EP3122494B1 - Vorrichtung zum druckgiessen eines metallischen bauteils - Google Patents

Vorrichtung zum druckgiessen eines metallischen bauteils Download PDF

Info

Publication number
EP3122494B1
EP3122494B1 EP15707393.3A EP15707393A EP3122494B1 EP 3122494 B1 EP3122494 B1 EP 3122494B1 EP 15707393 A EP15707393 A EP 15707393A EP 3122494 B1 EP3122494 B1 EP 3122494B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavity
valve
supply channel
feed channel
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15707393.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3122494A1 (de
Inventor
Hubert Lang
Lucas Schulte-Vorwick
Richard Schächtl
Jean-Marc Segaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP3122494A1 publication Critical patent/EP3122494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3122494B1 publication Critical patent/EP3122494B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/08Cold chamber machines, i.e. with unheated press chamber into which molten metal is ladled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2023Nozzles or shot sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/203Injection pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2272Sprue channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2272Sprue channels
    • B22D17/2281Sprue channels closure devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/30Accessories for supplying molten metal, e.g. in rations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/32Controlling equipment

Definitions

  • the present invention relates to a device for die casting a metallic component.
  • Die casting is an industrial casting process for the mass production of components.
  • molten metal is pressed into the cavity of a die casting mold under high pressure of approx. 10 to 200 MPa and at a high mold filling speed of up to 120 m / s, where it then solidifies. It is with a permanent form, i.e. without model, worked.
  • comparatively large and geometrically complex shaped components which are produced by means of die casting, require a comparatively large sprue system.
  • the material in the sprue system solidifies together with the material that forms the actual component and must be subsequently removed. This represents a considerable processing effort.
  • the ratio of the sprue mass to the mass of the component to be manufactured is one and larger. Die casting therefore generates more material waste than material is used for the component. This is uneconomical for several reasons. On the one hand, significantly more material has to be melted down for each component than is actually required for the component. Furthermore, the material waste must be disposed of after being separated or melted down again for reuse. Furthermore, the feed channels are regularly designed with comparatively large flow diameters in order to keep the cooling of the melt in the sprue system and the flow resistance as low as possible. As a result of In large-volume design, however, the melt solidifies in the sprue system regularly significantly later than in the cavity of the die-casting mold itself.
  • cycle times that can be achieved are thus limited by the time required for the material in the sprue system to solidify. Furthermore, the size of the die-casting mold and the closing forces required for closing the two-part die-casting mold, and thus the system expenditure, are increased by the sprue system.
  • the disadvantages caused by the sprue system of a die casting device can in principle also occur in the technologically similar injection molding of plastics.
  • this can be avoided by designing an injection molding device with a so-called hot runner system.
  • the sprue system is at a higher temperature and thermally insulated than the rest of the injection molding tool. This prevents the material from solidifying in the sprue system. It is therefore available for the injection molding of a subsequent component.
  • Valves which are arranged in the transition from the sprue system to the cavity, decouple the solidifying material in the cavity from the material in the sprue system and enable the solidified component to be removed from the mold without the sprue. Due to the elimination of a solidified sprue on the component, the above-mentioned Disadvantages are avoided.
  • the object of the invention was to provide a possibility for implementing a hot runner system which is known in principle and is practically implemented in plastic injection molding when pressure-casting metal components.
  • a device for die-casting a metallic component with a die-casting mold that has a cavity that forms the component, the cavity being connected to a source for a molten metal via at least one temperature-controlled feed channel and the molten metal being introduced into the cavity via at least one pouring valve ,
  • the feed channel forms an annular channel in which molten metal can be permanently conveyed in the circuit by means of a conveying device.
  • a number of advantages can be generated by designing the feed channel as an annular channel.
  • this enables the permanent conveyance of the material located in the feed channel and thus also when no material is being introduced into the cavity, as is the case, for example, when the material in the cavity hardens to form the component or when the component is removed from the mold. Permanent conveyance and thus movement of the material in the feed channel ensures thorough mixing and thus also prevents local hardening of the material in the feed channel.
  • DE 103 59 692 A1 discloses a device for die casting a metallic component with a die which has a cavity which forms the component, the cavity being connected to a source for a metal melt via a temperature-controlled feed channel [26] and the metal melt being introduced into the cavity via at least a pouring valve is made from the EP 2 835 192 A1 (State of the art according to Art. 54 (3) EPC), a die casting device with a ring line is disclosed, pumping means being provided in the form of coils for conveying or heating the melt.
  • the pressure conditions in the feed channel can be influenced better due to the annular configuration. This applies in particular if, as is preferably provided, more than one conveyor device is provided. Influencing the pressure conditions in the feed channel can be particularly advantageous if, as is preferably provided, a plurality of pouring valves are arranged distributed along the feed channel.
  • the metal melt can in particular be a melt of a light metal, in particular aluminum or magnesium, or an alloy comprising such a light metal.
  • the feed channel is integrated in a stationary part of the die casting mold.
  • the die-casting mold then also has at least one mobile part, which can be removed from the stationary part in order to enable the component to be removed from the mold.
  • the source for the molten metal comprises a retention space and a metal melt reservoir which is separably connected to the retention space.
  • the separation of the source for the molten metal into a storage space and a molten metal reservoir makes it possible to isolate a defined amount of the molten metal in order to subsequently introduce a corresponding amount of the molten metal into the cavity in order to pressure-cast the component.
  • the metal melt contained in the storage space can be discharged into the feed channel by means of pressure generating means.
  • the pressure generating means can preferably be at least one piston, which can in particular be designed to be hydraulically displaceable in order to change the volume of the reserve space.
  • a controllable valve can be provided which, if necessary, closes or at least partially opens a transition opening formed between the retention space and the metal smelting reservoir.
  • the feed channel opens into the reserve space at at least two points.
  • the reserve space can advantageously be integrated into a circulation promotion of the molten metal in the feed channel. In particular, this can also positively influence the introduction of the molten metal into the cavity via several pouring valves, since the flow paths of the molten metal from the storage space to the individual pouring valves can be kept comparatively short.
  • the feed channel is formed in at least one section from pipe sections, in particular straight pipe sections and from connecting pieces connecting the pipe sections.
  • a feed channel can be formed which is of simple construction and at the same time can compensate for the considerable loads which are exerted by the molten metal on the components forming the feed channel, in particular the different thermally-induced elongations.
  • the ends of the pipe pieces are inserted into corresponding receiving openings of the connecting pieces.
  • a defined longitudinal mobility of the ends of the pipe sections can be provided in the receiving openings, in order to be able to compensate for different thermally induced elongations of the pipe sections on the one hand and of the connecting pieces on the other hand.
  • the connecting pieces integrate a curved channel section and / or a pouring valve.
  • the integration of curved sections of the feed channel and of functional elements of the device thus preferably takes place in the connecting pieces, which may be of larger volume.
  • the pipe pieces and the connecting pieces are each formed at least to a large extent from the same material.
  • a ceramic material such as aluminum titanate and / or silicon nitride, can be used in particular as the material for the pipe pieces and / or for the connecting pieces.
  • the conveyor device is designed to be electromagnetically active. This is designed in such a way that moving magnetic fields are generated, which cause the movement of the molten metal by the action of magnetic force. This enables all parts of the conveyor to be positioned outside the molten metal. A positioning of conveying elements, such as a pump wheel, within the molten metal can thereby be avoided.
  • a pouring valve for a device can preferably have a valve body which is movable transversely and in particular perpendicularly to the longitudinal axis of the feed channel and which, in a closed position, closes an outlet opening connecting the feed channel to the cavity and at least partially opens the outlet opening in an open position.
  • a valve seat is formed for the valve body, which is designed to widen in the direction of the feed channel.
  • a head of the valve body can be designed to taper in the direction of the cavity.
  • the quality of the component to be produced can be positively influenced in a known manner by post-compression of the molten metal introduced into the cavity. In particular, a reduction in pores and air pockets can be achieved.
  • a device for recompression of the molten metal introduced into the cavity can be carried out at several suitable locations on the casting mold.
  • it may be advantageous to integrate a hold-down piston which can be moved into a position projecting into the cavity into the pouring valve and in particular the valve body.
  • the replenishing piston can be moved into a gating system that is present anyway (but according to the invention is very small in volume) between the outlet of the pouring valve and the cavity of the casting mold. This not only avoids an additional surface defect on the component caused by the pressure piston, but also, if necessary, also further reduces the volume of the sprue system and thus a sprue remaining on the component.
  • the valve body and / or the plunger can preferably be actively operable independently of one another in both directions (retraction and extension).
  • at least one corresponding actuating device can be provided, which can particularly preferably be designed to act hydraulically.
  • provision can preferably be made to thermally isolate the actuating device (s) from the feed channel in order to keep the thermal load on the actuating device as low as possible as a result of heat transfer from the molten metal guided in the feed channel.
  • the thermal insulation can, for example, by constructive separation Intermediate arrangement of insulating elements or air-filled spaces.
  • the Fig. 1 shows schematically an inventive device for die casting a metallic component.
  • the device comprises a die 1, which can be exchangeably stored in a press device 2. To replace it, the die 1 can be moved out of or into the press device, for example along the double arrow 3.
  • the die-casting mold 1 comprises an in the Fig. 1 shown lower part, which is fixed with a in the Fig. 1
  • the stationary part of the press device 2 shown can be connected, and an upper part, not shown, which can be firmly connected to a mobile part of the press device 2, not shown.
  • the die-casting mold can be closed by moving the mobile part of the press device 2 by means of hydraulic cylinders 4, the upper part of the die-casting mold 1 then sealingly resting on the lower part of the die-casting mold 1.
  • a largely closed cavity 5 is formed centrally within the die 1, which represents the negative shape of the component to be produced.
  • a feed channel 6 for molten metal, from which the component is to be die-cast is integrated.
  • the integration into the stationary lower part of the die 1 is preferably carried out.
  • the integration of the feed channel 6 into the die 1 can be provided interchangeably, for example by replacing the corresponding elements (pipe pieces 7 and connecting pieces 8) of the feed channel 6 in corresponding receiving openings or recesses Base body of the die 1 are arranged.
  • the feed channel is composed, on the one hand, of straight pipe sections 7 and connecting pieces 8. How from the Fig. 4 results, the connection between the pipe sections 7 and the connecting pieces 8 takes place by inserting one end of a pipe section 7 adjoining a connecting piece 8 into a corresponding receiving opening of this connecting piece 8. It can be provided that the receiving openings have a defined oversize in both radial and have the longitudinal axial direction of the pipe sections 7 in order to compensate for a thermally induced elongation of these elements that occurs during operation.
  • a seal between the outside of the inserted ends of the pipe sections 7 and the inner walls of the corresponding receiving openings can be provided by a separate sealing element 9, for example in the form of a metal O-ring, in particular a so-called Wills ring.
  • channel sections 10 which are curved by 90 ° are integrated.
  • a pouring valve 11 is integrated in each of the two connecting pieces 8 arranged in the center.
  • the pouring valves 11 serve to introduce the metal melt contained in the feed channel 6 into the cavity 5 in a defined manner during the die casting of the component. If the cavity 5 is filled, it is separated from the feed channel 6 by closing the pouring valves 11. As a result, the metal melt contained in the cavity 5 can harden independently of the metal melt contained in the feed channel 6, and the component can be removed from the mold after the hardening.
  • the connecting pieces 8 are actively heated.
  • each include a heating device, not shown. This can in particular be operated electrically. In contrast, no active heating is provided for the pipe sections 7 (but possible). These are thus only passively heated by heat transfer from the molten metal and thereby brought to a temperature which corresponds approximately to that of the connecting pieces 8.
  • the pipe sections 7, but optionally also the connecting pieces 8 can be provided on the outside with thermal insulation.
  • a connecting piece 8 is also shown, which serves only as a connecting sleeve 12 for two pipe pieces, and thus does not integrate a curved channel section 10 nor a pouring valve 11.
  • Such a connector 8 can be used in particular to keep the length of the individual pipe pieces 7 connected to it short.
  • the pipe pieces 7 and the connecting pieces 8 are formed as largely as possible from the same material.
  • a ceramic material such as aluminum titanate and / or silicon nitride, may be particularly suitable for this.
  • Such a ceramic material can be characterized in particular by good high-temperature resistance and good chemical resistance to the molten metal (in particular in the case of an aluminum-molten metal).
  • the device according to the invention also comprises a supply and feed part 13.
  • a source for the molten metal is integrated in this.
  • the source comprises a storage space 14 tempered by, in particular, an electrical heating device and a metal melt reservoir 15.
  • the storage space 14 is connected in a fluid-conducting manner to the metal melt reservoir 15 via a transfer line 16, the fluid-conducting connection being closable as required by means of a controllable melt valve 17, as a result of which a pressure-resistant separation between the retention space 14 and the metal smelting reservoir 15 can be reached.
  • the retention space 14 is connected to the section of the feed channel 6 formed in the die casting mold 1 via two connection sections 18 of the feed channel 6 which are also tempered.
  • the connecting sections 18 are connected via preferably automatically releasable coupling devices 20 to the section of the feed channel 6 integrated in the die 1.
  • the metal melt reservoir 15 is designed as a container which is open at the top and which can be filled in a known manner, for example using a metering spoon or a metering oven.
  • the transfer line 16 goes off at the bottom of the metal melt reservoir 15 and leads to a transfer opening 21 which opens at the lowest point into the cylindrically designed storage space 14.
  • the transfer opening 21 is closed or opened by means of a casting piston 22 depending on the switching position of the melt valve 17.
  • the reserve space 14 is first filled.
  • the melt valve 17 is opened, as a result of which the retention space 14 is filled by the hydrostatic pressure of the metal melt contained in the metal melt reservoir 15.
  • the fill level in the metal melt reservoir 15 should always be at least as high as the highest point of the storage space 14. Venting of the holding space 14 during the pre-filling with molten metal can take place via the feed channel 6 and the opened pouring valves 11 (or one or more separate (not shown) venting valves).
  • an operation of the conveying devices 19, in which both convey in the direction of the storage space 14 can overflow of molten metal entering the storage space 14 from the metal melt reservoir 15 via the connecting sections 18 into the section of the die mold 1 integrated into the die casting mold 1 Feed channel 6 prevented and thus a largely complete pre-filling of the reserve space 14 can be achieved.
  • the feed channel 6 can then be filled with the molten metal.
  • the melt valve 17 is opened again and, at the same time, the two conveying devices 19 are switched in such a way that they convey molten metal in the direction of the feed channel 6 (ie “forward”).
  • the pre-filling of the holding space 14 ensures an uninterrupted suction of molten metal from the molten metal reservoir 15.
  • the conveying devices 19 can be operated at full power, which leads to a filling of the feed channel 6 with the molten metal under a pressure of, for example, a maximum 5 bar can lead.
  • one of the conveying devices 19 is operated further forward with a reduced power of, for example, 20%, while the second conveying device 19 continues to convey forward with increased, for example full power.
  • This circuit of the conveyor devices 19 is referred to below as a "circulation circuit".
  • the circulation circuit of the conveying devices 19 creates a pressure difference between the two connecting sections 18 of the feed channel 6, which ensures a constant circulation of the molten metal in the feed channel 6 (together with the storage space 14) forming an annular channel.
  • a casting piston 22 is extended with a filled supply space 14 and feed channel 6 by means of a hydraulic drive 23, in particular, in such a way that the metal melt contained in the feed space 14 and the feed duct 6 is pressurized. Then the pouring valves 11 are opened and the quantity of molten metal required for the casting is pushed into the feed channel 6 via the pouring piston 22. After the cavity 5 has been completely filled with the molten metal, the pouring valves 11 close again. During the die casting, the circulation circuit of the conveyor devices 19 remains activated.
  • the reserve space 14 can then be refilled in order to prepare the die-casting of a further component.
  • the melt valve 17 is opened and the casting piston 22 is retracted, so that molten metal - supported by the hydrostatic pressure - is sucked into the reservoir 14 from the metal reservoir 15.
  • the reserve space 14 is filled with a quantity of molten metal which corresponds approximately to the quantity of the material required for the component.
  • the volume and thus the amount of molten metal that can be introduced into the holding space 14 can be adjusted via the position of the retracted casting piston 22.
  • the melt valve 17 is closed.
  • the circulation circuit of the conveying devices 19 also remains activated. As a result of the forward conveying of both conveying devices 19, it can be avoided that the feed channel 6 is partially emptied when the reserve space 14 is refilled and that for filling the Rather, the holding space 14 needs to be drawn in exclusively from the metal melt reservoir 15.
  • the feed channel 6, the retention space 14 and, if appropriate, also the metal melt reservoir 15 should be emptied.
  • both conveying devices 19 are switched backwards and the melt valve 17 and, for ventilation, the pouring valves 11 (or the separate vent valves) are opened.
  • the molten metal is then conveyed into the molten metal reservoir 15 by means of the conveying devices 19.
  • the metal melt reservoir 15 and also the retention space 14 can be completely emptied by opening a drain valve 24 integrated in the transfer line 16.
  • the empty die 1 can be automatically uncoupled and moved out of the press device 2.
  • FIGS 5a to 5f The actuation of a pouring valve 11 as part of the die casting of a component is shown in FIGS 5a to 5f shown in six steps or switch positions.
  • the shows Fig. 5a the switching position of the pouring valve 11, in which it is located, while the cavity 5 of the die 1 is prepared for die casting. This can be cleaned and sprayed with a release agent.
  • a valve body 25 of the pouring valve 11 is in a position closing an outlet opening 26 of the pouring valve 11.
  • a plunger 27 is positioned in an extended position in the direction of the cavity 5. The plunger 27 projects beyond the valve body 25 into a sprue section 28 of the cavity 5.
  • the plunger 27 is first moved into a retracted position (cf. Fig. 5b ) and then the valve body 25 is also moved into an open position (cf. Fig. 5c ).
  • valve body 25 is first closed (cf. Fig. 5d ) and then extend the plunger 27 (cf. Fig. 5e ).
  • the metal melt in the cavity 5 recompressed, which benefits the quality of the die-cast component in a known manner.
  • the switch position according to the Fig. 5e is maintained until the material in the cavity 5 has solidified and cooled in a defined manner and can thus be removed from the mold.
  • the plunger 27 is moved into the retracted position (cf. Fig. 5f ).
  • FIGS 6 to 11 A possible embodiment of the pouring valve 11 is shown in FIGS 6 to 11 shown in different views and sectional views.
  • the pouring valve 11 comprises a housing 29, which can also be a housing of the corresponding connector 8 of the feed channel 6 or which is integrated in an additional housing of such a connector 8.
  • the housing 29 comprises two housing parts 30, 31.
  • a first housing part 30 integrates a first through opening, which forms a section of the feed channel 6, and two receiving openings 32, which each serve to receive one end of a pipe section 7 of the feed channel 6 (cf. Fig. 4 ). Furthermore, a second through opening is integrated into this first housing part 30, which runs perpendicular to the first through opening and forms the outlet opening 26 of the pouring valve 11 in one section and serves to guide the movable valve body 25 in another section.
  • a section of the outlet opening 26 lying adjacent to the first through opening is designed to taper in the direction of the cavity 5. This section of the outlet opening 26 serves as a valve seat for the valve body 25. Its front end, which faces the outlet opening 26, is also designed to be tapered.
  • the angle that the conical lateral surface of the valve body 25 forms with the longitudinal axis of the valve body 25 is smaller than the angle that the conical wall section of the outlet opening 26 forms with the longitudinal axis of the outlet opening. Furthermore, it can be provided that the conical section of the lateral surface of the valve body 25 and / or the conical wall section of the outlet opening 26 have a slightly curved course, as a result of which a secure, full contact of the valve body 25 in the valve seat can be guaranteed.
  • a second housing part 31 comprises two actuating devices in the form of coaxially aligned hydraulic cylinders.
  • a first hydraulic cylinder which is closer to the first housing part, serves to move the valve body 25, while the pressure piston 27 can be moved via the second hydraulic cylinder.
  • the end of the pressing piston 27, which is spaced apart from the cavity 5 is directly connected to a piston 33, which can be displaced within a cylinder tube 34 by generating a pressure difference on the two sides separated from the piston 33.
  • the first hydraulic cylinder also comprises a piston 35 which is displaceable within the cylinder tube 41 of the first hydraulic cylinder by generating a pressure difference.
  • the annular disk-shaped piston 35 is movably guided on the plunger 27, which thus extends through the first hydraulic cylinder, but without influencing its function.
  • the piston 35 of the first hydraulic cylinder is connected to the valve body 25 via three rods 36, which are positioned at a uniform division around the pressure piston 27.
  • the 12 to 20 still show various alternative embodiments for pouring valves 11, which are in the inventive device according to the Fig. 1 can be used.
  • the show 12a and 12b a pouring valve 11, in which a cylindrical valve body 25 is movably mounted perpendicular to the longitudinal axis of the section of the feed channel 6 formed by a housing 29 of the pouring valve 11.
  • the outlet opening 26 of the pouring valve 11 is cylindrical with an approximately the outer diameter of the valve body 25 corresponding inner diameter executed. In the closed position, the valve body 25 closes the outlet opening 26 by radial contact with its inner wall (cf. Fig. 12b ).
  • the outlet opening 26 is of stepped design and comprises a first section adjacent to the cavity 5, in which the inside diameter is smaller than the outside diameter of the valve body 25.
  • Located adjacent to the feed channel 6 is a second section of the outlet opening 26, in which the inside diameter is slightly larger than the outside diameter of the valve body 25. In the closed position of the valve body 25, it therefore rests on the end face against the shoulder formed between the two sections of the outlet opening 26.
  • valve body 25 is arranged around a perpendicular to the longitudinal axis of the portion of the feed channel 6 formed by the housing 29.
  • the valve body 25 comprises a first through opening 38 extending in the direction of the longitudinal axis of the section of the feed channel 6.
  • a second through opening 39 extends from this first through opening 38 in an eccentric arrangement with an orientation extending perpendicular to the longitudinal axis of the first through opening 38.
  • This second through opening 39 merges into the outlet opening 26 in the open rotational position of the valve body 25, as a result of which the feed channel 6 is connected to the outlet opening 26 in a fluid-conducting manner via the two through openings 38, 39.
  • the maximum outside diameter of the valve body 25 is smaller than the width or the diameter of the portion of the feed channel 6 formed by the pouring valve 11.
  • the pouring valve 11 shown comprises a valve body 25 in the form of a displaceable valve plate arranged on the outside on the housing 29 of the pouring valve 11.
  • a valve body 25 in the form of a displaceable valve plate arranged on the outside on the housing 29 of the pouring valve 11.
  • two outlet openings 26, which are arranged offset in the direction of the longitudinal axis of the portion of the feed channel 6 formed by the pouring valve 11, are provided, which are in the open position of the valve plate with a respective through opening 40 in the valve plate. Moving the valve plate into a closed position leads to the outlet openings 26 being covered by the valve plate.
  • the pouring valve 11 shown uses a socket-shaped valve body 25 which bears against the wall of the section of the feed channel 6 formed by the pouring valve 11.
  • the socket-shaped valve body 25 comprises a radially extending through opening 40 which is in an (open) rotational position in overlap with the outlet opening 26.
  • the pouring valve 11 shown also comprises a socket-shaped valve body 25 with a through opening 40 which can be brought into overlap with the outlet opening 26, in which case the opening or closing of the pouring valve 11 by moving the socket-shaped valve body 25 in the direction of the longitudinal axis of the section formed by the pouring valve 11 of the feed channel 6 is effected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Druckgießen eines metallischen Bauteils.
  • Der Druckguss ist ein industrielles Gießverfahren für die Massenproduktion von Bauteilen. Hierfür kommen in der Regel metallische Werkstoffe mit niedrigem Schmelzpunkt, wie beispielsweise Aluminium und Magnesium, zum Einsatz.
  • Beim Druckguss wird Metallschmelze unter hohem Druck von ca. 10 bis 200 MPa und mit einer hohen Formfüllgeschwindigkeit von bis zu 120 m/s in die Kavität einer Druckgussform gedrückt, wo diese dann erstarrt. Dabei wird mit einer Dauerform, d.h. ohne Modell, gearbeitet.
  • Insbesondere vergleichsweise große und geometrisch komplex geformte Bauteile, die mittels Druckguss hergestellt werden, benötigen ein vergleichsweise großes Angusssystem. Darunter werden Zuführkanäle verstanden, die die Gießkammer mit der Kavität der Druckgussform verbinden. Das in dem Angusssystem befindliche Material erstarrt gemeinsam mit dem das eigentliche Bauteil ausbildenden Material und muss nachträglich entfernt werden. Dies stellt einen erheblichen Bearbeitungsaufwand dar.
  • Vielfach beträgt das Verhältnis der Angussmasse zu der Masse des herzustellenden Bauteils eins und größer. Beim Druckguss wird somit mehr Materialabfall erzeugt als Material für das Bauteil genutzt wird. Dies ist aus mehreren Gründen unwirtschaftlich. Zum einen muss für jedes Bauteil deutlich mehr Material eingeschmolzen werden, als für das Bauteil eigentlich benötigt wird. Weiterhin muss der Materialabfall nach dem Abtrennen entsorgt oder zur Wiederverwendung erneut eingeschmolzen werden. Weiterhin werden die Zuführkanäle regelmäßig mit vergleichsweise großen Strömungsdurchmessern ausgelegt, um die Abkühlung der Schmelze in dem Angusssystem sowie den Strömungswiderstand möglichst gering zu halten. Infolge der großvolumigen Auslegung erstarrt die Schmelze in dem Angusssystem jedoch regelmäßig deutlich später als in der Kavität der Druckgussform selbst. Die erreichbaren Zykluszeiten werden somit durch die für das Erstarren des Materials in dem Angusssystem benötigte Zeit beschränkt. Weiterhin wird durch das Angusssystem die Größe der Druckgussform und die für das Schließen der zweiteiligen Druckgussform benötigten Schließkräfte und damit der Anlagenaufwand erhöht.
  • Die durch das Angusssystem einer Druckgießvorrichtung hervorgerufenen Nachteile können grundsätzlich auch beim technologisch ähnlichen Spritzgießen von Kunststoffen auftreten. Vermieden werden kann dies jedoch durch eine Ausbildung einer Spritzgießvorrichtung mit einem sogenannten Heißkanalsystem. Bei einer solchen Spritzgießvorrichtung ist das Angusssystem gegenüber dem restlichen Spritzgusswerkzeug höher temperiert und thermisch isoliert. Dadurch wird verhindert, dass das Material im Angusssystem erstarrt. Somit steht es für das Spritzgießen eines darauffolgenden Bauteils zur Verfügung. Ventile, die im Übergang von dem Angusssystem zur Kavität angeordnet sind, entkoppeln das erstarrende Material in der Kavität von dem Material im Angusssystem und ermöglichen die Entformung des erstarrten Bauteils ohne den Anguss. Durch den so erreichten Fortfall eines erstarrten Angusses an dem Bauteil können die o.g. Nachteile vermieden werden.
  • Es wurde bereits angedacht, das vom Kunststoff-Spritzgießen bekannte Heißkanalsystem auf eine Vorrichtung für das Druckgießen metallischer Bauteile zu übertragen, siehe DE 44 44 092 A1 . Eine praktische Umsetzung dieser Idee ist jedoch bislang gescheitert. Gründe dafür liegen insbesondere in der erheblichen Beanspruchung der beteiligten Anlagenteile durch die Metallschmelze. Dabei spielen insbesondere die hohen Temperaturen der Metallschmelze von ca. 620°C bis 750°C und die teils erheblichen Temperaturunterschiede, sowohl zwischen kaltem Nichtbetriebszustand und heißem Betriebszustand der gesamten Vorrichtung als auch zwischen einzelnen Anlagenteilen im Betriebszustand, eine Rolle. Auch die Aggressivität von beispielsweise einer Aluminiumschmelze gegenüber anderen Metallen erschwert eine Umsetzung eines Heißkanalsystems für das Druckgießen von metallischen Bauteilen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik hat der Erfindung die Aufgabe zugrunde gelegen, eine Möglichkeit zur Umsetzung eines vom Kunststoff-Spritzgießen prinzipiell bekannten und praktisch umgesetzten Heißkanalsystems beim Druckgießen von metallischen Bauteilen anzugeben.
  • Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Druckgießen eines metallischen Bauteils mit einer Druckgussform mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Bei einer Vorrichtung zum Druckgießen eines metallischen Bauteils mit einer Druckgussform, die eine das Bauteil ausformende Kavität aufweist, wobei die Kavität über mindestens einen temperierten Zuführkanal mit einer Quelle für eine Metallschmelze verbunden ist und wobei ein Einbringen der Metallschmelze in die Kavität über mindestens ein Gießventil erfolgt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Zuführkanal einen Ringkanal ausbildet, in dem Metallschmelze mittels einer Fördereinrichtung im Kreislauf permanent förderbar ist.
  • Mit der Ausbildung des Zuführkanals als Ringkanal können eine Reihe von Vorteilen generiert werden. Insbesondere ermöglicht dies die permanente Förderung des im Zuführkanals befindlichen Materials und somit auch dann, wenn gerade kein Material in die Kavität eingebracht wird, wie dies beispielsweise beim Aushärten des Materials in der Kavität zur Ausbildung des Bauteils oder bei dem Entformen des Bauteils der Fall ist. Eine permanente Förderung und damit Bewegung des Materials im Zuführkanal sorgt für eine Durchmischung und verhindert dadurch auch ein lokales Aushärten des Materials im Zuführkanal.
  • Aus der DE 103 59 692 A1 ist eine Vorrichtung zum Druckgießen eines metallischen Bauteils mit einer Druckgussform offenbart, die eine das Bauteil ausformende Kavität aufweist, wobei die Kavität über einen temperierten Zuführkanal [26] mit einer Quelle für eine Metallschmelze verbunden ist und wobei ein Einbringen der Metallschmelze in die Kavität über mindestens ein Gießventil erfolgt Aus der EP 2 835 192 A1 (Stand der Technik nach Art. 54(3) EPÜ) ist eine Druckgießvorrichtung mit einer Ringleitung offenbart, wobei Pumpmittel in Form von Spulen zum Fördern oder Erhitzen der Schmelze vorgesehen sind.
  • Ein weiterer relevanter Vorteil, der durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung realisiert werden kann, liegt darin, dass die Druckverhältnisse im Zuführkanal aufgrund der ringförmigen Ausgestaltung besser beeinflussbar sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn, wie vorzugsweise vorgesehen, mehr als eine Fördereinrichtung vorgesehen ist. Eine Beeinflussung der Druckverhältnisse in dem Zuführkanal kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn, wie vorzugsweise vorgesehen, mehrere Gießventile entlang des Zuführkanals verteilt angeordnet sind.
  • Bei der Metallschmelze kann es sich insbesondere um eine Schmelze eines Leichtmetalls, insbesondere Aluminium oder Magnesium, oder einer ein solches Leichtmetall umfassenden Legierung handeln.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Zuführkanal in einen stationären Teil der Druckgussform integriert ist. Die Druckgussform weist dann noch mindestens einen mobilen Teil auf, der von dem stationären Teil entfernbar ist, um ein Entformen des Bauteils zu ermöglichen. Durch die Integration des Zuführkanals in den stationären Teil kann vermieden werden, dass dieser zum Öffnen der Druckgussform von dieser entkoppelt werden muss.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Quelle für die Metallschmelze einen Vorhalteraum und ein trennbar mit dem Vorhalteraum verbundenes Metallschmelzereservoir umfasst. Die Trennung der Quelle für die Metallschmelze in einen Vorhalteraum und ein Metallschmelzereservoir ermöglicht, eine definierte Menge der Metallschmelze zu isolieren, um anschließend eine entsprechende Menge der Metallschmelze in die Kavität einzubringen, um das Bauteil druckzugießen.
  • Durch die Separierung der definierten Menge muss nur diese sowie die im Zuführkanal enthaltene Metallschmelze für das Druckgießen unter Druck gesetzt werden, wohingegen die gegebenenfalls deutlich größere, in dem Metallschmelzereservoir aufgenommene Menge der Metallschmelze beispielsweise bei atmosphärischem Druck gelagert werden kann. Dementsprechend ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass die in dem Vorhalteraum enthaltene Metallschmelze mittels Druckerzeugungsmitteln in den Zuführkanal ausbringbar ist. Bei den Druckerzeugungsmitteln kann es sich vorzugsweise um mindestens einen Kolben handeln, der insbesondere hydraulisch verschiebbar ausgeführt sein kann, um das Volumen des Vorhalteraums zu verändern.
  • Um eine trennbare Verbindung zwischen dem Vorhalteraum und dem Metallschmelzereservoir zu erhalten, kann ein ansteuerbares Ventil vorgesehen sein, das eine zwischen dem Vorhalteraum und dem Metallschmelzereservoir ausgebildete Übergangsöffnung bedarfsweise verschließt oder zumindest teilweise freigibt.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Zuführkanal an mindestens zwei Stellen in den Vorhalteraum mündet. Dadurch kann der Vorhalteraum vorteilhaft in eine Kreislaufförderung der Metallschmelze in dem Zuführkanal integriert werden. Dies kann insbesondere auch ein Einbringen der Metallschmelze in die Kavität über mehrere Gießventile positiv beeinflussen, da so die Fließwege der Metallschmelze von dem Vorhalteraum zu den einzelnen Gießventilen vergleichsweise kurz gehalten werden können.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass der Zuführkanal in zumindest einem Abschnitt aus Rohrstücken, insbesondere geraden Rohrstücken und aus die Rohrstücke verbindenden Verbindungsstücken ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung kann ein Zuführkanal ausgebildet werden, der einfach aufgebaut ist und gleichzeitig die erheblichen Belastungen, die von der Metallschmelze auf die den Zuführkanal ausbildenden Bauteile ausgeübt werden, insbesondere die unterschiedlichen thermisch bedingten Längungen, kompensieren kann. Zur Verbindung der Rohrstücke mit den Verbindungsstücken kann vorgesehen sein, dass die Enden der Rohrstücke in entsprechende Aufnahmeöffnungen der Verbindungsstücke eingesteckt sind. Dabei kann eine definierte Längsbeweglichkeit der Enden der Rohrstücke in den Aufnahmeöffnungen vorgehsehen sein, um unterschiedliche thermisch bedingte Längungen der Rohrstücke einerseits und der Verbindungsstücke andererseits ausgleichen zu können.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass zumindest einige der Verbindungsstücke einen gekrümmt verlaufenden Kanalabschnitt und/oder ein Gießventil integrieren. Die Integration gekrümmter Abschnitte des Zuführkanals und von Funktionselementen der Vorrichtung erfolgt somit vorzugsweise in die gegebenenfalls großvolumiger ausgeführten Verbindungsstücke.
  • Diese bieten zudem die Möglichkeit einer guten Integration einer Heizvorrichtung, um die Verbindungsstücke und damit die innerhalb des entsprechenden Zuführkanalabschnitts geführte Metallschmelze aktiv zu beheizen und damit flüssig zu halten. Im Gegensatz dazu kann vorgesehen sein, dass die Rohrstücke des Zuführkanals passiv, d.h. durch die durch diese hindurchströmende Metallschmelze selbst beheizt werden.
  • Um die thermisch bedingte Längung der Rohrstücke einerseits und der Verbindungsstücke andererseits möglichst gleich zu halten, kann vorzugsweise vorgesehen sein, die Rohrstücke und die Verbindungsstücke jeweils zumindest zu einem Großteil aus demselben Werkstoff auszubilden. Als Werkstoff für die Rohrstücke und/oder für die Verbindungsstücke kann insbesondere ein Keramikwerkstoff, wie beispielsweise Aluminiumtitanat und/oder Siliziumnitrid, genutzt werden.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Fördereinrichtung elektromagnetisch wirkend ausgebildet ist. Diese ist somit derart ausgebildet, dass sich bewegende Magnetfelder erzeugt werden, die durch magnetische Krafteinwirkung die Bewegung der Metallschmelze bewirken. Dadurch wird ermöglicht, alle Teile der Fördereinrichtung außerhalb der Metallschmelze zu positionieren. Eine Positionierung von Förderelementen, wie beispielsweise einem Pumpenrad, innerhalb der Metallschmelze kann dadurch vermieden werden.
  • Ein Gießventil für eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann vorzugsweise einen quer und insbesondere senkrecht zu der Längsachse des Zuführkanals beweglichen Ventilkörper aufweisen, der in einer geschlossenen Stellung eine den Zuführkanal mit der Kavität verbindende Auslassöffnung verschließt und in einer geöffneten Stellung die Auslassöffnung zumindest teilweise freigibt. Bei einem solchen Gießventil wird die Ausbildung von "Totwasserstellen" vermieden, in denen sich Metallschmelze ansammeln kann, die von der im Kreislauf geförderten Metallschmelze nicht mitgenommen würde.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Gießventils kann vorgesehen sein, dass ein Ventilsitz für den Ventilkörper ausgebildet wird, der in Richtung des Zuführkanals sich verbreiternd ausgebildet ist. Gleichzeitig kann ein Kopf des Ventilkörpers in Richtung der Kavität sich verjüngend ausgebildet sein. Dadurch können sowohl vorteilhafte Strömungsbedingungen in der geöffneten Stellung des Ventilkörpers als auch eine gute Abdichtungswirkung in der geschlossenen Stellung des Ventilkörpers erreicht werden. Gleichzeitig ist die Gefahr eines Verklemmens des Ventilkörpers in dem Ventilsitz gering.
  • Durch eine Nachverdichtung der in die Kavität eingebrachten Metallschmelze kann in bekannter Weise die Qualität des herzustellenden Bauteils positiv beeinflusst werden. Insbesondere eine Verringerung von Poren und Lufteinschlüssen kann dadurch erreicht werden. Grundsätzlich kann eine Vorrichtung zur Nachverdichtung der in die Kavität eingebrachten Metallschmelze an mehreren geeigneten Stellen der Gussform erfolgen. Vorteilhaft kann jedoch eine Integration eines in eine in die Kavität ragende Stellung verfahrbaren Nachdrückkolbens in das Gießventil und insbesondere den Ventilkörper sein. Dadurch kann beispielsweise der Nachdrückkolben in ein ohnehin zwischen dem Auslass des Gießventils und der Kavität der Gussform vorhandenes (erfindungsgemäß jedoch sehr kleinvolumiges) Angusssystem verfahren werden. Dadurch wird nicht nur ein zusätzlicher, durch den Nachdrückkolben erzeugter Oberflächenfehler am Bauteil vermieden, sondern gegebenenfalls auch das Volumen des Angusssystems und damit ein am Bauteil verbleibender Anguss noch weiter reduziert.
  • Der Ventilkörper und/oder der Nachdrückkolben können vorzugsweise in beide Richtungen (Ein- und Ausfahren) voneinander unabhängig aktiv betätigbar sein. Dazu kann mindestens eine entsprechende Stellvorrichtung vorgesehen sein, die besonders bevorzugt hydraulisch wirkend ausgebildet sein kann. Weiterhin bevorzugt kann vorgesehen sein, die Stellvorrichtung(en) von dem Zuführkanal thermisch zu isolieren, um die thermische Belastung der Stellvorrichtung durch eine Wärmeübertragung von der in dem Zuführkanal geführten Metallschmelze möglichst gering zu halten. Das thermische Isolieren kann beispielsweise durch eine konstruktive Trennung mit Zwischenanordnung von isolierenden Elementen oder auch luftgefüllten Zwischenräumen erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt jeweils schematisch:
  • Figur 1:
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Druckgießen eines metallischen Bauteils in einer Ansicht von oben,
    Figur 2:
    einen Teil der Vorrichtung gemäß der Fig. 1 in einem Längsschnitt,
    Figur 3:
    einen Querschnitt durch die Darstellung der Fig. 2 entlang der Schnittebene III - III,
    Figur 4:
    einen Teil des Zuführkanals der Vorrichtung gemäß der Fig. 1 in einem Horizontalschnitt,
    Figur 5a bis 5f:
    verschiedene Stellungen eines Gießventils der Vorrichtung gemäß der Fig. 1 im Rahmen des Druckgießens eines metallischen Bauteils,
    Figur 6:
    ein Gießventil für eine Vorrichtung gemäß der Fig. 1 in einer Seitenansicht,
    Figur 7:
    einen Schnitt durch das Gießventil gemäß der Fig. 6 entlang der Schnittebene VII - VII,
    Figur 8:
    das Gießventil gemäß den Fig. 6 und 7 in einer Vorderansicht,
    Figur 9:
    einen Schnitt durch das Gießventil gemäß der Fig. 8 entlang der Schnittebene IX - IX,
    Figur 10:
    einen Schnitt durch das Gießventil gemäß der Fig. 8 entlang der Schnittebene X - X,
    Figur 11:
    einen Schnitt durch das Gießventil gemäß der Fig. 8 entlang der Schnittebene XI - XI,
    Figur 12a und 12b:
    einen Längsschnitt durch eine alternative Ausführungsform eines Gießventils für eine Vorrichtung gemäß der Fig. 1 in zwei Schaltstellungen,
    Figur 13a und 13b:
    einen Längsschnitt durch eine alternative Ausführungsform eines Gießventils für eine Vorrichtung gemäß der Fig. 1 in zwei Schaltstellungen,
    Figur 14a und 14b:
    einen Längsschnitt durch eine alternative Ausführungsform eines Gießventils für eine Vorrichtung gemäß der Fig. 1 in zwei Schaltstellungen,
    Figur 15:
    eine Vorderansicht einer alternativen Ausführungsform eines Gießventils für eine Vorrichtung gemäß der Fig. 1,
    Figur 16:
    das Gießventil gemäß der Fig. 15 in einem Längsschnitt
    Figur 17a und 17b:
    eine Vorderansicht durch eine alternative Ausführungsform eines Gießventils für eine Vorrichtung gemäß der Fig. 1 in zwei Schaltstellungen,
    Figur 18a und 18b:
    Längsschnitte durch das Gießventil gemäß den Fig. 17a und 17b in den zwei Schaltstellungen entlang der Schnittebene XVIII - XVIII,
    Figur 19a und 19b:
    eine Vorderansicht durch eine alternative Ausführungsform eines Gießventils für eine Vorrichtung gemäß der Fig. 1 in zwei Schaltstellungen, und
    Fig. 20a und 20b:
    Längsschnitte durch das Gießventil gemäß den Fig. 17a und 17b in den zwei Schaltstellungen entlang der Schnittebene XX -XX.
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Druckgießen eines metallischen Bauteils. Die Vorrichtung umfasst eine Druckgussform 1, die auswechselbar in einer Pressenvorrichtung 2 lagerbar ist. Zum Auswechseln kann die Druckgussform 1 beispielsweise entlang des Doppelpfeils 3 aus der Pressenvorrichtung heraus- oder in diese hineinbewegt werden. Die Druckgussform 1 umfasst ein in der Fig. 1 dargestelltes Unterteil, das fest mit einem in der Fig. 1 dargestellten stationären Teil der Pressenvorrichtung 2 verbindbar ist, sowie ein nicht dargestelltes Oberteil, das fest mit einem nicht dargestellten mobilen Teil der Pressenvorrichtung 2 verbindbar ist. Durch ein Verfahren des mobilen Teils der Pressenvorrichtung 2 mittels Hydraulikzylindern 4 kann die Druckgussform geschlossen werden, wobei dann das Oberteil der Druckgussform 1 auf dem Unterteil der Druckgussform 1 dichtend aufliegt. Dabei wird zentral innerhalb der Druckgussform 1 eine weitgehend geschlossene Kavität 5 ausgebildet, die die Negativform des herzustellenden Bauteils darstellt. Durch ein Verfahren des mobilen Teils der Pressenvorrichtung 2 kann die Druckgussform 1 nach dem Druckgießen und Erstarren des Bauteils geöffnet und das Bauteil somit entformt werden.
  • In die Druckgussform 1 ist, die Kavität 5 umgebend, ein Zuführkanal 6 für Metallschmelze, aus der das Bauteil druckgegossen werden soll, integriert. Dabei erfolgt die Integration vorzugsweise in das stationäre Unterteil der Druckgussform 1. Die Integration des Zuführkanals 6 in die Druckgussform 1 kann auswechselbar vorgesehen sein, beispielsweise indem die entsprechenden Elemente (Rohrstücke 7 und Verbindungsstücke 8) des Zuführkanals 6 auswechselbar in entsprechenden Aufnahmeöffnungen oder -vertiefungen eines Grundkörpers der Druckgussform 1 angeordnet sind.
  • Der Zuführkanal setzt sich zum einen aus gerade Rohrstücken 7 sowie Verbindungsstücken 8 zusammen. Wie sich aus der Fig. 4 ergibt, erfolgt die Verbindung zwischen den Rohrstücken 7 und den Verbindungsstücken 8 durch ein Einstecken eines Endes eines an ein Verbindungsstück 8 angrenzenden Rohrstücks 7 in eine entsprechende Aufnahmeöffnung dieses Verbindungsstücks 8. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmeöffnungen ein definiertes Übermaß sowohl in radialer als auch längsaxialer Richtung der Rohrstücke 7 aufweisen, um eine im Betrieb auftretende, thermisch bedingte Längung dieser Elemente auszugleichen. Eine Abdichtung des zwischen der Außenseite der eingesteckten Enden der Rohrstücke 7 und der Innenwände der entsprechenden Aufnahmeöffnungen kann durch ein separates Dichtelement 9, beispielsweise in Form eines Metall-O-Rings, insbesondere eines sogenannten Wills-Rings erfolgen.
  • In die in den Ecken des umlaufenden Zuführkanals 6 angeordneten Verbindungsstücke 8 sind um 90° gekrümmt verlaufende Kanalabschnitte 10 integriert. In die zwei mittig angeordneten Verbindungsstücke 8 ist jeweils ein Gießventil 11 integriert. Die Gießventile 11 dienen dazu, die in dem Zuführkanal 6 enthaltene Metallschmelze beim Druckgießen des Bauteils definiert in die Kavität 5 einzubringen. Ist die Kavität 5 gefüllt, wird diese durch ein Schließen der Gießventile 11 von dem Zuführkanal 6 abgetrennt. Dadurch kann die in der Kavität 5 enthaltene Metallschmelze unabhängig von der in dem Zuführkanal 6 enthaltenen Metallschmelze aushärten, sowie das Bauteil nach dem Aushärten entformt werden.
  • Um ein Aushärten der Metallschmelze in dem Zuführkanal 6 zu vermeiden, sind die Verbindungsstücke 8 aktiv beheizt. Hierzu umfassen diese jeweils eine nicht dargestellte Heizvorrichtung. Diese kann insbesondere elektrisch betrieben sein. Für die Rohrstücke 7 ist dagegen keine aktive Beheizung vorgesehen (aber möglich). Diese werden somit ausschließlich passiv durch Wärmeübertragung von der Metallschmelze erwärmt und dadurch auf eine Temperatur gebracht, die annähernd derjenigen der Verbindungsstücke 8 entspricht. Um einen Wärmeübergang an die Umgebung zu verringern, können insbesondere die Rohrstücke 7, gegebenenfalls aber auch die Verbindungsstücke 8 außenseitig mit einer thermischen Isolierung versehen werden. In der Fig. 4 ist auch ein Verbindungsstück 8 dargestellt, das lediglich als Verbindungsmuffe 12 für zwei Rohrstücke dient, und somit weder einen gekrümmten Kanalabschnitt 10 noch ein Gießventil 11 integriert. Ein solches Verbindungsstück 8 kann insbesondere dazu dienen, die Länge der einzelnen daran angeschlossenen Rohrstücke 7 gering zu halten.
  • Es kann vorzugsweise vorgesehen sein, die Rohrstücke 7 und die Verbindungsstücke 8 möglichst weitgehend aus demselben Material auszubilden. Hierfür kann sich insbesondere ein Keramikwerkstoff, wie beispielsweise Aluminiumtitanat und/oder Siliziumnitrid, eignen. Ein solcher Keramikwerkstoff kann sich insbesondere durch eine gute Hochtemperaturbeständigkeit sowie eine gute chemische Beständigkeit gegenüber der Metallschmelze (insbesondere bei einer Aluminium-Metallschmelze) auszeichnen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst weiterhin noch einen Vorhalte- und Zuführteil 13. In diesen ist eine Quelle für die Metallschmelze integriert. Die Quelle umfasst einen durch insbesondere eine elektrische Heizvorrichtung temperierten Vorhalteraum 14 sowie ein Metallschmelzereservoir 15. Der Vorhalteraum 14 ist über eine Übertrittsleitung 16 mit dem Metallschmelzereservoir 15 fluidleitend verbunden, wobei die fluidleitende Verbindung mittels eines ansteuerbaren Schmelzeventils 17 bedarfsweise verschließbar ist, wodurch eine druckfeste Trennung zwischen dem Vorhalteraum 14 und dem Metallschmelzereservoir 15 erreicht werden kann.
  • Der Vorhalteraum 14 ist über zwei ebenfalls temperierte Verbindungsabschnitte 18 des Zuführkanals 6 mit dem in der Druckgussform 1 ausgebildeten Abschnitt des Zuführkanals 6 verbunden. In den Verbindungsabschnitten 18 ist jeweils eine Fördereinrichtung 19 intergiert, die als elektromagnetische Umlaufpumpen ausgebildet sind. Die Verbindungsabschnitte 18 sind über vorzugsweise automatisch lösbare Kupplungsvorrichtungen 20 mit dem in der Druckgussform 1 integrierten Abschnitt des Zuführkanals 6 verbunden.
  • Das Metallschmelzereservoir 15 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als an seiner Oberseite geöffneter Behälter ausgebildet, der in bekannter Weise über beispielsweise einen Dosierlöffel oder einen Dosierofen befüllt werden kann. Die Übertrittsleitung 16 geht am Boden des Metallschmelzereservoirs 15 ab und führt zu einer Übertrittsöffnung 21, die an tiefster Stelle in den zylindrisch ausgebildeten Vorhalteraum 14 mündet. Die Übertrittsöffnung 21 wird mittels eines Gießkolbens 22 in Abhängigkeit von der Schaltstellung des Schmelzeventils 17 verschlossen oder freigegeben.
  • In einer Ausgangsstellung der Vorrichtung, in der der Zuführkanal 6 noch nicht mit Metallschmelze befüllt ist, wird zunächst der Vorhalteraum 14 vorbefüllt. Dazu wird das Schmelzeventil 17 geöffnet, wodurch der Vorhalteraum 14 durch den hydrostatischen Druck der in dem Metallschmelzereservoir 15 enthaltenen Metallschmelze gefüllt wird. Dazu sollte, um eine möglichst vollständige Füllung des Vorhalteraums 14 zu erreichen, der Füllstand im Metallschmelzereservoir 15 stets mindestens so hoch wie die höchste Stelle des Vorhalteraums 14 sein. Ein Entlüften des Vorhalteraums 14 bei dem Vorbefüllen mit Metallschmelze kann über den Zuführkanal 6 und die geöffneten Gießventile 11 (oder ein oder mehrere separate (nicht dargestellte) Entlüftungsventile) erfolgen. Weiterhin kann ein Betrieb der Fördereinrichtungen 19, bei dem beide in Richtung des Vorhalteraums 14 (d.h. "rückwärts") fördern, ein Überlaufen von aus dem Metallschmelzereservoir 15 in den Vorhalteraum 14 eintretender Metallschmelze über die Verbindungsabschnitte 18 in den in die Druckgussform 1 integrierten Abschnitt des Zuführkanals 6 verhindert und damit ein weitgehend vollständiges Vorbefüllen des Vorhalteraums 14 erreicht werden.
  • Anschließend kann der Zuführkanal 6 mit der Metallschmelze befüllt werden. Dazu wird das Schmelzeventil 17 erneut geöffnet und gleichzeitig die beiden Fördereinrichtungen 19 derart geschaltet, dass diese Metallschmelze in Richtung des Zuführkanals 6 (d.h. "vorwärts") fördern. Dabei sorgt die Vorbefüllung des Vorhalteraums 14 für ein ununterbrochenes Ansaugen von Metallschmelze aus dem Metallschmelzereservoir 15. Beim Befüllen des Zuführkanals 6 können die Fördereinrichtungen 19 mit voller Leistung gefahren werden, was zu einem Befüllen des Zuführkanals 6 mit der Metallschmelze unter einem Druck von beispielsweise maximal 5 bar führen kann. Sobald der Zuführkanal 6 befüllt ist, wird eine der Fördereinrichtungen 19 mit einer reduzierten Leistung von beispielsweise 20% weiter vorwärts betrieben, während die zweite Fördereinrichtung 19 mit erhöhter, beispielsweise voller Leistung weiter vorwärts fördert. Diese Schaltung der Fördereinrichtungen 19 wird nachfolgend als "Umlaufschaltung" bezeichnet. Durch die Umlaufschaltung der Fördereinrichtungen 19 entsteht eine Druckdifferenz zwischen den zwei Verbindungsabschnitten 18 des Zuführkanals 6, die für einen ständigen Umlauf der Metallschmelze in dem (gemeinsam mit dem Vorhalteraum 14) einen Ringkanal ausbildenden Zuführkanal 6 sorgt.
  • Zum Druckgießen eines Bauteils wird ein Gießkolben 22 bei befülltem Vorhalteraum 14 und Zuführkanal 6 mittels eines insbesondere hydraulischen Antriebs 23 derart ausgefahren, dass die in dem Vorhalteraum 14 und dem Zuführkanal 6 enthaltene Metallschmelze unter Druck gesetzt wird. Dann werden die Gießventile 11 geöffnet und die für den Abguss erforderliche Menge an Metallschmelze über den Gießkolben 22 in den Zuführkanal 6 nachgeschoben. Nach einem vollständigen Befüllen der Kavität 5 mit der Metallschmelze schließen die Gießventile 11 wieder. Während des Druckgießens bleibt die Umlaufschaltung der Fördereinrichtungen 19 aktiviert.
  • Der Vorhalteraum 14 kann daraufhin wieder befüllt werden, um das Druckgießen eines weiteren Bauteils vorzubereiten. Dazu wird das Schmelzeventil 17 geöffnet und der Gießkolben 22 zurückgefahren, so dass Metallschmelze - unterstützt durch den hydrostatischen Druck - aus dem Metallreservoir 15 in den Vorhalteraum 14 nachgesaugt wird. Dabei wird der Vorhalteraum 14 mit einer Menge an Metallschmelze befüllt, die in etwa der Menge des für das Bauteil benötigten Materials entspricht. Das Volumen und damit die in den Vorhalteraum 14 einbringbare Menge an Metallschmelze sind über die Stellung des zurückgefahrenen Gießkolbens 22 einstellbar. Ist der Vorhalteraum 14 vollständig befüllt, wird das Schmelzeventil 17 geschlossen. Beim Wiederbefüllen des Vorhalteraums 14 bleibt die Umlaufschaltung der Fördereinrichtungen 19 ebenfalls aktiviert. Durch das dabei erfolgende vorwärts Fördern beider Fördereinrichtungen 19 kann vermieden werden, dass der Zuführkanal 6 beim Wiederbefüllen des Vorhalteraums 14 teilweise entleert wird und die zum Füllen des Vorhalteraums 14 benötigte Schmelze vielmehr ausschließlich aus dem Metallschmelzereservoir 15 nachgesaugt wird.
  • Vor einer länger andauernden Betriebsunterbrechung der Vorrichtung sollte der Zuführkanal 6, der Vorhalteraum 14 und gegebenenfalls auch das Metallschmelzereservoir 15 entleert werden. Dazu werden beide Fördereinrichtungen 19 rückwärts geschaltet und das Schmelzeventil 17 sowie zur Belüftung die Gießventile 11 (oder die separaten Entlüftungsventile) geöffnet. Mittels der Fördereinrichtungen 19 wird die Metallschmelze dann in das Metallschmelzereservoir 15 gefördert. Über das Öffnen eines in die Übertrittsleitung 16 integrierten Ablassventils 24 kann das Metallschmelzereservoir 15 und auch der Vorhalteraum 14 vollständig entleert werden. Die entleerte Druckgussform 1 kann automatisch entkuppelt und aus der Pressenvorrichtung 2 gefahren werden.
  • Die Betätigung eines Gießventils 11 im Rahmen des Druckgießens eines Bauteils ist in den Fig. 5a bis 5f in sechs Schritten beziehungsweise Schaltstellungen dargestellt.
  • Dabei zeigt die Fig. 5a die Schaltstellung des Gießventils 11, in der sich dieses befindet, während die Kavität 5 der Druckgussform 1 für das Druckgießen vorbereitet wird. Dabei kann diese gereinigt und mit einem Trennmittel besprüht werden. Ein Ventilkörper 25 des Gießventils 11 befindet sich dabei in einer eine Auslassöffnung 26 des Gießventils 11 verschließenden Stellung. Weiterhin ist ein Nachdrückkolben 27 in einer in Richtung der Kavität 5 ausgefahrenen Stellung positioniert. Dabei ragt der Nachdrückkolben 27 über den Ventilkörper 25 hinaus in einen Angussabschnitt 28 der Kavität 5.
  • Für das Druckgießen wird zunächst der Nachdrückkolben 27 in eine zurückgezogene Stellung verfahren (vgl. Fig. 5b) und anschließend auch der Ventilkörper 25 in eine geöffnete Stellung bewegt (vgl. Fig. 5c).
  • Nach dem vollständigen Befüllen der Kavität 5 mit der Metallschmelze wird zunächst der Ventilkörper 25 geschlossen (vgl. Fig. 5d) und anschließend der Nachdrückkolben 27 ausgefahren (vgl. Fig. 5e). Dadurch wird die Metallschmelze in der Kavität 5 nachverdichtet, was in bekannter Weise der Qualität des druckgegossenen Bauteils zugute kommt.
  • Die Schaltstellung gemäß der Fig. 5e wird solange beibehalten, bis das Material in der Kavität 5 erstarrt und definiert abgekühlt ist und somit entformt werden kann. Für das Entformen wird der Nachdrückkolben 27 in die zurückgezogene Position verfahren (vgl. Fig. 5f).
  • Eine mögliche Ausgestaltung des Gießventils 11 ist in den Fig. 6 bis 11 in verschiedenen Ansichten und Schnittdarstellungen gezeigt.
  • Das Gießventil 11 umfasst ein Gehäuse 29, bei dem es sich auch um ein Gehäuse des entsprechenden Verbindungsstücks 8 des Zuführkanals 6 handeln kann oder das in ein zusätzliches Gehäuse eines solchen Verbindungsstücks 8 integriert ist. Das Gehäuse 29 umfasst zwei Gehäuseteile 30, 31.
  • Ein erster Gehäuseteil 30 integriert eine erste Durchgangsöffnung, die einen Abschnitt des Zuführkanals 6 ausbildet und zwei Aufnahmeöffnungen 32, die zur Aufnahme von jeweils einem Ende eines Rohrstücks 7 des Zuführkanals 6 dienen (vgl. Fig. 4), umfasst. Weiterhin ist in diesen ersten Gehäuseteil 30 eine zweite Durchgangsöffnung integriert, die senkrecht zu der ersten Durchgangsöffnung verläuft und in einem Abschnitt die Auslassöffnung 26 des Gießventils 11 ausbildet und in einem anderen Abschnitt der Führung des beweglichen Ventilkörpers 25 dient. Ein der ersten Durchgangsöffnung benachbart liegender Abschnitt der Auslassöffnung 26 ist in Richtung der Kavität 5 konisch zulaufend ausgebildet. Dieser Abschnitt der Auslassöffnung 26 dient als Ventilsitz für den Ventilkörper 25. Dessen vorderes, der Auslassöffnung 26 zugewandtes Ende ist ebenfalls konisch zulaufend ausgebildet. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Winkel, den die konische Mantelfläche des Ventilkörpers 25 mit der Längsachse des Ventilkörpers 25 einschließt, kleiner als der Winkel, den der konische Wandabschnitt der Auslassöffnung 26 mit der Längsachse der Auslassöffnung einschließt, ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der konische Abschnitt der Mantelfläche des Ventilkörpers 25 und/oder der konische Wandabschnitt der Auslassöffnung 26 einen leicht gekrümmten Verlauf aufweisen, wodurch ein sicheres, vollumfängliches Anliegen des Ventilkörpers 25 in dem Ventilsitz gewährleistet werden kann.
  • Ein zweiter Gehäuseteil 31 umfasst zwei Stellvorrichtungen in Form von koaxial ausgerichteten Hydraulikzylindern. Ein erster, dem ersten Gehäuseteil näher gelegener Hydraulikzylinder dient dem Verfahren des Ventilkörpers 25, während der Nachdrückkolben 27 über den zweiten Hydraulikzylinder verfahrbar ist. Dazu ist das von der Kavität 5 beabstandete Ende des Nachdrückkolbens 27 direkt mit einem Kolben 33 verbunden, der innerhalb eines Zylinderrohrs 34 durch das Erzeugen einer Druckdifferenz auf den beiden von dem Kolben 33 getrennten Seiten verschoben werden kann. Der erste Hydraulikzylinder umfasst ebenfalls einen Kolben 35, der durch die Erzeugung einer Druckdifferenz innerhalb eines Zylinderrohrs 41 des ersten Hydraulikzylinders verschiebbar ist. Der ringscheibenförmige Kolben 35 ist dabei beweglich auf dem Nachdrückkolben 27 geführt, der sich somit durch den ersten Hydraulikzylinder erstreckt, ohne diesen jedoch funktional zu beeinflussen. Eine Verbindung des Kolbens 35 des ersten Hydraulikzylinders mit dem Ventilkörper 25 erfolgt über drei, in gleichmäßiger Teilung um den Nachdrückkolben 27 positionierte Stangen 36.
  • Über ein die zwei Gehäuseteile 30, 31 verbindendes Zwischenstück 37 aus einem thermisch vergleichsweise gut isolierenden Werkstoff wird eine Wärmeübertragung von der in dem ersten Gehäuseteil 30 geführten Metallschmelze über den ersten Gehäuseteil 30 auf den zweite Gehäuseteil 31 und die darin integrierten Hydraulikzylinder gering gehalten.
  • Die Fig. 12 bis 20 zeigen noch verschiedene alternative Ausführungsformen für Gießventile 11, die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß der Fig. 1 zum Einsatz kommen können.
  • Dabei zeigen die Fig. 12a und 12b ein Gießventil 11, bei dem ein zylindrischer Ventilkörper 25 senkrecht zu der Längsachse des von einem Gehäuse 29 des Gießventils 11 ausgebildeten Abschnitts des Zuführkanals 6 beweglich gelagert ist. Die Auslassöffnung 26 des Gießventils 11 ist zylindrisch mit einem in etwa dem Außendurchmesser des Ventilkörpers 25 entsprechenden Innendurchmesser ausgeführt. In der geschlossenen Stellung verschließt der Ventilkörper 25 die Auslassöffnung 26 durch einen radialen Kontakt mit deren Innenwand (vgl. Fig. 12b).
  • Das in den Fig. 13a und 13b dargestellte Gießventil 11 unterscheidet sich von dem in den Fig. 12a und 12b dargestellten Gießventil 11 in der Ausgestaltung der Auslassöffnung 26 und des von dieser ausgebildeten Ventilsitzes. Die Auslassöffnung 26 ist abgestuft ausgebildet und umfasst einen ersten, der Kavität 5 benachbarten Abschnitt, in der der Innendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Ventilkörpers 25 ist. Dem Zuführkanal 6 benachbart gelegen ist ein zweiter Abschnitt der Auslassöffnung 26, in dem der Innendurchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser des Ventilkörpers 25 ist. In der geschlossenen Stellung des Ventilkörpers 25 liegt dieser somit stirnseitig an dem zwischen den zwei Abschnitten der Auslassöffnung 26 ausgebildeten Absatz an.
  • Bei dem in den Fig. 14a und 14b dargestellten Ventil ist der Ventilkörper 25 um eine senkrecht zu der Längsachse des von dem Gehäuse 29 ausgebildeten Abschnitts des Zuführkanals 6 angeordnet. Der Ventilkörper 25 umfasst eine sich in Richtung der Längsachse des Abschnitts des Zuführkanals 6 erstreckende erste Durchgangsöffnung 38. Von dieser ersten Durchgangsöffnung 38 geht in exzentrischer Anordnung eine zweite Durchgangsöffnung 39 mit sich senkrecht zur Längsachse der ersten Durchgangsöffnung 38 erstreckender Ausrichtung ab. Diese zweite Durchgangsöffnung 39 geht in der geöffneten Drehstellung des Ventilkörpers 25 in die Auslassöffnung 26 über, wodurch der Zuführkanal 6 über die zwei Durchgangsöffnungen 38, 39 mit der Auslassöffnung 26 fluidleitend verbunden ist.
  • Bei allen der in den Fig. 5 bis 14 dargestellten Gießventilen 11 ist der maximale Au-ßendurchmesser des Ventilkörpers 25 kleiner als die Breite oder der Durchmesser des von dem Gießventil 11 ausgebildeten Abschnitts des Zuführkanals 6. Dadurch kann der Ventilkörper 11 stets von der Metallschmelze umströmt werden, wodurch ein stetiger Umlauf der Strömung der Metallschmelze in dem einen Ringkanal ausbildenden Zuführkanal 6 ermöglicht wird.
  • Das in den Fig. 15 und 16 dargestellte Gießventil 11 umfasst einen Ventilkörper 25 in Form einer außenseitig an dem Gehäuse 29 des Gießventils 11 angeordneten, verschiebbaren Ventilplatte. Für dieses Gießventil 11 sind, lediglich beispielhaft, zwei in Richtung der Längsachse des von dem Gießventil 11 ausgebildeten Abschnitts des Zuführkanals 6 versetzt angeordnete Auslassöffnungen 26 vorgesehen, die in einer geöffneten Stellung der Ventilplatte mit jeweils einer Durchgangsöffnung 40 in der Ventilplatte in Überdeckung sind. Ein Verschieben der Ventilplatte in eine geschlossene Stellung führt zu einem Abdecken der Auslassöffnungen 26 durch die Ventilplatte.
  • Bei dem in den Fig. 17 und 18 dargestellten Gießventil 11 kommt ein buchsenförmiger Ventilkörper 25 zum Einsatz, der an der Wand des von dem Gießventil 11 ausgebildeten Abschnitts des Zuführkanals 6 anliegt. Der buchsenförmige Ventilkörper 25 umfasst eine radial verlaufende Durchgangsöffnung 40, die in einer (Öffnungs-)Drehstellung in Überdeckung mit der Auslassöffnung 26 ist. Durch ein Verdrehen des buchsenförmigen Ventilkörpers 25 um die Längsachse des Abschnitts des Zuführkanals 6 um beispielsweise ca. 30° wird die Durchgangsöffnung 40 aus der Überdeckung mit der Auslassöffnung 26 gebracht und das Gießventil somit geschlossen.
  • Das in den Fig. 19 und 20 dargestellte Gießventil 11 umfasst ebenfalls einen buchsenförmigen Ventilkörper 25 mit einer in Überdeckung mit der Auslassöffnung 26 bringbaren Durchgangsöffnung 40, wobei in diesem Fall das Öffnen beziehungsweise Schließen des Gießventils 11 durch ein Verschieben des buchsenförmigen Ventilkörpers 25 in Richtung der Längsachse des von dem Gießventil 11 ausgebildeten Abschnitts des Zuführkanals 6 bewirkt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckgussform
    2
    Pressenvorrichtung
    3
    Bewegungsrichtungen beim Auswechseln der Druckgussform
    4
    Hydraulikzylinder
    5
    Kavität
    6
    Zuführkanal
    7
    Rohrstück
    8
    Verbindungsstück
    9
    Dichtelement
    10
    gekrümmter Kanalabschnitt
    11
    Gießventil
    12
    Verbindungsmuffe
    13
    Vorhalte- und Zuführteil
    14
    Vorhalteraum
    15
    Metallschmelzereservoir
    16
    Übertrittsleitung
    17
    Schmelzeventil
    18
    Verbindungsabschnitt
    19
    Fördereinrichtung
    20
    Kupplungsvorrichtung
    21
    Übertrittsöffnung
    22
    Gießkolben
    23
    Antrieb des Gießkolbens
    24
    Ablassventil
    25
    Ventilkörper des Gießventils
    26
    Auslassöffnung
    27
    Nachdrückkolben
    28
    Angussabschnitt
    29
    Gehäuse des Gießventils
    30
    erster Gehäuseteil
    31
    zweiter Gehäuseteil
    32
    Aufnahmeöffnungen
    33
    Kolben des zweiten Hydraulikzylinders
    34
    Zylinderrohr des zweiten Hydraulikzylinders
    35
    Kolben des ersten Hydraulikzylinders
    36
    Stange
    37
    Zwischenstück
    38
    erste Durchgangsöffnung
    39
    zweite Durchgangsöffnung
    40
    Durchgangsöffnung
    41
    Zylinderrohr des ersten Hydraulikzylinders

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Druckgießen eines metallischen Bauteils mit einer Druckgussform (1), die eine das Bauteil ausformende Kavität (5) aufweist, wobei die Kavität (5) über mindestens einen temperierten Zuführkanal (6) mit einer Quelle für eine Metallschmelze verbunden ist und wobei ein Einbringen der Metallschmelze in die Kavität (5) über mindestens ein Gießventil (11) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (6) einen Ringkanal ausbildet, in dem Metallschmelze mittels einer Fördereinrichtung (19) im Kreislauf permanent förderbar ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (6) in einen stationären Teil der Druckgussform (1) integriert ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle für die Metallschmelze einen Vorhalteraum (14) und ein trennbar mit dem Vorhalteraum (14) verbundenes Metallschmelzereservoir (15) umfasst.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Vorhalteraum (14) enthaltene Metallschmelze mittels Druckerzeugungsmitteln in den Zuführkanal (6) ausbringbar ist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (6) an mindestens zwei Stellen in den Vorhalteraum (14) mündet.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (6) in zumindest einem Abschnitt aus Rohrstücken (7) und die Rohrstücke (7) verbindenden Verbindungsstücken (8) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (8) gekrümmt verlaufende Kanalabschnitte (10) und/oder ein Gießventil (11) integrieren.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstücke (7) und die Verbindungsstücke (8) aus demselben Werkstoff ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (8) beheizbar sind.
  10. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (19) elektromagnetisch wirkend ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gießventil (11) einen quer zu der Längsachse des Zuführkanals (6) beweglichen Ventilkörper (25) aufweist, der in einer geschlossenen Stellung eine den Zuführkanal (6) mit der Kavität (5) verbindende Auslassöffnung (26) verschließt und in einer geöffneten Stellung die Auslassöffnung (26) zumindest teilweise freigibt.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (26) in Richtung des Zuführkanals (6) sich verbreiternd und ein Abschnitt des Ventilkörpers (25) in Richtung der Kavität (5) sich verjüngend ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gießventil (11) einen Nachdrückkolben (27) integriert, der in eine in die Kavität (5) ragenden Stellung verfahrbar ist.
  14. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stellvorrichtung für den Ventilkörper (25) und/oder den Nachdrückkolben (27) von dem Zuführkanal thermisch isoliert ist.
  15. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung hydraulisch wirkend ausgebildet ist.
EP15707393.3A 2014-03-24 2015-03-04 Vorrichtung zum druckgiessen eines metallischen bauteils Active EP3122494B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205388.9A DE102014205388A1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Vorrichtung zum Druckgießen eines metallischen Bauteils
PCT/EP2015/054458 WO2015144398A1 (de) 2014-03-24 2015-03-04 Vorrichtung zum druckgiessen eines metallischen bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3122494A1 EP3122494A1 (de) 2017-02-01
EP3122494B1 true EP3122494B1 (de) 2020-07-08

Family

ID=52597004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15707393.3A Active EP3122494B1 (de) 2014-03-24 2015-03-04 Vorrichtung zum druckgiessen eines metallischen bauteils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10092950B2 (de)
EP (1) EP3122494B1 (de)
CN (1) CN105848809B (de)
DE (1) DE102014205388A1 (de)
WO (1) WO2015144398A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211053A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Druckgießform und Druckgießverfahren zur Herstellung eines mit einem hohlzylindrischen Bereich ausgebildeten Druckgussbauteils
AT523251A1 (de) 2019-12-13 2021-06-15 Fill Gmbh Verfahren zum Gießen von Schmelze mittels eines Schmelzebehälters in welchem ein Schmelzeaufnahmeraum ausgebildet ist
CN115971447A (zh) * 2023-01-05 2023-04-18 重庆美利信科技股份有限公司 一种薄齿散热器的压铸模具和压铸方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290672B (de) * 1964-09-19 1969-03-13 Mahle Werk Gmbh Druckgiessform
US4086953A (en) * 1975-02-24 1978-05-02 Kraklau David M Shot sleeve
DE4444092C2 (de) 1994-10-12 1997-02-13 Werner Kotzab Verfahren und Anordnung zum Temperieren einer Spritzgießform mit wenigstens einer beheizten Düse oder einem Heißkanal
US5711363A (en) * 1996-02-16 1998-01-27 Amorphous Technologies International Die casting of bulk-solidifying amorphous alloys
JP3793644B2 (ja) * 1998-07-17 2006-07-05 修 山本 多層構造のスリーブ、及びダイカストマシン
DE10047735A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Rauch Fertigungstech Gmbh Verfahren zum Druckgiessen und Füllbüchse hierfür sowie Druckgiessmaschine
CA2453170C (en) 2002-12-20 2012-02-21 Mold-Masters Limited Lateral gating injection molding apparatus
US6945310B2 (en) * 2003-05-19 2005-09-20 Takata Corporation Method and apparatus for manufacturing metallic parts by die casting
US20070277953A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Ward Gary C Semi-solid material formation within a cold chamber shot sleeve
CN202114235U (zh) * 2011-06-08 2012-01-18 宁波思进机械有限公司 压铸机出油变速系统
CN202291259U (zh) * 2011-08-30 2012-07-04 镇江同舟螺旋桨有限公司 大型船用铜质螺旋桨铸件浇注系统
DE102012010923A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 Gebr. Krallmann Gmbh Fördervorrichtung für eine Metallschmelze in einem Spritzdruckaggregat
DE102013105435B3 (de) * 2013-05-27 2014-07-10 Schuler Pressen Gmbh Gießventil mit einem Nachverdichtungskolben
DE102013105433B3 (de) * 2013-05-27 2014-05-22 Schuler Pressen Gmbh Gießvorrichtung mit einer Ringleitung und Gießverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3122494A1 (de) 2017-02-01
DE102014205388A1 (de) 2015-09-24
CN105848809B (zh) 2018-06-08
CN105848809A (zh) 2016-08-10
WO2015144398A1 (de) 2015-10-01
US10092950B2 (en) 2018-10-09
US20170008078A1 (en) 2017-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1201335B1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Metall-Druckgussteilen, insbesondere aus NE-Metallen
DE69832538T2 (de) Magnesiumdruckguss
EP2239070B1 (de) Giessvorrichtung
DE102013105435B3 (de) Gießventil mit einem Nachverdichtungskolben
EP3122494B1 (de) Vorrichtung zum druckgiessen eines metallischen bauteils
EP2145747B1 (de) Giessvorrichtung und Giessverfahren zur Herstellung hohler Gegenstände mit einem beim Giessvorgang gebildeten Projektil
DE102016123491B4 (de) Gießvorrichtung, Presse und Verfahren zum Gießen eines Bauteils
AT412763B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leichtmetallgusserzeugnissen, insbesondere von teilen aus magnesium bzw. magnesiumlegierungen
DE112020002720T5 (de) SPRITZGIEßMASCHINE
CH706865A2 (de) Verbrauchbarer Kern zur Herstellung von Verbundkörpern und zugehöriges Verfahren.
DE112010004915B4 (de) Druckguss-Giessvorrichtung und Druckguss-Giessverfahren.
EP3056297A1 (de) Verwendung eines speisereinsatzes und verfahren zum herstellen einer giessform mit vertikaler formteilung
EP2511067B1 (de) Kühlhülse mit Stützelement
EP2835192B1 (de) Gießvorrichtung mit einer Ringleitung und Gießverfahren
EP3511090B1 (de) Kaltkammerdruckgiessmaschine
EP0535421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bauteilen
WO2022112611A1 (de) KOKILLE, VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM NIEDERDRUCKGIEßEN
AT503681A2 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen mit mikrostrukturierter oberfläche
DE102020129793A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Druckgießen von Metall
DE19507995A1 (de) Formmaschine
AT515969B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung zumindest eines metallischen Bauteils
DE102012203039B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckgussmaschine mit einer Schmelzetransportvorrichtung
DE102020131698A1 (de) Kokille, Vorrichtung und Verfahren zum Niederdruckgießen
EP2899007A1 (de) Spritzguss-Werkzeug und Gießanlage mit dem Spritzguss-Werkzeug
DE19511282A1 (de) Dauerform einer Gießanlage und Gießverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180730

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200401

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B22D 17/20 20060101ALI20200320BHEP

Ipc: B22D 17/22 20060101AFI20200320BHEP

Ipc: B22D 17/30 20060101ALI20200320BHEP

Ipc: B22D 17/08 20060101ALI20200320BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1287908

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012955

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012955

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

26N No opposition filed

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210304

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210304

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1287908

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150304

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 10