DE2037935A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyen verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyen verbindungen

Info

Publication number
DE2037935A1
DE2037935A1 DE19702037935 DE2037935A DE2037935A1 DE 2037935 A1 DE2037935 A1 DE 2037935A1 DE 19702037935 DE19702037935 DE 19702037935 DE 2037935 A DE2037935 A DE 2037935A DE 2037935 A1 DE2037935 A1 DE 2037935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
trimethyl
cyclohex
hydroxy
penta
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702037935
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert. Dr Ariesheim Schwieter Ulrich Dr Reinach Rigassi, (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2037935A1 publication Critical patent/DE2037935A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/24Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by six-membered non-aromatic rings, e.g. beta-carotene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/32Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen
    • C07C1/34Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen reacting phosphines with aldehydes or ketones, e.g. Wittig reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/08Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/10Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by etherified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • C07C403/16Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms not being part of —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • C07F9/5442Aromatic phosphonium compounds (P-C aromatic linkage)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Description

Dr. Ing. A. van der Werft 30. Juli 1970 Dr. Franz Lederer PATENTANWALT!
• RAN 6002/105-02
F. HofiFmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft,! Basel/Schweiz Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen
Es ist bereits vorgeschlagen worden, einfache aliphatischen cycloaliphatische und araliphatisch^ Ester, z.B. den Hexa-2,J!~ dien-säur.eätjbylester oder den Zimt säur eäthylest er,, "/erbindungen, die gemeinhin als Modellsubstanzen für Wittig-Reaktionen verwendet werden, aus den entsprechenden Carbony!verbindungen und Halogeniden mit Hilfe einer Wittig-Reaktion in Gegenwart von Aethylenoxyd aufzubauen.
'Während bei diesen Umsetzungen Aethylenoxyd keinen, "signifikanten Vorteil gegenüber der Verwendung der üblicherweise bei der Wittig-Reaktion verwendeten säurebindenden Mittel, wie beispielsweise Alkallalkoholate oder Alkaliamide zeigt, wurde nun gefunden, dass die' Synthese von empfindlichen Polyenverbindungen aus Dialdehyden und Wittig-Komponenten, nämLich von Zeaxanthin, Isozeaxanthin und Canthaxanthin, Verbindungen, die· bisher nur unter'einigen " SchwierigkeLteri mit massigen Ausbeuten erhältlich waren, durch die Verwendung von Epoxyden in er-
009887/2250
staunlicher Weise ganz ausserordentlich erleichtert und verbessert werden kann.
Setzt man nämlich beispielsweise 1 Mol 2,7-Diir.ethyl-octa-2,4,6-trien-1,8-dial [C1()-DialdehydJ mit 2 Mol [5-(4-Hydroxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-l-en-l-yl) ^-methyl-pentad,4-dienyl ]-triphenylphosphoniumbromid in Gegenwart einer bisher üblicherweise zur Bindung des Halogenwasserstoffs verwendeten Base, z.B. in Gegenwart von Natriummethylat, um, so erhält man im wesentlichen j5-Hydroxy-ß-apo-12'-earotinal(Cpt.) aber praktisch kein Zeaxanthin.
Setzt man dagegen 1 Mol C1()-Dialdehyd mit 2 Mol [5-(4-Hydroxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-l-en-l-yl)-3-methyl-penta-2,4-dienylj-triphenyiphosphoniumbromid In Gegenwart eines Epoxyds, z.B. in Gegenwart von 3,2-Butylenoxyd, um, so erhält man in praktisch quantitativer Ausbeute reines Zeaxanthin.
Entsprechendes gilt auch für die Synthese von Isozeaxanthin aus C10-Dialdehyd und [5-(3-Hydroxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-1-en-1-yl)-3-methyl-penta-2,4-dienylJ -triphenylphosphoniumbromid und für die Herstellung von Canthaxanthin aus C10 dehyd und [5-(3-Oxo-2,6,6-trimethyl-cyclohex-l-en-l-yl)-3-methyl-penta-2,4-dienyl]-triphenylphosphoniumbromid.
009887/2250
203793b
Die vorliegende Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen der allgemeinen Formel
in der die Reste R die gleiche Bedeutung haben und je den 2-[4~Hydroxy-2,6,6-trimethyl-eyclohex-l-en-l-yl]-vinyl-; den 2-[3-Hydroxy-2,6,6-trimethyi-cyelohex-1-en-l-yl]-vinyl- oder den 2-[j5-Oxo-2,6,6-trimethyl-cyclohex-l-en-l-yl]-vinyl-rest darstellen.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart eines gegebenenfalls durch niederes Alkyl substituierten Aethylenoxyds einen Dialdehyd der Formel
0
H
II __ \γ x^ \v
mit einem Phosphoniumsalz der allgemeinen Formel
III
Y-P-Y
in der R die oben gegebene Bedeutung hat* Y eine Aryl- oder niedere Dialkylamino-gruppe und Z ein Halogen- oder Hydroeulfat-^ion be- ■ , deuten,
umsetzt*
Das anstelle der üblichen säurebindenden Mittel bzw. Protonenakzeptoren erfindungsgemass verwendete gegebenenfalls durch niederes Alkyl substituierte Aethylenoxyd kann durch die nachstehende allgemeine Formel wiedergegeben werden,
009887/2250
I _> J
IV
in der A, B, C und D Wasserstoff oder niedere Alkylreste darstellen.
Von den durch die Formel IV gekennzeichneten Epoxyden sind das.Aethylenoxyd und 1,2-Butylenoxyd bevorzugt.
Die mit Y bezeichneten Arylgruppen umfassen "gemeinhin alle bekannten Arylreste, so z.B. einkernige Reste wie Phenylj substituiertes Phenyl wie Tolyl, XyIyI, Mesityl oder p-Methoxyphenyl. Die mit Y bezeichneten niederen Dialkylaminogruppen sind vorzugsweise niedere Dialkylaminogruppen mit je bis zu Kohlenstoffatomen, wie z.B. Dimethyl-, Diäthyl-, Diisopropylamino. " '
Von den Halogenionen Z sind das Chlor-, Brom- Und Jodton bevorzugt. .
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte 2, J «DimethyI-octa-2,4,6-txaien-l,8-dial der Formel II ist eine bekannte Substanz. . . " .
Die als Kondensationskomponenten verTiendeten Fhosphönium" salze der Formel III sind neue Verbindungen* Sie können in an sich bekannter Weise z.B. wie folgt hergestellt werden; -
a) Das [5-(4-Hydroxy-2.,6,6-trimethyl-cyclohex-l-en-l-yl)-3-methyl-penta-2,47dienylJ-triphenylphosphoniumbromid kann z.B. auf folgende Weise hergestellt werden:
4-(4-Acetoxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-l-en-l-yl)-2-acetoxy-but-3-in wird mit Hilfe eines gemischten Metanhydrides, insbesondere mit Lithiumaluminiumhydrid in einem inerten Lösungsmittel, z.B. in einem Aether wie Tetrahydrofuran, tunlich in der Kälte, vorzugsweise bei 00C, zum 3-Hydroxy-ß-ionol reduziert und anschliessend mit Hilfe eines selektiv wirkenden Oxydationsmittels z.B. mit Mangandioxyd in Aceton bei Raumtemperatur oxydiert. Das erhaltene 3-Hydroxy-ß-ionon wird darauf vorzugsweise in einem Lösungsmittel z.B. in einem Aether, insbesondere in Tetrahydrofuran mit Vinylmagnesiumbromid in einem zwischen der Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches liegenden Temperaturbereich verknüpft. Das gebildete 5-(4-Hydroxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-l-en-l-yl)-5-methyl-penta-l,4-dien-3-ol wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel, z.B. in einem Alkanol wie Methanol oder in Dimethylformamid mit Triphenylphosphoniumbromid in einem zwischen der Raum- und der Siede-temperatur des Reaktionsgemisches liegenden Temperaturbereich umgesetzt. : "
b) Das [5-(3-Hydroxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-l-en-l-yl)-3-methyl-penta-2,4-dienyl]-triphenylphosphoniumbromid ist z.B. auf folgendem Wege erhältlich:
ß-Ionon wird in einem Lösungsmittel,z.B. in einem Asther ' wie Dioxane in einem zwischen der Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches liegenden Temperaturbereich in Gegenwart einer katalytischen Menge einer Säure, z.B* in Gegen-Kart von Schwefelsäure oder p-Toiuolsulfosäure mit Orthoameiseneäureäthylester umgesetzt. Der erhaltene Ionon-er.oläther wird / in einem Lösungsmittel, z.B. in einem chlorierten Kohlenwasserstoff Hie Tetrachlorkohlenstoff in einem zwischen etwa -10 und
009887/2250
etwa +3O0C liegenden Temperaturbereich, vorzugsweise bei Raumtemperatur mit einem Bromierungsmittel, z.B. mit N-Bromsuccinimid behandelt. Das erhaltene 4-Brom-ß-ionon wird an-' schliessend in Gegenwart einer Base, z.B. in Gegenwart von
βπΙΙΙΠ
Diäthyl/ . mit Essigsäure acyliert. Das erhaltene 4-(3-Acetoxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-l-en-l-yl)-but-3-en-2-on [4-Acetoxy-j3-ionon] wird, wie unter a) beschrieben, mit Vinylmagnesiumbromid umgesetzt, dann verseift und, wie unter a) beschrieben, durch Behandeln mit Triphenylphosphoniumbromid unter gleichzeitiger Allylumlagerung in das gewünschte [5-(3-Hydroxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-l-en-l-yl)-3-methyl-penta-2,4-dienyl]-triphenylphosphoniumbromid übergeführt.
c) Das [5-(3-0xo-2,6,6-trimethyl-cyclohex-l-en-l-yl)-3-methyl-penta-2,4-dienyl]-triphenylphosphoniumbromid kann ζ.Β. ausgehend von dem nach b) gewonnenen 5-(3-Hydroxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-l-en-l-ylJ-^-methyl-penta-l^-dlen-^-ol wie folgt hergestellt werden:
Das gemäss b) hergestellte 5-(3-Hydroxy-2,6,6-trimethylcyclohex-1-en-l-yl)^-methyl-penta-l^-dien-^-ol wird mit Hilfe eines Oxydationsmittels, z.B. mit Hilfe von Mangandicxyd in Methylenchlorid bei Raumtemperatur oder mit Hilfe von Aluminium isopropylat in Aceton bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches oxydiert.
Das erhaltene 5-(3-0xo-2,6,6-triraethyl-föyclohex-l-en-l-yl)-3-methyl-penta-l,4-dien-3-ol wird anschliessend durch Behandeln mit Triphenylphosphoniumbromid, wie untjer a.) beschrieben, unter gleichzeitiger, Allylumlagerung in das gewünschte [5-(3-Oxo-S',
triphenylphosphoniumbromid übergeführt. * /
"'■'.■.■" ^- ■-■" OFUQINÄL IMSPECTED Γ
_ 009887/2210 . ■ '.' ;y~ '. ■■■-.■; /:||Μ, s
Der Dia.ldehyd der Formel II wird mit den Phosphoniumsalzen der Formel III erfindungsgemäss in Gegenwart eines gegebenenfalls durch niederes Alkyl substituierten Aethylenoxyds mit Hilfe einer Wittig-Reaktion verknüpft. Von diesen durch die Formel IV gekennzeichneten Epoxyden sind das Aethylenoxyd, sowie besonders das in flüssiger Form vorliegende 1,2-Butylenoxyd als säurebindende Mittel bevorzugt. Das gasförmige Aethylenoxyd wird bei der Reaktion vorzugsweise in gelöster Form, beispielsweise in einem inerten Lösungsmittel wie Hexan, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid, insbesondere aber in einem chlorierten ^ Kohlenwasserstoff ,z.B. in Methylenchlorid, in dem es bei -300C einige Tage haltbar ist, angewendet. Das flüssige 1,2-Butylenoxyd kann sowohl mit als auch ohne Lösungsmittelzusatz verwendet werden. %
Die in Gegenwart eines Epoxyds der Formel XV verlaufende Kondensation der Verbindungen der Formeln II und III zu den Polyenverbindungen der Formel I kann z.B. in der Weise durchgeführt werden, dass man den Dialdehyd der Formel II, vorzugsweise mit einem kleinen Ueberschuss des Triaryl-[oder Tridialkylaminoj-phosphoniumsalzes, insbesondere des Triphenylphosphoniumbromids der Formel III, unter Zusatz eines gegebenenfalls alkyl- w substituierten Epoxyds, vornehmlich unter Zusatz von Aethylenoxyd oder 1,2-Butylenoxyd, gegebenenfalls in Gegenwart eines :- Lösungsmittels, z.B. in Gegenwart eines chlorierten Kohlenwasserstoffes wie Methylenchlorid oder auch in Gegenwart von Dimethylfortnamid, entweder unter Rückflussbedingungen oder in einem geschlossenen System in einem zwischen etwa JO und etwa 150 C liegenden Temperaturbereich ca. 6 bis 48 Stunden mitein^ " ander reagieren lässt und die Reaktionslösung, sofern die ge- < : wünschte Polyenverbindung nicht spontan auskristallisiert, konzentriert, worauf man aus dem Konzentrat entwederdas Triphenylphosphinoxyd mit Hexan ausfällt und abfi.ltriert, das Filtrat eindampft und die gewünschte Polyenverbindung isoliert oder die gewünschte Polyenverbindung mit Methanol ausfällt. Die erhal-
009887/2250 ^
tene Polyenverbindung kann in üblicher Weise, z.B. durch Umkristallisieren oder in gelöster Form durch Adsorption an Kieselgel oder Aluminiumoxyd gereinigt werden.
Anstelle eines Phosphoniumsalzes der Formel III kann, sofern dem Reaktionsgemisch ein Phosphin der Formel
ΥΥ Τ.
zugesetzt wird, auch ein Halogenid der Formel
Hal IHa
in der Hai ein Halogenatom, vornehmlich Chlor
oder Brom bezeichnet,
eingesetzt,
oder sofern dem Reaktionsgemisch ein Phosphin der Formel
Y ..P-Y
1 ι V
Y .
und eine Mineralsäure der Formel
HZ VI
zugesetzt wird,
auch ein Alkanol der Formel
. : , XHb
verwendet werden.
Anstelle des vorstehend genannten primären Alkohols der Formel IHb kann unter Umständen auch der entsprechende tertiäre Alkohol der Formel
RT
OH - HIc
0 0.9 8.8.7 /22 SO
d.h. ein tertiärer Alkohol,der unter Allylumlagerung in den entsprechenden primären Alkoholen übergeht, als potentielle Kondensationskomponente eingesetzt werden.
Man kann demnach die in Gegenwart eines gegebenenfalls durch niederes Alkyl substituierten Aethylenoxyds der Formel IV-verlaufende Kondensation des Dialdehyds der Formel II mit Verbindungen der Formel III auch in der Weise durchführen, dass man den Dialdehyd der Formel II
■ 1. mit einem Halogenid der Formel IHa la Gegenwart eines Phosphine der Formel V oder
2. mit einem Alkanol der Formel IHb oder IHc in Gegenwart eines Phosphine der Formel Y und ..einer Mineralsäure der Formel VI
reagieren lässt. ■
Die unter 1) skizzierte Reaktion führt man Vorzugsweise in der Weise durch, dass man den Dialdehyd der Formel II tunlich mit einem Ueberschuss eines Halogenids der Formel IIIa, insbesondere mit überschüssigem Bromid in Gegenwart von überschüssigem Triaryl-[oder Tridialkylamino!-phosphin, vornehmlich Triphenylphosphin, unter den oben für die Kondensation von Dialdehyden mit Phosphoniümsalzen angegebenen Bedingungen miteinander reagieren lässt und das erhaltene Reaktionsgemisch, wie vorstehend beschrieben* aufarbeitet.
Die unter 2) beschriebene Reaktion führt man zweckmässig in der Weigfe durch, dass man den Dialdehyd der Formel II zusammen mit einem Ueberschuss eines Alkohols der Formel IHb oder HIc in Gegenwart von einem Triaryl-[oder TridialkylaminoJ-phosphin, insbesondere Triphenylphosphin, und einer Halogenwasserstoff säure oder Schwefelsäure, bevorzugt Chlor- bzw. Brom-wasserstoffsäure unter den oben für die Kondensation von
009887/2250 OBiQINALiNSi5SOTED
2Q37935
Dialdehyden mit Phosphoniumsalzen angegebenen Bedingungen miteinander reagieren lässt und das erhaltene Reaktionsgemisch, wie vorstehend beschrieben, aufarbeitet. Dem Reaktionsgemisch kann gegebenenfalls ein wasserentziehendes Mittel, wie z.B. grobkörniges Magnesiumsulfat oder ein Molekularsieb mit für die Bindung von Wasser geeigneter Porengrösse, beigefügt werden.
Es ist auch möglich, die Reaktion 2) in der. Weise durchzuführen, dass man einen Alkohol der Formel HIb oder IHe zunächst mit einem Phosphin der Formel V und einer Mineralsäure der Formel VI miteinander reagieren lässt und dann den Dialdehyd der Formel II und ein Epoxyd der Formel IV dem Reaktionsgemisch zufügt. Auch hier können erwünschtenfalls wasserbindende Mittel, wie oben beschrieben, beigefügt werden. ·
009887/2250
Beispiel 1 .
l46 mg [5-(^-Hydroxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-l-en-l-yl)-3-methyr-penta-2,4-dienyl]-triphenylphosphoniumbromid und l6 mg 2,7-Dimethyl-oeta-2,4>6-trien-l,8-dial werden nach Zugabe von 0,5 g 1,2-Butylenoxyd in einer Stickstoffatmosphäre 12 Stunden in einem geschlossenen System auf 70 C erhitzt und anschliessend gekühlt. Das erhaltene rohe Zeaxanthin wird an neutralem Aluminiumoxyd [Aktivitätsstufe XV] adsorbiert und nacheinander mit Petroläther [Siedebereich 60-80°G!,Benzol und .Esslgskureäthylester eluiert. Das auf diese Weise gereinigte Zeaxanthin schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 211°C.
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte [5-(4-Hydroxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-1-en-l-yl)-3-methyl-penta-2,4-dienyl]-triphenylphosphoniumbromid kann z.B. wie folgt hergestellt werden:
5,87 g 4-(4-Acetoxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-l-en-l-yl)-2-acetoxy-but-5-in werden in I30 ml Tetrahydrofurar gelöst und mit 3,0 g Lithiumaluminiumhydrid versetzt. Das Gemisch wird 8 Stunden unter Rüekflussbedingungen zum Sieden erhitzt. Das überschüssige Lithiumaluminiumhydrid wird durch tropfenweise Zugabe einer 20 ^igen wässerigen Kaliumtartratlösung zerstört. Die wässerige Phase wird mit Natriumchlorid gesättigt.. Anschliessend wird das Gemisch erschöpfend mit Aether,extrahiert. Der Aetherextrakt wird getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende trans-4-(4-Hydroxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-l-en-l-yl)-but-3-en-2-ol [3-Hydroxy-ß-ionol], ein farbloses OeI, wird ohne weitere Reinigung wie folgt weiterverarbeiten
009887/22 50
JX)O mg 3-Hydroxy-ß-ionol werden in 10-ihl Aceton gelöst und mit 1,0 g Mangandioxyd versetzt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur gerührt. Der Reaktionsverlauf wird mit Hilfe der DünnscMchtenchromatographie verfolgt [Adsorptionsmittel: Kieselgel HP 254; Laufmittel: 8o % Petroläther (Siedebereich 6o-8o°C)/ 20 % Aceton]. Nach beendeter Oxydation wird das Gemisch filtriert. Das Piltrat wird eingedampft. Das zurückbleibende 5-Hydroxy-ß-ionon wird durch Adsorption an Aluminiumoxyd Aktivitätsstufe IV [Elutionsmittel: 10 $ Aether / 90 % Petroläther (Siedebereich 4O-6o°C) ] gereinigt. Kp.: 100-1100C / 0,5 Torr.
Eine Lösung von 0,5 g ^-Hydroxy-ß-ionon in 10 ml Tetrahydrofuran wird innerhalb 5 Minuten unter Rühren in eine durch ein Eisbad gekühlte Lösung von Vinylmagnesiumbromid [hergestellt aus 0,j8 g Magnesium und 1,65 g Vinylbromid] in 20 ml Tetrahydrofuran eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend J>0 Minuten bei 200C gerührt, mit 10 ml einer gesättigten wässerigen Ammoniumchloridlösung and danach mit 20 ml Wasser versetzt und dreimal mit je 10 ml Aether extrahiert. Die vereinigten Aetherextrakte werden dreimal mit 20 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende ölige 5-(^-Hydroxy-i^ojo-trimethyl-cyclohex-len-l-yl)-j5-methyl-penta~l,4-dien-3-ol wird durch Adsorption an neutralem Aluminiumoxyd [Aktivitätsstufe IV, Elutionsmittel: Petroläther (Siedebereich 6O-8O0)/Aether] gereinigt und wie folgt weiterverarbeitet.
0098 87/225 0
357 mg 5-(4-Hydroxy-2,6,ö-trimethyl-cyclohex-l-en-l-yl)-3-methyl-penta-l,4-dien-3-ol werden mit einer Lösung von 44o mg Triphenylphosphoniumbromid in 25 ml Methanol versetzt. Das Gemisch wird nach 20 Stunden bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende klebrige [5-(^-Hydroxy-Sjojo-trimethyl-cyclohex-l-en-l-yl)-3-methylpenta-2,4-dienylJ-triphenylphosphoniumbromid schmilzt nach Umkristallisieren aus Aether bei 97-108°C.
Beispiel 2
l6,8 g [5-(3-Hydroxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-l-en-l-yl)-3-methyl-penta-2,4-dienyl}-triphenylphosphoniumbromid und 1,6 g 2,7-Dimethyl-octa-2,4,6-trien-l,8-dial werden nach Zugabe von 200 ml 1,2-Butylenoxyd in einer.Stickstoffatmosphäre 15 Stunden in einem geschlossenen System auf 75 C erhitzt. Das erhaltene rohe Isozeaxanthin wird an neutralem Aluminiumoxyd [Aktivitätsstufe XV] adsorbiert und, wie im Beispiel 1 beschrieben, eluiert. Das reine Isozeaxanthin schmilzt nach dsm Umkristallisieren aus Essigsäureäthylester/Petroläther bei 149-151°C.
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte [5-(3-Hydroxy-2,6,6-trlmethyl-cyclohex-l-en-l-ylO-^-methyl-penta-S^-dienyl]-triph^nylphosphoniumbromid kannz.B. wie folg? hergestellt werden:
Ein Gemisch von 96 g ß-Ionon, 8l.g Orthoameisensäureäthylester, 100 ml Dioxan, 1 ml Aethanol und 5 ml einer 5 ^igen Lösung von konz. Schv/efelsäure in Abs. Dioxan wird· 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend mit 4 g Natriurnbicarbonat versetzt und nach Zugabe von 100 ml Wasser mit 600 ml tiefsiedendem Petroläther extrahiert. Per Extrakt wird mit Wasser neutral gewaschen, über Kalium- ! 0Ö9887/225Ö
carbonat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende 4-(2,6,6-Trimethyl~eyclohex-2-en-l-ylen)-2-äthoxy-buta-2,4-dien [/J-Ionon-enolätherJ wird durch Destillation in einer Hochleistungsrektifizierkolonne im Feinvakuum gereinigt. Der reine Aether siedet bei 87-950C/0,01 Torr; ξ2 = 1.5507. . ·
15 g ß-Ionan«-*noläther werden in 150 ml frisch destilliertem Tetrachlorkohlenstoff gelöst und mit 11,7 g reinstem Bromsuccinimid und einer Spur Benzoylperoxyd versetzt. JPas Gemisch . wird 30 Minuten bei 20°C gerührt und darauf filtriert. Das.PIltrat wird in ein Qemisch von 60 ml Eisessig und 30 ml Diäthylanilin eingetragen und nach 4 Stunden bei einer Innentemperatur von etwa 50°C auf 30-50 ml konzentriert. Das Konzentrat wird mit 200 ml Aethanol, 120 ml ^ η Schwefel.säure und 50 ml Wasser versetzt und nach 1 Stunde erschöpfend mit ca. 500 ml Petroläther tiefsiedend extrahiert. Der Extrakt wird nacheinander mit 3 η Schwefelsäure, Wasser, einer gesättigten wässerigen Natriumbicarbonatlösung und wieder mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknat und unter vermindertem Druck eingedampft. Das erhaltene rohe 4- (j5-Ac et oxy-2,6,6- trimethy ]A-l-en-lyl)-but-j5-en-2-on [^-Acetoxy-ß-iononJ wird gegebenenfalls durch Behandeln mit einer wässerigen Lösung von Silbernitrat von bromhaltigen Nebenprodukten befreitl und anschliessend durch1 Destillation in einer Hochleistungsrektiifizierkolonne im Fein- ',
vakuum gereinigt. Das reine 4-Aeetoxy-J 80-110°C/0,01 Torr; n^° » 1,5118,
-ionon siedej bei
15 ß 4"Acetoxy~0~ionotl:,werden In 30p ml Tetrahydrafuran gelöst und unter Rühren in eine eiskalte Lösung von Vinylmagnesiumbromid [hergestellt aus 0|6 sMagneiium und a*? g VinylbromidJ in I80 ml Tetrahydrofuran eingetropft» Da» Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, nacheinander mit einer gesättigten wasserigon Ammoniumohlo^Idlöiting und mit Wasser gewaschen·—— —-»—<—■ > >< ·<'■»-»
009887/22 50 , ORIGINAL tNSPECTED
. und erschöpfend mit Aether extrahiert. Der Extrakt wird wiederholt mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird durch Behanaeln mit 15 g Kaliumhydroxyd in 150 ml Methanol und 15.ml Wasser bei Raumtemperatur verseift. Das erhaltene 5-D-Hydroxy-2,6,6-trimethyl-cyclohexl-en-l-yl)-3-methyl-penta-l,4-dien-3-ol (9g) wird mit einer Lösung von 15 g Triphenylphosphoniumbromid in 100 ml Methanol versetzt. Das Gemisch wird nach 24 Stunden unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende [5-(3-Hydroxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-l-en-l-yl)-3-methyl-penta-2,4-dienylJ-triphvänylphosphoniumbromid kann ohne weitere Reinigung weiterverarbeitet werden.
Beispiel 3 '
156 g [5-(3-0x0-2,6,6-trimethyl-cyclohex-l-en-l-yl)-3-methyl-penta-2,4-dienyl]-triphenylphosphoniumbromid und 16,4 g 2,7-Dimethyl-octa-2,4,6-trien-l,8-dial werden nach Zugabe von 1000 ml 1,2-Butylenoxyd unter 3C Atü Stickstoff 24 Stunden in einem geschlossenen System auf 9O0C erhitzt. Das erkaltete Reaktionsgemisch wird anschliessend unter Rühren mit 1000 ml Methanol versetzt. Das ausfallende Canthaxanthin wird abfiltriert und mit kaltem Methanol gewaschen. Die Verbindung schmilzt bei 2l4-2l6°C. "
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte [5-(5-0xo-2,6,6-trimethyl-cyclohex-1-en-l-yl) -j>-methyl-penta-2,4~dienyl J-triphenylphosphoniumbromid kann z.B. wie folgt hergestellt werden: ,
009887/2250
100 g des gemass Beispiel 2 erhaltenen 5-(-J5-Hyär.oxy-2,6,:6-trimethyl-cyclohex-l-en-l-yl)-3-methyl-penta-l,4-dien~3-ol werden mit 500 g Mangandioxyd in 1500 ml Methylenchlorid versetzt und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird · anschliessend filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende 5-(3-0xo-2,6,6-trimethylcyclohex-l-en-l-yl)-3~methyl-penta-l,4-dien-3-ol (95 g) wird mit einer Lösung von 145 g Triphenylphosphoniumbromid in 1000 ml Dimethylformamid versetzt. Das Gemisch wird nach 12 Stunden unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende [5-D-0xo-2,6,6-trimethyl-cyclohex-l-en-l-yl)-3-methyl-penta-2,4-dienylJ-triphenylphosphoniumbromid kann ohne weitere Reinigung weiterverarbeitet werden.
009887/2250

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    l/ Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen der allgemeinen Formel
    in der die Reste R die gleiche Bedeutung haben und - . je den 2-[4-Hydroxy-2,6J6-trimethyl-cyclohex-l-enl-ylj^vinyl-; den 2-[3-Hydr<?xy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-1-en-l-yl]-vinyl- oder den^-[ji-Oxo^^jo-trimethyl-eyclohex-l-en-l-ylJ-vinyl-rest darstellen, , dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart eines gegebenenfalls durch niederes Alkyl substituierten Aethylenoxyds einen Dialdehyd der Formel
    Il
    II
    mit einem Phosphonlumsalz der allgemeinen Formel
    I -It '
    in der R die oben gegebene Bedeutung hat, Y eine Aryl- oder niedere Dialkylamino-gruppe und Z ein Halogen- oder Hydrosulfat-ion bezeichnen,
    umsetzt.
    009887/2250
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Dialdehyd der Formel II in Gegenwart eines gegebenenfalls durch niederes Alkyl substituierten Aethylenoxyds der allgemeinen Formel \
    B ' " ■■ '" ' ■
    in der A und B Wasserstoff oder niedere Alkyl-, reste darstellen,
    mit einem Phosphoniumsalz der allgemeinen Formel, III umsetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man den Dialdehyd der Formel II in Gegenwart von Aethylenoxyd oder 1,2-Butylenoxyd mit einem Phosphoniumsalz der Formel ' ; · · ., a ,'
    | in
    Y'-P-Y'
    i«e ζ
    in der R die oben gegebene Bedeutung hat, Y1 eine Fhenylgruppe und Z1 das Brom- oder Chlor-ion bezeichnen,
    umsetzt.
    009887/2250
  4. 4« Verfahren nach Anspruch J>, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,7-Dimethyl-octa-2J4,6^trlen-l,8-dial mit [5-(4-Hydroxy-2,6,6-triinethyl-cyclohex-l-en-l-yl)-3-niethyl-penta-2,4-dienyl]-triphenylphosphoniumbromid umsetzt.
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,T-pimethyl-octa^^o-trien-l,8-dial mit [5-(3-Hydroxy-2, 6,6-trimethyl-cyclohex-l-en-l-yl)-3-methyl-penta-2,jif-dienyl]-triphenylphosphoniumbromid umsetzt.
  6. 6. Verfaiiren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass man 2,7-Dimet>iyl-octa-2,4,6-trien-l,8-dial mit [5- (3-0xo-2,6,6-trimethyl-cyelohex-l-en-l-yl)-3-methyl-penta-2,4-dienyl]-triphenylphosphoniumbromid umsetzt.
    009887/2250
DE19702037935 1969-08-01 1970-07-30 Verfahren zur Herstellung von Polyen verbindungen Pending DE2037935A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1172669A CH517053A (de) 1969-08-01 1969-08-01 Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2037935A1 true DE2037935A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=4376304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702037935 Pending DE2037935A1 (de) 1969-08-01 1970-07-30 Verfahren zur Herstellung von Polyen verbindungen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE754225A (de)
CH (1) CH517053A (de)
DE (1) DE2037935A1 (de)
FR (1) FR2059582B1 (de)
GB (1) GB1250869A (de)
NL (1) NL7010549A (de)
SE (1) SE366738B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625259A1 (de) * 1975-06-09 1976-12-30 Hoffmann La Roche Verfahren zur herstellung von cyclischen oxoverbindungen
FR2387950A1 (fr) * 1977-01-17 1978-11-17 Hoffmann La Roche Nouveaux derives de cyclohexene, leur preparation et leur application a la preparation de canthaxanthine
USRE30260E (en) 1977-01-17 1980-04-22 Hoffmann-La Roche Inc. 1-(2,6,6-Trimethyl-3-hydroxy-1-cyclohexen-1-yl)-3-methyl-penta-1,4-diene[or 1-yn-4-en]-3-ols
EP0283979A2 (de) * 1987-03-27 1988-09-28 F. Hoffmann-La Roche Ag Aethinylcyclohexenderivate

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH623304A5 (de) * 1975-11-30 1981-05-29 Hoffmann La Roche

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625259A1 (de) * 1975-06-09 1976-12-30 Hoffmann La Roche Verfahren zur herstellung von cyclischen oxoverbindungen
FR2387950A1 (fr) * 1977-01-17 1978-11-17 Hoffmann La Roche Nouveaux derives de cyclohexene, leur preparation et leur application a la preparation de canthaxanthine
USRE30260E (en) 1977-01-17 1980-04-22 Hoffmann-La Roche Inc. 1-(2,6,6-Trimethyl-3-hydroxy-1-cyclohexen-1-yl)-3-methyl-penta-1,4-diene[or 1-yn-4-en]-3-ols
EP0283979A2 (de) * 1987-03-27 1988-09-28 F. Hoffmann-La Roche Ag Aethinylcyclohexenderivate
EP0283979A3 (en) * 1987-03-27 1988-12-07 F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Ethinyl cyclohexene derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
GB1250869A (de) 1971-10-20
SE366738B (de) 1974-05-06
CH517053A (de) 1971-12-31
NL7010549A (de) 1971-02-03
BE754225A (fr) 1971-02-01
FR2059582A1 (de) 1971-06-04
FR2059582B1 (de) 1973-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440606A1 (de) Polyenverbindungen
DE2424498A1 (de) Verfahren zur herstellung von 25hydroxycholesterin
DE2801908A1 (de) Cyclohexenderivate
EP0004621A2 (de) Verfahren zur mehrstufigen Synthese von Zeaxanthin und Alloxanthin über Cyclohexanon- und Cyclohexanolderivate; Cyclohexanon- und Cyclohexanolderivate
DE2916889C2 (de) Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung von 6&amp;alpha;-Halogen-3-Keto-&amp;Delta;&amp;uarr;1&amp;uarr;&amp;uarr;,&amp;uarr;&amp;uarr;4&amp;uarr;-pregnadienderivaten
DE2440525A1 (de) Polyenverbindungen
DE2037935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyen verbindungen
DE2023458A1 (de) Tetrahydropyranole
DE2542612A1 (de) Polyenverbindungen
DE2310141A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1phenyl-2-aminoaethanolderivaten
EP0572489B1 (de) Ausgangsverbindungen zur herstellung von calcitriol sowie dessen abkömmlingen, verfahren zur herstellung dieser ausgangsverbindungen sowie zwischenprodukte für dieses verfahren
DE2756652A1 (de) Polyenverbindungen
CH522572A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen
DE2044698C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanderivaten mit der Struktur der Prostaglandine
DE2327736A1 (de) Polyenverbindungen
DE1668240A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen
DE2729634A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1alpha-hydroxy-cholesterinderivaten
DE1618495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen
DE60319439T2 (de) Verfahren zur herstellung von langkettigen cyclohexenonalkolen
CH620454A5 (de)
DE1238021B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Pregnanreihe
DE2439089A1 (de) 5-substituierte cyclopent-2-en-1-one und verfahren zur herstellung von 2-substituierten cyclopent-2-en-1-onen
DE2336445A1 (de) Neue cardenolide
DE3136987A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-keto-5-oxy-cyclopentenen
DE2211817C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dinorcholestan-Derivaten und dazu eingesetzte Verbindungen