DE1915207U - Verbindungskasten fuer arbeitskammern od. dgl. - Google Patents

Verbindungskasten fuer arbeitskammern od. dgl.

Info

Publication number
DE1915207U
DE1915207U DEC12791U DEC0012791U DE1915207U DE 1915207 U DE1915207 U DE 1915207U DE C12791 U DEC12791 U DE C12791U DE C0012791 U DEC0012791 U DE C0012791U DE 1915207 U DE1915207 U DE 1915207U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
connection box
junction box
box
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC12791U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1915207U publication Critical patent/DE1915207U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/028Seals, e.g. for pressure vessels or containment vessels
    • G21C13/0285Seals, e.g. for pressure vessels or containment vessels for container apertures
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/005Shielded passages through walls; Locks; Transferring devices between rooms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

P.Ä.115 90^-5.3.6:
Patentanwalt
Dr. Han=; Ulrich May
8 München 2
OHostr. Ια-Tel. 593682
B.1075.3 München, den
Dr.M./lh
0-1-0-63/191
Commissariat a l*Energie Atomique in Paris / Frankreich
Verbindungskasten für Arbeitskammern od.dgl.
Die Neuerung "betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer dichten Verbindung, die insbesondere zum Einsetzen zwischen gepanzerte Kammern bestimmt ist, wie sie heutzutage in der Atomtechnik verwendet werden.
Es ist auf sehr verschiedenen Gebieten oft erforderlich, zwei Kammern miteinander zu verbinden, dabei jedoch die Möglichkeit zu "behalten, sie nach Belieben voneinander zu trennen und gegebenenfalls die eine dieser Kammern auszutauschen. Zu diesem Zweck benutzt man einen Verbindungskasten, dessen beide gegenüberliegende flächen mit fenstern versehen sind, die auf Öffnungen der, zu verbindenden Kammern passen und durch eine Innentür verschlossen werden können.
Damit stellt sich die Aufgabe der Abdichtung, die auf dem Gebiet der Atomtechnik besonders entscheidend ist, wenn die zu verbindenden Kammern radioaktive Produkte enthalten. Tatsächlich
muß die Möglichkeit bestehen, zwischen der G-e samt anordnung Verbindungskasten - Kammern und der Umgebung einerseits und andererseits zwischen den beiden Kammern, wenn sich die Tür in Schließstellung "befindet, eine vollkommene Abdichtung herzustellen. Es ist außerdem erforderlich, soweit wie möglich die Ursachen von Zwischenfällen zu "beseitigen, die zu Undichtigkeiten führen könnten.
Die Neuerung bietet eine Lösung für diese bisher noch nicht befriedigend gelöste Aufgabe der Abdichtung.
Gemäß der Neuerung wird ein Verbindungskasten zur abgedichteten Verbindung zweier Kammern, der zwei Fenster und mindestens eine bewegliche Verschlußtür für mindestens eines der Fenster und Abdichtungsvorrichtungen zur Abdichtung zwischen einerseits dem Verbindungskasten und jeder der Kammern und andererseits der Verschlußtür und dem Verbindungskasten aufweist, vorgeschlagen, wobei die Abdichtungsvorrichtungen aus an den Wänden des Verbindungskastens befestigten aufblasbaren Dichtungen bestehen.
Zur Fernbetätigung der Öffnung oder Schließung der Innentür können verschiedene Vorrichtungen vorgesehen sein. Eine der einfachsten besteht in einem im Inneren des Verbindungskastens angeordneten doppelt wirkenden Druckzylinder.
Die oben angegebene Verbindungsvorrichtung unterscheidet sich von früheren Vorrichtungen im wesentlichen durch die mit dem Verbin-
dungskasten fest verbundenen aufblasbaren Dichtungen. Die zu ihrer Versorgung mit Druckmedium dienenden Leitungen können daher am Verbindungskasten befestigt sein, was jede Möglichkeit von Betriebsstörungen ausschaltet, denen beispielsweise biegsame Schläuche ausgesetzt sind. Von den anderen Vorteilen der Keuerungsgemäßen Vorrichtung sei auf die Möglichkeit von Austauschreparaturen hingev/iesen, wodurch die Ge samt anordnungen selbst im Pail von Unfällen nur während einer sehr kurzen Zeit stillgelegt werden.
Zur Erläuterung der wesentlichen Einzelheiten und Vorteile der Feuerung wird im folgenden mit Bezug auf die beigefügten Fig.1 und 2 eine nur als besonderes Beispiel gewählte Ausführungsform beschrieben.
. 1 ist eine G- e samt ansicht des Verbindungskastens gemäß der Neuerung;
Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Ebene A der Pig. 1, der den Verbindungskasten in eingesetzter Stellung mit zwei Kammern zeigt.
Wie in Pig. 2 gezeigt, dient der Verbindungskasten 1 dazu, zwei Kammern 2 und 3 miteinander zu verbinden, die im beschriebenen Einzelfall zur Handhabung von radioaktiven Stoffen bestimmt sind. Die senkrechten Plächen 4 und 5 der Kammern, gegen die der Verbindungskasten 1 drückt, weisen Penster 6 bzw. 7 auf. An den beiden senkrechten Seiten jedes dieser Penster erstrecken sich
mit den Kammern fest verbundene Gleitschienen 8 zur führung der Verschiebung des Verbindungskastens 1.
Der Verbindungskasten 1 (fig. 1 und 2) hat die Form eines rechtwinkligen parallelflächigen Körpers. Die beiden senkrechten gegenüberliegenden Flächen 11 und. 12, die gegen die Wände 4 bzw. 5 der Kammern drücken, sind mit ihre untere Hälfte einnehmenden Fenstern 13 und 14 versehen. Seitliche Vorsprünge 15 der Wände 11 und 12 des Kastens bilden die Führungsbacken, die mit den Gleitschienen 8 zusammenwirken, um den Kasten bei der Verschiebung parallel zu den Flächen 4 und 5 der Kammern zu führen. Untere Vorsprünge oder Fußleisten 16, die in (nicht dargestellten) von den Flächen 4 und 5 der Kammern getragenen Buten laufen, begrenzen die Verschiebung des Verbindungskastens. Wenn dieser sich in der entsprechenden Endstellung befindet, liegen die vier gleichgeformten und bemessenen Fenster 6,7,13 und 14 einander gegenüber.
Die Seitenflächen 17 und 18 des Verbindungskastens 1 weisen innen in der lähe der Fläche 11 senkrechte luten 20 auf, in denen die Tür 21 gleitet. Deren Unterkante wird außerdem am Ende ihrer Verschiebung von einem Doppelboden 22 des Verbindungskastens geführt. Im beschriebenen Beispiel besteht die Tür aus einem durchsichtigen Stoff, beispielsweise Polymetiacrylsäureester ("Plexiglas" e.Wz.). Ihre Höhe ist ungefähr gleich der halben G-esamthöhe des Verbindungskastens 1 , so daß sie in ihrer oberen Stellung das Fenster 13 völlig freigibt, während sie umge-
kehrt in ihrer unteren Stellung dieses Fenster vollständig verschließt.
Die Tür 21 wird mittels eines ebenfalls aus durchsichtigem Kunststoff hergestellten Druckzylinders 23 "betätigt. Dieser DruckT zylinder, dessen Stange 24 mit einem am unteren Ende der Tür befestigten Gabelgelenk 25 verbunden ist, befindet sich im oberen leil des Verbindungskastens 1. Die eine wie die andere Seite des Kolbens 27 kann unter Druckluft gesetzt werden, indem man an die außerhalb des Yerbindungskastens 1 befindlichen Anschlüsse 28 die Druckluftleitungen anschließt.
Aufblasbare Dichtungen 31 bzw. 32 sind außen auf die Flächen 11 und 12 des Yerbindungskastens 1 um den ganzen Umfang der fenster 13 und 14 herum angeschweißt. Die Dicke dieser Dichtungen nach dem Aufblasen ist mindestens gleich dem Abstand zwischen jeder der Flächen 11 und 12 und den Wänden 4 und 5 der Kammern, um die Abdichtung zu gewährleisten.
Eine dritte, den vorigen ähnliche Dichtung 33 ist an die Fläche 11 um. das ganze Fenster 13 herum, jedoch im Inneren des Verbindungskastens angeschweißt. Gegen diese Dichtung drückt die Tür 21 in ihrer Schließstellung.
Die drei Dichtungen 31»32 und 33 sind unabhängig voneinander aufblasbar; das Druckmedium wird durch getrennte leitungen 34? die jede mit einem Anschluß 35 versehen sind, bis zu diesen
Dichtungen geleitet. Diese Leitungen sind am Verbindungskasten fest angebracht und erstrecken sich an keiner Stelle in dessen Innenraum.
Um gemäß der Neuerung zwei Kammern 2 und 3 miteinander zu verbinden, setzt man den Verbindungskasten 1 zwischen die beiden Kammern ein, indem man ihn in den senkrechten Nuten 8 von oben nach unten verschiebt. Wenn sich der Verbindungskasten 1 an Ort und Stelle befindet, befinden sich die Fenster 6,7,13 und an einander entsprechenden Plätzen. Die Anschlüsse 28 und 35 werden an die entsprechenden Druekmediumzuleitungen angeschlossen und die Dichtungen 31 und 32 werden aufgeblasen, wodurch eine vollkommene Abdichtung der G-esamtanordnung der zwei Kammern und des Verbindungskastens 1 gegenüber der Umgebung erzielt wird.
Wenn sich die Tür 21 in der oberen Stellung befindet, stehen die beiden Kammern 2 und 3 miteinander in Verbindung.' Um sie voneinander zu isolieren, läßt man Druckluft in die obere Kammer des Druckzylinders 23 ein, um die Q}ür 21 nach unten zu verschieben, die in den Nuten 20 gleitet, bis sie am Boden des Verbindungskastens anschlägt. Wenn sie sich in dieser Stellung befindet, braucht man nur die Dichtung 33 aufzublasen, um eine vollständige Abdichtung gegenüber den in der einen oder anderen Kammer enthaltenen Medien zu erzielen. Durch die gleichen Arbeitsgänge in umgekehrter Reihenfolge wird die Tür wieder geöffnet.
Wenn man eine der Kammern, z.B. die Kammer 2, durch eine andere ersetzen will, wird das Fenster 6 durch einen beliebigen dichten
Verschluß an sich bekannter Art verschlossen, bevor man das Druckmedium aus der Dichtung 31 abläßt und die Kammer 2 vom Verbindungskasten 1 abnimmt. Man kann jedoch die Verwendung von Hilfsverschlüssen vermeiden, indem man zur Verbindung der Kammern zwei Verbindungskasten von der Art des beschriebenen verwendet, die mittels Befestigungslaschen mit ihren Flächen 12 aneinander gedrückt gehalten werden. Durch einfaches Abnehmen dieser laschen oder Kragen kann man dann die beiden Kammern voneinander trennen, die jedoch durch die lüren ihrer jeweiligen Verbindungskästen verschlossen bleiben.
Gemäß der !Teuerung ist es "auch möglich, die beiden Verbindungen Verbindungskasten — Kammern gleichzeitig auseinanderzunehmen. Das kann beispielsweise zweckmäßig sein, wenn der Verbindungskasten eine Störung an irgendeinem seiner Teile aufweist. In allen diesen Fällen kann man den Verbindungskasten nach einfachem Austausch reparieren, ohne daß man die gepanzerten Kammern dekontaminieren muß. Es sei jedoch bemerkt, daß die aufblasbaren fest angebrachten Dichtungen der neuerungsgemäßen Vorrichtung praktisch niemals zu Störungen Anlaß geben und nicht verschleißen.

Claims (2)

-βΒΑ.115 90^-5.3. Schutzansprüche
1.) Verbindungskasten zur dichten Verbindung zweier Kammern, der zwei fenster, mindestens eine bewegliche YerSchlußtür für mindestens eines der fenster und Dichtungsvorrichtungen zur Abdichtung zwischen einerseits dem Verbindungskasten und ;jeder der Kammern und andererseits der Tür und dem Verbindungskasten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsvorrichtungen aus an den Wänden des Verbindungskastens befestigten aufblasbaren Dichtungen (31,32,33) bestehen.
2.) Verbindungskasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungen der Tür durch einen im Inneren des Verbindungskastens (1) angeordneten doppelt wirkenden Druckzylinder (23) bewirkt werden.
DEC12791U 1964-03-05 1965-03-05 Verbindungskasten fuer arbeitskammern od. dgl. Expired DE1915207U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR966288A FR1395783A (fr) 1964-03-05 1964-03-05 Dispositif de liaison étanche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915207U true DE1915207U (de) 1965-05-06

Family

ID=8824815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC12791U Expired DE1915207U (de) 1964-03-05 1965-03-05 Verbindungskasten fuer arbeitskammern od. dgl.

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE660163A (de)
CH (1) CH431211A (de)
DE (1) DE1915207U (de)
ES (1) ES310110A1 (de)
FR (1) FR1395783A (de)
GB (1) GB1042680A (de)
LU (1) LU48061A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941944A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-08 Presray Corp Dichtungsvorrichtuung
US4375104A (en) * 1979-08-20 1983-02-22 General Electric Company Pool gateway seal
EP0360106B1 (de) * 1988-09-19 1994-01-12 Noell GmbH Übergabesystem
US5220696A (en) * 1991-06-18 1993-06-22 Kohler Co. Tub with inflatable seal door
US5163187A (en) * 1991-06-18 1992-11-17 Kohler Co. Tub with inflatable seal door
FR2909480B1 (fr) 2006-12-04 2009-02-20 Commissariat Energie Atomique Dispositif de transfert d'etuis de combustible nucleaire entre un emballage de transport et un dispositif d'entreposage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1042680A (en) 1966-09-14
BE660163A (de) 1965-06-16
FR1395783A (fr) 1965-04-16
LU48061A1 (de) 1965-04-23
ES310110A1 (es) 1967-02-01
CH431211A (fr) 1967-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754513A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer filterzellen
DE2738353A1 (de) Dichtung fuer die entladeoeffnung von schuten und anderen schiffen mit einer bodenentleerung
DE2361768A1 (de) Roentgenkassette mit schnappverschluss
DE1575424A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Ablagerung von Staub auf den Fuehrungsschienen einer Praezisionsapparatur
DE1915207U (de) Verbindungskasten fuer arbeitskammern od. dgl.
DE2112263A1 (de) Einrichtung zum UEberfuehren von Gegenstaenden grosser Laenge
DE2737933A1 (de) Gehaeuse fuer ein geraet, insbesondere fuer einen drucker
EP1575400B1 (de) Schaukasten zur darstellung von gegenständen
DE2243263B2 (de) Gehaeuse fuer schlagwetter- und explosionsgeschuetzte elektrische anlagen
DE3608369C2 (de)
EP0387973B1 (de) Dichtungsrahmen für eine verfahrbare Schaltgeräteanordnung
DE10158252A1 (de) Verschlussvorrichtung für eine automatische Trommeltür
EP0983942B1 (de) Lagerbehälter
DE1917823A1 (de) Kombinierte Vorrichtung zum Festlegen und Anheben einer Last
DE1634154B1 (de) Schütz
AT304828B (de) Schallhemmende Trennwand
DE1607673A1 (de) Verfahren zum Auswechseln von Luftfilterzellen
DE2941944A1 (de) Dichtungsvorrichtuung
AT410311B (de) Lagerbehälter
DE102018008651A1 (de) Behälterverschluss an stationären trommelförmigen Behältern
AT245776B (de) Schiebefenster
DE926023C (de) Schornsteinverschluss
DE2004805A1 (de) Abschlußvorrichtung mit aufblähbaren Dichtungen für Türen
AT200951B (de) Deckelabdichtung an Wurstfüllmaschinen
DE2064244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontaminationsfreien Ein- oder Ausbau von Objekten durch eine Öffnung in einer Wand