DE4443257A1 - Dichtglied, z. B. für Platten oder Türen von elektrischen Schalttafeln - Google Patents

Dichtglied, z. B. für Platten oder Türen von elektrischen Schalttafeln

Info

Publication number
DE4443257A1
DE4443257A1 DE19944443257 DE4443257A DE4443257A1 DE 4443257 A1 DE4443257 A1 DE 4443257A1 DE 19944443257 DE19944443257 DE 19944443257 DE 4443257 A DE4443257 A DE 4443257A DE 4443257 A1 DE4443257 A1 DE 4443257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
base profile
door
free edge
plate part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944443257
Other languages
English (en)
Other versions
DE4443257B4 (de
Inventor
Torben Fristrup
Jan Hird
Joergen Iversen
Lars Poulsen
Peer Snapholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CUBIC MODULSYSTEM AS
Original Assignee
CUBIC MODULSYSTEM AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CUBIC MODULSYSTEM AS filed Critical CUBIC MODULSYSTEM AS
Publication of DE4443257A1 publication Critical patent/DE4443257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4443257B4 publication Critical patent/DE4443257B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2301Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes without an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2303Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes without an integrally formed part for fixing the edging hollow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
    • F16J15/027Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with a hollow profile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtglied, z. B. für Platten oder Türen von elektrischen Schalttafeln und von der Art wie beschrieben im Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Verbindung mit in Plattengehäusen angeordneten elektrischen Schalttafeln werden häufig Platten und Türen verwendet, die als rechteckige, schalenförmige Elemente ausgebildet sind, und die aus Stahlplatten durch Formen hergestellt werden, d. h. mit freien Kanten, die nach innen zu den Plattenteilen der elektrischen Schalttafeln hinweisen und die sehr häufig entlang des gesamten Umfangs der freien Kanten mit einer Art Dichtglied versehen sind.
Eine bekannte Dichtgliedart für Türen von elektrischen Schalttafeln besteht aus einem Gummi- oder Kunststoffsaum mit einem im wesentlichen C-geformten Kreuzungsbereich, der an der freien Kante der Tür befestigbar ist.
In der Praxis hat es sich als schwierig erwiesen, eine ausreichend gute und haltbare Verstärkung zwischen dem Dichtglied und den freien Kanten bzw. eine ausreichend gute Abdichtung zu den Plattenteilen der elektrischen Schalttafel zu erhalten.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein neues und verbessertes Dichtglied der oben erwähnten Art vorzusehen, das durch einfache Vorkehrungen ermöglicht, eine haltbare und wirksame Abdichtung von Platten und Türen von elektrischen Schalttafeln zu erzielen.
Das Dichtglied gemäß der Erfindung hebt sich dadurch hervor, daß die sich gegenüberliegenden freien Kantenteile des Basisprofilgliedes so ausgebildet sind, daß sie in eine endlose Halteausnehmung eingreifen, die entlang dem freien Kantenteil des Plattenteils vorgesehen ist, und daß sie eine vorstehende Rippe entlang der Außenseite des Plattenteils umgeben. In einfacher Weise wird hierdurch erreicht, daß durch das Dichtglied an der Stelle, an der die Verbindung zwischen dem freien Kantenteil des Plattenteils der Platte oder der Tür und des Basisprofilgliedes, besonders aufgrund der vorstehenden Rippe entlang der Außenkante des Plattenteils ein ausgedehntes "Labyrinth" bildet, es außerordentlich schwierig für Wasser wird, zwischen der äußeren Umrandung des Kantenteils und der inneren Umrandung des Basisprofilglieds einzutreten.
In geeigneter Weise ist das Dichtglied gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß die Rippe des Plattenteils einen Querschnitt aufweist, der als im wesentlichen rechtwinkliges Dreieck ausgebildet ist, dessen längste Seite der aufeinander stehenden Seiten in einer Ebene mit dem Außenbereich des Plattenteils liegt und dessen Hypotenuse eine Außenseite der Rippe bildet und eine ansteigende Höhe in der Richtung aufweist, die gegenüber dem freien Kantenteil des Plattenteils liegt.
Vorteilhaft ist das Dichtglied gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß das Basisprofilglied in den glatteren Saumprofilteil integriert ist, der z. B. als aufgeblasene Lippendichtung ausgebildet ist.
Alternativ ist das Dichtglied gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß das Basisprofilglied mit dem glatteren Saumprofilteil integriert ist, der z. B. äußere zueinander parallel ausgebildete Profilausnehmungen aufweist, die durch ihre Plazierung gegen ein Plattenteil einer elektrischen Schalttafel eine Labyrinthversiegelung bilden.
Schließlich kann das Dichtglied gemäß der Erfindung u. U. so ausgebildet sein, daß das Basisprofilglied einen inneren glatteren Dichtsaumteil enthält, der zwischen dem äußersten freien Kantenteil des Plattenteils und der Unterseite der inneren Umrandung des Basisprofilgliedes ausgebildet ist.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen im einzelnen beschrieben, wobei
Fig. 1 eine Teilansicht, zum Teil im Querschnitt, einer Ausführungsform eines Dichtgliedes gemäß der Erfindung darstellt,
Fig. 2 eine Teilansicht in Bereichen des freien Kantenteils einer Platte oder einer Tür einer elektrischen Schalttafel darstellt oder eines freien Kantenteils eines vorstehenden Plattenteils einer elektrischen Schalttafel,
Fig. 3 eine Teilansicht, teilweise im Querschnitt, einer Platte oder einer Tür einer elektrischen Schalttafel darstellt,
Fig. 4 eine Teilansicht, teilweise im Querschnitt, einer doppelten Dichtung zwischen einem vorstehenden Kantenteil einer elektrischen Schalttafel oder einer Tür einer elektrischen Schalttafel darstellt, während
Fig. 5 eine Teilansicht, teilweise im Querschnitt, einer Dichtung zwischen einem vorstehenden freien Kantenteil, z. B. einer elektrischen Schalttafel und einer Platte oder einer Tür darstellt.
Ein Dichtglied 2, wie dargestellt in Fig. 1, besteht aus einem Basisprofilglied und einem damit verbundenen Saumprofilteil 6, das die Form einer im wesentlichen lippengeformten, aufgeblasenen Röhre aufweist, die entlang einer Außenseite 8 so ausgebildet ist, daß sie in ein Plattenteil einer elektrischen Schalttafel eingreift.
Das Basisprofilglied 4 ist derart ausgebildet, daß es um ein freies Kantenteil 10 eines vorstehenden Plattenteils 12 oder eines vorstehenden Kantenteils (Fig. 2) einer elektrischen Schalttafel, Platte oder Tür 13 (Fig. 3) befestigbar ist, da das Basisprofilglied 4 innen mit einem Haltesaumteil 14 versehen ist, der einen Querschnitt wie einen Pfeil aufweist, d. h. mit einer längsverlaufenden, vorstehenden inneren Haltekante 16, die derart ausgebildet ist, daß sie in eine Befestigungsausnehmung 18 eingreift, die parallel zu dem freien Kantenteil 10 des Plattenteils 12 in dem Innenplattenteil der Platte oder der Tür 13 vorgesehen ist.
Das Basisprofilglied 4 ist an der gegenüberliegenden Außenseite, bei 20, mit einer Konfiguration mit einem äußeren, nach innen gerichteten Greifsaumteil 22 versehen, der ausgebildet ist, um um eine hervorstehende Rippe 24 entlang der Außenseite des Plattenteils 12 zu greifen, wobei die Rippe sich parallel zu dem freien Kantenteil 10 des Plattenteils 12 erstreckt und einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweist, der in Richtung gegenüber dem freien Kantenteil 10 des Plattenteils 12 seine größte Höhe aufweist.
An der Außenseite des Plattenteils 12 enthält die Rippe 24 einen Wandteil 26, der im wesentlichen im rechten Winkel zum Plattenteil 12 steht und der dazu beiträgt, den Greifsaumteil 22 derart zu halten, daß eine besonders feste Basisabdichtung erzielt wird, da das Wasser einerseits nicht in der Lage ist, auf den nach außen zeigenden Wandteil 26 zu drücken und andererseits durch einen längeren Weg durch das "Labyrinth" zu gehen hat, das zwischen der äußeren Umrandung des Kantenteils 10 des Plattenteils 12 und der inneren Umrandung des Basisprofilgliedes 4 ausgebildet ist.
Fig. 4 zeigt eine doppelte Abdichtung gemäß der Erfindung, wobei ein Plattenteil 12 einer Platte oder einer Tür 13 mit einem Befestigungsglied 2, siehe Fig. 1, verbunden ist, und wobei ein zweites vorstehendes Wandteil 28 einer elektrischen Schalttafel 30 ebenfalls mit einem Dichtglied 2, siehe Fig. 1, verbunden ist.
Fig. 5 zeigt, wie ein Dichtglied 2 gemäß der Erfindung an einem vorstehenden Plattenteil 12 einer elektrischen Schalttafel oder jeder anderen kastenähnlichen Form befestigt werden kann, um eine Dichtung zu einer Platte, einer Tür oder einem ahnlichen Plattenglied 15 vorzusehen.
Die Plattenkante 10 des Plattenteils 12 einschließlich der Halteausnehmung 18 und der Rippe 24 werden durch Drücken, Formen, Rollen oder auf eine andere geeignete Weise hergestellt, wobei es das Ziel ist, daß das Material, das durch Anordnung der Halteausnehmung 18 nach außen gedrückt wird, hierbei auf der der Rippe 24 gegenüberliegenden Seite plaziert wird.
Die Herstellung des harten Basisprofilgliedes 4 und des weicheren Saumprofilteils 6 wird durch sogenannte Koextrusion von geeigneten Kunststoff­ und/oder Gummimaterialien durchgeführt.

Claims (5)

1. Dichtglied (2), z. B. für Platten oder Türen von elektrischen Schalttafeln, mit einem Basisprofilglied (4), das so ausgebildet ist, daß es ein vorstehendes Kantenteil (10) eines Gehäuses einer elektrischen Schalttafel oder ein freies Kantenteil (10) einer Platte oder einer Tür (12) für elektrische Schalttafeln umgibt, und das mit einem vorzugsweise glatteren Saumprofilteil (6) verbunden ist, das die eigentliche Dichtung zwischen der Platte oder der Tür und einem Plattenteil, z. B. einer Frontplatte einer elektrischen Schalttafel, bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden freien Kantenteile (14, 22) des Basisprofilgliedes (4) derart ausgebildet sind, daß sie in eine endlose Halteausnehmung (18) eingreifen, die entlang dem freien Kantenteil (10) des Plattenteils (12) vorgesehen ist, und daß sie eine vorstehende Rippe (24), die entlang der Außenseite des Plattenteils (12) verläuft, umgeben.
2. Dichtglied (2) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (24) des Plattenteils (12) einen Querschnitt in Form eines im wesentlichen rechtwinkligen Dreiecks aufweist, dessen längste Seite der aufeinander stehenden Seiten in einer Ebene mit der Außenseite des Plattenteils (12) liegt und dessen Hypotenuse eine Außenseite der Rippe (24) bildet, und eine ansteigende Höhe in Richtung der gegenüberliegenden Seite des freien Kantenteils (10) des Plattenteils (12) aufweist.
3. Dichtglied (2) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisprofilglied (4) in den glatteren Saumprofilteil (6) integriert ist, der z. B. die Form einer aufgeblasenen Lippendichtung aufweist.
4. Dichtglied gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisprofilglied (4) in den glatteren Saumprofilteil integriert ist, der z. B. äußere zueinander parallel verlaufende Profilausnehmungen enthält, die durch die Plazierung zu dem Plattenteil einer elektrischen Schalttafel eine Labyrinthabdichtung bilden.
5. Dichtglied gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisprofilglied (4) einen inneren glatteren Dichtsaumteil enthält, der zwischen dem äußersten freien Kantenteil (10) des Plattenteils (12) und dem Boden der inneren Umrandung des Basisprofilglieds (4) angeordnet ist.
DE19944443257 1993-11-30 1994-11-23 Dichtglied für eine Platte oder Tür einer elektrischen Schalttafel Expired - Lifetime DE4443257B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK133693A DK172982B1 (da) 1993-11-30 1993-11-30 Kabinet, beklædning eller låge til el-tavle
DK1336/93 1993-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4443257A1 true DE4443257A1 (de) 1995-06-08
DE4443257B4 DE4443257B4 (de) 2012-04-26

Family

ID=8103727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944443257 Expired - Lifetime DE4443257B4 (de) 1993-11-30 1994-11-23 Dichtglied für eine Platte oder Tür einer elektrischen Schalttafel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4443257B4 (de)
DK (1) DK172982B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817216A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Schmalz J Gmbh Sauggreifer
DE19817214A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Schmalz J Gmbh Sauggreifer
DE102005006004A1 (de) * 2005-02-09 2006-09-14 Räbiger, Rudolf Gehäusedichtung
DE102011112392A1 (de) * 2011-09-03 2013-03-07 Gm Global Technology Operations, Llc Dichteinrichtung
FR3074553A1 (fr) * 2017-12-06 2019-06-07 Saint-Gobain Performance Plastics France Joint d'etancheite pour vehicule ferroviaire

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435939C1 (de) * 1984-09-29 1986-03-13 Gummi-Henniges GmbH & Co KG, 3000 Hannover Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aufsteckbaren Dichtungsprofilen
DE8431542U1 (de) * 1984-10-26 1985-05-09 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Tuerdichtung fuer einen backofen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817216A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Schmalz J Gmbh Sauggreifer
DE19817214A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Schmalz J Gmbh Sauggreifer
DE19817216C2 (de) * 1998-04-17 2000-04-27 Schmalz J Gmbh Sauggreifer
DE19817214C2 (de) * 1998-04-17 2000-05-31 Schmalz J Gmbh Sauggreifer
DE102005006004A1 (de) * 2005-02-09 2006-09-14 Räbiger, Rudolf Gehäusedichtung
DE102005006004B4 (de) * 2005-02-09 2006-12-07 Räbiger, Rudolf Gehäusedichtung
DE102011112392A1 (de) * 2011-09-03 2013-03-07 Gm Global Technology Operations, Llc Dichteinrichtung
FR3074553A1 (fr) * 2017-12-06 2019-06-07 Saint-Gobain Performance Plastics France Joint d'etancheite pour vehicule ferroviaire

Also Published As

Publication number Publication date
DE4443257B4 (de) 2012-04-26
DK172982B1 (da) 1999-11-01
DK133693A (da) 1995-05-31
DK133693D0 (da) 1993-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440899C1 (de) Schaltschrank mit einem boxartigen Schrankkorpus und mit einer die OEffnung desselben verschliessenden Schranktuer
EP1591291A1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Fahrgasttür an Fahrzeugen des öffenlichen Personenverkehrs
DE3119595A1 (de) Tuersystem fuer den seitlichen abschluss des fahrgastraums eines motorfahrzeugs
DE3300862A1 (de) U-foermige profilleiste
DE1955003U (de) Vorrichtung zum wasser- und staubdichten verschliessen von gehaeusen, insbesondere von schaltkastengehaeusen.
DE1534844A1 (de) Fenster
EP0412299B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe, insbesondere für Schiebedächer, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4443257A1 (de) Dichtglied, z. B. für Platten oder Türen von elektrischen Schalttafeln
DE1866184U (de) Tuer fuer kraftfahrzeuge.
EP0085355B2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Luftkanalelementen, die an ihren Stossrändern mit Aufnahmen für Eckwinkel bildenden Flanschprofilen versehen sind
EP0888954A1 (de) Verschlussdeckel aus Kunststoff
EP0387973B1 (de) Dichtungsrahmen für eine verfahrbare Schaltgeräteanordnung
DE60029751T2 (de) Türanordnung und Verfahren zum Abdecken des Randes einer Türöffnung
DE2724889A1 (de) Dichtung fuer containertueren
DE2902921A1 (de) Kennzeichenleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE1915207U (de) Verbindungskasten fuer arbeitskammern od. dgl.
EP0036038A1 (de) Verbindung für die Enden zweier Teilstücke eines eckigen Luftkanals
DE4135109C2 (de) Schraubkappe
DE3220584A1 (de) Dichtelement fuer eine schraubverbindung
DE2208192A1 (de) Magnetischer Dichtungsstreifen
DE3045600A1 (de) Fenster
EP0463577B1 (de) Randprofilpaar für Container mit abnehmbarem Dach
DE4445988C2 (de) Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE2505030A1 (de) Dichtung insbesondere fuer lukenplatte oder dergleichen
DE829557C (de) Abdichtleiste fuer Fahrzeugtueren, -fenster, -klappen u. dgl., insbesondere bei Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05K 5/06

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120727

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right