DE2037003A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Be schicken von Containern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Be schicken von Containern

Info

Publication number
DE2037003A1
DE2037003A1 DE19702037003 DE2037003A DE2037003A1 DE 2037003 A1 DE2037003 A1 DE 2037003A1 DE 19702037003 DE19702037003 DE 19702037003 DE 2037003 A DE2037003 A DE 2037003A DE 2037003 A1 DE2037003 A1 DE 2037003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
individual pieces
roller conveyor
transfer
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702037003
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037003C3 (de
DE2037003B2 (de
Inventor
Harry 2000 Hamburg P B65g 67 04 Lassig
Original Assignee
Fordertechnik Hamburg, Harry Lassig, 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fordertechnik Hamburg, Harry Lassig, 2000 Hamburg filed Critical Fordertechnik Hamburg, Harry Lassig, 2000 Hamburg
Priority to DE2037003A priority Critical patent/DE2037003C3/de
Priority to US00165677A priority patent/US3727370A/en
Publication of DE2037003A1 publication Critical patent/DE2037003A1/de
Publication of DE2037003B2 publication Critical patent/DE2037003B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037003C3 publication Critical patent/DE2037003C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/04Loading land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Containern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschicken von Containern mit zu Stapeln zusammengefaßten Einzelstücken. Es ist bekannt, das Verpackungsgut auf Paletten zu stapeln und diese in die Container einzusetzen. Nachteilig ist hierbei jedoch, daß die Paletten Grundabmessungen aufweisen, die ein vollständiges Ausfüllen des Containerinnenraumes mit auf Paletten gestapeltem Verpackungsgut nicht ermöglichen. Die in Containern verbleibenden Räume werden mittels Luftkissen u.dgl. ausgefüllt, um ein Verrutschen des Containerinhaltes zu vermeiden. Lurch diese Maßnahme und durch das nicht vollständige Ausfüllen der Containerinnenräume wird der Transport von Stückgütern in Containern unwirtschaftlich«
Demgegenüber ist es das Ziel der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschicken von Containern mit zu Stapeln zusammengefaßten Einzelstücken
109885/1591
zu schaffen, durch die es möglich ist, einerseits containergerechte Verpackungen herzustellen und andererseits das Verpackungsgut so anzuordnen, daß der gesamte Innenraum der Container ausgefüllt wird. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung ein Verfahren zum Beschicken von Containern vorgeschlagen, nach dem zum Übereinanderstapeln zweier Einzelstücke jeweils ein Einzelstück aus der Reihe der zugeführten Einzelstücke herausgenommen und auf das jeweils nachfolgende Einzelstück aufgesetzt wird und nach dem hierauf mehrere aus zwei übereinandergestapelten Einzelstücken bestehende Stapel neben-und hintereinander zu einem der Größe des Innenraumes des Containers entsprechenden Block zusammengeführt werden, der auf einer schrägen Führungsbahn mittels seines Eigengewichtes den Containern zugeführt wird. Die Einzelstücke können vor dem Übereinanderstapeln mittels Kunststoffolie umhüllt sein, ^uch besteht die Möglichkeit, daß vor der Bereitstellung der Stapel für das Einführen in die Container mehrere Einzelstücke übereinander gestapelt werden, um Stapel zu erhalten, die in ihrer Höhe der Höhe des Innenraumee der Container entsprechen. Die Beschickung der Container erfolgt bei der Verwendung von zwei Containern wechselseitig.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Beschicken von Containern mit zu Stapeln zusammengefaßten Einzelstücken ist dadurch gekennzeichnet, daß neben einer Rollenbahn mit angetriebenen Rollen für die Zuführung der Einzelstücke eine Einrichtung zum
- 3 109885/1591
tJbereinanderstapeln je zweier Einzelstücke, die aus einer quer zur Vorschubrichtung der Einzelstücke und senkrecht in einem Kahmengesteil verfahrbaren Hubbühne mit an ihrem der Hollenbahn zugekehrten Ende ausgebildeten, in der abgesenkten Stellung der Hubbühne zwischen die Hollen der Rollenbahn einfahrbaren Tragarmen und aus in der Bewegungsbahn der Einzelstücke im Bereich der Stapeleinrichtung angeordneten, von den Einzelstücken beaufschlagbaren Steuerorganen^ die mit den Antriebsmitteln für das Heben und Senken der Hubbühne verbunden sind, und an der Abgabeseite der Rollenbahn eine quer zu dieser verlaufende Umsetz- und Speicherbahn angeordnet sind, die aus zwei hintereinander im Abstand von der Breite der ersten Rollenbahn mit der Stapeleinrichtung angeordneten Rollenbahnen besteht, in deren Bereichen Überleiteinrichtungen für die Einzelstückstapel vorgesehen sind und die in schlittenförmigen Rahmengesteilen gehalten sind, die quer zur ersten Rollenbahn mittels Antriebsmittel verfahrbar ausgebildet sind, und der im Bereich der beiden Rollenbahnen in deren äußeren End Stellungen zwei wipienförmige, um ihre Mittelabschnitte verschwenkbare Rahmengestelle nach^eschaltet sind, die quer zur Umsetz- und Speicherbahn angeordnet sind und von denen jedes Rahmengestell in seinem der Umsetz- und Speicherbahn zugekehrten Gestellabschnitt,der bodenseitig mit einer Hubeinrichtung verbunden ist, eine Rollenbahn mit parallel zu den Rollen der Rollenbahnen der Umsetz- und Speicherbahn angeordneten Rollen trägt, während der sich an die Rollenbahn anschließende üestellatschnit-t des wippenförraigen Rahmengestell als Tr;.gplatte für die Container aus-
- 4 109885/1591
gebildet ist.
Um mehrere Einzelstücke übereinander stapeln zu können, sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung .mehrere Stapeleinrichtuhgen neben der Rollenbahn für die Zuführung der Einzelstücke angeordnet.
Um jeweils zwei Container wechselseitig beschicken zu können, sieht die Erfindung eine Ausbildung der Umsetz- und Speicher.bahn in der Weise vor, daß die Rollen der beiden Rollenbahnen der Umsetz- und Speicherbahn so in dem verfahrbaren schlittenförmigen Rahmengestell angeordnet sind, daß die Rollen beim Verfahren der Rollenbahnen zwischen die Rollen der Rollenbahnen mit den Stapeleinrichtungen hindurchführbar sind, wobei das abgabeseitige Ende der Rollenbahnen für die Zuführung der Einzelstücke bis in den Zwischenraum zwischen den beiden Rollenbahnen der Umsetz- und Speicherbahn verlängert ist.
Für das Beschicken der Container mit in Folie verpackten Einzelstücken, wobei die Einzelstücke auch in Stapeln zusammengefaßt sein können, wenn es sich um kleinere Einzelstücke handelt, ist der Rollenbahn mit den Stapeleinrichtungen eine in an sich bekannter Weise ausgebildete Einrichtung zum Verpacken der Einzeletücke in Kunststoffolie bzw. in durch Wärmeeinwirkung schrumpfbare thermoplastische Kunststofffolie vorgeschaltet.
Ferner sind ^emäß der Erfindung die Antriebsmittel der Stapeleinrichtun^en, der verfahrbaren Rollen-
109885/1591
bahnen, der ümaetz- und Speicherbahn, der wippenförmigen Kahnengestelle mit den Containern und der. Überleiteinrichtungen für das Überleiten der Stapel von den verfahrbaren Rollenbahnen der Umsetz- und Speicherbahn auf die Hollenbahnen der wippenförmigen Kahmengesteile sowie für die Rollenbahn mit die einzelnen Bewegungsabläufe steuernden Steuermittel verbunden , die in einem Programmschal twerk zusammengeführt sind.
Zn der Zeichnung ist eine Vorrichtung zum Beschicken von Containern mit zu Stapeln zusammengefaßten Einzelstücken gemäß der Erfindung in einer schaubildlichen Ansicht dargestellt·
Die erfindungsgemäß auegebildete Vorrichtung besteht aus einer Hollenbahn 10 für die Zuführung von in Reihe hintereinander angeordneten Einzelstücken E. Die vorzugsweise einzeln angetriebenen Rollen 11 dieser Rollenbahn 10 fördern die Blnselatüoke In Pfeilrichtung X . Die Abgabeseite der Rollenbahn 10 ist mit 1üa bezeichnet.
lieben der Rollenbahn 10 ist eine Einrichtung 1$> zum Übereinanaerstapeln je zweier iiinzeletücke £ angeordnet, die aus einen Rahmengestell 16 besteht, in der eine Hubbühne 17 angeordnet ist, die mittels eines Antriebsmotor 19 angehoben und abgesenkt werden kann. Das freie der Hollenbahn 10 zugekehrte finde 17a der Hubbühne 17 weist zwischen die Rollen 11 der Rollenbahn 10 einfahrbare gabelförmig ausgebildete i'ragarme 17b auf, so daß beim Absenken der
- 6 109885/1591
Hubbühne 17 die Tragarme zwischen den Rollen 11 der Rollenbahn 10 zu liegen kommen* Ein in diesen Bereich der Tragarme 17b gefördertes Einzelstüak wird beim Anheben der Hubbühne 17 aus der Hollen-' bahn 10 herausgehoben und mittels der Hubbühne 17 so hoch verfahren, daß das angehobene Einzelstück oberhalb des nachfolgenden Einzelatüokee zu atehen kommt. Im Bereich der Stapeleinrichtung 15 eind Steuerorgane 18, vorzugsweise zu beiden Seiten der Hollenbahn 10 angeordnete Lichtschranken, zur Steuerung der Hubbühne 17 angeordnet« Diese von den auf der Hollenbahn ankommenden Einzelstücke beaufschlagbaren Steuerorgane 18 stehen mit den Antriebsmittel 19 für daa Heben und Senken der Hubbühne 17 in Verbindung,
Sollen ,Jeweils mehrere Einzalßtücke übereinander gestapelt werden, so können neben der Bollenbahn 10 mehrere Stapeleinrichtungen 15 angeordnet sein.
An der Abgabeseite 10a der Rollenbahn 10 iat quer zur Voraehubbahn der Slnzelatücke eine Umaötz- und Speicherbahn SO angeordnet, mittels der einerseits die aufführten tinaelstticke, die bereits zu einzelnen Stapeln luearamengefaöt sind, auf die ■■ einatlntn Container verteilt werden und andereraeita stur Vorbereitung und Bereitstellung der zu Blöcken B zusammengefaßten Stapel dienen. Diese BläokeB entsprechender Größe des Innenraumes der zu be~ schickenden Container. Diese Umsetz- und Speicherbahn 20 besteht aus zwei hintereinander im Abstand voneinander angeordneten Hollenbahnen 21,22, deren Ab-.
- 7 109885/1591
20370Q3 - 7 -
stand voneinander etwa der Breite der Rollenbahn entspricht. Die -Rollenbahnen 2t ,22 mit ihren angetriebenen Hollen 23,24 sind in schlittenförmigen
27 28
HahmengeBtellen/gehalten, die auf Führungsschienen quer zur Rollenbahn 10 mittels Antriebsmittel 27a, 28a verfahrbar sind. Im Bereich der Rollenbahnen 21,22 sind -Überleiteinrichtungen 25»26 vorgesehen, die jeweils aus einer Schubplatte bestehen, die über Steuerstangen mit Antrieben, wie z.B. Arbeitszylinder Od.dgl., in Verbindung stehen. Anstelle von verfahrbaren Rollenbahnen 21,22 können auch andere geeignete Einrichtungen vorgesehen sein, die das Ableiten der zu Stapeln S zusammengefaßten Einzelstücke auf die eine oder andere Seite der Umsetz- und Speicherbahn 20 bewirken. Die Rollenbahn 10 ist vorzugsweise bis in den Zwischenraum zwischen den beiden Rollenbahnen 21,22 hinein verlängert ausgebildet. Die Pollen 23»24 der beiden Rollenbahnen 21,22 der Umsetz- und Speicherbahn sind in den verfahrbaren schlittenförrnigen Rehmengestellen 27,28 derart angeordnet, daß die Rollen 23,24 beim Verfahren der Rollenbahnen 21,22. zwischen die Rollen 11 der Rollenbahn 10 hindurchgeführt werden können. An den verfahrbaren Rahmengestellen 27,2B vorgesehene Mitnehmernocken bewirken beim Verfahren der Rollenbahnen 21,22 die Mitnahme der Stapel S.
In den Ündbereichen der Umsetz- und Speicherbahn sind im Abstand voneinander zwei wippenförmige Rahmengestelle 30,31 derart angeordnet, dels die auf den Rollenbahnen 21,22 angeordneten Stapel S mittels der
109885/1591
Überleiteinrichtungen 25,26 auf diese wippehförmigen Rahmengestelle 30,31 übergeleitet werden können. Anstelle der Überleiteinrichtungen 25,26 können zum Überleiten der Stapel S auch die Pollen 23,24 der Rollenbahnen 21,22 angetrieben sein. Die wippenförmigen Rahmengestelle 30,31 sind im Bereich ihrer Mittelabschnitte bei 32,33 in entsprechend ausgebildeten Lagergestellen verschwenkbar ausgebildet. Die jeweils der Umsetz- und Speicherbahn 20 zugekehrten Orestellabschnitte '3Oa,31 a der Rahmengestelle 30,31 tragen je eine Rollenbahn 35*36, deren Rollen 37,38 parallel zu den Rollen 23,24 der Rollenbahnen 21,22 der Umsetz- und Speicherbahn 20 sowie der Rollen 11 der Rollenbahn 10 angeordnet sind. Bodenseitig stehen die Rahmengestelle 30, 31 im Bereich ihrer Rollenbahnen 35,3.6 mit Hubeinrichtungen in Verbindung, von denen die Hubeinrichtung 34 des Rahmengestells 30 in der Zeichnung dargestellt ist. l>ie Rollenbahnen 35»36 nehmen jeweils die vordere Hälfte der verschwenkbaren Rahmengestell 30,31 ein. Die rückwärtige Hälfte aer Rahmen· gestelle 30,31» d.h. die Gestellabschnitte 3Ob^Ib8 sind als Tragplatten 40,41 für die Container G ausgebildet.
Sollen die in die Container C einzufahrenden Einzeletücke oaer zu Stapeln zusammengefaßten Einaelatücke folienverpackt sein, "so ist der Hollenbahn 10 eine in an sich bekannter weise ausgebildete Einrichtung 50 zum Verpacken der Mnzelstücke in Kunststoffolie vorgeschaltet. Diese Einrichtung 50 besteht aus einem Rahmengestell 51 mit zwei Zuführbahnen 52,53,
- 9 109885/159 1
— Q — ' ■
die die Zuführung des Verpackungsgutes, welches in Pfeilrichtung X1 und X2 zugeführt wird, ermöglichen· Im oberen Abschnitt des Rahmengestelle 51 · ist eine Folienvorratsrolle 54 und im bodenseitigen Abschnitt des fiahraengestells 51 eine weitere Folienvorratsrolle bb gelagert. Die Folie F wird über eine entsprechende Anzahl angeordneter Umlenkrollen derart geführt, daß quer zur Vorschubrichtung des Verpackungsgutes eine Folienwand ausgebildet wird, in die das Verpackungsgut mittels in der Zeichnung nicht dargestellter Uberleiteinrichtungen, die entsprechend den Uberleiteinrichtungen 25,26 ausgebildet sein können, eingefahren werden kann. Von den Zuführbahnen 52,53 wird das Verpackungsgut auf ein Ableitband 57 übergeleitet. Zwischen der Folienwand und dem Ableitband 57 ist eine Schweifleinrichtung 56 angeordnet, die jeweils eine obere und untere Schweißbacke aufweist. Die beiden Schweißbacken stehen mit Antriebseinrichtungen in Verbindung, die ein Zusammen- und Auseinanderfahren der Bchweiübacken bewirken. Die üchweißeinrichtung 56 weist ferner eine Trenneinrichtung in Form eines Trennoessers,tines Glühdraktee od.dgl, auf, um nach dem VerschreiQvorgang das folienurahüllte Verpackungegut vom Folienvorrat abtrennen zu können. -Dit Schweißbacken der Schv-eißeinrichtung 56 sind vorzugsweise derart ausgebildet, daß eine < Doppelschweißnaht entsteht. Das Trennen der Folienmanschette vom Folienvorrat erfolgt dann zwischen den beiden Schweißnähten.
■ - IO -
109885/1591
Zu beiden Seiten des Ableitbandes 57 sind weitere Schweißeinrichtungen 58,59 angeordnet,, die entsprechend der Schweißeinrichtung 56 ausgebildet sind und mittels denen die seitlichen offenen Ränder der um das Verpackungsgut heruragelegten Folienmanschette geschlossen werden. Hrd als Verpackungsfolie eine durch Wärmeeinwirkung schrumpfbare thermoplastische Kunststoffolie Verwendet, so ist atm Ableitband 57 eine weitere Führungsbahn 60 mit einem Schrumpftunnel 61 nachgeschaltet· An diese Führungsbahn 60 schließt sich die Rollenbahn 10 an.
Die Antriebsmittel für die Stapeleinrichtung 15, für die verfahrbaren Rollenbahnen 21,22 der Umsetz- und Speicherbahn 20, für die.wippehförraigen Rahmengestalle 30,31 mit den Containern C und für die Uberleiteinrichtungen 25,26 und für die Rollen der Rollenbahn 10 sind mit die einzelnen Bewegungsabläufe steuernden Steuermittel verbunden» die in einem Prograatmechaltwerk zusammengeführt sind, in welches auch die Steuereinrichtungen der vorgeschalteten Folienverpaokungseinrichtung 50 eingeführt atin können, so daQ der gesamte Verpackungs- und Beschickungeeblauf zentral steuerbar und voll automatisch durchführbar ist.
Dl« Arbeitsweise der erfindungegemäfl auegebildeten Beschickungseinrichtung ist wie folgt) Die unverpackten oder mittels Folien verpackten Einzelstücke E, die auch bereits aue in Stapeln zusammengefaßten Einzelstückefl bestehen können, werden mittels der
- 11 -109885/1591
έΟ37OO3
Rollenbahn 10 der Stapeleinrichtung 15 zugeführt. Bei Betätigung der Steuerorgane 18 wird das betreffende Einzelstück von der Stapeleinrichtung 15 angehoben und auf dae nachfolgende Einzelstück abgesetzt. Die Steuerorgane 18 können auch mit einem Schrittschaltwerk verbunden sein, welches den schrittweisen Vorschub der Einzelstücke E und die Steuerung der Hubbühne 17 der Stapeleinrichtung 15 übernimmt. Die zu Stapeln S übereinandergesetzten Einzelstücke E werden dann mittels der Rollenbahn 10 der Umsetz- und Speicherbahn 20 zugeführt und mittels dieser jeweils auf die Bahnabschnitte bewegt, in deren Bereich der zu beschickende Container angeordnet ist. Die Stapel S werden mittels der Überleiteinrichtung 26 auf die Rollenbahn 36 des wippenförmigen Rahmengestells 31 übergeleitet und auf dieser Rollenbahn 36 zu einem Block zusammengestellt, der im Endergebnis der Größe des Innenraumes des Containers C entspricht, nährend des Stapelvorganges der einzelnen Stapel S zu einem Block B nimmt das wippenformige Gestell 31 eine waagerechte Stellung ein. Während des Uberleitvorganges des Blockes B in den vorderseitig geöffneten Container C wird die Umsetz- und Speicherbahn 20 umgestellt, so daß die weiteren nachfolgenden Stapel S auf die Rollenbahn 35 des RahmengeBtelle 30 übergeleitet werden können. Nach Fertigstellung des Blockes B auf der Rollenbahn 36 wird das wippenförraige Rahmengestell 31 mittels der Hubeinrichtung verschvienkt, d.h. die Rollenbahn 36 mit dem darauf angeordneten Block B von Einzelstücken wird angehoben, bo daß der Block B aufgrund seines Eigengewichtes in den Container C einfährt. Diese
- 12 109885/1591
Einfahrstellung ist bei dem wippenförmigen Rahmengestell 30 gezeigt.
Durch die wechselseitige Beschickung von zwei Containern C unter Verwendung' eine.r Umsetz- und Speicherbahn ist eine wirtschaftliche Beschickung von Containern möglich, und zwar in kürzester Zeiteinheit und mit einer -sehr hohen Arbeitsleistung, ^urch das Zusammenfassen der Einzelstücke E zu Stapeln S bzw. zu -blöcken B ist darüber hinaus die Möglichkeit gegeben, den gesamten Innenraum der Container C auszunutzen, so daß keine Räume verlorengehen. Die Einzelstücke können, wenn es sich beispielsweise um Säcke handelt, auch im Verband gestapelt werden. Dadurch, daß die Einzelstücke oder die einzelnen Stapel in Folie verpackt sind, brauchen keine Paletten mehr verwendet zu werden. Verschiedengroße Einzelstücke sind ebenfalls mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung so zusammenstellbar, daß eine gute ausnutzung der Container erreichbar ist. Mittels der Umsetz- und Speicherbahn 20 ist es ferner möglich, Einzelstücke, die in ihrer Größe zu der Erstellung eines einheitlichen Blockes mit den größtmöglichen Innenraumabmessungen der Container nicht passen, auszusortieren und für die Erstellung eines weiteren Blockes B für den zweiten Container bereitzustellen. Die einzelnen die Gesamtvorrichtung ausmachenden Einrichtungen können auch in einem einzigen Maschinengestell zusammengefaßt sein.
Patentanspruches - 13 -
10 9 8 8 5/1591

Claims (1)

  1. Patentansprüche»
    ( 1,Jferfahren zum Beschicken von Containern mit zu Stapeln zusammengefaßten Einzelstücken, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ubereinanderstapeln zweier Einzelstücke jeweils ein Einzelstück aus der Reihe der zugeführten Einzelstücke herausgenommen und auf das jeweils nachfolgende Einzelstück aufgesetzt wird, und hierauf mehrere aus zwei übereinandergestapelten Einzelstücken bestehende Stapel neben und hintereinander zu einem der Größe des Innenraumes des Containers entsprechenden Block zusammengefügt werden, der auf einer schrägen Führungsbahn mittels seines Eigengewichts den Containern zugeführt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelstücke vor dem Ubereinanderstapeln mittels Kunststoffolie, insbesondere durch Wärmeeinwirkung schrumpfbarer thermoplastischer Kunststoffolie,verpackt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einzelstücke übereinandergestapelt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß wechselseitig zwei Container beschickt werden.
    - 14 -
    109885/1591
    Vorrichtung zur durchführung des Verfahrens zum Beschicken von Containern mit zu Stapeln zusammengefaßten Einzelstücken nach Anspruch 1 bis 41 dadurch gekennzeichnet, daß neben einer Rollenbahn (10) mit angetriebenen Rollen (11) für die Zuführung der -kinzelstücke (E) eine Einrichtung (15) zum tjbereinanderatapeln je zweier Einzelstücke (E), die aus einer senkrecht in einem Rahmengestell (16) verfahrbaren Hubbühne (17) mit an ihrem der Rollenbahn (10) zugekehrten Ende (17a) ausgebildeten, in der abgesenkten Stellung der Hubbühne (17) zwischen die Rollen (11) der Rollenbahn (10) einfahrbaren Tragarmen (17h) und aus in der Bewegungsbahn der Einzelstücke (E) im Bereich der Stapeleinrichtung (15) angeordneten, von den Einzelstücken (E) beaufschlagbaren Steuerorganen (18) besteht, die mit den Antriebsmitteln (19) für das Heben und Senken der Hubbühne (17) verbunden sind, und an der Abgabeseite (10a) der Rollenbahn (10) eine quer zu dieser verlaufende Urasetz- und Speicherbahn (20) angeordnet sind, die aus zwei hintereinander im Abstand von der Breite der ersten Rollenbahn (10) mit der Stapeleinrichtung (15) angeordneten Rollenbahnen (21,22) besteht, in deren Bereichen Überleiteinrichtungen (25,26) für die Einzelstücketapel (S) vorgesehen sind und die in schlittenförraigen Rahmengestellen (27»28) gehalten sind, die quer zur ersten Rollenbahn (10) mittels Antriebsmittel (27a,28a) verfahrbar ausgebildet sind, und der im Bereich
    - 15 -
    109885/1591
    der beiden Rollenbahnen (21,22) in deren äußeren -tnd Stellungen zwei wippenförmige, um ihre Mittelabschnitte (32,33) verschwenkbare Rahmengestelle (30,31) nachgeschaltet sind, die quer zur Umsetz- und Speicherbahn (20) angeordnet sind und von denen jedes Rahmengestell (30;31) in einem der Umsetz- und Speicherbahn (20) zugekehrten Gestellabschnitt (30a,31a),der bodenseitig mit einer Hubeinrichtung (34) verbunden ist, eine Rollenbahn (35»36) mit parallel zu den Rollen (23,24) der Rollenbahnen (21,22) angeordneten Rollen (37?38) trägt, während der sich an die rollenbahn (35»36) anschließende Gestellabschnitt (30bj31b) des wippenförmigen Rahmengestells (3O;31) als Tragplatte (40,41) für die Container (C) ausgebildet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Rollenbahn (10) mehrere Stapeleinrichtungen angeordnet sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (23,24) der beiden Rollenbahnen (21,22) der Umsetz- und Speicherbahn (20) so in aen verfahrbaren schlittenförmigen Rahmengeetellen (27,28) angeordnet sind, daß die Rollen (23,24) beim Verfahren der Rollenbahnen (21,22) zwischen die Rollen (11) der Rollenlahn (10) hindurchführbar sind, die zwischen die beiden Rollenbahnen (21,22) der Umsetz- und Speicherbahn (20) hindurehgeführt ist.
    - 16 -
    109885/159
    8. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7f dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenbahn (1O) mit · den Stapeleinrichtungen (15) eine in an sich bekannter Weise ausgebildete Einrichtung (50) eum Verpacken der Mnzel stücke in Kunststofffolie bzw. in durch Wärmeeinwirkung schrumpfbare thermoplastische Kunststoffolie vorgeschaltet ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel der Stapeleinrichtung (15), der verfahrbaren Rollenbahnen (21,22) aer Umeetz- und Speicherbahn (20), der wippenförmigen Rahmengestelle (30,21) mit den Containern (C) und der Überleiteinrichtungen (25,26) für das Überleiten der Stapel (S) von den verfahrbaren Rollenbahnen (21,22) der ümaetz- und Speicherbahn (20) auf die Rollenbahnen (35,36) der wippenförmigen Rahmengestelle (30,31) sowie für die Rollenbahn (10) mit die einzelnen Bewegungsabläufe steuernden Steuermittel verbunden sind, die in einem Programmschaltwerk zusammengeführt sind·
    10. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 9t dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (23,24) der Rollenbahnen (21,22) einzeln angetrieben ausgebildet eind»
    109885/1591
    Leerseite
DE2037003A 1970-07-25 1970-07-25 Anlage zum Beschicken von Containern mit Einzelstücken Expired DE2037003C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2037003A DE2037003C3 (de) 1970-07-25 1970-07-25 Anlage zum Beschicken von Containern mit Einzelstücken
US00165677A US3727370A (en) 1970-07-25 1971-07-23 Apparatus for loading containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2037003A DE2037003C3 (de) 1970-07-25 1970-07-25 Anlage zum Beschicken von Containern mit Einzelstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037003A1 true DE2037003A1 (de) 1972-01-27
DE2037003B2 DE2037003B2 (de) 1973-08-23
DE2037003C3 DE2037003C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=5777896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2037003A Expired DE2037003C3 (de) 1970-07-25 1970-07-25 Anlage zum Beschicken von Containern mit Einzelstücken

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3727370A (de)
DE (1) DE2037003C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111547535A (zh) * 2019-07-17 2020-08-18 天津市深宏科技开发有限公司 一种物料自动堆垛系统、方法及存储介质
AT526124A2 (de) * 2022-04-28 2023-11-15 Tgw Logistics Group Gmbh Ladungsträger-Übergabestation sowie Verfahren zum Beladen und Entladen eines Transportgestells

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857501A (en) * 1972-02-05 1974-12-31 Fordertechnische Forschungsgmb Apparatus for loading containers with cargo
US3986319A (en) * 1973-02-20 1976-10-19 Emhart Industries, Inc. Wrap-around packer
DE2753720C2 (de) * 1977-12-02 1984-10-18 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren und Einrichtung zum Verladen von aus einer horizontalen Ballenpresse ausgestoßenen Ballen
US4234280A (en) * 1978-06-08 1980-11-18 The Lithibar Company Palletizer
US4787799A (en) * 1986-09-12 1988-11-29 Kornelis Platteschorre Egg carton stacking-loading device and method
US7837428B2 (en) * 2007-03-05 2010-11-23 SA Recycling LLC Methods and apparatuses for freight container loading
US8668425B2 (en) 2007-03-05 2014-03-11 SA Recycling LLC Methods and apparatus for freight container loading
US7887275B2 (en) * 2007-04-24 2011-02-15 David Verner Anderson Bale handling vehicle
USD768950S1 (en) * 2014-07-07 2016-10-11 Gumboots Nominees Pty Limited Platform shuttle
CN107416546A (zh) * 2017-08-31 2017-12-01 烟台海德汽车零部件有限责任公司 包装箱自动装车装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933207A (en) * 1957-06-19 1960-04-19 Structural Clay Products Res F Unit stacking apparatus
US3245557A (en) * 1961-11-14 1966-04-12 Michael D Maramonte Apparatus for stacking articles in predetermined orientation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111547535A (zh) * 2019-07-17 2020-08-18 天津市深宏科技开发有限公司 一种物料自动堆垛系统、方法及存储介质
CN111547535B (zh) * 2019-07-17 2022-07-15 天津市深宏科技开发有限公司 一种物料自动堆垛系统、方法及存储介质
AT526124A2 (de) * 2022-04-28 2023-11-15 Tgw Logistics Group Gmbh Ladungsträger-Übergabestation sowie Verfahren zum Beladen und Entladen eines Transportgestells

Also Published As

Publication number Publication date
DE2037003C3 (de) 1974-03-28
DE2037003B2 (de) 1973-08-23
US3727370A (en) 1973-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303127A1 (de) Aus mehreren schichten aufeinander gestapelter verpackungsgegenstaende bestehendes kolli sowie verfahren und maschine zur zusammenstellung desselben
DE2307261A1 (de) Maschine zum gruppieren von gegenstaenden, insbesondere von flaschen
DE2952624A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden in stapelschichten zur beschickung von paletten
DE2640867A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von packungen
EP2258618B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verpackungseinheit
DE2037003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be schicken von Containern
DE2713135A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen verladen von saecken
DE2142284A1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von palettierten Ladegütern
DE3235855A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen palettieren von gebuendelten stapeln aus zeitungen und dergleichen
CH440105A (de) Doppelbahniger Querpacker
DE2009610C3 (de) Vorrichtung zum geordneten Sammelverpacken von nichtfrei stapelbaren Flachbeuteln
DE2037004C (de) Vollautomatische Anlage zum Bilden von Kleinstapeln aus Einzelstücken, wie Säcke od. dgl., zum Verpacken der Kleinstapel in Folien und zum Beschicken von Containern mit diesen angepaßten Großstapeln
DE2231496B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von ortsfesten und ortsbeweglichen Ladeflächen mit Stückgütern, insbesondere Säcken
DE2803410A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung, insbesondere verpackung von gegenstaenden
AT227168B (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Flaschen od. dgl. in Transportbehälter und zum Entleeren der letzteren
DE2937180A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit zu einzelnen, den palettenabmessungen entsprechenden lagen zusammengestellten stueckguetern, insbesondere paketen, saecken o.dgl.
AT310673B (de) Vollautomatische Anlage zum Bilden von Kleinstapeln aus Einzelstücken, wie Säcke od.dgl., zum Verpacken der Kleistapel in Folien und zum Beschicken von Containern mit diesen angepaßten Großstapeln
AT323648B (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stückgut
DE2037004A1 (de) Vollautomatische Vorrichtung zum Be schicken von Containern mit in folienver packten Stapeln zusammengefaßten Einzel stucken, wie Sacken od dgl
DE7028065U (de) Vollautomatische vorrichtung zum beschicken von containern mit in folienverpackten stapeln zusammengefassten einzelstuecken, wie saecken od. dgl.
DE2716490B2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Stückgütern, insbesondere Paketen, Säcken o.dgl
DE7028064U (de) Vorrichtung zum beschicken von containern
DE2037004B (de) Vollautomatische Anlage zum Bilden von Kleinstapeln aus Einzelstücken, wie Säcke od. dgl., zum Verpacken der Kleinstapel in Folien und zum Beschicken von Containern mit diesen angepaßten Großstapeln
DE2063303A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von zu Paketen zusammengefaßten, von Hochdruckoder Tiefdruck-Rotationsmaschinen abgegebenen Zeitschriften-Teilprodukten aus Transportbehältern und zum Anlegen der Pakete an Heftmaschinen
DE1786037C (de) Vorrichtung zum automatischen Abpak ken von Gegenstanden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee