DE3045600A1 - Fenster - Google Patents

Fenster

Info

Publication number
DE3045600A1
DE3045600A1 DE19803045600 DE3045600A DE3045600A1 DE 3045600 A1 DE3045600 A1 DE 3045600A1 DE 19803045600 DE19803045600 DE 19803045600 DE 3045600 A DE3045600 A DE 3045600A DE 3045600 A1 DE3045600 A1 DE 3045600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
fastening part
fixed
flange
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803045600
Other languages
English (en)
Inventor
Nils-Otto Ekvall
Leif Mildton
Tord Tidaholm Staahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE3045600A1 publication Critical patent/DE3045600A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5892Fixing of window panes in openings in door leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6608Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together without separate spacing elements

Description

Die Erfindung betrifft ein Festfenster zum direkten Einbau in eine Wandöffnung. Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Fensters ist, daß kein getrennter Rahmen, der in die Wandöffnung eingebaut werden muß, für seinen Einbau notwendig ist. Erfindungsgemäß wird die Funktion des Rahmens außerhalb des Fensters vom Fenstermaterial selbst übernommen, welches entlang der Fensterkanten als integriertes Rahmenteil ausgebildet ist, das in einen äußeren Flansch endet, welcher mit der Wandung um die Fensteröffnung herum in Kontakt steht, Auf der Innenseite des Fensters wird der Rahmen ersetzt durch ein Befestigungsteil, das speziell ausgeformt ist
— 1 —
130025/0640
30/,56OQ
und in gleicher Weise wie das Außenfensterteil mit einer Lichtdurchlaßfläche ausgestattet ist. Eine solche Zwei-Glas-Variante der Erfindung hat den Vorteil, daß zwei identische Fensterteile, ein äußeres und ein inneres Fenster,verwendet werden können.
Beim Verbinden von Fenster- und Befestigungsteil, von denen eines mit der Außenseite und eines mit der Innenseite der Wand in Kontakt steht, wird ein Quetscheffekt erreicht, der das Fenster in der Wandöffnung am Platz hält. Wenn gewünscht, ist es natürlich möglich, die Fensterteile direkt in der Wand zu befestigen, aber in der Regel sollte dies unnötig sein. Das Zusammenfügen von Fenster- und Befestigungsteil zweier identischer Fenster, möglicherweise mit einer dritten zwischengefügten flachen Fensterscheibe zum Ausbilden eines Drei-Glas-Fensters, kann zweckmaßigerweise mit Schrauben, Nieten, z. B. sogenannten Popnieten,oder Kleber an Punkten direkt innerhalb des Rahmenteils des Fensters vorgenommen werden, wo sowohl Fensterals auch Befestigungsteil mit flachen Kontaktflächen ausgestattet sind, die miteinander beim Zusammenbau in Kontakt gebracht werden, möglicherweise mit einem dazwischengelegten Dichtungsband oder einer dritten Fensterscheibe.
- 2 130Ü25/064Ö
Viel-Glas-Fenster können auch erreicht werden dadurch, daß eine Fensterscheibe mit einstückigem Rahmenteil mit einer oder einer Vielzahl von Fensterscheiben ohne Rahmenteil zusammengesetzt werden, um eine zusammenhängende Einheit zu bilden, und daraufhin kann diese Einheit durch das für die Erfindung charakteristische Befestigungsteil an seinem Platz eingebaut werden. Ein wichtiger Vorteil dieser Anordnung ist, daß die Scheiben eines Viel-Glas-Fensters bei der Herstellung des Fensters zusammengesetzt werden. Dadurch kann das Risiko, daß Fremdmaterial zwischen die Scheiben eines Viel-Glas-Fensters eintritt, auf völlig andere Weise eliminiert werden, als wenn die Scheiben am Arbeitsplatz beim endgültigen Einbau des Fensters zusammengesetzt würden.
Der erfindungsgemäße Fenstertyp sollte vorzugsweise aus einem geeigneten transparenten oder durchscheinenden Plastikmaterial hergestellt sein, wie z. B. aus Acrylat oder Polycarbonat. Wegen seiner Sprödheit kommt normales Glas kaum in Frage. Es ist aber vorstellbar, daß zukünftige Glasplastikzusammensetzungen in Frage kommen, auch wenn derzeit kein solches geeignetes Material auf dem Markt ist.
Das erfindungsgemäße Fenster wird aus Scheibenmaterial hergestellt, z. B. durch Wärmeformung oder Spritzguß oder
130025/0640
- 3 -
durch Gießen in seine endgültige Form.Die Lichtdurchlaßflächen des Fenster- wie auch des einstückigen Rahmenteils haben deshalb eine im wesentlichen gleichmäßige Dicke, Thermoplastische Materialien, wie z. B. Acrylat oder Polycarbonat od. dgl., sollten deshalb besonders gut geeignet sein für die Herstellung des erfindungsgemäßen Fensters. Auch das Befestigungsteil des Fensters kann sehr einfach aus einem flachen Blech hergestellt werden, obwohl es in den Fällen, wo es nicht aus einem kompletten Fenster besteht, aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt sein kann, oder spritzgegossen sein kann.
Das erfindungsgemäße Fenster soll vorzugsweise in solchen Fällen benutzt werden, wo es erwünscht ist, ein leicht zu installierendes Festfenster zu relativ geringem Preis zu erhalten. Die Fenstergestaltung sollte speziell geeignet sein für Wohnwagen, Türen oder ähnliche Anwendungsformen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben.
Fig. 1 bis 5 zeigen Querschnitte durch fünf verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fensterteils. Es ist jeweils nur eine Fensterkante nahe der Wandöffnung gezeigt. Der Rest des Fensters ist identisch konzipiert
130025/0640
- 4 -
und es unterscheiden sich nur die Maße für die anderen Seiten.
In allen Figuren ist die Wand um die Fensteröffnung herum als 1 bezeichnet, die Außenseite der Wand als 2 und die Innenseite als 3. Die innere Kante der Fensteröffnung ist als 4 bezeichnet.
Das eigentliche Außenfenster 5 hat eine zentrale Lichtdurchlaßfläche 6, die über zwei konzentrische Knicke 7 und 8, die die Durchlaßfläche begrenzen, und eine zwischen den Knicken liegende, zur Durchlaßfläche schräg stehende Flanke 9 in einen Bodenfalz 10 übergeht, dessen Innenfläche 11 die Kontaktfläche für das Befestigungsteil 19 bildet, das im folgenden genauer beschrieben wird. Die Bodenfläche 11 liegt in einer Ebene parallel zur Durchlaßfläche 6, aber im Abstand von dieser Ebene. Über einen dritten Knick 12, konzentrisch zu den anderen Knicken, geht der Bodenfalz 10 über in eine äußere Schrägflanke, die über einen vierten konzentrischen Knick 14 in einen Außenflansch 15 übergeht, dessen Innenseite in Kontakt mit der Außenseite 2 der Wand 1 zu bringen ist. Auf der Innenseite des Flansche 15 ist eine Nut 17, die einen Dichtungsstreifen 18 oder Dichtmasse aufnehmen soll.
13002*5^640
Das Befestigungsteil 19 ist genauso ausgestaltet wie das einstückige Rahmenteil des Fensters, d. h. mit der gleichen Form wie das Fensterteil ab dem flachen Bodenteil des Bodenfalzes 20 bis zum Flansch 15 inklusive. Die Teile des Befestigungsteiles, die exakt den Teilen des Fensters entsprechen, wurden mit den gleichen Bezugszeichen und zusätzlich einem Apostroph bezeichnet.
Die Buchsen 20 und die Unterlegscheiben 22 können durch entlang dem Fenster laufende Streifen ersetzt werden, jeweils einer für jede Fensterkante, oder durch einen zusammenhängenden äußeren und einen zusammenhängenden inneren Rahmen.
Der Abstand b zwischen dem Flansch 15 des Fensters und dem Flansch 15' des Befestigungsteiles soll so bemessen sein, daß die zwei Flansche die Wandkante um die Fensteröffnung einklemmen.
Um die nach innen weisenden Kanten 4 der Wandöffnung zu verbergen können die Teile 13 und 13' und möglicherweise auch die Flansche 15 und 15' gemeinsam mit den Falzen 10 und 10' mattiert oder auf andere Weise nichttransparent gemacht sein. Dies kann auch aus Verschönerungsgründen gemacht werden.
130025/0640
- 6 -
Fig. 2 und 3 zeigen unterschiedliche Varianten von Viel-Glas-Fenstern, die durch ein äußeres Fenster 5 gebildet werden, welches folglich eine integrierte Rahmenfunktion hat, und welches entweder mit einer flachen Fensterscheibe 24 ohne Rahmenfunktion oder einer ausgebauchten Fensterscheibe 25 ebenfalls ohne Rahmeniunktion kombiniert ist. In dieser Ausführungsform sind die Fensterscheiben so miteinander verbunden, daß sie ab Fabrik eine geschlossene Viel-Glas-Fenstereinheit bilden. Auf diese Weise ist die Gefahr, daß irgendwelches Fremdmaterial zwischen die Fensterscheiben eintreten kann, recht gering. Wenn die Fensterscheiben aus Material bestehen, das verklebt werden kann, kann die Fenstereinheit mit Hilfe von Kleben zusammengebaut werden. Auf die gleiche Weise kann ein Drei-Glas-Fenster hergestellt werden. Der Einbau des Fensters wird mit der gleichen Art Befestigungsteil 19 durchgeführt, wie dem gemäß Fig. 1. Das Befestigungsteil wird mit dem Fensterteil auf die oben beschriebene Weise verbunden, mit Hilfe von Bolzen, Nieten od. dgl.
In der Ausführungsform von Fig. 4 besteht auch das Befestigungsteil aus einem kompletten Fenster 5'. Zwischen den Fenstern ist ein Dichtungsstreifen 23 eingebaut. Ansonsten werden die in Fig. 1 gezeigten Teile verwendet.
Ϊ3002Β/0640
- 7 -
In der Ausführungsform von Fig. 5 wurde ein Drei-Glas-Fenster dadurch erreicht, daß eine gänzlich flache Fensterscheibe 24 zwischen dem äußeren Fenster 5 und dem inneren Fenster 5f eingebaut wurde.
"J 30 0 2~5 ?(TS AO
Leerseite

Claims (11)

Patentansprüche
1. Festfenster aus lichtdurchlässigem Scheibenmaterial, wie z. B. transparentem oder durchsichtigem Plastikmaterial, gekennzeichnet durch einen zentralen Lichtdurchlaßbereich (6), der zu seinen Kanten hin in ein Teil mit Rahmenfunktion übergeht, dadurch, daß das scheibenförmige Fenstermaterial zuerst unter einein Winkel zun Lichtdurchlaßbereich (6) abgekantet (12) und daraufhin nach außen (14) gekantet v/urde, um einen konzentrischen Flansch (15) im Abstand vom Lichtdurchlaßbereich auszubilden, der in Kontakt mit der Wand (2) um die Fensteröffnung, in die das Fenster eingebaut v/erden soll, gehalten werden soll, wobei das Fenster an
1 3 0 0 2 5 /Ό έ 4"0
INSPECTED
seinem Platz gehalten wird durch ein Befestigungsteil (19), das einstückig aus dem gleichen Material wie das Fenster hergestellt ist und die Form eines durchgehenden Rahmens hat, der zwei konzentrische und parallel zueinander angeordnete, durch eine Zwischenflanke(13')im Winkel zu den Flanschen (101, 15') miteinander verbundene Flansche (101, 15') aufweist, und wobei der innere dieser Flansche (1O!) mit Hilfe von Bolzen, Nieten, Kleber od. dgl. mit der Fensterscheibe befestigt werden soll unmittelbar innerhalb seines integrierten Rahmenteiles, während der äußere der Flansche (151) des Befestigungsteils in Kontakt mit der Wand (3) um die Fensteröffnung herum gehalten wird, auf der Seite, die dem Außenflansch des Fensters gegenüberliegt, wobei der Gesamtabstand (b) zwischen dem äußeren Flansch des Befestigungsteils und dem äußeren Flansch des Fensters nach dem Einbau des Befestigungsteils und des Fensters so bemessen ist, daß das Fenster mittels dieser beiden Flansche (15, 15') fest auf die Wandung aufgeklemmt ist.
2. Festfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die lichtdurchlässige Fläche (6), die zu ihren Kanten hin die Rahmenfunktion aufweist, mit einer oder einer Vielzahl von weiteren
130025/0640
- 2 -
Fensterscheiben mit entsprechenden Lichtdurchlaßbereichen, aber ohne Rahmenfunktion, zu einer isolierten Viel-Glas-Fenstereinheit verbunden ist, und daß diese Fenstereinheit in einer für diesen Zweck vorgesehenen Wandöffnung gehalten ist durch das Befestigungsteil, welches mit seinem inneren Flansch mit der Innenseite der Fenstereinheit verbunden ist.
3. Festfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Befestigungsteil aus einem inneren Fenster (51) besteht, das identisch zu dem äußeren Fenster (5) gebaut ist.
4. Festfenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß eine flache Scheibe (24) aus lichtdurchlässigem Material zwischen dem äußeren und dem inneren Fenster eingebaut ist, wodurch ein Drei-Glas-Fenster erhalten wird.
5. Festfenster nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der eigentliche Lichtdurchlaßbereich (6) vom Rahmenfunktionsteil getrennt ist durch eine abgekantete Versteifungsrinne (9, 10, 13) oder einen Wulst mit einem flachen Boden, dessen Außenseite (11) die gleiche Form hat und zusammenwirkt als Kontaktfläche mit dem Innenflansch (10') des Befestigungsteils,
13ÖÖ25/064Ö
6. Festfenster nach einem der vorangehenden Anhti, dadurch gekennzeichnet ,
daß das Fenster und der Befestigungsteil miteinander verbunden sind mit Hilfe von Befestigungen (20 bis 23), wie z. B. Schrauben oder einer sogenannten Popnietung, die an verschiedenen Stellen angebracht sind, und daß Fenster und Befestigungsteil mit Verstärkungen (20, 22) in diesen Stellen versehen sind.
7. Festfenster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Verstärkungen aus Hülsen (20) bestehen, die in das Fenster und Befestigungsteil eingreifen.
8. Festfenster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Verstärkung aus Streifen besteht, die entlang der Außenseite der Versteifungsmulde des Fensters oder entlang der Außenseite des Flansches des Befestigungsteils verlaufen, und die miteinander verbunden werden können, um einen zusammenhängenden Ralinen für das Fenster und einen für das Befestigungsteil zu bilden, und daß die Verbindungspunkte zwischen Fenster und Befestigungsteil durch diese Streifen- oder Rahmenteile hindurchlaufen.
13ÖÖ2S/J0S4Ö
9. Festfenster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Außenflansch sowohl vom Fenster-als auch vom Befestigungsteil Nuten (17, 17') aufweist, um auf ihrer zur Wand um die Fensteröffnung v/eisenden Seite eine Dichtmasse oder einen Dichtungsstreifen aufzunehmen.
10. Festfenster nach einem ver vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ein Dichtungsstreifen (23) an der Kontaktfläche zwischen Fenster und Befestigungsteil angeordnet ist.
11. Festfenster nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß der integrale Rahmenfunktionsteil des Fensters und des Befestigungsteils auf ihrer Innenseite so behandelt sind, daß sie nicht mehr durchsichtig sind.
DE19803045600 1979-12-03 1980-12-03 Fenster Withdrawn DE3045600A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7909943A SE427368B (sv) 1979-12-03 1979-12-03 Icke oppningsbart fonster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3045600A1 true DE3045600A1 (de) 1981-06-19

Family

ID=20339458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045600 Withdrawn DE3045600A1 (de) 1979-12-03 1980-12-03 Fenster

Country Status (9)

Country Link
DE (1) DE3045600A1 (de)
DK (1) DK503280A (de)
FI (1) FI66970C (de)
FR (1) FR2478180A1 (de)
GB (1) GB2065208B (de)
LU (1) LU82974A1 (de)
NL (1) NL8006526A (de)
NO (1) NO152708C (de)
SE (1) SE427368B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2237835B (en) * 1989-10-31 1994-06-01 Manchester City Council A security door
JP2825354B2 (ja) * 1991-01-28 1998-11-18 新日軽株式会社 窓枠取り付け具及び該取り付け具を用いる窓枠取り付け方法
WO1999020867A1 (en) * 1997-10-21 1999-04-29 James Costello Improved fire door having aesthetic outer panel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7045598U (de) * 1975-04-17 Nv Chemische Industrie Polyplastic Doppelwandiges Fenster, bestehend aus zwei einen Hohlraum einschließenden Acrylatschelben, insbesondere für Wohnwagen
US3253372A (en) * 1964-06-19 1966-05-31 Kaykor Products Corp Polyvinyl chloride window
DE7504922U (de) * 1975-02-18 1975-08-14 Rocast Kunststoff Gmbh Rahmenloses fenster fuer wohnwagen u dgl
DE7730864U1 (de) * 1977-10-06 1978-01-26 Tabbert Wohnwagenwerke Gmbh, 8730 Bad Kissingen Wohnwagenfenster

Also Published As

Publication number Publication date
NL8006526A (nl) 1981-07-01
SE7909943L (sv) 1981-06-04
FR2478180B1 (de) 1984-05-11
LU82974A1 (de) 1981-03-26
FI803723L (fi) 1981-06-04
DK503280A (da) 1981-06-04
FR2478180A1 (fr) 1981-09-18
NO152708C (no) 1985-11-13
SE427368B (sv) 1983-03-28
GB2065208A (en) 1981-06-24
FI66970B (fi) 1984-08-31
NO803636L (no) 1981-06-04
NO152708B (no) 1985-07-29
FI66970C (fi) 1984-12-10
GB2065208B (en) 1983-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044751C2 (de) Befestigungsleiste für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE3241226A1 (de) Blend- und fluegelrahmen fuer fenster oder tueren
DE3305088A1 (de) Dichtungs-. gleit- und zierrahmen fuer bewegliche fenster
DE2706121A1 (de) Stossleiste
EP1778535B1 (de) Lichtdurchlässiges dachelement für kraftfahrzeuge
DE2818300A1 (de) Bausatz zur wenigstens teilweisen veraenderung der form des daches eines kraftwagens
EP1036910A2 (de) Dichtungsanordnung für ein Bauteil nach Art einer Tür oder Klappe
DE3441776C2 (de)
DE3733229A1 (de) Scheibensystem, insbesondere fuer autotueren
EP0412299B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe, insbesondere für Schiebedächer, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3714029A1 (de) Sonnendach fuer ein kraftfahrzeug
DE3733230C2 (de) Fahrzeugfenster mit einer vertikal verschiebbaren Doppelscheibe, insbesondere für Autotüren
DE3045600A1 (de) Fenster
DE19641462A1 (de) Rahmen für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach
DE60033883T3 (de) Abschlussvorrichtung für Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie mit Wasserdurchfuhr
DE3317548A1 (de) Abschluss- und dichtungsrahmen fuer die innenkanten von oeffnungen in karosserien
DE3612294C2 (de)
DE3239395A1 (de) Profilleiste
EP0170870B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsprofilleisten
DE2853939C2 (de) Schubladenschrank mit an den Frontseiten der Schubkästen angeordneten Dichtelementen zur Staubdichtung
DE8519013U1 (de) Dichtstreifen
DE4443257A1 (de) Dichtglied, z. B. für Platten oder Türen von elektrischen Schalttafeln
DE3307578A1 (de) Eckverbinder
DE2008291A1 (de) Fensterschachtabdichtung für versenkbare Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2344943C2 (de) Gehäuse, insbesondere für als Reklameträger dienende Leuchtkästen oder Leuchtbausteine

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DELFS, K., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG MOLL, W., DIPL

8141 Disposal/no request for examination