DE2037403A1 - Verfahren zur Herstellung von Gona 4, 9,11 trienen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gona 4, 9,11 trienen

Info

Publication number
DE2037403A1
DE2037403A1 DE19702037403 DE2037403A DE2037403A1 DE 2037403 A1 DE2037403 A1 DE 2037403A1 DE 19702037403 DE19702037403 DE 19702037403 DE 2037403 A DE2037403 A DE 2037403A DE 2037403 A1 DE2037403 A1 DE 2037403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gona
methyl
oxo
diene
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702037403
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037403C3 (de
DE2037403B2 (de
Inventor
Robert Dr Ing Nedelec Lucien Dr Clichy sous Bois Gase Jean Claude Bondy Bucourt, (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE2037403A1 publication Critical patent/DE2037403A1/de
Publication of DE2037403B2 publication Critical patent/DE2037403B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037403C3 publication Critical patent/DE2037403C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/567Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in position 17 alpha, e.g. mestranol, norethandrolone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Gona-4,9i11~trienen ssssssssssss ssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssxsssκ~""^τϊΗί?πτΐΐΓΚ"~Γ7rr ~ rs as ss r—~
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Gona-4-,9)11-trienen.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein neues Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-7oC-methyl-13B-R-17<A-X~17B-I0-gona™4,9)11-trienen der allgemeinen Formel IX
E OX
(IX)
worin E einen niederen Älkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, X bedeutet einen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen gesättigten oder ungesättigten substituierten oder unsubßtituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und I bedeutet ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest, der sich von einer Garbonsäure mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen
ableitet.
109815/2007
Das Interesse an diesem neuen Verfahren. Tbentht auf der 0?atsache, daß es die leichte Herstellung der YerMndhmgen der Familie der 7cA-Methyl-13ß-alkyl~go3ia-^-9 9»'11-trieiEcler allgemeinen Fojcmel IX ermöglicht-.
Die Substituenten E, X und X, die in der Formel IX angegeben sind, sind vorzugsweise die folgendem Σ !bedeutet vorzugsweise einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Ithinyl-, ¥inyi-, Allyl-, Propen-i-yljCliloräthinyl- oder den 2-Me^yI-PrOPeH-Sl- . yl-Eest, der Acylrest X !bedeutet vorzugsweise den Rest einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Carbonsäure oder einer gesättigten oder ungesättigten cycloaliphatisehen Garbonsäure oder einer aromatischen oder heterocyclischen Carbonsäure, wie z.B. der Ameisensäure, der Essigsäure, der Propionsäure, der Buttersäure, der IsobuttersaisEe, der Yaieriansäure, der Isovaleriansäure, der frimethylessigsäure t der Caproiisäure, der ß-Trimethy !propionsäure, der önamtiisäiire t der Caprylsäure, der Pelargonsäure, der Gapx-insäure „ &&τ IJndecylsäure, der Undecylensäure, der Laurinsänre, der f^xistinsäure 5 der Palffiitinsäure, der Stearinsaux'eg der Oleinsäure, der Gyclopentylsäure, der Cyclopropylsäure, dea? CyclolbutylsäEire und der Gycloliexylcarbonsäure und der GyclopropylmethylearboBsäure, der Gyclobutylmethylcarbonsäures der Gyclopeiitylätliylcarbonsäure, der Cyclohexyläthylcarbonsäure j der Cyclopemigrl-, Cyclohexyl- oder Phenylessigsäure, der Pheaaylpropion.sa.nre, der Benzoesäiw?es der Phenoxyalkancarbonsäuren, wie der Phenosyessigsäures „der p-_ Chlorphenoxyessigsäure, der 2,4-Dichloirplienoxyessigsä'iire5 der 4-tert. -Butylphenoxyessigsäure, der 3-Efceaoxypropionsäiire,.." der 4-Phenoxybutt er säure, der i!uran-2-cai>ljomsa.iire, der 5-tert,-Butylfuran-2-carbonsäurej der ^BromfUx>aii^2--carbQnsäu3?e,. der Nikotinsäuren,der B-£etocarbonsäuren,ζ«.B..der Acetylessigsäure, der Propionylessigsäure«, der-Butjrylessigsäure.s der, Jmin-. säuren, wie der Diäthylaminoessigsänare,. der Asparaginsäure, .. -, und ß bedeutet vorzugsweise eines Ηβΐϊί^ΐ-, Äthyl-, Propyl- oder-Butylrest.
Die 3-Oxo-7o(-methyl-13B-B~17o(»i:-17B-XO-goiia-4,9?11"triejae der ,,. allgemeinen Formel IX besitzen interessante endokrine Eigen- -. schäften. Sie können aufgrund dieser Tatsache Verwendung fin-
109815/2007
ORIGINAL INSPECTED
den, z.B. für anabolisierende Medikamente für die Behandlung der Magerkeit oder der Osteoporose, für androgene Medikamente zur Behandlung von adiposogenitalen Syndromen, als auch für progestrative Medikamente zur Behandlung der Sterilität oder der wiederholten Fehlgeburten, als auch als hypophyseninhibierende Medikamente zum zur Buhesetzen der Eierstöcke oder zur Behandlung von sexuellen HyperSekretionen.
Unter den Verbindungen der allgemeinen Formel IX seien insbesondere die folgenden genannt:
3-0x0-7** ,17&-dimethyl,i3ß_äthyl-17ß-hydroxy-gona-4,9,11-trien, 3-Oxo-7&,1?*-diiBethyl-13ß-äthyl-17ß-acetoxy-gona-4,9,11 -trien, 3-Oxo-7c*; 17d-dimethyl-13ß-äthyl-17ß-propionyloxy-gona-4,9,11-trien, 3-Oxo-7<*, 17oi-dime thyl-13ß-äthyl-17ß-benzoyloxy-gona-4, 9,11-trien, 3-Gxo-7#,17U-dime thyl-13ß-propyl-17ß-hy<lroxy-gona-4,9,11-trien, 3-Oxo-7t*, ^tf-dimethyl-i3ß-propyl-17ß-acetoxygona-4,9,11-trien, 3-Oxo-7o(t 17<*-dimethyl-13ß-propyl-17ß-benzoyloxy-gona-4,9,11-trien, 3-Oxo-7<?(-methyl~13ß-äthyl-17^-äthinyl-17ß-hydroxy-gona-4,9,11-trien, 3-Oxo-7o(-methyl-13ß-äthyl-17«- (2'-methyl-2'-propenyl)-17ß-hydroxy-gona-4,9,11-trien, 3-0xo-7o(-methyl-13ß-äthyl-17oC-allyl-17ß-hydr oxy-gona-4,9,11 -trien, 3-Oxo-7ö(-methyl-13ß-äthyl-i7oi-chloräthinyl-17ß-hydroxy-gona-4,9,11 -trien, 3-Oxo-7o(-methyl-13ß-äthyl-17d -vinyl-17ß-hydroxygona-4,9,11-trien, 3-Oxo-7o(-methyl-13ß-propyl-17<^-äthinyl-17ßhydroxy-gona-4,9,11-trien und 3-Oxo-7<X-methyl-13ß-propyl-17o(-vinyl-17ß-hydroxy-gona-4,9,11-trien.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel IX wird durch das beigefügte Schema erläutert. Es ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß man ein 3-0xo-7cA-methyl-11ß-hydroxy-13ß-E-17ß-acyloxy-gona-4-en II der Einwirkung eine Dehydratisierungsmittels unterwirft, man auf die Mischung der entstehenden dehydratisierten Produkte in saurem Medium ein. Ketalisierungsmittel einwirken lässt, das in der Lage ist, ein cyclisches Ketal der Stellung 3 zu bilden, man durch Einwirkung eines basischen Mittels die Estergruppierung in der 17-Stellung des 3-Ketals des entstehenden 3-Oxo-7^-methyl-13ß-R-17ß-acyloxy-gona-5,(ioX9,6i)-triens III verseift, so daß man
109815/2007
2 D 3 7 A O 3
ein 3-Ketal des 3-Oxo-7^-methyl-13ß-R-17ß-hydroxy-gona-5(10), 9(11)-dien IV erhält, auf das man das Oxydationsmittel einwirken lässt, so daß man das 3-Ketal des 3»17-Dioxo-7tf-methyl-13ß-R-gona-5(iO),9(1i)-dien V erhält, das man durch Einwirkung eines metallorganischen Derivats , das eine Gruppe X trägt, in das 3-Ketal des 3-Oxo-7»-methyl-13ß-R-17^-X-17ß-^ydroxy-gona-5(10),9(11)-diens I, bei dem Y=H bedeutet, umwandelt und man gegebenenfalls das entstehende 17-Hydroxyderivat an der 17-Stellung verestert, man das 3-Ketal des 3-Oxo-7oMnethyl-13ß.-R-17°<X-17ß-YO-gona-5(iO),9(11)-dien I in saurem Medium hydrolysiert, so daß man das 3-Oxo-7o^-methyl-13ß-R-i7o(-X-17ß-YO-gona-5(10), 9,(11 )-dien VI erhält, das man mit Sauerstoff in Anwesenheit eines tertiären Amins oxydiert, man das entstehende 3-Οχο-7Λ-methyl-11ß-hydroperoxy-13ß-R-17o(-X-17ß-YO-gona-4-, 9-dien VII der Einwirkung eines Reduktionsmittels unterwirft, so daß man das 3-Oxo~7b(-methyl-11ß-hydroxy-13ß-R-1 Τχ-Χ-17ß~YO-gona-4-, 9-dien VIII erhält, das man der Einwirkung einer starken Säure in Anwesenheit eines nucleophilen Mittels unterwirft, indem man in einem protonen-inaktiven Lösungsmittel arbeitet und man das gewünschte 3-Oxo-7c*-methyl-13ß-R-i7o(-X-17ß-YO-gona-4-t9,11-trien IX isoliert.
Eines der Kennzeichen der vorliegenden Erfindung liegt in der Tatsache, daß das neue Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel IX es gestattet, die 3-Ketale der 3-Oxo-7o(-methyl-13ß-R-17o<-X-17ß-YO-gona-5(10) ,9(11 )-triene der allgemeinen Formel I als Zwischenprodukte zu gewinnen,
(D
Ketal
worin R, X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und das Ketal ein cyclisches Ketal darstellt.
Die genannten Gona-diene der Formel I besitzen genau genommen
109815/2007
ORSGlMAL «NSPBDTE0
ein industrielles Interesse, da sie als Zwischenprodukte einen leichten Zugang zu den Gona-trienen der allgemeinen Formel IX gestatten, deren beträchtliche physiologische Wirkung wohl bekannt ist.
Unter den Verbindungen der Formel I kann man insbesondere die folgenden Verbindungen nennen:
3,3-lthylendioxy-7c<, 17<*-dimethyl-17ß-hydroxy--östra-5 (10), 9 (11) dien, 3,3-Äthylendioxy-7a,17=<-dimethyl-17ß-acetoxy-östra-5(10), 9(i1)-dien, 3,3-Äthylendioxy-7c<r1li;b^-dimethyl-17ß-propionyloxyöstra-5(1O),9(11)-dien, 3,3-lthylendioxy-7o<,170<-dimethyl-17ßbenzoyloxy-östra-5(10) ,9(i1)-dien, 3,3-Äthylendioxy-7c*,1?X-dimethyl-13ß-äthyl-17ß-hydroxy-gona-5(10),9(11)-dien, 3,3-Äthylendioxy-7o<, 17x-dimethyl-13ß-äthyl-17ß-acetoxy-gona-5(10) , 9 (11)-dien, 3,3-Äthylendioxy-7o(, ^^-dimethyl-i3ß-äthyl-17ß-propionyloxy-gona-5(10) ,9(11)-dien, 3, 3-lthylendioxy-7oi', 17c*-dimethyl-13ß-äthyl-17ß-benzoyloxy-gona-5(10),9(11)-dien, 3,3-Äthylendi oxy-7<?(, 17^-dimethyl-13ß-pi>opyl-17ß-hydroxy-gona-5(10) ,9(11 )-dien, 3i 3-lthylendioxy-7cX, 17c<-dimethyl-13ß-propyl-17ß-acetoxygona-5(10) ,9(11)-dien, 3,3-lthylendioxy-7o(,17cK--dimethyl-13ßpropyl-17ß-benzoyloxy-gona-5(10),9(11)-dien, 3»3-Äthylendioxy-7oi-methyl-i7o(-äthinyl-17ß-hydroxy-östra-.5(10) ,9(11)-dien, 3,3-Äthyl endi oxy-7c/-me thyl-11^ - ( 2' -me thyl-2 · -prop enyl) -17ß-hydroxyöstra-5(1O),9(11)-dien, 3,3-Äthylendioxy-7o(-methyl-17b{-allyl-17ß-hydroxy-östra-5(10),9(11)-dien, 3»3-Äthylendioxy-7^-methyl-17o<-chloräthinyl-17ß-hydroxy-östra-5(10),9(11)-dien, 3»3-Äthy-Iendio3q5r-7^r-methyl-17o(-vinyl-17ß-hydroxy-östra-5 (10) , 9 (11 )-dien, 3,3-Äthylendioxy-7oi-methyl-13ß-äthyl-17^-äthinyl-17ßhydroxy-gona-5(10),9(11)-dien, 3»3-Äthylendioxy-7\X-methyl-13ßäthyl-17<*- (2 · -methyl-2' -propenyl)-17ß-hydroxy-gona-5(10) , 9(11)-dien, 3,3-Äthylendioxy-7ot-methyl-13ß-äthyl-17(X-allyl-17ß-hydroxy-gona-5(10),9(11)-dien, 3,3-Äthylendioxy-7(X-methyl-13ßäthyl-17o<-chloräthinyl-17ß-hydroxy-gona-5(10),9(11)-dien, 3,3-Äthylendioxy-7(\-methyl-13ß-äthyl-17ov-vinyl-17ß-hydroxy-gona-5(10),9(11)-dien, 3,3-Äthylendioxy-'M-methyl-13ß-propyl-17(A-äthinyl-17ß-hydroxy-gona-5(10),9(11)-dien und 3,3-Äthylendioxy-7<*-methyl-13ß-propyl-i7o(-vinyl-17ß-hydro3q5r-gona-5(10) , 9 (11)-
10981572007
Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorteilhafterweise wie folgt durchgeführt:
- Das Dehydratisierungsmittel ist vorzugsweise das H-Bromacetamid in Anwesenheit von Schwefeldioxydj jedoch kann man auch Phosphoroxychlorid oder Thionylchlorid in Anwesenheit von Pyridin verwenden.
Es sei bemerkt, daß das Rohprodukt, das durch die Einwirkung des Dehydratisierungsmittels auf das Gona-4-en der Formel II entsteht, eine Mischung von verschiedenen Dienverbindungen ist, die durch ihre Infrarot- und Ultraviolettspektren charakterisierbar sind und deren Doppelbindungen entweder konjugiert /5(10),9(11) oder 4,9/ oder nicht konjugiert /^,9(11) oder sind.
- Die Einwirkung des Ketal:·, cierungsmittels auf diese Mischung führt im wesentlichen zum gewünschten 3-Ketal des 3-0x0-73-methyl-13ß-R-17ß-acyloxy™gona-5(10),9(11)-diens I. Das verwendete Ketalisierungsmittel ist vorzugsweise Äthylenglycol oder 2-Methyl-2-äthyl-dioxolan. Wenn man Äthylenglycol verwendet, ist es nützlich, diese Ketalisierung in Anwesenheit von Pyridinhydrochlorid durchzuführen.
- Das basische Mittel, das man zum Verseifen der Esterfunktion an der 17-Stellung des 3-Ketals des 3-Oxo-7<*-methyl-13ß-:R-17ßacyloxy-gona-5(10),9(11)-diens III verwendet, ist vorzugsweise ein Alkalihydroxyd, wie Kaliumhydroxyd und man führt diese Ver seifung in Anwesenheit eines Alkohols, wie Methanol, durch.
- Die Oxydation der Alkoholfunktion an der 17-Stellung des 3-Ketals des 3-Oxo-7oUmethyl-i3ß-R-17ß-hydroxy-gona-5(10),9(11)-diens IV kann durchgeführt werden insbesondere durch Anwendung des Oppenauer-Verfahrens in Gegenwart eines niederen aliphatischen Ketons, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder eines cycloaliphatischen KetonB, wie z.B. Cyclohexanon in Anwesenheit eines sekundären Aluminiumalkoholats, wie Aluminium! sopropyl at. 1Q98 15/2007
2Ü37 4Ü3
- Die Einführung eines Substituenten In die 17oi-Stellung des 3-Ke tals des 3,17-Dioxo-7c*-me thyl-15ß-R-gona-5 (10) ,9 (11)-diens Y wird z.B. durch Umsetzen dieses Derivats mit einer metallorganischen Verbindung der Art XLi oder XMgHaI (wobei Hai ein Halogenatom, insbesondere ein Chlor- oder Bromatom, bedeutet) durchgeführt.
- Die so erhaltenen 3-Ketale.der 3-Oxo-7oi-methyl-13ß-R-17<X-X-17ß-hydroxy-gona-5CiO),9(11)-diene können an der 17-Stellung unter Verwendung von üblichen Acylierungsmitteln verestert werden, wie die geeigneterweise gewählten Säuren, Anhydride oder Säure chloride.
- Das saure Mittel, das man zur Hydrolyse des 3~Eetals des 3-Oxo-7d-methyl-13ß-R-17o(-X-i7ß-XO-gona-5(iO),9(1/l)-cLiens I zu den 3-0xo-7d-methyl-13ß-B-17c\-X-17ß-YO-gona~5(10),9(1 D-dien VI verwendet, ist insbesondere die Zitronensäure oder die Essigsäure. Diese Hydrolyse wird vorteilhafterweise in Anwesenheit von einem oder mehreren Lösungsmitteln durchgeführt, wie einem Alkohol, wie Methanol oder Äthanol, oder einem Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol.
- Das tertiäre Amin, in dessen Anwesenheit man die Oxydation des 3-Oxo-7d-methyi-13ß-R-17^-X-17ß-YO-gona-5(10),9(11)-diens VI mit Sauerstoff bewirkt, ist vorzugsweise Trimethylamin oder Pyridin. Diese Oxydation wird in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels durchgeführt, insbesondere in Anwesenheit eines Alkohols, wie Äthanol oder Methanol, oder in einem N,N-Dialkylamid, wie Dimethylformamid.
- Das Reduktionsmittel, das man verwendet, um das 3-0xo-7o(-methyl-11ß-hydroperoxy-13ß-R-17o(-X-17ß-YO-gona-4,9-dien VII zu reduzieren, ist vorzugsweise Triäthylphosphit oder Trimethylphosphit öder ein Alkalijodid, wie Kaliumiodid.
- Die starke Säure, die man verwendet, um das 3-0xo-7<7(-methyl-11ß-hydroxy-13ß-E-17d-X-17ß-Y0-gona-4,9-dien VIII in das 3-0xo-7d-methyl-13ß-K-17oi-X-17ß-YO-gona-4,9,11-trien IX umzuwandeln,
109815/2007
21)37403
ist vorzugsweise eine Mineralsäure, wie Perchlorsäure oder die Schwefelsäure, eine organische Säure, wie die Ameisensäure oder die p-Toluolsulfonsäure oder eine Lewissäure, wie Bortrifluorid.
- Das nucleophile Mittel ist vorzugsweise ein Nitril einer organischen Säure, wie Acetonitril, Malonsäuredinitril, Dichloracetonitril etc. oder ein Cyanid eines Alkalimetalls,wie Natriumcyanid oder Kaliumcyanid.
- Das protonen-inaktive Lösungsmittel ist z.B* Methylenchlorid, Chloroform, Cyclohexan, Benzol, Äther oder Tetrahydrofuran.
Die als Ausgangsverbindungen in dem Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel IX verwendeten 5-Oxo-7a~%i®'tb-yl--'\'\&- hydroxy-13ß-E-17ß-acyloxy-gona-4-eneII stellt man nach einem Verfahren her, wie es beschrieben ist in der deutschen Patentschrift (Patentanmeldung P 1 ö $1 ^lA ~ Gase 1354 -
der gleichen Anraelderin vom gleichen Tag).
Gemäß dieser Patentanmeldung lässt man zur Herstellung der 3-Oxo-7ol-methyl-iiß-hydroxy-13ß-R-17ß-acyloxy-gona-4-eiJeII auf ein 3-Oxo-11ß,17ß-dihydroxy-13ß~R-gona-4--en ein Acylierungsmittel oder eine geeignete acylierende Mischung einwirken, so daß man ein 3i11ß»/l7ß-Ti>iacyloxy-13ß-E-gona-3t5-dien erhält, das man selektiv an der Stellung 6 durch Einwirkung eines geeigneten Bromierungsmittels bromiert, man das entstehende 3-0xo-6^ brom-11ß,17ß-diacyloxy-13ß-R-gona-2l—en durch Einwirkung eines Lithiumhalogenide in Anwesenheit eines basischen Mittels dehydrobromiert, so daß man ein 3-Oxo-11ß,17ß-diacylQxy-13ß<-R-gona-4-,6-dien erhält, das man mit einem metallorganischen Derivat umsetzt, das eine Methylgruppe trägt, vorzugsweise in Anwesenheit eines Katalysators, wie Kupfer-(I)-chlorid und man dann durch Einwirkung einer Base die unvollständig gespaltenen Estergruppen verseift, so daß man das 3-Oxo-7o(-methyl-11ßi17ßdihydroxy-13ß-R-gona-4—en erhält, das man nach üblichen Verfahrensweisen in das entsprechende 17~Acyloxyderivat überführt.
Die als Ausgangsverbindungen in diesem Verfahren verwendeten
10981 5/ 2ÖÖ? .
2U3Y4Ü3
3-0xo-11ß,17ß-dihydroxy-13ß-R-gona-4-ene erhält man gemäß dem Verfahren, wie es in der franzosischen Patentschrift Ur. 693 besehrieben ist.
Das folgende Beispiel soll die vorliegende Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.
Beispiel
9 «11-trien
(Formel IX mit X = GH3, Y = H, R » Ithyl)
Stufe A: 3»3-A" thylendioxy-'fö -methyl-13ß-äthyl-17ß-acetoxy-gona-5(10),9(11)-dien (Formel III mit E= C3H5, Acyl - CH3CO, Ketal *
I. Dehydratisierung:
In 240 ecm Pyridin löst man unter einer Stickstoffatmosphäre 19,4- g 3-Oxo-7d-methyl-11 ß-hydroxy-13ß-äthyl-17ß-acetoxy-gona-4~en (diese Verbindung erhält man gemäss dem Verfahren, wie es
in dem deutschen Patent (deutsche Patentanmeldung
?!03Π 1Hi./] (Case 1354) beschrieben ist), gibt 11 g H-Bromacetamid hinzu, rührt während 15 Minuten bei Baumtemperatur und kühlt auf O0C ab, leitet Schwefeldioxyd in die Reaktionsmischung ein, bis der Test mit Jodstärkepapier negativ ist, gießt die Reaktionsmischung in eine Mischung von Eis und Wasser, extrahiert die wässrige Phase mit Methylenchlorid, wäscht die Methylenchloridphase mit einer wässrigen Chlorwasserstoff säurelösung und dann mit Masser, trocknet sie, engt sie zur Trockne ein, und man erhält 18,7 g der rohen dehydratisierten Mischung.
II. Eetalisierung;
Die 18,7 g der rohen dehydratisieren Mischung, die man gemäß I erhalten hat, werden unter Stickstoff in einer Mischung; von 945 ecm Chloroform und 94,5 ecm lthylenglycol gelöst, man gibt 18,7 g PyridinhydroChlorid hinzu, bringt die Eealrtiöaemischung zum Rückflußsieden und hält sie 18 Stunden am Rückfluß, kühlt ab, gießt die Reaktionsiiischtmg ia eine Hischung von Eis und Wasser, extrahiert die wässrige Fhcse mit Metbarleneblorid,
109815/2007
wäscht die Mettoylenchloridextrakte mit einer wässrigen gesättigten Natriumhicarbonatlösung, trocknet, engt zur Trocfcae ein, teigt den Rückstand in einer Mischung von Isopropyläther und Pecroläther (Siedepunkt 35 - 700G) (1/1) an und erhält 11,69 S 3,3-A" thylendio:xy-7c( -methyl-13ß-äthyl-17ß-acetoxy-gona-5 (10), 9 (1i)-dien. Smp« = 151°C.
U.V.-Spektrum (Äthanol)
Max. bei 236 Ms 237 mu (£ :17 900)
Max. bei 243 m?i ( I ι 19 400)
Infl. um 250 mp (£: 13 000)»
Durch Chromatographie der Mutterlaugen vom Anteigen über Kieselsäuregel, indem man nit einer Mischung von Äthyläther land Petroläther (Siedepunkt 35 Ms 700C) (1/1) eluiert und durch Kristallisation der !Fraktion, die in der Ithyläther und Petrolätherphase (Siedepunkt 35™7O°C) (1/1) zurückgehalten wurde,erhält* ma*> 3 »19 g einer zweiten Gliarge von 3?3~lthylenäioxy-'^-met]ijl- 13ß-äthyl-17ß-acetoxy-gona-5(10),9(11)-dien. °
Soweit bekannt, ist das 3s3-lthylendioxy»>7oiOTS0iethyl-13B-ät]iyl-17ß-acetoxy-gona-5(10),9{11)-dien in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe B: 3»3-lthylendio3y-7ö{ -methyl-13ß-athyl-17ß-hyd.ro-xy-gona-5(10) ,9(11 )-dien (Formel I? mit B » C3H5 nnd Ketal -
In eine Msctaing von 148 ©em Methanol und 14,8 ecm einer rigen Kaliumhydroxydlösung γοη 50° Be gibt man unter Stickstoff 14,8 g 3 j 3-^thjlendioxy-7öi-methyl-13B=-äthgrl-17ß-aceto-sj-goma-5(1O),9(1i)""dien, bringt die Bsalctioasmischung ziam Siedem art Rückfluß, hält während 30 Minuten am Bückfluß, kühlt ah, gießt in eine Mischung von Eis 11M Hasser8 rührt9. isoliert dsa gebildeten Niederschlag durch Absaugen, trocknet ihn mad man. erhalt 12S8 g
„ Smp. «s 148 O.
ί κ /
ORiGfNAL INSPECTED
2Ü374Ü3
- 11 IT.Y.-Spektrum (Äthanol)
Max. "bei 237 mp ( ί : 18 000)
Max. bei 244 mp ( £ : 19- 400)
Max. bei 252 mp. (£ : 12 550)
Soweit bekannt, ist das 3,3-Äthylendioxy-7o(-methyl-13ß-äthyl-17ß-hydroxy-gona-5(10),9(11)-dien in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe C: 3,3-Äthylendioxy-7o(-methyl-13ß-äthyl-17-oxo-gona-5(1O),9(i1)-dien (Formel V mit E = C2H5 und Ketal =
SX >
Zu einer Mischung von 250 ecm Toluol und 50 ecm Cyclohexanon gibt man unter einer StickstoffatmoSphäre 10 g 3,3-Äthylendioxy-7d-methyl-13ß-äthyl-17ß-hydroxy-gona-5(10),9(11)-dien, bringt die Reaktionsmischung zum Sieden am Rückfluß, entfernt durch Destillation 50 ecm Toluol und gibt eine Lösung von 5 g Aluminiumisopropylat, 250 ecm Toluol hinzu, indem man weiter destilliert, um das Reaktionsvolumen konstant zu halten, gibt dann im Verlaufe von 45 Minuten 250 ecm Toluol hinzu, indem man weiter destilliert, um das Reaktionsvolumen konstant zu halten, gibt eine Lösung von 2,5 Aluminiumisopropylat in 125 ecm Toluol hinzu, gibt dann eine Lösung von 50 g Kaliumnatriumtartrat in 300 ecm Wasser hinzu, entfernt das Lösungsmittel durch Wasserdampfdestillation, gibt Eis hinzu, rührt, extrahiert, die wässrige Phase mit Äthyläther, wäscht die Ätherphasen mit Wasser, trocknet sie, engt sie unter vermindertem Druck zur Trockne ein, reinigt den Rückstand durch Chromatographie über Kieselsäuregel, indem man mit einer Mischung von Äthyläther/Petroläther (Siedepunkt 35 bis 700C) (3/1) eluiert, kristallisiert die homogenen Fraktionen aus Isopropyläther um und erhält 7,73 g 3,3~Ithylendioxy-7ol-methyl-13ß-äthyl-17-oxo-gona-5(1O),9(11)-dien. Smp. = 101°C.
Ü.V.-Spektrum (Äthanol)
Infl. um 231 mu (€. ; 18 500)
109815/2007
2Ü37AU3
Max. bei 243 bis 244 mu (£ : 19 600) Infl. bei 251 mn (ε ι 12 600)
Soweit bekannt, ist das 33
17-oxo-gona-5(iO),9(11)-dien in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe D: 3,3-lthylendioxy-7ci •,17c*~dimethyl-13ß-äthyl~17ß~hydroxy-gona-5(10),9(11)-dien (Formel I mit R = O2H5, X = OHx, Y = H und Ketal = Γ°
In 115 ecm Ätliyläther löst man unter einer Stickstoff atmos- " phäre 7 »65 g 3»3-Äthylendioxy-7iX-methyl~13ß~äthyl™17-oxo~gona-· 5(10),9(11)-dien, kühlt die Lösung auf +50C, gibt 276 ecm einer 0,65 m-itherlösung von Lithiummethyl hinzu, rührt während 3 Stunden bei +5°C, gießt die Reaktionsmischung in eine Mischung von Eis, Wasser und Ammoniumchlorid, trennt die Itherphase durch Dekantieren ac, extrahiert die wässrige Phase mit Äthyläther, vereinigt die Itherphasen mit der organischen Hauptphase, wäscht die erhaltene Ätherlösung mit Wasser, trocknet sie, engt sie zur Trockne ein, reinigt den Rückstand durch Chromatographie über Kieselsäuregel und erhält 5,62 g 3,3-lthylendioxy-7dl,17ot-climethyl-13ß~äthyl-17ß-hydroxy~gona-5(iO) ,9(11 )-dien. Smp. = 128°C.
U.V.-Spektrum (Äthanol)
Max. bei 236 bis 237 mu ( £ : 19 000) Max. bei 244 bis 245 mu (£ : 20 400) Infl.bei 251 bis 252 mu (£ : 13 300)
Soweit bekannt, ist das 3,3-Äthylendioxy~7<*,17d-dimethyl»13ß~ äthyl-17ß-hydroxy-gona-5(10),9(11)-dien in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe E: 3-Oxo-70l,17ördimethyl-13ß-äthyl-17ß-hydroxy-goiia-5(10), 9(11)-dien (Formel ¥1 mit R = C3H5, X ■ CH3 und Ϊ - H)
Zu 278 ecm Essigsäure mit 25 % Wasser gibt man 5,55 g 3s3-lthy~ lendioxy-7^, 174r-dimethyl-13ß-äthyl-17ß-hydroxy-gona-5 (10), 9 (11) dien, rührt wahrend 5 Stunden und 30 Minuten bei Haumtemperatur,
109815/2007
gießt die Reaktionsmischung in eine Mischung von Wasser und Eis, extrahiert die wässrige Phase mit Methylenchlorid, wäscht die Methylenchloridextrakte mit einer wässrigen Lösung von Batriumbicarbonat und dann mit Wasser, trocknet sie, engt sie zur !Trockne ein und man erhält 5,07 g rohes 3-Oxo-7ot,17°(-dimethyl-13ß-äthyl-17ß-hydroxy-gona-5(10),9(11)-dien, das man so wie es ist, zur Überführung in das Trien durch Hydroperoxydierung und Reduktion überführt.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe F: 3-Oxo-7oiiW-dimethyl-11ß-hydroperoxy-15ß-äthyi-17ßhydroxy-gona-4,9-dien (Formel VII mit R » 0ο%» x = CH, und Y - H).
Man löst die 5,0? g des rohen 3-Oxo-7ri,1lfö-dimethyl-13ß-äthyl-17ß-hydroxy-gona-5(10),9(i1)-diens in 126 ecm Äthanol mit 1 % Triäthylamin, leitet während 8 Stunden Sauerstoff in die Lösung, engt die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck zur Trockne ein und man erhält 6g rohes 3-Oxo-7c*,17ot-dimethyl-11ßhydroperoxy-13ß-äthyl-17ß-hydroxy-gona-4,9-dien, das man, sowie es ist, in den nächsten Syntheseschritt einsetzt.
Soweit bekannt,, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe G: 3-Cbro-7d,17d-dimethyl-11ß,17ß-dihydroxy~13ß-äthyl~
gona-4,9-dien (Formel VIII mit R » OpHc j X = OH5 und Y-H)
Man löst 6 g des rohen Hydroperoxyds, das man in Stufe F erhalten hat, in 5315 ecm Äthanol, gibt eine Lösung von 4 ecm üJriathylphosph.it hinzu, bringt die BeaktionsmiBclmng zum Sieden am Rückfluß, hält sie während einer Stunde und 30 Minuten am Rückfluß, kühlt sie ab» zerstört das überschüssige Phosphit durch Zugabe einer wässrigen WasserstoffperoxydlSsung, gießt die EeaktionsBiiscliiing in eine Mischung von Eis land Masser,, extrahiert die wässrige Phase mit Ithyläther, wäscht die !tierextrakt e mit 'Wasserf trocknet siöt engt sie zur Srocka© ©ia$
109816/2007
reinigt den Rückstand durch Chromatographie über Kieselsäuregel, indem man mit einer Mischung von Chloroform und Aceton (7/3) eluiert, kristallisiert die zurückerhaltene Fraktion aus einer Mischung von Isopropyläther und Methanol (8/2) um und erhalt 1,650 g 3-Oxo-7ois17iÄ™dimetliyl»11B-,'17ß-dihydro2qf-13ßäthyl-gona-4,9-dien. Smp.0
U.V.-Spektrum (Ithanol)
Max. bei 216 bis 217 i ( i% 4 60©)
Max. bei 235 mu mji ( ε: 4 500)
Max. bei 301 bis 302 ( 18 050)
Soweit bekannt, ist das 3-Oxo-^<i1?aC->äimet]iyl-11ß,17B~ä.ihydro3qf-13ß-äthyl-gona-4,9-dien in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe H: 3-"0xo-7^,i7d-^iffiethyl-13S-ätlijl~17ß-hydroX3r»gona-4?9, 11-trien CFormel IX mit E » CgHc« Σ ~ CH3 und-X » H).
In eine Mischung von 32 ecm MethylencSilorid (rein, mit der Ausnahme von Methanol) und 6S5 ccia Acetonitril löst man unter einer Stickstoff atmosphäre 1,6 g 3-0aEo-7<A,17<A-dimethyl-11ßs17ßdihydroxy-13ß-ät]h.yl~gona~i8-}9--dieii9 gibt 1S34- ecm einer wäßrigen PerchlorsäureIosung von 55° Be &inzu9 rührt während 2 Minuten bei Raumtemperatur, gießt? dasia die Reaktionsmischuag
schnell in eine Mschiuag von Eis nad Wasser, extrahiert die wässrige Phase alt lietliylenchloriaf umseht die Methyleachlorid=- phasen mit einer wässrigen latriuaToicarlbonatlö sung und dann mit Wasser, trocknet sie.ä ssgt sie sin? feöcsfcne ein, lost den Rückstand in Methyl©nsiLL©ri&, leitet die liösung über eiae Säule mit Aluminitmoxyci9 eng-fe sie sur froelssa eia9 kristallisiert den entstehenden trockenen Extrakt la einer Mischung -won I propyläther urncl Methanol (1/1) ms. τωα erhalt 1?025 g aimethyl-13S-ä*hyl-i 7ß»hyar©s^-=-s©aa.™4 3,11 4° (© = O575 % GM-OFOf on) β
Max» bei 240 MsBI aa ( £ § 5
Max« t>ei 269 ^is 270 an (£ s 3 800) Hax. bei 282 in Cf, § 4 L
1Ö9S1S/2Ö1
21)37403
Max. bei 344 mu ( ί : 29 250)
H.H.R.-Spektrum (Deuterochloroform)
Peaks bei 43 - 49,5 Hertz (Methylwasserstoffe in der 7-Stellung), 53 - 60,3 - §7,3 Hertz (Äthylwasserstoffe in der 13-Stellung), 76,3 Hertz (Methylwasserstoffe in der "W-Stellung), 347 Hertz (Wasserstoff in der ^--Stellung), 374· 384,2 r 392 Hertz (Wasserstoffe in der 11- und 12-Stellung),
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
109815/2007

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    worin E einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen bedeutet, X bedeutet einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder nicht substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und Y bedeutet ein-Wasserstoffatom oder einen Acylrest, der sich von einer Carbonsäure mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ableitet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 3-Oxo-7d-methyl-11ß-hydroxy-13ß-R-17ß-acyloxy-gona-4~ en der Einwirkung eines Dehydratisierungsmittels unteritfirft, man auf die entstehende Hischung der dehydratisieren Produkte in saurem Medium ein Ketalisierungsmittel einwirken lässt, das in der Lage ist, ein cyclisches Ketal in der 3-Stellung zu bilden, man durch Einwirkung eines basischen Mittels die Sstergruppierung in der 17-Stellung des entstehenden 3-Ketals des 3-0xo-7c*«-methyl-13ß-R-17ß-acyloxy-gona-5(10),9(11)~diens verseift, so. daß man ein 3-Ketal des 3-Oxo-7d-methyl-13ß-R-17ß-hydroxygona-5(10),9(11)-diens erhält, auf das man ein Oxydationsmittel einwirken lässt, so daß man das 3-Ketal des entsprechenden 3,17-Dioxo-7(A-methyl-13ß-R-gona-5 (10), 9 (11) -diens erhält, das man durch Einwirkung eines metallorganischen Derivates, das eine Gruppe X trägt, in das 3-Ketal des 3-Oxö-7d-methyl-13ß-R-17rt-X-17ß-kyäroxy-gona~5(10)s9(1i)-diens überführt wnä man ge» wünschtenfalls das entstehende Hydroxyderivat in der 17-Stellung verestert, man in saurem Medium das J-Ietal das 3°Oxo-7^- methyl-13ß~R-17o'.-X-17ß-YO-gona-5 (10) * 9 (11)-diens hydrolysiert,
    1098 1 S/2007
    2U37403
    so daß man das entsprechende 3-0xo-7d-methyl-13ß-R-17ei-"X--17ß·- YO-gona-5(iO),9(i1)-dien erhält, das man mit Sauerstoff in Anwesenheit eines tertiären Amins oxydiert, man das entstehende 3_Oxo-7c{ -me thyl-11 ß-hydr op eroxy-13ß-R-17d -X-17ß-Y0-gona-4,9-dien der Einwirkung eines Reduktionsmittels unterwirft, so daß man ein 3-Oxo-7a-methyl-11ß-hydroxy~13ß-R--11M-X-17ß-X0-gona-4-,9-dien erhält, das man der Einwirkung einer starken Säure in Anwesenheit eines nucleophilen Mittels, und indem man in einem protonen-inaktiven Lösungsmittel arbeitet, unterwirft, und man dann das gewünschte 3-Oxo-7c<-methyl-13ß-E-17c<-X-17ß-Y0-gona-4,9»11-trien isoliert.
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ' daß das Dehydratisierungsmittel JM-Bromacetamid in Anwesenheit von Schwefeldioxyd ist.
    3- Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ketalisierungsmittel Ithylenglycol oder 2-Methyl-2-äthyl-dioxolan ist.
    4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation der Alkoholfunktion an der 17-Stellung des 3-Ketals des 3-Oxo-7rt-methyl-13ß-R-17ß-hydroxy-gona-5(10,9(1i)-diens gemäß dem Oppenauer-Verfahren durchgeführt wird.
    5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführung eines Substituenten X an der I'M.-Stellung des 3-Ketals des 3,17-Dioxo-7b(-methyl-13ß-R-gona-5(10),9(i1)-diens mit Hilfe einer metallorganischen Verbindung bewirkt wird.
    6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Reduktion der Hydroperoxydfunktion des 3-Oxo-1^- methyl-11ß-hydroperoxy-13ß-R-17&-X-17ß-Y0-gona-4,9-diens verwendete Reduktionsmittel Triäthylphosphit oder Trimethylphosphit oder ein Jodid eines Alkalimetalles ist»
    7· Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die starke Säure, die zur Umwandlung des 3-»Oxo-7ol~Eetliyl-11ß-hydroxy-13ß-E»17ci»X-17ß--IO-gona-4« 9-diens in das 3-0xo-
    ' 1 0 98-1 S /2 007
    7<X-methyl-13β-Κ-17(Λ-Χ-17ß-X0-gona-4,9s11-trien verwendet wird, ausgewählt wird aus der Gruppe Perchlorsäure, Schwefelsäure, Ameisensäure, p-Toluolsulfonsäure und Bortrifluorid»
    8· Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nucleophile Hittel ein Hitril einer organischen Säure oder ein Alkalimetallcyanid ist.
    9 · 3»3-lthyl endioxy-7<*-me thyl-13ß-äthyl-17ß-acetoxy-gona~ 5(10),9(11)-dien.
    10. 3»3
    5(1O),9(11)-dien
    9(11)-dien.
    12. 3,3-ithylendio3cy-7oC,
    gona-5(10),
    13· 3-Oxo-7oC,17oC-dimethyl-13B-ätl.yl-17ß-hydro2£y-gona-5(10)
    9(11)-dien.
    3-Oxo-7d, 17oC-dimethyl-11ß-iiyd2roperoxy hydroxy-gona-4,9-dien.
    4,9-dien.
    16. 5-0xD-fö, 17d-dime thyl-13B-ätljji-.17B-hyärosy^gona-4,9,11
    tries *
    Leerseite
DE2037403A 1969-07-28 1970-07-28 3-OXO-7 a , 17 a -dimethyl- 13 ß -äthyl-17 ß -hydroxy-gona-4,9,11-trien, Verfahren zu seiner Herstellung, dabei auftretende Zwischenprodukte sowie Arzneimittel Expired DE2037403C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR696925700A FR2054525B1 (de) 1969-07-28 1969-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037403A1 true DE2037403A1 (de) 1971-04-08
DE2037403B2 DE2037403B2 (de) 1979-08-09
DE2037403C3 DE2037403C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=9038153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2037403A Expired DE2037403C3 (de) 1969-07-28 1970-07-28 3-OXO-7 a , 17 a -dimethyl- 13 ß -äthyl-17 ß -hydroxy-gona-4,9,11-trien, Verfahren zu seiner Herstellung, dabei auftretende Zwischenprodukte sowie Arzneimittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3719691A (de)
JP (1) JPS4843348B1 (de)
CA (1) CA937564A (de)
CH (1) CH529737A (de)
DE (1) DE2037403C3 (de)
DK (1) DK126036B (de)
FR (1) FR2054525B1 (de)
GB (1) GB1318541A (de)
IL (1) IL34995A (de)
NL (1) NL172162C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019247A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-26 Schering Aktiengesellschaft 16-Alpha-Alkylsteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8513723D0 (en) * 1985-05-31 1985-07-03 Erba Farmitalia 11-beta substituted steroids

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1491587A (fr) * 1965-07-30 1967-08-11 Ciba Geigy Procédé de préparation de nouveaux 19-nor-androstatriènes
FR5913M (de) * 1965-12-02 1968-04-01
NL128375C (de) * 1966-02-18

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019247A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-26 Schering Aktiengesellschaft 16-Alpha-Alkylsteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate

Also Published As

Publication number Publication date
CA937564A (en) 1973-11-27
FR2054525B1 (de) 1973-01-12
DE2037403C3 (de) 1980-04-30
NL172162C (nl) 1983-07-18
DE2037403B2 (de) 1979-08-09
NL7010948A (de) 1971-02-01
IL34995A (en) 1975-11-25
NL172162B (nl) 1983-02-16
DK126036B (da) 1973-06-04
US3719691A (en) 1973-03-06
JPS4843348B1 (de) 1973-12-18
GB1318541A (en) 1973-05-31
CH529737A (fr) 1972-10-31
IL34995A0 (en) 1970-09-17
FR2054525A1 (de) 1971-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618830B2 (de) In 3-und 17-Stellung sauerstoffhaltige llbeta-OB-13beta-C-gona-l,3,5(10&gt;triene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1593427A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steroiden
DE1468035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 19-Alkylsteroiden
DE2037403A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gona 4, 9,11 trienen
DE1568308B2 (de) Verfahren zur herstellung von delta hoch 4,9,11-trienen der 19-nor- androstanreihe, 17-oxygenierte 3-oxo- 7 alpha-methyl-delta hoch 4,9,11-19 nor- androstatriene und diese enthaltende pharmazeutische praeparate sowie 3-oxo-7 alpha -methyl-delta hoch 5 (10), 9 (11) -19-nor- androstadiene
DE1618871C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steroidketonderivates. Ausscheidung aus: 1468988
DE2636405C2 (de) &amp;Delta;&amp;uarr;1&amp;uarr;&amp;uarr;5&amp;uarr;-17&amp;alpha;-Chloräthinyl- und -Propinylsteroide der Östranreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1793704A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 17-Stellung substituierten 19-Norsteroiden
DE2037402A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7 alpha Methylsteroiddenvaten
DE1468864C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6 beta, 19-bzw. 11 beta, 18-Oxidosteroiden oder 18,11 beta-Jodhydrinen bzw. 18-Jod-llketonen
DE1668641C3 (de) 4-Oxa-sterolde und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH494213A (de) Verfahren zur Herstellung von Gonadienonen
DE1493145B1 (de) In 4-Stellung unsubstituierte 3-Hydroxyl-1,5-bisdehydro-steroide der Androstanreihe
DE2920184A1 (de) 16 alpha -alkylsteroide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2207421C3 (de) 15&amp;alpha;, 16&amp;alpha; -Methylen-4-östren-17&amp;beta; -ole bzw. -acylate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2105979C3 (de) 3-Oxo-U ß , 18-epoxy-östra-4,9- diene, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und Zwischenprodukte
DE2110140C3 (de)
DE1493163C3 (de) nalpha-Äthinyl-ie-methyl-Delta hoch 4-östren-3 beta-17 betadiole, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
DE1468423A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Alkyl-19-norsteroiden
AT275059B (de) Vefahren zur Herstellung von neuen 17α-Cyanäthinylsteroiden
DE1468632C (de) öalpha Acetylthio 4 en 3 on steroide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1593337C (de) Verfahren zur Herstellung von 3 Oxo 7 alpha Methyl gona 4,9 dienen
DE1126384B (de) Verfahren zur Herstellung von 17 ª‡-niedrig-Alkyl- und 17ª‡-niedrig-Alkinylderivaten des 19-Nor-í¸-androsten-3ª‰, 17ª‰-diols
DE1668205B2 (de) 16 alpha-alkylthio-9beta, 10alphasteroide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1174776B (de) Verfahren zur Herstellung von 1ª‡, 7ª‡-Dimethyl-steroiden der Androstanreihe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee