DE2037992C3 - Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE2037992C3
DE2037992C3 DE19702037992 DE2037992A DE2037992C3 DE 2037992 C3 DE2037992 C3 DE 2037992C3 DE 19702037992 DE19702037992 DE 19702037992 DE 2037992 A DE2037992 A DE 2037992A DE 2037992 C3 DE2037992 C3 DE 2037992C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
sheet metal
intermediate piece
lens
asymmetrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702037992
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037992B2 (de
DE2037992A1 (de
Inventor
Albert Plessis Robinson D'Heurle (Frankreich)
Original Assignee
Projecteurs Cibie, Bobigny (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6926246A external-priority patent/FR2052239A5/fr
Application filed by Projecteurs Cibie, Bobigny (Frankreich) filed Critical Projecteurs Cibie, Bobigny (Frankreich)
Publication of DE2037992A1 publication Critical patent/DE2037992A1/de
Publication of DE2037992B2 publication Critical patent/DE2037992B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037992C3 publication Critical patent/DE2037992C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem zwischen Reflektor und Streuscheibe angeordneten, asymmetrischen Zwischenstück aus Blech. Solche Scheinwerfer sind vor allem für Karosserien erforderlich, die im vorderen Bereich beiderseits der senkrechten Mittelebene aus strömungstechnischen oder anderen Gründen zurückweichen.
Es ist bekannt, bei Kraftfahrzeugen mit einer solchen, zurückweichende Formen aufweisenden Karosserie Scheinwerfer zu verwenden, deren Form dem Profil der Karosserie angepaßt ist. Solche Scheinwerfer werden im allgemeinen, damit die Herstellungskosten gering gehalten werden, aus drei Hauptteilen zusammengesetzt, nämlich aus einem symmetrischen Reflektor als hinterem Bauteil mit der Lampe, einer Streuscheibe als vorderem Bauteil und, zwischen beiden, einem asymmetrischen Zwischen- oder Übergangsstück, das der Streuscheibe die an die Formen der Karosserie angepaßte Neigung gibt und bisher ebenso wie der Reflektor, jedoch in vielfältigeren, den verschiedenen Karosserien angepaßten Formen tiefgezogen wird. Ein solcher Scheinwerfer kann indessen nur dann billig sein, wenn auch das Übergangsstück mit geringen Kosten herstellbar ist. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Scheinwerfer der eingangs beschriebenen Gattung derart zu gestalten, daß er sich auf besonders einfache und wirtschaftliche Weise herstellen läßt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zwischenstück aus einem ebenen Blechzuschnitt besteht, das zwei gleiche, durch Einrollen des Blechzuschnitts aneinandergelegte und miteinander verbundene Stoßkanten sowie an den beiden offenen Seiten je eine Umbördelung zum Befestigen des Reflektors an der einen Seite und der Streuscheibe an der anderen Seite aufweist.
Zum Herstellen des Zwischenstücks wird also aus
einem ebenen Blech ein der Abwicklung des Übergangsstücks entsprechender Zuschnitt mit zwei gleich langen StoBkanten ausgeschnitten oder -gestanzt, der Zuschnitt bis zum Aneinanderliegen der Stoßkanten S eingerollt, die Stoßkanten miteinander verbunden und der so entstehende Körper in die endgülüge Form des Zwischenstücks gebracht, wobei an seinen offenen Seiten je eine Umbördelung des Reflektors an der einen Seite und der Streuscheibe an der anderen Seite
ίο gebildet wird. Die beiden Umbördelungen sind vorzugsweise eben, und ihre Ebenen sind aneinander normalerweise nicht parallel, damit das asymmetrische Zwischenstück es ermöglicht, die Streuscheibe in die zurückweichenden Formen der Karosserie einzufügen.
Der Reflektor und die Streuscheibe werden vorzugsweise durch Festkleben an jeweils einer Umbördelung befestigt
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Zuschnitt aus Metallblech,
F i g. 2 einen Querschnitt eines durch Einrollen des Blechzuschnitts gebildeten Körpers,
F i g. 3 einen Querschnitt des Körpers nach dem
Verschweißen seiner Stoßkanten,
Fig.4 eine Seitenansicht und eine Draufsicht des verformten Körpers,
F i g. 5 ein aui dem Körper durch Umbördeln seiner Ränder hergestelltes Zwischenstück,
Fig.6 einen durch Kleben zusammengebauten Scheinwerfer mit dem Zwischenstück gemäß F i g. 5.
Aus F i g. 1 ist die asymmetrische Form eines Zuschnitts 1 aus Blech ersichtlich; die beiden kurzen Seitenkanten des Zuschnitts 1 haben die gleiche Länge aber verschiedene Richtungen; sie werden im folgenden als Stoßkanten 2 und 3 bezeichnet. Nach dem Einrollen stehen sich die Stoßkanten 2 und 3 gegenüber und überlappen sich auf einer geringen Länge. In F i g. 3 sind die Stoßkanten durch eine Schweißraupe 4 aneinander befestigt; bei einer abgewandelten Ausführungsform ist die Verbindung durch Falzen hergestellt.
Der auf diese Weise entstandene kegelstumpfförmige, asymmetrische Körper wird nun über einen Vollkörper von der gewünschten Form gezogen und nimmt dabei selbst die gewünschte Form an. Der Rand des Körpers an jeder beiden öffnungen wird umgebördelt, so daß zwei ebene, flanschartige Umbördelungen S und 6 entstehen. Die Ebenen, in denen die beiden Umbördelungen 5 und 6 liegen, sind, wie aus Fig.5 ersichtlich, gegeneinander geneigt.
Anschließend läßt sich das Zwischenstück mit dem Reflektor 7 und der Streuscheibe 8 eines Scheinwerfers zusammenfügen, vorzugsweise durch Kleben, wodurch sich ein dichter Abschluß ergibt. Wenn eine andere Befestigungsart vorgesehen ist, können die Umbördelungen 5 und 6 eine entsprechend abweichende Form aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem zwischen Reflektor und Streuscheibe angeordneten, asymmetrischen Zwischenstück aus Blech, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück aus einem ebenen Blechzuschnitt (1) besteht, das zwei gleiche, durch Einrollen des Blechzuschnitts aneinandergelegte und miteinander verbundene StoBkanten (2, 3) sowie an den beidenen offenen Seiten je eine Umbördelung (5, 6) zum Befestigen des Reflektors (7) an der einen Seite und der Streuscheibe (8) an der anderen Seite aufweist.
2. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (7) und die Streuscheibe (8) durch Festkleben an jeweils einer Umbördelung (5,6) befestigt werden.
DE19702037992 1969-07-31 1970-07-30 Kraftfahrzeugscheinwerfer Expired DE2037992C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6926246 1969-07-31
FR6926246A FR2052239A5 (de) 1969-07-31 1969-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037992A1 DE2037992A1 (de) 1971-02-11
DE2037992B2 DE2037992B2 (de) 1977-06-16
DE2037992C3 true DE2037992C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357992C2 (de) Lötloser Wärmetauscher
DE102013000629B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE3515598C2 (de) Schweißverbindung zweier ein Innen- und ein Außenblech bildender Dünnbleche
DE102007016107A1 (de) Fahrzeug mit geschichtetem Dachaufbau
DE19961425A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil
DE976332C (de) Fahrzeugunterrahmen, insbesondere kombinierter Fahrgestell- und Wagenkasten-Unterrahmen
DE3107515A1 (de) "karosserie fuer fahrzeuge"
DE2037992C3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3143555A1 (de) Dachkonstruktion fuer ein fahrzeug
DE3242247A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie-bodengruppe
DE2037992B2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2543734A1 (de) Schiebedachkassette und verfahren sowie werkzeug zu ihrer herstellung
DE3414844A1 (de) Aufbau fuer kraftwagen
DE2104688A1 (de) Kraftfahrzeugdach, insbesondere für Personenkraftwagen
DE102014206196A1 (de) Dachrahmen für eine Fahrzeugkarosserie
DE567837C (de) Verfahren zur Herstellung eines eckigen Rahmens mit rechtwinkligem Querschnittsprofil
DE102008005453B4 (de) Dachkonstruktion für Kraftfahrzeug
EP0610691A1 (de) Ausstellbares Karosseriefenster für Kraftfahrzeuge
DE508446C (de) Verfahren zur Herstellung von unregelmaessig gestalteten, aus Blech zu pressenden Gegenstaenden, insbesondere Wandteilen fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE1150890B (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE4417917C2 (de) Lamellen-Einsatz zur Abschirmung der Lichtaustrittsöffnung von Lichtrohren
DE321013C (de) Metallrad fuer Fahrzeuge mit hohlen Metallspeichen
DE1958482A1 (de) Luefterblech,insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Aggregate
DE3045600A1 (de) Fenster
DE947285C (de) Rahmen im Bereich des Fahrgastraumes von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenwagen