DE2038996A1 - Verfahren zum Schutz von Aminoresten mit einer Pyridylmethyloxycarbonylgruppe oder einem ihrer Derivate - Google Patents

Verfahren zum Schutz von Aminoresten mit einer Pyridylmethyloxycarbonylgruppe oder einem ihrer Derivate

Info

Publication number
DE2038996A1
DE2038996A1 DE19702038996 DE2038996A DE2038996A1 DE 2038996 A1 DE2038996 A1 DE 2038996A1 DE 19702038996 DE19702038996 DE 19702038996 DE 2038996 A DE2038996 A DE 2038996A DE 2038996 A1 DE2038996 A1 DE 2038996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
pyridyl
reduced pressure
solution
under reduced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702038996
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Bouchaudon
Georges Jolles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6926912A external-priority patent/FR2055903A5/fr
Priority claimed from FR7021180A external-priority patent/FR2093294A5/fr
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2038996A1 publication Critical patent/DE2038996A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/06General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents
    • C07K1/061General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups
    • C07K1/063General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups for alpha-amino functions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/06General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents
    • C07K1/061General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups
    • C07K1/064General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups for omega-amino or -guanidino functions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/12Cyclic peptides with only normal peptide bonds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/50Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link
    • C07K7/54Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link with at least one abnormal peptide link in the ring
    • C07K7/60Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link with at least one abnormal peptide link in the ring the cyclisation occurring through the 4-amino group of 2,4-diamino-butanoic acid
    • C07K7/62Polymyxins; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sei;. - Cv. Li. Assmann Dr. Jt Koenigiberger --Di1JLF'iiyj.-R. Holibeuer
Dr. F. Zumatein jun. PaMnlonwölli
• MOaehan 2, lrauhauMtnrB«.4/ill
SC 3507/3735
KIONE-POULENC S.A., Paris/Prankreich
Verfahren ziim Schutz von Aminoresten mit einer Pyridylmethyloxycarbonylgruppe oder einem ihrer Derivate
Hie vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Schützen von Aminogruppen.
Es ist bekannt, dass es bei Synthesen, bei denen polyfunktionelle Aminoverbindungen eingesetzt werden, und insbesondere bei den Peptidsynthesen,erforderlich ist, die Aminoreste, die nicht an der Reaktion teilnehmen, vorübergehend zu schützen, um speziell die gewünschten Produkte zu erhalten. Zahlreiche Schutzgruppen für Aminoreste werden üblicherweise in der Peptidchemie verwendet, wie beispielsweise Benzyloxycarbonyl-, tert.-Butyloxycarbonyl-» p-Soluolsulfonyl- und 2-Nitrosulfenylgruppen usw. Alle diese Schutzgruppen, die sich an die Aminoreste in kovalenter Weise binden, setzen die Polarität der erhaltenen Verbindungen beträchtlich herab und verhindern auch deren Salzbildung, wobei auch deren Löslichkeit in Wasser stark herabgesetzt ist und sogar völlig ausgeschaltet sein kann. .
109808/2273
2038991
Eb kann nun von Bedeutung sein, die Löslichkeit einer Verbindung, deren Aminorest oder Aminoreste vorübergehend geschützt ist bzw. sind, in Wasser aufrechtzuerhalten« Wenn man die go geschützte Verbindung einer enzymatischen Einwirkung aussetzen will, so ist diese Löslichkeit sogar unerlässlich.
Es wurde nun gefunden, dass Schutzgruppen der allgemeinen Formel
Py-CH- OCO -
I (D
in der Py einen gegebenenfalls durch einen Methylrest substituierten Pyridyl- oder Pyridyl-N-oxydrest bedeutet und R ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest darstellt, Schutzgruppen sind, die ermöglichentgewisse Reaktionen leicht durchzuführen.
Die Vorteile dieser neuen Schutzgruppen sind die folgenden:
1. Die nach Schützen der Aminoreste erhaltenen Produkte sind im allgemeinen in Wasser löslich· Sie haben in wässrigem Medium eine grosse Stabilität und ermöglichen, Reaktionen bei pH-Werten zwischen 3 und 11 und insbesondere enzymatisch^ Reaktionen durchzuführen·
2. Die Reste ermöglichen die Anwendung der üblichen Synthesemethoden in der Peptidchemie, beispielsweise Kondensationen nach der Methode mit aktivierten Estern, Aziden, gemischten Anhydriden, Carbodiimid und dergleichen. Sie ermöglichen auch die Durchführung der Kondensationen in fester Phase (Methode nach Merrifield)·
3· Die Entfernung der neuen Schutzgruppen der Formel I
109808/2273
erfolgt glatt und unter Aufrechterhaltung der Peptidbindungen durch Hydrogenolyse und insbesondere durch Einwirkung von Wasserstoff in Anwesenheit von Palladium oder durch Einwirkung von Natrium in flüssigem Ammoniak. Die Acidolyse greift die neuen Schutzgruppen nicht an, und man ktinn daher differentielle Ent block ie runge η bezüglich anderer Schutzgruppe^, wie beispielsweise der Benzyloxycarbony]oder tert.-Butyloxycarbonylgruppen, die durch Acidolyse entfernt werden, vornehmen» ·
Die Einführung der neuen Gruppen in eine Verbindung, die eine oder mehrere Aminoreste aufweist, wird durch Anwendung an eich bekannter Methoden vorgenommen, beispielsweise durch Einwirkung eines Chlorformiats, Azids oder gemischten Carbonate, das von dem Best der allgemeinen Formel I staiimt, mit der Verbindung, die einen oder mehrere Aminoreste aufweist. Man arbeitet vorzugsweise durch Umseteung mit einem gemischten Carbonat der allgemeinen Formel
Py - CH - O CO O T
I (II)
in der Py und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und T einen Phenyl- oder substituierten Phenylrest, wie beispielsweise p-Nitrophenyl oder 2,4,5-Trichlorphenyl, oder einen von einem Heterocyclus abgeleiteten Rest, wie beispielsweise Chinolyl-(8) oder 2,5 —Dioxopyrrolidinyl-(i), darstellt· Die Reaktion wird vorteilhafterweise in einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid, oder in einem wässrig-organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise einem Gemisch tert.-Butanol-Wasser, bei einer Temperatur zwischen 15 und 60 0C durchgeführt.
Die gemischten Carbonate der allgemeinen Formel II können
109808/2273
BAD ORIGINAL
durch Umsetzung eines Chlorfonniato der allgemeinen Formol
Cl CO O T (III)
in der T die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit einem Alkohol der allgemeinen Formel
Pv - CH - OH
I (IV)
in der Py und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, hergestellt werden· Diese Reaktion erfolgt in einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Pyridin oder
einem Pyridin-Methylenchlorid-Gemisch, bei einer Temperatur zwischen 0 und 20 0C.
Wenn das Symbol Py einen Pyridyl-N-oxydrest darstellt,
können die gemischten Carbonate der allgemeinen Formel II auch aus Carbonaten der allgemeinen Formel II, für welche' Py einen Pyridylrest bedeutet, durch Oxydation mit einem geeigneten Oxydationsmittel, wie beispielsweise p—Nitroperbenzoesäure, erhalten werden. Man kann gegebenenfalls die Oxydation des Stickstoffs des Pyridylrests nach der
Kondensation der neuen Schutzgruppe mit einem Aminorest
vornehmen. Die Oxydation wird unter den oben beschriebenen Bedingungen vorgenommen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken«
Beiapiel 1
Zu einer auf 0 0C abgekühlten Löeung von 109,1 g
3-Hydroxymethylpyridin in 500 cnr Pyridin setzt man
in kleinen Anteilen innerhalb von etwa 1 1/4 Stunden
201,54 g p-Nitrophenylchlorformiat zu. Man setzt das
109808/2273
Rühren des Reaktionsgemisches eine Stunde bei O 0G fort, lässt die Temperatur auf 20 0C ansteigen und setzt das Rühren noch 16 Stunden "bei dieser Temperatur fort. Man gibt dann 1,6 liter Methylenchlorid zu und wäscht dreimal mit je 500 em destilliertem Wasser und dann mit 500 cm einer gesättigten Natriumchloridlösung. Die organische Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck (20 Dim Hg) bei 50 C zur Trockne eingeengt. Das erhaltene Öl wird in 1,6 Liter Äthanol gelöst, und die Lösung wird 16 Stunden bei 0 0C stehen gelassen. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit 100 cm Äthanol gewaschen und unter vermindertem Druck (0,3 mm Hg) getrocknet. Man erhält 128 g Pyridyl-(5)-methyl-p-nitrophenyl-carbonat vom P = 93°C (augenblicklicher Schmelzpunkt, Kofier).
Rf = 0,73 ^Silicagelj Methanol-I^-Dichloräthan (2:8 VoluminaJ|7
Analyse; berechnet: C = 56, 94 H = 3 ,67 N = 10, 21 %
gefunden; 57, 58 3 ,86 9, 89 #.
Beispiel
Zu einer Lösung von 5,45 g 3-Hydroxymethylpyridin in einem Gemisch von 3,95 g Pyridin und 25 cm Methylenchlorid setzt man tropfenweise innerhalb von 1/2 Stunde eine Losung von 10,08 g p-Nitrophenylchlorformiat in 20 cm Methylenchlorid zu» Das Reaktionsgemisch wird bei einer Temperatur unter 35 0C gehalten. Nach beendeter Zugabe rührt man das Reaktionsgemisch noch 18 Stunden bei 20 0C weiter. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend zweimal
3 3
mit je 20 cm Wasser, zweimal mit je 20 cm einer wäss rigen 5 $-igen (Gewicht/Volumen) Natriumbicarbonatlösung
3
und zweimal mit je 20 cm einer wässrigen gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen· Die organische Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet und dann unter ver-
109808/2273
mindertem Druck (15 mm Hg) bei 50 0C eingeengt. Der erhalfcene feste Rückstand wird in 80 cm Äthanol aufgenommen, und das unlösliche Material wird abfiltriert, mit 25 cm Äthanol gewaschen und unter vermindertem Druck (0,3 mm Hg) bei 20 0O getrocknet. Man erhält so 8,2 g Pyridyl-(3)-methyl-p-nitrophenyl·carbonat vom P = 92 0C (augenblicklicher Schmelzpunkt, Kofier), das mit dem Produkt von Beispiel 1 identisch ist.
Die Mutterlaugen v/erden unter vermindertem Druck (15 mm Hg) bei 50 0O zur Trockne eingeengt. Der erhaltene feste Rückstand wird in 20 cm Äthanol aufgenommen, und das unlösliche Material wird abfiltriert, mit 10 crr Äthanol gewaschen und unter vermindertem Druck (0,3 mm Hg) bei 200C getrocknet. Man erhält so zusätzlich 1,02 g Pyridyl-(3)-methyl-p-nitrophenyl-carbonat·
Beispiel 3
Zu 4,36 g 4-Hydroxymethylpyridin in einem Gemisch von 3» 16 g Pyri'din und 35 cm Methylenchlorid fügt man tropfenweise unter Halten des Reaktionsgemische bei 0 0C eine
3 Lösung von 8,06 g p-Nitrophenyl-chlorformiat in 40 cm Methylenchlorid zu· Nach beendeter Zugabe rührt man das Reaktionsgemisch noch 18 Stunden bei 0 0C weiter· Das
Reaktionsgemisch wird zweimal mit je 20 cm Wasser, zweimal mit je 20 cm5 einer wässrigen 5 ?i-igen (Gewicht/Volumen) Natriumbicarbonatlösung und zweimal mit je 20 cm einer wässrigen gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Lösung wird unter vermindertem Druck (15 mm Hg) bei 30 0C zur Trockne eingeengt· Das erhaltene zurückbleibende Öl wird in 600 cm Äther aufgenommen· Der unlösliche Bestandteil wird durch Filtrieren entfernt. Nach Einengen des Filtrate unter vermindertem Druck (30 mm Hg) bei 20 °C zur Trockne erhält man 4,1 g Pyridyl-(4)-methyl-p-nitrophenyl-carbonat vom F = 83 0O (augenblicklicher Schmelzpunkt, Kofier)·
109808/2273
Rf = 0,61 ^Silicagel; Hethanol-1,2-Dichloräthan (5 : 95 Volumina J7
Durch Arbeiten in der gleichen Weise, ausgehend von 2,46 g 2-Hydroxymethyl-6-methylpyridin und 4,03 g p-Hitrophenyl-chlorformiat erhält man 1,30 g 6-Methylpyridyl-(2)-methyl-p-nitrophenyl-carbonat·
Rf = 0,83 /Silicagel; Butylraethylketon-Aceton-Essig-
säure-Pyridin-Cyclohexan (5:15:5:10:15 VoluminaJ7·
Beispiel 4
Zu einer Lösung von 5#45 g 3-Hydroxymethyl-pyridin in einem Gemisch von 3,95 g Pyridln und 45 cm Methylenchlorid setzt man tropfenweise innerhalb 20 Hinuten unter Halten des Reaktionsgemische bei einer Temperatur unter 35 0O eine Lösung von 13 g 2,4,5-TrichUorphenylchlorformiat in 20 cm' Hethylenchlorid zu. Einige Hinuten nach beendeter Zugabe dee Chlorformiats tritt ein gelber niederschlag auf« Man setzt das Rühren des Reaktionsgemische 20 Stunden bei 20 0C fort. Dann gibt man 20 cm destilliertes Wasser zu· Der Niederschlag löst Qiche Die organische Phase wird abgetrennt und zweimal mit je 25 cm destilliertem Wasser, 25 cn5 einer 5 Taigen (Gewicht je Volumen) Natriumbicarbonatlösung und 25 cm einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen· Die organische Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 50 0C zur Trockne eingeengt· Der erhaltene feste Rückstand wird in der minimalen Menge siedendem Methanol (30 our) gelöst, und die Lösung wird eine Stunde bei 20 0C stehengelassen« Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, mit 30 cm Methanol gewaschen und unter verminderten Druck (0,3 am Hg) bei 20 0C getrocknet· Man erhält 7,8 g Pyridyl-(3)-«ethyl-2>4,5-trichlorphenyl-
109808/2273
carbonat vom P = 95 0C (augenblicklicher Schmelzpunkt, Kofier). Durch Einengung der Mutterlaugen erhält man eine zweite Fraktion an Produkt von 0,7 g, das bei 95 0C schmilzt (augenblicklicher Schmelzpunkt,Kofbr).
Analyse:
berechnet: C = 46,95 II = 2,42 N = 4,21 Cl = 31,98 $ gefunden: 47,69 2,8 4,11 31,41 #
Beispiel 5
Zu einer auf 0 0C abgekühlten Lösung von 1 g 3-Hydroxy-
methylpyridin-ll-oxyd in 14 cm Pyridin setzt man in kleinen Anteilen innerhalb von 30 Minuten 1,61 g p-Nitrophenylchlorformiat zu. Man hält das Rühren des Reaktionsgemisches 17 Stunden bei etwa 20 0C aufrecht. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, zweimal mit je 4 cm Pyridin gewaschen und unter vermindertem DrucK (0,3 mm Hg) bei 20 0C getrocknet. Man erhält so 1,2 g N-0xopyridyl-(3)· methyl-p-nitrophenyl-carbonat vom F= 160 0C (augenblicklicher Schmelzpunkt, Kofier).
Das als Ausgangesubstanz verwendete 3-Hydroxymethylpyridin-N-oxyd kann auf folgende Weise erhalten werden:
Zu einer auf 0 0C abgekühlten Lösung von 10,9 g 3-Hydroxymethyl-pyridin in 200 cm Äthylacetat setzt man 21,96 g p-Nitroperbenzoesäure zu» Nach 15-minütigem Rühren bei 0 C und anschliesoendem fortschreitenden Erwärmen des Reaktionsgemische auf etwa 20 0C wird der erhaltene Niederschlag abfiltriert, mit 100 cm Äthylacetat gewaschen und unter vermindertem Druck (0,3 mm Hg) bei etwa 20 0C
getrocknet. Das erhaltene Produkt wird dann in 200 cm destilliertem Wasser suspendiert. Zu dieser Suspension setzt man 90 cnr Harz Amberlite IRA 402 in Carbonatform zu und rührt das Gemisch 25 Minuten bei etwa 20 0C. Das Harz wird abfiltriert und zweimal mit je 100 cm
109808/2273
destilliertem Wasser gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeiten werden vereinigt und unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 55 °C zur Trockne eingeengt» Das erhaltene Öl wird in 80 cm siedendem Äthylacetat gelöst. Nach fortschreitender Abkühlung auf 20 0C und 15-minütigem Halten bei dieser Temperatur wird der gebildete Niederschlag abfiltriert und mit 50 cm5 Ithylacetat gewaschen.
Nach Trocknen unter vermindertem Druck (0,3 mm Hg) bei 20 0C erhält man 11,6 g 3-Hydroxymethylpyridin-N-oxyd vom F= 90 0C (augenblicklicher Schmelzpunkt, Kofier),
Analysei berechnet: N —> 0 23,98 °/o gefunden: 23,70 ^,
Beispiel 6
Zu einer auf 0 0O abgekühlten Lösung von 1,39 g 2-Hydroxymethyl-6-methylpyridin-N-oxyd in 20 cm Pyridin setzt man 2,02 g p-Nitrophenylchlorformiat zu. Nach beendeter Zugabe setzt man das Rühren des Reaktionsgemische 17 Stunden bei etwa 20 0C fort· Der gebildete Niederschlag wird
•5 abfiltriert, zweimal mit Je 4 cm Pyridin gewaschen und unter vermindertem Druck (0,3 mm Hg) bei 20 0O getrocknet. Man erhält so 0,49 g N-0xo~6-methylpyridyl-(2)-methylp-nitrophenyl-carbonat·
Analyse:
berechnet: G — 55 ,27 H = 3, 97 N s 9, 21
gefunden: 55 ,17 4, 04 9, 11
Das Ausgangsprodukt wird durch Arbeiten wie in Beispiel 5, jedoch ausgehend von 3,08 g 2-Hydroxymethyl-6-methylpyridin und 5,49 g p-Nitroperbenzoesäure erhalten. Man er-
109808/22 7 3
hält so 2,31 g 2-Hydroxymethyl-6-methylpyridin-N-oxyd vom P= 114 0C (augenblicklicher Schmelzpunkt, Kofier).
Analyse: 7 berechnet: N —> O 11 ,5
gefunden: 11 ,2
.Beispiel
Zu einer auf 0 0C abgekühlten Lösung von 1,25 g 4-Hydroxymethyl-pyridin-N-oxyd in 20 cm Pyridin setzt man 2,02 g p-Nitrophenyl-chlorformiat zu# Nach beendeter Zugabe rührt man das Reaktionsgemisch noch 17 Stunden bei etwa 20 °C weiter. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, zweimal mit je 4 cm Pyridin gewaschen und unter vermindertem Druck (0,3 mm Hg) bei 20 0C getrocknet· Man erhält so 0,67 g N-0xopyridyl-(4)-methyl-p-nitrophenylcarbonat.
Analyee: berechnet: C = 53t80 H = 3,47 N = 9,65 gefunden: 52,90 3,70 9f68 #
Das Auegangsprodukt wird durch Arbeiten wie in Beispiel 5, jedoch ausgehend von 2,72 g 4-Hydroxymethylpyridin und 5,49 g p-Nitroperbenzoesäure hergestellt. Man erhält so 1,74 g 4-Hydroxymethyl-pyridin-N-oxyd vom F = 125 0C (augenblicklicher Schmelzpunkt|Kofler)#
Analyses berechnet: N —£ 0 12,8 # gefunden: 13,0 $>.
Beispiel 8
Zu einer Lösung von 5 g Pyridyl-(3)-methyl-2,4,5-trichlorphenyl-carbonat (hergestellt gemäss Beispiel 4) in 80 car Chloroform setzt man 3,3 g p-Nitroperbenzoesäure. Nach 16-Stündigem Rühren bei 200C wird der gebilde -
109808/2273
te niederschlag durch Filtrieren abgetrennt und mit 20 cm Chloroform gewaschen· Die vereinigten organischen Lösungen werden tint er vermindertem Druck (13 mm Hg) bei 50 0C auf 50 car eingeengt· Das Konzentrat wird 10 Minuten mit einer wässrigen 15 jk-igen (Gewicht/Volumen) Natriumcarbonatlösung gerührt· Die wässrige Phase wird abgetrennt und mit 20 cm Chloroform gewaschen· Die organischen Phasen
■5
werden vereinigt und nacheinander mit 20 cm einer wässrigen 15 #-igen (Gewicht/Volumen) Natriumcarbonatlösung, 20 cm destilliertem Wasser und 20 cm einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen· Die organische Lösung wird Ulcer Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck (13 mm Hg) bei 50 0C zur Trockne eingeengt« Man erhält so 4,2 g N-0xopyridyl-(3)-methyl-2,4,5-trichlorphenyl-carbonat vom P s 169 0C (augenblicklicher Schmelzpunkt, Kofier)· Eine aus Methanol umkristallisierte Probe schmilzt bei 171 0C (augenblicklicher Schmelzpunkt, Kofier)«
Analyse!
berechne** C =44,79 H = 2,31 N = 4,02 Cl = 30,51 * gefunden* 44,9 2,6 3,75 30,6 *
Beispiel 9
Zu einer Lösung von 15,1 g Pyridyl-(3)-methyl-p-nitrophenyl-carbonat (hergestellt wie in Beispiel 1 oder 2) in 400 cm Chloroform setzt man 12,1 g p-Hitroperbenzoesäure zu· Nach 16-stündigea Rühren bei 20 0C wird der gebildete Niederschlag abfiltriert und zweimal nit je 100 cm5 Chloroform gewaschen· Das PiItrat und die Waschflüssigkeiten werden vereinigt und unter vermindertem Druck (17 mm Hg) bei 30 0C zur Trockne eingeengt«
Der feste Rückstand wird in 600 cm - Äther suspendiert, und die Suspension wird 10 Minuten kräftig gerührt«
109808/2273
Das unlösliche Material wird abfiltriert und erneut in 600 cm Äther suspendiert· Nach 10-minütigem Rühren wird das unlösliche Material abfiltriert, mit 100 cm Äther gewaschen und unter vermindertem Druck (0,3 mm Hg) bei 20 °0 getrocknet· Man erhält so 14,9 g N-Oxopyridyl-(3 )Hnethyl-p-nitrophenyl-carbonat ·
Rf = 0,4 ^3ilicagelf Methanol-I^j-Dichloräthan (2 ι 8 Voluminaj7·
Beispiel 10
Zu einer Lösung von 25 g N-OT-tert-Butyloxycarbonyl-K-^- benzyloxycarbonyl-L-lysin in 250 cm Äthanol setzt man 9,2 cm' Triäthylamin zu. Man rührt 3 Minuten bei 20 0C und engt dann unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 50 0C sur Trockne ein· Das erhaltene Öl wird in 220 cnr Äthanol gelöst· Zu der erhaltenen Lösung gibt man 150 g zuvor chlormethyliertes Styrol-Divinylbenzol-Harζ (da3 im folgenden chlormethyliertes "Polymeres11 genannt wird) mit einem Gehalt von 0,70 Milliäquivalenten Chlor je Gramm zu. Man hält da3 Reaktionsgemisch 48 Stunden bei 78 0C in Bewegung· Das Polymere wird abfiltriert, nacheinander viermal mit je 250 cm Äthanol, viermal mit je 250 cnr destilliertem Wasser und viermal mit je 250 cm Methanol gewaschen und dann unter vermindertem Druck (0,3 mm Hg) bei 20 0C getrocknet. Man erhält 161 g N-d-tert.-Butyloxycarbonyl-N-6-benzyloxycarbonyl-L-lysyl-"Polymeresn (L-Lysin : 0,15 mMol je g Polymeres).
Die beiden Aminosäuren, N-d-tertr-Butyloxycarbonyl-II-^- pyridyl-( 3) -methyl oxycarbonyl-L-e*, ^ -diaminobuttersäure und N-tert.-Butyloxycarbonylglycin, werden nacheinander an das erste Zwischenprodukt, N-at-tert.-Butyloxycarbonyl-N-£-benzyloxycarbonyl-L-lysyl-"Pclymere" gebunden, indem man die folgende Reihe von Arbeitsgängen durchführt:
109808/2273
1. Man wäscht das Zwischenprodukt "blockierte-Aminosäure—"Polymeres" dreimal mit je 10 cm Eisessig, jeder Säurezugabe folgt ein 3-minütiges Rühren und dann ein Absaugen.
2, Die Schutzgruppe desoC-Aminorests der Aminosäure
wird anschliessend durch Zugabe von 10 cm einer InChlorwasserstoff lösung in Essigsäure, 30-minütiges Rühren und anschliessendes Absaugen entfernt,
3 ο Das erhaltene Produkt wird nacheinander mit :
a) dreimal 10 cm Essigsäure
b) dreimal 10 cnr Äthanol
c) dreimal 10 cnr Chloroform
gewaschen, wobei nach jeder Reagenszugabe 3 Minuten gerührt und jedesmal abgesaugt· wird.
4· Man neutralisiert dann das erhaltene Produkt durch Zugabe von 10 cm eines Gemische Chloroform-Triäthylarain (9 : 1 Volumina), 20-minütiges Rühren und anschliessendes Absaugen·
Man wäscht das erhaltene Produkt aufeinanderfolgend mit χ
a) dreimal 10 ora Chloroform
b) dreimal 10 cnr Äthanol
c) dreimal 10 cnr Methylenchlorid
wobei man nach jeder Beagenszugabe 3 Minuten rührt und jedesmal absaugt«
6. ! Man setzt dann nacheinander die folgenden Reagentien zu ι
109808/2273
-14- 2038998
a) die folgende Aminosäure, deren Aminorest oder deren Aminoreste geschützt iat bzw. sind, in Lösung in K
10 Minuten;
•5
lösung in 10 cm Methylenchlorid und rührt
•2
b) Dicyclohexyloarbodiimid in 5 cm Methylenchlorid, rührt 17 Stunden und saugt abj
7· Man wäscht dann das erhaltene Produkt nacheinander mit χ
a) dreimal 10 cm Methylenchlorid
b) dreimal 10 cm Äthanol
wobei man nach jeder Reagenazugabe 3 Minuten rührt und jedesmal absaugt.
Diese Folge von 'Arbeitsgängen wird für die Kondensation jeder Aminosäure wiederholt. Nach der Kondensation der abschliessenden Aminosäure (Arbeitsgang 6) führt man die Arbeitsgänge 7a und 7b durch«
Zusammenfassend führt man für die Kondensation jeder Aminosäure alle in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Stufen durch t
109800/2273
Arbeite
gang
I
m
Reagens
Zähl
der
Ar
beits
gänge
Vol.
des
Rea
gens
cm
Dauer des
Bewegens
für jed.
Arbeits
gang in
Minuten
Zweck
1 Essigsäure 3 10 3 Waschen
2 In-Chlorwas-
serstofflö
sung in
Essigsäure
1 10 30 Entfernung
von
Schutz
gruppen
3a Essigsäure 3 10 3 Waschen
3b Äthanol 3 10 3 Waschen
3c Chloroform 3 10 3 Waschen
4 CHCl3 +
9U (Vol.) 1 10 20 Neutralisatlon
5a Chloroform 3 10 3 Waschen
5b Äthanol 3 10 3 Waschen
5c Methylen-
chlorid
3 10 3 Waschen
6a blockierte
Aminosäure
in CH2Cl2
1 10 10 Mischen
6b Bicyclohexyl-
carbodiimid
in CH2Cl2
1 5 17 Btd. Kondensation
7a Methylen
chlorid
3 10 3 Waschen
7b Äthanol 3 10 3 Waschen
Man saugt zwischen jedem Arbeitsgang auseer zwischen den Arbeitsgängen 6a und 6b ab* Alle Arbeitsgänge werden bei einer Temperatur in der Nähe von 20 0C durchgeführt.
109808/2273
Herstellung von N-terfr ,-Biityloxycapbonylfclycyl-II-jif-pyrid.yl- (3 j-netiiyloxycarbonyl-L-^o} -diam nobutyryl-N-^r-frensyloxycarbonyl-I-lysyl-hydragid
In ein Eeaktionsgefäss, das mit einem Rührer und an seinem unteren' Teil mit einem Glacfrittenfilter ausgestattet ist, bringt man 1, 67 g N-oC-tert.-Butyloxycarbonyl-H-S-benzyloxycarbonyl-L-lysyl-^Polymeres11, das wie oben hergestellt ist und 0,25 mMol blockiertes Lysin enthält, ein. Nach Durchführung der Arbeitsgänge
1 des Acetatst der fa e
1 bis 5 setzt man 413 mg/N-.x-tert.-Butyloxycarbonyl-N- ^-pyridyl-(3)-methyloxycarbonyl-L-o',3?-diaminobuttersäure (hergestellt wie in Beispiel 18) in 10 cm Methylenchlorid zu. Nach 10-minütigem Rühren setzt man 206 mg N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid in 5 cm Methylenchlorid zu. Man führt den Arbeitsgang 6b wie oben angegeben durch und führt dann nacheinander die Arbeitsgänge 7 und 1 bis 5 durch. Während des Arbeitsgangs 2 entfernt man den tert.-Butyloxycarbonylrest, der die ot- -Aminofunktion der θί,^-Diaminobuttersäure schützt, ohne Angriff des Pyridyl-(3)-methyloxycarbonylrests, der die ^-Aminofunktion derselben Säure schützt, selektiv.
Man setzt dann 175 mg N-tert.-Butyloxycarbonylglycin in 10 cnr Methylenchlorid zu. Man rührt 10 Minuten und gibt dann 206 mg N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid in Lösung in 5 cnr Methylenchlorid zu. Man führt den Arbeitsgang 6b wie oben angegeben durch und nimmt dann nacheinander die Arbeitsgänge 7a und 7b vor.
Man erhält so N-tert.-Butyloxycarbonylglycyl-N-tf-pyridyl-(3)-methyloxycarbonyl-L-<t,f-diaminobutyryl-N-f'-benzyloxycarbonyl-L-lysyl-"Polymeres".
Dieses Produkt wird dreimal mit je 10 cm' Dimethylformamid gewaschen und dann in 20 cm einer Dimethylformamid-
109808/2273
lösung mit 22 <fo (Vol/Vol) Hydrazinhydrat suspendiert. Man rührt das Reaktionsmedium 20 Stunden bei 20 0C.
•χ
Dann filtriert man und wäscht mit 10 cxr Dimethylformamid. Man engt unter vermindertem Druck (0,3 mm Hg) bei 50 0C zur Trockne ein. Man erhält N-tert.-Butyloxycarbonylglycyl-N-^-pyridyl-(3 )-me thyloxycarbonyl-L-flt, $- diaminobutyryl-N-E-benzyloxycarbonyl-L-lysyl-hydrazid.
Rf = 0,61 (Silicagelj Methanol).
Nach vollständiger Hydrolyse zeigt die Analyse in einem Technicon-Autoanalysiergerät das Vorhandensein, der folgenden Aminosäuren :
Lys = 1,14 (Theorie 1) Dab = 1,0 (Theorie 1) GIy = 1,0 (Theorie 1).
Beispiel 11
Zu einer Suspension von 12g Colistin in 900 cm Dimethylformamid setzt man 30 g gemäss Beispiel 5 hergestelltes N-0xopyridyl-(3)-methyl-p-nitrophenyl-carbonat zu. Nach 64 stündigem Rühren bei 20 0C wird das unlösliche Material durch Filtrieren abgetrennt. Das Filtrat wird auf 2/3 seines Volumens unter vermindertem Druck (0,3 mm Hg) bei 50 0G eingeengt. Zu dem Konzentrat setzt man 500 cnr Äther zu. Es scheidet sich ein öl ab, das man abtrennt und in 500 cm Methanol löst. Zu der erhaltenen
■z
Lösung setzt man 500 cmr Äther zu. Es scheidet sich ein öl ab, das dann kristallisiert. Nach 15-stündigem Stehenlassen bei 20 0C werden die Kristalle abfiltriert, mit 100 cnr Äther gewaschen und unter vermindertem Druck (0,3 mm Hg) bei 20 0O getrocknet. Man erhält so 16,8 g Penta-N-^N-oxopyridyl-(3)-methyloxycarbonylZ-colistin.
Rf = 0,32 /Silicagel·, n-Butanol-Pyridin-Essigsäure-Wasser (50 : 20 s 6 : 24 Volumina]^ Analyse: berechnet: N —^ 0 7,79 Ί» gefunden: 7,60 #.
109808/22 73
Beispiel 12
■χ
Zu einer Lösung von '3*51 g Colistin in 140 cm Dimethylformamid setzt man 16,5 g gemäss Beispiel 1 oder 2 hergestelltes Pyridyl-(3)-methyl-p-nitrophenyl-carbonat zu. Nach 48-Btündigem Rühren bei etwa 20 0C wird das unlösliche Material durch Filtrieren abgetrennt und das FiI-trat unter vermindertem Druck (0,3*mm Hg) bei 55 0C zur Trockne eingeengt. Der glasige Rückstand wird in 18O cnr sie dendem Nitromethan gelöst. Eine geringe Menge an unlöslichem Material wird durch Filtrieren abgetrennt. Das Filtrat wird anschliessend zweieinhalb Stunden bei 0 0C gehalten. Dann wird der gebildete Niederschlag abfiltriert, mit 10 cm eiskaltem Nitromethan gewaschen und dann unter vermindertem Druck (0,3 mm Hg) bei 50 0C während 16 Stunden getrocknet..Man erhält so 3,85 g Penta-N- [pyridyl-(3)-methyloxycarbonyl3-colistin.
Rf = o,74 ^ilicagelj n-Butanol-Pyridin-Eisaissäure-Wasser (50 : 20 t 6 : 24 VoluminaJ7
Analyse: berechnet: C « 57,28 H = 6,82 N =* 15,94 .gefunden: . 57,70 6,67 15,78 #.
Beispiel 13
Zu einer Lösung von 1,3 g gemäss Beispiel 11 erhaltenem Penta-N-/pyridyl-(3)-methyloxycarbonyl7-colistin in 150 cm5 Methanol setzt man 1,3 g p-Nitroperbenzoesäure zu. Das Reaktionsgemisch wird bei etwa 20 0C während 16 Stunden gerührt und dann unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 50 0C zur Trockne eingeengt. Der feste Rückstand wird dreimal mit je 20 cm Aceton von 2O°C und dann dreimal mit je 20 cnr Aceton von 50 0C gewaschen.
Nach Trocknen unter vermindertem Druck (0,3 mm Hg) bei 20 0C erhält man 959 mg Penta-N-^-oxopyridyl-(3)~ methoxycarbony 1/-CoIiStin, das mit dem gemäss Beispiel 11 erhaltenen Produkt identisch ist.
109808/2273
Γ * ,
Rf - 0,32 /pilicagel; n-Butanol-pyridin-Essigsäure-Wasser (50 : 20 : 6 : 24 Volumina)J.
Beispiel 14
Zu einer Suspension von 1,169 g Colistin in 80 cm Dimethylformamid setzt man 2,1 g gemäss Beispiel 8 hergesteiltee N-Oxopyridyl-(3)-methyl-2,4,5-trichlorphenyl-carbonat zu. Nach 44-stündigem Rühren bei 50 0C wird das unlösliche Material durch Filtrieren abgetrennt. Das Piltrat wird unter vermindertem Druck (0,3 mm Hg) bei 60 0C zur Trockne eingeengt. Zu dem erhaltenen öligen Rückstand setzt man 60 cm Äther zu. Es tritt ein kristallisiertes Produkt auf, das man abfiltriert, mit 20 cnr Äther wäscht und unter vermindertem Druck (0,3 mm Hg) bei 20 0C trocknet. Man erhält so 1,5 g Penta-N-^-oxo pyridyl-^ 3 )-methyloxycarbonyl7-colistin, das mit den Produkten der Beispiele 11 und 13 identisch ist.
Rf = 0,32 /JJilicagelj n-Butanol-Pyridin-Essigsäure-Wasee.r (50 ι 20 : 6 ϊ 24 Volumina^J.
Analyse: berechnet: C « 54,90 H = 6,54 N = 15,28 £ gefundenί 55,31 6,8 14,90
Beispiel 15
Zu einer Suspension von 200 mg Colistin in 10 cur Dimethylformamid eetzt man 400 mg gemäss Beispiel 6 hergestelltes N-Oxo-6-methyl-pyridyl-(2)-methyl-p-nitrophenyl-carbonat zu.
Nach 48-stündigem Rühren bei 20 0C wird die Lösung unter vermindertem Druck (0,3 mm Hg) bei 50 0C zur Trockne eingeengt. Der glasige Rückstand kristallisiert bei Zugabe von 10 cm* Xther. Die Kristalle werden abfiltriert und
109808/2273
3 ·-
dann zweimal mit je 3 cm Äther gewaschen.
Nach Trocknen unter vermindertem Druck (0,3 mm Hg) bei 20 0C erhält man 220 mg Penta-N-^T-oxo-6-methylpyridyl-(2)-methyloxycarbonyl7-colistin.
Rf - 0,53 /Silicagel; n-Butanol-Pyridin-Essigsäure-Wasser (50 : 20 : 6 :24 Volumina}/.
Beispiel 16
Man löst 150 mg Glycin in einer Lösung, die 4 cnr
3 3
destilliertes Wasser, 6 cm tert.-Butanol und 0,7 cm Triäthylamin enthält. Man setzt 630 mg des gemäsß Beispiel 1 oder 2 erhaltenen Pyridyl-(3)-methyl-p-nitrophenyl-carbonats zu und riihrt das Reaktionsgemisch bei 60 0C 2 Stunden. Nach Einengen zur Trockne unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 55 0C erhält man ein Öl,
3 3
das man in einem Gemisch von 30 cm Wasser und 15 cm Xthylacetat aufnimmt. Nach Rühren bzw. Schütteln dekantiert man und wäscht die wässrige Phase mit 15 cnr Äthylacetat und zweimal mit je 15 cnr Äther. Man engt die wässrige Phase unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 55 0C zur Trockne ein. Nach Trocknen unter vermindertem Druck (0,3 mm Hg) bei 20 0C erhält man 550 mg Triäthylammonium-N-pyridyl-(3)-niethyloxycarbonylglycinat in Form eines Öls.
Rf = 0,02 /Silicagel; n-Butanol-Pyridin-Essigsäure-Wasser (50 : 20 : 6 : 24 Volumina}/·
Man löBt diese 550 mg Triäthylammonium-N-pyridyl-(3)-rnethyloxycarbonylglycinat in 30 cm destilliertem Wasser, Man rührt diese Lösung mit 10 cm Harz Dowex 1x2 (0H~) eine Viertelstunde. Das Harz wird durch Filtrieren abgetrennt, mit 50 cm destilliertem V/asser gewaschen und dann mit 25 cm 1n-Salzsäure eine Viertelstunde gerührt. Das Harz wird erneut durch Filtrieren abgetrennt
10 9 808/22 7 3
und dann mit 50 cm destilliertem Wasser gewaschen. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck (13 mm Hg) bei 50 0C zur Trockne eingeengt. Zu dem erhaltenen Rückstand setzt man 30 cnr Äther zu. Nach 24-stündigem Stehenlassen bei 20 0C wird die gebildete Festsubstanz abfiltriert. Man erhält so 371 mg N-Pyridylmethyloxycarbonylglycin-hydrochlorid.
Beispiel 17
Man löst 150 mg Glycin in einer Lösung, die 4 cm destilliertes Wasser, 6 cm tert.-Butanol und 0,7 cm Triäthylamin enthält. Man setzt 765 mg Pyridyl-(3)-methyl^^^-trichlorphenyl-carbonat, das gemäss Beispiel 4 erhalten ist, zu und rührt das Reaktionsmedium bei 60 0C zwei Stunden. Nach Einengen zur Trockne unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 55 0G erhält man ein
•X
öl, das man in einem Gemisch von 30 cm destilliertem Wasser und 15 cm Äthylacetat aufnimmt. Man rührt bzw. schüttelt, dekantiert, wäscht die wässrige Phase mit 15 car Äthylacetat und zweimal mit je 15 cnr Äther und engt dann die wässrige Phase unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 55 0C zur Trockne ein. Nach Trocknen unter vermindertem Druck (0,3 mm Hg) bei 20 0G erhält man 480 mg Triäthylammonium-N-pyridyl-(3)-methyloxycarbonylglycinat in Form eines Öls.
Rf = 0,82 ^"ilicagelj n-Butanol-Pyridin-Essigsäure-Wasser (50 : 20 : 6 s 24 Volumina}/.
Das Produkt ist mit dem in Beispiel 16 in Form eines Öls erhaltenen identisch.
Beispiel 18
Man löst 1,4 g N-^-tert.-Butyloxycarbonyl-L-oU^-diaminobuttersäure in einer Lösung, die 13 cm destilliertes
109808/2273
• 3 3
Wasser, 19 cm tert.-Butanol und 2,22 cm Triäthylamin enthält. Han setsst 2,02 g Pyridyl-(3)-methyl-p-nitrophenyl-carbonat, das wie in Beispiel 1 oder 2 erhalten ist, zu und rührt das Reaktionsgemisch 16 Stunden bei 50 0C. Nach Einengen zur Trockne unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 50 0C erhält man ein öl, das man in 5 cm eines Gemische Methanol-1,2-Dichloräthan (10 : 90 Volumina) aufnimmt. Die Lösung wird an einer Säule von 25 g Kieselsäure (Durchmesser der Säule: 1 cm, Höhe: 40 cm) chromatographiert. Man eluiert mit einem Gemisch Methanol-1 ,2-Dichloräthan (10 t 90 Volumina). Die zunächst
eluierten 30 cm enthalten p-Nitrophenol und das Ausgangsmischcarbonat. Die anschliessend eluierten 150 cm' werden unter vermindertem Druck (20 mm Hg) zur Trockne eingeengt und liefern 1,3 g Triäthylammonium-N-a-tert.-butyloxycarbonyl-N-^-pyridyl-(3)-methyloxycarbonyl-L-<^, 2/-diamino butyrat in Form eines Öls.
Man löst 1,2 g dieses Produkts in 2 cm' destilliertem Wasser und leitet die erhaltene Lösung durch eine Säule von Harz Amberlite IRA 400 (Form OH"). Man wäscht mit 250 cm' destilliertem Wasser und eluiert das Produkt dann mit 250 cm' In-Essigsäure. Das Eluat wird lyophilisiert. Man erhält so 0,53 g des Acetats der !Mk-tert.-Butyloxycarbonyl-N-tf-pyridyl-(3)-methyloxycarbonyl-L-c^j^-diaminobuttersäure.
Rf = 0,74 ^/Sfilicagel; n-Butanol-Pyridin-Bissigsäure-Wasser (50 : 20 : 6 : 24 Volumina^J
Analyse: berechnet: C = 52,30 H = 6,58 N = 10,16 i> gefunden: 51t56 6,66 10,44 #·
Beispiel 19
Zu einer Lösung von 0,91 g D-Lysin-monohydrochlorid in
3 3
einem Gemisch von 8 cm Wasser, 12 cm tert.-Butanol
109808/2273
und 3,5 cnr Triäthylamin setzt man 3,2 g gemäße Beispiel 5 hergestelltes N-Oxo-pyridyl-(3)~methyl-pnitrophenyl-carbonat zu. Nach 4-stündigem Rühren wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 20 0C zur Trockne eingeengt. Zu der in 100 cm Wasser erhaltenen Lösung des Rückstands setzt man 40 cm Harz Dowex 50 (Form H+) zu und hält 15 Minuten in Bewegung. Das Harz wird durch Filtrieren abgetrennt und dann dreimal mit je 50 cnr Wasser gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeiten werden vereinigt und zweimal mit je 150 cnr Äther gewaschen. Die wässrige Lösung wird unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 50 0C zur Trockne eingeengtjund das erhaltene Produkt wird unter vermindertem Druck (0,3 mm Hg) bei 20 0C getrocknet.
Man erhält so 1,78 g 'N-et,f--JN-Oxopyridyl-(3)-methylo3cycarbonylj-D-lyein.
Rf se. 0,18 ^ilicagfel; n-Butanol-Pyridin-Essigsäure-Wasser (50 : 20 : 6 t 24 VoluminaJ/.
Beispiel 20
Man löst 1,17 g L-Valin in einem Gemisch von 4 g Di-
3 3
cyclohexylamin, 8 cm destilliertem Wasser und 12 cm tert.-Butanol. Man setzt 3,34 g gemäss Beispiel 5 hergestelltes N-Oxopyridyl-(3)-methyl-p-nitrophenylcarbonat zu. Man rührt das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 60 0C und prüft das Nichtauftreten einer positiven Reaktion nit'Ninhydrin. Man lässt auf etwa 20 0C abkühlen und erhält eine gelbe Ausfällung, die man durch Filtrieren entfernt. Das Filtrat wird bei 50 0C unter vermindertem Druck (20 mm Hg) zur Trockne eingeengt. Man erhält eine gelbe Festsubstanz, die man mit Äther wäscht. Das so erhaltene trockene Produkt wird in 10 cnr Äthanol gelöBt und mit 70 cm Petroläther ausgefällt. Man erhält 5 g eines teilweise kristallisierten Öls,
10 9808/2273
das man unter vermindertem Druck (0,3 mm Hg) trocknet.
3 Man löst das erhaltene Öl in 500 cm Wasser und setzt 200 cm Harz Dowex 50, Form H+^ zu. Man hält die Suspension 30 Minuten in Bewegung, filtriert das Harz ab und lyophilisiert das Filtrat.
Man erhält so 1,0 g N-0xo-pyridyl-(3)-methyloxycarbonyl L-valin. .
Analyse: berechnet: 21 N = O, 44
gefunden: 0, 37
Beispiel
: 1
1
Zu einer Suspension von 2,17 g Polymyxin B in 145 cm Dimethylformamid setzt man 3»18 g gemäso Beispiel 5 erhaltenes N-0xopyridyl-(3)-methyl-p-nitrophenyl-carbonat zu. Nach 24-8tündigem Rühren bei 60 0C und 65-stündigem Rühren bei 20 0C wird das unlösliche Material durch Filtrieren abgetrennt. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck (0,3 mm Hg) bei 60 0C zur Trockne eingedampft. Man nimmt das erhaltene öl in 7 cm Methanol auf und chromatographiert diese Lösung an einer Säule von Sephadex LH 20 (Durchmesser der Säule: 38 mm, Höhe: 1,80 m). Man eluiert mit Methanol und sammelt Fraktionen von 7 ctel . Die Fraktionen 130 bis 170 werden vereinigt und unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 50 0C zur Trockne eingeengt. Man erhält so 3,2 g Penta-N-^T-Oxopyridyl-(3)-methyloxycarbonyl/-polymyxin B.
Rf = 0,30 /Silicagel; n-Butanol-Pyridin-Essigeäure-Wasser (50 : 20 : 6 : 24 Volumina^.
Beispiel 22
Zu einer Lösung von 300 mg Penta-N-/pyridyl-(3)~methyloxycarbonyl7-colistin, das gemäss Beispiel 12 hergestellt ist, in 3 cnr Dimethylformamid, 10 car Methanol
10 9 8 0 8/2273
•2
und 2 cnr 1η-Salzsäure setzt man 300 mg Palladiumkohle (mit 3»15 $> Pd) zu und leitet einen schwachen Wasserstoffstrom 16 Stunden lang ein. Nach Filtrieren und Einengen des Filtrate zur Trockne unter vermindertem Druck (0,3 mm Hg) bei 50 0C wird der erhaltene feste Rückstand in 5 cm Methanol gelöst, und die Lösung wird an einer Säule von 50 g Sephadex LH 20 (Durchmesser der Säule: 14 mm, Höhe: 1,90 m) chromatographiert. Man eluiert mit Methanol und sammelt Fraktionen von 2 cm . Die Fraktionen 40 bis 46 werden vereinigt und mit 10 cm destilliertem Wasser verdünnt, und die erhaltene Lösung wird lyophilisiert. Man erhält so 158 mg Colistin-pentahydrochlorid.
Rf = 0,29 ^ilicagelj n-Butanol-Pyridin-Essigsäure-Wasser (50 : 20 s 6 : 24 Volumina^J.
Beispiel 23
Man löst 1 g gemäss Beispiel 13 hergestelltes Penta-N- ^N-oxopyridyl-(3)-methyloxycarbonyl7-coliBtin in 200 cm frisch destilliertem Ammoniak bei -33 0C. Zu dieser Lösung setzt man Natrium in kleinen Anteilen zu, bis man eine bleibende Blaufärbung während mehr als 5 Minuten erhält. Dann setzt man 700 mg Ammoniumchlorid zu, um die Entfärbung des Reaktionsmediums zu erzielen. Man verdampft das Ammoniak, wobei man das Reaktionsmedium bei 0 0C rührt. Man erhält eine Festeubstanz, die man in 50 cm' destilliertem Wasser von 0 0C aufnimmt. Man stellt das Reaktionsmedium durch Zugabe von In-HCl auf pH 6 ein, trennt das unlösliche Material ab und engt daß PiI-trat unter vermindertem Druck (0,3 mm Hg) bei 50 0C zur
Trockne ein. Man nimmt den erhaltenen Rückstand in 3 cur Methanol auf, trennt das unlösliche Material durch Filtrieren ab und chromatographiert das Filtrat an einer Säule von 40 g Sephadex LH 20 (Durchmesser der Säule; 14 mm, Höhe: 1,7 m). Man eluiert mit Methanol (100 om )
10 9808/2273
- 26 -" ■ ;
und 3ngt das Eluat unter vermindertem Druck (20 mm Hg) zur Trockne ein. Man gewinnt bo 508 mg Colistin-pentahydrochlorid.
Bf β 0,29 /3"ilicagel; n-Butanol-Pyridin-Eesigsäure-Wasser (50 : 20 : 6 : 24 Volumina)J.
Beispiel 24
Zu einer Lösung von 1,5 g gemäss Beispiel 13 hergestelltem Penta-N-^-oxopyridyl-(3)-methyloxycarbonyl7-colistin in 230 cm' einer auf pH 7,5 gepufferten und auf 37 0O erwärmten Lösung setzt man 50 mg Subtillsin zu und rührt das Reaktionsgemisch 15 Minuten bei 37 0O. Oleich anschliessend wird das Reaktionsgemische auf -70 0C abgekühlt.
Die Lyophilisation der so erhaltenen Lösung liefert ein cremefarbenes Pulver, das in 10 cm der schweren Phase eines Lösungsmittelsystems der folgenden Zusammensetzung gelost wird t
n-Butanol 800 cnr
Pyridin 200 cm5
Essigsäure 100 C«r
Wasser 900 ca*
Diese Lösung wird einer Gegenstroaverteilung in einer Apparatur von 60 Rohren, die jeweils IQ ca schwere Phase und 10 cm leichte Phase enthalten können» unterzogen. Am Ende der Gegenstromverteilung wird der Inhalt eines jeden Rohres unter vermindertem Druck (25 mm Hg) bei 60 0C zur Trockne eingeengt. Die Rückstände aus den
■z
Rohren 25 bis 31 werden in insgesamt 20 cm Wasser gelöst, und die so erhaltene Lösung wird lyophilisiert. Man erhält so 246 mg Tri-N~$~[M~oxopyrldyl-C5)-raethyloxycarbonyll-colistamin oder Cyolo-iN-^-L-a^-diaminobutyryl-N- %- [N-oxopyridyl- O) -methyloxyoarbonyl J -L-a^-diarainobutyryl-D-leucyl -L-leucyl-N-i--1 N-oxopyridyl- (3) -raethyloxycarbo-
109808/2273
nyl]-L-α,^ -diaminobutyryl-N-^-[N-oxopvridyl-l3j-methyloxycarbonyl -L-a, i/-diaminobutyryl -L-threonyl (.
Rf = 0,27 /jSilicagelj n-Butanol-Pyridin-EssigBäure-Wasser (50 : 20 : 6 : 24 Voluminajl/·
Nach vollständiger Hydrolyse ergibt die Analyse mit einem
Technicon-Autoanalysator das Vorhandensein der folgenden Aminosäuren :
Dab =i 4fO7 (Theorie = 4)
Leu m 2,00 (Theorie =2)
Thr χ 0,98 (Theorie =1)
Man arbeitet in analoger Weise, ersetzt jedoch dae Subtilisin durch Nagarse, Pronase, Colietinase, Alkalase oder durch B. eubtilie GLAXO 417» B. subtilis A.T.C.C. 9524 und Bacillus THE 4 gebildete Proteasenund erhält ebenfalls das oben beschriebene cyclische Polypeptid, das durch Chromatographie an Silicagel (Rf = 0,27) in dem System n-Butanol-Pyridin-Essigsäure-Wasser (50 : 20 ι 6 ι 24 Volumina) identifiziert wird.
Die zum Lösen des Penta-N-/ff-oxopyridyl-(3)-methyloxycarbony 1/-CoIiStins verwendete,auf pH 7,5 gepufferte Lösung kann durch Einstellen einer Lösung von 34 cm Essigsäure in 700 cm- deetilliertem Wasser auf pH 7»5 (Bestimmung mit einem pH-Hessgerät) durch Zugabe yon 5n-Ammoniak und anschlieesendes Auffüllen auf 1000 cm' durch Zugabe von deetilliertem Wasser erhalten werden.
109808/2273

Claims (10)

OQ Patentansprüche
1. Verfahren zum Schützen von Aminoresten, dadurch gekennzeichnet , dass man als Schutzgruppe eine Gruppe der allgemeinen Formel
Py - CH - O CO -
in der Py einen unsubstituierten oder durch einen
Methylrest substituierten Pyridyl- oder Pyridyl-N-oxydrest bedeutet und R ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest darstellt, verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pyridyl-(3)-methyloxycarbonylgruppe
verwendet.
J>. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasB man die N-Oxopyridyl-(3)-methyloxycarbonylgruppe verwendet.
4» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pyridyl-(4)-methyloxycarbonylgruppe
verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die N-Oxopyridyl-(4)-methyloxycarbonylgruppe verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die 6-Methylpyridyl-(2)-methyloxycarbonylgruppe verwendet.
109808/2273
7. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die N-Oxo-6-methylpyridyl-(2)-methyloxycarbonylgruppe verwendet.
8. Verfahren zum Schützen von Aminogruppen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Derivat der allgemeinen Formel
Py - CH - 0 CO - X
in der Py und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und X eine die Carbonylfunktion aktivierende Gruppe, wie ein Chloratom, ein. Rest -N, oder ein Rest -OT, in welchem T einen Phenyl- oder substituierten Phenylrest, wie p-Nitrophenyl oder 2,4,5-Trichlorphenyl, oder einen von einem Heterocyclus abgeleiteten Rest, wie einen Chinolyl-(8)- oder 2,5-Dioxopyrrolidinyl-(1)-Rest, darstellt, ist, mit einem Produkt, das einenibder mehrere Aminoreste aufweist, umsetzt.
9· Verwendung eines Produkts der allgemeinen Formel
Py - CH - 0 CO OT ι
in der Py, R und T die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, als Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8.
10.j Verbindung mit einem oder mehreren Aminoresten, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer dieser Aminoreste durch eine Schutzgruppe der allgemeinen Formel
Py - CH - 0 CO -
in der Py und R die oben.angegebenen Bedeutungen besitzen, geschützt ist.
109808/2273
DE19702038996 1969-08-05 1970-08-05 Verfahren zum Schutz von Aminoresten mit einer Pyridylmethyloxycarbonylgruppe oder einem ihrer Derivate Pending DE2038996A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6926912A FR2055903A5 (de) 1969-08-05 1969-08-05
FR7021180A FR2093294A5 (en) 1970-06-09 1970-06-09 Pyridylmethyl oxycarbonyl used as amino - blocking groups

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2038996A1 true DE2038996A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=26215213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038996 Pending DE2038996A1 (de) 1969-08-05 1970-08-05 Verfahren zum Schutz von Aminoresten mit einer Pyridylmethyloxycarbonylgruppe oder einem ihrer Derivate

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE754412A (de)
CA (1) CA937569A (de)
CH (1) CH521343A (de)
DE (1) DE2038996A1 (de)
GB (1) GB1331435A (de)
NL (1) NL7011151A (de)
SE (1) SE382979B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH521343A (fr) 1972-04-15
NL7011151A (de) 1971-02-09
BE754412A (fr) 1971-02-04
SE382979B (sv) 1976-02-23
CA937569A (en) 1973-11-27
GB1331435A (en) 1973-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321174C2 (de) Nonapeptidamid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1643273C3 (de) Antidiuretisch wirksames Polypeptid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3177306T2 (de) Verfahren und Verbindungen zur Herstellung von H-ARG-X-Z-Y-TYR-R.
DE2204887A1 (de) Polymyxinderivate, ihre Herstellung und die sie enthaltenden medizinischen Zusammensetzungen
DE2159509A1 (de) Herstellung von Prostaglandinestern
DE2263100C2 (de) 5,5-Dimethyl-8-(3-methyl-2-octyl)-10-[4-(piperidino)-butyryloxy]-2-(2-propinyl)-1,2,3,4-tetrahydro-5H-[1]-benzopyrano[3,4-d]pyridin, Verfahren zu dessen Herstellung und die Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE1543872C3 (de) D Ser hoch 1 Nie hoch 4 Pentacosapeptid sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2038996A1 (de) Verfahren zum Schutz von Aminoresten mit einer Pyridylmethyloxycarbonylgruppe oder einem ihrer Derivate
DE2038997A1 (de) Von Polymyxinen abgeleitete Cyclopeptide und ihre Herstellung
DE1795714A1 (de) Neue fuer die peptidsynthese vorteilhafte harzartige verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser verbindungen fuer peptidsynthesen
EP0024664B1 (de) Neue Peptidamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2520106A1 (de) Octapeptid und verfahren zu seiner herstellung
DE2124451C3 (de) Peptide und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Hochdruck
DE3542442A1 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden unter der verwendung von perchloraten
EP0135183B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamidgruppen enthaltenden Verbindungen, insbesondere von Peptiden
DE2521088A1 (de) Diterpensaeureanilide und verfahren zu ihrer herstellung
CH437337A (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden
DE1958383A1 (de) Leupeptine und ihre Analoga
DE2305727A1 (de) Pentapeptide und ihre verwendung als psychopharmaka
DE2242781C3 (de) Chlorphenesin-Ester des Glycins und Alanins, Verfahren zu deren Herstellung und diese Ester enthaltende Arzneimittel
AT228932B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acylderivaten der 6-Aminopenicillansäure
AT390066B (de) Verfahren zur herstellung von neuen gonadoliberin-derivaten
CH366051A (de) Verfahren zur Herstellung von Gramicidin S
WO2000031119A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-prolyl-l-m-sarcolysyl-l-p-fluorphenylalanin und von derivaten davon
CH363350A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden