DE2159509A1 - Herstellung von Prostaglandinestern - Google Patents

Herstellung von Prostaglandinestern

Info

Publication number
DE2159509A1
DE2159509A1 DE19712159509 DE2159509A DE2159509A1 DE 2159509 A1 DE2159509 A1 DE 2159509A1 DE 19712159509 DE19712159509 DE 19712159509 DE 2159509 A DE2159509 A DE 2159509A DE 2159509 A1 DE2159509 A1 DE 2159509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prostaglandin
ester
alcohol
pro
ster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712159509
Other languages
English (en)
Inventor
Masayasu Osaka; Komoto Fusae Kyoto; Chiba Takeshi; Hayashi Masaki; Takatsuki; Kurono (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ono Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Ono Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2159509A1 publication Critical patent/DE2159509A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/12Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Prostaglandine werden von verschiedenen Geweben des Säugetierorganismus produziert und im lebenden Körper abgeschieden. Sie sind als neue Hormone bekannt, die bereits in sehr geringer Menge auf die glatte Muskulatur, den Blutdruck und den Fettstoffwechsel wirken.
Es wurde bereits vorgeschlagen, Prostaglandinester durch Umsetzung von Diazoalkylen mit einem Prostaglandin (japanische Patentanmeldung 70 14-0/69) oder unter Verwendung von Dicyclohexylearbodiimid (japanische Patentanmeldung 64 911/70) herzustellen. Bei diesen Verfahren ist es jedoch schwierig, Ester von Alkoholen, die ein Stickstoffatom enthalten, Alkoholen, die eine Hydroxylgruppe enthalten, die sich leicht intramolekular dehydratisieren läßt, oder von sterisch gehinderten Alkoholen herzustellen.
Gegenstand der Erfindung ist ein wirksam ohne Bücksicht auf die Struktur des Alkohols durchführbares verbessertes wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von Prostaglandinestern·
209825/1171
Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung von Prostaglandinestern ist dadurch gekennzeichnet, daß man Prostaglandine in ihre tertiären Aminsalze umwandelt, diese Aminsalze mit einem Alkylsulfonylhalogenid oder Phenylsulfonylhalogenid zu einem gemischten Anhydrid von Carbonsäure und Sulfonsäure umsetzt und das Anhydrid mit einem Alkohol umsetzt.
Beliebige Prostaglandine aus der Gruppe Prostaglandin E^ Prostaglandin E2, Prostaglandin F2a» Prostaglandin A^ und Prostaglandin A2 können verwendet werden· Die Reaktionen gemäß der Erfindung können durch die folgenden Formeln für die verschiedenen verwendeten Prostaglandine dargestellt werden:
Prostaglandin E^
(1) Tertiäres Amin
(2) RSO2X
OH
S-R
R1 - OH
OH
209825/1171
OH
0 ti
OH
Prostaglandin
(1) Tertiäres Amin
(2) KSO2X
OH
(CH0), -
C- O
S-R V O
C5H11 R'-OH
OH
A=/
(CH2)
OH
2 0 9 8 2 5/1171
OH
Prostaglandin 3?2(χ
A=/
OH ·
°5H11
OH
(1) Tertiäres Amin
(2) RSO2X
OH
OH
OH
OH
C5H11
OH '
OH
O - S - R
R'-OH
Prostaglandin
COOH
(1) Tertiäres Amin
(2) RSO2X
OH
2098 25/1171
S-R
R '-OH
OH
OH Prostaglandin A«
^ .(CH2)3C00H
'C5H11
(1) Tertiäres Amin
(2) RSO2X
OH
(CH, O . Jb-
Il . # ■
-C-O-S-R
Hv
°5H11 Rf-0H
OH.
(CH2)
OH
209825/1171
In den vorstehenden Formeln ist RSOpX ein Alkylsulfonylhalogenid oder Phenylsulfonylhalogenid und R1OH ein Alkylalkohol, substituierter Alkylalkohol oder mehrwertiger Alkohol.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird wie folgt durchgeführt: Das Prostaglandin wird in einem im Oberschuß verwendeten Alkohol oder in einer Lösung eines im Überschuß verwendeten Alkohols in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst. Während die Lösung bei Raumtemperatur oder unter Kühlung mit Eis gerührt wird, wird ein tertiäres Amin zugesetzt. Nach wenigen Minuten wird zum Gemisch ein Alkylsulfonylhalogenid oder Phenylsulfonylhalogenid gegeben. Die Lösung wird dann etwa 5 Minuten bis
1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach beendeter Reaktion wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen und die organische Schicht unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein rohes Produkt erhalten wird, das abgetrennt und durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt wird.
Geeignet sind beliebige organische Lösungsmittel, die an der Reaktion nicht teilnehmen, z.B. Methylenchlorid, Äther und Chloroform.
Beispiele bevorzugter tertiärer Amine sind !Erimethylamin, Triäthylamin, Tributylamin, Trioctylamin und Pyridin. Vorzugsweise wird das tertiäre Amin in der gleichen Menge wie das Prostaglandin oder im geringen Überschuß von
2 Äquivalenten über das verwendete Prostaglandin eingesetzt,
Der Alkohol wird in einer Menge von 1 bis 50 UoI pro Mol Prostaglandin zugesetzt. Das SuIfonylhalogenid wird in einer Menge, die der Menge des verwendeten Prostaglandins äquivalent ist, oder im geringen Überschuß von 1 Äquivalent verwendet·
Die verschiedensten Alkohole können verwendet werden, da, wie bereits erwähnt, das Verfahren gemäß der Erfindung ohne Rücksicht auf die chemische Struktur des Alkohols
2 0 9 8 2 5/1171
wirksam durchgeführt werden kann. Geeignet sind Alkylalkohole, substituierte Alkylalkohole und mehrwertige Alkohole· Beispiele geeigneter Alkylalkohole sind die geradkettigen oder verzweigten Alkohole oder Cycloalkylalkohole mit bis zu Ί4 G-Atomen, z.B. Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylalkohol, Butylalkohol, Amylalkohol, Hexylalkohol, Heptylalkohol, Octylalkohol, Nonylalkohol, Decylalkohol, Dodecylalkohol, Tetradecylalkohol, Isopropylalkohol, Isobutylalkohol, tert.-Butylalkohol, Isoamylalkohol, Neopentylalkohol, 2-Äthylbutylalkohol, 2-Äthylhexylalkohol, Cyclopentanon, Cyclohexanol, Cyclohexylmethylalkohol und ß-Cyclohexyläthylalkohol.
Als substituierte Alkylalkohole können Alkylalkohole verwendet werden, die mit Stickstoffatome, Sauerstoffatome, Halogenatome usw. enthaltenden aromatischen oder funktionellen Gruppen substituiert sind. Spezielle Beispiele solcher Alkylalkohole sind Benzylalkohol, ß-Phenyläthylalkohol, a-Phenyläthylalkohol, 3-Phenylpropylalkohol, Ginnamylalkohol, Siäthylaminoäthylalkohol, Dirnethylaminoäthylalkohol, 2-Pyridylmethylalkohol, J-Pyridylmethylalkohol, 2-Phthalimidäthylalkohol, 2-Propoxyäthylalkohol, 2-Phenoxyäthylalkohol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Piperonylalkohol, 8-Carboäthoxyoctylalkohol, 9-Oarboäthoxynonylalkohol, 11-Carboäthoxyundecylalkohol, Cholesterin und 2,2,3,3,4,4,5»5-Octafluor-1-pentylalkohol.
Geeignete mehrwertige Alkohole sind beispielsweise Xthylenglykol, Propylenglykol, 1,4-Butanglykol, 1,6-Hexanglykol, 1,8-Octanglykol, 1,5-Dihydroxynaphthalin und Glycerin.
Die für die Zwecke der Erfindung verwendeten SuIfonylhalogenide haben die allgemeine Formel
RSO2X,
in der E ein niederer Alkylrest (z.B. Methyl und Äthyl) oder ein unsubstituierter oder mit niederen Alkylresten substituierter Phenylrest ist und X für ein Halogenatom
2 0 9 8 2 5/1171
(z.B. Chlor und Brom) steht.
Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich zur Herstellung bekannter Prostaglandinester. Ferner können nach diesem Verfahren die verschiedensten neuen Prostaglandinester hergestellt werden, von denen die folgenden als Beispiele genannt seien:
Prostaglandin E^-n-decylester Prostaglandin E^-tetrahydrofurfurylester Prostaglandin Fp -9-carboäthoxynonylester Prostaglandin Ap^-diäthylaminoäthylester Prostaglandin Ep-2-propoxyäthylester Prostaglandin Ep-2-phenoxyäthylester Pro staglandin E2-2-dimethylaminoäthylester Prostaglandin Ep-2-diäthylaminoäthylester Prostaglandin E2-2-phthalimidyläthylester Prostaglandin E^-piperonylester Prostaglandin Ep^-pyridylmethylester Prostaglandin E^-J-pyridylmethylester Prostaglandin Ep-4—hydroxybutylester Prostaglandin Eg-ö-hydroxyhexylester Prostaglandin Ep-e-hydroxyoctylester Prostaglandin Ep-glycerinmonoester Pro staglandin Ep-8-c arb ο äthoxyo c tyle ster Prostaglandin E^^-carboäthoxynonylester Prostaglandin Ep-11-carboäthoxyundecylester Prostaglandin E^-tetrahydrofurfurylester Prostaglandin E^-cholesterinester Prostaglandin A^-2-dimethylaminoäthylester Prostaglandin Ao-2-dimethylaminoäthylester Prostaglandin Αρ-Λ-hydroxybutylester Prostaglandin A2~6-hydroxyhexylester Prostaglandin Ao-S-hydroxyoctylester.
Bei der Durchführung von Auswähltests zur Ermittlung des hemmenden Effekts der erfindungsgemäßen Prostaglandinester auf das durch Histamin hervorgerufene Asthma wurde
2 0 9 8 2 5/1171
BAD OBlGtNAt
festgestellt, daß diese Ester ausgezeichnete hemmende Wirkungen haben. Beispielsweise wurde bei dem von Iwasawa und Mitarbeitern beschriebenen Test zur Auswahl von Schutzmedikamenten für experimentelles Asthma bei Tieren (Folia Pharmacologica Japonica 6J> 28-41 (1967)) gefunden, daß der 2-Diäthylaminoäthylester, der 8-Carboäthoxyoctyl-ester und der 9-Carboäthoxynonylester yon Prostaglandin Eo mehr als die 1Ofache Wirksamkeit von Isoproterenol und mehr als die 7fache Wirksamkeit von Prostaglandin E^ haben. Die beiden letztgenannten Verbindungen wurden als Vergleichssubstanzen verwendet.
Ferner wurden Ester, z.B. der 4-Hydroxybutylester, 6-Hydroxyhexylester, 8-Hydroxyoctylester und der Tetrahydrofurfurylester gemäß der Erfindung mit Barbital anästhetisierten Hunden intravenös injiziert. Hierbei wurde gefunden, daß diese Ester eine viel stärkere blutdrucksenkende Wirkung haben als Prostaglandin E2.
Die vorstehenden Ergebnisse lassen erkennen, daß die Prostaglandinester gemäß der Erfindung von erheblichem klinischem Wert sind.
Beispiel 1
56,3 mg Prostaglandin E^, 35»5 ^S Triäthylamin und 0,4 ml n-Decylalkohol wurden in 1 ml- trockenem Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wurde 5 Minuten gerührt, worauf 33»7 mg p-Methylbenzolsulfonylchlorid zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit 50 ml Cyclohexan verdünnt und durch Säulenchromatographie an 10 g Kieselgel gereinigt. Zunächst wurden das Nebenprodukt und der Alkohol mit einem Gemisch von Gyclohexan und Äthylacetat (4:1) eluiert und entfernt. Dann wurde durch Elution mit einem Gemisch von Cyclohexan und Äthylacetat (3:2) 53,5 mg Prostaglandin- E^- n-decylester in Form von farblosen Kristallen erhalten. Dies entsprach einer Ausbeute von 68,0%. Das Infrarotspektrum zeigte Absorptionsbanden (ohne Lösungsmittel) bei
209 825/1171
- ίο -
3320 (Hydroxylgruppe), 2920, 2850, 1740 (Ester, Keton), 1470 und 970 cm"1.
Elementaranalyse: Beispiel 2 0 ,83 H 99
Berechnet: 72 ,71 10, 06
Gefunden: 72 11,
51,1 mg Prostaglandin E^, 32,2 mg Triäthylamin und 0,4 ml Tetrahydrofurfurylalkohol wurden in 1 ml trockenem Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wurde 5 Minuten gerührt, worauf 35,4 mg Benzalsulfonylbromid der Lösung zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt· Nach Zusatz von 50 ml Äthylacetat wurde die Reaktionslösung mit Wasser gewaschen. Die Ithylacetatschicht wurde abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene konzentrierte Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt. Das Produkt wurde mit Gemischen von Cyclohexan und. Athylacetat zuerst bei einem Verhältnis von 2:1 und dann mit einem Verhältnis von 1:1 eluiert, wobei 25,6 mg Prostaglandin E2-tetrahydrofurfurylester als farblose ölige Substanz in einer Ausbeute von 40,2 % erhalten wurden. Das Infrarotspektrum zeigte Absorptionsbanden (ohne Lösungsmittel) bei 3400 (Hydroxylgruppe), 293O, 2860, 1740 (Ester, Keton), 1460, 1250, 1160, 1085
und 970 cm . Beispiel 3 σ 77 H
Elementaranalyse: 68, 54 9,24
Berechnet: 68, 9,39
Gefunden:
32,1 mg Prostaglandin Ι2(χ, 20,2 mg Triäthylamin und 0,3 ml 9-Carboäthoxynonylalkohol wurden in 1 ml trockenem Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wurde 5 Minuten gerührt, worauf 17,7 mg Benzolsulfonylchlorid zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur
209825/1 171
gerührt. Die Reaktionslösung wurde dann mit 50 nil Oyclohexan verdünnt und durch Säulenchromatographie an 10 g Kieselgel gereinigt. Das Nebenprodukt und der Alkohol wurden mit Gemischen von Cyclohexan und Äthylacetat zuerst "bei einem Verhältnis von 4:1 und dann "bei einem Verhältnis von 3:2 eluiert und entfernt. Das Produkt wurde mit Gemischen von Cyclohexan und Äthylalkohol (nacheinander bei einem Verhältnis von 1:1 und 3:3) eluiert, wobei 22,6 mg Prostaglandin F~ -9-carboäthoxynonylester als farbloses öliges Produkt in einer Ausbeute von 45,2% erhalten wurden. Das Infrarotspektrum (Chloroformlösung) zeigte Absorptionsbanden bei 3400 (Hydroxylgruppe), 2920, 2850, 1725 (Ester), 1460, 1240, 1180 und 970 cm"1.
Elementaranalyse: Beispiel 4 C 53 H 21
Berechnet: 69, 66 10, 42
Gefunden: 69, 10,
34,5 mg Prostaglandin A2, 23,0mg Triäthylamin und 0,2 ml Diäthylaminoäthanol wurden in 1 ml trockenem Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wurde 5 Minuten gerührt, worauf 20,2 mg Benzolsulfonylchlorid zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. * Wach Zusatz von 25 ml Äthylacetat wurde die Reaktionslösung mit Wasser gewaschen. Die Äthylacetat schicht wurde abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene konzentrierte Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an 5 g Kieselgel gereinigt. Das Produkt wurde mit Äthylacetat eluiert, wobei 30,0 mg Prostaglandin iLj^-diäthylaminoäthylester ' als gelbe ölige Substanz in einer Ausbeute von 67,3% erhalten wurden. Das Infrarotspektrum (Chloroformlösung) zeigte Absorptionsbanden bei 3400 (Hydroxylgruppe), 2920, 2850, 1725 (Ester), I7OO (Keton), 1585, 1450, II70 und 970 cm"1.
209 825/117 1
Elementaranalyse:
Berechnet:
Gefunden:
In der gleichen Weise wurden die in der folgenden Tabelle genannten Ester hergestellt.
σ 01 H 00 < ET
mm
72, 26 10, 08 3 ,23
72, 10, 3 ,09
209825/1171
Prostaglandin-Eg- Aussehen Infrarotabsorption (cm ) Elementaranalyse
ester berechnet gefunden
2-Propoxyäthylester farblos 32K)O, 2920, 2850, 1740, 1240 68,46 9,65 68,28 9,79
ölig 1160, II30, 970
2-Phenoxyäthyl- farblos 5380, 2920, 2850, 1740, I600
ester kristallin I500, 1250, II60, I080, 970, 71,16 8,53 71,22 8,73
760, 695
S 2-Dimethylamino- gelb 3400, 2920, 2850, 2760,
so äthylester ölig 1735, 1460, 1375, 1240, 68,05 9,76 68,23 9,81
-co 1160, 1080, 970 (3,31$ N) (3,20$ N)
cn 2-Diäthylamino- gelb 3400, 2920, 2850, 1735, l46o 69,14 10,04 69,26 10,30
\ äthylester ölig I375, 1240, II60, IO7O, 970 (3,10$ N) (2,86$ N)
Il 2-Phthalimidyläthyl- gelb 3450, 3400, 2920, 285O, 1775
^ ester ölig 1740, I710, 1430, 1395,· 1240 68,55 7,48 68,45 7,56
-» II60, IO8O, 970 (2,67$ N) (2,77$ N)
Piperonylester farblos 3380, 2920, 2850, 1740, I5OO
ölig 1440, 1240, II50, 1040, 970 69,11 7,87 69,32 7,98 925
Tetrahydrofurfuryl- farblos 3400, 2930, 2860, 1740, l46o 68,77 9,24 68,54 9,39
ester ölig I25O, II60, 1985, 970
2-Pyridylmethyl- gelb 3380, 2920, 2850, 1735, 1595, 70,40 8,41 70,28 8,64
ester ölig 1435, 1240, 1155, I080, 970 (3,16$ N) (3,36$ N)
3-Pyridylmethyl- gelb 3360, 2920, 2850, 1735, I600 70,40 8,41 70,48 8,39
ester ölig 1425, 1240, II55, I080, 970 (3,16$ N) (3,28$ N)
4-Hydroxybutyl- farblos 3380, 2920, 2850, 1735, 1245 67,89 9,50 67,63 9,46
ester ölig II60, IO7O, 970
6-Hydroxyhexyl- farblos 3380, 2°20, 2850, 1740, 1460 68,99 "9,8o 69,03 9,68
ester kristallin 1245, "0, I080, 970
Aussehen Infrarotabsorption (cm~ ) Elementaranalyse
O (D OO N?
berechnet
gefunden
Prostaglandin-E2-ester __
8-Hydroxyoctylester .
Glyc erinmonoester ·.
8-Carboäthoxyoctylester
9-C arb ο äthoxynonylester
11 -C arb ο äthoxyundecylester
Pr ο s täglandin-E,· ■ ester
n-Decylester
Tetrahydrofurfurylester
Oholesterinester
Prostaglandin-?«,~ ester · "*
9-Garboäthoxynonylester
farblos kristallin
ge ITd ölig
farblos kristallin
farblos ölig
farblos kristallin
farblos kristallin
farblos ölig
farblos ölig
farblos ölig
3380, 1245,
3380, 1245,
3400, 2920, 2850, 1735, 1460 1245, 1160, 1070,
3400, 2920, 2850, 1730, 1460 1240, 1180, 1080,
3400, 2920, 2850, 1735, 1460 1245, 1160, 1070,
3320, 2920, 2850, 1740, 1470
3380, 2920, 2850, 1730, 1450 fi8
1230, 1160, 1080,, 970 · 68»
3370, 2920, 2850, 1735, 1*60 7ft
1380, 1170, 1070, 970 ' ^0»
3400, 2920, 2850, 1725, 1460
1240, 1180, 970
69,96 10,O7 69,7310,31
5i 8,99
o7 no ^P ^n oa »ö7 78,32 10,94
Aussehen Infrarotabsorption (cnT )
Elementaranalyse
Pro st aglandin-A,- ·
ester
2-Dimethylarainoäthylester
Prostaglandin-Apester
2-Dimethylaminoäthylester
2-Diäthylaminoäthylester
4-Hydroxybutylester
6-Hydroxyhexylester
8-Hydroxyoctylester
berechnet
gefunden
C {%) H(%) C (%) H ftft
3450, 2920, 2850, 2760, 1735 70.72 10,14 70,77 10,38 1710, 1585, 1460, 1180, 9*70 (3,44% N) (3,21% N)
gelb
ölig
gelb
ölig
gelb
ölig
farblos ölig
farblos ölig
farblos ölig
3400, 17ΟΟ,
3400, 1585, 3400, 1585, 3420, 1585,
3400, 1585,
2920, 1585,
2920, 1450,
2920, 1450,
2920, 1450,
2920, 1450,
2850, 1450,
2850, 1170
2850, 1180,
2850, 1180,
2850, 1180, 2760, I725
1170, 970
1725, 1700
970
1720, 1700
975
1720, 1700
975
1720, 1700
975
71,01 9,69 (3,45% N)
72.01 10,00
(3,23% N) 70,90 9,42
71,85 9,74 72,69 10,02
70,98 9,83
3,56% N)
72.26 10,08 (3,09% N)
71,13 9,44 71,78 9,92 72,90 10,09

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ihre tertiären Aminsalze umwandelt, die Aminsalze mit einem Alkylsulfonylhalogenid oder Phenylsulfonylhalogenid zu einem gemischten Anhydrid von Carbonsäure und SuIfonsäure umsetzt und dann das Anhydrid mit einem Alkohol umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Prostaglandin Prostaglandin E^, Prostaglandin E2, Prostaglandin !"pa.» Prostaglandin Ax. oder Prostaglandin Aq verwendet.
  3. 3«, Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als tertiäres Amin Trimethylamin, Triäthylamin, Tributylamin, Trioctylamin oder Pyridin verwendet.
  4. 4-. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man ein Halogenid der Formel
    RSO2X
    verwendet, in der R ein niederer Alkylrest oder ein unsubstituierter oder mit niederen Alkylresten substituierter Phenylrest und X ein Halogenatom ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol für die Reaktion mit dem Säureanhydrid in einer Menge von 1 bis 50 Mol pro Mol des eingesetzten Prostaglandins verwendet wird.
  6. 6. Prostaglandinester, nämlich
    Prostaglandin-E^-n-decylester,
    Prostaglandin-E2-tetrahydrofurfurylester, Prostaglandin-F2a~9-carboäthoxynonylester, Prostaglandin-A2-2-diäthylaminoäthylester,
    209825/ 117 1
    Pro staglandin-Eo^-propoxyäthylest er, Pro staglandin-E2-2-phenoxyäthylester, Prostaglandin-Eo^-dimethylaminoäthylester, Prostagländiri-E2-2-diätttylaininoä:thylester, Pr ο stagländin-Eo—2-phthalimidyläthyle ster, Prostaglandia-E2-piperonylester» Pro staglandin-Ep-2-pyridylmethyle ster, Pro staglandin-Eo-J-pyridylmetbylester, Pro staglandin-Ep-A—hydroxybutyle ster, Pro staglandin-Eo-ö-hydroxyhexyle ster, Pro staglandin-E2-8-hydroxyoctylester, Pro staglandin.-E2-glyc erinmono e s t er, Pro s t aglandin-Eo-e-c art» ο äthoxyo c tyle st er, Pro st aglandin-E2-9-c arb ο äthoxynonyle ster, Prostaglandin-E2-11 -carboätiioxyurLdecylester, Prostaglandin-E/j-tetrahydrofurfurylester, Prostaglandin-E^-cholesterinester, Pro s taglandin-A^-2-dimethylaminoäthylester, Pro staglandin-A2-2-dimethylaminoäthylester, Pr ο st aglandiii-A2-zl~liydroxybutyle ster, Pro st aglandin-A2-6-hydroxyliexylester und Prostaglandin-A2-8-hydroxyoctylester.
    209825/ I 171
DE19712159509 1970-12-07 1971-12-01 Herstellung von Prostaglandinestern Pending DE2159509A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45108291A JPS4924911B1 (de) 1970-12-07 1970-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2159509A1 true DE2159509A1 (de) 1972-06-15

Family

ID=14480936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712159509 Pending DE2159509A1 (de) 1970-12-07 1971-12-01 Herstellung von Prostaglandinestern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3821279A (de)
JP (1) JPS4924911B1 (de)
BE (1) BE776294A (de)
CA (1) CA950902A (de)
DE (1) DE2159509A1 (de)
ES (1) ES397596A1 (de)
FR (1) FR2116562B1 (de)
GB (1) GB1364125A (de)
HU (1) HU162849B (de)
NL (1) NL7116447A (de)
SU (1) SU489306A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2196812A1 (de) * 1972-08-24 1974-03-22 Ono Pharmaceutical Co

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163108A (en) * 1967-02-16 1979-07-31 Lever Brothers Company Prostaglandins
US4243595A (en) * 1972-07-13 1981-01-06 Pfizer Inc. 15-Substituted-omega-pentanorprostaglandins
US4000305A (en) * 1972-09-27 1976-12-28 Imperial Chemical Industries Limited 15-, 16- AND 17-Indolyl or indolinyl nor prostanoic acid derivatives
US4008271A (en) * 1974-03-18 1977-02-15 Ethyl Corporation Process for preparing a mixed anhydride of a sulfonic acid and a carboxylic acid
EP0569046B1 (de) 1988-09-06 2002-11-13 Pharmacia Aktiebolag Prostaglandinderivate zur Behandlung des grünen Stars oder einer okularen Hypertension
US20090238763A1 (en) 2006-07-09 2009-09-24 Chongxi Yu High penetration compositions and uses thereof
US20090221703A1 (en) 2006-07-09 2009-09-03 Chongxi Yu High penetration composition and uses thereof
AU2006349143B2 (en) * 2006-10-02 2013-07-18 Techfields Biochem Co. Ltd Positively charged water-soluble prodrugs of prostaglandins and related compounds with very high skin penetration rates
KR20150058566A (ko) * 2007-06-04 2015-05-28 테크필즈 인크 매우 높은 피부 및 막 침투율을 가지는 nsaia 약물전구체 및 이들의 새로운 의약적 용도
KR20210123406A (ko) 2008-12-04 2021-10-13 충시 위 고투과력을 가진 조성물 및 이의 적용
JP5925158B2 (ja) * 2013-06-04 2016-05-25 テックフィールズ バイオケム カンパニー リミテッド 非常に高い皮膚浸透率を有するプロスタグランジン及び関連化合物の正荷電水溶性プロドラッグ
JP6030168B2 (ja) * 2015-03-09 2016-11-24 テックフィールズ バイオケム カンパニー リミテッド 非常に高い皮膚浸透率を有するプロスタグランジン及び関連化合物の正荷電水溶性プロドラッグ
JP6306067B2 (ja) * 2016-01-08 2018-04-04 テックフィールズ バイオケム カンパニー リミテッド 非常に高い皮膚浸透率を有するプロスタグランジン及び関連化合物の正荷電水溶性プロドラッグ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2196812A1 (de) * 1972-08-24 1974-03-22 Ono Pharmaceutical Co

Also Published As

Publication number Publication date
BE776294A (fr) 1972-04-04
FR2116562B1 (de) 1975-08-01
NL7116447A (de) 1972-06-09
CA950902A (en) 1974-07-09
ES397596A1 (es) 1975-03-16
SU489306A3 (ru) 1975-10-25
GB1364125A (en) 1974-08-21
US3821279A (en) 1974-06-28
FR2116562A1 (de) 1972-07-13
HU162849B (de) 1973-04-28
JPS4924911B1 (de) 1974-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155546A1 (de)
DE2159509A1 (de) Herstellung von Prostaglandinestern
DE2015573B2 (de) a-AminomethyI-3-(hydroxy-, acyloxy- oder acyloxymethyl)- 4-acyloxybenzylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2040998B2 (de) 5-Halogensalicylsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende coccidiostatische und antibakterielle Mittel
DE2425983A1 (de) Cholinsulfonatderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2322655C2 (de) Prostaglandin F&amp;darr;2&amp;darr;&amp;darr;&amp;alpha;&amp;darr;-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Reinigung von Prostaglandin-F&amp;darr;2&amp;darr;&amp;darr;&amp;alpha;&amp;darr;
DE2124718A1 (de)
DE3546218A1 (de) Azoniaspironortropanolester, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutisches mittel
DE1804691A1 (de) Sulfonsaeure-Produkte
DE2948116A1 (de) Verfahren zur herstellung von apovincaminsaeureester-derivaten
DE2037402C3 (de)
DE1951012A1 (de) Ester der 7-(alpha-Amino-alpha-phenylacctamido)-3-methyl-delta?-cephem-4-carbonsaeure
DE2627985B2 (de) 4-Homoisotwistan-3-carbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2521088A1 (de) Diterpensaeureanilide und verfahren zu ihrer herstellung
DE1132126B (de) Verfahren zur Herstellung von Antimonderivaten
DE2413189C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzohydrochinonen
DE2808006A1 (de) Verfahren zur herstellung von prostacyclin und seinen analogen
EP0014478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-4,10-dihydro-10-oxo-thieno-(3,2-c)-(1)-benzoxepin-8-acetat
DE2444728A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer antibiotisch wirksamer verbindungen
AT274248B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von Bufadienolidglykosiden
DE2755511A1 (de) N-propylnorapomorphin-diester
DE905371C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen therapeutisch wirksamen quaternaeren Ammoniumsalzen
DE1595870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(o-Methoxyphenoxy)-1,2-propandiolnicotinaten und deren Salzen
DE869068C (de) Verfahren zur Herstellung von Pregnenolon
DE2306580C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 16-Acylderivaten des Gitoxigenindigitoxosids