DE2038287C3 - Verfahren zum Herstellen von Halogen enthaltenden Polyarylestern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Halogen enthaltenden Polyarylestern

Info

Publication number
DE2038287C3
DE2038287C3 DE19702038287 DE2038287A DE2038287C3 DE 2038287 C3 DE2038287 C3 DE 2038287C3 DE 19702038287 DE19702038287 DE 19702038287 DE 2038287 A DE2038287 A DE 2038287A DE 2038287 C3 DE2038287 C3 DE 2038287C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
acid
polycondensation
catalysts
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702038287
Other languages
English (en)
Other versions
DE2038287A1 (de
DE2038287B2 (de
Inventor
Roshdy Dipl.-Chem.Dr. 5201 Neunkirchen Ismail
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19702038287 priority Critical patent/DE2038287C3/de
Priority to US166686A priority patent/US3704279A/en
Priority to GB3583471A priority patent/GB1353389A/en
Priority to BE770654A priority patent/BE770654A/xx
Priority to GB5948273A priority patent/GB1358679A/en
Publication of DE2038287A1 publication Critical patent/DE2038287A1/de
Publication of DE2038287B2 publication Critical patent/DE2038287B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2038287C3 publication Critical patent/DE2038287C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/682Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • H01B3/422Linear saturated polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • H01B3/423Linear aromatic polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

3 4
acetonitril, Ν,Ν-Diisopropylaminoaeetonitril, N-n- len-und Diäthylenglykol=. Dipheny lather und 1,4-Di-
Bii!\l-N-meiiiylaininoacetonitril. Aus der Reihe der oxan. Diese Aufstellung zeigt, daß sowohl aliphatisch^
Amine mit cycloaliphatische!! Resten wäre das Dirne- als auch aromatische, cyclische und offenkenige Äther
thyicyciohe\ylainin zu nennen. Weilerhin bind noch ge- verwendet werden können. Es können weiterhin polare
eignete Amine mit aromatischen Resten zu nennen. 5 Lösungsmittel, wie Nitrobenzoi, Dimethylsulfoxyd
wie N.N-Dialkylaniline, N.N-Dimethylanilin und und Dimethylformamid verwendet werden. Auch ge-
N.N-Diütlnlanilin. p-Brümphenyldimethylamin, 2,4- eignet sind Lösungsmittel, wie chlorierte aliphatische
Dinitrophenyldiniethylamin und Benzyldimethyl;imin, und aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Tetrachlor-
p-Nitrophenyl-di-n-butylamin, 2,4-Dichlorphcnyldi- äthan, Tetrachloräthylen, Pentachlorälhan, o-Dichlor-
äthylamin, Ν,Ν,Ν'.Ν'-Tetramethylbenzidin. Geeig- io benzol, Trichlorbenzole, ^,,-i'-Dichloräthylbenzol und
nete heterocyclische Stickstoffverbindungen sind bei- Monochlorbenzol.
spielsweise: N-Alkyl- bzw. N-Aryl-morpholine. wie Als Ausgangsprodukte zur Durchführung des erfin-
N-n-Buivlmorphoün, N-Phenylmorpnolin. N-(4-Me- dungsgemäßen Verfahrens eignen sich gegebenenfalls
lhylphenyD-morpholin. Morpholincssigsäure-morpho- alkylsubstituierte. ein- oder mehrkernige, halogenierte,
lid, Ν,Ν-Dialkyl- oder N.N-Diarylpipera/ine, z. B. 15 zweiwertige Phenole, die sowohl kondensiert als auch
Ν,Ν-Dimethylpiperazin. N.K-Di-n-butylpiperazin, nichtkondensiert sein können.
N.N-Diphenylpiperazin, N-Aryl- bzw. N-Alkyl-tetra- Geeignete halogenierte. zweiwertige Phenole sind
hydrochinoline bzw.-tetrahydroisochinoline, wie/. B. beispielsweise die einkernigen wie 2-Chlor- bzw.
N-n-Propvhetrahydrochinolin, N-Phenyl-tetrahydro- 2-Bromhydrochinon. Tri- und Tetrachlorhydrochinon
isochinolin, N-Alkyl- und N-Arylpyrrolidine. z. B. N- 20 und 2.4.6-Tribromresorcin.
Methylpyrrolidin. N-n-Butylpyrrolidin und N-Phenyl- Mehrkernige, 2wertige, halogenierte zweiwertige
pyrrolidin. Von den vorstehenden tertiären Aminen Phenole, deren Kerne nicht kondensiert sind, leiten
haben sich als besonders geeignet die nitrilgruppen- sich ab von der allgemeinen Formel:
haltigen erwiesen.
Geeignete tertiäre Amine, deren Aminogruppe Be- 25 ' " * 'b _
standteil eines aromatischen Ringsystems ist. sind .
7. B. Chinolin, Isochinolin und Pyrazin. (>'
Geeignete gegebenenfalls N-mono- oder disubstitu-
ierte Säurcamide sind die Carbonsäureamide von ein- in der X gleiche oder \erschiedene Halogenalome. basischen aliphatischen, aromatischen und aralipha- 30 α bzw. b eine ganze Zahl von 1 bis 4 und y ein Sauertischen Carbonsäuren mit 1 bis 18 C-Au- ien. stoffatom. eine Carbonyl-. Sulfid- bzw. Sulfongruppe
Als Vertreter \ on besonders geeigneten Carbonsäure- oder einen gegebenenfalls phenylsubstiluiertenAlkylen-
amidcn, die als Katalysatoren erfindungseemäß ν er- rest bedeuten.
wendet werden können namentlich aufgeführt werden : Geebnete derartige Verbindungen sind z. B.:
T-ormamid, Methvlformamid. Acetamid. N. N-Di- 35 ,;n. , . .. * ... ~ . ,
methvlacetamid. N.N-Di-n- bzw. -i-propvlhutvramid. 2.2-B,s-(,.>d.chlor-4-hydroxypheny -propan.
N.N-'Di-n- o.lcr -isobutvlhutvraniid. N-Benzvlbutter- IMis-L^.^d.bronM-hydroxyphenyD-propan.
säureamid. N.N-D,-Prop-,l-2-äthv!hexansäureamid. ^ ί'"^™^" -^"^Φ^™«^".
Acetess^säure-N.N-di-n-butv.lamid/ Acetessigsäure- U-Bis-uO-dichloM-hydroxyphenylH-phenyl-
anilid. Ben/oesiiurcben/vlamid. \.N-Dimeih\lben/oe- 4^ , ''„.an", . ,., ,, ,
säiiream.d und N.N-Diformvlhexameihvlend.amin. ^-Bism ^-dibrom-4-n^roxyphenyl-hexan
Weiterhin können auch cvcl.'sche Säureamidc xer- 4.4-D.hydroxx-3.3-. 5.>-Tetrachlord.pheml.
wendet werden. Ferner sind geeignet die entsprechenden Tetrabrom-
Dic Katalysatoren VV^Ie" ;.·. Mengen von 0,01 bis bzw. Tetrachlorderivale des 4.4'-Dihydroxydiphen\l-
20 Molpro/ent, vorzugsweise 0.1 bis 2 Molprozent. 45 äthers. 4,4'-Dih\droxybenzophi?nons und 4,4'-Di-
hezogcn auf das Säuredichlorid, eingesetzt. Sie können hydroxydiphenvlsullons und die Tetrabrom- und
sowohl den Ansätzen auf einmal als auch in mehreren Tetradil'Tdihydroxynaphtrialine.
kleinen Portionen zugesetzt werden. Auch Gemische der vorgenannten halogcnierten
Die L nisct/ung wird vorzugsweise in Lösung, also Phenole können eingesetzt werden,
unter in Anwendung inerten Lösungsmitteln durch- 50 Erlindungsgemäß i>t auch ein Zusatz von nicht-
geführt, wobei das inerte Lösungsmittel sowohl die lialogenierten Diphenolen zu den halogenierten Di-
Funktion eines eclMen Losungsniiilels als auch die phenolen denkbar. Bei diesem Zusatz, handelt es sich
eines Dispergiermittels besitzen kann. Geeignete inerte praktisch um die Grundkörper der halogenieren
Lösungsmittel sind sowohl aliphatische als auch aroma- Phenol?, die bereits oben aufgezählt worden sind.
tiscl'L- Kohlenwasserstoffe sowie einfache und cyclische 55 Als geeignete aromatische Säuredichloride kommen
.Silier. Als aliphatische Kohlenwasserstoffe sind sowohl für das crlindungsgemäße Verfahren insbesondere die
einheitliche \ erbindungen als auch Gemische derselben D'chloride der Terephthal-. Phthal-, lsophthal- und
zu nennen, wie Isooctan und Ben/infraktionen, bei- TetrachlorphihaKäure in Frage. Weitere geeignete
spielsweise solche mit einem .Siedebereich von 120 bis aromalische Süuredie'ilonde sind die Dichloride der
200 C. Auch cycloaliphatische \ erbindungen wie das 6ü [)iphen>i-4.4'-i!icarl">ons;itire und de; Diphcn>l-2.2'-di-
Dekahvdionaphtlialin körnen verwendet werden; eai Ix : siiiic.
Ben/ol. Toluol, Xylol und Isomerengemische des I benfalN ^nd die Hiseliloranieiseiisäureester, welche
l-lexylcumols. Cyclohexy !toluol. Cvelohew läthv Iben- durch Reaktion \on Diphenolen mit Phosgen gewon-
zol. lsopropvläthylbenzol. Dihexylben/ole. Di-p-ti>lyl- neu werden, geeignet, insbesondere 2.2-His-(4-chlor-
mcthaii sowie Diphenyl Mini Beispiele für geeignete C5 ame: :nsauieplienv lester)-nronan und 2.2-Bis-[4-chloi-
aromatischc Kohlcnwassers'.offe. Als Äther, die al- amciscns;iure-(3.5-dichlcirpheii>ll-ester]-propan. Die
Lösungsniiitel geeignet sind, wären zu nennen: Diiso- verwendeten Bischlorame·· ensäureester lassen sich
prop\lather. Diisoamyliither, Dimethyläther des Athy- nach bekannten \'erfahreii durch Reaktion von Di-
phenolen mit Phosgen in Gegenwart von tertiären Aminen als Katalysatoren herstellen (s. Makromol. Chem., 57, 1 [1962]).
Die aromatischen Dicarbonsäurcdichloride können ertindungsgemäß auch im Gemisch mit aliphatischen bzw. cycloaliphatischen Säuredichloriden eingesetzt werden.
Geeignete aliphatische, gesättigte und ungesättigte Dicarbonsäuredichloride sind beispielsweise die der Oxal-, Malon-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Kork-, Azelain-. Sebacin-, Fumar- und Itakonsäure.
Beispiele für geeignete cycloaliphatische Dicarbonsäurechloride sind die der Tetrahydrop.hthal- und Hexahydrophtha'.säure und Hexachloroendomethylentetrahydropht haisäure.
Die Aufarbeitung der Endprodukte kann nach an sich bekannten Verfahren erfolgen. Bei Verwendung von Lösungsmitteln als Kondensationsmedium kann die Isolierung des Polyesters durch Abziehen des Lösungsmittels oder durch Fällung ues Polymeren am besten mit polaren Lösungsmitteln, wie Methanol, Äthanol, Aceton und Tetrahydrofuran, erfolgen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polymeren besitzen eine hohe Therniostabilität und können beispielsweise als Lack?. "Überzüge. Isolier-. Spritzguß- und Preßmassen verwendet werden. Sie sind feuerhemmend.
Die hergestellten Polymeren können zu Folien nach bekannter Methode \erarbeitet werden, so etwa zu Gießfoiien aus Lösungen chlorierter Kohlenwasserstoffe. Die Folien haben wegen der guten elektrischen {Eigenschaften besondere Bedeutung auf dein Flektrogebiet.
Die nachstehenden Beispiele illustrieren das erfindungsgcmäße Verfahren:
Beispiel 1
In einem Drcihakkolben. versehen mil Rührer. Kühler und Hinleitungsrohr, wurden 73,2 g 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-prnpan, 20.3 g Isophthalsäuredichlorid, 20,3 g Terephthalsäuredichlorid in Gegenwart von 0,5 ml Tri-n-butyiamin und 0,055 g Magnesiumspänen in 600 ml o-Dichlorbenzol am Rückfluß (unter Einleitung von Stickstoff) zur Reaktion gebracht. Nach 20 Stunden war die theoretische Menge HCl abgespalten. Das Polymer wurde mittels Methanols ausgefällt.
Reduzierte Viskosität bei 25"C: 1,42.
ίο Die gleichen Ergebnisse wurden bei Verwendung von Triätlnlamin oder N.N-Dimethylanilin oder N.N-Dimeiliylcyclohexylamin an Stelle von Trin-butylamin erhalten.
'5 Vergleichsversuch A
In einem Dreihalskolben, versehen mii Rührer. Kühler und Einleitungsrohr, wurden 73.2 g 2,2-Bis-(3.5-dichl' r-4-hydroxyphenyl)-propan, 20.3 g Uophthalsäuredichlorid. 20.3 g Terephthalsäuredichlorid in Gegenwart von 0.5 ml Tri-n-butyiamin in MH) ml o-Dichlorbenzol (unter Einleitung von Stickstoff) /ur Reaktion gebracht.
Nach 20 Stunden war die theoretische Menge HCl abgespalten. Das Polymer wurde in Methanol ausgefällt.
Reduzierte Viskosität bei 25 C: 0,92.
Beispiele 2 bis 5
Is wurde verfahren wie im Beispiel 1. nur daß an Stelle von Tri-n-butvlamin Chinolin als (jrundkata!;,
sator und teilweise an Stelle von Magnesium-Spänen die in der Tabelle angeführten Cokatalysatorcn in den dort angegebenen Mengen eingesetzt wurden.
Der \'ergleichs\eisiich B zeigt, daß bei der langen Reaktionszeit von 48 Stunden nur eine reduzierte Viskosität von 1.05 erreicht wird.
Beispiel Cirundk. Mcncc in
Typ ml
-. Chinolin 0.5
Vcrgleichs-
ver uch B Chinolin 0.5
3 Chinolin 0.5
4 Cinolmn 0.5
Chinolin
T>P
Mg-Späne
MgC 1,
MgO
MgO
Reaktionszeit
in S'Mndcn
ρ Molprvm;
Viskosil;-
VcrgleiJisv ersuch C
36.6 g 2.2-His-(3.5-dichlor-4-hydroxypiieinl)-propan. 20.3 g lsoph.halsäuredichlond und 20.3 g Tcrcphthalsäurcdiehlorid wurden in Gcgcinvyt von 20 mg MgO in 400 ml o-Dichlorbenzol in dem bereits beschriebenen Reaktionsgefäß zur I 'nisclzimg gebracht. Nach 48 Stunden wurde das Polymer au'-gelällt. gewaschen und getrocknet.
Die redt'/iertc Viskosität hi-img 0.4.
Die gleiche Viskosität wurde er/ielt. wenn man bei analogen Versuchen Mg oiiir Mamie-uimmetlnlat einsetzte. Die Versuche zeigten, dall die Cokatahxaloren ohne Anwesenheit des GriiiuH.alaKsalors (teil \min) gänzlich ".nw irksam sind. Die PoK koiulensatio'i verläuft genau so. als wenn auJi das Metall Ivw. du Metallverhindung in· Reaktionsgeiiiisch !ehlt.
0.024
0.5 i 48
1095 0 - 21
).04 1 ■>2
0.02 Be 27
1 s ρ i e 1 6
1.42
1.05
U:-'-1,18
0,92
Die Versuche gemäß Vcrgleichsversuch C wurden
5S wiederholt, mn mit dem ' .'nterschied. da;.1! dem Reaklion^üemiseh als (.iruiidkatalysator liibutylamin in einer Menge \mi 0.5 ml /ugesel/l wurde. In diesen lallen waren die Reaktionen bereits nach 24 Stunden brrudel. Die erhaltenen PoKnieren wiesen durchweg eine redu/ieite Viskosität \on 1.1 auf.
He i s ρi e I Ί
13.7g 2...'-Bis-(4-h\dii-'\\phen\l)-propaii und 40.0 g Teicplilhiil-äurediJiloiid wurden in Gegenwart von Γ15 2(t 111» Mg-Späne und 0.5 ml Chinolin in 500 mi o-l >iJilt>rbcn/ol /ur Reaktion gebracht. NaJi 3 Stunden w 1 /iinäi'hsi die IK'I-Abspaltung beendet. Fs wurden anschließend 5.24 g 2.1-Bis-(3,5-dich!or-4-hv-
droxyphenyl)-propan zugesetzt. Nach 24 Stunden war die Reaktion beendet. Das resultierende Polymer wies eine reduzierte Viskosität von 1,1 auf.
Beispiel S
36,6 g (0,1 Mol) 2,2-Bis-(3,5-dichlor--!-hy(iro\yphenyl)-propan, 8,83 g (0,025 Mol) 2.2-Bis-(4-chloramcisensäureohenylcsterj-propan und 15.26 g (0.075 MoU Terephthalsäuredichlorid wurden in Gegenwart von 20 mg Mg-Späne und 0.5 ml Chinolin in 5(X) ml o-Dichlortienzol zur Umsetzung gebrach» Nach 24 Stunden war die Reaktion beeidet. Nach Ausfällen mit Methanol, Waschen und Trocknen resultierte ein Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 1.1.
Herstellung von 2,2-«is-(4-chlorameiscnsäurephenylestcrVpropan
In einem 2-Liter-Planschliffkolben. versehen mit Rührer, Kühler, Tropftrichtcr, Thermometer und Einleitungsrohr, wurde in eine M:::hung von 700 mi Toluol und 159,6 g 2,2-Bis-(4-hydroA>phcnyl)-propan bei 8°C 145 ml Phosgen unter Rühren gasförmig eingeleitet (Phosgen wurde aus c.ner B"mbe in einer Kühlfalle verflüssigt). Anschließend wurde auf 1OX abgekühlt und bei dieser Temperatur imter Rühren 170 g N,N-Dime!hy!anilin gelöst in der gleichen Menge Toluol innerhalb einer Stunde zugetropft. Das Ri^.K'ionsgemisch wurde noch weitere 4 Stunden gerührt, wobei sich die Mischung auf Zimmertemperatur ernannte und Aminchlorhydrat ausfiel. Es wurde abgekühlt zweimal mit 10"/„iger Salzsäure versetzt und dann mit Wasser gewaschen, anschließend über NanSO, getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde das Produkt im Hochvakuum bei 201 bis 203 C und 0,6 mm destilliert. Fp. 94 bis 96 C.
Beispiel 9
Es wurde gemäß Beispiel 4 gearbeitet, mit dem Unterschied, daß an Stelle von 600 ml o-Dichlorbenzol 750 m! Monochlorbenzol als Lösungsmittel eingesetzt wurden. Nach 16 Stunden war die llauptnenge an HCl (über 90°', der theoretisch möglichen Menge) entwichen. Anschließend wurde der Druck durch Stickstoff zugabe auf 5 atü erhöht und die Polykondensation fortgesetzt. Es wurde stündlich das jeweils vorliegende HCl-Gas durch Wegnahme des Druckes am oberen Ende des Kühlers abgeblasen und anschließend jeweils die Reaktion unter 5 atü fortgesetzt. Nach insgesamt 36 Stunden war die Reaktion endgültig beendet. Nach der üblichen Aufarbeitung des Polymers wurde eine reduzierte Viskosität von 1,1 ermitte!'..
409 619/

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Halogen enthaltenden Polyarylestern durch Polykondensation von gegebenenfalls alkylsubstituierten ein- oder mehrkernigen halogenierten, zweiwertigen Phenolen mit aromatischen Säuredichloriden oder Bischlorameisensäureestern von Diphenolen, gegebenenfalls im Gemisch mit nichthalogenierten Diphenolen und aliphatischen Säuredichloriden, unter Verwendung von tertiären Aminen, heterocyclischen Stickstoffverbindungen, tertiären Aminen, deren Aminogruppe Bestandteil eines aromatischen Ringsystems ist, und/oder Säureamiden als Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysatoren 0,001 bis 5 Molprozent, vorzugsweise 0,01 bis 2 Molprozent, bezogen auf dieSäuredichloridmenge, Magnesium, Magnesium-Verbindungen oder Magnesiumlegierungen als Cokatalysatoren bzw. Aktivatoren zusetzt.
    Halogen enthaltende Polyarylester werden bekanntlich durch Polykondensation von halogenhaltigen zweiwertigen Phenolen mit aromatischen Säuredichlop.dcn unter Chlorwasserstoffubspaltung hergestellt. Die Reaktion verläuft ohne Anwesenheit eines Katulysalors nur sein langsam, und es werden auch keine höheren Molekulargewichte erreicht. Auch Metallverbindungen, wie etwa Salze und Oxide der Metalle Ti, Y, Zr, Mg und Al. oder die elementaren Metalle selbst zeigen nicht die Wirkung eines Katalysators in einem solchen Reaktionsgemisch. Dagen ist die gute katalytische Wirkung vo" tertiären Ar.iinen bzw. Säureamiden im Falle solcher speziellen Polykondensationcn bekannt. Bei Anwendung solcher Katalysatoren gelangt mau bei Einhaltung der üblichen Reaktionsbedingungen zu Molekulargewichten, welche eine reduzierte Viskosität von etwa 1 bis 1,8 besitzen, und man benötigt zum Erreichen dieses Polymerisationsgrades 40 bis 50 Stunden. Die »reduzierte Viskosität« ist in dieser Abhandlung in >edem palle wie folgt definiert:
    I1 red.
    1 ;
    spez.
    c
    I1 ViskositätderO,5"/„igen Lösung in Chloroform, »zn Viskosität des Lösungsmittels].
    Die reduzierte Viskosität wurde bei 25 C gemessen.
    Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Ilalogen enthaltenden Polvarylestern durch Polykondensation von gegebenenfalls nlk\l substituierten, ein- oder nielirkemigen, halogenierten zweiwertigen Phenolen mit aromatischen Säuredichloriden oder Bischlorameisensämeestern \mi Diphenolen, gegebenenfalls im Gemisch <v\\ nicht halogenierten Diphcr.clen und aliphatischen Säuredichloriden, unter Verwendung von tertiären Aminen, heterocyclischen Stickstoffverbindungen, tertiären A ei inen,deren Aminogruppe Bestandteil eines aromatischen Ringsystems ist, und/oder Säureamiden als Katalysatoren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Katalysatoren 0,001 bis 5 Molprozent, vorzugsweise 0,01 bis 2 MoI-prozent, bezogen auf die Säuredichloridmenge, Magnesium, Magnesiumverbindungen oder Magnesiumlegierungen als Cokatalysatoren bzw. Aktivatoren zusetzt.
    Das Magnesium wird in Form von PuK ern, Granulat oder Spänen verwendet.
    Die erfindungsgemäße Polykondensation erfolgt vorzugsweise unter Verwendung von organischen Lösungsmitteln und wie üblich bei Temperaturen von 50 bis 250'C, vorzugsweise 80 bis 180cC.
    Überraschenderweise wird erfindungsgemäß die Geschwindigkeit der Polykondensation erheblich gesteigert. Diese zusätzliche Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit tritt nur dann ein, wenn ein tertiäres Amin und/oder ein Säureamid und das Magnesium bzw. die Magnesiumverbindung gleichzeitig in dem Reaktionsgemisch vorliegen. Das Magnesium bzw. die Magnesiumverbindungen wirken offensichtlich als Aktivatoren für die genannten Katalysatoren. Man kann diese Substanzen deshalb auch als Cokatalysatoren bezeichnen. Zum Erreichen der erwünschten höheren Polykondensationsgrade bzw. von Viskositätswerter. von 1 bis 1,8 werden bei dieser Arbeitsweise wesentlich kürzere Reaktionszeiten benötigt.
    Die Umsetzung gemäß der Erfindung wird vorzugsweise bei Normaldruck durchgeführt. Durch Überdruck läßt sich die Polykondensationszeit verkürzen. Die Ausgangsstoffe werden vorzugsweise in stöchiometrischem Verhältnis eingesetzt, d. h., pro Mo! Dicarbonsäurechlorid wird 1 Mol halogeniertes, zweiwertiges Phenol verwendet. Ein bis zu 5molprozenliger Überschuß des Phenols kann zur Einstellung des gewünschten Molekulargewichtes dienen. Die Verwendung eines Überschusses an zweiwertigen Phenolen ermöglicht die Herstellung von Polymeren mit Hydroxylendgruppen. Die Verwendung von stöchiometrischcn Mengen zweiwertiger Phenole führt dagegen zu Produkten mit Chlorendgruppen.
    Geeignete Cokatalysatoren bzw. Aktivatoren sind außer Magnesium insbesondere MgO und MgCI2. Im übrigen smd aber auch andere Magnesiumverbindungen, wie beispielsweise Magnesiuinmethylat, Magnesiumcarbonat oder Magnesiumpropylat, und auch Magncsiumlegierungen erfindungsgemäß einsetzbar.
    Die Mengenbereiche, die für die Wirksamkeit der Cokatalysatoren erforderlich sind, liegen bei 0,001 bis 0,5 Molprozcnt. vorzugsweise 0,01 bis 2 Molprozent, bezogen auf die Säuredichloridmenge. Die Cokatalvsaioren liegen während der Polykondensation vorzugsweise ungelöst in dem Reaktionsgemisch vor.
    Als Katalysatoren sind für das ertindungsgeniäße Verfallen einheitliche und gemischte tertiäre Amine und Säureamidc mit aliphatischen, cycloaliphatische!!, aromatischen und heterocyclischen Resten geeignet.
    Geeignete tertiäre Amine, deren Aminogruppe nicht
    6n Bestandlei! eines aromalischen Ringsystcnis ist. mit aliphatischen Resten sind beispielsweise: irimeihyianiin. Triätliylamin. ! nisopropylamin, Triisobutyl amin. Mivioälhyldiisoprop·. ianiin, Monoälhyl-dinhu ty la min. Tri-n-huiylamin, N. N, N". N'-TetramethylbutandiamiiH 1.4). Ν,Ν.Ν',Ν'-Telramethylälhylendianiin. gegebenenfalls substituierle. lcrti;":x.
    aliphatisclie Airme, wie /J-Chlorprop\ Idipropyldiamin, I ris-(/i-ätho\\äthyl)-amin. Ν,Ν-Di-n-butylamino-
DE19702038287 1970-08-01 1970-08-01 Verfahren zum Herstellen von Halogen enthaltenden Polyarylestern Expired DE2038287C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038287 DE2038287C3 (de) 1970-08-01 1970-08-01 Verfahren zum Herstellen von Halogen enthaltenden Polyarylestern
US166686A US3704279A (en) 1970-08-01 1971-07-28 Production of halogen-containing polyaryl esters
GB3583471A GB1353389A (en) 1970-08-01 1971-07-29 Preparation of halogen-containing polyarylester-s
BE770654A BE770654A (fr) 1970-08-01 1971-07-29 Procede de preparation d'esters polyaryliques halogenes
GB5948273A GB1358679A (en) 1970-08-01 1971-07-29 Preparation of halogen-containing poly-aryl ester-s

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038287 DE2038287C3 (de) 1970-08-01 1970-08-01 Verfahren zum Herstellen von Halogen enthaltenden Polyarylestern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2038287A1 DE2038287A1 (de) 1972-02-10
DE2038287B2 DE2038287B2 (de) 1973-09-06
DE2038287C3 true DE2038287C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=5778596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038287 Expired DE2038287C3 (de) 1970-08-01 1970-08-01 Verfahren zum Herstellen von Halogen enthaltenden Polyarylestern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2038287C3 (de)
GB (1) GB1353389A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4742149A (en) * 1983-11-30 1988-05-03 Dart Industries, Inc. Production of melt consistent aromatic polyesters
FI842150A (fi) * 1983-11-30 1985-05-31 Dart Ind Inc Foerfarande foer framstaellning av aromatiska polyestrar.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2038287A1 (de) 1972-02-10
DE2038287B2 (de) 1973-09-06
GB1353389A (en) 1974-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438943A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetherimiden
DE2416596A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetherimiden
DE1104695B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polymeren des Formaldehyds
DE2228073A1 (de) Heterocyclische polymerisate und verfahren zu deren herstellung
DE1595781C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, thermoplastischer Polyester. Ausscheidung aus: 1445384
DE1595699C3 (de) Stabilisierte Polyurethane
DE2038287C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Halogen enthaltenden Polyarylestern
AT516070A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyguanidinen
DE1817197A1 (de) Cycloaliphatische Di-(aminoalkane) und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2339237A1 (de) 4,4&#39;-diaminodiphenylmethane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als haerter fuer epoxyharze
DE2264662C3 (de) Polyamidimidvorläufer enthaltende Zusammensetzung
DE2552609A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer diester-diamide sowie deren verwendung
DE954919C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten
DE1902591B2 (de) Verfahren zur herstellung von hochtemperaturbestaendigen polykondensaten mit n alkylhydrazidstruktureinheiten
DE2439480A1 (de) Polyamin-kompositionen zur haertung von epoxid-harzen
DE1219681B (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatgruppen oder Isocyanatabspaltergruppen enthaltenden hochmolekularen Verbindungen
DE1221448B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE2051798C3 (de)
DE1113816B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Formaldehydpolymerisate in Gegenwart substituierter, tertiaerer Amine als Katalysatoren
DE898966C (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polykondensationsprodukten mit Amidgruppen inder Kette
DE2051798B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyoctenameren
DE3008457C2 (de) Vernetztes statistisches Acrylat-Harnstoffbisacetoacetamid-Bisacetoacetamid-Copolymeres und dessen Verwendung
DE1100967B (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten
DE1470289A1 (de) 4,4-Di-[benzoxazolyl-(2)]-stilben Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2258505A1 (de) Oxindoldiamine und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee