AT310673B - Vollautomatische Anlage zum Bilden von Kleinstapeln aus Einzelstücken, wie Säcke od.dgl., zum Verpacken der Kleistapel in Folien und zum Beschicken von Containern mit diesen angepaßten Großstapeln - Google Patents

Vollautomatische Anlage zum Bilden von Kleinstapeln aus Einzelstücken, wie Säcke od.dgl., zum Verpacken der Kleistapel in Folien und zum Beschicken von Containern mit diesen angepaßten Großstapeln

Info

Publication number
AT310673B
AT310673B AT1093671A AT1093671A AT310673B AT 310673 B AT310673 B AT 310673B AT 1093671 A AT1093671 A AT 1093671A AT 1093671 A AT1093671 A AT 1093671A AT 310673 B AT310673 B AT 310673B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stacks
transfer
roller
roller conveyor
rollers
Prior art date
Application number
AT1093671A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Laessig Foerdertech Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laessig Foerdertech Hamburg filed Critical Laessig Foerdertech Hamburg
Priority to AT1093671A priority Critical patent/AT310673B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT310673B publication Critical patent/AT310673B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/50Stacking one article, or group of articles, upon another before packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine vollautomatische Anlage zum Bilden von Kleinstapeln aus Einzelstücken, wie Säcke od. dgl., zum Verpacken der Kleinstapel in Folien und zum Beschicken von Containern mit diesen angepassten Grossstapeln. 



   Es ist bekannt, das Verpackungsgut auf Paletten zu stapeln und diese in die Container einzusetzen. 



  Nachteilig ist hiebei jedoch, dass die Paletten Grundabmessungen aufweisen, die ein vollständiges Ausfüllen des Containerinnenraumes mit auf Paletten gestapeltem Verpackungsgut nicht ermöglichen. Die in Containern verbleibenden Räume werden mittels Luftkissen   u. dgl. ausgefüllt,   um ein Verrutschen des Containerinhaltes zu vermeiden. Durch diese Massnahme und durch das nicht vollständige Ausfüllen der Containerinnenräume wird der Transport von Stückgütern in Containern unwirtschaftlich. 



   Demgegenüber ist es das Ziel der Erfindung, eine vollautomatische Anlage zum Bilden von Kleinstapeln aus Einzelstücken, wie Säcke od. dgl., zum Verpacken der Kleinstapel in Folien und zum Beschicken von Containern mit diesen angepassten Grossstapeln zu schaffen, mit der es möglich ist, einerseits containergerechte in sich feste Verpackungen herzustellen und anderseits das Verpackungsgut so anzuordnen, dass der gesamte Innenraum der Container ausgefüllt wird.

   Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäss der Erfindung eine Anlage vorgeschlagen, die durch die Kombination folgender Merkmale gekennzeichnet ist : a) Zwei Einrichtungen zum Bilden der Kleinstapel aus Einzelstücken im Verband, von denen jede
Einrichtung ein höhergelegenes Zuführband für die Einzelstücke aufweist und mit einer parallel zur
Laufrichtung des Zuführbandes liegenden und senkrecht zur Förderrichtung verfahrbaren Überschubleiste sowie mit einem parallel zum Zuführband angeordneten Packblech als   Uberleitorgan   versehen ist, das mit einer heb- und senkbaren   Stapelbühne   in Wirkverbindung steht, sind einander gegenüberliegend angeordnet und für das Ableiten der Kleinstapel über je eine Rollenbahn miteinander verbunden,

   die unterhalb der höhergelegenen Zuführbänder angeordnet sind und die mittig in einer als Rollenbahn mit quer zu den Rollen der Ableitrollenbahnen liegenden Rollen ausgebildeten überleitbahn zusammengeführt sind. b) Der Überleitbahn ist eine Einrichtung zum Verpacken der Kleinstapel in Kunststoffolie bzw.

   in durch Wärmeeinwirkung schrumpfbare thermoplastische Kunststoffolie nachgeschaltet, die aus einem
Rahmengestell mit zwei im Abstand voneinander und übereinander angeordneten Folienvorratsrollen zur Ausbildung eines quer zur Vorschubrichtung der Stapel liegenden, senkrechten Folienvorhanges, einer   Schweiss- und   Trenneinrichtung hinter dem Folienvorhang und einem Ableitband besteht, zu dessen beiden Seiten Schweisseinrichtungen zum Verschliessen der seitlichen offenen Ränder der um den Kleinstapel herumgelegten Folienmanschette angeordnet sind, c) ein Schrumpftunnel mit einem weiteren Ableitband ist der Verpackungseinrichtung nachgeschaltet, d) an das Ableitband mit dem Schrumpftunnel schliesst sich eine erste Rollenbahn mit angetriebenen
Rollen an,

   neben der eine Einrichtung zur Bildung von Grossstapeln durch übereinandersetzen je zweier Kleinstapel angeordnet ist, die aus einer senkrecht in einem Rahmengestell verfahrbaren
Hubbühne mit an ihrem der Rollenbahn zugekehrten Ende ausgebildeten, in der abgesenkten
Stellung der Hubbühne zwischen die Rollen der Rollenbahn einfahrbaren Tragarmen und aus in der
Bewegungsbahn der Kleinstapel im Bereich der Stapeleinrichtung angeordneten, von den
Kleinstapeln beaufschlagbaren Steuerorganen besteht, die mit den Antriebsmitteln für das Heben und Senken der Hubbühne verbunden sind, e) an der Abgabeseite der ersten Rollenbahn ist eine quer zu dieser verlaufende Umsetz- und
Speicherbahn angeordnet, die aus zwei hintereinander im Abstand von der Breite der ersten
Rollenbahn mit der Stapeleinrichtung angeordneten Rollenbahn besteht,

   in deren Bereichen überleiteinrichtungen für die Grossstapel vorgesehen sind und die in schlittenförmigen
Rahmengestellen gehalten sind, die quer zur ersten Rollenbahn mittels Antriebsmitteln verfahrbar ausgebildet sind, f) im Bereich der beiden zweiten Rollenbahnen der Umsetz- und Speicherbahn ist in den
Rollenbahnendstellungen je ein wippenförmiges, um ihren Mittelabschnitt verschwenkbares
Rahmengestell angeordnet, die quer zur Umsetz- und Speicherbahn angeordnet sind und von denen jedes Rahmengestell in einem der Umsetz- und Speicherbahn zugekehrten Gestellabschnitt, der bodenseitig mit einer Hubeinrichtung verbunden ist, eine Rollenbahn mit parallel zu den Rollen der zweiten Rollenbahnen angeordneten Rollen trägt, wogegen der sich an die Rollenbahn anschliessende
Gestellabschnitt des wippenförmigen Rahmengestelles als Tragplatte für die Container ausgebildet ist ;

   g) die Antriebsmittel der Zuführ- und Ableitbahnen, der Einrichtungen zum Stapeln der Einzelstücke im Verband, der Stapeleinrichtung, der verfahrbaren Rollenbahnen der Umsetz- und Speicherbahn, der wippenförmigen Rahmengestelle mit den Containern und der Überleiteinrichtungen für das Überleiten der Grossstapel von den verfahrbaren Rollenbahnen der   Umsetz-und Speicherbahn   auf die Rollenbahnen der wippenförmigen Rahmengestelle sowie für die Rollenbahn sind mit die einzelnen Bewegungsabläufe steuernden Steuermittel verbunden, die in einem Programmschaltwerk zusammengeführt sind.

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 undKleinstapel --S-- wird beim Anheben der   Hubbühne-117-aus   der Rollenbahn --110-- herausgehoben und mittels der   Hubbühne--117--so   hoch verfahren, dass der angehobene Kleinstapel--S--oberhalb des nachfolgenden Kleinstapels zu stehen kommt. Im Bereich der Stapeleinrichtung--115--sind Steuerorgane --118-- beispielsweise zu beiden Seiten der Rollenbahn --110-- angeordnete Lichtschranken, zur Steuerung der   Hubbühne--117--,   angeordnet. Diese von den auf der   Rollenbahn--110--in Pfeilrichtung--X--   ankommenden Kleinstapel --S-- beaufschlagbaren Steuerogrgane --118-- stehen mit den Antriebsmitteln   - -119-- für das   Heben und Senken der   Hubbühne --117-- in   Verbindung.

   Oberhalb der Rollenbahn 
 EMI3.1 
 könnenUmsetz- und Speicherbahn --120-- angeordnet, mittels der einerseits die zugeführten   Grossstapel-G-auf   die einzelnen Container verteilt werden und anderseits zur Vorbereitung und Bereitstellung der zu Blöcken - B- zusammengefassten Grossstapel --G-- dienen. Diese   Blöcke-B-entsprechen   der Grösse des Innenraumes der zu beschickenden Container. Diese Umsetz- und Speicherbahn --120-- besteht aus zwei hintereinander im Abstand voneinander angeordneten Rollenbahnen--121, 122--, deren Abstand voneinander etwa der Breite der Rollenbahn --110-- entspricht.

   Die   Rollenbahnen--121, 122--mit   ihren angetriebenen Rollen-123, 124- sind in   schlittenförmigen   Rahmengestellen --127, 128-- gehalten, die auf 
 EMI3.2 
 einer Schubplatte bestehen, die über Steuerstangen mit Antrieben, wie z. B. Arbeitszylinder od. dgl., in Verbindung stehen. An Stelle von verfahrbaren   Rollenbahnen --121, 122-- können   auch andere geeignete Einrichtungen vorgesehen sein, die das Ableiten der   Grossstapel-G-auf   die eine oder andere Seite der Umsetz-und Speicherbahn--20--bewirken. Die Rollenbahn --10-- ist bis in den Zwischenraum zwischen den beiden   Rollenbahnen--121, 122--hinein   verlängert ausgebildet.

   Die Rollen--123, 124--der beiden Rollenbahnen --121, 122-- der Umsetz- und Speicherbahn --120-- sind in den verfahrbaren schlittenförmigen   Rahmengestellen-127, 128- derart   angeordnet, dass die Rollen-123, 124- beim Verfahren der   Rollenbahnen--121, 122--zwischen   die Rollen--111--der Rollenbahn--110-hindurchgeführt werden können. An den verfahrbaren Rahmengestellen --127, 128-- vorgesehene Mitnehmernocken bewirken beim Verfahren der   Rollenbahnen--121, 122-- die   Mitnahme der Grossstapel --G--. 



   In den Endbereichen der   Umsetz-und Speicherbahn--120--sind im   Abstand voneinander zwei wippenförmige   Rahmengestelle-130, 131- derart   angeordnet, dass die auf den Rollenbahnen--121, 122angeordneten   Grossstapel-G-mittels   der Überleiteinrichtungen --125, 126-- auf diese wippenförmigen Rahmengestelle--130, 131-- übergeleitet werden können. An Stelle der Überleiteinrichtungen --125, 126-können zum überleiten der   Grossstapel--G--auch   die Rollen--123, 124--der Rollenbahnen   --121, 122--angetrieben   sein. Die wippenförmigen   Rahmengestelle-130, 131- sind   im Bereich ihrer Mittelabschnitte bei--132, 133--in entsprechend ausgebildeten Lagerstellen verschwenkbar ausgebildet.

   Die 
 EMI3.3 
 
Speicherbahn--120--zugekehrten Gestellabschnitte--130a, 131a--der--130, 131--im Bereich ihrer Rollenbahnen-135, 136- mit Hubeinrichtungen in Verbindung, von denen die Hubeinrichtung --134-- des Rahmengestelles --130-- in den Zeichnungen dargestellt ist (Fig. l). Die Rollenbahnen-135, 136- nehmen jeweils die vordere Hälfte der verschwenkbaren Rahmengestelle --130, 131-- ein. Die rückwärtige Hälfte der Rahmengestelle --130, 131--, d.h. die Gestellabschnitte --130b, 131b--, sind als Tragplatten --140, 141-- für die Container-C-ausgebildet. 



   Die   Einrichtung --50-- zum   Verpacken der   Kleinstapel-S-in   Kunststoffolie besteht aus einem 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Schweissbacken stehen mit Antriebseinrichtungen in Verbindung, die ein Zusammen- und Auseinanderfahren der Schweissbacken bewirken. Die Schweisseinrichtung --156-- weist ferner eine Trenneinrichtung in Form eines Trennmessers, eines Glühdrahtes od. dgl. auf, um nach dem Verschweissvorgang die Folienmanschette--M--, die das Verpackungsgut umhüllt, vom Folienvorrat abtrennen zu können. Die Schweissbacken der Schweisseinrichtung --156-- sind derart ausgebildet, dass eine Doppelschweissnaht entsteht.

   Das Trennen der Folienmanschette vom Folienvorrat erfolgt dann zwischen den beiden Schweissnähten. 
 EMI4.1 
 seitlichen offenen Ränder der um das Verpackungsgut herumgelegten Folienmanschette geschlossen werden. Um als Verpackungsfolie eine durch Wärmeeinwirkung schrumpfbare thermoplastische Kunststoffolie verwenden zu können, ist dem   Ableitband --157-- eine   weitere   Führungsbahn --160-- mit   einem Schrumpftunnel 
 EMI4.2 
 



   Die Arbeitsweise der erfindungsgemäss ausgebildeten Beschickungseinrichtung ist wie folgt : Die folienverpackten Kleinstapel werden mittels der Rollenbahn --110-- der Stapeleinrichtung --115-zugeführt. Bei Betätigung der   Steuerorgane --118-- wird   der betreffende Kleinstapel-S-von der 
 EMI4.3 
    --115-- angehobenKleinstapel--S--und   die Steuerung der   Hubbühne--117--der Stapeleinrichtung--115--übernimmt.   



  Die   Grossstapel-G-werden   dann mittels der   Rollenbahn-110-der Umsetz-und   Speicherbahn   -     zugeführt   und mittels dieser jeweils auf den Bahnabschnitt bewegt, in dessen Bereich der zu beschickende Container angeordnet ist. Die   Grossstapel-G-werden   mittels der überleiteinrichtung --126-- auf die Rollenbahn --136-- des wipenförmigen Rahmengestelles --131-- übergeleitet und auf dieser   Rollenbahn --136-- zu   einem   Block-B-zusammengestellt,   der im Endergebnis der Grösse des Innenraumes des   Containers--C--entspricht.

   Während   des Stapelvorganges der einzelnen   Grossstapel--G--   zu einem   Block--B--nimmt   das wippenförmige   Gestell--131--eine   waagrechte Stellung ein. Während des Überleitvorganges des   Blockes-B-in   den vorderseitig geöffneten Container-C-wird die Umsetz- und Speicherbahn --120-- umgestellt, so dass die weiteren nachfolgenden   Grossstapel-G-auf   die Rollenbahn 
 EMI4.4 
 verschwenkt, d. h. die   Rollenbahn--136--mit   dem darauf angeordneten   Block--B--aus   Grossstapeln --G-- wird angehoben, so dass der   Block--B--auf   Grund seines Eigengewichtes in den   Container--C--   einfährt. Diese Einfahrstellung ist bei dem   wippenförmigen Rahmengestell --130-- gezeigt.   



   Durch die wechselseitige Beschickung von zwei Containern--C--unter Verwendung einer Umsetz- und 
 EMI4.5 
 sehr hohen Arbeitsleistung, da wechselseitig von zwei Stapeleinrichtungen-10, 10a- die in Stapeln zusammengefassten Einzelstücke, der Verpackungseinrichtung --150-- zugeführt werden. Durch das Zusammenfassen der   Einzelstücke-E-zu Kleinstapeln-S-und   zu   Grossstapeln-G-bzw.   zu   Blöcken-B-ist   darüberhinaus die Möglichkeit gegeben, den gesamten Innenraum der Container-Causzunutzen, so dass keine Räume verlorengehen. Dadurch, dass die einzelnen Stapel in Folie verpackt sind, brauchen keine Paletten mehr verwendet zu werden. Verschieden grosse Stapel sind ebenfalls mittels der Anlage so zusammenstellbar, dass eine gute Ausnutzung der Container erreichbar ist.

   Mittels der Umsetz- und Speicherbahn--120--ist es ferner möglich, Stapel, die in ihrer Grösse zu der Erstellung eines einheitlichen Blockes mit den grösstmöglichen Innenraumabmessungen der Container nicht passen, auszusortieren und für die Erstellung eines weiteren   Blockes--B--für   den zweiten Container unter Hinzuziehung entsprechend bemessener Stapel bereitzustellen. Die einzelnen, die Gesamtanlage ausmachenden Einrichtungen können auch in einem einzigen Maschinengestell zusammengefasst sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vollautomatische Anlage zum Bilden von Kleinstapeln aus Einzelstücken, wie Säcke od. dgl. zum Verpacken der Kleinstapel in Folien und zum Beschicken von Containern mit diesen angepassten Grossstapeln, <Desc/Clms Page number 5> gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale : a) zwei Einrichtungen (10,10a) zum Bilden der Kleinstapel (S) aus Einzelstücken (E) im Verband, von denen jede Einrichtung (10 ; 10a) ein höher gelegenes Zuführband (11 ; 11a) für die Einzelstücke (E) aufweist, und mit einer parallel zur Laufrichtung des Zuführbandes (11 ;
    lla) liegenden und senkrecht zur Förderrichtung verfahrbaren Überschubleiste (21 ; 21a) sowie mit einem parallel zum Zuführband (10 ; 10a) angeordneten Packblech (22,22a) als überleitorgan versehen ist, das mit einer heb- und senkbaren Stapelbühne (25) in Wirkverbindung steht, sind einander gegenüberliegend angeordnet und für das Ableiten der Kleinstapel (S) über je eine Rollenbahn (16 ;
    16a) miteinander verbunden, die unterhalb der höhergelegenen Zuführbänder (11, lla) angeordnet sind und die mittig in einer als Rollenbahn (152) mit quer zu den Rollen der Ableitrollenbahnen (16,16a) liegenden Rollen ausgebildeten überleitbahn zusammengeführt sind. b) der überleitbahn (152) ist eine Einrichtung (150) zum Verpacken der Kleinstapel (S) in Kunststoffolie bzw.
    in durch Wärmeeinwirkung schrumpfbare thermoplastische Kunststoffolie nachgeschaltet, die aus einem Rahmengestell (151) mit zwei im Abstand voneinander und übereinander angeordneten Folienvorratsrollen (154,155) zur Ausbildung eines quer zur Vorschubrichtung der Stapel liegenden, senkrechten Folienvorhang einer Schweiss- und Trenneinrichtung (156) hinter dem Folienvorhang und einem Ableitband (157) besteht, zu dessen beiden Seiten Schweisseinrichtungen (158,159) zum Verschliessen der seitlichen offenen Ränder der um den Kleinstapel (S) herumgelegten Folienmanschette (M) angeordnet sind.
    c) ein Schrumpftunnel (161) mit einem weiteren Ableitband (160) ist der Verpackungseinrichtung (150) nachgeschaltet, d) an das Ableitband (160) mit dem Schrumpftunnel (161) schliesst sich eine erste Rollenbahn (110) mit angetriebenen Rollen (111) an, neben der eine Einrichtung (115) zur Bildung von Grossstapeln (G) durch übereinandersetzen je zweier Kleinstapel (S) angeordnet ist, die aus einer senkrecht in einem Rahmengestell (116) verfahrbaren Hubbühne (117) mit an ihrem der Rollenbahn (110) zugekehrten Ende (117a) ausgebildeten, in der abgesenkten Stellung der Hubbühne (117) zwischen die Rollen (111) der Rollenbahn (110) einfahrbaren Tragarm (117b) und aus in der Bewegungsbahn der Kleinstapel (S) im Bereich der Stapeleinrichtung (115) angeordneten, von den Kleinstapeln (S) beaufschlagbaren Steuerorganen (118) besteht, die mit den Antriebsmitteln (119)
    für das Heben und Senken der Hubbühne (117) verbunden sind, e) an der Abgabeseite (110a) der ersten Rollenbahn (110) ist eine quer zu dieser verlaufende Umsetz- und Speicherbahn (120) angeordnet, die aus zwei hintereinander im Abstand von der Breite der ersten Rollenbahn (110) mit der Stapeleinrichtung (115) angeordneten Rollenbahnen (121,122) besteht, in deren Bereichen Überleiteinrichtungen (125 ; 126) für die Grossstapel (G) vorgesehen sind und die in schlittenförmigen Rahmengestellen (127,128) gehalten sind, die quer zur ersten Rollenbahn (110) mittels Antriebsmitteln (127a, 128a) verfahrbar ausgebildet sind, f) im Bereich der beiden zweiten Rollenbahnen (121,122) der Umsetz- und Speicherbahn (120) ist in den Rollenbahnendstellungen je ein wippenförmiges, um ihren Mittelabschnitt (132 ; 133) verschwenkbares Rahmengestell (130 ;
    131) angeordnet, die quer zur Umsetz- und Speicherbahn (120) angeordnet sind und von denen jedes Rahmengestell (130 ; 131) in einem der Umsetz- und Speicherbahn (120) zugekehrten Gestellabschnitt (130,131a), der bodenseitig mit einer Hubeinrichtung (134) verbunden ist, eine Rollenbahn (135 ; 136) mit parallel zu den Rollen (123,124) der zweiten Rollenbahnen (121,122) angeordneten Rollen (137,138) trägt, wogegen der sich an die Rollenbahn (135,136) anschliessende Gestellabschnitt (130b ;
    131b) des wippenförmigen Rahmengestelles (130 ; 131) als Tragplatte (140,141) für die Container (C) ausgebildet ist, g) die Antriebsmittel der Zufuhr- un Ableitbahnen (13,14, 11, 11a, 16,16a), der Einrichtungen (10,10a) zum Stapeln der Einzelstücke im Verband, der Stapeleinrichtung (115), der verfahrbaren Rollenbahnen (121,122) der Umsetz- und Speicherbahn (120), der wippenförmigen Rahmengestelle (130,131) mit den Containern (C) und der Überleiteinrichtungen (125,126) für das überleiten der Grossstapel (G) von den verfahrbaren Rollenbahnen (121,122) der Umsetz- und Speicherbahn (120) auf die Rollenbahnen (135,136) der wippenförmigen Rahmengestelle (130,131) sowie für die Rollenbahn sind (100) mit die einzelnen Bewegungsabläufe steuernden Steuermitteln verbunden, die in einem Programmschaltwerk zusammengeführt sind.
    EMI5.1 <Desc/Clms Page number 6> undschlittenförmigen Rahmengestellen (127,128) angeordnet sind, dass die Rollen (123,124) beim Verfahren der zweiten Rollenbahnen (121,122) zwischen die Rollen (111) der ersten Rollenbahn (110) hindurchführbar sind, die zwischen die beiden zweiten Rollenbahnen (121,122) der Umsetz- und Speicherbahn (120) hindurchgeführt ist.
AT1093671A 1971-12-20 1971-12-20 Vollautomatische Anlage zum Bilden von Kleinstapeln aus Einzelstücken, wie Säcke od.dgl., zum Verpacken der Kleistapel in Folien und zum Beschicken von Containern mit diesen angepaßten Großstapeln AT310673B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1093671A AT310673B (de) 1971-12-20 1971-12-20 Vollautomatische Anlage zum Bilden von Kleinstapeln aus Einzelstücken, wie Säcke od.dgl., zum Verpacken der Kleistapel in Folien und zum Beschicken von Containern mit diesen angepaßten Großstapeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1093671A AT310673B (de) 1971-12-20 1971-12-20 Vollautomatische Anlage zum Bilden von Kleinstapeln aus Einzelstücken, wie Säcke od.dgl., zum Verpacken der Kleistapel in Folien und zum Beschicken von Containern mit diesen angepaßten Großstapeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT310673B true AT310673B (de) 1973-10-10

Family

ID=3625685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1093671A AT310673B (de) 1971-12-20 1971-12-20 Vollautomatische Anlage zum Bilden von Kleinstapeln aus Einzelstücken, wie Säcke od.dgl., zum Verpacken der Kleistapel in Folien und zum Beschicken von Containern mit diesen angepaßten Großstapeln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT310673B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713135A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen verladen von saecken
DE1973346U (de) Vorrichtung zum zufuehren von verpackungsgut, insbesondere von zu stapeln zusammengefassten zeitschriften, zeitungen und dgl., zu verpackungseinrichtungen.
DE2037003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be schicken von Containern
DE2142284A1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von palettierten Ladegütern
AT310673B (de) Vollautomatische Anlage zum Bilden von Kleinstapeln aus Einzelstücken, wie Säcke od.dgl., zum Verpacken der Kleistapel in Folien und zum Beschicken von Containern mit diesen angepaßten Großstapeln
DE4127854A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von plattenfoermigen zuschnitten zu einer tiefziehmaschine
EP2653417B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen von einer aus zumindest einem Paket gebildeten Paketreihe auf einer Palette
DE3838563A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von flachen gegenstaenden
DE2022577C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schweißnaht an einer unter Spannung schlaufenförmig um einen Stapel von Packungen gelegten Folienhülle
DE2037004C (de) Vollautomatische Anlage zum Bilden von Kleinstapeln aus Einzelstücken, wie Säcke od. dgl., zum Verpacken der Kleinstapel in Folien und zum Beschicken von Containern mit diesen angepaßten Großstapeln
EP1445221B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von Paletten
DE19614807A1 (de) Vorrichtung zum Wenden und Anlegen von Paketen
AT323648B (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stückgut
DE2856849A1 (de) Verfahren zum umhuellen einer mit ladegut beladenen palette mit kunststoffolie sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2937180A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit zu einzelnen, den palettenabmessungen entsprechenden lagen zusammengestellten stueckguetern, insbesondere paketen, saecken o.dgl.
DE2037004A1 (de) Vollautomatische Vorrichtung zum Be schicken von Containern mit in folienver packten Stapeln zusammengefaßten Einzel stucken, wie Sacken od dgl
DE2037004B (de) Vollautomatische Anlage zum Bilden von Kleinstapeln aus Einzelstücken, wie Säcke od. dgl., zum Verpacken der Kleinstapel in Folien und zum Beschicken von Containern mit diesen angepaßten Großstapeln
DE7028065U (de) Vollautomatische vorrichtung zum beschicken von containern mit in folienverpackten stapeln zusammengefassten einzelstuecken, wie saecken od. dgl.
DE7028064U (de) Vorrichtung zum beschicken von containern
DE2412676C3 (de) Werkzeug zum Verschweißen von Kunststoffolien
DE2536710C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen und Verpacken von Stapeln flach aufeinanderliegender Beutel o.dgl
DE2063282B2 (de) Anordnung zum Transport von Zeit Schriften Teilprodukten von Hochdruck oder Tiefdruck Rotationsmaschinen zu Heftmaschinen mittels Transportbehälter
DE1905404C (de) Vorrichtung zum Verpacken prismatischer oder zylindrischer Gegenstände oder Stapel
DE1800528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden
DE1927356A1 (de) Einrichtung zum Umhuellen von Stapeln,insbesondere Ziegelstapeln,mittels Folienschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee