DE203876C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE203876C DE203876C DENDAT203876D DE203876DA DE203876C DE 203876 C DE203876 C DE 203876C DE NDAT203876 D DENDAT203876 D DE NDAT203876D DE 203876D A DE203876D A DE 203876DA DE 203876 C DE203876 C DE 203876C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- button
- abutment
- feed channel
- feed
- trough
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims description 11
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims 1
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D100/00—Setting or removing eyelets, buttons, lacing-hooks, or elastic gussets in shoes
- A43D100/08—Setting buttons on footwear
Landscapes
- Jigging Conveyors (AREA)
Description
\boti\ cfjcw Bake-11 l'cwnib.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Tr 203876 KLASSE 71 c. GRUPPE
Firma GUSTRAFFLENBEUL in SCHWELM i.W.
Knopfbefestigungsmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. September 1907 ab.
Maschinen zur Befestigung von Ösenknöpfen an Schuhwerk u. dgl. sind bereits bekannt,
und zwar sowohl solche mit fester Zuführrinne, als auch solche mit beweglicher Zuführrinne
und auch solche mit beweglichem, den Knopf zur Befestigungsstelle vorschiebendem Aufnehmer.
Diese verschiedenen .Ausführungsarten haben jede ihre besonderen Vorteile, aber
auch mehr oder weniger Nachteile, welche die
ίο Verbesserung der Maschinen wünschenswert
machen und gebieten. Jene Ausführungen, bei' denen die die Knöpfe in die Befestigungslage führende Rinne schwingend angeordnet
ist, hat namentlich den Nachteil, daß die Schwingungsebene sich nicht unmittelbar an
das obere Ende des beweglichen Teiles der Knopfzuführrinne legen läßt, weil sich an der
Stelle, wo der feste Teil der Zuführrinne mit dem ' beweglichen zusammenstößt, vorstehende
Kanten ergeben und sich dort während der - Schwingung leicht Knöpfe festsetzen, die dann
schwer zu entfernen sind. Außerdem gestaltet der nur verhältnismäßig geringe Zwischenraum,
der sich durch Zurückgehen der Zuführrinne zwischen dieser und dem Widerlager bildet, das Entfernen des befestigten
Knopfes schwierig. Durch die bei der schwingenden Bewegung der Knopfzuführrinne auftretenden
Erschütterungen werden die in dem muldenartigen Ende derselben ruhenden Knöpfe leicht aus ihrer Befestigungslage gebracht.
Durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung sollen die Übelstände der Maschine
mit beweglicher Zuführrinne vermieden werden, dadurch, daß bei demselben die Knopf 40
zuführrinne feststehend angeordnet, das Widerlager dagegen beweglich ist.
Beiliegende Zeichnungen veranschaulichen den Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt Fig. ι eine Ausführungsform
mit schwingendem Widerlager in Ruhestellung, Fig. 2 in Arbeitsstellung, Fig. 3 eine Ausführungsform mit senkrecht beweglichem
Widerlager in Ruhestellung, Fig. 4 in Arbeitsstellung, Fig. 5 in Seitenansicht und
Fig. 6 in Rückansicht.
Bei der ersten Ausführungsform (Fig. 1 und 2)
ist die Knopfzuführrinne 1 mit dem Gestell 2 der Maschine fest verbunden und so gestaltet,
daß die selbsttätig in dieselbe eingeführten Knöpfe in dem muldenartigen Ende 3 sich
von selbst in die Befestigungslage" einstellen, d. h. so, daß sie mit ihrer öse genau über
die Stiftzuführung zu liegen kommen, während der eigentliche Knopf in der Mulde festliegt.
Nach oben ist die Mulde offen, um die befestigten Knöpfe entfernen zu können. Das
Widerlager 4 ist um den Bolzen 5 schwingend angeordnet und wird bei der in bekannter
Weise erfolgenden Aufwärtsbewegung des Schiebers 6 gegen die Knopfzuführrinne geführt.
Dies geschieht durch einen mit dem Schieber 6 verbundenen Anschlag 7, der in ebenfalls bekannter Weise beim Hochgange
den Daumen 8 und den mit letzterem durch einen Drehbolzen verbundenen Daumen 9 verdreht,
so daß der Daumen gegen das Widerlager 4 drückt und dieses die bereits angegebene
Bewegung ausführt. Beim Niedergange des Schiebers 6 und des damit verbun-
denen Anschlags 7 wird durch die Kraft einer Feder 10 das Widerlager in seine ursprüngliche
Ruhelage zurückgebracht. Die Daumen 8 und 9 kehren ebenfalls durch den Einfluß der
Feder 10 in ihre Ruhelage zurück. Der befestigte Knopf kann jetzt bequem aus der
Mulde der Knopfzuführrinne entfernt und der Arbeitsvorgang von neuem wiederholt werden.
Auf die übrige Einrichtung der Maschine soll hier nicht näher eingegangen werden, da sie
sich im wesentlichen mit den bekannter Ausführungen deckt.
Bei einer andern Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 6 ist die Zuführrinne 1 ebenfalls
fest mit dem Gestell der Maschine verbunden, die Bewegung des Widerlagers 2 erfolgt aber
hier in senkrechter Richtung durch einen Daumen 3, der durch den Drehbolzen 4 mit
einem Daumen 5 in Verbindung steht. Letzterer wird bei der Aufwärtsbewegung des in bekannter
Weise bewegten Schiebers 6 durch einen mit diesem verbundenen Anschlag 7 verdreht,
der damit verbundene Daumen 3 drückt dabei das sonst durch eine Feder 8 in Höhenlage
gehaltene Widerlager herab und hält es so lange in der Tiefstlage, bis der Knopf am
Werkstück befestigt ist und der Schieber wieder abwärts geführt wird. Das Widerlager
besitzt an seinem oberen Ende eine rechtwinklige Abbiegung 9, welche zweckmäßig schwach nach unten gekrümmt ist. Der Daumen
3 gleitet bei der Bewegung des Widerlagers auf der Abbiegung 9 und verhindert durch seitlich vorstehende Borde 10 (Fig. 5),
mit welchen er die Abbiegung gewissermaßen umfaßt, eine willkürliche Drehung des Widerlagers.
Beim Abwärtsgange des Schiebers 6 dreht eine Feder 11 den Daumen 5 abwärts
und den damit verbundenen Daumen 3 aufwärts. Durch die Kraft der Feder 8 wird das Widerlager 2 in seine Ruhestellung ge
drückt, dabei entfernt sich dasselbe in senkrechter Richtung so weit von dem muldenartigen
Ende der Knopfzuführrinne, daß das Entfernen des am Werkstück befestigten 45 Knopfes aus der Mulde mit Leichtigkeit geschehen
kann.
Claims (3)
1. Knopfbefestigungsmaschine, bei welcher
die Knöpfe während der Befestigung in dem entsprechend gestalteten, muldenförmigen,
unteren Ende der Knopfzuführrinne mit ihrer öse genau über der Stiftzuführung liegen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Knopfzuführrinne (1) feststeht, das Widerlager aber
derart beweglich ist, daß der befestigte Knopf aus der Mulde der Zuführrinne
leicht entfernt werden kann.
2. Knopfbefestigungsmaschine nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das
Widerlager (4) um eine Achse (5) derart schwingend angeordnet ist, daß dasselbe während der Befestigung gegen die Zuführrinne
(1) fest anliegt und nach der Befestigung selbsttätig (10) wieder zurückgeschwungen
wird, um den am Werkstück befestigten Knopf aus der Mulde (3) der Zuführrinne (1) bequem entfernen zu können
(Fig. ι und 2).
3. Knopfbefestigungsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das
Widerlager (2) in senkrechter Richtung mittels eines von einem Schieber (6, 7) bewegten
Daumens (3) und einer Feder (8) derart bewegt wird, daß dasselbe (2) während der Befestigung bis auf den in der
Mulde der Zuführrinne (1) liegenden Knopf gesenkt und nach der Befestigung wieder
so weit gehoben wird, daß der befestigte Knopf sich aus der Mulde entfernen läßt
(Fig. 3 bis 6).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE203876C true DE203876C (de) |
Family
ID=466252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT203876D Active DE203876C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE203876C (de) |
-
0
- DE DENDAT203876D patent/DE203876C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4008148A1 (de) | Naehgutfaltvorrichtung fuer eine naehmaschine | |
DE69705092T2 (de) | Tragbare Entmantelungseinheit | |
DE203876C (de) | ||
DE822763C (de) | Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen | |
DE1126265B (de) | Scheibenwischer fuer Windschutzscheiben | |
DE963116C (de) | Naehmaschine mit einer Werkstueckklemmvorrichtung | |
DE601060C (de) | Abkantmaschine fuer Metallbleche | |
DE1511056C (de) | Bohr-Lochgerät für den Bürogebrauch | |
DE232456C (de) | ||
DE90984C (de) | Regelbare vorrichtung zum lüften des stoffdrückers von nähmaschinen | |
DE189137C (de) | ||
DE239725C (de) | ||
DE377286C (de) | Kaltpresse fuer Drahtstifte u. dgl. mit aus der Gesenkachse zu bewegendem Stauchstempel | |
DE688100C (de) | Hohlsaumnaehanbauvorrichtung | |
DE1685048C3 (de) | Unterfadenschneidvorrichtung für eine Nähmaschine | |
DE247472C (de) | ||
DE14643C (de) | Periodisch gelüfteter Stoffdrücker für Nähmaschinen | |
AT259346B (de) | Pneumatische Arbeitsstück-Vorschubvorrichtung, insbesondere für Stichgruppennähmaschinen | |
DE85726C (de) | ||
DE332455C (de) | Falt- und Saeumvorrichtung fuer Naehmaschinen | |
DE240551C (de) | ||
DE681799C (de) | Hohlsaumnaehanbauvorrichtung | |
DE320694C (de) | Schutzvorrichtung an Pressen | |
DE901862C (de) | Vorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen | |
DE366136C (de) | Vorrichtung zum mechanischen Aufkleben und Entwerten von Marken |