DE2039151B2 - Selbstverkäufer für Packbehälter, wie Flaschen, Dosen o.dgl - Google Patents

Selbstverkäufer für Packbehälter, wie Flaschen, Dosen o.dgl

Info

Publication number
DE2039151B2
DE2039151B2 DE2039151A DE2039151A DE2039151B2 DE 2039151 B2 DE2039151 B2 DE 2039151B2 DE 2039151 A DE2039151 A DE 2039151A DE 2039151 A DE2039151 A DE 2039151A DE 2039151 B2 DE2039151 B2 DE 2039151B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
slide
self
coins
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2039151A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2039151C3 (de
DE2039151A1 (de
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz Automaten GmbH
Original Assignee
Seitz Automaten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Automaten GmbH filed Critical Seitz Automaten GmbH
Priority to DE2039151A priority Critical patent/DE2039151C3/de
Priority to JP45123790A priority patent/JPS5219118B1/ja
Priority to ZA713559A priority patent/ZA713559B/xx
Priority to NL7108414A priority patent/NL7108414A/xx
Priority to CH944471A priority patent/CH535464A/de
Priority to AU30987/71A priority patent/AU3098771A/en
Priority to GB3386871A priority patent/GB1347546A/en
Priority to FR7127225A priority patent/FR2103702A5/fr
Priority to AT659671A priority patent/AT306414B/de
Priority to US00167934A priority patent/US3828906A/en
Priority to BE771068A priority patent/BE771068A/xx
Priority to SU1689986A priority patent/SU402246A1/ru
Publication of DE2039151A1 publication Critical patent/DE2039151A1/de
Publication of DE2039151B2 publication Critical patent/DE2039151B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2039151C3 publication Critical patent/DE2039151C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/62Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles in which the articles are stored in compartments in fixed receptacles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/02Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin
    • G07F5/06Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin wherein two or more coins of different denominations are required for each transaction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Selbstverkäufer für Packbehälter, wie Flaschen, Dosen od. dgl., der aus der Kombination einer für die Packbehälter handelsüblichen Transportkistc mit einer die Kiste verschließen. den, auf sie aufsetzbaren oder in sie einsetzbaren und mit ihr vcrriegclbaren Deckelvorrichtung besteht, wobei die Dcckelvorrichtiing mit der ircfachartigen Be halteanordnung in der Kiste korrespondierende Entnahmeöffnungen mit anfänglich geschlossenen und in der Vcrschlußlage verriegelten Abdeckungen aufweist.
Nach dem deutschen Patent 1 242 026 ist es bei den vorausgesetzten Selbstverkäufern bekannt, die Entnahmeöffnungen der mit einer handelsüblichen Transportkiste zu einem Selbstverkäufer für Packbehälter kombi-
nierbfiren Deckelvorrichtung mit Klappen zu versehen und die '" der VerschluBlage jeweils zwei Entnahme-Öffnungen eines Kislengefachs abdeckenden Klappen mit einem zugeordneten Schloß zu verriegeln. Zum Entriegeln des Klappenschlosses und zum öffnen der einzelnen Klappen sind Schlüssel vorgesehen, die nach Münzeinwurf von einer zusätzlichen Schlüsselausgabevorrichtung ausgegeben werden. Nach der DT-OS 1474 871 ist es ferner bekannt, den vorausgesetzten Selbstverkäufern eine Entriegelungseinrichtung zu?uordnen, die für jeweils zwei gegenüberstehende Entnahmeklappen eines Kistengefachs einen Schlitten vorsieht, der nach Einwurf einer vorgegebenen Münze mit einem Klappenriegel kuppelbar ist und die Entriegelung einer Klappe zur Freigabe von mindestens zwei Entnahmeöffnungen vornimmt
Auch bei üblichen Gefachautomaten mit reihenweise nebeneinander angeordneten Warenfächern und oberhalb der Entnahmeöffnungen die Warenfächer verschließenden Abdeckungen in Form von Rollos oder Klappen sind für die Gefachabdeckungen zahlreiche unterschiedliche Verriegelungseinrichtungen bekannt. So dient zum Verriegeln der beim Autorr.aten nach dem DT-Gbm 1 855 271 an seitlichen Ketten geführten Rollos in der Verschließlage ein mit einem Münzsehaitgerät in Verbindung stehendes Hebeigesperre, das bei fehlendem Münzeinwurf die Drehung eines mit dem Handbedienungshebel gekuppelten und mit einer Rollokette in Eingriff stehenden Antriebszahnrades blokkiert. In ähnlicher Weise verriegelt beim Flaschenselbstverkäufer nach der FR-PS 743 952 ein mit den Münzschaltgerät korrespondierendes Zahngesperrc das die Warenfächer abdeckende Rollo in der Schließlage. Nach Art eines Klinkengesperres ausgebildet ist ferner die gleichfalls mit einem Münzschaltgerät in 3; Verbindung stehende Verriegelungseinrichtung beim Bröichenselbstverkäufer gemäß der OE-PS 267 923, welche den Umlauf eines von Hand betätigbaren Ketter.triebes sperrt, der mit einem Auslösestift zum nacheinander erfolgenden Entriegeln der Gefachklappen