DE2037912B2 - Vertikalfraesmaschine zum fraesen in sich geschlossener nuten - Google Patents

Vertikalfraesmaschine zum fraesen in sich geschlossener nuten

Info

Publication number
DE2037912B2
DE2037912B2 DE19702037912 DE2037912A DE2037912B2 DE 2037912 B2 DE2037912 B2 DE 2037912B2 DE 19702037912 DE19702037912 DE 19702037912 DE 2037912 A DE2037912 A DE 2037912A DE 2037912 B2 DE2037912 B2 DE 2037912B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
spindle
main drive
movement
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702037912
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037912A1 (de
Inventor
Heinz Melzer Jörg Uwe 1000 Berlin Kruschinski
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Kruschinski & Schneider, 1000 Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Kruschinski & Schneider, 1000 Berlin filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Kruschinski & Schneider, 1000 Berlin
Priority to DE19702037912 priority Critical patent/DE2037912B2/de
Publication of DE2037912A1 publication Critical patent/DE2037912A1/de
Publication of DE2037912B2 publication Critical patent/DE2037912B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5468Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/28Grooving workpieces
    • B23C3/34Milling grooves of other forms, e.g. circumferential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4804Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • B23Q1/4809Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vertikalfräsmaschine zum Fräsen von aus geradlinigen und kreisförmigen Teilen bestehenden und in sich geschlossenen Nuten eines Nutenvierecks mit in waagerechten Koordinaten verlaufenden geradlinigen Vorschubbewegungen und diesen zugeordneten Endschaltern und mit einem Spindelstock, in dessen unterem Teil eine nach untcii offene Drehglockc konzentrisch zur Hauptantriebsspindcl gelagert ist, mit einer die offene Drehglockcnscite abdeckenden Abschlußplattc, die mit einer radial gerichteicn Schlittenführung zur achsparallelcn Verschiebung des von ihr getragenen Fräskopfes versehen ist, und mit einer innerhalb der Drehglocke angeordneten achsparallcl verrückbaren Kupplung zwischen der Hauptantriebsspindcl und der Frässpindel.
Eine Vertikalfräsmaschine dieser Art ist durch die deutsche Patentschrift 1 047 575 bekannt, die mit einer Vorsatzspindel arbeitet, mit welcher sich kreisende Bewegungen des Fräskopfes und auch solche über einen bestimmten Bogcnweg sowie durch eine Auf- und Abwärtsbewegung der Vorsatzspindel auch S Sinusnuten fräsen lassen.
Wenn man jedoch aus geradlinigen und kreisförmigen Teilen sich zusammensetzende Nutenvierecke mit in sich geschlossenen Nuten zu fräsen hat, so hat man hierfür meist Kopierfräsmaschinen oder solche
ίο mit numerischer Steuerung eingesetzt. Beide Maschinentypen sind kompliziert und teuer.
Es ist auch möglich, in sich geschlossene Nuten, de. sich aus geradlinigen und rechtwinklig zueinander stehenden und bogenförmigen Teilen zusammenset-
zen, auf Vertikalfräsmaschinen herzustellen, indem man die eine Bewegungsrichtung bis zu Ende fährt und stillsetzt, dann den bogenförmigen Teil anschließt und darauf die sich rechtwinklig anschließende Bewegungsrichtung abfährt usw. Ein solches Nuten-
viereck ist jedoch ziemlich ungenau und weist meist erhebliche Absatzmarkierungen zwischen den geradlinigen und den Eckenabrundungen auf.
Um für derartige Nutenfräsarbeiten nicht die kostenaufwendigen Fräsmaschinen einsetzen zu müssen, hat
man häufig den Nutenfräser mindestens im Bereich der Eckenabrundungen von Hand geführt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, aus geradlinigen und kreisförmigen Teilen sich zusammensetzende Nutenvierecke mit in geschlossenen Nuten mit hoher Präzision und ohne Absatzmarkierungen zwischen den geradlinigen und den die Eckenabrundungen ergebenden kreisförmigen Teilen in einem kontinuierlichen Bearbeitungsvorgang mit einfachen maschinellen Mitteln fräsen zu können und hierfür eine preiswerte Spezialfräsmaschine zu schaffen.
Ausgehend von einer Vertikalfräsmaschine der gattungsgemäßen Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Drehglocke an ihrem der Hauptantriebsspindel zugewandten Ende einen hohlen, zylindrischen Halsansatz aufweist, mit dessen freiem Ende sie im Spindelstock gelagert ist und an dessen unmittelbar neben dieser Lagerung befindlichen Stirnseite eine Sperrscheibe befestigt ist, die an ihrem Umfang vier zueinander rechtwinklig stehende Sperrflächen in Übereinstimmung mit den Koordinaten der Vorschubbewegungen aufweist, daß ein keilförmige? Widerlager gegenüber der Sperrscheibe und ein auf- und abbewegbarer Schubriegel mit einer dem Widerlager zugewandten Keilfläche vorhanden sind, der in der Schwenkendstellung des Fräskopfes in den Zwischenraum zwischen der Sperrfläche i>nd dem Widerlager durch einen Kraftantrieb bis zur beidseitigen Anlage bewegbar ist.
Die kraft- und formschlüssige Verriegelung des Fräskopfes in jeder Schwenkendstellung ermöglicht es, nach dem Abfahren eines bestimmten Vierteloder Halbbogens mit der auf den Radius des Bogens eingestellten Frässpindel weiterzuarbeiten und den sich an den bogenförmigen Teil des Nutenvierecks anschließenden geradlinigen Teil, ohne daß es einer neuen Einstellung der Frässpindel bedarf, weiter zu fräsen, um anschließend an den geradlinigen Nutenteil wieder einen bogenförmigen Nutenteil bis zur Herstellung des in sich geschlossenen Nutenvierecks anzuschließen.
Während der Schwenkbewegung des Fräskopfcs beim Durchlaufen des bogenförmigen Nutenteils ist die mitlaufende Sperrscheibe frei und wird erst in der
Schwenkendstellung durch Abwärtsbewegung des Schubriegels in den Spalt zwischen dem Widerlager und der jeweiligen Sperrfläche blockiert.
Diese Verriegelung schaltet jegliches Spiel für den vorhandenen Schwenkantrieb aus, da der Schubriegel durch den vorhandenen Kraftantrieb, der zweckmäßig aus ein<?m steuerbaren hydraulischen Zylinderkolbengetriebe besteht, mit einer entsprechend großen Kraft in den Keilspalt zwischen dem Widerlager und der Sperrscheibe einfahren kann, die infolge ihrer quadratischen Ausbildung die der jev eiligen geradlinigen Vorschubbewegung zugeordnete Sperrfläche in Wirkstellung zu dem Schubriegel bringt und für diesen Teil des Bearbeitungsvorganges die Schwenkendstellung des Fräskopfes starr verriegelt. Je nach der Größe des eingestellten Radius wird beim Durchfahren der geradlinigen Bahn von der Verriegelungsvorrichtung ein entsprechend großes Drehmoment aufgenommen, wodurch jegliche Luft innerhalb des Schwenkantriebes der Drehglocke ausgeschaltet ist. Die auf dem Schwenkradius stehende Frässpindel arbeitet trotz ihrer Seitenversetzung mit einer ratterfreien Genauigkeit, die sonst nur bei zentral gelagerten Frässpindeln erzielbar ist.
Die Erfindung ist nicht auf das Fräsen von Nutenvierecken mit zwei geradlinigen Längs- und Quernuten beschränkt. Vielmehr können unter Ausnutzung des Drehanlriebes der Drehglocke anstelle der vicrtelkreisförmigen Nuten auch halbkreisförmige Nuten zwischen zwei parallelen geradlinig verlaufenden Nuten und auch Kreisnuten gefräst werden.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 den Längsschnitt durch den Spindelstock der Nitenfrrsmaschine,
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung Π-ΙΙ der Fig. 1.
Fi g. 3 eine Einzelheit der Fig. 1.
Fig.4 den Spindelstock nach Fig. 1 an einer Portalnutenfräsmaschine,
F i g. 5 und 6 zwei Arbeitsbeispiele an Werkstücken mit in sich geschlossenen Nuten.
Der Spindelstock 1 der Nutenfräsmaschine trägt wie üblich den Spindelantriebsmotor 2, der über ein Getriebe 3 die Hauptantriebsspindel 4 antreibt. Diese ist mittels der Lager 5 in dem Halsansatz 6 einer Drehglocke7 gelagert, die ihrerseits konzentrisch zu der Hauptantriebsspindel in weit abständigen Lagern 8 und 9 in dem unteren Gehäuse 10 des Sp;ndelstockes gelagert ist. Das Lager 8 befindet sich am oberen Ende des Halsansatzes 6 und hat einen kleineren Durchmesser als das untere Lager 9, das dicht oberhalb der Drehglocke 7 angeordnet ist.
Die Drehglocke ist unten often und trägt an ihrer Unterseite stirnseitig eine Abschlußplatte 11 mit einer radial gerichteten Schlittenführung 12 für den in ihr beweglichen und einstellbaren Fräskopf 13. In dem Fräskopf ist die vertikale Frässpindel 14 gelagert, deren Werkzeugaul'nahme mit 15 bezeichnet, ist. Die Frässpindel 14 ist mit der Hauptantriebsspinde] 4 durch eine Mehrscheibenkupplung 16 verbunden, die al solche bekannt ist und eine stufenlose Verstellung des Radius r gestattet. Der Radius bezeichnet den Abstand der Mit'elachse der Frässpindel 14 von der Mittelachse der Hauptantriebsspindel 4. Dieser Abstand ist durch die Schlittenführung 12 des Fräskopfes 13 durch die Stellspindel 17 an dem Handrad 18 veränderlich einstellbar.
Die Mehrscheibenkupplung 16 ist in dem Hohlraum der Drehglocke 7 untergebracht. Die Mehrscheibenkupplung eignet sich hierzu besonders, weil sie flach baut. Sie besteht aus drei Scheiben 19, 20 und 21 mit zwischen diesen angeordneten Dreifachlenkern 22 und 23. Diese an sich bekannte Kupplung ist für parallel versetzte Wellen mit geringem axialem Abstand besonders geeignet. Es können selbstverständlich aber auch andere geeignete Kupplungsmit-
tel verwendet werden. Die Kupplungsscheibe 19 ist mit dem Flansch 24 der Hauptantriebsspindel 4 und die Kupplungsscheibe 21 mit dem Flansch 25 der Frässpindel 14 fest verbunden. Die zwischen den beiden Kupplungsscheiben 19 und 21 liegende Zwischenscheibe 20 ist mit den beid;n anderen Scheiben durch je drei Lenker 22 und 23 verbunden. Die drei Lenker 22 und die drei Lenker 23 folgen der Verstcllbewegung des Fräskopfes 13 u ,i übertragen in jeder Stellung desselben das Drehmoment auf die Frässpindel 14.
Der Halsansatz 6 der Drehglocke trägt zwischen den beiden Lagern 8 und 9 eine Flanschscheibe 26 und an dieser ein Schneckenrad 27. Das Schneckenrad 27 durchgreift die dem Drehantrieb der Drehglocke zugewandte Seitenwand 28, die einen geringeren Abstand von der Mittenachse der Hauptantriebsspindel aufweist, als der Durchmesser des Schneckenrades 27 groß ist. Die Aussparung ist mit 29 bezeichnet. Sie ist von einem Getriebegehäuse 30 abgedeckt, das den Antriebsmotor 31 trägt. Der Antriebsmotor bildet mit einem ihm zugeordneten Regelgetriebe eine Baueinheit. Die Regelung erfolgt an dem Handrad 32 und dient dazu, den Vorschub während der Schwenkbewegung des Fräskopfes dem gewählten Radius entsprechend unzu-jiellen. Das Motorregelgetriebe 31 treibt auf das kleinere Zahnrad 33, das mit dem größeren Zahnrad 34 im Eingriff ist. Die Übersetzung beträgt etwa 1 · 5. Das Zahnrad 34 sitzt auf der Welle der Schnecke 35, die mit dem Schneckenrad 27 im Eingriff ist.
An dem oberen stirnseitigen Ende des Halsansatzeso ist eine austauschbare Sperrscheibe 36 befestigt, die an ihrem Umfang Sperrflächen 34 aufweist. Diese Sperrflächen blockieren die Schwenkendstei-
lungen des Fräskopfes 13 durch einen hydraulisch betätigbaren Schubriegel 38, der eine senkrechte Auf- und Abbewegung ausführt und in seiner unteren Endstellung mit einer an ihm angeordneten Keilfläche 39 ein keilförmiges Widerlager 40 sowie die Sperrscheibe
36 beaufschlagt. Der Schubriegel steht durch die Kolbenstange 41 mit dem Kolben 4? in Verbindung. Der Kolben bewegt sich in dem Zylinder 43, dessen Druckmittelzufuhr und Druckmittelableitung durch ein Ma."netumsteuerventil 44 bekannter Bauart gesteuert wird. Die Druckmittelzufuhr ist durch den Pfeil 45 angedeutet. Der Schubriegel sperrt die Schwenkbewegung des Fräskopfes nur während der geradlinig verlaufenden Vorschubbewegungen und hebt die Sperrung am Ende der Vorschubbewegung
auf und gibt den Fräskopf für eine sich anschließende Schwenkbewegung frei.
Der Außenmantel der Drehglocke 7 trägt zueinander parallele Umfangnuten 46, die mit Schaltnokken 47 zur Betätigung von zugehörigen Endschalten!
48 besetzt sind. Diese Endschalter geben das Ende der Schwenkbewegung des Fräskopfes und den Anfang der geradlinigen Bewegung desselben an.
D't geradlinige Bewegung des Fräskopfes ist an
dem Ausführungsbeispiel einer Portalnutenfräsmaschine nach Fig.4 veranschaulicht. Diese hat die Grundplatte 49 mit den beiden Geradführungen 50 für das Portal 51, dessen Querbalken 52 den Spindelstock 1 trägt. Der Querbalken 52 hat Querführungen 53. Die Längsbewegungen erfolgen durch die Spindeln 54 und die Querbewegungen durch die Spindel 55. Die Längs- und die Querbewegungen werden durch setzbare Endanschläge 56 und 57 begrenzt. Die Endanschläge 56 betätigen Endschalter 58 und die Endanschläge 57 Endschalter 59. Die Endschalter 58 und 59 geben das Kommando für die Beendigung der Längs- und Querbewegung und zugleich das Kommando für den Beginn der Schwenkbewegung. In Abhängigkeit von der Betätigung der Endschalter 58 und
59 wird auch die Aufwärtsbewegung des Schubriegels 38 gesteuert. Der Schubriegel muß die Drehglocke erst freigeben, bevor der Schwenkantrieb einsetzt.
Die Wirkungsweise der Maschine wird an den Arbeitsbeispielen der F i g. 5 und 6 nochmals erläutert, deren umlaufende und in sich geschlossene Nut mit
60 bezeichnet ist.
Die F i g. 5 zeigt in Übereinstimmung mit der Portalnutenfräsmaschine nach Fig.4 geradlinige Vorschubbewegungen, die sich mit Schwenkbewegungen zusammensetzen, deren Radius mit T1 bezeichnet ist.
Die Schwenkbewegung des Fräskopfes beträgt je 90°. Zu diesen vier Schwenkbewegungen gehören die in der Fig. 1 dargestellten vier Endschalter48, die das Ende der Schwenkbewegung und den Anfang der geradlinigen Vorschubbewegung schalten, während das Ende der geradlinigen Vorschubbewegung und der Anfang einer neuen Schwenkbewegung von den Endschaltern 58 bzw. 59 geschaltet wird.
Das Arbeitsbeispiel nach Fig. 6 zeigt eine umlaufende in sich geschlossene Nut 60 mit sich gegenüberstehenden Nutenbogen, die einen Schwenkbereich von je 180° und einen Schwenkradius r3 aufweisen. In diesem Arbeitsbeispiel ist die Längsbewegung nach F i g. 4 ausgeschaltet und nur die Querbewegung eingeschaltet. Die Ausschaltung der Längsbewegung erfolgt durch entsprechende Verstellung der Endanschläge 56. Durch die Ausschaltung der Längsbewegung werden zwei Schwenkbewegungen von je 90° hintereinander ausgefahren, so daß die Gesamt-
ao schwenkbewegung 180° beträgt. Wenn man auch die Endanschläge 57 der Querbewegung so einstellen würde, daß auch die Ouerbewegung ausgeschaltet ist, so winde die Schwenkbewegung um 360° erfolgen, d. h., es würde eine Kreisnut gefräst werden.
as Selbstverständlich kann die Steuerungsautomatil an der Nutenfräsmaschine auch ausgeschaltet und dei Fräskopf von Hand gesteuert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vertikalfräsmaschine zum Fräsen von aus gradlinigen und kreisförmigen Teilen bestehenden und in sich geschlossenen Nuten eines Nutenvierecks mit in waagerechten Koordinaten verlaufenden, geradlinigen Vorschubbewegungen und diesen zugeordneten Endschaltern und mit einem Spindelstock, in dessen unterem Teil eine nach unten offene Drehglocke konzentrisch zur Hauptantriebsspindel gelagert ist, mit einer die offene Drehglockenseite abdeckenden Abschlußplatte, die mit einer radial gerichteten Schlittenführung zui achsparaP.elen Verschiebung des von ihr getragenen Fräskopfes versehen ist, und mit einer innerhalb der Drehglocke angeordneten achsparallel verrückbaren Kupplung zwischen der Hauptantriebsspindel und der Frässpindel, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehglocke (7) an ihrem der Hauptantriebsspindel (4) zugewandten Ende einen hohlen, zylindrischen Halsansatz (6) aufweist, mit dessen freiem Ende sie im Spindelstock gelagert ist und an dessen unmittelbar neben dieser Lagerung befindlichen Stirnseite eine Sperrscheibe (36) befestigt ist. die an ihrem Umfang vier zueinander rechtwinklig stehende Sperrflächen (37) in Übereinstimmung mit den Koordinaten der Vorschubbewegungen aufweist, daß ein ke''förmiges Widerlager (40) gegenüber der Sperrscheibe (36) und ein auf- und abbewegbarer Schubriegel (38) mit einer dem Widerlager (40) zugewandten Keilfläche (39) vorhanden sind, der (38) in der Schwenkendstellung des Fräskopfes (13) in den Zwischenraum zwischen der Sperrfläche (37) und dem Widerlager (40) durch einen Kraftantrieb bis zur beidseitigen Anlage bewegbar ist.
2. Vertikalfräsmaschine nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubriegel (38) mit einem steuerbaren hydraulischen Zylinderkolbengetriebe (42, 43) verbunden ist.
DE19702037912 1970-07-24 1970-07-24 Vertikalfraesmaschine zum fraesen in sich geschlossener nuten Pending DE2037912B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702037912 DE2037912B2 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Vertikalfraesmaschine zum fraesen in sich geschlossener nuten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702037912 DE2037912B2 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Vertikalfraesmaschine zum fraesen in sich geschlossener nuten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2037912A1 DE2037912A1 (de) 1972-02-10
DE2037912B2 true DE2037912B2 (de) 1972-10-19

Family

ID=5778421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702037912 Pending DE2037912B2 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Vertikalfraesmaschine zum fraesen in sich geschlossener nuten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2037912B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033373B1 (de) * 1980-01-31 1983-12-07 Heinrich Denzler Fräskopf
DE4125005A1 (de) * 1990-08-29 1993-01-28 Kaiser Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum herstellen von wandausnehmungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033373B1 (de) * 1980-01-31 1983-12-07 Heinrich Denzler Fräskopf
DE4125005A1 (de) * 1990-08-29 1993-01-28 Kaiser Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum herstellen von wandausnehmungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2037912A1 (de) 1972-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032309C3 (de) Rundschalttisch für eine Werkzeugmaschine
DE2401083B1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern eines entsprechend einem Programm in ausgewählte Winkelstellungen schwenkbaren und feststellbaren Werkzeugträgers einer Werkzeugmaschine
DE2304206A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1213704B (de) Nach dem Abwaelzverfahren und mit schrittweiser Teilschaltbewegung arbeitende Verzahnungsmaschine
DE2444855B2 (de) Numerisch gesteuerte Schleifmaschine
DE933723C (de) Vorrichtung zur Rueckfuehrung eines bewegten Maschinenteils in die Ausgangstellung bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Konsol-Fraesmaschinen
DE2037912B2 (de) Vertikalfraesmaschine zum fraesen in sich geschlossener nuten
DE2829911A1 (de) Elektrohydraulischer nachlaufverstaerker
DE3231782A1 (de) Nc-gesteuerte revolver-drehmaschine
DE3703848C2 (de)
EP0198230B1 (de) Elektroerosionsmaschine
DE399114C (de) Flaechenschleifmaschine
DE2306590A1 (de) Einrichtung an mehrspindel-drehautomaten zum stillsetzen der drehspindeln in bestimmten winkelstellungen
DE684998C (de) Selbsttaetige Kopierfraesmaschine, insbesondere zum Austiefen von Gesenken
DE868686C (de) Vorschubeinrichtung fuer die Werkzeuge auf Revolverkoepfen selbsttaetiger Drehbaenke
DE974218C (de) Tasteinrichtung zum Kopieren nach Modellen, insbesondere fuer Kopierfraesmaschinen
DE142898C (de)
DE563230C (de) Automatische Teilvorrichtung
DE1652727A1 (de) Schleichgangantriebsvorrichtung fuer Spindelstillsetzeinrichtungen an Drehautomaten,insbesondere an Mehrspindel-Drehautomaten
DE2413810A1 (de) Anschlageinrichtung fuer eine abkantpresse
DE846664C (de) Steuerung fuer Schleifmaschinen
DE1477174C3 (de) Steuerungsvorrichtung für die Vorschubbewegung von Werkzeugmaschinenschlitten
DE2429928C3 (de) Fräseinrichtung zum Bearbeiten von Kanten von Werkstücken, insbe andere von Spanplatten iiit harten Beschichtungen
DE2936962A1 (de) Duebellochbohrmaschine
AT200884B (de) Regelvorrichtung für Servomotoren