DE2039212B2 - Ofen zum kontinuierlichen sintern in kontrollierter atmosphaere - Google Patents

Ofen zum kontinuierlichen sintern in kontrollierter atmosphaere

Info

Publication number
DE2039212B2
DE2039212B2 DE19702039212 DE2039212A DE2039212B2 DE 2039212 B2 DE2039212 B2 DE 2039212B2 DE 19702039212 DE19702039212 DE 19702039212 DE 2039212 A DE2039212 A DE 2039212A DE 2039212 B2 DE2039212 B2 DE 2039212B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
sintering
gas
chamber
oven according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702039212
Other languages
English (en)
Other versions
DE2039212A1 (de
Inventor
Bernard LHay-les-Roses; Gillot Jacques Gagny; Masselot Yves Manosque; Teboul Albert Lapalud; Aubry (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2039212A1 publication Critical patent/DE2039212A1/de
Publication of DE2039212B2 publication Critical patent/DE2039212B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • F27B9/2415Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace) the charge rotating about an axis transversal to the axis of advancement of the charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/003Apparatus, e.g. furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/04Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • F27B9/045Furnaces with controlled atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/08Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated through chamber walls
    • F27B9/082Muffle furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ofen zum kontinuicrliehen Sintern von Tabletten aus keramischem Kernbrennstoffmaterial in neutraler oder reduzierender Atmosphäre, der eine rohrförmige Kammer mit horizontaler Achse, die mit längs der Kammer verteilten Heizvorrichtungen und einer Sohle für die Längsverschiebung von die Tabletten enthaltenden Schiffchen versehen ist, sowie den Ofen von der Atmosphäre abschließende Vorrichtungen zum Einführen der Schiffchen an einem Ende des Ofens, zur Weiterbeförderung der Schiffchen längs der Sohle und zum Austragen der ochiffchen am anderen Ende unH einen Kreis zum Abziehen von Bindemitteln
ίο aufweist.
Die Herstellung von Tabletten aus Kernbrennstoffmaterial durch Sintern erfordert im Verlauf der Formgebung die Zugabe von organischen Bindemitteln, die durch eine dem eigentlichen Sintern vorangehende Wärmebehandlung ausgetrieben und aufgefangen werden müssen. Die Wärmebehandlungen müssen in kontrollierter Atmosphäre erfolgen, und es muß dafür gesorgt werden, daß die Bindemittel oder die freigesetzten Nebenprodukte der Zersetzung nicht in die Sinterzone diffundieren und dort das Produkt nachteilig beeinflussen. Wegen der Giftigkeit und Radioaktivität von Plutonium erfordert außerdem jede Arbeit damit eine dichte Anlage, um die Alpha-Verunreinigung zu vermeiden.
Ein bekannter Plattendurchstoßofen zum Brennen von Schleifkörpern ist zum Durchleiten eines langsamen Gegenstroms von Luft eingerichtet, welche im wesentlichen zum Vorwärmen der Schleifkörper und außerdem auch zur Abführung der aus den Bindemitteln entwickelten Dämpfe dier.t Diese Dämpfe können jedoch am kalten Ofenende kondensieren und korrodierend wirken. Bei einem anderen bekannten Durchschubtunnelofen sind an beiden Enden Schleusen \orgesehcn, um im Ofen eine kontrollierte Atmosphäre aufrechtzuerhalten.
Derartige bekannte Sinteröfen bieten jedoch keine befriedigende Lösung für das Sintern von Kernbrennstofftabletten in kontrollierter Atmosphäre. Fin dafür geeigneter Ofen muß nämlich vor allem folgende Bedingungen erfüllen:
Er muß von rler Atmosphäre bei Eingriffen teilweise oder vollständig isolierbar sein, und
er muß so gebaut sein, daß die durch Verdampfen oder Zersetzung des Bindemittels auftretenden Produkte vor Erreichen der Sinterzone abgeführt werden, da dijse durch die Wärmeeinwirkung in der Vorsinterzone gebildeten Produkte eine sehr ungünstige Wirkung auf die Eigenschaften der gesinterten Tabletten haben, wenn sie in die Atmosphäre der Sinterzone gelangen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe und zur Vermeidung der angegebenen Nachteile bekannter Öfen wird nun erfindungsgemäß ein Ofen der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Bindemittelabziehkreis an den beiden Enden des Ofens angeordnete Einführungsvorrichtungen für Neutralgas oder reduzierendes Gas und in einem Zwischenbereich zwischen mit elektrischen Widerstandsheizimgen ausgestatteten Vorsinter- und Sinterzonen Gasansaugvorrichtungen und Kondensationsvorrichtungen für das im angewärmten Gas enthaltene Bindemittel aufweist.
Gemäl? einer bevorzugten Ausführungsform sollen die Zonen des Ofens aus voneinander unabhängigen, durch dichte abnehmbare Kupplungen miteinander
zu verbindenden rohrförmigen Blöcken bestehen, die mit Rollen für das Verschieben auf einem festen Sockel vorsehen sind.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen ergeben sieh aus den Unteransprüchen.
Der eriindungsgemäße Ofen erfüllt die oben genannten Bedingungen. Durch das angewandte Gasspülsystem werden freigesetzte Bindemittel abgeführt, und gleichzeitig wird eine kontrollierte Atmoerfüllen. Die beispielsweise aus Molybdän bestehenden Schiffchen 6 durchlaufen nacheinander diese Blöcke auf einer Längssohle 8 (Fig. 2).
Man bemerkt zunächst, in der Bewegungsrichtung der Schiffchen, einen kurzen Block 10 ohne Heizelemente, der als Übergang von einer Verbindungskammer 11 her dient, in die die Einlaßschleuse B mündet. Es schließt sich ein mit Heizelementen versehener Vorwärmblock 12 an, welcher die Tabletten
sehener Vorwärmblock 12 an, welcher die Tabletten
sphaie aufrechterhalten. Da das Gas in der Sinter- l0 auf eine Temperatur in der Größenordnung von ne üii Gegenstrom zur Vorschubricht d T 12000C k 12
zone üii Gegenstrom zur Vorschubrichtung der Tableuen strömt, bildet es eine praktisch vollständige Sperre gegen das Eindringen von Zersetzungsprodukten in die Sinterzone, so daß diese Produkte dort die Tabletten nicht nachteilig beeinflussen könneu. Dagegen verringert die Gleichstromführung des Gase- in der Vorsinterzone, also der vom kalten zum lioißen Abschnitt gerichtete Gasstrom, die Gefahr der Kondensation von Bindemittel,» oder ihren lk
p g
12000C bringen soll. Auf diesen Vorwärmblock 12 folgt ein kurzer Block 14, der mit Absaugstutzen 16 versehen ist, durch die das Absaugen der Bindemittel und ihrer Folgeprodukte erfolgt. Diese Absaugstutzen münden in Kondensatoren 18, an denen sich die zurückzuhaltenden Produkte abscheiden. Es schließen sich dann zwei Sinterhlöcke 20 und 22 ar., die mit Heizelementen versehen sind und in denen die erforderliche Höchsttemperatur, beispielsweise 1700° C d i
n i erforderliche Höchsttemperatur, beispi
Zer>. t/ungsprorlukten am Ofeneingang, da diese ao 1700° C, herrscht. Schließlich ist an den zweiten k i Mß ih Bild
gg, diese
Produkte im Maß ihrer Bildung zu einer heißeren Zop- -Htgeführt werden. Auf diese Weise wird durch Verringerung der Korrosion die Lebensdauer des Ofe > und insbesondere seiner Heizvorrichtuneen erhöht.
Duich den bevorzugten Aufbau des Ofens aus voneinander unabhängigen, durch dichte abnehmbar. Kupplungen miteinander zu verbindenden rchrfönv.iaen Blöcken wird erreicht, daß der Ofen einSinterblock 22 ein konischer Block 24 angeschlossen, der durch einen Tablettenkühlkreis (Wassermantel 25) verlangen ist und in einer Verbindungskammer 26 mündet.
25 Jeder der Blöcke ist von einem zusammengesetzten Ofengefäß aus niedrig gekohltem Stahlblech begrenzt. Jedes Ofengefäß ist doppelwandig ausgebildet, wobei der Zwischenraum zwischen den beiden Wänden einen Kühlwasserkreislauf bildet, und ist fach und ohne vollständige Zerlegung auseinander- 30 innen mit feuerfesten Ziegeln ausgekleidet. Die aufi.ehn-.bar ist. so daß Reparaturen am Tunnel leicht einanderfolgenden Blöcke sind durch Flansch- und möglich sind. Außerdem wird indirekt eine Verrin- Bolzenkupplungen zwischen den Ofengefäßen abgcriing der Wärmeträgheit des Ofens erreicht, da nehmbar miteinander verbunden, wobei Ringdichje(Jcr Block mit einem eigenen Kühlkreislauf ausge- tungen die Abdichtung gewährleisten. Die Ofenroste! werden kann, so daß auch bei einer Isolier- 35 gefäße ruhen auf einem Sockel, durch c!en das Meschidit geringerer Dicke eine annehmbare Außen- dium ein- und austritt. Um das Herausnehmen eines temperatur erhalten werden kann. Auf diese Weise bestimmten Blockes zu erleichtern, können die Ofenkann auch für jeden Block eine besondere Funk- gefäße mit Rollen versehen sein, um ihre Verschietion. insbesondere Vorsinterung und Sinterung, vor- bung quer zum Sockel zu ermöglichen. Falls erforgc^ehen und außerdem der Zwischenberdch. wo die 40 derlich kann ein Abschnitt ohne wesentliche Konta-Gasabführung erfolgt, einfach eingerichtet werden. minierung des Betriebsraumes e.setzt werden, indem Die Erfindung wird erläutert durch die folgende vorübergehend ein Kunststoffarbeitszelt dicht mit Beschreibung einer nur als Beispiel angegebenen dem Sockel verbunden angebracht wird.
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ofens. Die Heizvorrichtungen, mit denen die Blöcke 12,
Die Beschreibung bezieht sich auf die Zeichnungen. 45 20 und 22 versehen sind, bestehen aus Widerständen Hierin zeigt 30 (Fig. 2), die spulenförmig aufgewickelt und an
Keramikstäben 31 mittels Klammern aus Molybdän befestigt sind und mit der Sohle eine Arbeitskammer 32 bilden. Diese Kammer erstreckt sich längs des Ofens und sorgt für eine gute Verteilung des Wärmeflusses. Die Arbeitskammer 32 besitzt im Mittelblock 14 eine Verbindung mit den Kondensatoren 18.
Eine geeignete Atmosphäre wird im Ofen durch einen Krei' aufrechterhalten, der an den beiden
schleuse B und einer am anderen Ende angeordnete 55 Enden angeordnete Zuführungsleitungen aufweist. Auslaßschleuse C sowie einer Fördervorrichtung zur Wie in F i g. 1 ersichtlich, führt unmittelbar strom-Wciterbeförderung der mit Tabletten betadenen aufwärts vom kurzen Block 10 eine Gaszuleitung 34 Schiffchen längs der Kammer. Der eigentliche in die Arbeitskammer, während eine Gaszuleitung Ofen A weist, abgesehen von der Kammer, noch 36 für das gleiche Gas im Inneren des Kühlblöcks Vorrichtungen zum Heizen, zum Aufrechterhalten 60 24 im Arbeiisrohr mündet. Eine weitere Leitung 38 der kontrollierter Atmosphäre und zum Absaugen führt etwas stromabwärts vom Block 24 Gas zum und zur Kondensation der Bindemittel auf. Die Druckausgleich zu. Art und Menge des eingesetzten Schleusen wirken ihrerseits mit einer Einführungs- Gases sind se· gewählt, daß die Zusammensetzung bzw. Austragvorrvhtung zusammen. Diese Systeme der Atmosphäre in den gewünschten Grenzen gehalwerden nun nacheinander beschrieben. 65 ten wird. Die Atmosphäre kann insbesondere aus
Die den eigentlichen Ofen begrenzende Kammer reinem Wasserstoff, reinem Argon oder besser noch wird durch eine Reihe nebeneinander gesetzter den Gemischen Argon-Wasserstoff oder Helium-Blöcke gebildet, die joder eine bestimmte Funktion Wasserstoff bestehen.
F i g. 1 eine Draufsicht des Ofens, teilweise im Schnitt.
F i g. 2 einen Schnitt längs II-5I der F i g. 1 in größerem Maßstab.
Den in den F i g. 1 und 2 gezeigten Sinterofen kann man sich zusammengesetzt denken aus einer den eigentlichen Ofen A begrenzenden rohrförmigen Kammer, einer am einen Ende angeordnete Einlaß-
An die Verbindungskammern 11 und 26 des mende Schiffchen bringt, bewirkt er durch einen eigentlichen Ofens schließen sich die Einlaß- nicht gezeigten Endschalter eine ganze Folge von schleuse B und Auslaßschleuse C sowie ihre züge- Maßnahmen, die, wie aus dem Folgenden ersichtlich, hörigen Einrichtungen an, wodurch die Gesamt- das Sintern der bereits in den Ofen A eingeführten anlage des Ofens eine U-förmige Gestalt erhält. 5 Tabletten nicht unterbrechen. Diese Folge beginnt
Die Einlaßschleuse B ist durch eine aus Stahlblech mit dem Einschalten von (nicht gezeigten) Arbeitszusammengeschweißte Kammer begrenzt. Die besitzt zylindern zum Schließen der Isoliertür 40. worauf auf der Seite des Ofens eine Isoliertür 40. die durch diese auf ihren Sitz gedruckt wird. Die nunmehr einen (nicht gezeigten) Verriegelungsmechanismus hermetisch verschlossene Einlaßschleuse wird mit mit Arbeitszylinder in der Schließstellung blockiert io Stickstoff gespült. Arbeitszylinder (nicht gezeigt) und quer verschoben werden kann, um einen Durch- entriegeln das mechanische System, welches die I ingang von der Schleuse zur Verbindungskammer 11 gangstür42 kraftschlüssig (positiv) zurückhält. Det freizugeben. Einführungs-Arbeitszylinder 44 wird ebenso wie die
Die Schleuse weist ferner der Isoliertür 40 züge- Tür 42 zurückgezogen. Dann werden der Einfühwandt eine Eingangstür 42 auf. die mit einem Ein- 15 rungs-Arbeitrzylinder 44 und die Ladeschurre 4<i führungszylinder 44 fest verbunden ist. Dieser Zy- quer verschoben, bis letztere vor die Eingangstür der linder verschiebt sich gleichzeitig mit einer Lade- Schleuse B gelangt. Nun tritt der Beladungs-Arbeitsschurre 46, auf der sechs Schiffchen 6 Platz finden. zylinder 47 in Tätigkeit, drückt die Gesamtheit det quer in einer Handschuhkammer 45. Wenn die Ge- Schiffchen in die Schleuse und läuft wieder zurück, samtanordnung von der Schließstellung der Ein- 20 Es w^den dann die Arbeitszylinder 44 und 47 wiegangstür (die in F i g. 1 gezeigte Stellung) bis zu der derum quer verschoben, um sie in ihre Ausgangsvorgesehenen am weitesten entfernten Stellung ver- stellung zurückzubringen, und der Einführungsschoben wird, bringt die Schurre die Schiffchen in Arbeitszylinder 44 und die Tür 42 werden erneul die in F i g. 1 strichpunktiert gezeigte Stellung gegen- vorwärts bewegt, um letztere gegen ihren Sitz zn über der Schleuse. Ein Arbeitszylinder 47 ermöglicht 35 drücken. Die Tür 42 wird dann durch mechanische dann die Einführung der Schiffchen der Schurre 46 Vorrichtungen, wie durch Arbeitszylinder gesteuerte in die Schleuse. Stellschmiegen, verriegelt. Gegebenenfalls wird eine
Nach dem Einführen der Schiffchen 6 durch die mit der Schleuse verbundene Pumpe eingeschaltet Schleuse in die Verbindungskammer können diese um diese zu evakuieren. Dann wird, fails erforder eines nach dem anderen durch einen Stempel 48 er- 30 lieh, das Schutzgas eingelassen. Schließlich wird die faßt und auf die Sohle gebracht werden. Jedesmal, Isoliertür 40 geöffnet.
wenn der Stempel 48 nach Einführung eines Schiff- Am Ende dieser Arbeitsfolge ist der Ofen gefüllt
chens zurückläuft, bewirkt der Arbeitszylinder 44 und sechs Schiffchen sind zur Einführung bereit. E; den Vorschub der Schiffchen um einen Schritt. Die- sei bemerkt, daß während der ganzen Dauer diesei ser Stempel kann entweder durch einen Motor mit 35 Arbeitsgänge der mechanische Vorschub der bereit« langsamer Vorwärtsgeschwindigkeit oder durch unter der Einwirkung des Stempels 48 stehender einen Motor mit rascherem Rücklauf als der obige Schiffchen 6 keine Unterbrechung erfahren hat.
betätigt werden. Es sind elektromechanische Kupp- Der Stempel 48 erfaßt dann die Schiffchen eine«
lungen vorgesehen, welche die Inbetriebnahme des nach dem anderen, um sie in den Ofen A einzu einen oder anderen der Motoren 50 und 52 ermög- 40 führen. Wenn dieser Stempel vom Vorschubmotoi liehen. Als Verbindung zwischen dem angetriebenen 50 angetrieben das Ende der Laufstrecke erreicht Teil jeder Kupplung und dem Stempel 48 selbst muß er ein neues Schiffchen erfassen. L-i diesen kann ein Ritzel mit Zahnstange dienen. Zweck ist ein Endschalter vorgesehen, der seiner
Die Auslaßschieuse C besitzt einen ähnlichen Auf- Rücklauf bewirkt. Das Ende der Rücklaufbewegung bau wie die Einlaßschleuse B. Ein Ausstoß-Arbeits- 45 bewirkt den Vorschub des Einführungskolbens 44 zylinder 54 ermöglicht das Herausdrücken der bis das erste Schiffchen der Schleuse B gegen der Schiffchen aus der Verbindungskammer 26 in das Kontakt 62 drückt. Der Arbeitszylinder 44 wire Innere der Schleuse C. Diese ist wie die Einlaß- dann angehalten, und das Schiffchen befindet siel schleuse durch eine Isoliertür 56 und eine Auslaßtür in der gewünschten Stellung. Der Stempel 48 lauf 58 begrenzt. Ein Zugzylinder 60 ermöglicht, eine die 50 unter der Wirkung des Vorschubmotors wieder nacr Gesamtheit der in der Schleuse befindlichen Schiff- vorn. Wie ersichtlich, wird der kontinuierliche Vor chen tragende Schaufel in einem einzigen Arbeits- schub der Reihe von Schiffchen 6 beim Rücklauf de: gang herauszuziehen, wenn diese voll beladen ist. Stempels 48 und Vorschub des Arbeitszylinders 4^ Die Schiffchen werden anschließend aus der Hand- nur kurz, etwa 30 Sekunden bis 1 Minute, unter schuhkammer 61 herausgenommen. 55 brachen. Die Schiffchen durchlaufen so den kurzer
Die Arbeitsweise des Ofens ergibt sich aus der Einführungsblock 10, den Vorwärmblock 12, dei obigen Beschreibung und wird daher nur kurz dar- Zwischenblock 14, die Heizblöcke 20 und 22 unc gelegt. Zunächst sei angenommen, daß der Ofen in den Kühlblock 24. Die Schiffchen sind kalt, wem Betrieb ist und die Eingangs- bzw. Ausgangstüren 42 sie vor den Kontakt 64 gelangen, der den Vorschul und 58 geschlossen sind, um die vom Ofen A selbst, 60 des Arbeitszylinders 54 bewirkt. Dieser Arbeits den Verbindungskammern 11 und 26 und den zylinder schiebt das Schiffchen in die Auslaß Schleusen gebildete Anlage zu isolieren. Die Schleu- schleuse C. Wenn das sechste Schiffchen von Ar sen enthalten so die gleiche Atmosphäre wie der beitszylinder 54 eingeführt worden ist, wird auto Ofen. Ein Satz von sechs Schiffchen 6, welche mit matisch der Austragzyklus ausgelöst, der folgend* den zu sinternden Tabletten gefüllt sind, wird auf 65 Schritte umfaßt:
die Ladeschurre 46 gestellt. _... tl , . . , .. ... _.
w»™ Aor vi^u^n. A-u~.-~.i~A~-AA j— Rucklauf des Arbeitszylinders 54,
,. ~.»u uvi uuuuiii UUgJ-/ 11 tn.1 WL j HUUWl T^ ULlI
Stempel vor das letzte von der Einlaßschleuse korn- Schließen der Isoliertür 56.
Spülen der Schleuse C, auch während der Dauer dieser Arbeilsschritte der
Ent*« -sein der Auseanestür 58 mechanische Vorschub ununterbrochen funktioniert. Utttuvgeln der Ausgangstur »9, DJe VorteJ,e des erfindungsgemäßen Ofens erRücklauf des Arbeitszylinders 60, welcher die geben sich deutlich: Der Gasstrom garaniiert eine Tür 58 und eine Austragschurre mitnimmt, die 5 ausgezeichnete Spülung der Stücke in der Schubin der Schleuse angeordnet ist und auf der sich richtung für die Vorwärmzone und im Gegensinn in die Schiffchen befinden. der Sinterzone, wobei diese Maßnahme din Abführung der Bindemittel und den Wärmezyklus begün-
Die Schiffchen werden dann von Hand herausge- stigt. Die Gasgeschwindigkeiten können so gewählt nommen, und die Bedienungsperson löst von Hand io werden, daß im Zwischenblock das mit Bindemitteln den weiteren Verlauf des automatischen Zyklus aus, beladene Gas nicht bis zur Sinterzone zurückströder folgende Schritte umfaßt: men kann. Der Kondensator kann infolge seiner An-, , , ... ... ,n , ... Ordnung mittels Handschuhkammer zugänglich ausVorschub des Arbeitszylinders 60, wodurch die bildet sein> um das Abnehmen der aufgefingenen
Schurre in die Auslaßschleuse C zuruckgescho- l5 Bindemittel zu ermöglichen. Infolge seiner AbschnUt· ben und die Tür 58 gegen ihren Flansch ge- Konstruktion ermöglicht der Ofen einen rascher drückt wird, Austausch von Innenteilen, falls erforderlich, trotj
mechanische Verriegelung der Ausgangstür 58 der Kontaminierungsgefahr. Der Betrieb kann sehi mittels durch Arbeitszylinder gesteuerter Stell- weitgehend automatisiert werden. Die Spulenstrukschmiegen, ao tür der Heizelemente garantiert eine gute thermisch«
Leerpumpen der Schleuse C, Homogenität über den gesamten Querschnitt.
r r tin Ofen des oben angegebenen ernnduagsgema·
Einführen einer Atmosphäre, die der des Ofens ßen Typs wurde hergestellt, um Tabletten von ge ent'pricht, mischtem Oxyd UO2-PuO2 in reduzierender Atmo
öffnen der Isoliertür 56. aS Sphäre zu sintern. Dieser Ofen besaß eine Produk
tionsleistung von 1 Tomw Rohprodukt pro Monat
Die Ausgangsschleuse ist dann zur Aufnahme von maß etwa 6,5 m Länge über alles und hatte eint sechs neuen Schiffchen bereit. Wie ersichtlich hat Leistungsaufnahme von etwa 50 kW.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Ofen zum kontinuierlichen Sintern von Tabletten aus keramischem Kernbrennstoffmaterial in neutraler oder reduzierender Atmosphäre, der eine rohrförmige Kammer mit horizontaler Achse, die mit längs der Kammer verteilten Heizvorrichtungen und einer Sohle für die Längsverschiebung von die Tabletten enthaltenden Schiffchen versehen ist, sowie den Ofen von der Atmosphäre abschließende Vorrichtungen zum Einführen der Schiffchen an eirem Ende des Ofens, zur Weiterbeförderung der !Schiffchen längs der Sohn, und zum Austragen der Schiffchen am anderen Ende und einen Kreis zum Abziehen von Bindemitteln aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bindemittelabziehkreis an den beiden Enden des Ofens angeordnete Einführvorrichtungep (34, 36) für Neutralgas oder reduzierendes Gas und in einem Zwischenbereich zwischen mit elektrischen Widerstandsheizungen ausgestatteten Vorsinter- und Sinterzonen Gasansaugvorrichtungen (16, 18) und KondensatLnsvorrichtungen für das im angesaugten Gas enthaltene Bindemittel aufweist.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen des Oii '.s aus voneinander unabhängigen, durch dichte, abnehmbare Kupplungen miteinander zu verbindenden rohrförmigen Blöcken (10, 12, 20, 22, 24) bestehen, die mit Rollen für das Verschieben auf einem festen Sockel versehen sind.
3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugvorrichtungen mit den die Bindemittel zurückhaltenden Kondensatoren (18) verbunden sind
4. Ofen nach Anspruch 1. 2 oder ?. gekennzeichnet durch eine Einlaßschlcuse, die eine Isoliertür (40) aufweist, die quer verschiebbar ist. um einen Durchgang von der Einlaßsci leuse zu einer gegenüber der Sohle vorgesehenen Verbinchingskammer freizumachen, und durch eine mit einem Einführungs-Arbeitszylinder (44) versehene Fingangstür (42). deren Arbeitszylinder zugleich mit einer mehreren Schiffchen Plat/ bietenden I.adeschurre (46) quer verschiebbar ist.
5. Ofen nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Weitcrbeföi
deriing der Schiffchen einen Stempel (48) aufweist, der mit der Sohle und der Verbrndungskammer in einer Richtung liegt und mit einer Antriebsvorrichtung ausgerüstet ist.
6. Ofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung einen langsamen Vorschubmotor, einen schnellen Rücklaufmotor und elektromechanische Kupplungen, wodurch der Stempel mit dem einen oder anderen der Motoren gekuppelt werden kann, aufweist.
DE19702039212 1969-08-08 1970-08-06 Ofen zum kontinuierlichen sintern in kontrollierter atmosphaere Withdrawn DE2039212B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6927464A FR2055946A5 (de) 1969-08-08 1969-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2039212A1 DE2039212A1 (de) 1971-03-18
DE2039212B2 true DE2039212B2 (de) 1972-03-23

Family

ID=9038865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702039212 Withdrawn DE2039212B2 (de) 1969-08-08 1970-08-06 Ofen zum kontinuierlichen sintern in kontrollierter atmosphaere

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3708157A (de)
JP (1) JPS4927917B1 (de)
BE (1) BE753449A (de)
CA (1) CA943763A (de)
DE (1) DE2039212B2 (de)
FR (1) FR2055946A5 (de)
GB (1) GB1276229A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017941C2 (de) * 1980-05-10 1985-10-31 Ipsen Industries International Gmbh, 4190 Kleve Vorrichtung zum Transport von Chargengestellen durch einen Mehrkammerofen
JPH0311737U (de) * 1989-06-22 1991-02-06
JP2958291B2 (ja) * 1997-09-22 1999-10-06 核燃料サイクル開発機構 保守用グローブボックス一体型連続焼結設備
US7413592B2 (en) * 2004-03-31 2008-08-19 Nu-Iron Technology, Llc Linear hearth furnace system and methods regarding same
US6887074B1 (en) * 2004-05-28 2005-05-03 Teco Nanotech Co., Ltd. Continuous production vacuum sintering apparatus and vacuum sintering system adopted to the same
US7507087B2 (en) * 2005-12-07 2009-03-24 Ajax Tocco Manethermic Corporation Method and apparatus to provide continuous movement through a furnace
CN101788227B (zh) * 2010-03-09 2012-07-04 株洲弗拉德科技有限公司 感应加热超高温连续碳化炉
DE102012005180A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Sinterofen mit einer Gasabführvorrichtung
US10317139B2 (en) * 2013-10-09 2019-06-11 United Technologies Corporation Method and apparatus for processing process-environment-sensitive material
CN205542906U (zh) * 2016-04-19 2016-08-31 鄂尔多斯市源盛光电有限责任公司 一种烧结设备、有机发光二极管器件用封装系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269838A (en) * 1941-03-29 1942-01-13 Woodrow L Wroblewski Sintering furnace
GB766186A (en) * 1953-10-16 1957-01-16 Metallurg Des Poudres "improvements in or relating to sintering metallic powders"
DE1252852B (de) * 1963-08-21 1967-10-26 Wiener Starkstromwerke Ges M B Durchschubtunnelofen
CH406792A (de) * 1964-01-09 1966-01-31 Balzers Patent Beteilig Ag Ofen zur Behandlung von zu sinternden, wachsgebundenen Formkörpern
GB1121596A (en) * 1966-06-24 1968-07-31 Atomic Energy Authority Uk High temperature oven
US3431346A (en) * 1967-02-06 1969-03-04 Hayes Inc C I Electric furnace with continuously sealed heating chamber

Also Published As

Publication number Publication date
BE753449A (fr) 1970-12-16
CA943763A (en) 1974-03-19
DE2039212A1 (de) 1971-03-18
JPS4927917B1 (de) 1974-07-22
FR2055946A5 (de) 1971-05-14
GB1276229A (en) 1972-06-01
US3708157A (en) 1973-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012704C2 (de) Maschine zum Druck- oder Spritzgießen von Verbundformlingen
CH638701A5 (de) Druckgiessmaschine.
DE3507967A1 (de) Formsystem
DE2039212B2 (de) Ofen zum kontinuierlichen sintern in kontrollierter atmosphaere
DE2613040A1 (de) Spritzgiessmaschine fuer kunststoff und verschlusshuelse fuer diese
DE10393767T5 (de) Spritzgießeinheit in einer Kaltkammer-Druckgussmaschine und darin angewandtes Dosierverfahren
DE2041923A1 (de) Hydraulische Presse
DE2926194C1 (de) Giessvorrichtung zur Herstellung metallischer Gussstuecke mit orientierter Struktur
DE3826095A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von schmelze-proben aus einem bei erhoehter temperatur fluessigen, bei umgebungstemperatur jedoch festen material
DE3725333C2 (de) Hochdruckgießverfahren
DE2554422A1 (de) Ofen zum kontinuierlichen sintern in kontrollierter atmosphaere fuer automatisierten betrieb
DE1428787B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer eine selbsttaetige Feuerwaffe
EP3122494B1 (de) Vorrichtung zum druckgiessen eines metallischen bauteils
DE10327892B3 (de) Vorrichtung zum Pressen von dentalkeramischer Masse für die Herstellung von Zahnersatz, wie Kronen, Brücken, Inlays , sowie eine Kolben-Muffelanordnung für eine solche Vorrichtung
DE2043997A1 (de) Spritzgießverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuhrung
DE83388C (de)
DE1583589C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Dauer der Absaugung von Gas aus einer Vakuum-Druckgießform
DE3200346A1 (de) Geraet fuer die herstellung von quaderfoermigem trockeneis aus fluessigem kohlendioxid
DE2653105A1 (de) Presse zum verdichten von metallschrott
EP0355361A2 (de) Verfahren zum Grafitieren von Rohlingen aus Kohlenstoff zu Graphitelektroden
DE2031897C2 (de) Stoßofen zum unter Schutzgas erfolgenden pulvermetallurgischen Sintern
DE2535767C3 (de) Übergabevorrichtung zwischen zwei benachbarten, durch eine Schleuse miteinander in Verbindung stehenden Durchlauföfen
AT383472B (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen portionieren von teig
DE2057695C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von festem Aluminiumsulfathydrat
DE1758683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmpressen feuerfester Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee