während die Versuche 2 bis 5 der vorliegenden
Erfindung entsprechen; die Versuche 6 und 7 sind ebenfalls zum Vergleich aufgeführt.
Wie es aus den in Tabelle 1 zusammengestellten Ergebnissen offensichtlich ist, erhöht die Verwendung einer wässrigen
Lösung von PVA-SDS in Mischung als Bindemittel des Verhältnis der Körner gleichmäßiger Korngröße und verbessert die Granulationsausbeute.
Im gleichen Granulator wie in Beispiel 1 wurden zur Unterscheidung
verschiedener Proben gepulverten Düngemittels, Jedesmal 4o g einer 1/o-igen wässrigen Lösung,einer Mischung aus PVA
mit einem Polymerisationsgrad von etwa*1ooo, und SDS in verschiedenen
Mischungsverhältnissen tropfenweise mit konstanter Geschwindigkeit einer Probe von jedesmal 4·οο g des komplexen
gepulverten Düngemittels, das 14 % Stickstoff, 1o % Phosphors
109810/1549
A I (I.'ι'.! V
säure und 12 /ό "Kali enthielt, zugesetzt. .Dann wurde die Stoffmischung
in der gleichen vv'eise wie in Beispiel 1 beschrieben
granuliert, getrocknet und gesiebt· Die Korngrößenverteilung
der so erhaltenen Granulate wurde bestimmt. Die .Ergebnisse
sind in Tabelle 2 aufgeführto
Tabelle 2
Korngrößenverteilung der Granulate
Korngrößenverteilung der Granulate
Versuch Bindemittel
Nr0 I.'iischungüveriiältnis
von PVa. : SJS
Iiasciien- !.laschen- Iiaschengröße
nach größe nach große Tyler nach 6-14 Tyler _—unter14
Tyler mehr als 6
8 | 1oo | : 0 |
9 | 7o | : 3o |
Io | 5o | : 5o |
11 | 3o | : 7o |
12 | 0 | :1oo |
23 2o
59 65 67 52
18 15 16 25
In der Tabelle sind die Versuche Nr0 8 und 12 für Vergleichszwecke
aufgeführt, während die Vorsuche 9 bis 11 Proben gemäß
der Erfindung darstellen
wie sich aus Tabelle 2 ergibt, erhöht die Verwendung einer
wässrigen LIischiösung,in der eine makromolekulare Verbindung
und ein oberflächenaktives Kittel gemeinsam vorhanden sind,
das Verhältnis der Granulate von gleichmäßiger Korngröße und liefert somit ein zufriedenstellendes Ergebnis„
Unter Verwendung des gleichen Granulators wie in Beispiel 1
wurden verschiedene Proben von je 4-oo g eines gepulverten
komplexen Düngemittels mit 12 jb Stickstoff, 8 >j Phosphorsäure
und 1o % Kali eingefüllt und zu jeder dieser Proben wurden 32 g Wasser sowie die beiden Bindemittel, doho eine 1;-j-i :e
wässrige Lösung der Llischung der nicht dissoziierbaren wasserlöslichen
makromolekularen Vorbindung und aes oberflächenaktiven
—8—
1098 10/1549
Mittels (vergleiche Versuche 17 und 18), ferner eine 1/^-ige
wässrige Lösung einer Mischung einer dissoziierbaren wasserlöslichen makromolekularen Verbindung und eines oberflächenaktiven
Mittels (vergleiche Versuch Nr. 19) und eine T>-ige
wässrige Lösung einer dissoziierbaren wasserlöslichen makromolekularen Verbindung (vergleiche Ve./such Nr. 2o) tropfenweise
mit konstanter Geschwindigkeit dem komplexen Düngemittel zugesetzt. Die Mischung wurde granuliert, getrocknet
und gesiebt, in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Verteilung der Korngrößen der so granulierten
Produkte wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3
ersichtliche
korngrößenverteilung der Granulate
Versuch Bindemittel
Nr.
Nr.
IvIischungsver- Haschen- Maschen- Lüasch-
hältnis der größe größe engros-
makromoleku- nach nach Ty- se
laren Verbin- Tyler ler nach
dung zu dem mehr als 6 - 14 Tyler
oberflächenak- 6 unter
tiven Mittel 14
13 | Wasser | 1/3 | 35% | 43% | 22% |
14 | PVP-SDS | 1/3 | 18 | 67 | 15 |
15 | MC-SDS | 23 | 61 | 16 | |
16 | 1ο% acetalysiertes | 1/3 | |||
PVA-SuS | - | 24 | 58 | 16 | |
17 | _ | 37 | 42 | 21 | |
18 | PVP ; | 1/3 | 33 | 47 | 2ο |
19 | PAA(Na)-UJuS | _ | 24 | 38 | 38 |
2ο | PuA(Na)^ | 37 | 43 | 2ο | |
1) Methylcellulose mit dem Handelsnamen"Methocel",
hergestellt und verkauft von der Dow Chemical Co,
2) Polyvinylpyrrolidon
3) Natriumpolyacrylat mit einem Polymerisationsgrad
von etwa 8o
In der Tabelle ist der Versuch Nr. 13 als Vergleichsversuch
109810/1549
anzusehen, die Versuche 14 bis 16 entsprechen der vorliegenden
Erfindung und die Versuche 17 bis, 2o stellen ebenfalls Vergleichsversuche
dar,
In dem gleichen Granulator wie in Beispiel 1 wurden je 32 g
einer 1%-igen wässrigen Mischlösung von Polyvinylalkohol mit
einem Polymerisationsgrad von 14oo und verschiedene Arten von oberflächenaktiven Mitteln tropfenweise mit konstanter Geschwindigkeit
getrennten Proben von jedesmal 4oo g eines gepulverten komplexen Düngemittels mit 12 % Stickstoff, 8 %
Phosphorsäure und 1o % Kali zugesetzt. Die entsprechenden
Mischungen wurden dann granuliert, getrocknet und in der gleichen V/eise wie in Beispiel 1 beschrieben gesiebte Die Korngrößenverteilung
der Erzeugnisse wurde bestimmt und es wurden die in Tabelle 4 zusammengestellten Ergebnisse erhalten·
Korngrößenverteilung der Granulate
Versuch Bindemittel Mischungsver- Maschen- Masch- Mascb*·
Nr. hältnis der größe engrös- grös-
makromoleku— nach se nach ße
laren Verbin- Tyler Tyler nach dung zu dem mehr als 6-14 Tyler
oberflächen- 6 unter aktiven Mittel 14
21 2VA-Harzseife 1/3 26% 57% 17%
22 PVA-PNS 1/3 16 6o 24
23 PVA-Natriumoleat 1/3 14 67 19
24 PVA-A1) 1/3 24 58 18
25 PVA-B2) 1/3 19 61 2o
26 PVA-Laurylbetain 1/3 21 57 22
1) A a Lauryl-Methyl-Ammonium-Chlorid 2; B » Polyoxyäthylen-Lauryläther mit 1o Kohlenstoffatomen
in der Äthylengruppe
Wie aus den Ergebnissen der obigen Beispiele klar ersichtlich
ist, schafft die Erfindung ein vorteilhaftes Verfahren zur
Herstellung von Granulaten gleichmäßiger Größe unter beträcht-
;;.-..■:-.·■.. 109810/1549
licher Verbesserung der Granulationsausbeute«
- 11 -
109810/1549
Claims (1)
- /1PatentansprücheVerfahren zur Herstellung gleichmäßig geformter granulierter komplexer Düngemittel, dadurch gekennzeichnet, daß man dem gepulverten komplexen Düngemittel in einem Granulationsverfahren unter rollendei· Bewegung eine wässrige ICischlösung eines nicht dissoziierbaren wasserlöslichen makromolekularen Stoffs und eines oberflächenaktiven Mittels als Bindemittel zusetzt, worauf man das erhaltene Granulat trockneteVerfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kombinierte Menge der nicht dissoziierbaren wasserlöslichen makromolekularen Verbindung und des oberflächenaktiven Mittels, berechnet als Feststoffen in der wässrigen Lösung, die dem Granulat einverleibt wird, in der Größenordnung von ο,οοοΊ bis 2o Gew, Prozent liegt, berechnet auf das Gewicht des Granulats.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des oberflächenaktiven Mittels zu der nicht dissoziierbaren makromolekularen Verbindung in der Größenordnung von 1 : 1o bis 1o : Gev/.-Teilen liegt»1Π9810/1549
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6847869A JPS487057B1 (de) | 1969-08-29 | 1969-08-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2040229A1 true DE2040229A1 (de) | 1971-03-04 |
Family
ID=13374820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702040229 Pending DE2040229A1 (de) | 1969-08-29 | 1970-08-13 | Verfahren zur Herstellung von gleichmaessig geformten Granulaten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS487057B1 (de) |
DE (1) | DE2040229A1 (de) |
FR (1) | FR2059325A5 (de) |
GB (1) | GB1325694A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0169382A3 (en) * | 1984-06-25 | 1988-07-27 | The B.F. Goodrich Company | Process for pelletization of powder materials and products therefrom |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4009310A1 (de) * | 1990-03-23 | 1991-09-26 | Agfa Gevaert Ag | Granulierte fotochemikalien |
AU1894801A (en) * | 1999-12-21 | 2001-07-03 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Granular silica fertilizers |
-
1969
- 1969-08-29 JP JP6847869A patent/JPS487057B1/ja active Pending
-
1970
- 1970-08-13 DE DE19702040229 patent/DE2040229A1/de active Pending
- 1970-08-26 GB GB4103870A patent/GB1325694A/en not_active Expired
- 1970-08-27 FR FR7031329A patent/FR2059325A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0169382A3 (en) * | 1984-06-25 | 1988-07-27 | The B.F. Goodrich Company | Process for pelletization of powder materials and products therefrom |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2059325A5 (de) | 1971-05-28 |
GB1325694A (en) | 1973-08-08 |
JPS487057B1 (de) | 1973-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2857162C2 (de) | ||
DE1905834A1 (de) | Mit einem UEberzug zur Vermeidung des Staubens und Zusammenbackens versehene Salze und Duengemittel | |
DE3246493A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserdispergierbaren granulaten | |
DE69801595T2 (de) | Feste mischung mit einen amphoterischen tensid, ein prozess zu deren herstellung, und deren gebrauch | |
DE2040229A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gleichmaessig geformten Granulaten | |
DE69737594T2 (de) | Verfahren zur herstellung fester zubereitungen enthaltend quaternäre ammoniumesterverbindungen und fettsäuren | |
DE1279658B (de) | Verfahren zum Granulieren von wasserunloeslichen pulverfoermigen Stoffen | |
DE69502251T2 (de) | Hydrophobe Zusammensetzungen zur Verhinderung des Zusammenbakens von Salzen und Ein- oder Mehrnährstoffdüngern und Verfahren zu ihrer Verwendung | |
DE967976C (de) | Verfahren zum Granulieren von Duengemitteln | |
DE2531962B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines stickstoffduengemittels mit langzeitwirkung | |
DE2360851C3 (de) | Verfahren zur Verminderung der Backneigung eines anorganischen Düngesalzes | |
DE10164103C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mineraldüngemitteln | |
DE1923582C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von festen, freifließenden tertiären aliphatischen Aminoxiden | |
DE863947C (de) | Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat | |
DE863946C (de) | Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat | |
DE2136973A1 (de) | ||
DE1097963B (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht hygroskopischen frei fliessenden, kondensierten glasigen Phosphaten | |
DE2247371C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Schwefel enthaltenden Granulaten | |
EP1232239A1 (de) | Verfahren zur herstellung teilchenförmiger wasch- oder reinigungsmittel | |
DE3001208A1 (de) | Verfahren zur herstellung von leicht in wasser loeslichen polyacrylsaeure-salz- granulaten | |
DE2022887C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäurealkylestersalzen | |
DE2040032C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines granulierten komplexen Düngemittels | |
DE2644522A1 (de) | Duengemittel mit herabgesetzter tendenz zum zusammenbacken und verfahren zu dessen herstellung | |
DE892760C (de) | Verfahren zur Herstellung von granulierten, humushaltigen Duengemitteln aus Klaerschlamm | |
DE3210883C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diarylamin-Antioxidantien in Körnerform |