versehen ist. Bekannt durch die US-PS 2 181 039 ist ferner, mittels einer sich mittig zwischen den Gefachklappcn erstreckenden U-Schiene die Klappen zu verriegeln, indem die Klappenriegcl die benachbarten Schenkel der gemeinsamen Schiene hiniergrcifen. Zum Entriegeln dient hierbei ein mit dem Münzschaltgerät bctätigbarcr und in vorbestimmte Stellung zwischen zwei gegenüberstehenden Fächern verstellbarer Schieber, der mit einem quer zur Schieberbahn beweglichen Bolzen jeweils auf einen Klappenriegel einwirkt und ihn zum Öffnen der Klappe entriegelt. Schienenförmig ausgebildet sind ebenfalls bei der Verriegelungseinrichtung des Gefarhsclbstverkäufers nach der US-PS 2 ISl 040 die die Gcfachklappcn in der Schließlage fixierenden Glieder. Sin erstrecken sich zu beiden Seiten eines gemeinsamen Trägers, an dem sie qucrbeweglich befestigt sind, und greifen in Ausschnitte der Klappen «in. Bei Entriegelung geben die Schienen sämtliche Klappen frei, und die hierdurch bestehende Möglichkeit, sämtliche Klappen zu öffnen, verhindert eine mit dem Münzschaltgerät in Verbindung stehende antreibbare endlose Kette, die mit seitlichen Zapfen versehen ist und einen vori diesen Zapfen freien, einer Klappen breite angepaßten Zwischenraum aufweist. Bei Einstellung des Zwischenraumes auf ein zu öffnendes Gefach <>5 gibt die Kette die Klappe frei und sichert mit den seitlichen Zapfen die übrijnn Klappen in der Schließlage.
Rei allen vorstehend angeführten Selbstverkäufern sind die unterschiedlich ausgebildeten Verriegelungseinrichtungen für die Gefachabdeckungen jeweils fester Bestandteil der Selbstverkäufer, Sie lassen sich vom übrigen Automaten nicht ohne weiteres trennen, und bei oftmals erforderlicher Intensiver Reinigung des Selbstverkäufers besteht die Gefahr, daß die meist komplizierten Verriegelungseinrichtungen durch die eingesetzten Reinigungsmittel nachteilig beeinträchtigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei den vorausgesetzten Selbstverkäufern für die der Deckelvorrichtung zugeordneten Abdeckungen eine Verriegelungseinrichtung zu schaffen, die von der Deckelvorrichtung leicht trennbar ist und durch diesen erstrebten leichten Ein- und Ausbau, insbesondere nach Rücklieferung der leeren Selbstverkäufer in die Abfüllbetriebe, die Reinigung der Deckelvorrichtung in den dort meist automatisch betriebenen Waschmaschinen erlaubt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ^uf der Oberseite an sich bekannter, jeweils längs einer Gefachreihe oberhalb H τ Entnahmeöftnungen verstellbarer Abdeckschieber im Teilungsabstand der Entnahmeöffnungen hintereinanderstehende sowie seitlich vernetzte Vorsprünge angebracht siv.i, die mit einem endlichen oder endlosen, mit hochkant stehender Fläche in die Schieberbahn ragenden Band ein allen Abdeckschiebern gemeinsames Gesperre bilden, wobei das Band innerhalb eines mit Führungsbahnen versehenen Gehäuseteils nach Einwurf von Münzen längsverstellbar und der Gehäuseteil seinesseits in einer quer zur Schieberbewegung verlaufenden Seitenbegrenzung der Deckelvorrichtung lösbar befestigt ist, und daß das Band zum Entriegeln des Abdeekschiebers einen der Form der Vorsprünge angepaßten Durchbruch besitzt, der am Ende eines vom Band zurückgelegten Verstellschrittes zur Freigabe einer oder mehrerer Entnahmeöffnungen mit jeweils einem Vorsprung fluchtet. Die Ausführung gemäß der Erfindung ermöglicht somit die leichte Trennung der Verriegelungseinrichtung von der Deckelvorrichtung. Dadurch kann auch für die von der Transportkiste abgenommene Deckelvorrichtung eine intensive Reinigung in einer Waschmaschine vorgenommen werden. Für eine bevorzugt:; Ausführungsform des Selbstverkäufers ist von der Erfindung weiter vorgesehen, daß die den Gehäuseteil aufnehmende Seitenbegrenzung der Deckelvorrichtung über die Kistenwandung auskragt und ihrerseits als Gehäuse ausgebildet ist, welches die über die Deckelvorrichtung hinausragenden Enden der Abdeckschieber sowie die Münzkassette aufnimmt. Gemäß weitergehender Erfindung ist für den bevorzugten Selbstverkäufer das Band mittels eines Münzschitbers längsverstellbar, der eine oder mehrere Münzcingabestellen aufweist und in einem die Schieberbahn bildenden Rahmen des Gehäuseteils längsbeweglich geführt ist. ZwecKmäGigerweise weist hierbei der Münzschieber eine Transportklinke auf, und das Band ist i" der Bandflächc mit Aussparungen versehen, in die die Klinke zur Längsverstellung des Bandes eingreift. Außerdem ist der Klinke ein sich vor den Bandaussparungen erstreckendes Gleitblech vor geordnet, das zur Einstellung unterschiedlicher Bandschritte wahlweise verstellbar ist. Gemäß weitergehender Erfindung wird üie Führungsbahn des Bandes zweckmäßigerweise von einem Gehäuscrahmcn gebildet und besitzt gegenüberstehende Umlcnkungen sowie die untere Bandkantc abstützende Rahmenauskragungen, deren Zwischenabstand den Durchgang der Vorsprünge zuläßt.
An einem in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Erfindung näher veranschaulicht. Es zeigt
Fig. I einen Selbstverkäufer mit die Entnahmeöffnungen abdeckenden längsverschiebbaren Rollos im teilweisen Schnitt von der Seite,
F i g. 2 den Selbstverkäufer in der Draufsicht,
F i g. 3 eine Schnittansicht des Gehäuseteils nach der Linie A-Bder Fig. 2,
Fig.4 eine Ansicht des Gehäuseteils nach der Linie E-Fder F i g. 1 von unten,
F i g. 5 eine Schnittansicht des Gehäuseteils nach der LinieC-DderFig. 2,
Fig.6 den Bandtransport in einem größeren Maßstab von der Seite,
F i g. 7 den Bandtransport in der Draufsicht,
Fig.8 ein Gefachrollo im größeren Maßstab in der Draufsicht,
F i g. 9 das Rollo von vorn,
F i g. 10 das Gehäuseteil mit Miinzprüfer in einer teilweisen Schnittansicht von der Seite,
Fig. 11 eine Schnittansicht des Gehäuseteils nach der Linie G- H der F i g. 10,
F i g. 12 eine Einzelheit der Münzprüfung,
Fig. 13 das Gehäuseteil in der Draufsicht auf den Münzprüfer,
F i g. 14 eine weitere Einzelheit der Münzprüfung,
F i g. 15 eine Ansicht der Abgabestelle der geprüften Münzen.
Der in F i g. I und 2 dargestellte Selbstverkäufer is! zum Verkauf von Getränkeflaschen, beispielsweise Bierflaschen, bestimmt und besteht im wesentlichen aus einer handelsüblichen und in der Getränkeindustrie gebräuchlichen Transportkiste 20 aus Holz oder Kunststoff und einem im ganzen mit 21 bezeichneten Verschlußdeckel. Flaschenkisten 20 der vorausgesetzten Art sind genormt und stapelbar und üblicherweise mit Gefacheinteilungen 22 versehen, welche die Entnahme der Flaschen nur nach oben zulassen. Der Verschlußdeckel 21 ist der Flaschenkiste 20 angepaßt und auf diese aufsetz- oder in sie einsetzbar. In der Verschlußlage ist er durch eine feste Kralle 23 sowie eine federnde Klinke 24 verriegelt, die einander gegenüberstehen und in vorhandene Ausschnitte 25 der Kistenwandung eingreifen. Der Deckel 21 besitzt ferner mehrere Abdeckschieber 26 zum Verschließen der durch die Gefacheinteilung 22 der Kiste 20 innerhalb des Deckels 21 gebildeten Entnahmeöffnungen 27. Die Schieber 26 erstrekken sich jeweils lä.igs einer Gefachreihe über mehrere Entnahmeöffnungen 27 und bestehen zweckmäßigerweise aus einem aufrollbaren flexiblen Materialstreifen oder einer aus gelenkigen Einzclgliedern nach Art eines Rollos zusammengesetzten Bahn. Selbstverständlich sind auch starre Abdeckschieber verwendbar. Wie insbesondere aus den F i g. 8 und 9 zu entnehmen ist, gleiten die an einem Ende mit einem Griff 28 versehenen Abdeckschieber 26 in seitlichen Führungen 29 des Deckels 21 und tragen auf der Oberseite mehrere der Anzahl der Entnahmeöffnungen 27 angepaßte Vorsprünge 30, die im Teilungsabstand der Entnahmeöffnungen 27 hintereinanderstehen und außerdem gegeneinander versetzt sind.
An einer über die Kiste 20 auskragenden Seite ist der Deckel 21 zu einem an einer Kistenwand anliegenden Gehäuse 31 erweitert. Es nimmt die dem Griff 28 gegenüberliegenden Enden der Schieber 26 sowie eine Münzenkassette 34 auf und trägt ein abnehmbares, durch ein Steckschloß 33 mit dem Deckel 21 verbindbares kappenartiges Gehäuseteil 32, welches die zur F-'unktion des Selbstverkäufers notwendigen Einrichtungen zum Ver- und Entriegeln der Abdeckschieber 26 sowie zum Einwurf, Prüfen und Kassieren der Münzen enthält.
Zum Verriegeln der Schieber 26 in der die Entnahmeöffnungen 27 abdeckenden Verschliißlage dient ein mi1! hochkantstehender Fläche sich quer zu den Schiebern 26 erstreckendes endliches Band 36. Mit der in die
ίο Bewegungsbahn der Schieber 26 ragenden senkrechten Bandfläche und den daran angreifenden Vorsprüngen 30 bildet es ein den Schiebern 26 gemeinsames Gesperre (F i g. 8 und 9). Das Band 36 ist, wie in den F i g. 3 bis 5 gezeigt, in einer mit gegenüberstehenden Umlenkun-
'5 gen 37 versehenen Bahn 38 am Schenkel eines im wesentlichen U-förmigen Rahmens 35 des Gehäuseteils 32 geführt und mit der Bandunterkante auf Rahmenaus kragungen 39 aufgestützt, deren gegenseitiger Abstand den ungehinderten Durchgang der Vorsprünge 30 zuläßt (F i g. 8, 9). An der Unterkante besitzt das Band 36 einen nach unten offenen, der Form der Vorsprünge 30 angepaßten Flächendurchbruch 41 (F i g. 6. 9) sowie in der Bandfläche angebrachte Aussparungen 42 (F i g. 5, 6) zum Eingriff einer Transportklinke 43 und einer Kugelraste 44. Die Transportklinke 43 ist, wie insbesondere aus den F i g. 5, 6 und 7 ersichtlich. Teil eines im wesenilichen aus einem Münzschieber 45 mit zwei im Schieberkörper eingelassenen Münzeingabestellen 46 und 46a (F i g. 10) bestehenden zentralen Münzeinwurfs und ist auf einem am Münzschieber 45 befestigten Bolzen 47 drehbar gelagert. Sie steht unter Einwirkung einer Federkraft 48. Der zu den Aussparungen 42 pe richteten Klinkenspitze ist ein am Rahmen 35 längsverstellbar angebrachtes Gleitblech 49 vorgeordnet. Der Münzschieber 45 selbst ist im Gehäuserahmen 35 auf einer horizontalen Platte 50 aufgestützt und innerhalb der Rahmenbegrenzungen entgegen einer Federkraft 51 (F i g. 12) längsbeweglich geführt und mit einem aus einem Durchbruch 52 des Gehäuseteils 32 herausragenden Betätigungsgriff 53 versehen. Ein auf der Platte 50 angebrachter Steg 40 durchdringt die untere Schieberbegrenzung (F i g. 3). Auf dem durch eine Plattenaussparung 55 senkrecht nach unten ragenden Lagerbolzen 47 besitzt der Münzschieber 45 eine weitere mit Feder 57 versehene Sperrklinke 58, der Aussparungen 56 am Rahmen 35 gegenüberstehen. Ein nicht darge stellter Anschlag begrenzt die Schieberbahn.
Zur Rückgabe der Münzen aus den im Schieber 45 vertieft angeordneten Münzeingabestellen 46 und 46a.
für die entsprechende Aussparungen 59, 59a im Gehäuseteil 32 vorhanden sind (F i g. 10), dient, wie in F i g- 3 und 4 gezeigt je ein Hebel 60 und 60a, der mit einem zu einer Spitze ausgeformten Ende von unten in eine Eingabestelle 46, 46a eingreift und die einliegenden Mün-
zen in eine die Entnahme ermöglichende Schräglage anhebt. Zur gemeinsamen Betätigung durch einen niederdrückbaren, den Schiebergriff 53 zentrisch durchsetzenden Stift 61 sind die Hebel 60 und 60a auf einer Achse 62 schwenkbar gelagert und durch eine
Stange 63 verbunden. Mit 64 und 64a sind in der Platte 50 eingelassene zur Kassette 34 führende Durchbrüche bezeichnet
Zweckmäßigerweise ist der Selbstverkäufer mit einem Münzprüfer ausgerüstet, der bei Betätigung des
Münzschiebers 45 die in den Münzeingabestellen 46 und 46a einliegenden Münzen auf vorbestimmte Anzahl, Dicke und Durchmesser prüft (Fig. 10). Zur Dikkeprüfung ist, wie in F i g. 12 für die Eingabestelle 46
näher gezeigt, jeder Eingabcstelle ein im (iehüuserahmen 35 auf die jeweils vorbestimmte Miin/enan/ahl einstellbar befestigter Gewindebolzen 65 und b'm zu geordnet, der senkrecht von oben in die Hcwegungsbahn des Schiebers 45 ragt. Den Bolzen 65, h5,i steht je ein mit einem Tastglied 67. 67;; versehend· Hebel 68. W-! gegenüber. Jeder Hebel 68, 68,/ ist auf einer im Rahmen 35 und Platte 50 angebrachten waagerechten Achse 66, 66a drehbeweglich gelagert. Sein Tastglied 67 bzw. 67a ragt von unten in die Schiebeibahn. Das der Drehachse 66, 66a gegenüberstehende linde jedes Hebels 68,68a läuft in zwei mit Zwischenraum einander gegenüberstehende Haken 69, 70 und 69;i, 70« aus (Fig.4). Der Abstand zwischen den Haken entspricht der Abmessung jeweils eines Anschlages 72 bzw 72;/. der fluchtend zu einem Hakenabstand an einem am Münzschieber 45 nach unten ragenden Ansät/ 71 bzw. 71a angebracht ist.
Zur Durchmesserprüfung sind, wie aus den F ig. IJ und 14 näher ersichtlich, den Eingabcstcllcn 46 und 46;/ in Übereinstimmung mit der Anzahl der jeweils einzulegenden Münzen doppelarmige Hebel 75 und 75.i zugeordnet, die seitlich der Bewegungsbahn des Münzschiebers 45 übereinander angeordnet und um eine senkrechte Rahmenachse 76, 76;» beweglich sind. An einem Arm ist jeder Hebel 75. 75« mit einer zur Eingahostelle 46 bzw. 46a gerichteten Fläche 77 und 77a versehen, die in eine Spitze 78 und 78,7 ausläuft. lbr steht ;in am Münzschieber 45 verstellbar angebrachter Anschlag 79, 79a gegenüber. Der gegenüberstehende Hebelarm trägt einen hakenförmigen Ansatz 80 bzw. 80a. dem ein weiterer am Münzschieber 45 einstellbar befestigter Anschlag81 bzw. 81 a gegenübersteht.
Bei Münzen mit kleinem Durchmesser können für eine oder mehrere Münzen sowie für mehrere Münzen mit unterschiedlichem Durchmesser die Eingabestellcn 46, 46a jeweils mit einem austauschbaren Einsatz 83 versehen werden (F i g. 14).
Aus dem vorbeschriebenen Aufbau des Selbstverkäufer ergibt sich folgende Wirkungsweise:
Der dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 und 2 zugrunde gelegte Selbstverkäufer ist zur Abgabe jeweils einer Flasche bestimmt. Zu diesem Zweck ist jeder eine Gefachreihe abdeckende Schieber 26 mit je 4 Vorsprüngen 30 versehen, die auf der Schieberoberseite im Teilungsabstand der Entnahmeöffnungen 27 hintereinanderstehend und außerdem im Abstand eines Bandvorschubes gegeneinander versetzt angeordnet sind. Mit jeweils einem benachbarten an der Bandfläche angreifenden Vorsprung 30 eines Abdecksehiebers 26 bildet das Band 36 das den Schiebern 26 gemeinsame Gesperre und verriegelt diese in der Verschlußlage.
Ist das Gleitblech 49 auf einen Bandvorschub eingestellt, welcher der seitlichen Versetzung der Vorsprünge 30 entspricht, wodurch eine bestimmte Bandaussparung 42 zum Eingriff der Klinke 43 bereitsteht, dann wird nach Einwurf der vier Münzen in die Eingabestelle 46 und einer werthöheren Münze in die Eingabestelle 46a der Münzschieber 45 mit den außermittig auf dem Steg 40 aufliegenden Münzen durch Betätigung am Griff 53 entgegen der Rückstellfeder 51 in der in F i g. 2 angedeuteten Pfeilrichtung verschoben. In einer ersten Phase dieser Bewegung erfolgt die Dickeprüfung der einliegenden Münzen, wobei diese die Bolzen 65 und 65a unterlaufen. Bei zu viel einliegenden Münzen sperren die auf die Dicke der vorbestimmten Münzenanzahl eingestellten Bolzen 65 und 65a die Längsbewegung des Münzschiebers 45, so daß seine Rückstellung in die Alisgangslage erfolgen muß. Hei Münzen mit geringerer Dicke oder bei zu wenig einliegenden Münzen, welche die Holzen 65 bzw. 65;/ passieren können, treten die unter Federwirkung stehenden Hebel 68 und 68,/ in funktion, deren Tastglieder 67, 67;) von unten in die Eingabestellcn 46 und 46;/ eingreifen und eine Schwenkbewegung der Hebel 68 und 68,·/ entgegen dem Uhrzeigersinn zulassen. Durch die Hebelverlagerting begrenzen die an den Haken 69, 70 bzw. 69;/. 70;j zur Anlage gelangenden Anschläge 72 und 72,/ den weiteren Vorschub des Münzschiebers 45. Mit der Dikkeprüfung ist demnach auch eine Prüfung auf die vorbestimmte Münzenanzahl verbunden. Ebenfalls bei gelochten, in der Fläche beschädigten oder gebogenen
»5 Münzen nehmen die Hebel 68 und 68a in der beschriebenen Weise die Spcrrstellung ein und blockieren die Vorschubbewegung des Münzschicbers 45. Bei richtiger Münzcnanzahl und Münzdicke bleibt die Lage der Hebel 68, 68a unverändert. Die Anschlage 72 und 72;/ passieren dadurch ungehindert den Zwischenraum der Haken 69. 69a bzw. 70,70a.
Bei der in einer anschließenden Phase erfolgenden Durchmesserprüfung der Münzen gleiten die 1 lachen 77, 77a der Hebel 75. 75a am Münzumfang entlang und
1S nehmen bei richtigem Münzendurchmcsser um die Achsen 76. 76a eine Schwenklagc ein, die bei fortgesetzter Schiebel bewegung zum Vorbeigang sowohl der Hebelspilzen 78, 78a als auch der Ansätze 80. 80;/ an den jeweils auf die vorbestimmten Münzcndurchmesscr eingestellten Ansehlägen 79, 79a und 81. 81a führt. Bei zu kleinem Münzendurchmcsser gelangen die Hebclspitzcn 78. 78a an den zugeordneten Anschlägen 79, 79a zur Anlage und verhindern die weitere Vorschubbewegung des Münzschlittens 45. Münzen mit größcrcm Durchmesser verstellen einen angreifenden Hebel 75 bzw. 75a in eine Schwenklagc in der der Hebelansatz 80 bzw. 80a in die Bahn eines Anschlages 81 bzw. 81a tritt und ebenfalls die Schlittenbewegung 45 blökkiert. In einer Schlittenendstellung im Bcrcicv der Plattendurchbrüche 64 und 64a kippen die vom Münzprüfer angenommenen Münzen vom Steg 40 und fallen in die Kassette 34. Nach der Münzannahme verhindert die nacheinander in die Aussparungen 56 des Rahmens 35 eingreifende Klinke 58 die Rückbewegung des Münz-Schiebers 45.
Die im Zuge der Vorschubbewegung des Schlittens 45 mitbewegte und mit der Spitze auf dem Blech 49 gleitende Klinke 43 greift nach Annahme der Münzen durch den Münzprüfer in die vorbestimmte Aussparung 42 des Bandes 36 ein und verstellt dieses entgegen der Einwirkung der Kugelraste 44 in der Vorschubrichtung um einen Teilungsabstand, wobei der Banddurchbruch 41 in die Bewegungsbahn eines Schiebervorsprunges 3( tritt und in Flucht zu diesem steht. Zum Öffnen einei Entnahmeöffnung 27 ist, wie in F i g. 2 gezeigt, das Ge sperre für den äußeren Abdeckschieber 26 nunmch gelöst, der zur Entnahme der Flaschen in Richtung de: Gehäuseteils 32 zurückgezogen wird. Eine weiterge hende Rückführung des Schiebers 26 zur Freigabe wei terer Öffnungen 27 verhindert das erneut wirksam wer dende Gesperre dadurch, daß der der nachfolgende! verschlossenen Entnahmeöffnung zugewiesene Vor sprung 30 an der Bandfläche angreift. Für die übrige geschlossenen Abdeckschieber 26 bleibt das Gesperr unberücksichtigt der vorgenommenen Entriegelun weiterhin wirksam. Für den jeweils nachfolgenden Vei kauf einer Flasche sind die Abdeckschieber 26 nacheir ander zu betätigen. Das mit einer Begrenzungsrippe 8
Ära ς^ΗΛ
(I i g. 4) versehene endliehe Band 36 ist beim Auffüllen des Selbstverkäufers in die Ausgangslage zurückzustellen.
Selbstverständlich können in Abweichung vom Aiisfiihrungsbeispiel die Abdeckschieber 26 auch zur I reigiibe mehrerer IJitnahnieöffniingen 27 entriegelt wer-
10
den. Hierzu bclarf es lediglich einer Änderung der Anordnung der Vorsprünge 30 und/oder des Banddurchbruchs 41 sowie der Hinstcllung des Cileitblechs 49 zum Eingriff der Klinke 43 für einen jeweils erforderlichen Bandvorschub.
Hierzu 5 Blatt /.eiehni.itmen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Selbstverkäufer fpr Packbehälter, wie Flaschen, Dosen od. dgl., bestehend aus der Kombination einer für die Packbehälter handelsüblichen Transportkiste mit einer die Kiste verschließenden, auf «ie aufsetzbaren oder in sie einsetzbaren und mit ihr verriegelbaren Deckelvorrichtung, die mit der gefachartigen Behälteranordnung in der Kiste korretpondierende Entnahmeöffnungen mit anfänglich geschlossenen und in der VerschluDlage verriegelten Abdeckungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite an sich bekannter, jeweils längs einer Gefachreihe oberhalb der Entnahmeöffnungen (27) verstellbarer Abdeckschieber (26) im Teilungsabstand der Entnahmeöffnungen hintereinartderstehende sowie seitlich versetzte Vorsprünge (30) angebracht sind, die mit einem endlichen oder endlosen, mit hochkant stehender Fläche in die Schieberbahn ragenden Band (36) ein allen Abdeckschiebern gemeinsames Gesperre bilden, wobei .las Band (36) innerhalb eines mit Führungsbahnen (38) versehenen Gehäuseteiis (32) nach Einwurf von Münzen längsverstellbar und der Gehäuseteil (32) seinerseits in einer quer ?nr Schieberbewegung verlaufenden Seitenbegrenzung der Deckeivorrichtung (21) lösbar befestigt ist, und daß das Band (36) zum Entriegeln des Abdeckschiebers (26) ei.'en der Form der Vorsprünge (30) angepaßten Durchbruch (41) besitzt, der am Ende eines vom Band zurückgelegter, Verstellschrittes zur Freigabe einer oder mehrere Entnahmeöffnungen mit jeweils einem Vo -sprung (.,'O) fluchtet.
2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Gehäuseteil (32) aufnehmende Seitenbegrenzung der Deckeivorrichtung (21) über die Kistenwandung auskragt und ihrerseits als Gehäuse (31) ausgebildet ist, welches die über die Deckelvorrichtung hinausragenden F.nden der Abdeckschieber (26) sowie die Münzkassette (34) aufnimmt
3. Selbstverkäufer nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (36) mittels eines Münzschiebers (45) längsverstellbar ist, der eine oder mehrere Münzeingabcstelle;· (46. 46a) aufweist und in einem die S^hieberbahri bildenden Rahmen (35) des Gehäuseteils (32) liingsbcweglich geführt ist.
4. Selbstverkäufer nach Anspruch 3. Hndurch gekennzeichnet, daß der Münzschieber (45) eine Transportklinke (43) aufweist und das Band (36) in der Bandfläche mit Aussparungen (42) versehen ist.
in die die Klinke zur Längsverstcllung des Bandes eingreift, und daß der Klinke ein sich vor den Band- »ussparungen (42) erstreckendes Gleiiblech (49) ♦orgcordnet ist, das /ur Einstellung unterschiedlicher Bandschrittc wahlweise verstellbar ist,
5. Selbstverkäufer nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (38) des Bandes (36) vom Gehäuserahmen (35) gebildet wird und gegenüberstehende IJmlenktingen (37) sowie die untere Bandkante abstützende Rahmenauskragungen (39) besitzt, deren Zwischenabstand den Durchgang der Vorsprünge f>$ (30) zuläßt.
6. Selbstverkäufer nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Münzeingabestellen (46, 46a) des Münzschiebers (45) Einrichtungen zum Prüfen der eingelegten Münzen auf vorbestimmte Anzahl und Wertigkeit, insbesondere auf vorbestimmte Münzdicke und Durchmesser, zugeordnet sind, die im Zuge der Vorschubbewegung des Münzschiebers (45) wirksam sind.
7. Selbstverkäufer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Prüfung der in einer Münzeingabestelle (46. 46a) einliegenden Münzen auf vorbestimmte Dicke und Anzahl ein in der Höhe einstellbarer, von oben in die Bahn des Münzschiebers (45) ragender senkrechter Bolzen (65) dient, der bei der Vorschubbewegung des Schiebers die Münzeingabestelle überstreicht, und daß dem Bolzen ein von unten in die Münzschieberbahn eingreifendes, mit einem drehbeweglichen Sperrhebel (68, 68s) korrespondierendes Tastorgan (67, 67a) gegenübersteht, das bei Abweichung von der vorbestimmten Münzenanzahl oder Münzendicke den Sperrhebel in eine den Vorschub des Münzschiebers blockierende Sperrlage verstellt.
8. Selbstverkäufer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, da3 zur Durchmesserprüfung der Münzen den Münzeingabestellen (46,46a) in Anpassung an die vorbesiimmte Münzenanr.ahl jeweils ein oder mehrere übereinander angeordnete und um eine vertikale Rahmenachse (76. 75a) schwenkbare doppelarmige Hebel (75. 75a) zugeordnet sind, die an jeweils einem Hebelarm eine am Umfang einer einliegenden Münze angreifende Tasifläche (77, 77a), am anderen Hebelarm ein hakenförmiges Ende (80, 80a) aufweisen. und daß am Münzschieber (45) einstellbare, jeweils einem Hebelarm gegenüberstehende Anschläge (79. 79a und 80, 80a) angebracht sind, derart, daß bei Abweichung vom vorbestellten Münzdurchmesser nach oben der eine Hebelarm, bei Abweichung vom Münzdurchmesser nacl) unten der andere Hebelarm an jeweils einem Anschlag zur Anlage gelangt und die Vorschubbewegung des Münzschiebcrs blockiert.
9. Selbstverkäufer nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet. d;iß für die Münzcingabestellen (46, 46a) des Münzschiebers (45) austauschbare Einsätze (83) für eine oder mehrere Münzen mit jeweils gleichem Durchmesser oder für mehrere Münzen mit unterschiedlichem Durchmesser vorgesehen sind.
DE2039151A 1970-08-06 1970-08-06 Selbstverkäufer für Packbehälter, wie Flaschen, Dosen o.dgl Expired DE2039151C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2039151A DE2039151C3 (de) 1970-08-06 1970-08-06 Selbstverkäufer für Packbehälter, wie Flaschen, Dosen o.dgl
JP45123790A JPS5219118B1 (de) 1970-08-06 1970-12-31
ZA713559A ZA713559B (en) 1970-08-06 1971-06-02 A selfvender for packing containers
NL7108414A NL7108414A (de) 1970-08-06 1971-06-18
CH944471A CH535464A (de) 1970-08-06 1971-06-28 Selbstverkäufer für Behälter, wie Flaschen oder Dosen
AU30987/71A AU3098771A (en) 1970-08-06 1971-07-08 Selfvendor for packing containers, such as bottles cans or similar articles
GB3386871A GB1347546A (en) 1970-08-06 1971-07-20 Bending machines
FR7127225A FR2103702A5 (de) 1970-08-06 1971-07-26
AT659671A AT306414B (de) 1970-08-06 1971-07-28 Selbstverkäufer für Packbehälter, wie Flaschen, Dosen od. dgl.
US00167934A US3828906A (en) 1970-08-06 1971-08-02 Automatic vending device for packaged containers such as bottles,cans or similar articles
BE771068A BE771068A (fr) 1970-08-06 1971-08-06 Distributeur automatique de bouteilles, boites ou autres recipients
SU1689986A SU402246A1 (ru) 1971-08-06 Автомат для продажи штучных товаров

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2039151A DE2039151C3 (de) 1970-08-06 1970-08-06 Selbstverkäufer für Packbehälter, wie Flaschen, Dosen o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2039151A1 DE2039151A1 (de) 1972-02-17
DE2039151B2 true DE2039151B2 (de) 1974-11-28
DE2039151C3 DE2039151C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=5779052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2039151A Expired DE2039151C3 (de) 1970-08-06 1970-08-06 Selbstverkäufer für Packbehälter, wie Flaschen, Dosen o.dgl

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3828906A (de)
JP (1) JPS5219118B1 (de)
AT (1) AT306414B (de)
AU (1) AU3098771A (de)
BE (1) BE771068A (de)
CH (1) CH535464A (de)
DE (1) DE2039151C3 (de)
FR (1) FR2103702A5 (de)
GB (1) GB1347546A (de)
NL (1) NL7108414A (de)
ZA (1) ZA713559B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020804B1 (de) * 1979-06-25 1984-02-01 Kalevi Takaniemi Tauno Automat zur Abgabe von Speisen und Getränken
FR2537413A1 (fr) * 1982-12-13 1984-06-15 Chazal Agnes Distributeur electronique de boissons
CA1218439A (en) * 1983-07-18 1987-02-24 Robert J. Spooner Self-contained cassette vending machine
JPS61157609U (de) * 1985-03-22 1986-09-30
DE3719095C1 (de) * 1987-06-06 1989-04-13 Haendler Metall & Masch Warenautomat
FR2719144B1 (fr) * 1994-04-22 1996-07-05 Maurice Pisa Monnayeur mécanique pour distributeur automatique.
PL235257B1 (pl) * 2017-12-02 2020-06-15 Czechowski Michal Ma Consulting Urządzenie do samoobsługowej wymiany butli, zwłaszcza gazowych
EP3849919B1 (de) * 2018-09-11 2023-08-30 Soffieria Bertolini S.p.A. Verpackung zum kratzfesten transport von pharmazeutischen flaschen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5219118B1 (de) 1977-05-26
CH535464A (de) 1973-03-31
DE2039151C3 (de) 1975-07-31
US3828906A (en) 1974-08-13
AT306414B (de) 1973-04-10
GB1347546A (en) 1974-02-27
FR2103702A5 (de) 1972-04-14
NL7108414A (de) 1972-02-08
DE2039151A1 (de) 1972-02-17
SU402246A3 (de) 1973-10-12
AU3098771A (en) 1973-01-11
ZA713559B (en) 1972-01-26
BE771068A (fr) 1971-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611829C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Füllen von Beuteln
DE3836353A1 (de) Rueckhaltevorrichtung fuer den briefumschlagstapel in einer umschlagzufuehreinrichtung
DE2039151C3 (de) Selbstverkäufer für Packbehälter, wie Flaschen, Dosen o.dgl
DE60108546T2 (de) Vorrichtung für Maschinen zum Umordnen von Behältern, mit automatischen Mitteln zum Ausrichten und Abwerfen eines empfangenen Behälters
DE1548210A1 (de) Maschine zur Pruefung von Glasbehaeltern od.dgl.
DE3619688A1 (de) Stapelsaeule
DE3808338A1 (de) Stapelsaeule
EP0878417A1 (de) Stapelsäule
DE629623C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE1757881A1 (de) Automatische Fuellvorrichtung fuer Zigaretten od.dgl.
DE517467C (de) Verpackungsvorrichtung fuer Eier o. dgl.
DE2916180C2 (de) Münzenbetätigte Auslöseeinrichtung für einen Warenverkaufsautomat
DE4117356A1 (de) Klingendispenser
DE535867C (de) Jacquardvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE515001C (de) Vorrichtung an Etikettier-, Fuell-, Verschluss- o. dgl. Maschinen zum Foerdern aufrecht bewegter Flaschen
DE2303390A1 (de) Muenzwechselautomat
DE671635C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE631823C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedenartige Waren
DE465662C (de) Maschine zum Ordnen von facettierten Fahrradkettenlaschen
DE1946399B2 (de) Selbstverkäufer für reihenweise in Speicherbehältern befindliche Gegenstände
DE1474739A1 (de) Verkaufsautomat mit mehreren Ausgabestellen
DE596350C (de) Selbstkassierende Verkaufseinrichtung
DE70289C (de) Mefsvorrichtung für Flüssigkeiten
DE2954301C2 (de)
DE2219538B2 (de) Münzauslösevorrichtung mit Münzrückgabe für Selbstverkäufer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee